Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Haushalt
hat nach 1 Millisekunden 772 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0130,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
130
übrigens noch bemerken, daß sie in großer Ausdehnung an Beefsteaks und Kotelettes genommen werden, und zwar ausnahmslos alle, die zur Gattung der eßbaren gehören.
Resten im Haushalt.
(Eingegangen auf unser Preisausschreiben vom 4
|
||
100% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0145,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
12, Zürich.
1903. 7. November. Inhalt: Verwendung der Resten im Haushalt. - Die Kunst zu beizen. - Fortschritte in der Hauswirtschaft. - Gesundheitspflege. - Fleckenreinigung. - Hausmittel und Rezepte. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten
|
||
50% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Hausgewerbebis Hausierhandel |
Öffnen |
).
Hausgötter, s. Laren und Penaten.
Hausgrille, s. Heuschrecken.
Hausgüter, Stammgüter, der fürstlichen Familie zugehörige Güter im Gegensatz zu den Staats- oder Krongütern. Vgl. Domäne.
Haushalt (Haushaltung), s. Hauswirtschaft
|
||
49% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0131,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
|
||
20% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Accentorbis Acceptprovision |
Öffnen |
meisten Sprachen längere Wörter mehr als einen A. zu haben, wie z. B. in unserm
Haushaltung die erste Silbe den Hoch-, die zweite den
Tiefton hat. Für Sprachgeschichte und Sprachvergleichung
|
||
15% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0628,
Insekten |
Öffnen |
ist, hierüber etwas Allgemeines zu sagen. Ihre geistigen Eigenschaften sind höher als bei allen andern wirbellosen Tieren ausgebildet und zeigen sich namentlich in ihrem Haushalte (Bienenstaat), in der Sorge für die Jungen, in besondern Kunsttrieben u. s
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Hausenbis Haut |
Öffnen |
, 16.
Der Sohn verachtet den Vater; ? und des Menschen Feinde sind sein eigeneZ Hausgesinde, Mich. 7, 6. (Friede §. 3.)
§. 5. Haushalten. Sein Hallswesen getreulich in Acht nehmen, und seinen Beruf gewissenhaft abwarten, 1 Tim. 5, 14
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0318,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Zürich.
1904. 16. April. Inhalt: Surrogate im Haushalte. (Schluß.) - Vermischtes. - In der Frühlingszeit zu beachtende Warnung. - Haus- und Zimmergarten. - Kosmetik. - Gesundheitspflege. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Hauswurzbis Haut (anatomisch) |
Öffnen |
901 Hauswurz – Haut (anatomisch)
an den Gesamtkosten der Haushaltung in Prozenten erkennen.
_ Posten 2561 Normal- Davon 232 Haushalte Davon 704 Engels familien 192 mit höherm mit genauem 72 Normal- Haushalte in Berechnung Einkommen Ausweis
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0011,
Etwas für Hausfrauen |
Öffnen |
die verschiedensten Meinungen gehört. Meiner Ansicht nach kann eine junge, tüchtige Frau aus dem Mittelstande, die keinen großen Haushalt zu besorgen hat, ganz gut mit einer so jugendlichen Stütze auskommen. Ist das Mädchen intelligent und gutwillig
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0415,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
kein Dienstmädchen hat!
Bei der jetzigen großen Dienstbotenkalamität ist es sehr natürlich, daß es Hausfrauen gibt, die auf den Gedanken kommen, ihren Haushalt allein, d.h. ohne Mithilfe eines Dienstmädchens zu besorgen. Auch hier ist "aller Anfang schwer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0125,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
bewohnte und 11,05 zur Wohnung dienende oder bestimmte Gebäude; auf 1 bewohntes Gebäude 8,45 (in Berlin 56) Personen und 1,82 (in Berlin 13) Haushaltungen.
Zahl der Haushaltungen und Anstalten:
Im Jahre Gewöhnliche Haushaltungen absolut % Einzeln
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Han-koubis Hannover |
Öffnen |
Haushaltungen und 1372 Anstalten, und es entfallen auf die 114 Städte 819645 (427600 männl.. 422045 weibl.) E., 74641 bewohnte Wohnhäuser, 183217 Haushaltungen
und 908 Anstalten; auf die 4014 Landgemeinden 1558921 (780407
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Schleswigbis Schleswig-Holstein |
Öffnen |
Katholiken, 71 andere Christen und
35 Israeliten, ferner 1528 bewohnte Wohnhäuser,
3364 Haushaltungen und 55 Anstalten. Am26. Juli
1896wurdedasSchleswig-Holstein-Denkmal(Skulp-
tur von Peterich) enthüllt.
