Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Balten
hat nach 1 Millisekunden 105 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Baltenbis Baltimore |
Öffnen |
299
Balten - Baltimore.
Lehrer der Kunstschule, später zum Stadtbaumeister von Paris ernannt, ward er 1860 mit der Leitung der städtischen Bauten daselbst betraut. Er starb 14. Jan. 1874. B. war ein trefflicher Konstrukteur, wie die gewaltige
|
||
43% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Auswerfenbis Bauen |
Öffnen |
der Herr, Mal. 3, 1. Siehe, ich komme bald, Offenb. 3, 11; 22, 7. 12. 20.
Balten. Durch Faulheit sinken die Balken, Pred. 10, 18. Ziehe am ersten den Balken aus deinem Auge, Matth. 7, 5. Luk. 6, 42.
Band. Ihre Bande zerriß, Ps. 107, 14. Ein loses
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Ostsibirienbis Ostturkestan |
Öffnen |
Maßregeln schonungslos durchgeführt werden, bereitet die Regierung die völlige Aufhebung der balt. Selbstverwaltung vor. Ein vom Reichsrat im März
1890 gutgeheißenes Projekt plant die Beseitigung der Landtage und aller
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Heinrich (von dem Türlin)bis Heinrich (von Melk) |
Öffnen |
thätig. Papst Eugen III. sandte den Kardinalbischof Alberich und Bernhard von Clairvaux gegen H.s Anhänger aus. H. ward gefangen genommen und starb bald nachher um 1149.
Heinrich von Lettland, balt. Chronist. Sein Geburtsjahr ist unbekannt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Pantatypiebis Pantheon |
Öffnen |
der «Balt. Monatsschrift» wirkte. 1876 wurde er Mitredacteur der
Wochenschrift «Daheim» in Leipzig und übernahm 1889 deren Leitung allein. Seit 1886 ist er auch Chefredacteur von «Velhagen und Klasings neuen Monatsheften».
1891 siedelte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Passahbis Passarge |
Öffnen |
und Kopenhagen" (Lpz. 1807),
"Aus balt. Landen" (Glogau 1878), "Drei Sommer
in Norwegen" (Lpz. 1881; 2. Aufl. u. d. T. "Som-
merfahrten in Norwegen", 2 Bde., 1884), "Aus dem
heutigen Spanien und Portugal" (2 Bde., ebd.
1884), "Henrik Ibsen" (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Reutmausbis Reval |
Öffnen |
. zenällt in die obere Stadt, den sog.
Dom, auf einer felsigen Anhöhe am Schloßberg ge-
legen, Sitz der Rcichsbehörden und des balt. Adels,
der hier seine Winterwohnungen hat, und in die
eigentliche oder IInterstadt, dem Sitz der städtischen
Beborden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0103,
Rußland (Geschichte 1855-81) |
Öffnen |
. Sprache auf Kosten der allgemein bildenden Fächer bedeutend verstärkt wurde. Um den administrativen Zusammenhang der deutschen Provinzen Livland, Kurland und Esthland zu zerreißen, wurde durch Ukas vom 6. Febr. 1876 das Generalgouvernement der balt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Litauerbis Litauische Sprache |
Öffnen |
., Berl. 1886-87).
Litauer, lit. Lietuwininkai, poln. Litwini, russ. Litowzy, indogerman. Volksstamm, zum balt. oder slawolitauischen Zweige gehörig, wohnt vornehmlich in den russ. Gouvernements Kowno, Wilna, Grodno, und in dem russ.-poln
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Livlandbis Livno |
Öffnen |
. Ostseeprovinzen.) - Vgl. von Bray, Essai sur l‘histoire de la Livonie (3 Bde., Dorp. 1819); Schlözer, L. und die Anfänge deutschen Lebens im balt. Norden (Berl. 1850); Liv-, Esth- und Kurländisches Urkundenbuch (begründet von Bunge, fortgesetzt von Hildebrand, Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0891,
Deklaration |
Öffnen |
in das
Ausland gehen, sind ebenfalls mit D. zu versehen,
die als Postdctlarationcn bezeichnet werden.
