Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Der Landwirtschaftliche Verein In Bayern hat nach 1 Millisekunden 124 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Landwirtschaftlicher'?

Rang Fundstelle
4% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0955, Landwirtschaftliche Vereine Öffnen
953 Landwirtschaftliche Vereine Vereinsangelegenheiten. Innerhalb des Vereins werden meist für die verschiedenen Thätigkeitsgebiete oder Kulturzweige einzelne Sektionen gebildet. Die Centralvereine Preußens verkehren amtlich mit Übergehung
4% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0954, Landwirtschaftliche Vereine Öffnen
der Landwirtschaftliche Verein in Bayern ins Leben gerufen, der heute mehr denn je ein Hauptträger des landwirtschaftlichen Kulturfortschritts in diesem Lande ist, unterstützt in seinem Wirken durch die Wanderversammlung bayr. Landwirte. Gegenwärtig erfreut sich
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0491, Landwirtschaftliche Vereine Öffnen
491 Landwirtschaftliche Vereine. Rechtsnachfolgers gesichert sein. Keine Pachtperiode sollte bei Gütern, wenigstens bei größern, weniger als 15-18 Jahre betragen. Je länger die Pachtzeit, desto mehr sind die Interessen des Pachters
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0375, Genossenschaften (im Ausland) Öffnen
: 113). lManazingenosscuschaftcu u. a.) Die Zahl der industriellen ^iagazingenossenschaften ist zurückgegangen (1887: 64, 18^8: 59), während der Bestand der landwirtschaftlichen Magazingenossenschaften 1888 derselbe war wie im Vorjahr (8 Vereine
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0299, von Gewerbevereine bis Gewerbliche Arbeiter Öffnen
sind zahlreiche Vereine in Deutschland, namentlich in Württemberg, Bayern, Baden, Nassau, und sie haben höchst anerkennenswerte und sehr lehrreiche Erfolge aufzuweisen. Die Wirksamkeit dieser Vereine kann erheblich gesteigert werden
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0536, Bayern (Religionsverhältnisse, Bildungsanstalten) Öffnen
Schülern sowie 770 Fortbildungsschulen (meist in der Pfalz und in Mittelfranken), welche von 13,191 Schülern besucht waren. Zur Förderung der landwirtschaftlichen Interessen besteht in B. seit 1810 ein Landwirtschaftlicher Verein, welcher sich in 8 Kreis
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0159, Deutschland und Deutsches Reich (Vereinswesen) Öffnen
. Von den 27754 Studierenden studierten 1315 kath., 3265 evang. Theologie, 7210 Jurisprudenz, 7876 Medizin und 8088 gehörten der philos. Fakultät an (2982 Philosophie und Geschichte, 2396 Mathematik und Naturwissenschaften, 1191 Cameralia und Landwirtschaft
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0820, Deutschland (höhere Lehranstalten und Fachschulen; Ackerbau) Öffnen
, Halle, Weihenstephan in Bayern, Göttingen u. a., teils für sich allein bestehend, teils in Verbindung mit den Universitäten, sodann eine Gärtnerlehranstalt zu Sanssouci, Ackerbauschulen und sehr zahlreiche landwirtschaftliche Fortbildungsschulen
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0106, Genossenschaften (Rohstoff-, Magazin- etc., Baugenossenschaften) Öffnen
- " Rheinland-Hohenzollern 93 37 " Pommern 63 8 " Schleswig-Holstein 50 7 " Hannover 49 46 " Westfalen 27 35 Königreich Preußen: 1041 350 Bayern 159 55 Sachsen, Königreich 138 103 Württemberg 115 18 Baden 184 24 Hessen 109 8 Mecklenburg (beide) 44
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0816, von Arbeitermarseillaise bis Arbeiterschutzgesetze Öffnen
Centralvorstandes deutscher A. in den 1.1884 fg. (Berlin und Bielefeld); Berichte der Vereine für A. in Sachsen, Bayern und Württemberg. Arbeitermarseillaise, s. Marseillaise. Arbeiterschaften, s. Gewerkvereine. Arbeiterschutzgesetze
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0200, Agrarpolitik Öffnen
.) und verstehen darunter das Verhalten des Staats zur Regelung und Förderung der Landwirtschaft überhaupt, also außer der A. in jenem Sinn auch die Politik bezüglich des landwirtschaftlichen Kredit-, Unterrichts-, Versicherungs-, Genossenschafts-, Vereins
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0567, Bayern (Litteratur für Geographie und Statistik. Karten) Öffnen
Vereine für körperliche Ausbildung; dazu kommen etwa 70 Athletenvereine; der Landwirtschaftliche Verein hatte (1893) 227 landwirtschaftliche Bezirksvereine und Bezirkskomitees mit 64377 Mitgliedern (die Bezirksvereine eines Regierungsbezirks bilden je