Einwohnerzahl des Regierungsbezirks und
seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0264,
Baden (Großherzogtum; Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
sind. Die landeskommissarischen Bezirke sind 1891:
Landeskommissarische Bezirke qkm Haushaltungen Einwohner Einwohner auf 1 qkm Evangelische Katholiken Israeliten Sonstige
Konstanz 4169 59524 281770 68 25312 253733 2025 700
Freiburg 4739 98169
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0571,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wie möglich Handarbeit durch Maschineniätigkeit ersetzt wird, scheuen sich viele Frauen immer noch, neue Maschinen in ihrem Haushalt einzuführen. Ich denke dabei nicht an die teuren Waschmaschinen, obwohl auch diese in den größeren Haushaltungen gewiß
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
Bayern (Naturprodukte, Landwirtschaft) |
Öffnen |
Betriebsstatistik von 1882 hat 681,521 Haushaltungen ergeben. Unter diesen sind 168,528 Haushaltungen mit einer Pachtfläche von 213,400 Hektar, 278,943 besitzen auch Holzland, 81,473 Haushaltungen halten kein Nutzvieh. Von den landwirtschaftlich benutzten Flächen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Haustorienbis Haut |
Öffnen |
, namentlich für Untersuchungsgefangene des ehemaligen Kreisgerichts in Berlin, deren Andenken auch in dem Namen eines Platzes fortlebt.
Hauswirtschaft (Haushalt, Haushaltung) umfaßt denjenigen Kreis von wirtschaftlichen Thätigkeiten, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0416,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
andere bewohnte Baulichkeiten, 567 274 Haushaltungen und 2151 Anstalten für gemeinsamen Aufenthalt mit 68 825 Insassen; davon entfallen auf die 135 Städte 978 664 (485 236 männl., 493 428 weibl.) E., 71 067 bewohnte, 937 unbewohnte Wohnhäuser, 2150
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Polsnitzbis Pompeji |
Öffnen |
, 329489 Haushaltungen und
938 Anstalten, und es entfallen auf die 73 Städte
595027 (287626 männl., 307401 weibl.) E., 43093
bewohnte Wohnhäuser, 140352 Haushaltungen
und 657 Anstalten; auf die 2082 Landgemeinden
628230 (309322 männl., 318908 weibl.) E
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Rheinhessenbis Rheinprovinz |
Öffnen |
Reichsausländer.
Nach dem vorläufigen Ergebnis der Volkszählung
gab es 628 961 bewohnte Wohnhäuser, 2382 an-
dere bewohnte Gebäude, 1031691 Haushaltungen
und 2113 Anstalten und es entfielen auf die 133
Städte 2 400618 (1190347 männl., 1210 271
weibl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Sachsen (Provinz)bis Sachsen-Altenburg |
Öffnen |
Personen oder4,59Proz.; 5940 sind Reichsausländer.
Nach den vorläufigen Ergebnissen der Volkszählung
gab es 320729 bewohnte Wohnhäuser, 1126 andere
bewohnte Gebäude, 604047 Haushaltungen und
2127 Anstalten, und es entfielen auf die 142 Städte
1228 250
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Westdeutsche Eisenbahngesellschaftbis Westfalen |
Öffnen |
. Die Zunahme seit 1890
beträgt 272 759 Personen oder 11,23 Proz.; 14946
Personen waren Reichsausländer. Nach dem vor-
läufigen Ergebnis der Volkszählung gab es 298762
bewohnte Wohnhäuser, 863 andere bewohnte Ge-
bäude, 505 625 Haushaltungen und 1024
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0066,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
der Pflanzenwelt im Haushalte der Natur. Sie verbrauchen die von den Thieren ausgeathmete Kohlensäure und führen dafür den letzteren neue Mengen von Sauerstoff zu. Ohne diese Wechselwirkung würde die atmosphärische Luft nach und nach derart mit Kohlensäure
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0793,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
, Leuchtstoffe, Spirituspräparate, Lacke, Seifen, Putzmittel, sowie zahlreiche andere Artikel für Gewerbe, Haushalt- und Küchenbedarf.
Der Kolonial-, Material-, resp. Spezerei-Waarenhändler, der u. a. mit gewissen Erzeugnissen aus den Kolonien (Kaffee, Zucker
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0177,
Christbaumschmuck aus Weinflaschenkapseln |
Öffnen |
aus Weinflaschenkapseln.