Dieselben entbalten eine Erklärung über den In-
balt eines Postpakets, Warencollo u. s. w., womit
die betreffende Sendung bei der Zoll- oder Steuer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
Prei-
sen für alle Züge gültig, die übrigen
R. (auch Sonntagsrückfahrkarten) er^
balten durch Zukauf einer Zusatztarte
(Gruudtare 1 Pf. pro Kilometer) Gül-
tigkeit zu Schuellzügeu. Die Gültig-
keitsdauer der R. wird durch zwischen-
falleude
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Fabrikantbis Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
fallen. In erster Linie handelt es
sich darum, die Verwendung von Kinderarbeit in
den Schranken zu balten und für die in den Fabri-
ken arbeitenden Frauen besondere Anordnungen
zu treffen. Von den crwachfenen Männern muß
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0917,
Geschütz |
Öffnen |
Ringrohr bält auf diese Weise einen
mebr als doppelt so großen Druck als ein gleich-
starkes Massivrobr aus. Der Rundkei l v e rs ch l uß
sür schwere G. ist in Fig. 21 abgebildet: eine be-
sondere Transportschraube dient zur Seitwärts-
bewegung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Ostbahnbis Osteomalacie |
Öffnen |
der holländ. Besatzung an den span. General Spinola endigte. 1865 wurden die Festungswerke geschleift.
Osten-Sacken , balt. Adelsgeschlecht, s. Sacken .
Ostensībel (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0179,
Sägen |
Öffnen |
die Sägezähne abgenutzt, so müssen
sie nachgefeilt werden, eine mühsame und Geschick
erfordernde Arbeit. Um dabei ein richtiges Ein-
balten der Zahnteilung und Zahnform zu sichern,
bat man sog. hinterlochte oder perforierte
S. (Fig. 7) eingeführt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0553,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Erscheint wöchentlich. Abonnement jährlich Fr. 2.50; bei der Post bestellt 10 Cts. mehr; als Beilage zum "Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine geile 25 Cts.
Verlag Th. Schröter, Obere Zäune 12, Zürich.
19l>4. 24. Sept. N»balt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Alapajewskbis Alarich |
Öffnen |
Geschlecht der Balten, geboren um 376 n. Chr., führte die Westgoten, 20jährig zu deren König erhoben, gleich nach des Kaisers Theodosius Tod (395) unter dem Vorwand, daß der oströmische Hof die geschlossenen Verträge nicht erfüllt habe, durch Thrakien gegen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Athanarichbis Athaumasie |
Öffnen |
die Schamröte auszudrücken.
Athanarich, Stammfürst der Westgoten aus dem Haus der Balten zur Zeit der Völkerwanderung, stand anfangs unter des Ostgotenkönigs Hermanrich Oberhoheit, zog sich vor den Hunnen mit dem heidnischen Teil seines Volks
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Baurentebis Bausteine |
Öffnen |
jemandes Gebäude auf irgend einem Teil des benachbarten Hauses stehen darf, wobei dem Nachbar noch die Verpflichtung auferlegt ist, für gehörige Instandhaltung der Teile seines Gebäudes, auf welchen das betreffende Haus ruht, Sorge zu tragen; das Balten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0537,
Goten (Westgoten) |
Öffnen |
Südrußlands. Jene gehorchten dem Fürstengeschlecht der Balten (Kühnen), diese dem der Amaler (Makellosen). Der gotische Stamm war einer der begabtesten, bildungsfähigsten germanischen Stämme. Für die mildern Sitten und die höhere Kultur der römischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0538,
Goten (Westgoten) |
Öffnen |
) beschränkten Reichs, reizte indes 531 durch die Mißhandlung seiner fränkischen Gemahlin Klothilde den Frankenkönig Childebert zum Krieg, in dem er bei Narbonne eine Niederlage erlitt; auf der Flucht wurde er, der letzte der Balten, ermordet auf Anstiften
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Gyllenborgbis Gymnasium |
Öffnen |
). - Sein Neffe Gustav Friedrich, Graf von G., geb. 1731, war Kanzleirat, widmete sich aber mit Vorliebe der Poesie und ward eins der ersten Mitglieder der schwedischen Akademie; starb 30. März 1809. Er schrieb das Heldengedicht "Tåget öfver Bält
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Nizvorobis Nordenberg |
Öffnen |
veränderten Wasser- z druck Verbiegungen der Erdoberfläche, die das Pen-! del in 100 km Entfernung noch um 0,"25" ablenken.
I. Milne bält dafür, daß gleichzeitig mit der Ab- ! nähme des äußern Druckes die im Erdinnern einge-! schlossenen Gase
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Hetzelbis Hidschas |
Öffnen |
, anderseits dem Andrängen der panslawistischen Presse auf Russifizierung des Landes Widerstand zu leisten, weswegen er von der panslawistischen Partei heftig angefeindet wurde, zumal er Balte evangelischen Glaubens ist.
