Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hober
hat nach 0 Millisekunden 1062 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hoyer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0438,
Schiffahrt |
Öffnen |
, Japan und Siam monopolisiert; Brasilien wurde zur Deportiertenkolonie. Besonders aber hob der ostind. Handel im 16. Jahrh. die Handelsmarine; Lissabon war nächst Amsterdam der Mittelpunkt des ganzen Seeverkehrs. Die S. verfiel, als Portugal mit Spanien
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0402,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
Künstlernaturen emporschossen und ihre Umgebung dann mithoben; in Deutschland hob sich der ganze Kunstboden langsam und gleichmäßig, von der ganzen Volkskraft getragen. So erklärt sich, daß im 16. Jahrhundert die deutsche Kunst in Dürer und Holbein
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0292,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Seitenschiffe, wurde also dreischiffig.
Das Rundbogengewölbe ließ nur das Quadrat als Grundlage der einzelnen Wölbungen zu, nach welchem demnach der Kirchenplan seine Einteilung erfuhr. Der Spitzbogen hob diese Beschränkung gänzlich auf, indem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0332,
Flachs (Produktion, Industrie) |
Öffnen |
Niederlanden aufgekommen war. Nachdem im 15. Jahrh. Flachsbau und Flachsindustrie in volle Blüte getreten, wurden sie durch die Religionskriege stark beeinträchtigt, hoben sich aber sehr rasch wieder mit Eintritt geregelter staatlicher Verhältnisse
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0987,
Luftschiffahrt (Montgolfièren und Charlièren, Fallschirm, Meuniers Ballon) |
Öffnen |
auf der Pariser Weltausstellung von 1878. Er hatte 36 m Durchmesser, 250,000 cbm Inhalt und hob 42 Personen 500 m hoch. Ohne Erfolg blieben nur die Einrichtungen zum Lenken des Luftschiffs, weil man irrtümlich den Vorgang des Segelns der Schiffe auf dem
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Fortaleza de Cearábis Fort Augustus |
Öffnen |
Mauerwerk oder aus der Frontwand
des Kehlkasernements. Der Wall hat die zur Ve-
berrsckung des Vorgcländes erforderliche Höbe.
Die Brustwehr der Facen und Flanken ist zur Ar-
tillerieverteidigung mit Geschützbänkcn eingerichtet
und mit Traversen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0033,
Aegypten |
Öffnen |
, übten einen ungemein belebenden Einfluß. Der Handel hob den Wohlstand auf eine noch nicht erreichte Höhe und bedingte auch den Wiederaufschwung der Künste. Man griff dabei wieder auf die Formen des klassischen Stils, der guten Vorbilder aus der alten
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0193,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
.
Ost- und Westrom. Die Teilung des römischen Reiches in ein West- und ein oströmisches hob die Kultureinheit wieder auf, und es bildeten sich zwei Kulturkreise; in dem einen herrschte der römische, genauer gesagt der lateinische oder italische
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0067,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
Turniere verbot Papst Johann XXII. bei Strafe der Exkommunikation und hob das Verbot nachher wieder auf. Da also Leute von bürgerlichem Blute den Turnieren beiwohnen können, so ist klar, daß sie adelig sind,
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0111,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
von Böhmen und der König von Frankreich zugetan waren, nach Ulm mit einer Menge Bayern und verlangte von den Ulmern, daß sie auf seine Seite treten follen; aber da er nichts ausrichtete, hob er die Belagerung auf und zog ab, und bald darauf wurde
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0146,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
. Daher hoben sie im Jahr des Herrn 1477 das alte Haus auf und bauten daneben ein großes und hohes Haus unter Beihilfe des Herrn Abts und Klosters in Blaubeuren und der Ulmer, deren Töchter hier lebten. Ihr altes Haus aber verbanden sie mit dem neuen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Momosbis Monaco |
Öffnen |
eingebetteten Samen ausspritzen. M- Balsamina L., der Balsamapfel, Wunderapfel oder Balsamgurke, und M. Charantia L., der bittere oder rebenblätterige Springkürbis, sind zwei in Ostindien einheimische höbe Kletterpflanzen mit handförmigen oder herzförmigen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0110,
Adel (Ausland) |
Öffnen |