Wie gut Abfälle aus dem Haushalt, mit anderem Material verarbeitet, selbst zum Schmuck eines Christbaumes dienen können, beweisen diese Abbildungen. Metallkapseln, welche meist mit farbigen Stempeln, oft mit Monogrammen versehen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0238,
Frauenfrage |
Öffnen |
wird, welche ihrer Bedeutung zukommt. Um die aus der industriellen Erwerbsarbeit sich ergebende Untüchtigkeit der heranwachsenden Mädchen in allen häuslichen Verrichtungen zu beseitigen und sie fähig zu machen, später als Hausmütter dem eigenen Haushalte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Wascherdebis Wasenmeister |
Öffnen |
. Gase, S. 933; selbstthätige W., s. Heber.
Waschkristall, s. v. w. kristallisierte Soda.
Waschleder, s. v. w. sämischgares Leder.
Waschmaschine, mechanische Vorrichtung zum Reinigen von Geweben in der Appretur und in Haushaltungen sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0275,
Erfurt |
Öffnen |
Landgemeinden und 155 Gutsbezirke mit 3056,24 qkm, 235700 (111898 männl., 123802 weibl.) E., ferner 59545 bewohnte, 1051 unbewohnte Häuser, 96356 Haushaltungen und 314 Anstalten für gemeinsamen Aufenthalt. Dem Religionsbekenntnis nach waren 330631
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0068,
von Schlaflosigkeitbis Kerbelrüben |
Öffnen |
.
Ein Wink für Hausfrauen.
Die meisten Hausfrauen sprechen beständig von dem Vielen, was sie ihr Dienstmädchen lehren, was es sie lehren könnte. Gewöhnlich hat die Hausfrau nur in zwei Haushaltungen gelebt, die ziemlich in gleicher Weise geführt wurden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0084,
von Eine Arbeit für Großmütterbis Die Kindergärtnerin in der Familie |
Öffnen |
auf eine Arbeit aufmerksam machen, die auch bei schwachen Augen noch gut geleistet werden kann und die zugleich einer zweiten Kalamität abhilft, dem Ansammeln von Lappen, die zum Verbrennen noch zu schade sind. Seit Jahren werden in unserem Haushalt alle
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0129,
Skandinavische Küche |
Öffnen |
12, Zürich.
1903. 24. Oktober. Inhalt: Skandinavische Küche. (Schluß). - Resten im Haushalt. - Meine Nebenstunden. - Hausmittel und Rezepte. - Zum Preisausschreiben. - Einmachkunst. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0180,
von Vermischtesbis Weihnachtsgebäck |
Öffnen |
geplatzten Cylinder, woran es in keinem Haushalte fehlen wird, lasse man vom Glaser bis zu 15 cm abschneiden, versehe das untere breite Ende mit einem wasserdicht verschließenden Korken und presse es in einen kreisrunden, aus Ton modellierten Fuß
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0211,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
im Haushalte
Es sind gewiß nur wenige Hausfrauen, die nicht über Platzmangel klagen und Alles leicht unterbringen können. Wenn man nach diversen kleinen Gegenständen im Haushalte nicht lange suchen muß, wird viel Zeit erspart. Es ist also praktische
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0257,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Kleine Handarbeiten.
II.
Es gibt noch mancherlei andere Gegenstände, die nach Erfüllung ihres ursprünglichen Zweckes sich massenhaft in einem Haushalte ansammeln und darum fast wertlos erscheinen. Und doch kann man viele derselben durch nur
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0274,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Jahreszeit gegessen. Allein niemals mundet sie so vorzüglich wie in den Dezembertagen, der allgemeinen Schlachtzeit, wo fast jeder irgend bemittelte Haushalt, wenigstens auf dem Lande und in den kleineren Städten, sein eigenes Wurstessen veranstaltet
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0294,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Man kann auch eine Zwiebel oder einen sauren Apfel mit kochen lassen. Solche Grieben finden in meiner Haushaltung alsdann folgende Verwendung:
Die Grieben werden nur ganz leicht gedrückt, nach dem Erkalten werden sie fein gehackt, dann nimmt man
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0300,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
praktischen Winke aus der Zeitschrift "Monika".
Wenn es sich darum handelt, eine Wäscheausstattung für einen neu zu gründenden Haushalt herzurichten, so hat man vor allem genau mit den zur Verfügung stehenden Mitteln zu rechnen und sich klar zu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0317,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die peinlichste Silbenstecherei nicht aus der Wett schaffen, daß man unter echtem "Fleisch-Extrakt" nur solchen verstehen kann, der aus Fleisch, also nach dem mustergültigen Rezepte Justus von Liebigs bereitet wird.
Surrogate im Haushalt sind ferner
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0326,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Zürich.
1904. 8. April. Inhalt: Surrogate im Haushalte. - Zahnpflege. - Abfälle. - Hausmittel und Rezepte. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Kleine Rundschau. - Inserate.