2) Wilhelm Karl Heinrich von, preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Adam von Bremenbis Adam (Albr.) |
Öffnen |
die Geschichte des Erzbischofs Adalbert, das vierte giebt als "Descriptio insularum aquilonis" eine Geographie und Ethnographie der skandinav. und balt. Länder. Von den vielen Ausgaben ist die beste von Lappenberg in den "Monumenta Germaniae
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0539,
Baumwollsamenkuchen |
Öffnen |
balt. und poln. Gouvernements (Lodz). Man zählte 1877 schon 67 Spinnereien mit 2 796 283 Spindeln und 48 672 Arbeitern und 106 Webereien mit 54 566 Webstühlen und 62 567 Arbeitern, 1890 bereits über 4 200 000 Spindeln. 1889 bestanden in Rußland
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0430,
Branntweinsteuer |
Öffnen |
428
Branntweinsteuer
In der Form des Handelsmonopols bestand das B. schon seit dem 17. Jahrh, in Rußland (anfangs für Großrußland, seit 1849 auch für Kleinrußland, Polen und die balt. Provinzen, jedoch nicht für Finland). Die Ausnutzung des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Clichiermaschinebis Clinchant |
Öffnen |
380
Clichiermaschine - Clinchant
Clichss eine weit größere Zahl von Abdrücken aus-
balten als die Bleicliche's. Eine Erfindung von
Ianin in Paris, Clichss aus Celluloid herzustellen,
hat keine ausgedehntere Anwendung gefunden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Curetonbis Currency |
Öffnen |
und den Brief des Mara an
seinen Sohn Serapion samt engl. Übersetzung ent-
bält. Hierzu kamen noch die Überreste eines alten
Textes der syr. Evangelien (ebd. 1858), die Aus-
gabe von des Eusebius "Geschichte der Märtyrer Pa-
lästinas" (syr., ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Delormebis Delos |
Öffnen |
von der Stadt sind
noch Reste des alten Gymnasion und Stadion er-
balten. Nachgrabungen in den fast den ganzen
Boden der Insel bedeckenden Trümmermassen sind
neuerdings von der I^colo t>:in<^i86 in Athen an-
gestellt worden, seit 1873 von A. Lebegue
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Dinslakenbis Dio Cassius |
Öffnen |
323
Dinslaken - Dio Cassius
der Nasenhöhlen, des Hinterhauptgelenks u. s. w.
dein)enigen der Seekühe sehr ähnlich sieht, so wurde
das v. von vielen Naturforschern sür ein Wasser-
tier, ähnlich den pflanzenfressenden Wattieren ge-
balten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Döblingbis Dobřisch |
Öffnen |
(357 bält
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
Eisenkonstruktionen |
Öffnen |
anzufertigenden Modellen, "
a. bei geringer Anzahl......... 25,00
d. bei größerer Anzahl......... 23,00
Bei reich ornamentierten Modellen von kom-
plizierten Konstruktionen nach besondcrm Kosten-
anschlage.
1 KZ Balten-, Zug
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Emanuel Philibertbis Embargo |
Öffnen |
.
Embach , esthnisch Emma-jöggi (d. h. Mutterfluß), lettisch Mehtra ,
Fluß im russ.-balt. Gouvernement Livland, entspringt als Obere oder Kleine E. aus einer
Gruppe von Seen im südl. Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Entamierenbis Enteignung, Enteignungsrecht, Enteignungsverfahren |
Öffnen |
, das Unterkleid der Männer im Orient.
Es besteht aus Baumwolle oder Seide, hat bis über
die Fingerspitzen Hinansreichende, von der Mitte des
Unterarms ab ausgeschlitzte Ärmel, wird unter der
Brust mittels eines Shawlgürtels zusammeu ge-
balten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Erbendorfbis Erbfolge |
Öffnen |
Abkömmlinge hinterbleiben,
nicht mehr als ein Zwölftel, die Mutter allein nicht
mehr als ein Vierundzwanzigstel der Erbschaft er-
balten. Nach (^oäe civil Art. 908 können natürliche
Kinder durch letztwillige Verfügung nicht mehr er-
dalten, als ihnen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Faesbis Fagioli |
Öffnen |
mit Preußen und
England, folgte dann der Familie des Erbstatt-
balters nach England, trat 1809 mit dem Prinzen
von Oranien als Freiwilliger in das Heer des Erz-
berzogs Karl und kehrte 1813 nach Holland zurück.
Als Gefandter in London unterzeichnete
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Falzeisenbis Familie |
Öffnen |
oder Haus-
balte gehörenden Personen.
Familie (lat.). Im röm. Recht bezeichnete lami-
lia die Gesamtheit dessen, was einer Person gehört;
dazu wurden nach den Anschauungen der ältesten
Zeit auch Frau, Kinder und Sklaven gerechnet.