Erstgeburtsrecht gewährt wurde. Die Verfassungsurkunde von 1818 hob diese Institution auf (es bestehen aber noch einige solche Familien), setzte dagegen fest, daß jedes Mitglied der genannten Orden, dessen Vater und Großvater die gleiche Auszeichnung erworben
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0094,
August (Sachsen) |
Öffnen |
Niederländer, Verbesserung der Straßen und des Münzwesens, Begünstigung der Leipziger Messen hoben sich Gewerbfleiß und Handel Sachsens; die treffliche Bewirtschaftung der fürstlichen Kammergüter, bei der ihn seine Gemahlin Anna eifrig unterstützte, gaben
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
Auswanderung (Ursachen) |
Öffnen |
. Die große Hungersnot 1816-17 hob die bisher auf wenige Tausende beschränkte A. plötzlich auf 20,000 Seelen. Dann sank letztere wieder, bis die Reaktionsperiode der 30er Jahre eine neue Steigerung brachte, die 1847 ihren Kulminationspunkt erreichte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Christfestbis Christian |
Öffnen |
zu Grunde zu richten. Erst Gallienus hob 260 die Verfolgungen auf und gab dadurch auf mehr als 40 Jahre Frieden. Der Kaiser Diocletianus (284-305) zeigte sich anfangs aus politischer Klugheit den Christen gewogen, begann dann aber teils infolge seines
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0170,
Clemens |
Öffnen |
. In dem nach Karls II. Tod erfolgten Erbstreit über die Krone Neapels trat C. erfolgreich auf die Seite des Herzogs Robert von Kalabrien. Auf dem Konzil zu Vienne 1311 hob er dem Verlangen König Philipps IV. gemäß, dessen Anklagen gegen den Orden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Colbertismusbis Colchagua |
Öffnen |
, stiftete Ausfuhrprämien und Assekuranzkammern, hob den Kolonialhandel, errichtete Handelsgesellschaften, kaufte Niederlassungen auf den westindischen Inseln Martinique, Guadeloupe, Santa Lucia, Grenada etc., sandte Kolonisten nach Cayenne, brachte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0512,
Dänemark (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
IV. (1699-1730) erleichterte die Lage der Bauern und hob 1702 die Leibeigenschaft auf. Doch blieb die Haftbarkeit der Bauern an der Scholle bestehen, und die neueingerichtete Landmiliz beruhte wesentlich auf dieser Grundlage. Handel und Industrie
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Dismembratorbis Dispens |
Öffnen |
und fiskalischer Interessen eingeführt wurden, verschwunden. In Preußen hoben schon die Landeskulturedikte vom 9. Okt. 1807 und 14. Sept. 1811 die Teilungsverbote auf, das Prinzip der freien Teilbarkeit wurde sogar in die Verfassungsurkunde (Art. 42
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0495,
Frankenreich (7.-8. Jahrhundert) |
Öffnen |
.
Die beiden Brüder schlugen gemeinschaftlich eine Empörung ihres Stiefbruders Grifo und einen Aufstand in Bayern nieder und hoben das Herzogtum in Alemannien ganz auf, worauf Karlmann 747 ins Kloster ging und seinem Bruder allein die Regierung überließ
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Heterostyliebis Hettner |
Öffnen |
; als aber der H. Mazeppa (s. d.) 1708 die Partei Karls XII. ergriff, um sich wieder mit den Polen zu vereinigen, beschränkte Peter I. die Würde des Hetmans auf das Amt eines Gouverneurs. Katharina II. hob die ukrainische Hetmanswürde gänzlich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0656,
Holland (Geschichte) |
Öffnen |
und herrschte kraftvoll und mit Erfolg. Er unterwarf nach zwei Siegen, 1282 und 1287, die Westfriesen, löste Zeeland von der Lehnspflicht gegen Flandern und hob das Städtewesen durch Verleihung einer freien Gemeindeordnung. Uneinig mit einem Teil des Adels
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Inquisitionbis Inquisitionsprozeß |
Öffnen |
von Nantes aufgehoben hatte und Karl Emanuel dies nachahmte, zahllose Quälereien auszustehen hatten. Napoleon I. hob zwar 1808 die I. in Italien auf, doch ward sie 1814 von Pius VII. wiederhergestellt, und noch 1852 wurden von ihr die Eheleute Madiai
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0283,
Juden (babylonische Gefangenschaft, letzte Kämpfe um die politische Selbständigkeit) |
Öffnen |
Hadads, des Syrerkönigs, den König Bascha von Israel, sorgte für Befestigung des Landes und kriegsgemäße Ausrüstung des Heers und hob den verbotenen Höhendienst auf. Asas Sohn Josaphat (873-848), ein gerechter, edler Fürst, befestigte den Frieden
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0712,
Schweden (Geschichte 1550-1660) |
Öffnen |
712
Schweden (Geschichte 1550-1660).
