Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lesung
hat nach 0 Millisekunden 181 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Lesumbis Le Tellier |
Öffnen |
und (1885) 1446 meist evang. Einwohner.
Lesung, im parlamentarischen Sprachgebrauch die Beratung einer Regierungsvorlage oder eines aus der Initiative der parlamentarischen Körperschaft hervorgegangenen Antrags (s. Debatte).
Leszczyc zu Radolin (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Billbis Billard |
Öffnen |
. eine Rechnung, ein Plakat, einen Wechsel (in ausführlicherer Form Bill of exchange) u. s. w.- Insbesondere versteht man unter B. einen dem Parlament vorgelegten Gesetzentwurf. Jede B. hat in beiden Häusern drei Lesungen durchzumachen; bei der zweiten Lesung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
mit 250 gegen 161 Stim-
men zur dritten Lesung, wurde 17. März im Oberhaus angenommen uud gelangte eine Woche später, nachdem über die vou den Lords beschlossenen Amendements die Einigung beider Häuser erzielt war, zur definitivenVerabschiedung; 26
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
der inzwischen entfalteten agrarischen Agitation diese sog. "kleinen" Handelsverträge 15. Dez. in dritter Lesung mit nur geringen Mehrheiten angenommen. Die Opposition galt weniger diesen Verträgen selbst als der ganzen Wirtschaftspolitik und sollte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Amelkornbis Amentaceen |
Öffnen |
und Verteilung an die Mitglieder ohne Diskussion nochmals abgestimmt werden. Es bedürfen jedoch Vorlagen der verbündeten Regierungen und Anträge von Abgeordneten, welche Gesetzesvorschläge enthalten, einer dreimaligen Beratung oder Lesung. In der ersten Lesung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0594,
Debatte |
Öffnen |
beschränkt sich die erste Beratung (Lesung) der Regierungsvorlagen und parlamentarischen Initiativanträge auf die allgemeine Erörterung. Die erste Lesung schließt damit, daß sich das Haus darüber schlüssig macht, ob die Vorlage zunächst einer Kommission
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0735,
Parlament |
Öffnen |
wird dreimal verlesen; wird er bei der zweiten Lesung genehmigt, so geht der dritten Lesung und Schlußabstimmung eine Ausschußberatung voraus, indem entweder ein besonderer Ausschuß gewählt wird, oder das Haus sich in ein Komitee unter einem besondern
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Deutschland |
Öffnen |
Vorberatung an Kommissionen verwiesen.
Die Beratung des Krankenkassengesetzes wurde 27. Nov. durch die Vorlegung und erste Lesung des Reichshaushaltsetats für 1892/93 unterbrochen. Derselbe schloß in Einnahme und Ausgabe mit 1,222,416,597 Mk. ab
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0508,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
. Trotzdem ging das Haus mit Ignorierung des Artikels 67 zur Abstimmung über das Budget über, und da die Iiyü-tö und die Kaishin-tö stets zusammenhielten, so wurden in der ersten Lesung des Budgets die Vorschläge der Kommission alle mit großer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Antrag auf Konkurseröffnungbis Antragsdelikte |
Öffnen |
befindlichen Gegenstandes (eines Urantrags oder eines Gesetzentwurfs) zu diesen gestellt werden. Letztere heißen auch Abänderungsvorschläge (s. d.) oder Amendements. Im Deutschen Reichstag können nach Abschluß der ersten bis zum Beginn der dritten Lesung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
und Bunsens, den König zur Zustimmung zu einer Cirkularnote vom 27. Jan. 1849 zu bewegen, die die Regierungen aufforderte, zum Zwecke einer redlichen Verständigung ihre Erklärungen über die Verfassung vor deren zweiter Lesung abzugeben, um so dem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) |
Öffnen |
bewilligen. Die zweite Lesung der Vorlage begann 11. Jan. 1887. Moltke und Bismarck traten dringend für die Vorlage ein. Die oppositionellen Parteien vereinigten sich zuletzt dahin, die geforderte Friedenspräsenzstärke von 468409 Mann zu bewilligen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0323,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
konnten die
Mittelparteien ihre Zustimmung nicht geben, und
da das Centrum die Regierungsvorlage nickt an-
nahm, so fand sich keine Mehrheit, und das Gesetz
wurde in der zweiten Lesung abgelehnt <11. Mai).
