Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brauerei leipzig
hat nach 1 Millisekunden 208 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Brauereien'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0064,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
- und Ledertuch (2; 243).
Nahrungs- und Genußmittelindustrie: Mühlenwerke, Brauereien (19 Brauereien mit 707 Arbeitern;
darunter Leipziger Aktienbrauerei Riebeck & Co., C.W.Naumann, Vereinsbrauerei);
Dampfmühlen für Gewürze, Senf
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0139,
Sachsen, Königreich (Handel und Geldwesen) |
Öffnen |
137
Sachsen, Königreich (Handel und Geldwesen)
instrumente besonders in Leipzig (s. d.), Streich-, Blech- und Holzinstrumente und Saiten in Markneukirchen, Klingenthal und Brunndöbra. Die Uhrenfabrikation in Glashütte ist weit über
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Brauenbis Braun (Farbe) |
Öffnen |
unten (beim Blinzeln).
Brauer bezeichnet bei zoolog. Namen F. Brauer (Entomolog in Wien).
Brauerei, s. Bier und Bierbrauerei.
Brauerei- und Mälzerei-Berufsgenossenschaft für das Gebiet des Deutschen Reichs. Sitz ist Frankfurt a. M., Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0460,
Magdeburg |
Öffnen |
, Tabak, Cigarren, Geldschränken, Harmonikas, Sprit, Seife und Bleiweiß; ferner bestehen Kunsttischlereien, Holzbildhauereien, Zuckerraffinerien, Brauereien. Bedeutend ist auch der Garten-, Obst- und Gemüsebau (Magdeburger Sauerkraut und Gurken). M
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Marbach (Oswald)bis Marburg (in Preußen) |
Öffnen |
.
Marbach, Oswald, Schriftsteller, geb. 13. April 1810 zu Jauer, studierte zu Breslau und Halle Philosophie, habilitierte sich 1832 zu Leipzig, wurde 1845 Professor der Technologie und Direktor des physik.-technolog. Kabinetts an der Universität daselbst
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Grogbis Grolman (Karl Wilh. Gcorg von) |
Öffnen |
.
Groitzfch, Stadt in der Amtshauptmannschaft
Vorna der fächf. ^treishauptmannfchaft Leipzig,
25 km im SSW. von Leipzig, zwifchcn der Schwen-
nigke und der Schnaudcr, welche 3 kni nördlich in
die Weiße Elfter münden, und an der Linie Leipzig
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Oder (Fluß im Harz)bis Oder-Spree-Kanal |
Öffnen |
, Holzpantof-
feln, Vcrbandwatte, Hüten, Spinnerei, Gerbereien
und Brauerei. In der Nähe Schloß Börnichen.
Oderberg in der Mark, Stadt im Kreis
Angermünde des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, links
an der Alten Oder, am Nordrande des untern
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Gografbis Gold |
Öffnen |
und einem Denkmal von Gellert und Sulzer, eine große Bier- (Gosen-) Brauerei, Rauchwarenfärberei, Fabriken für Wachstuch und Musikwerke, darunter die "Fabrik Leipziger Musikwerke" mit etwa 800 Arbeitern, eine bedeutende Drahtseilfabrik, Schokoladen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0065,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
63
Leipzig (Stadt)
genstern & Kotrade, 130). Bedeutend ist auch die Rauchwarenzurichterei und -Färberei und die Boafabrikation (19 Betriebe, 707 Arbeiter
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Stötteritzbis Strabismus |
Öffnen |
der Leipziger Verbindungsbahn zwischen Berliner und Bayr. Bahnhof, hat (1895) 6449 E., darunter 98 Katholiken, Post, Telegraph, Sparkasse; Eisengießerei, Brauerei, Ziegelei, Cigarrenfabrikation, Gärtnereien und in der Nähe die Leipziger Irrenheil
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Möckelbis Model |
Öffnen |
, Blumenfabrik, Brauerei, landwirtschaftliche Versuchsstation und Ziegeleien und ist bekannt durch die Schlacht bei Leipzig (s. d.).
Möckmühl, Stadt im Oberamt Neckarsulm des württemb. Neckarkreises, 1 km von der bad. Grenze, an der Mündung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Harl.bis Harleß |
Öffnen |
Leipzig mit Filialen in Norwegen, Nordamerika und China. Gustav wirkte zugleich seit 1834 wesentlich für das Zustandekommen der Leipzig-Dresdener Eisenbahn, war dann 30 Jahre lang vollziehender Direktor derselben und hob sie zu hoher Blüte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0141a,
Dresden |
Öffnen |
Friedhof A 4
Kavallerie-Kaserne B C 1
Königliches Schloß C 4, 5
Königsbrücker Platz C 2
Königs-Platz C 1, 2
Körner-Denkmal C 5
Krankenhaus A 4
Kreuz-Kirche C 5
Kurfürsten-Platz C D 3, 4
Leipziger Bahnhof B 3
Leipziger Vorstadt A-C 2, 3
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Elektrische Lichterscheinungenbis Elektrische Lokomotive |
Öffnen |
Schwierigkeiten im Betriebe machen, ist der Elektromotor wieder die beste Aushilfe; in Brauereien liegen die Verhältnisse ähnlich.