wahrte das königliche Recht auf die Regalien, regelte das Steuerwesen und gewann die Mittel zur Aufstellung einer ansehnlichen Landmacht und einer Kriegsflotte; Acker- und Bergbau, Handel und Gewerbe hoben
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Süllöbis Sulpicius |
Öffnen |
die Spitze der Finanzen gestellt, tilgte er eine Staatsschuld von 200 Mill. Livres, erwarb den größten Teil der verschleuderten Domänen zurück, hob eine Menge überflüssiger Ämter auf, ordnete und vereinfachte das Steuerwesen, baute Straßen, führte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Toscanabis Toschi |
Öffnen |
Eifer und der Einsicht der Regierung, durch die T. sich in geistiger und materieller Kultur außerordentlich hob. Seit dem Tod Fossombronis (1844) aber machte sich bald der reaktionäre Einfluß Österreichs fühlbar. Infolge der Abdikation des Herzogs
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
Amerikanistenkongreß (Paris 1890) |
Öffnen |
Baye sprach über Pfeilspitzen aus einem Mound in der Nähe der Missourimündung, Ehrenreich demonstrierte Photographien der Indianerstämme, die er als Begleiter von den Steinens und auf seiner Fahrt den Araguay abwärts aufgenommen hatte. Er hob hervor
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
Amerikanistenkongreß (Paris 1890) |
Öffnen |
Gebeine von Christoph Kolumbus. Der Vortragende hob hervor, daß nach Dokumenten zu seiten des Altars der Kapelle der Kathedrale von Santo Domingo auf Hayti und zwar auf der Seite des Evangeliums der Admiral und sein Sohn, auf der Seite der Epistola ein
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Buen-Retirobis Buer |
Öffnen |
de Mendoza gegründet, mußte aber wegen der Feindseligkeiten der Indianer zweimal verlassen werden, bis es 1580 gelang, eine dauernde Niederlassung anzulegen. Durch ihre gute und gesunde Lage, der sie ihren Namen verdankt, hob sie sich schnell, wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Cojutepequebis Colbert |
Öffnen |
, dann vom
Unterhaus 1593 zum Sprecher gewählt, von Elisa-
beth zum Generalstaatsanwalt (solicitor ^6u6i^1)
und 1594 zum Kronanwalt (^ttoru^ FLnerai) er-
hoben. In dieser Stellung leitete er unter Jakob I.
1603 den Prozeß gegen Raleigh. Seit
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0447,
Columbus (Christoph) |
Öffnen |
seine ursprüngliche Absicht, 29. Juni auf der Höbe
von ^an Domingo an, wo er vergebens um die
Erlaubnis bat, in den Hafen einlaufen zu dürfen,
teils um seine Schiffe auszubessern, teils um einen
bevorstehenden Sturm abzuwarten. Dennoch fand
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Damastbis Damasus |
Öffnen |
, hob durch viele Eroberungs-
züge D. auf den höchsten Gipfel polit. Größe. Doch
schon sein Sohn Benhadad III. wurde Israel tribut-
pflichtig. Eine nochmalige Erhebung um 800 v. Chr.
hatte den völligen Untergang des damascenischen
Reichs zur Folge
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Eparchiebis Eperies |
Öffnen |
, für Generale und
einzelne Regimenter silbcrn, auch für höbere Be-
amte silbern oder golden, werden von einem Halb-
mond aus weißem oder gelbem Metall eingefaßt.
Das Schieberstück dient zur Befestigung unter den
Epauletthaltern (Passanten) und an den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Felix (Päpste)bis Fellah |
Öffnen |
., arianischen
König Theodorich d. Gr. auf den päpstl. Stuhl er-
hoben, der jedoch sür die Folgezeit dem Klerus und
Volk das alte Wahlrecht zusicherte und den Fürsten
nur das Vestätigungsrecht vorbehielt.
F. V., früher Herzog Amadcus VIII. (s
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0317,
Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
315
Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser)
Jahre zuBrindisi cm, lehrte aber, von Krankheit er- !