Von den übrigen Beschlüssen des
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Der Deutsche Zolltarif:
Seite 0669,
Der Deutsche Zolltarif |
Öffnen |
, gleich nach Annahme der betreffenden Tarifsätze durch den Reichstag in der zweiten Lesung, von mehreren Einfuhrartikeln (Tarifnummern 6, 14, 15, 23, 25 mit Ausnahme der Mühlenfabrikate, 26 c, 29, 37 und 39) die neuen, höheren Zollsätze erhoben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Antoniuskreuzbis Antragsverbrechen |
Öffnen |
enthalten, bedürfen ebenso wie die Regierungsvorlagen einer dreimaligen Beratung. In der ersten Lesung sind Abänderungsanträge nicht zulässig, für die zweite Beratung sind sie ohne Unterstützung gestattet, während ein Abänderungsantrag für die dritte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0891,
Deutschland (Geschichte 1849. Scheitern der Einheitsbestrebungen) |
Öffnen |
der Würde aber verworfen und nur der Titel "Kaiser von D." mit 214 gegen 205 Stimmen zugestanden (25. Jan.). Hiermit war 30. Jan. 1849 die erste Lesung des Verfassungsentwurfs beendet. Österreich protestierte dagegen 4. Febr. und veranlaßte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0822,
Großbritannien (Geschichte 1857-1859) |
Öffnen |
Verschwörungen verschärft werden sollten. Die Bill ward in erster Lesung durch Unterstützung der Tories mit großer Majorität angenommen; bei der zweiten Lesung aber erlitt die Regierung 14. Febr. eine entschiedene Niederlage, indem ein Antrag von Milner Gibson
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Burdeaubis Burgeß |
Öffnen |
. Daß der Entwurf, welcher in erster Lesung vorliegt, verbesserungsbedürftig sei, wird kaum von irgend einer Seite bestritten. Manche, z. B. Bähr, bestreiten aber auch seine Verbesserungsfähigkeit und raten, den Versuch einer Kodifikation des ganzen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0240,
Deutschland (Geschichte 1886, 1887) |
Öffnen |
, und in der daher langwierige Erörterungen über militärische Fachfragen gepflogen wurden, so daß man erst 17. Dez. zum Ende der ersten Lesung und zum Beschluß gelangte, eine Erhöhung der Friedenspräsenzstärke um 13.000 Mann auf drei Jahre, um weitere 9000 Mann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0405,
Großbritannien (Geschichte 1888) |
Öffnen |
im Unterhaus und 9. Aug. im Oberhaus in dritter Lesung angenommen.
Richt so erfolgreich war ein andrer gesetzgeberischer^ Versuch, der sich auf die Veränderung der Reichs! Verfassung bezog. Seit langen Jahren schon waren> von der radikalen Partei
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
Gewerbegerichte (Reichsgesetz vom 29. Juli 1890) |
Öffnen |
die frühern Regierungsentwürfe anknüpfte, aber in vielen Beziehungen den im Reichstag ausgesprochenen Wünschen Rechnung zu tragen suchte. Schon 9. Mai erfolgte die erste Lesung und Überweisung an eine Kommission von 21 Mitgliedern. Die Kommission
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Preußenbis Privatnotenbanken |
Öffnen |
befürchten, und die 29 Deutschfreisinnigen kamen schon ihrer geringen Zahl wegen wenig in Betracht. Bei der dreitägigen Debatte über die drei Steuergesetze in erster Lesung im November wurde die Reform Miquels fast vom gesamten Abgeordnetenhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Abwehrbis Abweichung |
Öffnen |
für das Privatrecht die Widerrechtlichkeit der Handlung und folgeweise eine
Verpflichtung zum Schadenersatz auf, wie in allen Rechten, so auch nach dem Deutschen Entwurf eines Bürgerlichen
Gesetzbuchs §. 191. Nach demselben (§. 192 zweite Lesung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
in zweiter Lesung durchgegangen war, 16. April trotz aller aus dem Lande dagegen erhobenen Proteste in dritter Lesung mit 168 gegen 145 Stimmen zur Annahme. Dagegen war ein Antrag des Grafen Kanitz, den Handel mit ausländischem Getreide zu verstaatlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Galabis Galaktose |
Öffnen |
zugänglich zu machen. Eine sehr wesentlich
verbesserte Lesart wurde durch nochmalige Lesung
Studemunds erzielt. Nacb einem vorläufigen Be-
rickt in seinen "Mitteilungen antiquarischen In-
balts aus den Palimpsesten des G." (Lpz. 1869)
gab er heraus
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0453,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1885-92) |
Öffnen |
ersten Lesung zugelassen worden, die Debatte über die zweite begann 10. Mai 1886 und wurde erst 7. Juni beendet. Der Abfall im liberalen Lager war inzwischen so angewachsen, daß in dem außerordentlich stark besuchten Hause die zweite Lesung mit 341
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Kauf auf Kontraktbis Kauf bricht Miete |
Öffnen |
a.)