Häufig wird von der elektrischen Kraftverteilung auch da Gebrauch gemacht, wo die üblichen Übertragungsmittel: Transmission
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Altenburg (Ungarisch-)bis Altendorf |
Öffnen |
Aktiengesellschaft), Essig, Bleizucker, Chemikalien, Düngemittel (Aktiengesellschaft);
Buchdruckerei, Dampfsägemühlen, Brauerei (Aktiengesellschaft) im nahen Kauerndorf
mit 80-100000 hl jährlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Kirkcaldy Burghsbis Kirnik |
Öffnen |
376
Kirkcaldy Burghs - Kirnik
27155 E., gegen 23315 im 1.1881. K. ist Mittel-
punkt der schott. Leinenindustrie, besitzt große Fabri-
ken von Fußdecken und Linoleum, Maschinenbau,
Brauerei, Schiffbau, Fischerei und lebhaften Handel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Kotzenbis Kowsha |
Öffnen |
Linien Leipzig-Riesa-Dresden, Leipzig-Döbeln-Dresden und Röderau-Dresden der Sächs. Staatsbahnen, hat (1890) 4523 E., darunter 137 Katholiken; Post zweiter Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Dampferstation, Gas- und Wasserleitung; Obst-, Wein
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0859,
Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
in Leipzig, Nordöstliche in Berlin, Schlesische in Breslau, Nordwestliche in Hannover; die Eisen- und Stahlindustrie in Rheinland-Westfalen hat sich in zwei B. geteilt, nämlich die Rheinisch-Westfälische Hütten- und Walzwerks-B. und die Rheinisch
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Birnbaum (Joh. Mich. Franz)bis Birne (Frucht) |
Öffnen |
Cigarrenfabriken, 2 Dampfschneidemühlen, 2 Brauereien, Ziegeleien,
Landwirtschaft, Handel mit Holz, Spiritus, Wolle und Getreide; 4 Kram-, Vieh- und Pferdemärkte und in der Nähe
2 Braunkohlengruben. Die anstoßenden Orte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Oscillationbis Osiander |
Öffnen |
, insbesondere
KrinnRMt, geb. 24. Dez. 1809 zu ütersen in Hol-
stein, studierte zu Kiel und Leipzig Philologie und
habilitierte sich 1835 zu Kiel. Durch Übernahme
der Bearbeitung der Novellen für die Kriegelsche
Ausgabe des "(^orpus Mi-i8 civilis", Bd
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Schonburgbis Schöneberg |
Öffnen |
zu Widerdruck, dem darauf-
folgenden Bedrucken der andern Seite.
Schöne, Alfred Kurt Immanuel, klassischer
Philolog und Literarhistoriker, geb. 16. Okt. 1836
zu Dresden, studierte in Leipzig und Bonn klassifche
Philologie, war zwei Jahre lang
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Thujopsisbis Thümmel |
Öffnen |
, Vorschußverein, Sparkasse, zwei Wasserleitungen; Fabrikation von Strumpfwaren, Posamenten, Cigarren, Sprit und Liqueur, je zwei Färbereien und Gerbereien, Brauerei, Mühlen, Sägewerke, Kram- und Viehmärkte. T. wird als Sommerfrische besucht.
Thüm
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Meßkännchenbis Meßmaschine |
Öffnen |
katholischer M. in Mainz von 1606 bis 1615, in München seit 1625. Der Frankfurter M. erschien seit 1618 bei Sigmund Latomus und bestand bis 1759. Infolge des Aufschwungs der Leipziger Messe erschien auch dort seit 1595 bei Henning Groß ein M
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Barclay (John)bis Bard |
Öffnen |
von neuem zum Oberbefehlshaber der ganzen russ. Streitmacht ernannt. Er kämpfte an deren Spitze in den Schlachten von Dresden, Kulm und Leipzig, nach der er in den Grafenstand erhoben wurde, endlich bei Paris, wo er den Feldmarschallstab erhielt. Nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Friedland (Herzog von)bis Friedländer (Friedr.) |
Öffnen |
. die Brauerei, gewaltsam. -
2) Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft F.,
von der das Herzogtum den Namen erhielt, liegt im
Wittigthale an der Linie Seidenberg-Reichenberg
der Süd-Norddeutschen Verbindungsbahn, ist Sitz
eines Bezirksgerichts
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Gratuistbis Graubünden |
Öffnen |
, Sitz des Landratsamtes und eines
Amtsgerichts (Landgericht Meferitz), hat (1890)
3812 E. (etwa 1800 Polen), darunter 908 Evan-
gelische und 462 Israeliten, Post zweiter Klasse,
Telegraph, böhere Knaben- und Mädchenschule;
bedeutende Brauerei
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Marktheidenfeldbis Marlborough |
Öffnen |
,
etwa 7500 qm Grundfläche: 1893 Erweiterungsbau für den Großhandel). Auch andere Großstädte, z. B. Hamburg, Dresden, Leipzig u. a.,
haben in neuerer Zeit M. erbaut. Alle diese Hallen haben feste verschließbare und mit allem Nötigen (fließendem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0290,
Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
und Thonwaren,
Brauerei und Branntweinbrennerei, ferner bedeu-
tenden Weinbau, Wein- und Holzhandel. In der
Nähe das Dorf Hambach (s. d.). - 9) N. in
Hessen, Stadt im Kreis Kirchhain des preuß.