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0143, Deutschland und Deutsches Reich (Versicherungswesen) Öffnen
durch freigebildete wirtschaftliche Vereinigungen, für die Landwirtschaft durch die halbamtlichen landwirtschaftlichen Provinzial- und Kreisvereine mit ihren Unterverbänden. An der Spitze der landwirtschaftlichen Verbände steht der Deutsche
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0145, Dresden (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten; Behörden) Öffnen
. Unter den wissenschaftlichen und gemeinnützigen Vereinen sind zu erwähnen: die 1764 gestiftete Ökonomische Gesellschaft, die Mineralogische Gesellschaft (seit 1816), der Landwirtschaftliche Hauptverein für Sachsen, die Bibelgesellschaft (seit 1814
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0475, von Foyait bis Fraas Öffnen
des Bayrischen Landwirtschaftlichen Vereins, dessen Generalsekretär er war, veröffentlichte die daselbst angestellten Versuche (Münch. 1857-61) und gab die Zeitschrift jenes Vereins heraus. Seit 1864 lebte er auf seinem Gut Neufreimann bei München, wo
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0253, von Kaufmann (Richard von) bis Kaufmännische Vereine Öffnen
251 Kaufmann (Richard von) – Kaufmännische Vereine 4. Febr. 1861. Er konstruierte das Quartettorchestrion (Klavier, Fagott, Klarinette und Oboe). Kaufmann, Richard von, Nationalökonom, geb. 29. März 1850 zu Köln, studierte in Bonn
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0060, Deutscher Landwirtschaftsrat Öffnen
landwirtschaftlichen Vereinigungen aller deutschen Staaten begründete Vereinigung mit dem Zweck, die landwirtschaftlichen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0450, von Forstversammlungen bis Forstverwaltung Öffnen
450 Forstversammlungen - Forstverwaltung. letztern jährlich wechselnde Teilnehmer haben. Sie sind teils reine F., teils forst- und landwirtschaftliche Vereine, bald an politische Gebiete, bald an Waldgebiete angelehnt, bald Reichsvereine, bez
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0537, Bayern (Naturprodukte, Landwirtschaft) Öffnen
537 Bayern (Naturprodukte, Landwirtschaft). in München und Würzburg, endlich Webschulen, Schnitzschulen etc. Wissenschaftliche Zentralstellen sind: die Akademie der Wissenschaften in München (1759 gegründet), aus drei Klassen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0852, Eisenbahnbeiräte Öffnen
und dessen Stellvertreter, die vom König, und zwar auf die Dauer von .8 Jahren, ernannt werden, aus zehn von den Ministern der öffentlichen Arbeiten (2), der Finanzen (2), für Handel (3) und für Landwirtschaft (3) für die Dauer von 3 Jahren berufenen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0319, Deutschland und Deutsches Reich Öffnen
317 Deutschland und Deutsches Reich Staaten 1892 93 1893.94 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 Vrpuüt'n 217 538,4 205 316 8 232 044 3 226 538,3 42 310,5 Bayern........... 40 629^4 38 345,9 43 338^8 ^43 861
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0948, Landwirtschaftliche Arbeiter Öffnen
in neuerer Zeit auch Stickstoff, ein sehr wichtiger Pflanzennährstoff, in Form von Chilisalpeter und schwefelsaurem Ammoniak den Pflanzen zugeführt wird. Großen Einfluß auf die Hebung der L. haben die Landwirtschaftlichen Vereine (s. d
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0129, Sachsen (Königreich: Land- und Forstwirtschaft etc., Bergbau) Öffnen
landwirtschaftliche Garten- und Obstbauschulen, Vereine für Fohlenaufzucht, Geflügelzucht etc. sowie landwirtschaftliche Kreditvereine die Hebung der Landwirtschaft an. Eine Anstalt
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0344, von Ludwig (Prinz von Bayern) bis Ludwig (der Ältere, Markgraf von Brandenburg) Öffnen
342 Ludwig (Prinz von Bayern) - Ludwig (der Ältere, Markgraf von Brandenburg) Civilliste geriet der König in Schulden, die mit der immer deutlicher zu Tage tretenden geistigen Überspanntheit wuchsen. 1886 betrug diese Schuld 13½ Mill. M
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0104, Bayern (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie) Öffnen
100 Bayern (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie) stehen sich in den letzten Jahren fast gleich (1887: erstere 20,742, letztere 20,876); die überseeische Auswanderung ist 1883-88 von 9237 auf 6139 Personen gesunken
