Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hygieine
hat nach 0 Millisekunden 245 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0476,
Hygieine |
Öffnen |
474
Hygieine
Gefahren schützen und andererseits die Entwicklung einer größern gesunden Kraft in der Bevölkerung fördern können. Die Gesamtheit der hierauf bezüglichen Bestimmungen, Maßregeln und Anstalten der Verwaltung bilden das öffentliche
|
||
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0477,
Hygieine |
Öffnen |
475
Hygieine
gungen verursacht. Bei der Bedeutung derartiger Maßregeln strebt man nach einer internationalen Regelung. Eine solche wurde für die Cholera bereits angebahnt auf den Kongressen zu Paris 1851, Konstantinopel 1866, Wien 1874
|
||
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0478,
Hygieine |
Öffnen |
476
Hygieine
Gesundheit mechanisch einwirken und deshalb besondere Schutz- und Vorsichtsmaßregeln erheischen. (S. Staubinhalationskrankheiten.) Die Überwachung dieses Teils der öffentlichen H. ist in Deutschland und den meisten andern
|
||
36% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Hygieinemuseumbis Hygroskopicität |
Öffnen |
.), Centralblatt für allgemeine Gesundheitspflege (hg. von Finkelnburg u. a., Bonn 1882 fg.), Archiv für H. (hg. von Pettenkofer u. a., Münch. 1883 fg.), Zeitschrift für H. (hg. von Koch und Flügge, Lpz. 1886 fg.).
Hygieinemuseum, s. Hygieinische Institute
|
||
31% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Hyèresbis Hygieine |
Öffnen |
473
Hyères - Hygieine
führer in den Märztagen von 1848. Im Sommer desselben Jahres trat er in das Justizministerium, dem er bis 1867 angehörte. Juni bis Dez. 1867 war er Justizminister im Kabinett Beust und zugleich Leiter des
|
||
31% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Hyetiosbis Hygrometer |
Öffnen |
der Athene. In Rom wurde die Göttin mit der Salus (s. d.) identifiziert.
^[Abb.: Hygieia (London).]
Hygieine (griech.), s. v. w. Gesundheitspflege (s. d.).
Hyginus, Gajus Julius, röm. Grammatiker, aus Spanien, Freigelassener des Augustus, der ihn zum
|
||
25% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Schlachtenmalereibis Schlachtgewicht |
Öffnen |
Kriegsschauplatzes (s. d.), auf welchen
der Zusammenstoß größerer feindlicher Truppenmassen erfolgt. Von größter Bedeutung
ist die Hygieine der S. In allen Ländern enthalten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Flügelbatterienbis Flügge |
Öffnen |
, Karl Georg Friedr. Wilh., Hygieiniker,
geb. 9. Dez. 1847 zu Hannover, studierte in Göt-
tingen, Bonn, Leipzig und München Medizin und
ließ sich sodann als praktischer Arzt in Nenndorf
nieder, habilitierte sich aber 187-8 in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Gesundheitspflegebis Gesundheitstaft |
Öffnen |
wird. Gegenwärtig bestehen hygieinische Institute in München, Göttingen, Berlin, Jena. In solchen Instituten muß der junge Arzt in alle die Kenntnisse aus dem Gebiet der Medizin nicht bloß, sondern auch der Physik und Chemie, der Technik, der Baukunde etc
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0650,
Schulgesundheitspflege (schulpflichtiges Alter, Zahl der Schulstunden etc.) |
Öffnen |
Schulbehörden empfohlen.
Während die Ansprüche der Hygieine an das Schulgebäude und sein Zubehör allseitig, zum Teil selbst durch Verordnungen und Gesetze anerkannt und festgestellt sind, herrscht da, wo es sich um das Eingreifen der Hygieine in die innern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Pettigrewbis Petze |
Öffnen |
35
Pettigrew - Petze
Gemäldegalerien" (2. Aufl., Braunschw. 1872) beschrieben wurde. Nach Antritt seiner Professur entwickelte er bald die hygieinische Richtung, die er zunächst in Vorträgen über Diätetik und in einer Arbeit (1850) über Ofen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Hofmann (Eduard, Ritter von)bis Hofmann (Heinrich) |
Öffnen |
in München und war
dann mehrere Jahre Assistent amPhysiologischenIn-
stitut der dortigen Nniversitär. 1872 außerord. Pro-
fessor und Vorstand des Laboratoriums für pathol.
Chemie an der Universität Leipzig, 1878 ord. Pro-
fessor der Hygieine
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Galvanotropismusbis Gärung |
Öffnen |
poetica, sn konor äe d. ^1V
(Sevilla 1878).