Reg.-Bez. Cassel, an der Linie Gießen-Cassel der
Preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Neustadt (in Österreich)bis Neustädtel |
Öffnen |
289
Neustadt (in Österreich) - Neustädtel
des Verwaltungsbezirks N., im Thale der Orla, an
der Linie Leipzig - Probstzella der Preuß. Staats-
bahnen, Sitz der Bezirtsdirektion, eines Amts-
gerichts (Landgericht Gera), Steuer- und Aichamtes
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Platzmajorbis Plauen |
Öffnen |
Ritters Hans
von Quitzow, 1414 vom Kurfürsten Friedrich I. er-
obert: Schiffahrt, Fifcherei, Ziegeleien, Brauereien
und Stcinbandel. - 2) P. in Thüringen, Stadt
im Kreis Arnstadt des Fürstentums Schwarzburg-
Sondershausen (Oberberrschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Saalebis Saalfeld |
Öffnen |
von Bergen umgeben, an der Linie Leipzig-Gera-Probstzella der Preuß. Staatsbahnen, an der Saal-Eisenbahn und der Nebenlinie Arnstadt-S. (48km), ist Sitz des Landratsamtes, ^[Abb. Stadtwappen] eines Amtsgerichts (Landgericht Rudolstadt), Kataster-, Berg
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Strakonitzbis Stralsund |
Öffnen |
der Großpriore des Malteserordens; Wollspinnerei, Seifen-, Parfümerie- und Sodawasserfabrik, Brauereien, bedeutende Fabrikation von türk. Fesse seit 1805 (Gebr. Fürth u. a.), Hüten und Strumpfwaren sowie Handel mit Getreide, Schweinen, Holz, Leinen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Werkzinkbis Werner (Abraham Gottlob) |
Öffnen |
, Wasserleitung, städtische Sparkasse, Kredit- und Vorschußverein; Cigarrenfabriken, Strohpappenfabrik , Brauereien, Branntweinbrennereien mit Preßhefefabrik, Getreidehandel, Landwirtschaft und drei Salinen: W., Neuwerk und Höppe.
Werla, kaiserl. Pfalz bei
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0180,
Bier- und Gerste-Entwertungs-Versicherung |
Öffnen |
wird. Das
Berliner Weihbier wird nach einem etwas abgeän-
derten Sudverfahren gebraut, wobei der Hopfen
mit den Maischen gekocht wird. Die Gose ist ein
bei Leipzig ortsübliches Weißbier, zu dem eine
Mischung von hellem Gersten- und Weizenmalz
nach einer Art
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Haverlandbis Heermann |
Öffnen |
).
Haverland, Anna, Schauspielerin, geb. 8. Jan. 1851 in Berlin, begann ihre Carriere in Leipzig (1871-74), wo sie nach anfangs geringem Erfolg sich allmählich in der Gunst des Publikums festsetzte, war dann 1874-78 am Dresdener Hoftheater engagiert
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Schlebuschbis Schlesien |
Öffnen |
meist kath. E., Post,
Telegraph, kath. Kirche, Krankenhaus; Glasfabrika-
tion, Brauerei, Steinkohlenbergbau und Sandstein-
Schleierdame, s. Pilzblumen. strüche.
Schlenther,Paul, Schriftstellerund Kritiker, geb.
20. Aug. 1854
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Schleusenaubis Schmelzofen |
Öffnen |
Brauereien
im Betriebe, welche aus 22 632 t Getreide und 681 t
Malzfurrogaten 1327 766 Kl Bier gewannen. Der
Bestand an Seeschiffen über 50 odm Raumgehalt
belief sich Anfang 1895 auf 477 Segelschiffe mit
23397 Registertons netto und 1307 Mann
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Lieblerbis Liebstöckel |
Öffnen |
1841-43 Mexiko, über dessen Flora er schrieb.