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0922, von Gartenbauschulen bis Gartenblumen Öffnen
fordern die Reife für Sekunda und zweijährige Lehrzeit, haben zweijährigen Kursus und bezwecken die wissenschaftliche und künstlerische Ausbildung der Eleven. Eine zweite Abteilung bildet praktische Gärtner für den landwirtschaftlichen Gartenbau
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0140, Bayern Öffnen
Ordensniederlassungen befassen sich 6 männliche und 321 weibliche mit Krankenpflege, 10 männliche und 472 weibliche mit Erziehung und Unterricht. Vereinswesen. Der landwirtschaftliche Haupt- verein hatte 1895: 227 landwirtschaftliche Bezirks- komitees mit 64377
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0850, von Areschsker Kreis bis Aretinische Silben Öffnen
Pension, worauf er sich ganz den Wissenschaften, Künsten und der Landwirtschaft widmete. Er starb 22. Febr. 1844. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "Versuch eines Defensionssystems von Bayern" (Regensb. 1820) und "Zeitbedürfnisse mit besonderer
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0940, von Landshuter Erbfolgekrieg bis Landsknecht Öffnen
. Erziehungsanstalt für Stu- dierende, Realschule, Präparandenanstalt, Ackerbau- und landwirtschaftliche Schule, Obstbau-, Töpfer- schule, zwei klösterliche und ein weltliches Mädchen- Erziehungsinstitut, ferner einen histor. Verein von Niederbayernmit
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0733, von Eger (in Ungarn) bis Egge (landwirtschaftliches Gerät) Öffnen
731 Eger (in Ungarn) – Egge (landwirtschaftliches Gerät) Land im Besitz des Markgrafen Dietpold von Cham und Vohburg, durch dessen Tochter Adelheid, Gemahlin Kaiser
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0456, von Fort. bis Fortbildungsschulen Öffnen
. Andre, wie Bayern und besonders Württemberg, haben auf dem Weg der Empfehlung und Begünstigung sehr erfreuliche Ergebnisse erzielt. Die eigentümliche Form der landwirtschaftlichen F., die vorzüglich in Württemberg (seit 1856) und Nassau sich
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0544, von Lübeck bis Ludwig Öffnen
war er Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Kunstvereine westlich der Elbe und Leiter des Halberstädter Vereins sowie Konservator der Domschätze. L. bediente sich zuerst des Dammarharzes als Gemäldefirnis und erfand l840 den Netouchierfirnis und die Balsammalerei
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0061, von Deutscher Lehrertag bis Deutscher Sprachverein Öffnen
Vertretern der landwirtschaftlichen Vereine eines jeden deutschen Staates, als dieser Stimmen im deutschen Bundesrate hat (nur Preußen verfügt über 2 Stimmen mehr); da jedoch Hamburg zur Zeit noch unvertreten ist, aus 62 (sonst 63) Mitgliedern, darunter
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0809, von Darlehnskassen bis Darlehnskassenvereine Öffnen
Neuwied, gest. daselbst 11. März 1888), sind 1849 aus einem Vereine hervorgegangen, der zum Zwecke der Befreiung von demVichhandelunterSolidarhaftder Mitglieder Vieh kaufte und kleinern Landwirten mit mäßigem Gewinn gegen Raten abließ', sie sind Kredit
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0410, Handels- u. Gewerbekammern (Organisation, rechtliche Stellung etc.) Öffnen
. 1878, bez. 26. April 1888, in Hessen durch Gesetz vom 17. Nov. 1871 etc.) oder durch Verordnung (so namentlich in Bayern Verordnung vom 25. Okt. 1889) oder auch durch Gesetz und Verordnung (so in Sachsen) sind in den einzelnen Bundesstaaten
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0050, von Deutscher Bauernbund bis Deutscher Bund Öffnen
48 Deutscher Bauernbund - Deutscher Bund Deutscher Bauernbund, s. Landwirtschaftliche Vereine. Deutscher Beamtenverein, s. Warenhaus für Deutsche Beamte. Deutscher Befreiungskrieg, s. Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0513, von Bauernlegen bis Bauernvereine Öffnen
und materielle Hebung ihres Standes zu wirken bestrebt sind. Im Gegensatz zu den landwirtschaftlichen Vereinen richten sie sich mehr unmittelbar auf praktische Zwecke, die vielfach auch auf das polit. Gebiet überführen. – Am erfolgreichsten hat sich
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0449, von Forststrafrecht bis Forstvereine Öffnen
