Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eheschließung
hat nach 0 Millisekunden 429 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0354,
Eheschließung |
Öffnen |
352
Eheschließung
keitserklärung ihrer frühern Ehe eine neue eingehen,
wenn sie inzwischen geboren hat (§. 1313). 8) Der
Ansspruch des Standesbeamten bei der E. soll nicht
mehr lauten, dah er sie nunmehr kraft des Gesetzes
für rechtmäßig
|
||
63% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Eheschließungbis Ehestatistik |
Öffnen |
746
Eheschließung - Ehestatistik
weniger als die gesetzliche Abfindung, so erhält der Unschuldige eine Quote vom Vermögen des Schuldigen (§§. 785, 792-797). Die Höhe der Quote wird nach dem Maße der Schuld bemessen. Statt der Abfindung kann
|
||
50% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
Ehe (Form der Eheschließung) |
Öffnen |
338
Ehe (Form der Eheschließung).
werden solle. Ebenso ist das Verbot wiederholt, daß niemand eine neue E. schließen dürfe, bevor seine frühere E. aufgelöst, für ungültig oder für nichtig erklärt sei (s. Bigamie). Was aber den Zwang
|
||
50% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Edelsheim-Gyulaibis Eheschließung |
Öffnen |
351
Edelsheim-Gyulai - Eheschließung
"Gdelsheim-Gyulai, Leopold Wilbclm,
Reicksfrciherr, starb 27. März 1893 in Budapest. -
Val. General der Kavallerie Freiherr von E. Eine
Charakterstudie (Lpz. 1893).
*Gdhem Pascha, starb 21. März 1893
|
||
38% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0339,
Ehe (kirchliche und Ziviltrauung; Wirkungen der Eheschließung) |
Öffnen |
339
Ehe (kirchliche und Ziviltrauung; Wirkungen der Eheschließung).
normieren kann, unterliegt keinem Zweifel. Er wird dadurch allen Religionsparteien gerecht und vermeidet wenn auch nicht den Widerstreit der religiösen Auffassungen
|
||
37% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0336,
Ehe (bei verschiedenen Völkern; Voraussetzungen der Eheschließung) |
Öffnen |
336
Ehe (bei verschiedenen Völkern; Voraussetzungen der Eheschließung).
wandten Pflicht, wenn ein Bürger bloß eine Erbin hinterlassen hatte, in welchem Fall diese den nächsten ihrer Anverwandten ehelichen mußte, um das Vermögen der Familie zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0346,
Civiletat |
Öffnen |
344
Civiletat
dem die Gesetzgebung solchen Personen, welche aus irgend einem Grunde die kirchliche Eheschließung nicht erlangen konnten, die Eingehung der Ehe vor einem bürgerlichen Beamten ermöglichte (in Preußen Gesetz vom 30. März 1847
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Eheberedungbis Ehebruch |
Öffnen |
.) hervorging. Das kanonische Recht regelt sodann durch strenge Vorschriften das Recht der Ehehindernisse sowie der Ehescheidung, indem erstere unsinnig weit ausgedehnt, letztere völlig ausgeschlossen wurde. Der Eheschließung dagegen wurde weit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Aufgebot (juristisch)bis Aufgebot (militärisches) |
Öffnen |
in der Konkursordnung, das A. der
Verwaltungsbehörden bei der Eheschließung durch das Gesetz über die Beurkundung des Personenstandes vom 6. Febr. 1875,
im Gebiet der Gewerbeordnung vom 1. Juli 1883 für diese, für das Patenterteilungsverfahren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0812,
Deutschland (Dichtigkeit und Bewegung der Bevölkerung) |
Öffnen |
) 10,165,213 (22,5 Proz. der Bevölkerung).
Bewegung der Bevölkerung.