Liebmann, Otto, Philosoph, geb. 25. Febr. 1840 zu Löwenberg in Schlesien, studierte in Jena, Halle und Leipzig Philosophie und Mathematik, habilitierte sich 1865 als Privatdocent der Philosophie
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Vaihingerbis Valckenaer |
Öffnen |
und Bürstenhölzern, Bleicherei, Mühlen, Brauerei, Landwirtschaft, Wein- und Obstbau. -3) V. auf den Fildern, Dorf im Oberamt Stuttgart des württemb. Neckarkreises, 7,5 km südwestlich von Stuttgart, in 439 m Höhe, auf der fruchtbaren Filderhochebene, an
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Braunschweig-Bevernbis Braunschweiger Grün |
Öffnen |
, Spielkarten, Zichorie, Würste, Pfefferkuchen, endlich Brennereien und Brauereien (die berühmte "Mumme"). Nicht weniger bedeutend als die Gewerbe ist der Handel Braunschweigs. In der Mitte zwischen Hamburg und Leipzig, Hamburg und Frankfurt a. M., Bremen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Carloviczbis Carlowitz (Hans Georg von) |
Öffnen |
, Krankenhaus und eine Irrenanstalt. Es bestehen Kornmühlen, Malzdarren, Brauerei und Brennerei sowie Ausfuhr von Butter und Getreide.
Carlowitz, altes Adelsgeschlecht, dessen Ursprung nicht nachweisbar ist. Der verwandtschaftliche Zusammenhang
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Czernybis Czetz |
Öffnen |
und der Litteratur- und Landeskulturverein sowie ein Stadttheater, Gewerbemuseum und ein Landesmuseum der Bukowina (1893 eröffnet).
Die Industrie erstreckt sich besonders auf Dampfmühlenwerke und Brauereien; der Handel wird fast ausschließlich von Israeliten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Drnišbis Droguen |
Öffnen |
zu Leipzig, wo er 1847-60 die "Zeitung für die elegante Welt" leitete, 1848-50 auch das "Witz- und Karrikaturen-Magazin" herausgab. Hierauf siedelte er nach Dresden über, wo er bis 1872 Mitredacteur der "Dresdner Nachrichten", bis 1877 der "Dresdner
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Falkenstein (Joh. Paul, Freiherr von)bis Falklandinseln |
Öffnen |
von der Asseburg-Falkenstein. - Vgl.
Niemeyer, Falkenstein (Halberst. 1840).
Falkenstein, Joh. Paul,. Freiherr von, sächs.
Staatsmann, geb. 15. Juni 1801 zu Pegau, stu-
dierte seit 1819 die Rechte in Leipzig, habilitierte
sich dort 1822
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Gabelantilopebis Gabelentz |
Öffnen |
451 Gabelantilope – Gabelentz
Kranken-, Versorgungshaus, landwirtschaftliche Vorschußkasse; Baumwollwarenfabriken, Brauerei, Ackerbau und Viehzucht.
Gabelantilope , Hirschantilope ,
Gabelgemse , Kabri
( Antilocapra s. Dicranoceros
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Heuasthmabis Heubner |
Öffnen |
- und Baumwollweberei, Fabrikation von
Kartonnagen, Korsetten und Kokosmatten, Molkerei
und Brauerei. Auf dem Rosenstein steht die Ruine
der Burg Nosenstein, bei der sich Höhlen und röm.
Verschanzungen befinden.
Heubacillus (Naciiws Liidtilis Oo
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Hinckleybis Hindersin |
Öffnen |
(Berl. 1892).
Hinckley (fpr. -le), Stadt in der engl. Graf-
fchaft Leicester, 20 km im SW. von Leicester, in
der Nähe der alten Watling-Street, an der Eisen-
bahn Birmingham-Leicester, hat (1891) 9638 E.,
Brauerei, Etrumpfwirkerei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Os (chemisches Zeichen)bis Oscillaria |
Öffnen |
.).
Oscēdo (lat.), das Gähnen.
Ösch , deutscher Name von Chateau d'Oex (s. d.).
Oschatz . 1) Amtshauptmannschaft in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, hat
572, 74 qkm und 1890: 54894, 1895: 56404 (27046 männl., 29358 weibl.) E
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Perspirationbis Perthes, Friedrich Andreas |
Öffnen |
den größten Wild-
stand Schottlands. Ackerbau, Viehzucht und Fabri-
kation von Schirmzeug, Taschentücheru, Shawls,
Brauerei, Eisengießerei, Mühlenbetriebe und Lachs-
fischerei im Tay sind die Haupterwerbszweige. P. hat
2 Abgeordnete im Parlament
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Radebis Raeder |
Öffnen |
, Drahtnägel-, Teigwarcn-,
Papier-, Eisschrank-, Küchenmöbelfabriken, Guß-
und Emaillierwerk, Brauereien, Glasrafsincrien
und bedeutende Viehmärkte. In der Nähe die Lehr-
meierei Heinrichsthal mit Molkcreiwirtschaft und
Käserei, das Augustusbad (s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Riechenbis Riedel |
Öffnen |
,
Obergymnasium, Bürgerschule; Elektricitätswerk;
Wollspinnerei, Fabrikation von Leder, Pech, Wagen-
fett und landwirtschaftlichen Maschinen, Kunst-
mühle, Brauerei, Ziegeleien und Heilbad sowie
Handel mit Landesprodukten. In R. wurde zwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Bufaobis Bulgarien |
Öffnen |
Laves, einen
Verwandten der Familie, und an das 1889 eröffnete
Kestnermuscum), zum Teil an das Goethe- und
Schillerarchiv in Weimar, an die Universitätsbiblio-
thek zu Leipzig und an Georg Kestners Schwester, die
Baronin von Wrangel in Berlin.
