Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lys
hat nach 1 Millisekunden 100 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Lyrikerbis Lysandros |
Öffnen |
zusammen. S. Lyrik.
Lyrūrus, Birkhuhn.
Lys (spr. līs, Leye), kanalisierter Fluß in Frankreich und Belgien, entspringt bei Lisbourg im franz. Departement Pas de Calais, wird bei Aire schiffbar, bildet eine Strecke die Grenze zwischen Frankreich
|
||
83% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Lysbis Lysikratesmonument |
Öffnen |
422
Lys - Lysikratesmonument
Zeiten war der Lyriker zugleich Komponist und Dichter, und das Volks- und Gesellschaftslied ist bis jetzt ohne Gesang undenkbar, ein recitiertes lyrisches Gedicht ist im Grunde nicht viel besser als ein Lesedrama
|
||
67% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Airakbis Airy |
Öffnen |
, während des Religionskrieges, wurden die Kirchen von den Soldaten Montgommerys zerstört und die Häuser geplündert. Am 2. März 1814 lieferten die Engländer unter Lord Hill bei A. den Franzosen unter Soult ein Treffen.
Aire-sur la-Lys (spr. ähr ßür la lihß
|
||
60% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0107,
Waschmittel |
Öffnen |
.
Umgeschüttelt zum Bestreichen der Sommersprossen.
Eau de Lys de Lohse.
Zinkoxyd 10,0
Talkum 10,0
Glycerin 20,0
Rosenwasser 960,0
Waschwasser gegen Mitesser und fette Haut n. Paschkis.
Natriumcarbonat 32,5
Glycerin 125,0
Rosenwasser 840,0
|
||
42% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Eau de Javellebis Ébauche |
Öffnen |
- und ähnlichen Flecken aus der Wäsche sowie in der Mikroskopie benutzt.
Eau de Lavende (spr. oh dĕ lawángd), s. Lavendelwasser.
Eau de Luce (spr. oh dĕ lühß), soviel wie Bernsteinsaure Ammoniakflüssigkeit (s. d.).
Eau de Lys (spr. oh dĕ liß), Eau de Quinine
|
||
29% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1021,
Geheimmittel |
Öffnen |
Brustkaramellen gegen Husten, Schwindsucht, Schlaflosigkeit, Nervenschwäche, mit Eibisch- und Süßholzwurzel bereitete Bonbons.
Eau de beauté von Auguste Renard in Paris, Orangenblütenwasser 122, Sublimat 0,45, Kalomel 2,5.
Eau de Lys de Lohse
|
||
25% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0673,
Geheimmittel |
Öffnen |
, zum Färben der Haare, eine Lösuug von schwefligsaurem Bleioxd in unterschwefligsaurem Natron, Glycerin und Wasser, ist schädlich und tostet 4 M. 30 Pf., hat aber nur den Wert von 10 Pf.
Eau de Lys von Lohse, Schönheitsmittel, 2 Teile Zinkoxyd, 2
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0072,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Creuse
Deule
Diège
Dives
Dordogne
Dore
Doubs
Drac
Drance
Drôme
Dronne
Durance
Epte
Erdre
Essonne
Eure
Gard
Garonne
Gartempe
Gave
Gers
Giffre
Grande-Eau
Hérault
Huisne
Ille
Indre
Isère
Isle 1)
Iton
Ley, s. Lys
Liamone
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0176,
Lille |
Öffnen |
an der belg. Grenze zwischen Schelde und Lys und kann unter Umständen den linken Flügel der dritten Verteidigungslinie gegen Deutschland bilden. Die bastionierte Enceinte ist erweitert und L. durch einen Gürtel detachierter Forts zu
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Flammeribis Flandern |
Öffnen |
, vom Meer bis zur Lys (mit der Hauptstadt Cassel), und Wallonisch-F., von der Lys bis zur Scarpe (mit der Hauptstadt Lille), zerfiel. Die spätere französische Provinz F. umfaßte dazu noch die Landschaften Cambrésis und Hainaut.