in Bayern, Württemberg, Hessen und Baden eine mehr oder minder weit reichende amtliche Organisation der F. Auskunft über die forststatistischen Verhältnisse der deutschen Staaten geben: für Preußen: v. Hagen, Die forstlichen Verhältnisse Preußens (2. Aufl
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0730, von Reichspfennigmeister bis Reichsritterschaft Öffnen
Reichspost- und Telegraphenwesen (mit Ausschluß von Bayern und Württemberg) in Berlin, entstanden (Erlaß vom 22. Dez. 1875) durch Vereinigung des kaiserl. Generalpostamtes und der Generaldirektion der Telegraphie, zunächst als Generalpostamt unter
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0329, von Viehstar bis Viehzählungen Öffnen
. Die Viehseuchengesetze des Deutschen Reichs und des Königreichs Bayern, Münch. 1895); Beyer, Viehseuchengesetze (4. Aufl., Berl. 1897); Esser, Artikel V. in von Holtzendorffs «Rechtslexikon», Ⅲ, 1141 fg.; Jolly, Veterinärpolizei in Schönbergs «Handbuch der polit
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0599, von Schönberg bis Schönbrunn Öffnen
- und Staatswissenschaften, trat 1860 in den Staatsdienst und wurde 1865 Gerichtsassessor. Nachdem er 1865-67 am Seminar des preußischen Statistischen Büreaus beschäftigt gewesen, wurde er 1867 als Lehrer der Nationalökonomie an der landwirtschaftlichen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1010, von Geflissentlich bis Gefritteter Sandstein Öffnen
auf die Eierproduktion das größte Gewicht. Dank diesen Bemühungen hat auch die Landwirtschaft der G. wieder erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt, und manche landwirtschaftlichen Vereine haben wie die Geflügelzuchtvereine besondere Geflügelausstellungen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0133, von Bauernbünde bis Baugesellschaften Öffnen
. 1861); Iudeich, Die Grund^ entlastung in Deutschland (Lpz. 1863); von Stengel, Die Grundentlastung in Bayern (Würzb. 1874)- Vucbenbcrger, Das Verwaltungsrecht der Landwirt- schaft und die Pflege der Landwirtschaft im Groh- berzogtum Baden
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0539, von Meteorologische Instrumente bis Meteorologische Stationen Öffnen
-meteorologische Stationen in größerer Zahl angelegt, um durch sie den Einfluß zu erforschen, den der Wald auf die meteorologischen Elemente ausübt. Im landwirtschaftlichen Interesse wurden von mehreren landwirtschaftlichen Vereinen Beobachtungsstationen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0216, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) Öffnen
die Freisinnigen in zwei Fraktionen: die freisinnige Volkspartei (Gegner der Militärvorlage unter Richter) und die freisinnige Vereinigung. Außer den hierdurch bewirkten Verschiebungen machte sich im Wahlkampf zum erstenmal eine besondere agrarische
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0925, von Landesmann bis Landesunion Öffnen
landwirtschaftlichen Vereinswesens (s. Landwirtschaftliche Vereine). Das L. besteht aus 19 von den Haupt- und Centralvereinen auf 3 Jahre zu wählenden und 9 vom Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten zu ernen- nenden Mitgliedern. Es dient dem letztern
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0966, Innsbruck Öffnen
), eine städtische Pfandleihanstalt, ein Landwirtschaftlicher Verein, ein sehenswertes Landesmuseum (Ferdinandeum), ein städtisches Brüderhaus nebst andern Versorgungsanstalten u. gemeinnützigen Vereinen. Beliebte Punkte der Umgebung sind: Schloß Ambras, der Berg
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0936, von Landsberg (in Bayern) bis Landschaften Öffnen
934 Landsberg (in Bayern) – Landschaften bedeutende Brauereien. L. ist Sitz der 2. Sektion der Nordöstlichen Eisen- und Stahlberufsgenossenschaft. Der Handel erstreckt sich auf Getreide, Holz, Spiritus und Wolle (Wollmarkt 14./15. Juni). – L
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0291, von Bonnat bis Bonndorf Öffnen
erwähnt: der Naturhistorische Verein der Rheinlande und Westfalens, der Verein von Altertumsfreunden im Rheinland, der Landwirtschaftliche Verein für Rheinpreußen, die Niederrheinische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde, der Handels
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0121, Augsburg Öffnen