Surrogate im Haushalte.
Merkblatt ins Stammbuch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0374,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, die von 30 bis 50 und noch mehr Gästen besucht waren.
Der Marthahof (22 Stadelhoferstraße) umfaßt eine Haushaltungs- und Dienstbotenschule, ein Heim für Schülerinnen höherer Lehranstalten, kaufmännische Angestellte und einzelne ältere Damen. Von den
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0408,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, daß es auch noch andere Wege gibt, die die Bandwurmeier in unseren Magen nehmen, aber hier ist jedenfalls einer angezeigt, der vielleicht am leichtesten übersehen wird.
(Schluß folgt.)
Die Reklame in der Haushaltung.
Scherzo von Louise Merz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0463,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
verfügen kann, und ein gutgeartetes Mädchen findet, so kann sie einen kleineren Haushalt in gutem Stande halten, bei kleiner Lohnausgabe.
Für mittelgroßen Haushalt und wenn kleinere Kinder da sind, ist entschieden ein älteres, ausgelerntes Mädchen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0695,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bemerkenswert, wie die Fabrikanten bestrebt sind, diese in jedem Haushalte eigentlich wie die Nähmaschinen, unentbehrlichen Waschmaschinen zu vervollkommnen, daß selbe ihrem zugedachten Zwecke auch wirklich in jeder Beziehung dienen und den Besitzern helfen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Untersuchungsmaximebis Unterwalden |
Öffnen |
und die Ufergelände des Vierwaldstätter Sees.
Bevölkerung. 1) Obwalden. Der Halbkanton hatte 1880: 15356, 1888: 15043 (7515 männl., 7528 weibl.) E., darunter 335 Evangelische; ferner 2402 bewohnte Häuser mit 3440 Haushaltungen in 7 Gemeinden. Im Kanton geboren
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0504,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
"
Wie aus diesen Zahlen ersichtlich, hat die Produktion Englands, trotz des grossen Ausfalls im Export nach Deutschland, noch nicht abgenommen, weil Nordamerika immer grössere Mengen Soda von England bezogen hat.
Anwendung findet die Soda im Haushalt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0625,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
(C6H10O5^[C_{6}H_{10}O_{5}]) findet sich in allen höheren Pflanzen, namentlich in den Markstrahlen, Wurzeln, Wurzelstöcken, Knollen und den Samen abgelagert, Im Haushalt der Natur spielt die Stärke eine grosse Rolle; bei den Pflanzen ist sie gleichsam
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0647,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
der Sehkraft. Ueberhaupt wird das Mittel von vielen Personen sehr schlecht vertragen. Aeusserlich wird sie angewandt als fäulnisswidriges Mittel zu Mundwässern, Verbandstoffen etc. Eine sehr grosse Verwendung hat die Salicylsäure im Haushalt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0047,
von Notizbis Praktische Neuheit |
Öffnen |
]) warm empfohlen werden.
Praktische Neuheit.
Eine praktische Neuheit auf dem Gebtete der Hygiene im Haushalt bringt die Firma Ganter u. Co., Glashandlunq zum Rosmarin, am Weinplatz Zürich in den Handel. Es ist dies ein Konservenkrug
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0340,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. 1a).]
^[Abb.: 1a. Naturgroßes Muster zu Abb. 1.]
Der Hopfen im Haushalt.
Der Hopfen (Humulus Lupulus)) ist das Gewächs, welches uns in seinen Früchten, welche eine Art von Zapfen miteinander bilden, bekanntlich die Würze zum Bier liefert
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Römisches Reichbis Roon |
Öffnen |
in den Weg traten. Die finanziellen Verhältnisse Roms, welche seit der Erhebung der letztern zur Hauptstadt infolge der plötzlich veränderten und gesteigerten Bedürfnisse, aber auch infolge mangelnder Sparsamkeit im städtischen Haushalt keine geordneten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0224,
Einkommensteuer (die preußische Besteuerung seit 1811) |
Öffnen |
Lande und in den kleinern Städten, und zwar nach Haushaltungen erhoben, während selbständige Personen ohne Haushalt (alle über 14 Jahre alten, seit 1827 alle über 16 Jahre alten) die Hälfte zahlten, jedoch mit der Beschränkung, daß in der untersten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0795,
Berlin (Bevölkerung) |
Öffnen |
, Professor Virchow und Professor Koch.