[Eheschließungen.] In D. wurden im Jahresdurchschnitt der Periode 1874-83: 355,659 Ehen geschlossen, auf 1000 der mittlern Bevölkerung 8,05, das Mittel einer fast ununterbrochen fallenden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Personagebis Personifikation |
Öffnen |
vielfach von den kirchlichen auf bürgerliche Behörden (Zivilstandsbeamte, Standesbeamte) übertragen worden. Für das Deutsche Reich ist dies durch Gesetz vom 6. Febr. 1875 über die Beurkundung des Personenstandes und die Eheschließung geschehen. Aber auch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
Ehestatistik |
Öffnen |
am häufigsten; es folgen dann die zwischen Jungfrauen und Witwern, weiterhin die zwischen Junggesellen und Witwen und endlich die zwischen Witwern und Witwen. Im Königreich Preußen entfielen 1876-85 von 100 Eheschließungen 81,38 auf die erste, 9,83
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Travailleur-Expeditionbis Travankor |
Öffnen |
1100 etwa befragt der segnende Priester die Eheschließenden um die Ernstlichkeit ihres Vorhabens. Aber noch die großen Dichtungen des deutschen Mittelalters lassen die Paare erst am Tag nach ihrer Verehelichung sich zur Kirche begeben, und erst seit dem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Hyppolitebis Illegitimität |
Öffnen |
der Beweis erbracht wird, daß die Ehegatten sich wieder vereinigt hatten; 4) die aus einem Ehebruch hervorgehenden und 5) die vor der Eheschließung von andern Personen als den spätern Ehegatten erzeugt gewesenen, aber erst nach erfolgter Eheschließung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
Konfessionsänderungen (Statistisches) |
Öffnen |
In Wien 1839 . 246 58 274 64
Die fast durchweg gefundene größere Anzahl der K. bei dem weiblichen Geschlecht ist dadurch zu erklären, daß sich das Weib bei der Eheschließung dem Manne unter den gegenwärtigen sozialen Verhältnissen akkommodieren
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0061,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
133443 E.
Nantes 122750 "
Le Havre 116369 "
Roubaix 114917 "
Rouen 112352 "
Reims 104186 "
Bevölkerungsbewegung in den J. 1885-93:
Jahr Eheschließungen Geburten Totgeborene Todesfälle Überschuß
1885 283170 924558 43958 836897 87661
1886 283208
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0634,
Geburtsstatistik |
Öffnen |
, mit der Verteilung der Eheschließungen aus die Jahreszeiten verglichen (s. Ehestatistik), die Schwankungen nicht als sehr beträchtlich erscheinen, so sind dieselben dennoch keineswegs bloß zufällige, sondern in ähnlicher Weise auch in andern Staaten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Aufgebotbis Aufgeld |
Öffnen |
, ohne daß die Ehe geschlossen worden ist. Von dem A. kann nur die zuständige Staatsbehörde dispensieren. Wird jedoch eine lebensgefährliche Krankheit, die den Aufschub der Eheschließung nicht gestattet, ärztlich bescheinigt, so kann der Standesbeamte auch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
Ehebruch |
Öffnen |
Zivilprozesses: Unger, Die E. in ihrer welthistorischen Entwickelung (Wien 1850); Stölzel, Deutsches Eheschließungsrecht (3. Aufl., Berl. 1876); Sohm, Das Recht der Eheschließung, aus dem deutschen und kanonischen Recht geschichtlich entwickelt (Weim. 1875
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Gemellus suraebis Gemischte Ehen |
Öffnen |
Geistlichen ein, indem derselbe bloß die Konsenserklärung der Brautleute entgegennimmt, ohne die kirchliche Benediktion zu erteilen. Im entgegengesetzten Fall kommen dagegen die solennen Formen der Eheschließung zur Anwendung. In vielen Staaten ist jedoch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0063,
Russisches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
1884 1885
der Gebornen 3592245 4003103 3959951
" Gestorbenen 2596841 2673242 2865368
" Eheschließungen 674836 692665 683575
In Polen wurden geboren 1884: 332,386, 1885: 306,688; es starben 1884: 183,916, 1885: 205,303 und fanden Eheschließungen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Verletzung der Ehrebis Vermehrung der Pflanzen |
Öffnen |
Verlöbnisses vor Gericht oder unter Zuziehung zweier Zeugen, wenn beide Teile weder Eltern noch Großeltern haben. Aus einem gültigen V. kann zwar auf Abschluß der Ehe geklagt werden; doch ist ein direkter Zwang zur Eheschließung nicht statthaft
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Bevölkerungslehrebis Bevölkerungspolitik |
Öffnen |
der Volkszahl schlug man verschiedene Wege ein, stets aber suchte man möglichst direkt das Ziel zu erreichen. Ein beliebtes Mittel war die Förderung der Kinderzeugung durch Begünstigung der Eheschließungen und durch Aussetzung besonderer Prämien. So schon
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0125,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
123
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung)
Jahr Eheschließungen Geborene einschließlich der Totgeborenen Gestorbene einschließlich der Totgeborenen Überschuß der Geborenen über die Gestorbenen Unehelichgeborene Totgeborene
1881
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0193,
Hindubewegung |
Öffnen |
Gebiete, die sich hauptsächlich auf folgende Punkte richten, unter denen die Frauenfrage in verschiedenen Formen die Hauptrolle spielt: Civilehe; Hinaufrückung der Altersgrenze für die Eheschließung (besonders der Mädchen); Einführung bez
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0355,
Ehestatistik |
Öffnen |
. nunmehr vor allen: in
Betracht das Alter und der Familienstand und
weiterhin die Konfession der Brautleute, wäbrend
die gleichfalls wichtige Ermittelung des Berufs der
eheschließenden Teile nur in geringem Umfange ge-
fchieht und statistifch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0510,
Großbritannien und Irland |
Öffnen |
515, die der Eheschließungen je 226 000.