Lehrerinnen, 7611 Schüler), gewerbliche Fortbildungs-, Mädchenfortbildungs-, landwirtschaftliche Winter-, Kunstschule, Taubstummen-, Blindenanstalt und die Privatinstitute: der Englischen Fräulein, Barbara von Stettensches für Töchtererziehung, Musik
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0255, Freiburg (in Baden) Öffnen
), eine städtische Realschule, 1841 eröffnet (Direktor Rebmann, 15 Lehrer, 7 Parallel- klassen, 475 Schüler), Gewerbeschule (578 Schüler), höhere Mädchen-, Mädchenbürger-, kaufmännische Fortbildungs - und landwirtschaftliche Schule. Im Augustinerkloster
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0665, von Klein-Burgwedel bis Kloster Öffnen
hauptfächlich den Zweck verfolgt, der notleidenden Landwirtschaft aufzuhelfen. Da- nach genießen die K. befondcre staatliche Vergünsti- gnngen, sind unter anderm von der Personen- und der Transportsteuer befreit. (Vgl. im übrigen den Artikel
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0279, von Freisinnige Partei bis Freistadt (in Oberösterreich) Öffnen
errichtet. Die Industrie erstreckt sich auf ^ Fabrikation von Mühlen- und Vrauercieinrich- tungen, landwirtschaftlichen Maschinen, Steingut und Fcigenlaffee, ferner auf Glasmalerei und Brauerei. Auf einem nahen Berge im SW. der Stadt
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1017, von Dismembrator bis Dispens Öffnen
der betreffenden Verwaltungsorgane Thür und Thor geöffnet sind. In beiden Fällen kommt noch in Betracht, da doch keinenfalls die Gesetzgebung den Erwerb von Parzellen durch landwirtschaftliche und andre Arbeiter verhindern darf, die Schwierigkeit, wenn
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0454, von Brauen bis Braun (Farbe) Öffnen
der landwirtschaftlichen Lehranstalt Francisco-Josefinum in Wien, die praktischen B. von Leyser in Augsburg und Michel in München, die erste öffentliche Braufachschule in Prag, die Brauerschule, die Vereins-, Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin u. a
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0276, von Popper bis Pordenone Öffnen
Kaffeerösterei. Das von Kurfürst Clemens August, Herzog von Bayern, erbaute Schloß enthält die naturhistor. Sammlungen der Universität Bonn und Räume zu Vorlesungen und ist von dem durch seine ausgedehnten Palmen- und Treibhäuser sehenswerten botan
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0054, von Ulmaceen bis Ulme (Baum) Öffnen
und Feste. Von Unterrichtsanstalten bestehen ein königl. Gvmnasium mit Elementarschule, königl. Realgymnasium und Realanstalt, eine Gewerbe-, Fortbildungs- und landwirtschaftliche Winterschule, Frauenarbeits-, höhere Mädchen-, Knaben- und Mädchen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0984, von Ulmaceen bis Ulpianus Öffnen
: ein Gymnasium, ein Realgymnasium, eine Realanstalt, eine Frauenarbeitsschule, eine landwirtschaftliche Winterschule, ein Verein für Kunst und Altertum, eine Stadtbibliothek von 30,000 Bänden, ein Theater und ein Museum; ferner ein Witwen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1009, von Zwangsvorstellung bis Zweibrücken Öffnen
Militärs ergangen. Dies Gesetz ist für den ganzen Verband der preußischen Armee, daher auch in den deutschen Kleinstaaten, maßgebend; in Sachsen und Württemberg ist es durch besondere Verordnungen eingeführt. In Bayern gilt dagegen ein besonderes Gesetz
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0158, Deutschland und Deutsches Reich (Unterrichtswesen) Öffnen
.) ihrer Abgeordneten eine Stelle zur Beratung gemeinsamer Angelegenheiten geschaffen. Die alle Evangelischen angehende Fürsorge für die Diaspora übt der Gustav-Adolf-Verein (s. d.). Zur Wahrung der deutsch-evang. Interessen und zur Abwehr
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0408, von Flurzwang bis Fluß (Geographisches) Öffnen
. B. Altenburg, Meiningen, Gotha, Schwarzburg-Rudolstadt), die meisten fordern die einfache Majorität, berechnen diese aber wieder verschieden. Übermäßig erschwert ist die Bildung der Majorität in Baden und Bayern. Eine Ausnahmestellung nimmt bisher
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0997, von Interessenrechnung bis Interim Öffnen
997 Interessenrechnung - Interim. Charakter beschränkt zu sein. Die politischen Interessen der Landwirtschaft werden namentlich von dem seit 1868 bestehenden Kongreß norddeutscher, später deutscher Landwirte wahrgenommen. Dieser sowie