Wohnungen. Haushaltungen. 1890 wurden gezählt 27839 bewohnte, 25 unbewohnte Wohnhäuser, 926 hauptsächlich oder gewöhnlich nicht zu Wohnzwecken dienende Gebäude, 42 feststehende Hütten, Bretterbuden, Zelte u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Braunsberg (in Mähren)bis Braunschweig (Herzogtum; Bodengestaltung u. s. w.) |
Öffnen |
1885: 372 452 E., 1890: 403 773 (201 428 männl., 202 345 weibl.) E., d. i. 109 auf 1 qkm; 43 069 Wohnhäuser, 90 136 Haushaltungen und Anstalten. Hiervon entfallen auf die 13 Städte 170 906 (84 903 männl., 86 003 weibl.) E., 12 499 Wohnhäuser und 38 562
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Freibriefebis Freiburg (in Baden) |
Öffnen |
Katholiken, 3589 Israeliten und 222 son-
stige; 45817 Haushaltungen in 209 Gemeinden.
Der Kreis zerfällt in 7 Amtsbezirke:
Amtsbezirk
Haushaltungen
Einwohner
^5
Evangelische
Katholiken
Israe-liten
i)Vreisach. . . .
170,96
4386
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Hausgansbis Haushaltungsschulen |
Öffnen |
(Luther), später pflegte der Pietis-
mus den H. Ein Rest des H. sind die in vielen
Anstalten üblichen Haus an dachten am Morgen
und Abend.
Hausgrille (^i 7, lu^äomo^ticu^^.js.Heimchen.
Haushaltung, Haushaltnngsoudget, i
Hauswirtschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Heidelandbis Heidelberg |
Öffnen |
) Kreis im Landeskommissariatsbezirk Mannheim des Großherzogtums Baden, hat 968,40 qkm, (1890) 149952 E., darunter 92249 Evangelische, 52996 Katholiken, 1155 sonstige und 3519 Israeliten; 31538 Haushaltungen in 107 Gemeinden. Der Kreis zerfällt in 4
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0136,
Sachsen, Königreich (Pflanzenreich. Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
.
Die Bevölkerung verteilt sich folgendermaßen auf die 4 Kreishauptmannschaften:
Kreishauptmannschaften qkm Bewohnte Gebäude Haushaltungen Einwohner E. auf 1 qkm Evangelisch Katholiken Israeliten
Bautzen 2469,73 50657 88228 370739 150 334506 34303 268
Dresden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Hessen-Nassaubis Hessische Eisenbahnen |
Öffnen |
., 372 842 weibl.) E., 59 039 bewohnte
Wohnhäuser, 154924 Haushaltungen und 757 An-
stalten; auf die 2223 Landgemeinden 1028725
(503413 männl., 525312 we'lbl.) E., 168677 be-
wohnte Wohnhäuser, 214861 Haushaltungen und
189 Anstalten, und aus die 281
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Motorzählerbis München |
Öffnen |
., darunter 28385 Evangelische, 1469 Katholiken, 41 andere Christen und 220 Israeliten, ferner 2881 bewohnte Wohnhäuser, 6713 Haushaltungen und 21 Anstalten. Die Zahl der Geburten betrug 1895: 1103, der Eheschließungen 262, der Sterbefälle (einschließlich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Posadowsky-Wehnerbis Posen (Provinz) |
Öffnen |
., 275517
weibl.) E., 39108 bewohnte Wohnhäuser, 116371
Haushaltungen und 641 Anstalten; auf die 3137
Landgemeinden 894697 (431 674 männl., 463023
weibl.) E., 109 759 bewohnte Wohnhäuser, 176 628-
Haushaltungen und 255 Anstalten, und auf die
1966
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Westfälische Landeseisenbahngesellschaftbis Westvirginia |
Öffnen |
der Volkszählung gab es 145 650 bewohnte
Wohnhäuser und 813 andere bewohnte Gebäude,
297 781 Haushaltungen und 720 Anstalten, und es
entfielen auf die 55 Städte 441112 (219 275 männl.,
221837 weibl.) E., 28 627 bewohnte Wohnhäuser,
94127
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0063,
Cholera (Vorbedingungen und Entstehungsursachen) |
Öffnen |
eines Infektionsherdes um so mehr, je mehr der poröse Boden mit organischen Abfällen des menschlichen Haushalts, namentlich mit festen und flüssigen Exkrementen, geschwängert ist.