Gartethaibahn, geplante Kleinbahn (19 Kni)
von Göttingen nach Kerstlingerode, für die das er-
forderliche Kapital von 772000 M. gesichert ist.
Gärtner, August, Hygieiniker, geb. 18. April
1848 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Grundwässerbis Grundwert |
Öffnen |
von Cholera- und Typhus-
epidemien, die von Feuchtigkeit und Trockenheit des
Bodens beeinflußt werden, eine große hygieinische
Bedeutung zugeschrieben, insofern sich in seinem
Stande derWechsel in derDurchfeuchtungderobersten
Schicht, auf welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Staubinhalationskrankheitenbis Staudamm |
Öffnen |
) u. s. w. Die Verhütung der S. ist eine ebenso schwierige wie wichtige Aufgabe der Hygieine. Notwendige Vorsichtsmaßregeln gegen die Gefahren des Staubeinatmens sind: gehörige Ventilation (s. d.) und häufige Besprengung der Arbeitsräume, Vermeiden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Pettigrewbis Peucer |
Öffnen |
bayrischen Universitäten Lehrstühle für Hygieine errichtet und ihm selbst 1865 dieses Fach in München übertragen. Durch seine Arbeiten ist P. Begründer der experimentellen Hygieine geworden, die er selbst nach vielen Richtungen gefördert hat. 1873
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0641,
Schulhygieine |
Öffnen |
639
Schulhygieine
und Eleganz. Seine Kompositionen bestehen in Salon- und Charakterstücken, Phantasien u. s. w.
Schulhygieine, derjenige Teil der öffentlichen Hygieine (s. d.), der sich mit der Verhütung und Beseitigung der aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Wölfflinbis Wolfram (von Eschenbach) |
Öffnen |
. von Pettenkofers im Hygieinischen Institut zu München und trat 1879 als ordentliches Mitglied mit Rang und Titel eines kaiserl. Regierungsrats in das kaiserl. Gesundheitsamt ein; 1887 wurde er ord. Professor der Hygieine und Direktor des Instituts für mediz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0459,
Geffcken |
Öffnen |
an deren Stelle getreten.
Von den verschiedenen Systemen des Gefäng-
niswefens ist das Auburnsche Schweigsystem auck
vom hygieinischen Standpunkt aus durchaus zu ver-
werfen, die Isolierhaft dagegen, zumal wegen dcr
Möglichkeit der mehrfach
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Mildstedtbis Militärkonvention |
Öffnen |
werden, möglich, größere Milchquantitäten auf einmal zu kochen und längere Zeit aufzubewahren, aber auch bei diesem Verfahren ist es vorteilhaft, nicht für zu lange Zeit die Milch abzukochen. (Fig. 1-3 und 5 nach der "Zeitschrift für Hygieine
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Rubinglimmerbis Rübsen |
Öffnen |
zu München, studierte daselbst 1873‒77 Medizin, habilitierte sich 1883 als Privatdocent für Physiologie und wurde 1885 außerord. Professor der Hygieine in Marburg, wo er 1887 zum Ordinarius ernannt wurde. 1891 wurde er als Nachfolger von Rob. Koch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0805,
Berlin (Verwaltung) |
Öffnen |
Klinik, die Kliniken für syphilitische und Haut-, für Kinder- und Geisteskrankheiten; mit der Universität die Institute für Chirurgie, Augenheilkunde und Geburtshilfe, die Poliklinik. Ferner bestehen das Hygieinische Institut, das Institut
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Normalbarometerbis Normalmaß |
Öffnen |
gefährdet wird, Tauer, Beginn
und Ende der Arbeitszeit und der Pausen vorzu-
schreiben. Es ist demnach dem Bundesrate das
Recht eingeräumt, einen N. in gewissen Fällen vom
hygieinischen Standpunkte aus Zu verordnen.