Der Deutsche Entwurf zweiter Lesung hat den vielfachen Anfeindungen, welche der Entwurf erster Lesung mit seinem Anschluß an das Gemeine Recht gefunden hatte, dadurch nachgegeben, daß er (§§. 512, 521) ausspricht: Wird das vermietete
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Neumann (Friedr. Julius)bis Neumann (Rudolf Sylvius von) |
Öffnen |
. Meyer (ebd. 1885), "Vor-
lesungen über die Theorie des Potentials", von
K. G. Neumann (ebd. 1887), "Vorlesungen über
Kapillarität", von Wangerin (ebd. 1894). - Vgl.
Volkmann, Franz N. (Lpz. 1896).
Neumann, Friedr. Julius, Nationalökonom
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Anbeterbis Andächtig |
Öffnen |
.
§. 2. Andacht sollen wahre Christen sowohl a) im Gebet als auch b) Anhörung und Lesung der göttlichen Wahrheiten beweisen, Andacht hat eine Kraft, das Herz zum innern Frieden zu bringen und zu heiligen, und Gebet ohne Andacht ist GOtt ebenso mißfällig
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Initialzellebis Injektor |
Öffnen |
einer dreimaligen Beratung (Lesung). Auch in den außerdeutschen Staaten bildet das Initiativrecht der Kammern die Regel. In England, woselbst die Minister zugleich Mitglieder des Parlaments sind, besteht der Brauch, daß die Gesetzentwürfe von ihnen in dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Normalbarometerbis Normalmaß |
Öffnen |
muß
sowohl am obern Ende der
Quecksilbersäule als auch an
der Kuppe im offenen Schen-
kel (ausschließlich Heberbaro-
meter sind als N. gegenwär-
tig im Gebrauch) eine Ab-
lesung bis auf mindestens
0,05 mm möglich sein. Neben-
stehende
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0067,
Arbeiterfrage (Arbeitsnachweis. Arbeiterversicherung) |
Öffnen |
der zweiten Lesung des Etats des Reichsamtes 25. und 31. Jan. 1896, wo man sowohl eine Novelle zum Unfallversicherungsgesetz als eine Reform der Invaliditätsversicherung forderte. In letzterer Hinsicht wurde von einer Seite die Herabsetzung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Umschlageisenbis Umtrieb |
Öffnen |
drohten, nicht zu gewinnen war, fiel die in der Kommission wesentlich umgeänderte Vorlage im Mai 1895 in zweiter Lesung.
Umtrieb oder Umtriebszeit, im Forstwesen der Zeitraum von der Begründung eines Bestandes bis zu seiner, mit Wiederverjüngung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0188,
Agent |
Öffnen |
die Handelsagenten, doch war bei der zweiten Lesung desselben die Kommission darüber einig, "daß selbständige Handelsagenten in den geeigneten Fällen nach Handelsrecht beurteilt werden sollten". Ob aber in dem gegebenen Fall ein A. als selbständiger
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Aluminiumoxydbis Alvargatas |
Öffnen |
Edessa, Tolfa im Kirchenstaat, in der Auvergne, in Ungarn, bei Wurzen etc. Man verarbeitet ihn auf Alaun.