griffen, wieder um. Der neue Papst Gregor IX. ,
sah darin nur bösen Willen und Heucbelei, sprach
den Bann ans und hob diesen auch nicht anf
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0347,
Friedrich Wilhelm IV. (König von Preußen) |
Öffnen |
und Schule annahm, Kunst und
Wissenschaft hob und Handel und Gewerbe zu be-
leben suchte. Eine Fülle von geistigen Kräften und
edler Einsicht stand ihm in seinen Ministern und
Räten zur Seite. Doch vermochte sich der König
des Zugs der polit
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Frustrierenbis Fryxell |
Öffnen |
Kanderthal (Frutigtbal),
das Adclboden- oder Engstligen- und das Kien
thal. - 2) Marktflecken und Hauptort des Bezirks
F., 15 kni südlich von Thun, in 828 in Höbe, auf
dem linken Ufer des Engstligenbachs, nahe bei des-
sen Mündung in die Kander
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0748,
Gemeindesteuern |
Öffnen |
sein, wie die von anders-
woher kommenden gleichartigen Artikel. Belgien
hob die Octrois 1860 auf und gab den Gemeinden
eine ausgedehnte Selbständigkeit hinsichtlich der
Wahl ihrer Steuern; doch dürfen dadurch Vor-
rechte nicht gefchaffen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Gemeindevertretungbis Gemeindevorstand |
Öffnen |
). Die Feststellung des orts-
üblichen Tagelohnes findet durch die höbere Ver-
waltungsbehörde nach Anhörung der Gemeinde-
behörde statt, und zwar geschiebt sie für männliche
und weibliche Perfonen und für Personen über und
unter 16 Jahren getrennt; auch darf
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0893,
Geschichte |
Öffnen |
und ansprechende, wenn auch vielfach unkritische Erzählung, endlich Tacitus durch überraschende Kraft der Darstellung und psychol. Begründung, freilich auch gehemmt durch Verbissenheit der Auffassung und Dunkelheit des Ausdrucks - hoben die Kunst
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0709,
Hamburg |
Öffnen |
im Besitze eines ansehnlichen Gebietes und einer Menge Immunitäten, hob sich die Stadt als Mitglied der Hansa (s. d.), zu der sie durch ihre Handelsverbindung mit Lübeck den Grund legte, immer mächtiger empor. Auch erwarb sie Güter und Dörfer in der Nähe
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0710,
Hamburg |
Öffnen |
. Als Freie Stadt trat H. 1815 dem Deutschen Bunde bei. Während die eingeäscherten Vorstädte und Landhäuser schöner als zuvor emporstiegen, hob sich auch der Handel, dem die Handelskrisen von 1825 und 1826, 1837 sowie die größte von 1857 nur wenig
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Hänselnbis Hansen (Mauris Christopher) |
Öffnen |
.
Von H.s Söhnen trat der ältere, Adolf H.,
geb. 27. Juli 1826 zu Aachen, 1857 als Mit-
aeschäftsinhaber in die Diskontogefellschaft, deren
Leiter er nach seines Vaters Tode wurde, und die
er zu einem der bedeutendsten Bankinstitute er-
hob
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0623,
Inquisitionsprincip |
Öffnen |
in Sevilla begann und bis 1498 fortführte. In diesen Jahren sollen in Spanien von der I. 8800 Menschen lebendig, 6500 im Bilde verbrannt, 90000 mit Vermögensstrafen und kirchlichen Büßungen belegt worden sein. Erst Joseph Napoleon hob 1808 die I
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Jegorjewskbis Jekaterinoslaw |
Öffnen |
sich I., von der prophetischen Ver-
schwörung gegen AHabs Haus auf den Schild ge-
hoben, gegen Ioram, ließ sich vom Heere als König
ausrufen, übersiel Ioram zu Iesreel und tötete ihn
wie auch Ahasja (s. d.) von Iuda. Darauf rottete
er die Familie
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Livrebis Llama |
Öffnen |
. hob sich nachdem es 1421 an Florenz gekommen. Alessandro de' Medici befestigte den Ort und baute eine Citadelle; Cosimo I. erklärte den Hafen für einen Freihafen. Unter dem Großherzog Ferdinand I. hob sich die Stadt zu Anfang des 17. Jahrh. zum
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Münchener Allgemeine Zeitungbis Münchhausen (Gerlach Adolf, Freiherr von) |
Öffnen |
herstellte. Unter den Wittelsbachern hob sich die Stadt rasch. Otto der Erlauchte verlegte seine Residenz nach M., sein Sohn Ludwig der Strenge baute den Alten Hof (s. S. 68 b). Ludwig der Bayer baute 1327 die durch Feuer zerstörte Stadt wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0764,
Ostindische Compagnien |
Öffnen |
schlagen. So begünstigt, hob sich der
Handel dergestalt, daß 1680 der Preis der India-
Stocks 360 Proz. betrug mit angemessenen Divi-
denden. Trotz der Anfeindung, die sie wegen ihrer
drückenden Herrschaft in Indien und durch den Neid
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Pappusbis Papst |
Öffnen |
wandten
sich auch die einzelnen orient. Parteien um Rat und
Beistand an den röm. Bischof, und in gleichem Maße,
wie das Ansehen der mächtigsten oricnt. Bischofs-
sitze, namentlich Alerandria und Antiochia, sank,
hob sich das des röm. Stuhls. Auch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Plectognathibis Plejade |
Öffnen |
.), die die P. bald in den Tributkomitien
(s. Komitien) sammelten.