Später
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Familienpaktbis Familienrecht |
Öffnen |
Zweig des Hau-
ses ausstirbt. Die Bestimmungen über die Erb-
folgeordnung fetzen aber auch Anordnungen über
die Erbfolgefäbigkeit voraus und demgemäß ent-
balten die F. auch Bestimmungen über die Ehe-
schließungen und Ebenbürtigkeit. Außer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Fastentuchbis Fastnacht |
Öffnen |
. entstanden ist, schadlos zu
balten, beging man seit frühester Zeit die F. mit
Gelagen (Faftnachtfchmäufen), Possen (Fastnacht-
spiclon, s. d.), Tänzen, Maskeraden u. s. w., woraus
sich allmählich der Karneval (s. d.) oder Fasching
berausbildcte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Fechtbodenbis Fechtkunst |
Öffnen |
-
lände eingenistete schützen kaum zu entdecken und
zu beschießen vermögen. Nach wie vor wird die
Kavallerie in den Krisen der Schlacht rücksichtslos
einzusetzen sein. Um sich bis dahin intakt zu balten,
lnuß sie weiter zurückbleiben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0706,
Festigkeit |
Öffnen |
, und von der Art und Weise, wie der Balten
festgehalten ist, d. h. ob er frei auf Stützen aufliegt,
oder einseitig oder auf beiden Seiten eingespannt
ist u. s. w. Demzufolge sind hier eine außerordent-
liche Zahl von Einzelfällen zu berücksichtigen, von
denen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Fettblumebis Fette |
Öffnen |
-
balt von Glyceridcn wasserstoffärmerer Säuren, die
sich an der Luft oxydieren. So enthält z. V. das
Leinöl die Leinölsäure, (^I^"^. Solche trock-
nenden Öle (Nußöl, Leinöl, Mohnöl) dienen daher
zur Herstellung von Firnissen. Die nicht trock
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Florida (Departamento)bis Floridsdorf |
Öffnen |
gestürzt, einige Zeit in Pamplona in Haft ge-
balten, dann auf seine Güter verwiesen. Bei der
Erhebung des span. Volks gegen die Franzosen 1808
ward F. Mitglied der Junta von Murcia, starb
aber schon 20. Nov. 1808.
Floridaklippen, s. Florida (S
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Foreign officebis Forellenstein |
Öffnen |
,
während bei den eigentlichen Lachsen auf dem kur-
zen Stiel des Pflugscharbeins niemals Zähne sitzen.
Die F. sind gesteckt Und balten sich in klaren, kühlen
Gebirgswassern auf. Sie schwimmen schnell, sind
scheu und vorsichtig, verhalten sich gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Friedensteinbis Friederichsen |
Öffnen |
Form, Wirtungen u. s. w. finden also auf beide
Arten der F. Anwendung. Zum notwendigen In-
balte des definitiven F. gehören außer dem eigent-
lichen Friedensschlüsse Vereinbarungen über die
Beseitigung der Thatsachen und Folgen des Kricgs
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0430,
Fürstenberg (schwäb. Geschlecht) |
Öffnen |
als Oberhofmeister des Kur-
lürsten Ferdinand Maria von Bayern), mit dessen
Sohn, Fürst Egon Anton von F., geb. 1656,
gest. 10. Okt. 1716 zu Hubertusburg, dem Statt-
balter des Kurfürsten August des Starken von Po-
len in Kursachsen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Galabis Galaktose |
Öffnen |
zugänglich zu machen. Eine sehr wesentlich
verbesserte Lesart wurde durch nochmalige Lesung
Studemunds erzielt. Nacb einem vorläufigen Be-
rickt in seinen "Mitteilungen antiquarischen In-
balts aus den Palimpsesten des G." (Lpz. 1869)
gab er heraus
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Galaxiasbis Galeeren |
Öffnen |
n. Chr. das Konsulat und zeichnete sich als Statt-
balter von Aquitanien unter Tiberius, von Ger-
manien unter Caligula, von Afrika unter Clau-
dius, vom tarracouensischen Spanien ^eit 60 unter
Nero durch kriegerische Tüchtigkeit, strenge
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Gesamtsachebis Gesandter |
Öffnen |
Nbcrgang zum heutigen Völkerrecht. In diesem
hat auch die von jeher den G. zugestandene völker-
rechtliche Unverletzlichkeit die bestimmte staatsrecht-
liche Gestaltung der sog. Exterritorialität (s. d.) er- -
balten. - Vgl. Martens, 1^6 (^uiä6
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Gesindezeugnisbuchbis Gesnera |
Öffnen |
. (^. DouliLl^ari ^so?'t., eine der
schönsten Arten der Gattung, mit großen herzförmi-
gen Blättern und einer Rispe großer, etwas hän-
gender, zinnoberroter, im Schlunde gelblichweißer
Blumen, balten manche für einen Bastard aus (^.