Die eigentliche Ursache der C. wurde schon lange in einem vermehrungsfähigen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0081,
von Im Kabislandbis Küchenzettel für den Monat Sept. |
Öffnen |
an den berühmten Zwiebelmarkt nach Bern gebracht, allwo sich Haushaltungen, Gasthöfe und Zwischenhändler für eine lange Zeit mit gefunder frischer Ware verproviantieren können. Eine dritte Erscheinung dieser Massengemüseanpflanzungen zu Nutz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0559,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einen neuen Kurs. Die Schule, für gut bürgerliche Verhältnisse berechnet, bietet den jungen Töchtern Gelegenheit, sich in der Führung eines Haushaltes und im Kochen auszubilden. Es ist erfreulich, jeweilen die Schar ausgebildeter Töchter nach Kursschluß
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0596,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit einer Bandrüsche und bestickt den innern Teil mit Seide. Kleine Resten von Linoleum und Wachstuch geben Blumentopfhüllen und Unterlagen für Vasen, man umgibt dieselbeu ebenfalls mit einer wolleneu Bandrüsche.
So gibt es im Haushalt gar manches
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0599,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Die Titel bekunden die Bedeutung der nützlichen Büchlein für jeden Haushalt.
Wer an Appetitlosigkeit, Blutarmut, Nervenschwäche und deren Folgezuständen (Mattigkeit, Schwindelanfälle) leidet, nehme den kräftigenden "St. Urs-Wem". Erhältlich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0607,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die vielseitige Verwendung von Kaiser-Borax zur Toilette, in der Medizin, als Reinigungsmittel im Haushalt 2c. findet sich in der jedem Karton oeigegebeuen Gebrauchsanweisung.
Kaiser-Borax-Seife (Preis 75 Cts.) von derselben Firma, Heinrich Mack in Ulm a. D
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0694,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
50 verschiedene Waschmaschinen vertreten, darunter eine Anzahl sehr guter und praktischer Maschinen, deren Anschaffung wohl in jedem Haushalte zu begrüßen sein dürfte. Es waren eigentlich 2 Kategorien Waschmaschinen ausgestellt, solche mit direkter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Arbeitenbis Arbeiterfrage |
Öffnen |
oder durch Vermittelung des Haushalts zur Verzehrung gelangen, von jenen 55 Personen etwa 33 oder, hoch gerechnet, 40, d. h. ebensoviel Prozente von der gesamten Bevölkerung, beschäftigt sind. Mit vollständiger Genauigkeit läßt sich diese Zahl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
Bevölkerung (Familienstand, Wohnplätze) |
Öffnen |
entnehmen, da bei Volkszählungen meist nur die "Haushaltungen" von zwei und mehr Personen gezählt werden. Im J. 1875 lebten in Deutschland 97 Proz. der B. in Haushaltungen und 3 Proz. vereinzelt. Die Monogamie erhält zwar in der Gleichzahl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0568,
Buchhaltung (die landwirtschaftliche B.) |
Öffnen |
gehören überall das Administrations-, Haushalts-, Gebäude-, Geräte-, Maschinen-, Spannvieh-, Dung-, Boden-, Scheunen-, Vorräte-, Milchwirtschaftskonto u. dgl. Diese haben nur die Kostenbeträge zu verrechnen und im Credit sich dafür bezahlen zu lassen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0386,
Einkommensteuer |
Öffnen |
kommen Ungleichheiten im Haushalt, in der wirtschaftlichen Verwendung des Einkommens, Anfälle aus Erbschaften etc., politisch-rechtliche Begünstigungen, Verschiedenheit in den natürlichen und sozialen Verwertungsvorteilen etc. Durch Änderungen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0638,
Freiburg (in der Schweiz) |
Öffnen |
den Haushalt, wählt die Abgeordneten in den eidgenössischen Ständerat, übt das Begnadigungsrecht etc. Die Exekutive besitzt ein Conseil d'État (Staatsrat) von 7 Mitgliedern, die vom Großen Rat auf 5 Jahre gewählt werden. Im Bezirk wird der Staatsrat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0788,
Großbritannien (Geschichte: Herrschaft der Normannen) |
Öffnen |
Bauernschaft und das ländliche Gesinde werden zu etwa 200,000, die Zahl der Knechte auf 25,000 anzunehmen sein, so daß die gesamte ländliche Bevölkerung etwa 270,000 Haushaltungen gezählt haben wird. Nur in der ersten Klasse, der der Kronvasallen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Hausstelzebis Haustier-Garten |
Öffnen |
ganzen Existenz an den Haushalt des Menschen gebunden, wie z. B. der Elefant, welcher nicht gezüchtet werden kann, sondern jung eingefangen und gezähmt werden muß, während die H. im engern Sinn mit ihrer ganzen Existenz an den menschlichen Haushalt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum neunten Band |
Öffnen |
, die hauptsächlich vom Tagelohn leben, mit 3, 2, 1½ und ½ Thlr. Die Steuer wurde von jeder Haushaltung erhoben; selbständige Personen (alle über 14 Jahre alte, seit 1827 alle über 16 Jahre alte) zahlten die Hälfte, jedoch mit der Beschränkung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Ozorkowbis Ozumatlan |
Öffnen |
Vereinigung mit O. den gewöhnlichen Sauerstoff konstituiert denken kann.