Das Verbot des Connubiums mit den Patriciern
wurde durch das Canulejische Plebiscit 445 aufge-
hoben. Dem Streben der gesamten P. nach den
höchsten Etaatsamtern widersetzten sich die Patri
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Port-Victoriabis Porzellan |
Öffnen |
Zeiten wurde eine portug. Compagnie (156^1
^ompäiMa äe ^Fi-icuiwi-3. äe vouro) gebildet, der
ein dem Handel nachteiliges Monopol übertragen
wurde, das aber schon 1834 von Dom Pedro aufge-
hoben wurde. 1866 unter Fontes wurden dem Han-
del mit P
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Proknebis Prokopius |
Öffnen |
hoben Staatsämtern er-
hoben. Erhalten sind von ihm mehrere wertvolle
histor. Werke, diemitUnparteilichkeit und Wahrheits-
liebe verfaßt sind, nämlich die Geschichte seiner Zeil
in acht Büchern (eine Beschreibung der Kriege Iusti-
nians
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0147,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
Geheimen Finanzkollegium übertragen. Bei der musterhaften Leitung desselben hoben sich die Einnahmen und der Kredit des Staates derart, daß von den Landesschulden bis 1806 gegen 19 Mill. Thlr. getilgt wurden und die Steuerscheine, die schon vor dem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Salpiglossisbis Saltigradae |
Öffnen |
. Hier
finden sich 3600 m höbe Pässe. Vor den eigentlichen
Anden liegen hier die Sierra Lumbre und die Sierra
de Sta. Maria. Das Gebirge ist metallreich.
Gold, Silber, Kupfer, Nickel, Eisen und Blei kom-
men vor. Die Bewässerung ist teilweise
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Sarahbis Saratoga Springs |
Öffnen |
durch eine in allen Lagen des
Instruments gleichbleibende und namentlich in der
Höbe ganz außerordentliche Schönheit des Tons
ausgezeichnet ist, bat das Verdienst, viele neue
Werke von Bruch, Lalo, Saint-Sae'ns, H. Nieniawski,
Mackenzie, Bernard u. a. m
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1024,
Sklaverei |
Öffnen |
1022
Sklaverei
hob, oder eine durch öffentliche Erklärung gewährte, die das Recht der Freizügigkeit verlieh, jedoch den Freigelassenen einem Schutzherrn, meist dem bisherigen Herrn, überwies. Freigelassene waren durch Wergeld geschützt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Syrallumbis Syr-darja-Gebiet |
Öffnen |
, lag die Herrschaft; ihnen waren die alten, zum Stamme der Sikeler gehörigen Bewohner der Gegend, Killikyrier genannt, als Leibeigene unterthan. Als S. sich durch Handel hob, gesellte sich ein dritter Stand hinzu in den allmählich zugewanderten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Weißes Präcipitatbis Weißkirchen |
Öffnen |
und gilt hellte noch als eine sehr schwierige Tour. Am Hoben Licht befindet sich seit 1876 die Weißhornhütte (2859 m). Wichtig sind ferner: ein 2655 in hober Gipfel im Arosathal, welcher vom Kurhaus Arosa in 2 1/2 Stunden leicht zu besteigen ist, das W
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Kütschükbis Lachenal |
Öffnen |
, der Turm.
erbebt. Dieser Turm ist von quadratischem Quer-
schnitt, bat (obne^ockel) eine Seitenlänge von 20 in,
eine Höbe von 57 in (von der Hochterrassc aus) und
wird bekrönt von einer 3,5 in im Durchmesser hal-
tenden, 6,o in hoben Kaiserkrone
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Empfindenbis Ende |
Öffnen |
hoben sich empor, Ezech. 1, 19. IEsus hob seine Augen empor, Joh. 11, 4l.