Die belgische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Airabis Airy |
Öffnen |
, ward später Residenz des Gotenkönigs Alarich II. -
2) A. sur Lys (spr. lihß), befestigte Stadt im franz. Departement Pas de Calais, Arrondissement St.-Omer, an der Lys und an der Vereinigung dreier Kanäle, hat eine schöne Kirche, St.-Pierre
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0783,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
fleures d'Orange sind wohl nur selten ganz reine Blüthenprodukte. Die übrigen, wie Extrait de Lilas (Flieder, Hollunder, Syringe), Extrait de Giroflé (Levkoyen), Extrait d'Heliotrope, de Reseda, de Lys (Lilien) und viele andere mehr sind Kunstprodukte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0111,
Gent (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
. am Zusammenfluß der Schelde und der Lys und ist mit Antwerpen, Brüssel, Tournai, Ostende und Brügge durch Eisenbahnen verbunden. Das Klima ist mannigfachem Wechsel unterworfen; die mittlere Wintertemperatur beträgt -5°, die des Sommers +17° C. G
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0191,
Parfümerien |
Öffnen |
. Die übrigen, wie Extrait de Lilas (Flieder, Holunder, Syringe), Extrait de Giroflé (Levkoyen,) Extrait d'Heliotrope, de Reseda, de Lys (Lilien) und viele Andere mehr sind Kunstprodukte, die wir gerade so gut nachbilden können als die Franzosen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0390,
Sachregister |
Öffnen |
.
- - Maiglöckchen- 191.
- d'Hongroise 192.
Eau de Javelle 316.
- Labaraque 316.
- Lavande Ambrée 191.
- - n. Askinson 191.
- - Lavande Ambrée n. Dieterich 191.
- - double 191.
- - double Ambrée 191.
- Lisbonne 192.
- Luce 205.
- Lys de Lohse
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Dumas |
Öffnen |
" (1850), "Diane de Lys" (1851), "Sophie Printemps" (1853), "La boîte d'argent" (1855), "Vie à vingt ans" (1856) u. a., folgte in wenigen Jahren nach. Von allen diesen Werken zeigte eine eigentümliche Physiognomie nur die "Kameliendame", weil dieselbe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Pas de Feuquièresbis Pasewalk |
Öffnen |
, und die Seehäfen sind der Versandung ziemlich ausgesetzt. Das Departement ist sehr reich bewässert; die bedeutendsten Flüsse sind: Authie, Canche, Aa, Lys und Scarpe, welche sämtlich im Land selbst entspringen, meist schiffbar sind und teils
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Dettobis Deus ex machina |
Öffnen |
. döhl), Nebenfluß der Lys, entspringt im franz. Depart. Pas-de-Calais, berührt Lille im Depart. Nord und mündet nach 85 km Laufs bei Deulemont. Sie steht durch den 1693 von Vauban vollendeten Canal de la Haute D. mit der Scarpe und durch den Airekanal
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0794,
Gent |
Öffnen |
vollendet; s. Ta-
fel: Niederländische Kunst II, Fig. 4), zwischen
zwei Armen des Lys, die Universität mit schöner
Aula und das Institut ä68 8ci6uc6? (1,5 Iia), von
H. Pauli, 1890 vollendet. Die wichtigsten Denk-
mäler sind das des Industriellen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Nopalpflanzebis Nordalbinger |
Öffnen |
Vlämen (nördlich der Lys), teils
Wallonen, doch sprechen nur noch 10 Proz. vlämisch.
Die 35 kin lange Küste hat die zwei Häfen Dün-
rirchen und Gravelingcn, ist mit Dünenreihen besetzt,
sonst flach wie das ganze Innere, ausgenommen im
SO., wo
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Gensfleischbis Gent |
Öffnen |
Verrats am Vaterlande beschuldigt, mußte er 31. Okt. 1793 mit seinen Genossen das Schafott besteigen.
Gent, franz. Gand, Hauptstadt der belg. Provinz Ostflandern, liegt am Einfluß der Lys, der Lieve und der Moere in die Schelde und an den Linien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Natriumbichromatbis Natron |
Öffnen |
von Glaubersalz, ferner in der chem. Ana-
lyse zum Aufschließen ls. d.).