In Schottland hat 1891-95 nur eine Stei-
gerung um 130000 E. stattgefunden, und zwar
lommt der Zuwachs fast ausschließlich den fünf
großen Städten zu gute. So stieg Glasgow von
618 471 auf 695 876 E
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Motorzählerbis München |
Öffnen |
., darunter 28385 Evangelische, 1469 Katholiken, 41 andere Christen und 220 Israeliten, ferner 2881 bewohnte Wohnhäuser, 6713 Haushaltungen und 21 Anstalten. Die Zahl der Geburten betrug 1895: 1103, der Eheschließungen 262, der Sterbefälle (einschließlich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Sachsen-Coburg-Gothabis Sachsen-Meiningen |
Öffnen |
903
Sachsen-Coburg-Gotha - Sachsen-Meiningen
5,53 Proz. Verufsstatistik s. Tabelle auf S. 902
unten. Die Zahl der Geburten betrug 1895: 7295,
der Eheschließungen 1582, der Sterbefälle (einschließ-
lich 301 Totgeburten) 4641.
Im 1.1893
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Amtsverschwiegenheitbis Amtsvorsteher |
Öffnen |
Monaten), Verfälschung, Unterdrückung, Offenbarung von Depeschen seitens eines Telegraphenbeamten (dieselbe Strafe), Prävarikation (s. d.) eines Advokaten, Anwalts oder sonstigen Rechtsbeistandes und pflichtwidrige Eheschließung durch Geistliche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Bevölkerungspolitikbis Bewässerung |
Öffnen |
856
Bevölkerungspolitik - Bewässerung.
ventive, indem sie die Entstehung einer größern B. verhüten (Erwägungen der Sittlichkeit oder Klugheit, Vorsicht in der Eheschließung, späteres Heiraten, geringere eheliche Fruchtbarkeit, unnatürliche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
Ehe (Ehehindernisse) |
Öffnen |
Jahre], nach dem deutschen Reichsgesetz vom 6. Febr. 1875, betreffend die Beurkundung des Personenstandes und der Eheschließung, werden für Männer 20, für Weiber 16 Jahre gefordert), Kastration und Impotenz; Mangel der Fähigkeit zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0685,
Friede (Friedensschlußformalitäten) |
Öffnen |
er in seinen übrigen zahlreichen Schriften: "Ehe und Eheschließung im deutschen Mittelalter" (Berl. 1864); "Das Recht der Eheschließung in seiner geschichtlichen Entwickelung" (Leipz. 1865); "Die evangelische und katholische Kirche der neu einverleibten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Gewissensehebis Gewitter |
Öffnen |
); Friedberg, Das Recht der Eheschließung (Leipz. 1865); v. Erichsen, Erfordernisse etc. der Eheschließung (2. Aufl., Berl. 1883).
Gewissensfälle, solche Fälle, in denen das Gewissen nicht mit Klarheit und Bestimmtheit zu unterscheiden vermag
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Moralitätbis Moralstatistik |
Öffnen |
die oben mitgeteilten Zahlen über die unehelichen Geburten eine bemerkenswerte Erscheinung wahrnehmen. Die relative Häufigkeit dieser Geburten nahm ab, als durch die Gesetzgebung die Niederlassung und die Eheschließung erleichtert wurden und für die Zahl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Trautmannbis Trauung |
Öffnen |
), die kirchliche Weihe eines Ehebundes. Auch die in der gesetzlichen Form erfolgende Eheschließung wird als T. bezeichnet, und man spricht daher von einer Ziviltrauung, wenn die amtliche Bestätigung des Ehebundes durch eine weltliche Behörde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0335,
Frankreich (Volkszählungsresultate von 1886) |
Öffnen |
(einschließlich der Totgebornen) 879,937, der Eheschließungen 276,848. In dem Zeitraum 1873-85 ist die Zahl der Eheschließungen von 8..u pro Mille auf 7,4, die der Lebendiggebornen von 26,i auf 24,2, allerdings auch die der Todesfälle von 23,:'. auf 21,9 pro Mille
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
Österreich (Kaisertum: Bevölkerung, Bildungswesen, Landwirtschaft) |
Öffnen |
setzen.