Das O. als Bestandteil der Atmosphäre spielt offenbar vermöge seiner chemischen Eigenschaften eine große Rolle im Haushalt der Natur. Der Ozongehalt der Luft ist stets nur äußerst
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0904,
Pestalozzi |
Öffnen |
, trat in den Hintergrund. Allmählich erhob sich auch Widerspruch gegen die Pestalozzischen Ansichten und zumal gegen sein Institut, in dem allerdings bei Pestalozzis Unfähigkeit zur Leitung und Haushaltung die Ordnung viel zu wünschen übrigließ
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Volkswirtschaftsratbis Volkszählungen |
Öffnen |
, c) Alter, d) Verhältnis zum Haupte der Familie oder des Haushalts, e) Zivilstand, f) Beruf oder Beschäftigung, g) Religionsbekenntnis, h) im gewöhnlichen Verkehr gesprochene Sprache, i) Kenntnis des Lesens u. Schreibens, j) Herkunft, Geburtsort
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Berlin (Stadt)bis Berlin (Personenname) |
Öffnen |
122
Berlin (Stadt) - Berlin (Personenname)
ner waren 1180 sonst nicht zu Wohnzwecken dienende Gebäude und 820 Schiffe und Wagen bewohnt. Es gab 305,264 Haushaltungen, darunter 317 Anstalten und 19,599 einzeln lebende selbständige Personen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0235,
Deutschland (Volkszählungsresultate von 1885) |
Öffnen |
. Die Bevölkerung lebte in 9,999,558 Haushaltungen, wovon 677,743 Einzelhaushaltungen und 33,102 Anstalten waren. Auf ein bewohntes Gebäude kamen 8, 27 Personen (die meisten in Berlin, Ost- und Westpreußen und Posen) und 1, 77 Haushaltungen. Unter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Trebellibis Trust |
Öffnen |
als in Luftmaschinen, aber es ist unmöglich oder doch ganz unzweckmäßig, die für jene Prozesse erforderlichen Maschinen in einem so kleinen Maßstab, wie sie der Kleinbetrieb oder gar der Haushalt erfordert, auszuführen, während die ^uftmaschinen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
Abwässer (Reinigung) |
Öffnen |
gewöhnlich mittels sogen. A.
Abwässer entstammen den Haushaltungen und der Straßenreinigung in Stadt und Land, den häuslichen Gewerben und den mechanischen Industrien, der Montanindustrie und den landwirtschaftlichen und chemischen Gewerben. Sie besitzen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Moskaubis Müller |
Öffnen |
Gebrauch, daß sämtliche Bedienstete beim Geschäftsinhaber wohnen und keinen eignen Haushalt haben, begegnet man in den alten kaufmännischen Kreisen noch vielfach, und 12,6 Proz. der Bevölkerung gehören in diese Kategorie. Haushaltungen, welche
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
Ostindien (Rechtspflege) |
Öffnen |
heutigen Tag in großen Familiensippschaften zusammen, geleitet von dem Senior der Familie, dem seine Gattin als Dirigentin des Haushalts zur Seite steht. Ein solcher indischer Haushalt zählt manchmal 40-50 Köpfe. Unter Umständen kann auch ein jüngeres
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Prämiierung bäuerlicher Wirtschaftenbis Preußen |
Öffnen |
und innerer Haushalt ... 30
8) Zustand der Gebäude......... 15
9) Zustand des toten Wirtschaftsinventars .. .. 20 10) Allgemeiner Zustand der Wirtschaft, auch mit
Rilctsichtanfdie Buchfiihrungundden Neinertrag 25
Zusammen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Schomburgkbis Schottland |
Öffnen |
daß auf 100 männliche 106,7 weibliche entfielen. Die Zunahme seit 1881 betrug beim männlichen Geschlecht 8,45, beim weiblichen 7,52 Proz. Man zählte 1891: 879,030 Haushaltungen, so daß 4,59 Personen auf eine Haushaltung entfallen.
Städte oder städtische
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Altenaubis Altenburg (Residenzstadt) |
Öffnen |
, 76 qkm,
280 Gemeinden, 119861 (58042 männl., 61819 weibl.) E.,
13877 bewohnte Gebäude, 27535 Haushaltungen und Anstalten
und umfasst die Amtsgerichtsbezirke A., Schmölln
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0638,
Anhalt (Klima. Bevölkerung. Volkswirtschaft) |
Öffnen |
. und SW.