Natriumbisulfit, s. Schweflige Säure.
Natriumborat, saures, oder Natrium-
biborat, findet sich in der Natur als Borax (s. d.).
Natriumbromtd,sovielwieBromnatrium(s.d.
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Waereghembis Waffenplätze |
Öffnen |
438
Waereghem - Waffenplätze
Waereghem (spr. wahr-), Stadt in der belg. Provinz Westflandern, an der Grenze von Ostflandern und unweit der Lys, an den Bahnlinien Gent-Kortrijk und Rousselaere-Anseghem, hat (1897) 7662 E.
Waesland (spr. wahs
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Armensteuerbis Armenwesen |
Öffnen |
werden deshalb die Armenlasten durch die allgemeinen öffentlichen Budgets von Staat, Gemeinde etc. bestritten.
Armentières (spr. -mangtjähr), Stadt im franz. Departement Nord, Arrondissement Lille, rechts an der Lys und der Nordbahn, hat bedeutende
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Bailenbis Baillie |
Öffnen |
), s. Bailli.
Baillage (franz., spr. bajahsch), Amt oder Bezirk eines Bailli (Ballei).
Bailleul (spr. bajöll), Stadt im franz. Departement Nord, Arrondissement Hazebrouck, an einem Nebenfluß der Lys und an der Französischen Nordbahn gelegen, hat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Beaunoirbis Beauvais |
Öffnen |
. B. hat die französische Bühnenlitteratur seit 1848 mit einigen 30 Werken der verschiedensten Gattung bereichert, von denen wir als die hervorragenden anführen: das Schauspiel "Le lys dans la vallée" (1852), nach dem gleichnamigen Roman Balzacs
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Belgien (Bodenbeschaffenheit, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
. Die Schelde durchfließt den westlichen Teil Belgiens von SW. nach NO., nimmt bei Gent die aus Frankreich kommende Lys, bei Dendermonde die Dender und bei Rupelmonde die (aus der Vereinigung der Dyle, Großen und Kleinen Nethe entstehende) Rupel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Bertinazzibis Berton |
Öffnen |
in Stücken wie "Diane de Lys", "Le gendre de Mr. Poirier", "Demi-Monde" und andern Sensationsstücken des modernen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Chautauquabis Chavanne |
Öffnen |
Mitglied des Tribunats ernannt, bekämpfte er die Übergriffe des Konsulats, namentlich die Errichtung der Ehrenlegion. Bonaparte entfernte ihn daher und zog ihn erst 1803 wieder in den Dienst als Präfekt des Departements Lys. Hier wirkte C. acht Jahre
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Comerseebis Comines |
Öffnen |
), Stadt auf der Grenze von Belgien und Frankreich, Knotenpunkt an der Eisenbahn Courtrai-Hazebrouck, wird durch die Lys in zwei Teile geteilt, deren einer am linken Flußufer, mit (1884) 4381 Einw., zu Belgien (Provinz Westflandern, Arrondissement Ypern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Courtoisiebis Cousin |
Öffnen |
. 1816 in Brüssel.
Courtoisie (franz.), s. Kourtoisie.
Courtrai (spr. kurträ, holländ. Kortrijk), Hauptstadt eines Arrondissements in der belgischen Provinz Westflandern, 4 km von der französischen Grenze, zu beiden Seiten der schiffbaren Lys
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Dettobis Deuteragonist |
Öffnen |
und Douai, nimmt bei Lille die Marque auf und mündet nach einem Laufe von 86 km bei Deulemonde in die Lys.
Deulen (Düsen), kegelförmige Blechrohre, durch welche die Luft der Gebläse in die Form geleitet wird; vgl. Gebläse.
Deulīno, Dorf im russ
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Eßlingen, Schulmeister vonbis Este |
Öffnen |
, Arrondissement Hazebrouck, an der Lys, mit (1876) 3444 Einw., Leinenindustrie und einem Collège.
Estājo, mexikan. Feldmaß, s. Almud 1).
Estakaden (franz.), Wasserbarrikaden, Sperrungen von Hafeneinfahrten, Strommündungen; s. Hafensperre.