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Gezeugmeisterbis Gfrörer |
Öffnen |
und auf beige-
gebenen Karten auch die Strömungsricktungcn und
Stärken für jede Stunde entnebmen. Dieselben ent-
balten außerdem für alle Orte der Erde die Hafen-
zeiten, d. b. die wabren astron. Ortszeiten des
Hochwasjel'5 nach Voll- und Neumond
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Gratuistbis Graubünden |
Öffnen |
die entsprechendenNamenblaugrmtoder
bläulichgrau, gelblichgrau, rötlichgrau u. s. w. er-
bält, auch nach mehrern grauen Naturgegcnständen
charakteristisch benannt wird, wie perlgrau, eiscn-
grau, stahlgrau, bleigrau, filzgrau, schiefergrau,
aschgrau, mausgrau
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Greenwich (Herzog von)bis Gregarinen |
Öffnen |
keulenförmig und besitzt am Vorderteil meist
einen durch cine Membran abgegrenzten Ansatz, der
oft halsartig verlängert ist und Haken zum Fest-
balten hat (Zt^iorii^QckuZ, s. umstehende Fig. 1).
Durch das dicht mit Körnchen durchsetzte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Groth (Paul)bis Grotius |
Öffnen |
. Kanzlers Orenstierna er-
balten. 1645 nahm er seinen Abschied, reiste nack
Stockholm, wurde auf der Rückreise durch einen
Sturm nach Pommern verschlagen und erkrankte zu
Rostock, wo er 28. Aug. 1645 starb. In Delft wurde
ihm 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Handelsconsulbis Handelsgeographie |
Öffnen |
Abweichendes, mit dem In-
balt des angeblichen Gewohnheitsrechts überein-
stimmendes besonders zu verabreden. (Vgl. Bolze,
Praris des Reichsgerichts, Bd. 8, Nr. 2.) Weil aber
^ nach Handelsgesetzbuch Art. 279 in Beziehung auf
^ die Bedeutung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Hannibal ad portasbis Hanno (Name berühmter Karthager) |
Öffnen |
Marcellus, der
209 schließlich über ihn gesiegt hatte, 208 im Hinter-
balt seinen Tod. Als der Versuch von H.s Bruder
Hasdrubal, ihm Hilfe zuzuführen, durch desfen Nie-
derlage in Etrurien 207 vereitelt war, zog sich H.,
der nunmehr den Krieg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Hausstockbis Haustelegraphen |
Öffnen |
Behälter, sofern sie nicht
durch Arglist und Kunstgriffe herbeigelockt worden
sind. Nach Preuß. Allg. Landr. I, 9, §. 111 sind
Tauben, welche jemand bält, ohne ein wirkliches
Recht dazu zu haden, wcnn sie im Freien betroffen
werden, also auch, wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Herbabis Herbarien |
Öffnen |
er-
balten. Ist die Möglichkeit vorhanden, von einem
Standort mehrere Exemplare derselben Pflanze mit-
zunehmen, so ist es am empfehlenswertesten, solche
zu sammeln, die in der Größe des Stengels, der
Blätter, überhaupt in allen Merkmalen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Hippenbis Hippodrom |
Öffnen |
des ältesten balt. Romans, Dorpat 1878). Eine eigentümliche Laune, lebendige Einbildungskraft und realistischer Wahrheitssinn haben Anteil an
diesem Werke, in welchem er als reflektierender Dichter unter der Hülle humoristischer Einfälle
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Hünenringbis Hunger |
Öffnen |
" ("Sprachwissenschaftliche Mitteilungen") fortgesetzt ward, und begann eine "Chrestomathia Fennica" (Bd. 1, Pest 1861). Ferner erschienen von ihm: "Utazás a Balt-tenger vidékein" ("Reise durch die baltischen Länder", 2 Bde., ebd. 1871; 1. Bd. deutsch: "Reise in den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Kapitalismusbis Kapitän |
Öffnen |
bält, muß
man eine K. neben der allgemeinen Einkommensteuer
an sich als berechtigt anerkennen. Diese Erwäguug
hat neuerlich aucb mebr und mehr dahin geführt,
die K. nicht als eigentliche Ertragssteuer, sondern
als partielle Einkommensteuer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0120,
Kapkolonie |
Öffnen |
. Im Winter kerrscht im
W. Nordwestwind vor, welchen meist Nebel und
Regen begleiten. Gewitter sind namentlich im O.