Die Bewegung der Bevölkerung charakterisierte sich im J. 1889 durch Rückgang der Eheschließungen, Konstanz der Geburten und bedeutende Abnahme der Sterbefälle. Es wurden nämlich verzeichnet:
Anzahl im Jahre Auf je 1000 Einwohner
1888
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
Russisches Reich (Agrarverhältnisse, Ackerbau) |
Öffnen |
796
Russisches Reich (Agrarverhältnisse, Ackerbau).
Im europäischen Rußland (ohne die Weichselgouvernements) betrug die Zahl
1886 1887 1888
der Eheschließungen 681922 727161 804084
- Gebornen 3970251 4035505 4251473
- Gestorbenen 2669895
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Sansibarbis Saracco |
Öffnen |
534,700 männliche und 443,609 weibliche Personen, darunter 190,963 Kinder unter 15 Jahren. Die Zahl der Eheschließungen betrug 6341 oder 7 pro Mille, der Geburten 1890: 29,203 oder 31,6 pro Mille, der Sterbefälle 23,774 oder 27,2 pro Mille. Für die Periode
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0481,
Illegitimität (Ursachen der Häufigkeit unehelicher Geburten) |
Öffnen |
Bevölkerung infolge besonderer Alterszusammensetzung verhältnismäßig zahlreich sein; es können aber auch besondere soziale Umstände, welche sich der Eheschließung gegenüber neutral verhalten, auf die uneheliche Fortpflanzung fördernd einwirken
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0482,
Illegitimität (Bewegung der Ziffer der unehelichen Geburten) |
Öffnen |
und der frühen Eheschließung daselbst im Zusammenhang. Doch durfte bezüglich der jüdischen Bevölkerung mit ziemlicher Sicherheit eine geringe Zahl der unehelichen Geburten angenommen werden, wenn dasjenige beachtet wird, was oben (S. 463-464) über die rituellen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0483,
Illegitimität (gesetzliche Bestimmungen in Deutschland u. Österreich) |
Öffnen |
wir, daß in den europäischen Ländern von niederer Kulturstufe, im Osten und Südosten, die I. im allgemeinen sehr gering, dagegen die Eheschließung allgemein und frühzeitig ist. Die Entwickelung der Unehelichkeit in den europäischen Staaten in den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
Konfessionsänderungen (Statistisches) |
Öffnen |
Kulturländern überall dort vorfallen, wo die Bevölkerung konfessionell gemischt ist, was ja namentlich in den Städten, aber auch sonst vielfach der Fall ist. Die Hauptursache der hier auftretenden K. ist vielmehr das Moment der Eheschließung. Dort, wo
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Sable Islandbis Sachsen |
Öffnen |
fanden im 1.1890: 32,436 Eheschließungen statt; es wurden geboren 145,661 (75,041 männlichen und 70,620 weiblichen Geschlechts), darunter Totgeborne 5147, Uneheliche 17,863. Es starben (einschließlich Totgebornen) 98,586 Personen. Die Zahl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0574,
Analyse |
Öffnen |
von 6,58 auf 0,76, in Westpreußen von 7,38 auf 2,25 und in Posen von 8,89 auf 1,26 Proz. Auch in den obengenannten fremden Staaten ist die Zahl der A. unter den Rekruten im Laufe der Jahre ununterbrochen weiter zurückgegangen.
c. Bei Eheschließungen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Assiniboinebis Association |
Öffnen |
. Passive Assistenz nennt man die durch das Konzil von Trient als genügend für die Eheschließung anerkannte bloße Anwesenheit des Pfarrers (parochus proprius) ohne kirchliche Thätigkeit; für gewisse von der kath. Kirche gemißbilligte, aber doch nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0930,
Bevölkerung |
Öffnen |
.), während die Todesfälle den Gegenstand der Sterblichkeitsstatistik (s. d.) bilden. Wegen des innern Zusammenhangs, in dem die Eheschließungen mit den Geburten stehen, pflegt man neben den letztern und den Sterbefällen auch jene zu den Faktoren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ciudad-Real (in Mexiko)bis Civilehe |
Öffnen |
ist in der Soldatensprache Bezeichnung für die bürgerliche Kleidung; dann auch für alle Personen, die nicht dem Soldatenstand angehören.