Alunno, der auf falscher Lesung einer Inschrift beruhende Beiname des Malers Niccolò di Liberatore von Foligno. Er gehört der umbrischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Armleuchtergewächsebis Arnal |
Öffnen |
reihte den Dichter einem Manzoni und Leopardi an, und Dall' Ongaro nannte ihn nach Lesung der "Versi" den "größten der lebenden Dichter Italiens". Indessen rief der erste Enthusiasmus eine Reaktion hervor; die Kritik begann A. scharf mitzunehmen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Bibelanstaltbis Bibelgesellschaften |
Öffnen |
Grundsätze stellte 1863 die Eisenacher Konferenz fest, und 1865-68 wurde das Neue Testament in drei Lesungen durch den Germanisten B. ^[richtig: Georg Karl] Fromman (s. d.) und zehn sachkundige Theologen in der Weise behandelt, daß die Auswahl unter den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Biliner Pastillenbis Bill |
Öffnen |
ihre Annahme durch die Majorität des Hauses erfolgt, so wird sie ins Reine und zwar mit sehr großer Schrift auf Pergament oder Papier geschrieben (engrossed) und dann zur dritten Lesung geschritten. Wird hierbei noch ein Zusatz gemacht, so
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Corneliabis Cornelius |
Öffnen |
und dem Stifterpaar (Berliner Museum), Christus als Gärtner von 1507 (Kassel), eine Herodias von 1524 (im Haag), Saul bei der Hexe von Endor von 1526 (Amsterdam) und der Hieronymusaltar von 1511 (Wien, Belvedere). Nach unrichtiger Lesung seines
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0691,
Derby (Personenname) |
Öffnen |
. Juni 1869 gegen die zweite Lesung der irischen Kirchenbill und unterzeichnete alsdann nach deren definitiver Annahme mit einer Minorität unnachgiebiger Lords als unversöhnlicher Gegner der Trennung von Kirche und Staat einen Protest gegen die Bill. D
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0910,
Deutschland (Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
. Dasselbe geschah auch mit dem Gesetzentwurf über die Einführung eines Branntweinmonopols, den der Bundesrat auf Antrag Preußens genehmigt hatte, der aber im Reichstag schon bei der ersten Lesung 4. März fast von allen Parteien so entschieden bekämpft
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Diätariusbis Diäten |
Öffnen |
der norddeutschen Bundesverfassung im konstituierenden Reichstag war diese Bestimmung ursprünglich verworfen worden; sie fand aber in der dritten Lesung eine ansehnliche Majorität, nachdem die Regierungen von derselben das Zustandekommen der Verfassung wesentlich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
Edda (die jüngere; Ausgaben und Übersetzungen beider) |
Öffnen |
, Grammatik, Mythologie, Anmerkungen) und Möbius (Leipz. 1860) zu erwähnen. Trotz wiederholter Lesung der Handschriften blieb aber doch noch vieles unsicher; ihre abschließende Ausnutzung dürfte erst durch Sophus Bugge gegeben sein, dessen Ausgabe
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Gesetzesfreudebis Gesicht (Antlitz) |
Öffnen |
Gesetzvorschläge enthalten, gleich den Regierungsvorlagen, einer dreimaligen Lesung (Beratung). Ein solcher G. muß von mindestens 15 Mitgliedern unterstützt und unterzeichnet sein. Von den Gesetzvorschlägen der Volksvertretung sind die von derselben ausgehenden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0377,
Gladstone |
Öffnen |
unerhört ausgedehnten und heftigen Debatten die erste der vorgelegten Bills bei der zweiten Lesung mit 30 Stimmen Mehrheit verworfen wurde. G. löste nun 26. Juni 1886 das Unterhaus auf. Aber trotzdem G., der "große alte Mann", wie ihn seine Anhänger
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0495,
Goldschmiedekunst (Geschichtliches) |
Öffnen |
Staaten" (Heidelb. 1857, 2 Abtlgn.); "Der Lucca-Pistoja-Aktienstreit" (Frankf. a. M. 1859, Nachtrag 1861); "Gutachten über den Entwurf eines deutschen Handelsgesetzbuchs nach den Beschlüssen zweiter Lesung" (Erlang. 1860); "Encyklopädie
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Granitellobis Granne |
Öffnen |
als die unterste Schrift entdeckt und, soweit sich die mit den größten Schwierigkeiten verbundene Lesung ermöglichen ließ, von K. A. F. Pertz (Berl. 1857) auf Grund einer nochmaligen Untersuchung herausgegeben; eine zweite Ausgabe ist von sieben Bonner
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0776,