§. 2. Hoch und erhaben sein, die Herrschaft über einen haben, Klagel. 1, 5. ans dem Staube der Grnicdrignng zu Ehren ic. kommen, Sir. 20, 11. Hiob 5,'11/
z. 3. Wenn von Christo
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0429,
Kloster |
Öffnen |
sanken die K. unter dem Einfluß eines neuen Zeitgeistes immer mehr in der Meinung des Volks. Kaiser Joseph II. hob 1781 die K. einiger Orden ganz auf und schränkte die übrigen auf eine bestimmte Zahl von Religiosen ein. In Frankreich wurde 2. Nov. 1789
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0294,
Portugal (Geschichte) |
Öffnen |
mit ihrem Oheim Miguel, den er Juli 1827 zum Regenten ernannte. Kaum war dieser jedoch Febr. 1828 in Lissabon angelangt, so hob er die Verfassung auf und ließ diesen Gewaltstreich durch die wiederberufenen alten Landstände (Cortes von Lamego
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Bungenerbis Bunsen (Christian Karl Josias, Freiherr von) |
Öffnen |
hob er die russ. Industrie, so namentlich die Zuckerindustrie, welche, durch Ausfuhrprämien unterstützt, bedeutende Ausdehnung gewann. Das Abgabensystem suchte er gerechter zu gestalten und hob die Kopfsteuer auf. 1885 begründete er die staatliche
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0710,
Festtage |
Öffnen |
. kam Epiphania (s. d.) hinzu und gleichzeitig hob sich auch Pfingsten mit größerer Feier heraus. Um diese drei Feste gruppierten sich andere F. und es bildeten sich so die drei Festkreise oder Festcyklen, die als Weihnachtskreis, Ostertreis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Armaturbis Armbrust |
Öffnen |
oder Hanffäden gedrehte Sehne verbunden waren. In dem Schaft war eine um eine wagerechte Welle drehbare Nuß gelagert, hinter welche die zurückgezogene Sehne gelegt und durch eine Abzugsstange in ihrer Lage gehalten wurde. Durch einen Druck auf dieselbe hob
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0533,
Frankreich (Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
bedingungsweise gestattete, durchbrochen. Er begünstigte außerdem die Kapitulanten und Freiwilligen. Die Restauration von 1814 hob die allgemeine Wehrpflicht unter Einführung der Werbung wieder auf, doch wurde diese noch im Werden begriffene Organisation
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Generalifebis Generalprokurator |
Öffnen |
Generalpachtern, meist Faulenzern und Kreaturen des Hofs, vergeudet wurden. Das Volk nahm beim Ausbruch der Revolution schreckliche Rache; nur wenige G. retteten Leben und Vermögen. Die Nationalversammlung hob 1790 die Einrichtung auf.
Generalpardon
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0056,
Hammer (Hebel-, Dampf-, Transmissionshämmer) |
Öffnen |
darübergestellten Cylinders bestand, in den unten Wasserdampf eintrat und Kolben nebst Klotz hob, der dann ohne Zuthun des Dampfes niederfiel, ist bis auf den heutigen Tag erhalten, wenn auch der Dampfhammer im Lauf der Zeit fast alle Wandlungen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0515,
Messina (Geschichte) |
Öffnen |
eingeführt. Die Stadt hob sich nun durch lebhaften Handel und Schiffahrt von Jahr zu Jahr, bis sie 396 von den Karthagern erobert und zerstört wurde. Dionysios begann den Wiederaufbau der Stadt. Nach Vertreibung Dionysios' II. auf kurze Zeit frei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Nikandrosbis Nikephoros |
Öffnen |
und häßlich, aber kräftig und energisch, einfach und sparsam. Er hob die Wehrkraft des Reichs, entriß den Sarazenen Kilikien und Syrien (auch Antiochia wurde 966 erobert), kämpfte glücklich gegen die Bulgaren und wahrte auch dem deutschen Kaiser Otto I
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Universalfräsapparatbis Valencia |
Öffnen |
Landes vorteilhaft, indem Handel und Verkehr sich hoben, die steigenden Einkünfte die pünktliche Zahlung der Staatsschuldenzinsen gestatteten und die zahlreichen, meist italienischen Einwanderer die Arbeitskräfte mehrten. An Tajes' Stelle wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Charonbis Charpentier (François Philippe) |
Öffnen |
Joseph de Béthune, Herzog von, franz. Philanthrop, geb. 1. Juli 1728 zu Versailles, wurde Offizier und zeichnete sich im Siebenjährigen Kriege aus. Er hob auf seinen Besitzungen in der Bretagne einen großen Teil der Fronen auf, gründete Almosenstiftungen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Chitonidaebis Chiwa |
Öffnen |
der Stadt gegen Vrennus gab C. die Veranlassung
zu dem ersten röm.-gallischen Kriege. Noch während
der röm. Kaiserzeit nicht unbedeutend, verfiel die
Stadt nach dem Einbruch der Barbaren. Seit der
Entsumpfung der Chiana hob sich auch C. wieder.