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0508, von Bauerbach bis Bauernemancipation Öffnen
Mitgliedern. Bauern-Brueghel, Maler, s. Brueghel. Bauernbund, s. Landwirtschaftliche Vereine. Bauerndamm, s. Pflasterung. Bauernemancipation, im allgemeinen die Befreiung des Bauern von der persönlichen Unfreiheit, die sich in der Form
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0502, von Langensalza bis Langenschwalbach Öffnen
Generalleutnant v. Arentschildt, waren nach dem Abbruch der Verhandlungen und nach der Vereitelung ihrer Versuche, bei Gotha oder Eisenach durchzudringen und sich mit den vergeblich erwarteten Bayern zu vereinigen (s. Preußisch-deutscher Krieg), nach L
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0642, Mission (Ostafrika) Öffnen
in Bayern. Bald darauf entstand eine zweite Station weiter landeinwärts in dem an der Karawanenstraße liegenden Mbungu. Nach dem deutsch-englischen Vertrag vom 1. Nov. 1886 gehört dieses Gebiet der bayrischen M. zur englischen Interessensphäre
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 1003, von Forstliche Ertragstafeln bis Forstmathematik Öffnen
, betreten werden müsse. Wenn die Land- wirtschaft in dieser Beziehung der Forstwirtschaft voraneilte, fo lag dies in der großen Schwierigkeit der forstlichen Verfuche. Ein landwirtschaftlicher Versuch kann in vielen Fällen schon in wenigen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0305, von Fridericia bis Friedberg (in Bayern) Öffnen
mit Malereien von Widmann-Mün- chen, Krankenhaus, Spital, Hochdruckwasserleitung, Altertumssammlung des knnsthistor. Vereins; ferner bedeutende Brauereien, Landwirtschaft^ Obst- und Hopfenbau, Viehzucht und 4 Hauptm'ärtte. In der
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0662, von Schutzvorrichtungen bis Schutzzollsystem Öffnen
Schutz gewährt und weil er des- halb besonders geschützt werden soll. In den Alpen ist für S. auch der Ausdruck Bannwald (s. d.) ge- bräuchlich. Viele Forstgesetze enthalten Bestimmun- gen über den S., so in Bayern (28. März 1852), Öster- reich (3
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0077, von Soxhletscher Milchkochapparat bis Spach Öffnen
" ("Erster Bericht der k. k. Versuchsstation", Wien 1878), "Untersuchung der Zuckerarten" (im "Journal für praktische Chemie", 1879), "Aräometrische Methode zur Bestimmung des Fettgehaltes der Milch" (in der "Zeitschrift des landwirtschaftlichen Vereins
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0448, von Wagner (Paul) bis Wagner (Richard) Öffnen
der Agrikulturchemie, wurde Unterrichtsassistent am Agrikulturchemischen Laboratorium in Göttingen, 1872 Vorstand der landwirtschaftlichen Versuchsstation in Darmstadt und 1881 Professor daselbst. W.s Hauptthätigteit ist auf die weitere Ausbildung
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0141, Bayern Öffnen
in Nürnberg tagende Wander- oerfammlung bayr. Landwirte sprach sich für Förde- rung landwirtschaftlicher Genossenschaften und Er- richtung kleiner Lagerhäuser mit Staatshilfe aus. Mitte September vereinigten sich die kath. Bauern- vereine B.s zu
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0237, von Bulmke bis Bund der Landwirte Öffnen
Entstehung, Organisation, nächste Zwecke und erste Entwicklung s. Landwirtschaftliche Vereine (Bd. 10). Außer durch die polit. Agitation für die Interessen der Landwirt- schaft sucht der B. d. L. mehr und mehr auch durch Zuwendung materieller
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0482, von Getreidepreise bis Getreideproduktion Öffnen
werden. Der Einführung des Lagerhausschein- oder Warrantsystems ist man in deutschen landwirtschaftlichen Kreisen bis jetzt abgeneigt. Man befürchtet, daß dieses System eine Vereinigung großer Getreidemengen in einzelnen Händen erleichtern
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0304, Bamberg (Stadt) Öffnen
; Derselbe, Die Bamberger Gemüsegärtnerei, in "Die bayrische Landwirtschaft in den letzten 50 Jahren", Münch. 1872.) Auch der übrige Handel, die Schiffahrt und der Schrannenverkehr sind lebhaft. B. besitzt einen Freihafen (der Ludwigskanal hat hier
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0641, Freiburg (im Breisgau) Öffnen
, eine Entbindungsanstalt und eine Augenklinik. An andern Bildungs- und sonstigen öffentlichen Anstalten besitzt F. ein Gymnasium, eine Real-, Gewerbe-, landwirtschaftliche Winter- und eine Handelsschule, ein Theater, ein Mutterhaus der Barmherzigen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0898, von Guber bis Gude Öffnen