Der französische N. stammt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0235,
Stadterweiterungen |
Öffnen |
Schwierigkeiten des Verkaufs der Fäkalien, als auch auf die dringende
Notwendigkeit, auch die Spülwässer u. s. w., die meist hygieinisch bedenklicher sind als die Fäkalien, in sicherer und rascher
Weise zu beseitigen, entledigen sich viele größere Städte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Systemschwerpunktbis Tageslicht |
Öffnen |
-
wölkung ab. Die hygieinische Bedeutung des T. er-
streckt sich zunächst auf die normale Funktion des
Auges. Ungenügende Beleuchtung zwingt uns, ins-
besondere bei der Beschäftigung mit feinern Arbeiten
(Lesen, Schreiben, Zeichnen, Nähen, Sticken
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Gestorbis Gesundheitsamt |
Öffnen |
, daß eine wahre G. des Geistes von der G. des Körpers unzertrennlich ist. Die Lehre von der Erhaltung der G. heißt Hygieine; sie dient entweder dem einzelnen Individuum als private Hygieine oder dem Staatsinteresse als öffentliche Gesundheitspflege (s
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Ufererdröschenbis Uganda |
Öffnen |
); "Handbuch der Hygieine des Kindes" (Leipz. 1881); "Tisch für Fieberkranke" (Karlsb. 1882); "Jahresberichte über die Fortschritte und Leistungen auf dem Gebiet der Hygieine" (Berl. 1883 ff.); "Die Ernährung des gesunden und kranken Menschen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0664,
Beleuchtung |
Öffnen |
in Gebrauch: a. durch Kerzen, b. durch Öle (vegetabilische und mineralische), c. durch Gas, d. durch elektrisches Licht. Eine Vergleichung dieser Beleuchtungsarten in ökonomischer und hygieinischer Beziehung giebt die nachstehende Tabelle, zu deren
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0892,
Bestattung (der Toten) |
Öffnen |
der Stadt und nie in der Nähe von Wohnungen liegen. In Italien soll die Entfernung der Begräbnisplätze von den Wohngebäuden 100 m, in Sachsen 136, in Österreich und Frankreich 200 m betragen, der Hygieinische Kongreß zu Brüssel 1852 forderte 400 m
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Gesundheitsamtbis Geten |
Öffnen |
Gcsundheitsbcdingungen dar.
Über die Maßregeln zur Erhaltuug und Forderung
der G. belehrt die Gesundheits lehre oder
Hygieine (s. d.).
Gesundheitsamt, die Behörde, der die Sorge
sür das öffentliche Gesundheitswesen obliegt. Wäh-
rend in England
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Oster-Emsbis Österley (Karl Wilhelm) |
Öffnen |
besonders um die Hygieine
und die mediz. Statistik verdient gemacht. Er schrieb:
"Histor.-kritische Darstellung des Streits über die
Einheit oder Mehrheit der venerischen Kontagien"
(gekrönte Preisschrift, Stuttg. 1836), "Handbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Bedfordbis Beira-Eisenbahn |
Öffnen |
, darauf beim Infanterieregiment Graf Werder Nr. 30, zugleich kommandiert als Assistent am Hygieinischen Institut in Berlin, 1891
Assistent am Institut für Infektionskrankheiten, 1894 außerord. Professor für Hygieine in Halle, 1895 in Marburg, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Blutreinigungspulverbis Boden |
Öffnen |
-
wie Ziegelei.
^ Boden. Die Erforschung der Bodenverhält-
nisse ist außer für den Geologen und den Landwirt
auch für den Hygieiniker von größtem Interesse.
Abgeseben von der Bedeutung, die der Bodengestal-
tung als klimatischem Faktor zukommt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0458,
Gefängnishygieine |
Öffnen |
deren Anlage und Betrieb zur An-
wendung gelangen. Gerade auf diesem Gebiete, auf
dem früher in sanitärer Beziehung wahrhaft un-
glaubliche Verhältnisse herrschten, hat die moderne
Hygieine grohe Erfolge gezeitigt. Die G. gehört
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Medizin (gerichtliche)bis Medizinische Bäder |
Öffnen |
720
Medizin (gerichtliche) - Medizinische Bäder
Arzneiapplikation, Massage, Elektrotherapie, Galvanokaustik, schwed. Heilgymnastik, Hydrotherapie u. a.), sowie der großartige Aufschwung der Physiologie und Hygieine, welche in hohem Grade
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0276,
Medicin: Operationen, chirurgische Instrumente etc. |
Öffnen |
Entwöhnen, s. Stillen der Kinder
Ernährung (künstliche)
Eubiotik
Gesundheitsamt *
Gesundheitspaß
Gesundheitspflege
Hygieine
Vegetarianer
Specielle Pathologie.
Knochen- und Muskelkrankheiten.