"u
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Lonzabis Lopez |
Öffnen |
, Brauerei, Baumwollweberei und Schuhfabriken.
Loos, Daniel Friedr., Medailleur, geb. 15. Jan. 1735 in Altenburg, lernte bei dem Hofgraveur Stieler in Altenburg, arbeitete dann in Leipzig und erhielt 1756 die Münzgraveurstelle in Magdeburg; später wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Lützowbis Lützschena |
Öffnen |
Magdeburg-Halle-Leipzig der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 912 meist evang. E., Rittergut und Schloß des Freiherrn Speck von Sternburg mit Gemäldesammlung, Park, Musterwirtschaft und großer Brauerei.
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Neu-Amsterdam (Stadt)bis Neubraunschweig |
Öffnen |
in die Schauspielergesellschaft in Weihenfels, dann in die Haacke-Hoffmannsche Gesellschaft ein. Ums J. 1727 bildeten sie eine neue Gesellschaft, mit der sie in Leipzig spielten, und erhielten den Titel "königlich poln. und kurfürstlich sächs. Hofkomödianten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Landwirtschaftliche Versuchsstationenbis Landwirtschaftskammern |
Öffnen |
Bechelbronn im Elsaß (einem Landgute Boussingaults) und zu Rothamstead (England). Jedoch beginnt der Aufschwung erst mit der 1851 erfolgten Gründung der Versuchsstation in Möckern bei Leipzig. Gegenwärtig giebt es in allen Ländern Europas 67 L. V
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0865,
Württemberg (Bergbau. Industrie. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
und Cigarren in Ulm, Heidenheim u. s. w. hergestellt. Molkereien giebt es auf der Alb und in Oberschwaben. Große Runkelrübenzuckerfabriken bestehen in Stuttgart, Böblingen, Heilbronn, Brauereien über 2500, Fabrikation von Schaumwein in Stuttgart, Eßlingen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0664,
von Porzellanbis Schwefel |
Öffnen |
ganzen Importes gemahlen wurden und nur ein Drittel auf die Häfen des Kontinents entfiel, mahlen heutzutage Bremer Mühlen mehr R. als Londoner und Liverpooler. Der in den Mühlen entstehende Abfall wird an die Baumwollenfabriken, Brauereien, Bäcker
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0022a,
Halle |
Öffnen |
0022a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Halle.
Maßstab 1:15000
^[Liste]
Aktien-Brauerei D 2
Albrechts-Straße C 2
Alter Markt C 4
Augusten-Straße D 4, 5
Bade-Anstalt B 3
Bahnhof E 5
Bahnhof, Am E 5, 6
Bahnhof-Straße E 5
Barfüßer
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Gelbes Fieberbis Geldmarkt und Börse 1889/90 |
Öffnen |
, wurde durch Jul. Otto, dann auf dem Leipziger Konservatorium in der Musik ausgebildet, lebte als Musiklehrer und Gesangvereinsdirigent in Leipzig, jetzt in Buffalo im Staat New York, wo er sich derselben Thätigkeit widmet. Von seinen Männerchören
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Adelsbriefbis Adelung |
Öffnen |
- und Steuer-Obereinnehmerei, 3 Schlösser, Volksschule, städtisches Spital, Kunstmühlen, Gerbereien, Brauereien, Tuffstein- und Gipsgruben und Emaillewarenfabrik.
Adelskrone (auch Edelkrone), die niedrigste Stufe der sog. Rangkronen (s. d.), die den nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Blokadebis Blomeyer |
Öffnen |
., unterhält Fabriken und Manufakturen für Handschuhe, Billards, Schuhwerk, Töpferwaren, chem. Produkte, Fayence, Messer, Essig, Schokolade, Möbel und Pfefferkuchen, Gerbereien und Brauereien sowie lebhaften Handel mit ihren Fabrikaten, Wein, Branntwein (Eaux
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Fl. dan.bis Flechte |
Öffnen |
) und durch-
schnittlich 450 Zöglingen, Offizierskindern, welche
vorzugsweise für St. Cyr vorbereitet werden. La F.
hat 7340, als Gemeinde 10249 E., eine Vronzestatue
Heinrichs IV.; Handschuhfabrikation, Brauerei und
Handel mit Geflügel (junge
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Fries (Jak. Friedr.)bis Friesel |
Öffnen |
-
schaft aus dem Sabinergebirge (Städtisches Museum
zu Leipzig).