häusig und balten ost tagelang an. übclstände sind
im Innern die heißen, ungehcnre Staubwolken auf-
wirbelnden Winde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Kontokorrent (des Prinzipals)bis Kontokorrentvertrag |
Öffnen |
eingeschränkt und nur
auf Grund lombardfähiger Sicherheiten ihrer Kun-
den möglich. Aus diesem Grunde haben verschiedene
Notenbanken beim Inkrafttreten des Vankgesetzcs,
um ihr K. in unbeschränktem Umfange aufrecht er-
balten zu können, sofort
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0632,
Korea |
Öffnen |
Hüten und farbigen Kleidern besteht, während
das gewöhnliche Volk ungefärbte oder weihe Kleidung
tragen muß. Wie die einzelnen Sippen des Adels
und seine geschichtlichen Verbindungen zusammen-
balten, so ist es auch mit den übrigen Ständen der
Fall
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Lafayette (Stadt)bis Lafayette (Marquis de) |
Öffnen |
. 1818
wählte ihn das Depart. Sarthe in die Kammer, wo
er feinen Sitz auf der äußersten Linken nahm, bis
er durch die Wahlen von 1824 wieder ausgeschlossen
wurde. Auf eine von den Vereinigten Staaten er-
baltene Einladung unternahm er im Juli 1824
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Nil admiraribis Nilsson |
Öffnen |
, meist
Zwillinge bringend. Die Tragzeit dauert 250 Tage.
Der Preis für das Paar schwankt um 1000 M. In
der Haltung macken die N. wenig Ansprüche, balten
z. B. in Köln Sommer und Winter im Freien aus.
NUgiri (d. h. Blaue Berge, engl. Nellgbcrry
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Peterleinbis Peters (Christian Aug. Friedr.) |
Öffnen |
-P.-Oranienbaum der Balt. Eisenbahn, besteht aus Alt- und Neu-Peterhof und hat (1890) 9516 E., in Garnison das Leibgarde-Grenadierregiment zu Pferde und das Leibgarde-Ulanenregiment; Post, Telegraph, 3 russ., 1 evang. Kirche, Progymnasium
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0019,
Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
(1119), P.-Reval (370) und P.-Peterhof-Oranienbaum (39), letztere beiden die Balt. Eisenbahn bildend; im NO. die Eisenbahn P.-Helsingfors (441), und im O. die Schmalspurbahn Ochta-Irinowka (35 km). Durch den Seekanal zwischen P. und Kronstadt (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Plagale Tönebis Planarien |
Öffnen |
sorgfältige Untersuchungen, namentlich von
Tschermak/dargcthan haben, daß sie eine Mischung
von Albit- und Änorthitsubstanz in ganz wechseln-
den Verhältnissen darstellen; je großer der Kalkge-
balt, desto geringer ist die Kieselsäuremenge, je
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Reinickbis Reinisch |
Öffnen |
) mit Holzschnitten von Gubitz heraus.
Ein anderes Werk, die "Lieder eines Malers mit
Randzeichnungen seinerFreunde"(Düsseld.1838),ent-
bält 31 Originalradierunqen von R. und 30 andern
Düsseldorfer Künstlern. Mit Ludw. Richter verband
sich R. zur
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Rogers (Samuel)bis Roggentrespe |
Öffnen |
beruht zunächst auf ihrer besondern
Qualifikation zu dem allgemeinen Nahrungsmittel,
dem Brote. Ist auch das Roggenmehl weniger
weih und sein als dasjenige vom Weizen, so ist es
doch gesund und vermöge seines etwas größeren Ge-
balts an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Rónaszékbis Ronge |
Öffnen |
balten.
Auch hielt hier Friedrich I. 1158 einen Rcickstag,
desfen Veschlüsfe fich gegen die eigenmächtige Aus-
Übung der Regalien oder Hohcitsrcchte von feiten
der lömbard. Städte richteten.
Roncalifche Felder, f. Roncaglia.
Roncegno (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Rußnasebis Rußtau |
Öffnen |
, La société de Saint Pétersbourg (Par. 1886 u. ö.); Deutschland-Österreich oder R. Eine polit. Studie von einem Westslawen (Prag 1887); Russ.-balt. Blätter. Beiträge zur Kenntnis R.s und seiner Grenzmarken (3 Hefte, Lpz. 1887); Remmer, R
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0136,
Sachsen, Königreich (Pflanzenreich. Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
einerseits fries. und balt. Charakterpflanzen (Gentiana pneumonanthe L.) in die nördl. Niederungen, andererseits Glieder der südöstl. Steppen (Cytisus nigricans L.) in das Elbthal bis abwärts nach Meißen ein. Im Erzgebirge herrscht der Wald vor
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0157,
Sachsen-Altenburg |
Öffnen |
Aussterbcn
des land grast. Hauses, 1247, auch Thüringen er-
balten hatten, so kamen bei verschiedenen Landes-
teilungen unter den WeNinern auch der West- und
Ostkreis, letzterer als Osterland (s. d.), in eine Hand.