Bevölkerung. Die ortsanwesende Bevölkerung betrug 1890: 271 903 E. gegen 1885: 248 160 E., d. i. eine Zunahme von 9,6 Proz. Auf 1 qkm kommen 119 E. Es gab (1890) 33 533 Wohnstätten, darunter 33 085 bewohnte Wohnhäuser und 62 585 Haushaltungen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Appellantenbis Appenzell |
Öffnen |
(1888) 260,6 qkm, 12 899 Haushaltungen und 54 109 E., 208 auf 1 qkm, darunter 49 549 Evangelische, 4444 Katholiken und 23 Israeliten. Am 1. Dez. 1880 wurden gezählt 51 958 E., 1870: 48 720, 1860: 48 452. Von der Bevölkerung sind 26 226 männl., 27 883
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0262,
Baden (Großherzogtum; Land- und Forstwirtschaft. Industrie und Handel) |
Öffnen |
260
Baden (Großherzogtum; Land- und Forstwirtschaft. Industrie und Handel)
um 4084 vermindert hatten. - Die Zahl der Haushaltungen betrug (1890) 345153 gegen (1885) 331083, d. i. eine Vermehrung von 14070 (4,2 Proz.); auf eine Haushaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0274,
Baden (Baden-Baden) |
Öffnen |
) 137159 (68044 männl., 69115 weibl.) E., 27598 Haushaltungen in 99 Gemeinden. Von der ortsanwesenden Bevölkerung sind: 11567 Evangelische, 124505 Katholiken, 880 Israeliten und 207 sonstige.
Der Kreis zerfällt in 4 Amtsbezirke:
Amtsbezirk qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0558,
Bayern (Bevölkerung. Sprachen und Volksstämme) |
Öffnen |
von 25863785 M.
Bevölkerung. B. hatte 1. Dez. 1890: 5594982 E., d. i. 74 auf 1 qkm; dieselben verteilen sich auf 8021 Gemeinden mit 45809 Ortschaften und 1171086 Haushaltungen. 1818 wurden gezählt 3707966 E., 1880: 5284778, 1885: 5420199 E., d. i
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0470,
Braunschweig (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
(1. Bd.: 1648-68, Lpz. 1884).
Braunschweig. 1) Kreis im Herzogtum B., hat 543,08 qkm und (1890) 141 632 (69 642 männl., 71 990 weibl.) E., 11 535 Gebäude mit 31 699 Haushaltungen, 1 Stadt und 92 Landgemeinden und umfaßt die Amtsgerichtsbezirke B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Brombeerspinnerbis Bromberg |
Öffnen |
939 (213 503 männl., 224 436 weibl.) E.; ferner 55 827 bewohnte, 521 unbewohnte Wohnhäuser mit 120 481 Haushaltungen und 265 Anstalten. Dem Religionsbekenntnis nach waren 254 212 Evangelische, 354 134 Katholiken, 758 andere Christen und 15 915
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0794,
Danzig |
Öffnen |
und 633 unbewohnte Wohnhäuser, 121112 Haushaltungen und 334 Anstalten. Dem Religionsbekenntnis nach waren 294157 Evangelische, 279364 Katholiken, 9727 andere Christen und 5928 Israeliten. Der Regierungsbezirk zerfällt in die 12 Kreise:
Kreise qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Frau (Bergstock)bis Frauenarbeit |
Öffnen |
Geschlechtern. Die erste und wichtigste Aufgabe, welche dem weiblichen Geschlecht zufällt, bildet die Wartung und Erziehung der Kinder sowie die Verwendung und Erhaltung des vom Manne Erworbenen im Haushalte. Solange und in dem Maße wie im Haushalte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Haustruppenbis Hauswirtschaft |
Öffnen |
. die Haushaltung, d. h. die plan-
mähige Ordnung der Konsumtion in der Einzelwirt-
schaft. Es kommt darauf an, daß nicht nur im all-
gemeinen die Ausgaben mit dem Einkommen min-
destens im Gleichgewicht bleiben, sondern daß auch
auf die Hauptarten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Karlseichebis Karlsruhe (Stadt) |
Öffnen |
) 307919 (151011 männl., 150308 weibl.) E., darunter 168812 Evangelische, 132081 Katholiken, 5322 Israeliten und 1704 andere; 32447 bewohnte Wohnhäuser, 63543 Haushaltungen in 149 Gemeinden.
Der Kreis zerfällt in 6 Amtsbezirke:
Amtsbezirke qkm
|