Ankylose
Apophyse
Arthralgie
Arthritis
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Gesundheitsgeschirrbis Gesundheitspflege, öffentliche |
Öffnen |
oder einer Bevölkerungsgruppe geschieht. Die ö. G. ruht auf der Basis derjenigen Wissenschaft, welche als öffentliche Gesundheitslehre oder als öffentliche Hygieine bezeichnet wird; sie ist die praktische Bethätigung der Regeln und Vorschriften, welche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Östergötlandbis Ostermann |
Öffnen |
. Aufl., Tübing. 1861); "Handbuch der Hygieine" (3. Aufl., das. 1876); "Medizinische Logik" (das. 1852); "Handbuch der medizinischen Statistik" (das. 1865); "Der Mensch und seine physische Erziehung" (Leipz. 1859); "Die Seuchen, ihre Ursachen, Gesetze
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0649,
Schulgesundheitspflege (Schulzimmereinrichtung, Subsellien) |
Öffnen |
strahlende Wärme liefern und feuergefährlich sind. Gute eiserne Füllöfen dürften den Kachelöfen vorzuziehen sein. Wo man es mit größern Anlagen zu thun hat, empfiehlt sich aus hygieinischen, technischen und ökonomischen Gründen die Zentralheizung. Welches
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Schulhausbis Schulrat |
Öffnen |
651
Schulhaus - Schulrat.
sich die Hygieine damit vollkommen einverstanden erklären kann. Schwächlichen und besonders erholungsbedürftigen Kindern kann die Ferienzeit durch ärztliches Attest, welches aber nicht ohne besonders zwingende Gründe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0260,
Cholera |
Öffnen |
Pettenkofers und seiner Schüler in wesentlichen Punkten von denjenigen der Anhänger der Kochschen Lehre, welcher sich neuerdings die ganz überwiegende Zahl der Ärzte und Hygieiniker zugewendet hat. Pettenkofer, welcher den Cholerakeim als einen ektogenen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
Diphtheritis (beim Menschen) |
Öffnen |
nimmt die D.,
namentlich in größern Städten, epidemische Ver-
breitung an, ohne daß es immer gelingt, äußere
Ursachen dafür aufzufinden. Begünstigt wird die
Verbreitung der D. durch mangelhafte hygieinische
Verhältnisse, insbesondere durch feuchte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Fausse braiebis Faust |
Öffnen |
. verwandte Anordnung des Niederwalls der neuern Festungsumfassungen s. Niederwall.
Faussieren (frz., spr. foß-), verbiegen, krümmen, verdrehen.
Faust, Buchdrucker, s. Fust.
Faust, Bernhard Christoph, Hygieiniker, geb. 23. Mai 1755 in Rotenburg in Hessen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hunyadi-János-Bitterwasserbis Hueppe |
Öffnen |
Netze, aber höhlenartige Schlupfnester, welche sie zeitweilig verlassen, um auf Raub auszugehen;
auf ihre Beute stürzen sie sich mit einem Sprunge.
Hueppe , Ferdinand, Hygieiniker und Bakteriolog, geb. 24. Aug. 1852 zu Heddesdorf in der preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Kurzstielbis Kurzzüngler |
Öffnen |
, Die Hygieine
des Auges in den Schulen (ebd. 1883); Stillina,
Untersuchungen über die Entstehung der K. (Wieso.
1887); Pflüger, K. und Erziehung (ebd. 1887);
^chmidt-Rimpler, Die Schulkurzsichtigkeit und ihre
Bekämpfung (Lpz. 1890); Cohn, Hygieine des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Medinobis Medizin |
Öffnen |
kranken Körper zu heilen, bloß Hilfsmittel. Die Mittel, durch welche die Gesundheit erhalten werden kann, lehrt die Gesundheitslehre oder Hygieine (s. d.) kennen, welche nach der Art der Mittel und des Gegenstandes in eine öffentliche und eine private
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Milchverfälschungbis Milchzucker |
Öffnen |
Milcherträge schließen, sind aber nicht ganz von der Hand zu weisen. Arbeitsleistung (Zug) beeinträchtigt die Milchmenge. Die hygieinischen Bedenken gegen die auf hohen Milchertrag gerichtete Fütterung und gegen die meist sehr mangelhafte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Quarantäneflaggebis Quartal |
Öffnen |
zu Paris
(23. Juli 1851 bis 19. Jan. 1852; s. Hygieine , Bd. 9, S. 474a) ein internationales
Quarantänereglement geschaffen und in Ägypten, das durch die Mekkapilger und die
Eröffnung des Sueskanals 1869 am meisten der Choleraeinschleppung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Ruderabis Rudersport |
Öffnen |
(Berl. 1872).