Zufolge des Vertrags von 1440
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0289,
von San Marco in Lamisbis San Marino |
Öffnen |
werden. Garibaldi wurde auf seinem Rückzug aus
Rom nach Venedig von den Österreichern 31. Juli
1649 unter die Mauern von S. M. gedrängt: doch
gelang es der Republik, sowohl die Garibaloiner
außerhalb der Stadt zu balten, als die Österreicher
zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Scherffsche Milchbis Scherr |
Öffnen |
-
balter (Wali) eine lediglich nominelle Macht aus. -
Über Bedeutung und Geschichte dieser Würde vgl.
Ch. Didicr, 8eMir cli62 Ie Fi'anä-e1i8rilä61a,Nekk6
(Par. 1857; deutsche Übersetzung von .HeleneLobedan,
Lpz. 1862); Maltzan, Reisen in Arabien, Bd. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Schiedsspruchbis Schiefer |
Öffnen |
einschließt, hängt die verhältnismäßige Größe der
beiden erwähnten Kräfte ab. Es genügt, die längs
der Ebene wirksame Kraft, die kleiner ist als das
Gewicht, durch eine Gegenkraft aufzuheben, um den
schweren Körper im Gleichgewicht zu balten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Schönbartbis Schönborn (Franz, Graf) |
Öffnen |
preuß. Reg.-Bez. Tanzig, bat (1890) 420 E.,
Postagentur, Fernsprcchvcrbinduug und evang.
Kirche. Ostlich die Schön berger Berge mit dem
Turmberg (331 m), dem höchsten Punkte des ura-
lisch-balt. Landrückens.
Schönberg, Gustav Friedr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0703,
Schwedische Litteratur |
Öffnen |
später «Utile dulci» benannte. Aus diesem gingen hervor der ernste Gyllenborg (gest. 1808), der Fabeln, Oden und das epische Gedicht «Tåget öfver Bält», eine Nachahmung von Voltaires «Henriade», schrieb, und sein Freund Creutz, der durch die Idylle
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Schwiebusbis Schwimmen |
Öffnen |
weniger wiegen als das Wasser,
das von ihnen bei völligem Untertauchen verdrängt
würde. So schwimmt eine verschlossene leere Vlech-
bücbse auf dem Wasser, weil das Blech, obgleich
specifisch schwerer als Wasser, mit der darin ent-
baltenen Luft
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Sempersches Organbis Senat |
Öffnen |
.
Russische S. und balt. Selbstverwaltung (Lpz. 1878).
Semur (spr. h'mühr). 1) Arroudissement im
franz. Depart. (5öte-d'Or in Burgund, hat auf
1662,62 ykm (1891) 59189 E., 6 Kantone und 139
Gemeinden.- 2) Semur - en - Aux 0 is, Hauptstadt
des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0205,
Venedig (ehemalige Republik) |
Öffnen |
, ses musées (Par. 1889); Gsell-Fels, Venedig (2. Aufl., Münch. 1892); Perl, Venezia (Wien 1894); Balten und Geuter, Venedig (Linz 1895).