Civilehe, bürgerliche Ehe, diejenige Form der Eheschließung, nach der die Rechtskraft der Ehe gemäß den Vorschriften des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Egrettenbis Ehe |
Öffnen |
Inhalt. Insofern eine E. nur durch die freiwillige Übereinstimmung beider Teile zu stande kommt und bürgerliche Wirkungen hervorbringt, erscheint die Eheschließung als ein Vertrag, der aber wegen der ethischen Voraussetzungen und Aufgaben der E. nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0741,
Ehe |
Öffnen |
. Eine vorhergehende Verlobung (sponsalia) scheint die Regel gewesen zu sein, ohne doch ein rechtliches Erfordernis zu bilden. Als Unterpfand des Versprechens gab der Bräutigam der Braut den Verlobungsring (annulus pronubus). Der Modus für die Eheschließung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0079,
Frankreich (Theaterwesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
: 13, 1877: 15, 1866: 24, 1855: 32, 1835: 45 Proz. Analphabeten. 1886 vermochten bei 283208 Eheschließungen 32969 Männer und 53014 Frauen nicht mit ihrem Namen zu unterschreiben (1885: 35927 und 57301 bei 283170 Eheschließungen). - Vgl. Annuaire de
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Friedberg (in Hessen)bis Friedberg (Heinr. von) |
Öffnen |
, Inauguraldissertation),
"Ehe und Eheschließung im deutschen Mittelalter"
(Berl. 1864), "Das Recht der Eheschließung in
seiner geschichtlichen Entwicklung" (Lpz. 1865),
"Die evang. und kath. Kirche der neu einverleibten
Länder in ihren Beziehungen zur preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0596,
Konsul (in der Neuzeit) |
Öffnen |
durch die Staatsgesetz-
gebung und Vcrwaltungsvorschriften sorgfältig ge-
ordnet. Für das Deutsche Reich erging 8. Nov.
1867 ein Gesetz über die Organisation der Bundes-
konsulate, 4. Mai 1870 ein Gesetz, betreffend die
Eheschließung und Beurkundung des Personen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0220b,
Staatsverträge des deutschen Reichs. |
Öffnen |
(abgeschlossen auf 10 Jahre, dann mit 1jähriger Kündigung); Italien 7. Febr. 1872; Zusatz-B. betr. Befugnis der beiderseitigen Konsuln zur Vornahme von Eheschließungen 4. Mai 1891; Japan 4. April 1896 (über die Gültigkeit wie beim japan. Handels- und Schiffahrts
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1043,
Zürich (Stadt) |
Öffnen |
, der Eheschließungen 3483, der Sterbefälle 7109. Der Kanton zerfällt in 11 Bezirke:
Bezirke Einwohner Evangelische Katholiken Israeliten Andere
Affoltern 12539 11529 970 2 38
Andelfingen 16793 15552 1122 3 116
Bülach 20962 20173 583 34 172
Dielsdorf 13538
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Elbebis Elbzollgerichte |
Öffnen |
, ferner 7514 be-
wohnte Wohnhäuser, 30062 Haushaltungen und
33 Anstalten, d. i. eine Zuuahme gegen 1890 um
13 438 Personen oder 10,54 Proz. Die Zahl der
Geburten betrug 1895: 4838, der Eheschließungen
1120, der Sterbefälle (einschließlich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Elliptische Funktionenbis Elsaß |
Öffnen |
1890 um 17119 Personen oder
2,?5 Proz. Die Zahl der Lebendgeborenen betrug
1894:18 899, darunter 1897 Uneheliche, der Tot-
geborenen 572, Eheschließungen 4506, der Sterbe-
sälle (einschließlich Totgeborenen) 15 387.
Einwohnerzahl der Kreise
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Gomes Lealbis Goschütz |
Öffnen |
, 18303 Haushaltungen
und 53 Anstalten, d. i. eine Zunahme seit 1890 um
8040 Personen oder 12,93 Proz. Die Zahl der Ge-
burten betrug 1895: 2075, der Eheschließungen 608,
der Sterbefälle (einschließlich Totgeburten) 1723.
Neue Denkmäler sind
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Goßlerbis Götzen |
Öffnen |
der Geburten betrug 1895:
888, der Eheschließungen 240, der Sterbefälle (ein-
schließlich Totgeburten) 623. An der Spitze der Ver-
waltung der Stadt stehen ein Oberbürgermeister
(6^0 M. Gehalt), ein Bürgermeister (4000 M.) und
5 Senatoren (2
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Grebberbis Grenfell |
Öffnen |
., darunter 21664 Evangelifche,
912 Katholiken, 74 andere Christen und 127 Israe-
liten, ferner 1685 bewohnte Wohnhäuser, 5425
Haushaltungen und 36 Anstalten. Die Zahl der
Geburten betrug 1895: 794, der Eheschließungen
145, der Sterbefülle
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Osnabrückbis Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
Haushaltungen und 48 Anstalten, d. i. eine Zu-
nahme seit 1890 um 5208 Personen oder 13,03 Proz.
Die Zahl der Geburten betrug 1895: 1532, der
Eheschließungen 321, der Sterbefälle (einschließlich
Totgeburten) 803. Von dem Osnabrücker Urknnden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Schwalenbergbis Schwarzenfels |
Öffnen |
um 2822 Personen
oder 3,28 Proz. Über den Beruf der Bevölkerung
s. Tabelle unten. Die Zahl der Geburten betrug
1895: 3065, der Eheschließungen 667, der Sterbe-
sälle (einschließlich 89 Totgeburten) 1857.