Rudersport, der Betrieb des Ruderns als gesundheitsfördernde Leibesübung, planmäßig unter Berücksichtigung hygieinischer und technischer Grundsätze ausgeübt. Die Heimat des R. ist England. Seit 1880 hat derselbe auch in Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Schulibis Schullasten |
Öffnen |
640
Schuli - Schullasten
keit (Stuttg. 1880); Löwenthal, Grundzüge einer Hygieine des Unterrichts (Wiesb. 1886); Engelhorn, Schulgesundheitspflege (Stuttg. 1888); Eulenberg und Bach, Schulgesundheitslehre (Berl. 1891); Wasserfuhr, Die ärztliche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Schwanenritterbis Schwängerungsklage |
Öffnen |
Mutterpflichten und die erste Kindespflege (34. Aufl. von Winkel, Lpz. 1894); Burckhardt, Das Buch der jungen Frau (3. Aufl., ebd. 1894); Baginsky, Das Leben des Weibes (3. Aufl., Stuttg. 1885); Faber, Hygieine der S. (Berl. 1890); Eisenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0577,
Tabak |
Öffnen |
, während gegen einen mäßigen Genuß des T. hygieinisch nichts einzuwenden ist. Sehr schwere Verdauungsstörungen mit psychischen Depressionszuständen werden nicht selten nach übermäßigem Tabakkauen beobachtet. Durch übermäßiges Rauchen und Kauen des T
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Auerspergbis Auffütterung |
Öffnen |
auszeichnen; die Bedeu-
tung dieser sog. peptonisierenden Bakterien der Kuh-
milch ist erst neuerdings durch die eingehenden For-
schungen Flügges sin der "Zeitschrift für Hygieine
und Infektionskrankheiten", Bd. 17, Lpz. 1891,
S. 272) erkannt worden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Bodenimpfungbis Bodensee |
Öffnen |
-
tion vom B. aus besteht in der vollständigen Ab-
dichtung der Bodenoberfläche durch gute Pflasterung
und wasserdichte Sohlen unter den Käufern. Im
übrigen sucht die praktische Hygieine den B. im
Untergrund der Städte möglichst frei von organi
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Brynmawrbis Budapest |
Öffnen |
gieine an d er Univ ersität Münch en, würd e 189 2
zum außerord., 1894 zum ord. Professor und Vor-
stand des Hygieinischen Instituts der Universität er-
nannt. V. erkannte bereits 1877, daß der Organismus
bei den Infektionsprozefsen sich nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0270,
Cholera |
Öffnen |
, als sekundäre Maßnahme
dagegen neben dem Kampf gegen den Cholcrabacil-
lus selbstverständlich von großem Nutzen. Auch die
Besserung der allgemeinen hygieinischen Verhält-
nisse, die Assanierung der Städte u. s. w., die früher
von lo kaustisch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Diphtheritismittelbis Division |
Öffnen |
Studie (in der "Zeit-
schrift für Hygieine", Bd. 17,1894); die Verhand-
lungen des internationalen Kongresses für Hygieine
und Demographie zu Budapest, 1894; die Arbeiten
überDiphtyeri5heilserumvonBehring,Ehrlich,Kossel,
Wassermann und Brieger
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Grünabis Guatemala |
Öffnen |
der Grundwasserstand einen Maßstab für
den Feuchtigkeitsgehalt der obern Bodenschichten
abgiebt, ist die Kenntnis desselben von hygieinischer
Bedeutung. Pettenkofer und seine Schüler legten
daher für die Erklärung der zeitlichen Verhältnisse
von Cholera
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Mantegnabis Mantelkinder |
Öffnen |
. 1877; deutsch als «Hygieine der Liebe», 6. Aufl., Jena 1892), «Gli amori degli nomini. Saggio di una etnologia dell’ amore» (Mail. 1886; deutsch als «Anthropol.-kulturhistor. Studien über die Geschlechtsverhältnisse des Menschen», 3. Aufl., Jena 1888
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Beleuchtungbis Beleuchtungsapparate, medizinische |
Öffnen |
hygieinischen Normallampe, deren Cylinder in einem zweiten, weitern Cylinder steckt, erheblich vermindert wird.
Aus den angegebenen Daten geht hervor, daß da, wo es namentlich auf Billigkeit ankommt, Solaröl und Erdöl zu verwenden sind; gewöhnliche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gefäßbündel |
Öffnen |
. von Elvers, Heidelb. 1870); Bähr, Die Gefängnisse in hygieinischer Beziehung (Berl. 1871); Beltrani-Scalia, Sul governo e sulla riforma delle carceri (Turin 1867); Dalcke und Genzmer, Handbuch der Strafvollstreckung und Gefängnisverwaltung in Preußen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Viehstarbis Viehverstellungsvertrag |
Öffnen |
der Viehversicherungsgenossenschaften in der Rheinprovinz (Köln 1883); Derselbe, Bedeutung der Viehversicherung für die Hygieine (das. 1882).