Großbritannien (Hofstaat, Parlament) |
Öffnen |
- und Privatsachen (private bills). Geldbewilligungen (money bills) müssen im Haus der Gemeinen eingebracht und von den Lords entweder unabgeändert angenommen, oder gänzlich verworfen werden. Jede Bill muß die Probe einer zweimaligen Lesung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0810,
Großbritannien (Geschichte: Wilhelm IV.) |
Öffnen |
mit den Tories anzuknüpfen. Nachdem das Parlament wieder eröffnet und die Bill in etwas veränderter Gestalt 22. März 1832 im Unterhaus wiederum angenommen worden war, gestattete das Oberhaus wenigstens die zweite Lesung. Aber weiter waren die starren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0825,
Großbritannien (Geschichte 1865-1867) |
Öffnen |
Brights sogen. Adullamiten), welche vor den Folgen einer die Wahlberechtigung so sehr ausdehnenden und dem allgemeinen Stimmrecht so nahe kommenden Reform die ernstesten Besorgnisse hegte. Bei der ersten und zweiten Lesung behauptete die Regierung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0826,
Großbritannien (Geschichte 1867-1868) |
Öffnen |
, für das Land einen Zensus von 12 Pfd. Sterl. festsetzte, in dritter Lesung durch das Unterhaus. Von den Amendements der Lords erhielt nur eins, welches in zwölf großen Städten mit je drei Abgeordneten der Minorität, sobald sie mehr als ein Drittel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0828,
Großbritannien (Geschichte 1871-1874) |
Öffnen |
dem vatikanischen Klerus neue Machtmittel in die Hand zu geben gerechte Bedenken trug. Schon bei der zweiten Lesung erlitt deshalb die Regierung eine Niederlage, indem die Bill mit 287 gegen 284 Stimmen verworfen wurde. Gladstone reichte darauf 11
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0829,
Großbritannien (Geschichte 1874-1877) |
Öffnen |
das Gesetz 23. März in dritter Lesung mit 209 gegen 134 Stimmen angenommen, und 1. Mai erfolgte in England die Proklamation des neuen Titels. In Indien wurde der neue Titel unter glänzenden Feierlichkeiten erst 1. Jan. 1877 verkündet. Die wichtigste
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0837,
Großbritannien (Geschichte 1885) |
Öffnen |
Lesung nicht eher vorzunehmen, als bis auch die Wahlbezirksbill bekannt wäre. Die Konservativen hofften dadurch die Regierung zu einer Auflösung des Parlaments zu zwingen und bei den dann noch auf Grund des alten Wahlgesetzes zu bewirkenden Neuwahlen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0838,
Großbritannien (Geschichte 1885-1887) |
Öffnen |
und die ohnehin in den letzten Jahren erheblich geschmälerten Einkünfte der irischen Großgrundbesitzer abermals um etwa 50 Proz. reduzieren wollte, ward 21. Sept. mit 297 gegen 202 Stimmen, trotz Gladstones Unterstützung, in zweiter Lesung vom Unterhaus
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0960,
Gymnasium (geschichtliche Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
von den Grundsätzen des Humanismus eingetreten, indem das Griechische sehr zurückgedrängt war und in beiden alten Sprachen statt der besten Schriften des klassischen Altertums das Neue Testament und spätlateinische kirchliche Lehrschriften zur Lesung kamen.
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Handelsprämienbis Handelsrecht |
Öffnen |
wurden die Konferenzen dieser Kommission zu Nürnberg eröffnet. Nachdem in zwei Lesungen der Entwurf eines Handelsgesetzbuchs festgestellt war, begannen 26. April 1858 zu Hamburg die Beratungen des Seerechts. Am 11. März 1861 waren sämtliche Beratungen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Karolinebis Karolinen |
Öffnen |
sie auf, und es begann ein skandalöser Prozeß. Fast aus allen Ländern hatte die Regierung Zeugen verschrieben; die öffentliche Stimme aber sprach sich so stark zu gunsten der von Lord Brougham verteidigten Königin aus, daß man die in zweiter Lesung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Kontinuierenbis Kontokorrent |
Öffnen |
nicht zu einer weitern Lesung gelangt, so ist ein wiederholtes Einbringen des Antrags oder der Vorlage in der neuen Session erforderlich, wofern Antrag oder Vorlage aufrecht erhalten und zu einem Abschluß gebracht werden soll. Für die Verhandlungen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Lektionbis Lelewel |
Öffnen |
ist die Bezeichnung gegenwärtig nur noch für die Lehrer der neuern Sprachen üblich. Vgl. Lektion.