Einwohnerzahl der Lanoratsämtcr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Strafschärfungsgründebis Straßenbahnen |
Öffnen |
und 31 Anstalten,
d. i. eine Zunahme seit 1890 um 2275 Personen
oder 8,24 Proz. Die Zahl der Geburten betrug
1895: 879, der Eheschließungen 240, der Sterbefälle
(einschließlich Totgeburten) 661.
Einwohnerzahl des Regierungsbezirks und
seiner
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
Baden (Staatsverwaltung, kirchliche Verhältnisse) |
Öffnen |
. Hieraus ergab sich die Trennung der Volksschule von der Kirche und die Einführung der bürgerlichen Eheschließung und Standesbuchführung. Die Verfassung der evangelischen Kirche ist im allgemeinen eine Vereinigung des Presbyterial- mit dem Episkopalsystem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0040,
Konsul (das deutsche Konsularwesen) |
Öffnen |
ein besonderer Auftrag des Reichskanzlers erforderlich. Sie haben das Recht der Beurkundung des Personenstandes und der Vornahme von Eheschließungen von Reichsangehörigen im Ausland. Von den Beurkundungen der Geburts- und Sterbefälle auf See haben
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Württembergbis Zabel |
Öffnen |
997
Württemberg - Zabel.
(gegen 125,901 im J. 1885); die Zahl der Städte mit mehr als 20,000 Einw. ist durch Zutritt von Kannstatt (20,267 Einw.) von 4 auf 5 gestiegen.
Die Bewegung der Bevölkerung war 1889 folgende: Eheschließungen fanden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0177,
Australien (Landwirtschaft und Industrie. Handel) |
Öffnen |
) 26735
Hobart (Tasmanien) 30608
Perth (Westaustralien) 9617
Bewegung der Bevölkerung 1892:
Kolonien Eheschließungen Geburten Todesfälle
Neusüdwales 8022 40041 14410
Victoria 7723 37831 15851
Queensland 2774 14903 5266
Südaustralien 2123
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0493,
Bremen |
Öffnen |
, im Auslande 1808 Personen. Die Zahl der Geburten betrug 1891 3719, die der Sterbefälle 2474, die der Eheschließungen 1177. In Garnison liegt das 1. und 2. Bataillon des 75. Infanterieregiments.
Zu dem wirtschaftlichen Weichbilde der Stadt sind außerdem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0764,
Dänemark (Landwirtschaft und Industrie. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
In Krankenanstalten und von Unterstützung lebend 42767 18903 23864
In Strafanstalten 1822 1493 329
Zusammen 2172380 1059157 1113223
Die Bevölkerungsbewegung zeigt folgendes Bild:
Im Jahre Eheschließungen Geburten einschließl. Totgeborene
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Darmgichtbis Darmstadt |
Öffnen |
Personen und 72 Anstalten. Die Zahl der Geburten betrug (1891) 1567 (darunter 74 Totgeburten), der Sterbefälle 1104, der Eheschließungen 439. In Garnison liegen das Leibgarderegiment Nr. 115, Gardedragonerregiment Nr. 23, die Leib-, 2. u. 5. Eskadron des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
Militärpersonen.
Bewegung der Bevölkerung. Über die Zahl der Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle giebt folgende Tabelle Auskunft; doch stellt sich der Überschuß der Geburten über die Sterbefälle noch um jährlich etwa 300 höher als angegeben
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
Deutschland und Deutsches Reich (Kirchenwesen) |
Öffnen |
- und Sterberegister in die Hand staatlicher Beamten legte, denen auch die bürgerliche Eheschließung übertragen ward. Damit war zum erstenmale die religiöse und kirchliche Freiheit für alle gewährleistet. Der socialen Gesetzgebung der Neuzeit zugehörig, aber
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0275,
Erfurt |
Öffnen |
, darunter 47 Totgeborene, die der Eheschließungen 547, der Todesfälle 1643.
Anlage, Straßen, Brücken, Plätze. Die Stadt, bis 1874 eine bedeutende Festung, von der die Citadelle Petersberg und die Kasematten der Cyriaksburg noch vollständig erhalten sind
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0403,
Großbritannien und Irland (Bevölkerung) |
Öffnen |
, 744816 für Irland, insgesamt 6161456, d. i. durchschnittlich 9059 Wähler auf 1 Abgeordneten.