Fries, Jak. Friedr., Philosoph, geb. 23. Aug.
1773 zu Barby, crbielt seine Bildung ftit 1778 in
der Vrüdergemeiuc daselbst, auf deren Seminar er
auch seine tbeol. Studien trieb
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Gößnitzbis Götakanal |
Öffnen |
-Mission (Berl. 1889).
Gößnitz, Stadt im Ostkreis des Herzogtums
Sachsen-Altenburg, an der Pleiße und den Linien
Zwickau-G. (24,5 km), Gera-G.-Glauchau (51,4km),
Zwickau-Altenburg und Leipzig-G.-Reichenbach
(190,80 kiu) der Sächs. Staatsbahncn
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Grafenortbis Graffigny |
Öffnen |
-
gericht Gotha), hat (1890) 1910 meist evang. E.,
Post, Telegraph, ein Schloß, Männerzuchthaus,
Brauerei und herzogl. Domäne.
Grafenwöhr, Stadt im Bezirksamt Eschenbach
des bayr. Reg.-Vez. Oberpfalz, 8 km im SO. von
Eschenbach, Sitz zweier
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Günther (Karl)bis Gura |
Öffnen |
in Erlangen, Heidelberg, Leipzig, Berlin und Göt
tingen, nahm am Deutsch-Französischen Kriege 1870
und 1871 teil, wurde 1872 Privatdocent in Er
langen, 1874 in München, 1876 Professor am Gym
nasium zu Ansbach und 1886 ord. Professor der
Erdkunde an
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Hartleben, A.bis Hartmann (Alfred) |
Öffnen |
verlegt, das
Sortiment in Budapest 1863 und der ungar. Ver-
lag 1806 verkauft. Nachfolger wurde der Großneffe
des Gründers,Ad o lf H.,geo. 1835in Neu-Gradiska,
der 1870 nach Leipzig übersiedelte und 1888 in den
o'sterr. erblichen Adelstand mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Hildburghausen (Prinz von)bis Hildebrand (Bruno) |
Öffnen |
auf Wollspinnerei, Fabrikation von Spielwaren,
Bildhauerarbeiten aus Holz, Physik. Glasinstrumen-
ten, landwirtschaftlichen Maschinen, Feuerspritzen,
Brauerei-Einrichtungen, Suppentafeln u. s< w.;
ferner bestehen Bierbrauerei, Gerberei, Mahl- und
befinden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Krakuskabis Kramerinnungen |
Öffnen |
- und Malzfabrik, Dampf-
mühle, Brauerei, zwei chem. Fabriken, Ringöfen und
Holzhandlungen. - über Deutsch-Kralup s. d.
Krambambüli, ursprünglich Danziger Kirsch-
Wasser (Liqueur) von starker Qualität, dann in der
Studentensprache überhaupt ein
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Kuhlaubis Kuhn |
Öffnen |
786
Kuhlau - Kuhn
die Luft stets bei einer Temperatur nahe dem Ge-
frierpunkt erhalten bleibt. Eine größere derartige
Anlage besitzt u. a. der Schlachthof der Stadt Leipzig.
In der M edizin heißen K. oder Kü h l sch lin g en
biegfame
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Niobe-Essenzbis Nippon |
Öffnen |
, Angelica und Zwiebeln ( Oignons de Niort ), daneben giebt es
große Gerbereien, Handschuhf abriken, Woll- und Baumwollspinnereien, Brauereien u.a., auch ist N. Stapelplatz für Böttcherholz und treibt Handel mit Getreide, Wolle,
Fellen, Häuten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Norddeutscher Lloydbis Nordenberg |
Öffnen |
413
Norddeutscher Lloyd - Nordenberg
Leipzig), des Bundesrats und des Reichstags war
5U Berlin. Mit den vier, damals keinem engern
Staatenbunde angehörigen süddeutschen Staaten
(Bayern, Württemberg, Baden und den linksmaini-
schen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Schirtingbis Schkölen |
Öffnen |
.), Landwirtschaftsschule; Dachpappefabrikation, Damastweberei, Brauerei, Mahl- und
Sägemühlen, Ackerbau und Viehzucht. S. wurde 1296 gegründet und gehörte ehemals zur Neumark.
Schiwa , ind. Gott, s. Çiva .