Viehverstellungsvertrag (franz. Bail à cheptel), das Rechtsgeschäft, vermöge dessen jemand gegen einen gewissen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0808,
Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
Grundstock die Sammlung der Berliner Ausstellung für Hygieine und Rettungswesen (1883) bilden; beide in der ehemaligen Gewerbeakademie. Die Akademie der Künste (300 Studierende), zum Teil in die Bauakademie übergesiedelt; die 1877–80 von Gropius
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Carballobis Carbolvergiftung |
Öffnen |
. und hygieinischen Verwendung der
^[Artikel, die man unter C. vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Eisenbahnkrisenbis Eisenbahnökonomie |
Öffnen |
des Eisenbahndienstes an die menschliche Gesundheit (Wien 1882); Jahresbericht über die Fortschritte auf dem Gebiete der Hygieine, von Uffelmann (Jahrg. 1886, Braunschw. 1887); Encyklopädie des gesamten Eisenbahnwesens, hg. von Roll, Bd. 1 (Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
Elektricitätswerke |
Öffnen |
. für die Lampenbrennstunde, ein Nachteil, der freilich durch die hygieinischen Vorzüge des Lichts wohl aufgewogen wird.
Litteratur. Die Versorgung von Städten mit elektrischem Strom, Festschrift für die Versammlung deutscher Städteverwaltungen in Frankfurt a
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Exkrementebis Exkussion |
Öffnen |
und ihre Ausbreitung in dem Boden und in den Brunnen eine Hauptquelle der ansteckenden Krankheiten, weshalb die Entfernung und Beseitigung der tierischen und menschlichen Abfälle eine der wichtigsten Fragen der Hygieine und Sanitätspolizei geworden ist. (S
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0235,
Frauenarbeitsschulen |
Öffnen |
Thätigkeit der Frauen vom hygieinischen Standpunkte aus (Bresl. u. Lpz. 1873); Stahl, Das deutsche Handwerk, Bd. 1 (Gieß. 1874); Ergebnisse der über die Frauen- und Kinderarbeit in den Fabriken auf Beschluß des Bundesrats angestellten Erhebungen (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Gewerbehygieinebis Gewerbemuseum |
Öffnen |
für das Deutsche Reich (2. Aufl., Münch. 1894).
Gewerbehygieine, s. Hygieine.
Gewerbeinspektion, Gewerbeinspektor,
s. Fabrikinspektor.
Gewerbeinstitut, s. Gewerbeakademie.
Gewerbekammern, s. Handels- und Gewerbe-
kammern.
Gewerbekrankheiten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0704,
Hamburg |
Öffnen |
, der Botanische Garten, das Physik, und das chem. Staatslaboratorium, das Hygieinische Institut, die Sammlung hamburgischer Altertümer und die Sternwarte.
Den ersten Platz unter den Kunstinstituten nimmt die Kunsthalle am Wall ein (1863-68 erbaut
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0087,
Kanalisation |
Öffnen |
als Reservoire dienen können.
In Anbetracht der gegenwärtigen Neigung in technischen und hygieinischen Kreisen, alle Kanalisationsanlagen so zu bauen,
daß jederzeit das Schwemmsystem eingeführt werden kann, haben in konstruktiver
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Lampendochtbis Lamprecht |
Öffnen |
915 Lampendocht – Lamprecht
Kosmosbrenner, Hygieinische Normallampe, Mitrailleusenbrenner, Dupler- und Triplexbrenner, Kronenbrenner u. s. w.) sind
namentlich auf eine geeignete Gestaltung der Flamme, genügende Luftzufuhr, leichte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Möng-tzebis Monismus |
Öffnen |
und in hygieinischer Beziehung vollständige Reinhaltung der Gebäude von
krankheiterregenden Stoffen, Ungeziefer, Schwammbildung und Fäulnis. Professor Bauschinger in München
hat eine ganze Reihe von Versuchen mit Moniergegenständen angestellt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Orthitbis Orthopädie |
Öffnen |
, richtig zu leben, s. Hygieine und Makrobiotik.
Orthoborsäure, H3BO3, die gewöhnliche dreibasische Borsäure (s. d.).
Orthoceratiten, Geradhörner, eine Gruppe fossiler Nautiliden (s. d.), Kopffüßer, deren bis zu mehrern Metern lange Schale
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Schiffshebewerkebis Schiffsjunge |
Öffnen |
.
Schiffshebewerke , s. Schleuse .