Die Bewegung der Bevölkerung für das J. 1891 ergiebt sich aus folgender Übersicht:
Länder Geburten Darunter uneheliche Todesfälle Eheschließungen
England
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0745,
Italien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
; die Bevölkerung ist meist katholisch; die Auskünfte der nichtkath. Geistlichen ergaben, daß etwa 62000 Protestanten (22000 Waldenser) und 38000 Israeliten in I. lebten.
Was die Bewegung der Bevölkerung anlangt, so betrug die Zahl der Eheschließungen 1887: 235629
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0707,
Mecklenburg |
Öffnen |
und Fischerei, 25,7 Proz. in der Industrie, 9,7 Proz. im Handel und Verkehr beschäftigt. Die Zahl der Geborenen betrug (1894) 17512, darunter 78 Uneheliche, der Eheschließungen 4634, der Gestorbenen (einschließlich 610 Totgeborenen) 11556
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Personenstandbis Perspektive |
Öffnen |
als Person mit Bezug auf die Entstehung, Endigung oder Änderung durch Eheschließung, also gleichbedeutend mit Civilstand (s. d.) im engern Sinne. (S. Civilstandsregister.)
Personenstandsfälschung, s. Kindesunterschiebung.
Personentarife, s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Präfekturenbis Prag |
Öffnen |
, der
Eheschließungen 1945 und der Sterbefälle 6523 (darunter 2064 Ortsfremde). Rechnet man zu der Einwohnerzahl noch die der
benachbarten Vororte, welche durch wirtschaftliche Interessen mit P. verbunden sind, nämlich Karolinenthal (1890: 19540 E.),
Smichow
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0722,
Schweiz (Landwirtschaft) |
Öffnen |
der Geburten betrug (1893) 88100, darunter 3203 Totgeburten, der Eheschließungen 21884, der Sterbefälle 61059. Im J. 1893 wanderten 6177 Personen nach überseeischen Ländern aus, darunter 5637 nach den Vereinigten Staaten und 317 nach Argentinien
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Statiabis Statistik |
Öffnen |
überall in Aufnahme gekommenen Kirchenbüchern mit ihren Verzeichnissen der Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle entnahmen. Der erste, der auf Grund solchen Materials gewisse Regelmäßigkeiten in den gesellschaftlichen Massenerscheinungen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Aachenbis Aargau |
Öffnen |
Bardenberg, hat (1895) 110551 E., 6391 bewohnte Wohnhäuser, 24584 Haushaltungen und 57 Anstalten, d. i. eine Zunahme seit 1890 um 7081 Personen oder 6,84 Proz. Die Zahl der Geburten betrug 1895: 3809, der Eheschließungen 924, der Sterbefälle
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Augenblicksverbrecherbis Augsburg |
Öffnen |
und bat <1895) 81896 (39303 männl., 42593 weibl.j
E., 4611 bewobnte Gebäude, 18384 Haushaltungen
und 297 Anstalten. Die Zahl der Gebnrten betrug
1895: 2628, der Eheschließungen 716, der Sterbe-
fälle (einschließlich 91 Totgeburten) 2200. In Gar
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Fundbureausbis Galeriewälder |
Öffnen |
Katholiken und 3025 Israeliten, ferner 2579 Wohngebäude, 10284 Haushaltungen und 8 Anstalten, d. i. eine Zunahme seit 1890 um 3520 Personen oder 8,8 Proz. Die Zahl der Geburten betrug 1895: 1710, der Eheschließungen 451, der Sterbefälle (einschließlich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Württembergische Eisenbahnenbis Yerkes-Sternwarte |
Öffnen |
Anstalten, d.i. eine Zunahme seit 1890 um 7709 Personen
oder 12, 6 Proz. Die Zahl der Geburten betrug 1896: 2173, der Eheschließungen 608, der Sterbefälle (einschließlich Totgeburten)
1617. Die Universität zählte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Zukunftbis Zwischenmeister |
Öffnen |
, d.i. eine Zunahme seit 1890 um
6193 Personen oder 14 Proz. Die Zahl der Geburten betrug 1895: 1828, der Eheschließungen 377, der Sterbefälle (einschließlich Totgeburten) 1255. Der Anbau des
Rathauses wird 1897
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Indigenatbis Indigo |
Öffnen |
. h. Anrufungen), im altröm. Ritual litaneienartige Verzeichnisse derjenigen Götter, die bei bestimmten Anlässen angerufen werden mußten. Sie waren notwendig, weil die röm. Religionsanschauung bei bestimmten Handlungen, wie z. B. bei der Eheschließung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Untersuchungsmaximebis Unterwalden |
Öffnen |