Schiwatier , fossiles Riesentier, s. Sivatherium
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Sohnbis Soissons |
Öffnen |
Hylas (Nationalgalerie in Berlin), Lorelei u. a., oder romantische Sujets, wie die Lautenspielerin (1832; Nationalgalerie zu Berlin) und Donna Diana (1840; städtisches Museum zu Leipzig). Seine Art ist die der leidenschaftslosen Schilderung anmutiger
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Stackenbis Stade |
Öffnen |
, Cigarrenfabrikation, Ziegeleien, Dampfsägewerke, Brauereien, Holz- und Weinhandel. S. ist Sitz der 9. Sektion der Ziegelei-Berufsgenossenschaft. In dem nahen Dorfe Campe (1157 E.) eine bedeutende Saline. Der 1882 dicht bei der Stadt angelegte Hafen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Streckfuß (Karl)bis Streichinstrumente |
Öffnen |
Holländische übertragen (z. B. «Verborgen ketenen», Amsterd. 1890).
Streckfuß, Karl, Dichter und Übersetzer, geb. 20. Sept. 1779 in Gera, studierte zu Leipzig die Rechte, war 1801‒6 in Triest und Wien Hofmeister, 1807 Sekretär bei der Stiftsregierung in Zeitz
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Thal (Dorf)bis Thaler |
Öffnen |
: Steinbrücken I, Fig. 3) der Linie Leipzig-Hof der Sächs. Staatsbahn (1845-51 erbaut; 570 m lang; größte Höhe 80 m; Kosten 6,6 Mill. M.), die Elsterthalbrücke derselben Linie (1845-51 erbaut; 279 m lang; 70 m hoch), die Muldenbrücke der Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Turnikettbis Turpin |
Öffnen |
akademischen Turnvereine (A. T. V.). Andere Universitäten folgten, doch wirkte das Kriegsjahr 1870-71 lähmend auf die akademische Turnerei. Erst auf dem allgemeinen Deutschen Turnfest zu Bonn gründeten die Vereine von Berlin, Leipzig und Graz 8. Aug. 1872 den
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1061,
von Zwentiboldbis Zwerghühner |
Öffnen |
1059
Zwentibold - Zwerghühner
linie Leipzig-Meuselwitz der Sächs. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Leipzig), hat (1895) 3864 E., darunter 62 Katholiken, Post, Telegraph; Korb- und Schuhwarenfabrikation, Pulvermühle, Brauerei
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Jung-Woschitzbis Kadettenschulen |
Öffnen |
und Fideïkommißherrschaft (3621 ha) des Grafen von Kuenburg mit Schloß; Brauerei, Brennerei, Ziegel- und Kalkbrennerei.
Jün-nan-fu , Hauptstadt der Provinz Jün-nan, liegt unter 25°4' nördl. Br. und 102°52' östl. L
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Reichsfinanzreformbis Republikanische Partei |
Öffnen |
: Reichsgerichts-
gebäude in Leipzig, beim Artikel Leipzig) über-
gesiedelt; die feierliche Schluhsteinlegung fand in An-
wesenheit des Kaisers Wilhelm II. und des Königs
Albert von Sachsen 26. Okt. 1895 statt. Der Bau-
platz (13 549 |
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Tektonischer Metamorphismusbis Texas |
Öffnen |
974
Tektonischer Metamorphismus - Texas
Staatsbahnen, hat (1890) 1229 E., darunter 16 Evan-
gelische, zwei Postexpeditionen mit Telegraph, kath.
Kirche, Schwimm- und Moorbad, Brauerei, und
wird als Kurort viel besucht. In der Nähe
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Winter (Peter von)bis Wintergarten |
Öffnen |
und Buchbinderei (Herstellung von Gebetbüchern), Elfenbein- und Beinschneiderei, Fabrikation von Bronzewaren, Zündhölzchen, Resonanzboden-, Sieb- und Bürstenhölzern, zwei Brauereien, Ziegelei und Kalkbrennerei.
Winterberger, Alexander, Pianist
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Leitomischlbis Leitungsnetze |
Öffnen |
Handwerkerschule; Zuckerfabrik in Cerekwic, Aktienkunstmühle, Brauerei, Pianofortefabrik, Leinweberei, Tuch- und Schuhfabrikation.
Leitpostanstalten für Zeitungen, Postämter, welche die Bestellung und Versendung der insbesondere außerhalb des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Meißelpflugbis Meißen (Stadt) |
Öffnen |
der Amtshauptmannschaft M., gegenüber von Cölln (s. d.), an und auf Hügeln, an der Elbe, in die hier der Triebischfluß mündet, und an der Linie Leipzig-Döbeln-Dresden der Sächs. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Dresden), einer königl
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Meßnerbis Mestre |
Öffnen |
wird es auf Wickelbrettchen aufgewickelt.