Schiffshygieine , die Gesundheitspflege auf Schiffen, ein Zweig der Hygieine der Verkehrsmittel, der
mit dem Aufschwung der Schiffahrt und durch die Möglichkeit der Verschleppung von Seuchen durch den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Setzregalbis Seudre |
Öffnen |
derselben. (S. Hygieine, Seuchengesetze und Viehseuchen.)
Seudre (spr. ßöhdr), 85 km langer Küstenfluß im franz. Depart. Charente-Inférieure, entspringt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0005,
Socialdemokratie |
Öffnen |
. Durchgreifende gewerbliche Hygieine. 3) Rechtliche Gleichstellung der landwirtschaftlichen Arbeiter und der Dienstboten mit den gewerblichen Arbeitern; Beseitigung der Gesindeordnungen. 4) Sicherstellung des Koalitionsrechts. 5) Übernahme der gesamten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0424,
Straßenreinigung |
Öffnen |
, Abfallstoffen u. s. w. Seitdem man einerseits auf die hygieinischen Vorteile gut gereinigter Straßen und andererseits darauf geachtet hat, daß die Abnutzung der Straßen um so geringer ist, je besser sie gereinigt werden, ist man mehr als früher
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Tierarzneikundebis Tierchemie |
Öffnen |
., klinische, pharmakologische, bakteriologische und hygieinische Institute. Nach dreisemestrigem Studium an einer tierärztlichen oder andern höhern wissenschaftlichen Lehranstalt wird der Studierende zu der naturwissenschaftlichen Prüfung zugelassen und kann
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Viehstarbis Viehzählungen |
Öffnen |
und Wirksamkeit der Viehversicherungs-Genossenschaften in der Rheinprovinz (Köln 1883); ders., Die Bedeutung der V. für die Hygieine (ebd. 1882); Emminghaus, Die V. (im «Handwörterbuch der Staatswissenschaften», Bd. 6, Jena 1894); Brämer, Die V
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0058,
Arbeiterfrage (Arbeitsdauer) |
Öffnen |
eine Behandlung auf internationalen hygieinischen Kongressen bewirkt und gesetzliche Verbote einer allzulangen Arbeitszeit veranlaßt.
In Deutschland ist durch die Novelle von 1891 ein Maximalarbeitstag für die erwachsenen weiblichen Arbeiter
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Aufhellungsflüssigkeitenbis Aufzug |
Öffnen |
und nenen Gesichtspunkte
in der Arbeit von Flügge sin der "Zeitschrift für
Hygieine und Infektionskrankheiten", Vd. 17, Lpz.
1894, S. 272). ^Technik.
Aufhellungsflüssigkeiten, s. Mikroskopische
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0305,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, wo es heißt, die Wohnungen der ärmsten, untern Klasse nach ihren hygieinischen ^[richtig: hygienischen] Zuständen zu untersuchen. Diese Beschäftigung nähert sich in vielem dem in England und Amerika sehr geschätzten Beruf der Nurse
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Wohnungsgeldzuschußbis Wohnungsrecht |
Öffnen |
); K. Bücher, Die Wohnungsenquete der Stadt Basel (1891); Lehr, Wohnungsfrage (im "Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Bd. 6, Jena 1894); Wernich, Handbuch der Hygieine 1896 (Bd. IV, 2, 2: Wohnungsbetrieb, Hausordnung, Wohnungsvorsteher
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Wärmemengebis Wärmeschutzmittel |
Öffnen |
Hautpflege überhaupt (s. Haut). Von besonderer Wichtigkeit für die W. unseres Körpers ist endlich die Kleidung (s. d.).
Wärmepfanne, Gerät bei der Ölpressung (s. d.).
Wärmeschutzmittel, Vorrichtungen, welche die in hygieinischer, ökonomischer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Kalksteinbis Kalkulation |
Öffnen |
schwer schmelzbaren Metallen verwendet.
Kalktorf, mit Ätzkalk imprägnierter Torfmull, der aus hygieinischen Gründen als Füllmaterial für Fehlböden oder Einschubdecken empfohlen wird. Kalktorffüllung zeichnet sich durch geringes Gewicht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0692,
Kriminalpolitik |
Öffnen |
der Strafe ist nicht mehr Rechtspflege, sondern Polizei, "sociologische Hygieine", "Verbrechensprophylaxe". Eine andere Anlage des gesamten Strafrechts war damit logisch gefordert, und so ist die anthropologisch-sociologische Strafrechtstheorie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Abtstabbis Abukir |
Öffnen |
68
Abtstab - Abukir.
den einfachsten Anforderungen der Hygieine durchaus nicht entsprechen. Weitaus am komfortabelsten und allen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Andoverbis Andral |
Öffnen |
" (São Paulo 1849), letzterer durch "Lagrimas e sorrisos" (Rio de Jan. 1847) und ein Drama: "Januario Garcia" (das. 1849).