Vor
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0903,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
Tarifeinrichtungenverständigt. Das herrschende
System ist das Wertsystem. Für die Bestimmung
der Höbe der Tarife sind meist Wettbewcrbsrücksich-
tcn maßgebend. Um eine mitbewerbendc Bahn zu
unterdrücken oder zu Zugeständnissen zu zwingen,
wurden besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Feldbäckereienbis Feldbefestigung |
Öffnen |
), so mntz der Stand
entsprechend vertieft werden. Bei größerer Höbe wer-
dcn Scharten eingebrochen oder Banketts (s. Fig.i?)
Fig. 1.
und Stellagen (Gerüste) angebracht, auch kann Eta-
genfeuer vorbereitet werden. Handelt es sich um
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0576,
Gasheizungsvorrichtungen |
Öffnen |
ist das Leuchtgas
infolge seines hoben Heizwertes und seiner gleich-
zeitigen Verwendbarkeit zur Beleuchtung und znr
Krafterzeugung vermittelst Gasmotoren (s.d.) ganz
besonders geeignet. Anßer dem Lenchtgas werden zu
G. namentlich Wasfergas
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Gemeindekirchenratbis Gemeindeordnung |
Öffnen |
der
Gemeinden, das zuerst in Preußen in der Steinschen
^tädteordnung von 1808 (s. Gemeinde, S. 7409.)
wieder zur Geltung kam, hob das Gemeindeleben in
kurzer Zeit außerordentlich und entwickelte einen Ge-
meinsinn, der reiche Früchte trug und nocb
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Grundrentebis Grundsäge |
Öffnen |
499
Grundrente - Grundsäge
kündeten G. des deutschen Volks. Die wich-
tigsten derselben wurden später in der Mehrzahl
der deutschen Einzelstaaten als Gesetz anerkannt.
Nachdem der frühere Bundestag wieder ins Leben
getreten war, hob
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0675,
Halifax (Peerstitel) |
Öffnen |
Palmerstons,
1859-65. Nach der Bildung des Ministeriums
Russell (1865) legte H. sein Amt nieder und wurde
mit dem Titel eines Viscount H. zum Peer er-
hoben. In Gladstones erstem Ministerium wur'de
er Juli 1870 Geheimsiegelbewahrer (I.orä I'i'iv/
Zoai
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Kaps, Ernstbis Kapselstar |
Öffnen |
-
^ chun g s m esse r, ein dem Schmalkalderschcn Höben-
^nesser (s. d.) äbnlichee', einfaches Instrument zum
Messen von Böschungswinkeln, das bei Aufnadmc
Artikel, dic man unter K verm
der Rheinprovinz (1844-56) vielfach benutzt wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Mara (La)bis Maranhão |
Öffnen |
worden war, hob es sich
als Hauptstadt Hulagus sehr. Hulagu, dessen Grabmal noch gezeigt wird, erbaute eine berühmte Sternwarte, wo der Astronom
Nasr eddin (gest. 25. Juni 1274) die königl. Tafeln ( Sedje Ilkhaniyeh ) abfaßte.
Marais , Le
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0394,
Preußen (Handel) |
Öffnen |
hob sich nämlich von 983 mit 49489 Pferdestärken zu Beginn des J. 1891 auf 1199 mit 66803 Pferdestärken zu Anfang 1892 und auf 1407 mit 76045 Pferdestärken zu Anfang 1893, und zwar dienten der Erzeugung von elektrischen Strome:
^[Tabelle]
Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Russische Schwarzes-Meer-Dampfschiffahrtbis Russisches Heerwesen |
Öffnen |
ließ sich der Zar durch diesen Mißerfolg nicht beirren, hob Mannschaften aus, errichtete 10 neue Dragonerregimenter und eine Artillerie von 300 Geschützen sowie eine Gewehrfabrik bei Moskau und hatte 1712 schon 42 Feld- und 43 Garnisonregimenter
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Steuerbordwachebis Steuerkapital |
Öffnen |
und später diese Befreiung auf ganz Italien und einzelne andere Gebietsteile als jus italicum ausgedehnt. Diocletian hob dieselbe auf, doch blieben auch später noch viele persönliche "Immunitäten", namentlich von den sehr drückenden außerordentlichen Steuern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Augenblicksverbrecherbis Augsburg |
Öffnen |
Anschafjungskosten und kommen
nur dann zur Anwendung, wenn mehrere A. von
einer und derselben Kraftquelle betrieben werden
sollen; ibre Betriebskosten sind aber bedeutend
höber als die der direkt elektrisch betriebenen A., weil
auch für kleinere Leistungen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Staubfeuerungbis Stauer |
Öffnen |
ge-
hoben und gesenkt
werden, wodurch
sich die eintretende
Luftmenge dem
Brennmaterial-
quantum anpassen
läßt. Nach einem
Senken der Decke
des Luftfchachtes ä
bis auf dessen Bo-
den giebt der Kanal
ci den Kanal c
frei, wodurch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0614,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, um das Dunkelwerden zu verhüten. Täglich ist der Boden mit dem Flanelllappen aufzureiben.