Lektüre (franz., "Lesung"), sowohl das Lesen als Handlung und die Übung darin als der in Schriften, namentlich Druckschriften, dargebotene Lesestoff
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Mimesisbis Mimik |
Öffnen |
gemischten, volkstümlichen, aber mit rhythmischer Kunst behandelten Sprache abgefaßt und nicht für die Bühne, sondern zur Lesung in geselligen Kreisen und zur Recitation bei Festlichkeiten bestimmt. Platon verpflanzte diese M. nach Athen und benutzte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0319,
von O'Connellbis O'Connor |
Öffnen |
zur ersten Lesung kam, verkündete derselbe 21. April 1840 in einer Adresse dem irischen Volk, daß die "Loyal National Repeal-Association" gegründet sei und die Repealagitation von neuem beginne. Nach dem Sturz der Whigs im August 1841 wendete
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0334,
Presse (gegenwärtig Gesetzgebung) |
Öffnen |
dagegen den Satz, daß über alle Preßvergehen, welche von Amts wegen verfolgt werden, die Schwurgerichte entscheiden sollen. Auch bei der zweiten Lesung des Preßgesetzes und der deutschen Strafprozeßordnung wurde ein gleich lautender Beschluß vom
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Rüsselkrokodilebis Russell |
Öffnen |
auf große und volkreiche, bis dahin von der Vertretung im Parlament ausgeschlossene Fabrikstädte zu übertragen vorschlug, wenigstens zur zweiten Lesung. In diesen Kämpfen hatte er sich bereits eine hervorragende Stellung innerhalb der Whigpartei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Weinstockfallkäferbis Weise |
Öffnen |
eine gewisse Zersetzung beginnt, edelfaul. Möglichst später Lesung verdanken die Weine des Rheingaues, Tokays und der Gironde ihre vorzüglichen Eigenschaften; doch eignen sich nicht alle Traubensorten dazu. Man erntet die Trauben durch Abbrechen mit der Hand
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0887,
Zeuge |
Öffnen |
auf solche Fragen verweigern, deren Beantwortung ihm selbst oder einem seiner Angehörigen die Gefahr strafgerichtlicher Verfolgung zuziehen würde. Außerdem hatte der Reichstag in der zweiten Lesung der Strafprozeßordnung beschlossen, daß bei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Zittergrasbis Zivilgesetzbuch |
Öffnen |
Lesung durch eine 1874 unter dem Vorsitz von Heinrich Eduard Pape (s. d.) in Berlin zusammengetretene Kommission von elf Mitgliedern (mit den nötigen Hilfsarbeitern) festgestellt und 1888 veröffentlicht worden (Berl. u. Leipz., 6 Bde.). Der Entwurf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0156,
Böhmen (Geschichte) |
Öffnen |
und der nationale Hader beschwichtigt werde.
Ein dahin gehender Antrag der deutschen Abgeordneten im Landtag wurde von der tschechischen Majorität nicht einmal einem Ausschuß überwiesen, sondern gleich bei der ersten Lesung auf Antrag des Fürsten Karl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0242,
Deutschland (Geschichte 1887, 1888) |
Öffnen |
die erste Lesung eine s neuen Gesetzentwurfs über Aufnahme einer Anleihe von 278 Mill., durch welche für die verstärkte Kriegsmacht der Mehrbedarf an Kriegsmaterial sofort beschafft werden sollte. Die Beratung eröffnete Bismarck mit einer großen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Deutschlandbis Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
umgestaltet, die Beratung im Reichstag selbst aber bis nach Beendigung der Etatsberatung verzögert, so daß man schon annahm, daß das Gezetz erst in dem nächsten Reichstag beraten werden solle. Ende Januar 1890 fand die zweite Lesung statt und endete
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0374,
Genossenschaften (neuere Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
wurde aber in der dritten Lesung des Gesetzentwurfs mit geringer Mehrheit ein Antrag (lex > Kulenmnn<) angenommen, wonach Konsumvereine im regelmäßigen Geschäftsverkehr nur an solche Personen Waren verkaufen dürfen, die als Mitglieder oder deren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0406,
Großbritannien (Geschichte 1888, 1889) |
Öffnen |
mußte, an Haus und Regierung zusammenfassen. Dieser am 16. Juli eingebrachte Gesetzentwurf, obwohl von Parnelliten und Gladstonianern heftig bekämpft, wurde 8. Aug. in: Unterhaus mit 180 gegen 64 Stimmen in dritter Lesung angenommen und ging 11. Aug
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0407,
Großbritannien (Geschichte 1889) |
Öffnen |
Stimmen in^ dritter Lesung angenommen und ging 31. Mai auch! durch das Oberhaus.
Auch sonst war die Session nicht unfruchtbar. Die Opposition war zwar durch einige Nachwahlen, darunter auch einen Wahlsieg indem früher konservativ ge^ wesenen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
Deutsch-Ostafrika (neueste Entwickelung) |
Öffnen |
der Reichstag bei der zweiten Lesung des Etats (Februar 1891) entschieden.
Es erübrigt noch über die beiden wichtigen Expeditionen zu sprechen, welche 1890 in D. unternommen sind. Emin Pascha trat, nachdem er von dem Unfall in Bagamoyo genesen war, 6
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0400,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
Bauernstandes in Irland durch die englische Regierung nicht wünschen konnte, heftig bekämpft, und Gladstone und die Seinen schlossen sich in diesem Widerstand ihren irischen Freunden aufs entschiedenste an. Trotzdem wurde natürlich die zweite Lesung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
scharf bekämpfte irische Landvorlage sowohl als die Zehntenbill passierten fast unbeanstandet die erste und zweite Lesung, so daß das Parlament schon Anfang Dezember in die Weihnachtsferien gehen und sich bis 22. Jan. 1891 vertagen konnte.