Venēdig, Republik bis 1797, dann österr. Provinz bis 1805 und wieder 1814-66, bildete 1805-14 einen Teil des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Allandbis Alpenvereine |
Öffnen |
sehr wünschenswert (vgl. Theob. Ziegler, Der deutsche Student am Ende des 19. Jahrh., Stuttg. 1895); ferner ist gegen die z. B. in den balt. Provinzen vielfach herrschende Unsitte der Bereitung von Schnäpsen im Hause und des täglichen Genusses
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0069,
Arbeiterfrage (Wohnungsverhältnisse. Litteratur) |
Öffnen |
, indem
das dortige Ministerium des Innern den Bezirks-
ämtern die Weisung zugehen lieh, die Wohnungs-
verhältnisse der arbeitenden Klassen im Auge zu be-
balten. Der preuß. Medizinalbeamtenverein hat eine
Enquete über die ländlichen Wohnungen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0075,
Arbeitsnachweis |
Öffnen |
es 47
Arbeitsnachweisstellen primitivster Art in den von
Innungen oder gemeinnützigen Vereinen unabhän-
gigen Herbergen, 145 Arbeitsnachweisstellen, unter-
balten von Innungen, Fachvereinen und sonstigen
Korporationen, und gegen 40 Stellen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Bickernbis Bienenzucht |
Öffnen |
fliegen und niederfallen, sofort ertrinken. Der Ort,
wo Bienen steben, muß eine recht ruhige Lage haben;
besonders darf im Winter der Erdboden an ihm
nicht stark erscküttert werden. Vor den Bienenstöcken
balte man einen 1 in breiten Sandplatz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Fermerslebenbis Fernandez-Guerra |
Öffnen |
bewirkt, sehr nahe an die Labilität des leben-
den Plasmas heranreichen. Im übrigen wird di>.-
Labilität sowohl beim Ferment als beim lebenden
Plasma geringer mit steigender Konzentration; ge-
trocknete F. balten Erhitzung bis 160" aus, wäb-
rend
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Forster Stadtbahnbis Fortbildungskurse |
Öffnen |
heutiger Volks-
wirtschaftspolitik aus nicht alle mehr aufrecht zu er-
balten sind. Immer aber muß bei der Ablösung der
F. der Grundsatz gelten, daß F., deren Beseitigung
vom forsttcchnischen Standpunkts aus gefordert
wird, dann nicht der Ablösung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gedonbis Gefängnishygieine |
Öffnen |
das Deutsche
Reich (ß. 833) derjenige, welcher das Tier hält,
schadenersatzpflichtig. Wer für denjenigen, welcher
ein Tier bält, die Aufsicht über das Tier durch
Vertrag übernimmt, ist schadenersatzpflichtig, jedoch
nicht, wenn er bei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Harburgbis Harmonium |
Öffnen |
. 1892) die
Aufmerksamkeit auf sich. Im Okt. 1892 gründete
H. mit großem Erfolge die Wockenfchrift "Zukunft"
if. d.). H. bat durch die Kunst, sich abseits der
Parteiphrasen in einer isolierten Stellung zu balten,
die Rücksichtslosigkeit feiner
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Hêliandbis Hendrich |
Öffnen |
Gase, die hauptsächlich aus Stickstoff
bestehen. Als man diesen Stickstoff auf einen Gc-
balt an Argon prüfte, erhielt man einen Nückstand,
der nickt ans Argon, sondern einem ebenfalls voll-
ständig indifferenten Gase bestand, dessen Spektrum
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Hoensbroechbis Hohenlohe-Schillingsfürst (Chlodw. Karl Victor, Fürst zu) |
Öffnen |
), sogleich für unbe-
gründet und führte weiter aus, daß er im großen
und ganzen das System seines Vorgängers inne-
balten wolle, wenn er auch dessen Anschauungen
nicht überall teile. Als die wichtigsten polit. Auf-
gaben bezeichnete er zunächst
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Keuchhustensirupbis Kiel |
Öffnen |
balten. Der innere Teil des Reichs-
triegshafens, innerhalb der Barbarossabrücke in der
Nähe des Schlosses, ist als Handelshafen bestimmt
nnd mit Quais zum Anlegen dieser Schisse versehen.
Kriegsschiffe machen an den zahlreichen Festmache
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Kiokobis Kirchenpolitik |
Öffnen |
durch das schnelle Auseinanderfolgen
der einzelnen Vewegungsphasen den Eindruck cr-
bält, als ob es ein lebendes Bild vor sich sieht.
Dazu ist allerdings erforderlich, daß die einzelnen
Bilder in dem Moment, wo sie durch die betreffende
Ofsnnng
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Königlich-Neudorfbis Königssteele |
Öffnen |
zu Thal.
Die Reederei Pillaus (und K.s) zählte 1. Jan. 1895
an Segelschiffen 1 (0) mit 678 (0), an Dampfschiffen
3 (14) mit 700 (5341) Negistertons Nettoraumge-
balt. - Vgl. Prutz, Die königl. Albertus-Univer-
sität zu K. i. Pr. im 19. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Nicaraguakanalbis Nicodé |
Öffnen |
,
balten namhafte Handelsstatistiker, wie I. Nimmo,
nur 1,6 Mill. für wahrscheinlich. Endlich setzt man
sich in polit. Kreisen auch keineswegs ganz allgemein
über die Bestimmungen des Elayton-Vulwer-Ver-
trags binweg, und den größern Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0829,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
Kaifers er-
balten und wird mit dem 1.1898 ins Leben treten.
Ihre Grundgedanken beruhen auf dem 1892 von
dem damaligen Finanzminister eingebrachten Projekt
(s. Österreichisch-Ungarische Monarchie, Geschichte,
Bd. 12), das sich von den frühern
|