" heraus. Auf seine Anregung ward 1883 die Anstalt Gabersee gegründet, in welcher Geisteskranke mit landwirtschaftlichen Arbeiten beschäftigt werden. Er war Arzt des Prinzen Otto von Bayern, wurde als Vertrauensmann der königlichen Familie auch zur
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0890, von Ille-et-Vilaine bis Illicium Öffnen
), franz. Departement, der nordöstliche Teil der alten Provinz Bretagne und nach den beiden Flüssen benannt, welche sich bei der Hauptstadt Rennes vereinigen, grenzt gegen N. an den Kanal und an das Departement La Manche, gegen O. an Mayenne, gegen S
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0291, Juden (in der Neuzeit) Öffnen
Rechtskraft, und die mannigfachsten Abgaben (über 60 verschiedene Steuern) wurden von ihnen erhoben. Trotz des von Karl V. ihnen gewährten Reichsschutzes wurden sie 1551 aus Bayern, 1555 aus der Pfalz, 1573 aus der Mark, 1670 aus den österreichischen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0091, von Neumarkt bis Neumayr Öffnen
und 6 kath. Kirchen (darunter die von 1402 bis 1432 im gotischen Stil erbaute, jetzt restaurierte Pfarrkirche), eine Realschule, ein Waisenhaus, ein Amtsgericht, ein Forstamt, eine Eisengießerei und Fabrik von landwirtschaftlichen Maschinen, eine große
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0644, von Wilhelm (Meister W.) bis Wilhelm (Zuname) Öffnen
644 Wilhelm (Meister W.) - Wilhelm (Zuname). mittelte er die Vereinigung des Nordheers mit Blücher. Später führte er die 8. Brigade des Yorkschen Armeekorps über den Rhein und zeichnete sich bei Château-Thierry, Laon und vor Paris
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0047, von Arbeiterkolonien bis Arbeiterschutz Öffnen
43 Arbeiterkolonien - Arbeiterschutz provinz), 1887-88 Simonshof in Bayern, Maria-Been (katholische Kolonie in Westfalen), Gailsdorf in Thüringen, Alt-Latzig in Posen und Magdeburg. Im ganzen zählte man 1886: 15 und Anfang 1889: 21 A
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0483, von Nürnberger Eier bis Nußbaum (Pflanzengattung) Öffnen
ihr einen wichtigen Freiheitsbrief (1219). Burggrafen von N. waren seit Heinrichs VI. Zeit die Grafen von Zollern (s. Hohenzollern ); sie hatten ihre eigene Burg in N., welche 1420 in einer Fehde des Burggrafen Friedrich VI. mit dem Herzog von Bayern
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0860, von Riechen bis Riedel Öffnen
, Obergymnasium, Bürgerschule; Elektricitätswerk; Wollspinnerei, Fabrikation von Leder, Pech, Wagen- fett und landwirtschaftlichen Maschinen, Kunst- mühle, Brauerei, Ziegeleien und Heilbad sowie Handel mit Landesprodukten. In R. wurde zwischen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0247, Akademie (Allgemeines. Das Institut de France) Öffnen
und die acht königlichen Lyceen (Akademien für Theologie und Philosophie) in Bayern; ferner die Kriegsakademien zu Berlin, München, die Militärakademien in Wiener-Neustadt, Wien etc.; die Marineakademien in Kiel, Fiume; die Bergakademien zu Freiberg, Klausthal
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0816, von Berlin (in Canada) bis Berlinchen Öffnen
). Zur Geschichte vgl. außer den Publikationen des Vereins für die Geschichte B.s: Berlinische Chronik nebst Urkundenbuch (22 Lfgn., Berl. 1868-84; nebst der Fortsetzung Lfg. 23-26: «Stammbäume der Mitglieder der franz. Kolonie» und «Vermischte Schriften
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0721, von Dampfbagger bis Dampf-Bodenkultur Öffnen
oder Dampfkutter. Dampf-Bodenkultur. Seit Einführung der Dampfkraft in den Betrieb der Landwirtschaft hat es nicht an Versuchen gemangelt, die erstere auch der Bodenkultur dienstbar zu machen. Die Versuche richteten sich anfänglich zumeist
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0892, Hausindustrie Öffnen
im Sweating-System (s. d.) auf. Iil Ruhland wird die H. von Bauern betrieben, die gleichzeitig der Landwirtschaft und einem Ge- werbe obliegen. Der Unterschied gegen das städtische Handwerk liegt hier nach der Seite der Vereinigung init dem Ackerbau
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0717, von Reichenbach (Georg von) bis Reichenbach (Karl, Freiherr von) Öffnen