Während
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Kipperbis Kleeberg |
Öffnen |
gegenüber gewisse Aufenthaltsbeschränkungen, ja sogar die Landesverweisung gestattete. Nachdem nun nochmals ein hierauf gerichteter Antrag der Zentrumspartei vom Reichstag in dritter Lesung 18. Jan. 1890 einstimmig angenommen worden war, ist jenes Gesetz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
Preußen (Geschichte) |
Öffnen |
der ultramontane Graf Strachwitz hatte gleich bei der ersten Lesung in einer äußerst heftigen Rede die Vorlage als Konfiskation und Diebstahl bezeichnet, und nun konnten auch die gemäßigten Zentrumsmitglieder nicht zurück, während die Intransigenten, vor allem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
Arbeiterschutzgesetzgebung (das deutsche Arbeiterschutzgesetz vom 1. Juni 1891) |
Öffnen |
vom 29. Juli 1890) erledigt (s. Gewerbegerichte, Bd. 18). Der zweite enthielt die neue Gestaltung der A. und wurde nach sehr eingehenden Kommissionsberatungen und langen Verhandlungen unter zahlreichen Abänderungen vom Reichstag in dritter Lesung 8
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Danilobis Degenfeld-Schonburg |
Öffnen |
auf 58,578,340 Kr. schätzte, also ein Defizit von 4,612,782 annahm; 3 Mill. waren wieder für die Kopenhagener Befestigung bestimmt. Bei der ersten Lesung des Staatshaushalts im Folkething (13.-16. Okt.) sprachen die Radikalen nicht nur auf das entschiedenste
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Deutsch-Neuguineabis Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
wurden die drei Verträge mit Österreich-Ungarn, Italien und Belgien 18. Dez. in dritter Lesung gegen 48 Stimmen angenommen, woraus sich der Reichstag bis 12. Jan. 1892 vertagte. Der Kaiser gab seine Zufriedenheit über diesen Sieg dadurch sofort
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Preußenbis Pribram |
Öffnen |
749
Preußen - Pribram
lesung einer Thronrede eröffnet, in der es hieß: »Anknüpfend an die im vorigen Jahre uersnchte gesetzliche Ordnung des Volksschulwesens wird wiederum der Entwurf eines Volksschulgesetzes vorgelegt werden; derselbe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Ablegenbis Ablehnung |
Öffnen |
, §. 203. Der Code civil Art. 440, 441 schreibt das Gegenteil vor, aber auch nach ihm muß der Auserwählte vorläufig der Verwaltung sich unterziehen. Im Deutschen Entwurf vgl. zweite Lesung §§. 1666-1668, Motive IV, S. 1073 fg.
A. des Richters
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Addingtonbis Additionalakte |
Öffnen |
von dem Verkäufer angenommen wird. In zweiter Lesung wurde diese Bestimmung gestrichen. Das Rücktrittsrecht erlischt, wenn es nicht innerhalb der vereinbarten Frist, beim Mangel solcher Vereinbarung, wenn es nicht binnen drei Monaten bei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0795,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
die Lesung und Erklärung des Koran vor Verwirrung zu bewahren. Der erste, der die Grammatik mit Benutzung der Vorarbeiten seiner Vorgänger litterarisch begründete, ist Sibaweihi (s. d., gest. 796), ein Mann von pers. Stamme, dessen Werk als Grundlage
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0864,
Berufung (juristisch) |
Öffnen |
wollte ursprünglich die B. sowohl für schöffengerichtliche als auch für landgerichtliche Strafsachen einführen. Zwischen diesen beiden folgerichtigen Wegen einigte man sich in zweiter Lesung auf den Mittelweg, daß man die B. nur in schöffengerichtlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0228,
Böhmen (Geschichte) |
Öffnen |
-feudalen Mehrheit bei der ersten Lesung abgewiesen wurde, verließen die Deutsch-Böhmen 22. Dez. 1886 den Landtag mit der Erklärung, denselben erst dann wieder zu besuchen, wenn ihnen Bürgschaften für die sachliche Erwägung ihrer Wünsche und Anträge geboten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Chalkographiebis Challenger-Expedition |
Öffnen |
. Er wandte sich nach
Belgien, machte Reisen in Deutschland und Italien,
wurde 1856 Professor der franz. Litteratur am Poly-
technikum in Zürich, kehrte 1859 infolge der Amnestie
nach Frankreich zurück und hielt öffentliche Vor-
lesungen über schöne
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Champlainbis Champollion-Figeac |
Öffnen |
der Hieroglyphen einesteils berichtigte und
ergänzte, andernteils für die Lesung der altägypt.