und 300 Italiener. Die Zahl der Geburten (einschließlich Totgeburten) betrug 1895: 325, der Eheschließungen 94, der Sterbefälle 245. – 2) Nidwalden. Der Halbkanton hatte 1880: 11992, 1888: 12538 (6146 männl., 6392 weibl.) E., darunter 112 Evangelische
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Kriegsräderbis Kriminalanthropologie |
Öffnen |
wird. Die K. unterstehen der Militärgerichtsbarkeit und Militärdisciplin des gefangennehmenden Staates. Die Eheschließung von Gefangenen bedarf der Genehmigung des Kriegsministers, ebenso ihre Niederlassung auf franz. Boden. Jeder Gefangene hat über
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Altkirchbis Altomonte |
Öffnen |
Kreisphysikus Hasenclever in Düsseldorf (geb. 1813, gest. 7. Juni 1876), einen schweren Verlust erlitt. Günstig wirkte dagegen, außer dem erwähnten Reichsgesetz über die Eheschließung vom 6. Febr. 1875, das 4. Juli 1875 vom König bestätigte preußische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Analogismusbis Analphabeten |
Öffnen |
1869 um 4,5, in Kroatien-Slawonien um 1 Proz., in noch stärkerm Maß in andern Ländern. Von Heiratskandidaten vermochten den Heiratskontrakt nicht zu unterschreiben auf 100 Eheschließungen:
Bräutigam Braut
England (1880) 14,00 18,59
Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Antoniuskreuzbis Antragsverbrechen |
Öffnen |
auf: feindliche Handlungen gegen befreundete Staaten (§ 102-104), einfacher Hausfriedensbruch (§ 123), betrügliche Eheschließung (§ 170), Ehebruch (§ 172), Verleitung zum Beischlaf durch Vorspiegelung einer Trauung (§ 179), Verführung eines unbescholtenen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Assisenbis Assolant |
Öffnen |
zeugenmäßige Gegenwart des katholischen Priesters bei der Erklärung der Eheschließung, der die Kirche den Segen versagt.
Assistieren (lat.), beistehen, helfen.
Assiut, ägypt. Stadt, s. Siut.
Aßmannshausen, Kirchdorf im Rheingaukreis des preuß
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
Australien (Ureinwohner) |
Öffnen |
auch nur den gleichen Familiennamen führen, streng verboten. Eine besondere Zeremonie bei der Eheschließung kennt man nicht. Polygamie ist gewöhnlich, und die Frau befindet sich völlig in der Gewalt des Mannes, welcher sie nicht selten grausam genug
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Belgien (Bevölkerung, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
40-41 Jahre. Lebendig geboren wurden 1883: 174,484 Kinder, darunter entfielen auf 100 Mädchen 104,5 Knaben. 8 Proz. waren unehelich. Totgeboren waren 8336 Kinder. Eheschließungen fanden 38,666, Ehescheidungen 216 statt. Von den 119,196 Gestorbenen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
Berlin (Bevölkerung, Religion und Charakter, Industrie) |
Öffnen |
weibliche Totgeborne. Unehelich geboren wurden 6166, darunter 313 Totgeborne. 12,252 Eheschließungen fanden statt. Gestorben sind 18,396 männliche, 16,660 weibliche Personen.
Die Zahl sämtlicher im Weichbild Berlins belegener bebauter Grundstücke
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
Bevölkerung (Übervölkerung, Verteilung der Geschlechter) |
Öffnen |
auch eine sehr dichte B. die Folge von leichtfertiger Eheschließung und Kinderzeugung sein. Fehlt es in einem solchen Fall an genügender wirtschaftlicher Rührigkeit und Thatkraft, so bildet sich eine Übervölkerung. Ganz allgemein spricht man
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0359,
Braunschweig (Herzogtum: Lage, Größe, Bevölkerung) |
Öffnen |
im Durchschnitt der 20jährigen Periode von 1864 bis 1883 im Herzogtum jährlich 2960 Eheschließungen, 11,249 Lebend- und 487 Totgeborne und 8171 Sterbefälle vor, der jährliche Geburtsüberschuß betrug mithin 3078.
Vorherrschende Religion
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Bundeskanzleibis Bundespräsidium |
Öffnen |
die norddeutsche, jetzt deutsche Gewerbeordnung vom 21. Juni 1869. Auch die Gesetze über Aufhebung der polizeilichen Beschränkung der Eheschließung vom 4. Mai 1868 und über den Unterstützungswohnsitz vom 6. Juni 1870 gehören hierher, doch haben diese
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Confarreatiobis Congo |
Öffnen |
242
Confarreatio - Congo.
Confarreatio (lat.), bei den Römern die altpatrizische Form der Eheschließung, wobei dem Jupiter in Gegenwart von Priestern und zehn Zeugen ein Kuchen aus Spelt (far) geopfert wurde.
Confer (lat., abgekürzt cf
|