Andral (spr. angdrall), Gabriel, Mediziner, geb. 6. Nov. 1797 zu Paris, erhielt 1827 den Lehrstuhl der Hygieine und 1830 den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Augenphantombis Augenspiegel |
Öffnen |
, Die Augendiätetik (Berl. 1873); Magnus, Die Bedeutung des farbigen Lichts für das gesunde und kranke Auge (Leipz. 1875); Heymann-Schröter, Das Auge und seine Pflege (das. 1879); Löcherer, Das Auge und das Sehen (Berl. 1884); Cohn, Die Hygieine des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
Ausstellungen (nationale und internationale seit 1879) |
Öffnen |
an das bayrische Gewerbemuseum überwiesen werden konnte. Einen großartigen Erfolg hatte auch die in Berlin 1883 abgehaltene allgemeine deutsche Ausstellung auf dem Gebiet der Hygieine und des Rettungswesens zu verzeichnen. Schon im Vorjahr fast bis
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
Begriff |
Öffnen |
(Arnsberg 1869); Wernher, Die Bestattung der Toten in Bezug auf Hygieine (Gießen 1880).
Begriff, im allgemeinen s. v. w. Gemeinvorstellung, welche die mehreren andern Vorstellungen gemeinsamen Bestandteile in Eins zusammenfaßt ("begreift", concipit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Blutabsceßbis Blutarmut |
Öffnen |
verschieden hiervon ist
2) die B. solcher Personen, welche ohne anderweitige Krankheiten schlechten hygieinischen Einflüssen ausgesetzt sind. Diese Art der B. befällt beide Geschlechter ohne Unterschied des Alters, und zwar wird der Keim zu derselben häufig
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Blutauffrischungbis Blutbewegung |
Öffnen |
Arbeitervierteln auf immer weiter greifende Verbesserungen der hygieinischen Verhältnisse,
man schicke die Kinder in die als höchst segensreich anerkannten Ferienkolonien auf das
Land oder an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Bourganeufbis Bourges |
Öffnen |
und Hygieine des Pferdes, die Materia medica, das Exterieur, die Chirurgie und den Hufbeschlag. Von geringerm Wert ist die Abhandlung Bourgelats über die Rinderpest, die zu seiner Zeit in Frankreich weit verbreitet war.
Bourgeois (franz., spr. burschoa
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Carmina buranabis Carnall |
Öffnen |
gastrico in medicina e in chirurgia" (Mail. 1785; deutsch, Wien 1785); "Opuscula therapeutica" (Pavia 1788, 4 Bde.; deutsch, Wien 1789, Bd. 1); "Hygieine, therapeutica et materia medica" (Pavia 1791 ff., 4 Bde.; deutsch mit Zusätzen von Dähne, Leipz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0066,
Cholera (Empfänglichkeit, Krankheitsverlauf) |
Öffnen |
wieder einzelne Häuser, welche in hervorragender Weise von der C. heimgesucht werden, und zwar sind es keineswegs immer diejenigen, welche an hygieinisch ungünstigen Stellen liegen, sondern solche Straßen- und Häuserepidemien treten ebenso an den tief
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0502,
Dänemark (Unterrichtswesen etc.; Nahrungszweige) |
Öffnen |
. ist eine befriedigende, weil seit 1814 Schulzwang existiert; doch nimmt D. jetzt kaum eine so hohe Stelle in dieser Richtung ein wie früher. In hygieinischer Hinsicht wurde (1883) durch eine Regierungskommission dargelegt, daß der Zustand der Schulen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1004,
Diphtheritis (beim Menschen) |
Öffnen |
die Verbreitung der D. durch schlechte hygieinische Beschaffenheit der Wohnungen, durch feuchte, verdorbene Luft, besonders in Kellerwohnungen, durch schlechte Nahrung und Unsauberkeit. Die Sterblichkeitszahl betrug nach den Ermittelungen des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Ernährung (der Pflanzen) |
Öffnen |
, Physiologie des Gesamtstoffwechsels und der E. (in Hermanns "Handbuch der Physiologie", Bd. 6, Leipz. 1881); Ranke, Die E. (Münch. 1876); Forster, E. und Nahrungsmittel (im "Handbuch der Hygieine und der Gewerbekrankheiten" von v. Pettenkofer und v
|