Kirchen, kath. und Methodistenkapelle, Rathaus, nach dem Brande von 1833 neu gebaut, Realschule mit Progymnasium, zwei Bürgerschulen, Webschule, Handelsschule, Museum des Vereins für Naturkunde, Armen-, Kranken-, Waisenhaus, Filiale der Sächsischen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0484, von Wallensee bis Wallenstein Öffnen
, eine Wallfahrtskirche, Gewerbe-, Privatknaben-, Strohflechtschule, Wasserleitung, Schlachthaus, Sparkasse, Vorschußverein; Wachsgießerei, Lebkuchenbäckerei, Blumenfabrikation, Landwirtschaft, Sandsteinindustrie und eine Wallfahrtsmesse. Wallensee, s
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0386, von Volière bis Völkerpsychologie Öffnen
.), oder es kann aus einem Bruchteil Einer Nation bestehen. Im engern Sinne bedeutet V. nur die Gesamtheit der Regierten, im Gegensatz zur Regierung. Auch die Vereinigungen gesellig lebender Tiere bezeichnet man zuweilen als V., z. B. die der Bienen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0031, von Kaiserschwamm bis Kaiserslautern Öffnen
-, landwirtschaftliche Winterschule; Wasserwerk, Kanalisation, Gasanstalt, neues Schlachthaus, Zucht- und Arbeitshaus, Distriktskrankenhaus, Hospital, zahlreiche Vereine und 32 organisierte Krankenkassen mit 12600 Mitgliedern. Die bedeutende Industrie
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0765, von Berlin (Nordamerika) bis Berliner Blau Öffnen
. (Berl. 1883); "Der richtige Berliner in Wörtern und Redensarten" (4. Aufl., das. 1882). Zur Geschichte Berlins vgl. die "Publikationen des Vereins für die Geschichte Berlins": 1) Folioschriften (Lfgn. 1-23), 2) Oktavschriften (Heft 1-21), 3
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0281, von Eberle bis Ebermayer Öffnen
, forstnaturwissenschaftlicher Schriftsteller und Lehrer, geb. 2. Nov. 1829 zu Rehlingen bei Pappenheim, studierte in München, war Lehrer an mehreren Gewerbeschulen in Bayern, wurde 1858 Professor der Chemie, Mineralogie, Geognosie und Landwirtschaft an
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0422, von Folz bis Foeniculum Öffnen
und landwirtschaftlichen Produkten, und zählt (1880) 13,094 Einw. Der von Dampfern befahrene Fox River verbindet dieselbe mit der Green Bay des Michigansees. Zahlreiche artesische Brunnen versorgen sie mit Wasser. Fonderie (franz., spr. fongd'rih), Gießerei. Fondi
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0429, von Forchheim bis Forckenbeck Öffnen
" (in der "Allgemeinen Zeitung", Mai 1881) u. a. Außerdem sind zu erwähnen: "Die Athener und Sokrates oder die Gesetzlichen und die Revolutionäre" (Berl. 1837); "Die kyklopischen Mauern" (Kiel 1847); "Landwirtschaftliche Mitteilungen aus dem Altertum" (das. 1856
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0794, Fürstenberg Öffnen
, nahm dann an den Siegen Clerfaits und des Erzherzogs Karl in Bayern und Franken teil und leitete 1795 den Angriff auf den Brückenkopf bei Hüningen. Er starb 17. Mai 1804. Mit ihm erlosch der fürstliche Hauptstamm, und die Succession in den
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0908, von Gargano bis Garibaldi Öffnen
, schlechtes Essen, Sudelkocherei. Gargouletten, s. Kühlkrüge. Garibald, erster geschichtlich nachweisbarer Herzog der Bayern, aus dem Geschlecht der Agilolfinger (560-590), vermählt mit Waldrade, Tochter des Langobardenkönigs Wacho und Witwe des
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0104, Genossenschaften (Rechte; Organe; Auflösung; Zweck) Öffnen
der Gewerbeordnung haftet aber für alle Verbindlichkeiten der Innung nur das Innungsvermögen. Die vor 1873 in Bayern gegründeten G., welchen das Gesetz vom 29. April 1869 das Recht der beschränkten Haftpflicht zugestanden hatte, behalten dasselbe
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0646, Graz Öffnen
verblieben) mit der Büste des Mineralogen Mohs, eine Gemäldegalerie, das Landesarchiv und mehrere Vereine (für Landwirtschaft, Gartenbau, Musik, Geschichte etc.), dann zwei Theater. An Klöstern bestehen in G. ein Franziskaner- (seit 1515
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0573, Kartoffel (Produktion und Handel, Kulturgeschichtliches) Öffnen
252,75 277,7 Rußland 140,00 137,0 Frankreich 130,59 149,3 Österreich 83,34 99,3 Verein. Staaten 53,11 67,0 Irland 41,50 35,7 Großbritannien 38,20 44,0 Belgien 28,76 41,5 Ungarn 27,67 33,0 Schweden 18,57 19,1 Spanien 18,33 18,3 Niederlande