An H. W. Bettnässen. Mein Bübchen näßte mir lange Zeit des Nachts, oft auch beim Mit-tagsfchlaf das Bett, trotzdem ich ihn regelmäßig aus dem Schlaf hob
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0534,
Baumwolle |
Öffnen |
Ersatz für die amerikanische B. zu schaffen versucht werden. Nach Beendigung des Secessionskrieges hob sich indessen die Baumwollerzeugung in Nordamerika sehr rasch wieder, und von 1871 ab nehmen die Vereinigten Staaten in der Erzeugung von B. wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Generalpächterbis Generalsaldierungsstellen |
Öffnen |
aus der drückenden Natur der Steuern selbst und ihrer Eintreibung ohne Rücksicht auf Unglücksfälle. Die Nationalversammlung hob diese Einrichtung 1790 auf. In der Domänenverwaltung ist sie noch sehr verbreitet. In Frankreich hat man das neugeschaffene
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Ministerialenbis Minium |
Öffnen |
, im Mittelalter unfreie Leute, die Hof- und Kriegsdienste in der Umgebung der Fürsten und Herren leisteten. Es gab M. des Reichs, der Stifter und Abteien und der weltlichen Fürsten, Grafen und Herren. Durch die Leistung von Ritterdiensten hoben sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Abalienierenbis Abandon |
Öffnen |
und verurteilte ihn zur Einsperrung im Kloster St.-Médard. Der
päpstliche Legat hob diese Strafe auf, und A. kehrte nach St.-Denis zurück, verließ aber nach einiger Zeit dieses
Kloster und erbaute zu Nogent an
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0086,
von A-cheval-Stellungbis Achilleus |
Öffnen |
Hand, darunter
einen kunstreich geschmiedeten Schild. A. rief die Achäer zusammen, söhnte sich mit dem Gegner aus, und von Athene gestärkt,
legte er die Rüstung an, die ihn wie mit Flügeln hob, und ergriff
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Actorbis Adâl |
Öffnen |
diesen A. hob die juristische
Theorie ehedem als eine besondere Gattung die sogen. A. legitimi hervor, zu welchen sie die
mancipatio (nach andrer Lesart die emancipatio
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Adduktorenbis Adel (Deutschland) |
Öffnen |
und die Verfassungen der neuentstandenen Staaten verringerten allenthalben die Vorrechte des Adels oder hoben sie, wie die Konstitution des Königreichs Westfalen, geradezu auf. So kommt es, daß wirkliche Vorrechte heutzutage nur dem hohen A. zustehen. Dieser hohe A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Adrianopelrotbis Adskribieren |
Öffnen |
befestigt, daß die Hindu sie für uneinnehmbar hielten, lag aber, als die Briten sie 1818 in Besitz nahmen, in Schutt. Sie hob sich indessen bald wieder und ist jetzt der blühendste Ort der Provinz, mit (1881) 48,735 Einw. (26,685 Hindu, 18,702 Mohammedaner
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0144,
Afghanistan (politische Verhältnisse, Sprache etc.; Geschichte) |
Öffnen |
1877 vor Ausbruch des englisch-afghanischen Kriegs 32 Mill. Mk., ging zwar unter den Kriegswirren auf die Hälfte herunter, hob sich aber dann wieder und ward lebhafter als früher, da der Emir für die Sicherheit der Karawanen sorgt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0147,
Afghanistan (Geschichte) |
Öffnen |
an, nahm die dort befindliche englische Besatzung von 1200 Mann mit und setzte seinen Marsch fort. Ejub hob auf die bezügliche Nachricht hin schon 23. Aug. die Belagerung auf und nahm mit seiner jetzt 20,000 Mann betragenden Armee etwa 15 km
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ägidianische Konstitutionenbis Ägina |
Öffnen |
. Chr. vor deren Oberherrschaft befreite. Von nun an hob sich Ä. immer mächtiger und gelangte an Bevölkerungszahl, Macht und Reichtum zu einer fast beispiellosen Blüte, deren Höhe in die Zeit kurz vor den Perserkriegen fällt. Die Gesamtzahl ihrer
|