Ferner versteht man unter M. auch besonders in Getreidespeichern, Brauereien und Mälzereien gebräuchliche Apparate, die, mit einer Wage kombiniert, die Feststellung des Volumens eines bestimmten Gewichts von Körnerfrüchten u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Meurtrièrebis Meuterei |
Öffnen |
mit Nancy, in Handschuhfabrikation mit Lunéville als Mittelpunkt, in Gerberei, Färberei, Brauerei und Brennerei, Ziegel- und Kalkbrennerei, in Fabrikation von Papier, Spielkarten, musikalischen Instrumenten, Seife sowie Thon-, Glas- und Krystallwaren
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Rechtsparteibis Reichseisenbahnen |
Öffnen |
, starb 5. Jan. 1896 in Leipzig. Jetziger alleiniger Inhaber der Firma ist sein Sohn Hans Heinrich Reclam, in dessen Verlag seit Okt. 1896 auch die illustrierte Halbmonatsschrift «Universum» erscheint.
Red Star Line (spr. lein), belg. Dampfschiffslinie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0662a,
Leipzig |
Öffnen |
662a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Leipzig.
Maßstab 1:20,000.
^[Liste]
Albert-Straße C 3
Alexander-Straße B 2
Amts-Gericht C 3
Anatomie C 3
Arndt-Straße B C 4
Auen-Straße A B 1
Augen-Heilanstalt C 3
Augustus-Platz C 2
Bahnhof
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Besprechenbis Bessarion |
Öffnen |
aus Schumna, Sliwno, Prawady Ende vorigen Jahrhunderts begann; sodann zwischen denselben über 26,000 Deutsche, deren Dörfer bedeutungsvolle Namen tragen, wie Borodino, Leipzig, Beresina, Paris, Töplitz, Arcis etc. Haupterwerbszweige der Bevölkerung sind
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0918,
Bier (verschiedene Bierarten) |
Öffnen |
Weinland, und erst in der neuesten Zeit hat durch elsässische und deutsche Unternehmer die Brauerei einigen Aufschwung genommen. Von den deutschen Bieren haben die bayrischen von München (Hofbräu, Spatenbräu, Löwenbräu, Zacherl-, Pschorr-, Augustinerbräu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0919,
Bier (Bestandteile, diätetischer Wert) |
Öffnen |
etwa das Berliner Weißbier, aus 3 Teilen hellem Weizenmalz und 1 Teil hellem Gerstenmalz obergärig gebraut, oft mit Zusatz von Stärkezucker oder Sirup und mit Weinsäure angesäuert; das Lichtenhainer B. der Jenenser Studenten; die Leipziger Gose
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0611,
Bukarest |
Öffnen |
, wo der Handel seinen Sitz hat, sind die Straße Lipzcani (so genannt, weil früher die hiesigen Magazine ausschließlich mit Waren von der Leipziger Messe versehen waren) und die nach N. ziehende Hauptstraße Calea Victoriei bemerkenswert
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Doblhoff-Dierbis Dobrjansk |
Öffnen |
. Dez. 1786 zu Nagy-Szölös im Veszprimer Komitat, studierte seit 1805 in Wittenberg und Leipzig und ließ sich 1820 in Pest nieder. Er war einer der Gründer der ungarischen Akademie und zusammen mit Andreas Fay der erste Direktor des ungarischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
Erfurt (Industrie, Gartenkultur etc.; Geschichte) |
Öffnen |
. 1000 Arbeitern (die Fabrikate werden hauptsächlich in Deutschland, zum Teil auch in Amerika und Australien abgesetzt); die Bierbrauerei (in 20 Brauereien wurden 1884 ca. 126,000 hl Bier fabriziert, davon ca. 29,000 hl obergäriges und ca. 97,000 hl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Guelphbis Guericke |
Öffnen |
, Brauereien und (1881) 9890 Einw.
Guer., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für F. Ed. Guérin-Mèneville (s. d.).
Guérande (spr. gherāngd), Stadt im franz. Departement Niederloire, Arrondissement St.-Nazaire, 5 km vom Atlantischen Meer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Landwirtschaftliche Lehranstaltenbis Landwirtschaftliche Maschinen etc. |
Öffnen |
(1877), Proskau (1880), bestehen blieben nur Hohenheim und Weihenstephan. Dagegen wurden neu gegründet die Universitätsinstitute in Halle (1862), Leipzig (1869), Gießen (1871), Königsberg (1876), Kiel (1881), Breslau (1881), die Institute in Jena
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Lupinosebis Luristan |
Öffnen |
durch den Gardenschen See in die Ostsee.
Luppe (Dachel, Deul), die beim Eisenfrischen in Herden und in Puddelöfen erhaltenen Eisenklumpen (s. Eisen, S. 415).
Luppe, Arm der Weißen Elster, zweigt sich von dieser bei Lindenau, westlich von Leipzig
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Rastoptschinbis Rat |
Öffnen |
587
Rastoptschin - Rat.
Gymnasium, eine große Idiotenanstalt, ein Landgestüt, ein Amtsgericht, eine Reichsbanknebenstelle, 2 Maschinenfabriken, 2 große Mahl- und Ölmühlen, eine Zuckerfabrik, 3 Brauereien, Gerberei und (1885) 7189 meist evang
|