Inschriften fruchtbar machte. (S. Hieroglyphen.)
Seine ersten, aber bereits entscheidenden Ent-
deckungen legte er in der berühmten "I.6tti-6 3. Non-
8i6ur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Colla sinistrabis College |
Öffnen |
wird die Lehr-
thätigkeit sowohl von seiten der 0. als von seiten
der Universität ausgeübt. In den 0. werden Vor-
lesungen von I^6ctui'6r8 gehalten, an der Univer-
sität von Professoren und Lektoren (Ilsaäei^). Der
Zusammenhang der 0
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Commentitiusbis Commissarius loci |
Öffnen |
. die
Aufzeichnungen, welche sich Lehrer für ihre Vor-
lesungen machten, also Kollegienhefte, wie z. V. die
Institutionen des Gajus. (^>. Kommentar.)
QoininOntitius (lat.), erdichtet; ooinniLiititik
6mti0, Scheinkauf.
Commentry (spr. -mangtrih
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Courtsbis Cousinéry |
Öffnen |
. Eine erste Reise nach Teutsch-
land (1817) bekehrte ihn zu der Metaphysik von
Kant, Fichte, Schelling und brachte in seine Vor-
lesungen 1319 - 21 eine freisinnige Richtung, die
mit den Nückschrittsideen der gleichzeitigen Poli-
tik
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Cuntisbis Cupuliferen |
Öffnen |
und machte sich namentlich
auch um das Zustandekommen der großen Reichs-
Iustizgesetze verdient. C. ist außerdem Mitglied der
preuß. Hauptverwaltung der Staatsschulden und
der mit der zweiten Lesung des Bürgerlichen Gesetz-
buchs betrauten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0841,
von David (Pierre Jean)bis Daviel |
Öffnen |
Förderung und Belebung der vläm. Studien i
hat er sowohl als Gründer und beständiger Vor-
stand der Gesellschaft "Net t^ä 6n vi^t" ("Mit
Zeit und Fleiß"), wie durch seine akademischen Vor-
lesungen und sprachlichen Schulbücher mit Erfolg
gewirkt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Deans-Dundasbis Debay |
Öffnen |
. oder Sitzung zulässig, sog. faktische Bemerkungen überhaupt unzulässig. Die D. bei Gesetzentwürfen ist in erster Lesung nur General-, in zweiter nur Special-, in dritter General- und Specialdebatte. Antrag auf Schluß der D. bedarf der Unterstützung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Decker (Karl von)bis Decker (Pierre Jacques François de) |
Öffnen |
Feldzügen
1813, 1814 und 1815 bei. Seit 1817 Major, 1819
geadelt und 1821 Abteilungsoirigcnt im Topo-
graphischen Bureau, hielt er mehrere Jahre Vor-
lesungen an der Allgemeinen Kriegsschule, trat 1827
zur Artillerie zurück, wurde 1831 Brigadier
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0068,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
Änderungen der Militärdienstpflicht und des Ersatzwesens bedinge.
Die Vorlage wurde vom Reichstage in zweiter Lesung nur auf 3 Jahre, statt auf 7 Jahre angenommen, worauf der Reichstag aufgelöst wurde. Die Neuwahlen ergaben eine große Vermehrung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0214,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
abgehaltenen Kronrat die von den Konservativen geforderte Erklärung der Regierung, daß das Gesetz ohne Ausweisungsbefugnis unannehmbar sei, ausblieb, brachten die Konservativen in der 3. Lesung 25. Jan. 1890 das Gesetz zu Falle.
Die Reichstagswahlen 20
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
das Geringste nachlassen wollte. Selbst die Konservativen widersetzten sich der Vorlage, da sie die dreijährige Dienstzeit nicht aufgeben wollten. So zerschlugen sich die Verhandlungen völlig. Erst unmittelbar vor der zweiten Lesung brachte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Donnerkeilebis Donoso Cortés |
Öffnen |
staatswissenschaftlichen und lüstor. Stu-
dien und begann hierauf staatswissenschaftliche Vor-
lesungen an der Berliner Universität. Histor. Arbei-
ten führten ihn 1838 und 1839 nach Italien. 1841
wurde D. Professor in Berlin, folgte aber dem da-
maligen
|