Estaménto (span
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0341,
Flandern (Geschichte) |
Öffnen |
, Atrebaten und Menapiern, bewohnt, gehörte nach deren Unterwerfung durch Cäsar zu der römischen Provinz Belgica secunda. Nachdem das Land unter die Herrschaft der Franken gekommen war, bildete die Lys, ein Nebenfluß der Schelde, die Grenze zwischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Flandernbis Flandrin |
Öffnen |
Friedensschluß fielen die Reste der spanischen Niederlande wieder an das Haus Österreich. Seit 1794 war ganz F. gleich den übrigen belgischen Provinzen der französischen Republik und später dem Kaiserreich einverleibt und bildete die Departements Lys
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0516,
Frankreich (Seen, Klima) |
Öffnen |
(Grenzfluß gegen Deutschland) aufnimmt. Der Schelde, welche nur zum kleinsten Teil F. angehört, stießen von hier aus zu: links die Scarpe und die Lys (mit der Deule). Auch die Maas fällt nur zum Teil, mit 360 km (wovon 233 km schiffbar
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0708,
Friedrich (Österreich, Pfalz) |
Öffnen |
liegenden Truppen zusammengerafften Korps den Franzosen Geertruidenberg und Klundert wieder ab und drängte den Feind über die Lys zurück. 1794 ward er General der Kavallerie, legte aber nach der Eroberung der Provinz Utrecht 1795 seine Befehlshaberstelle
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0112,
Gent (Geschichte) |
Öffnen |
Durchgangszolles wenig zur Geltung kommen. Ein zweiter Kanal verbindet die Lys mit dem Kanal von Brügge nach Ostende. Haupthandelsartikel sind: Korn, Rüböl, Flachs etc. Das neue, 1828 vollendete Hafenbassin, an der Nordseite der Stadt, 1700 m lang
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Gobibis Goblet d'Alviella |
Öffnen |
, Gründling.
Gobius, Grundel.
Goblet, Rene, franz. Politiker, geb. 26. Nov. 1828 zu Aire sur la Lys, studierte die Rechte, ließ sich in Amiens als Advokat nieder und half daselbst das liberale Journal "Le Progrès de la Somme" begründen. Nach dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Halluinbis Haloander |
Öffnen |
im franz. Departement Nord, Arrondissement Lille, durch die Lys von der belgischen Stadt Menin geschieden, an der Nordbahn, hat (1881) 8785 Einw., Fabrikation von Leinwand und Baumwollzeug, Chemikalien und Öl, Bleicherei, Ziegelbrennerei, Handel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Haytibis Head |
Öffnen |
. äs'bruck), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Nord, an der Bourre und dem zur Lys führenden Kanal von H. gelegen, wichtiger Knotenpunkt der Nordbahn, hat eine Kirche mit Gemälden der vlämischen Schule und 80 m hohem Turm, (1881) 6975 Einw
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Improvisierenbis Inagua |
Öffnen |
, oder der Redner durch sich selbst" (Leipz. 1834) zu geben. Außer diesen beiden traten in Deutschland auf: K. Richter, Karoline Leonhardt-Lyser, Ed. Beermann, Eduard Volkert, dessen schönes Talent von Armut und Sorge erdrückt wurde (gest. 1865
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Langebis Länge |
Öffnen |
lyse Nätter" ("Die hellen Nächte", 1875), "Et symposion" (1877), "Skitser og Eventyr" (1881), "Fortällinger" ("Erzählungen", 1885) etc. weniger Anklang fanden. L. starb 25. Aug. 1887 in Lingby. Er war ein romantischer Dichter im eigentlichen Sinn des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Leyebis Lezay-Marnesia |
Öffnen |
und Histologie der Tiere" (das. 1883); "Zelle und Gewebe" (das. 1885).
Leye, Fluß, s. Lys.
Leyen, deutsches Fürstengeschlecht, das seinen Namen vom Stammschloß zur L. (Ley heißt in der Rhein- und Moselgegend Schieferfelsen) an der Mosel im Trierschen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Lillebonnebis Lima |
Öffnen |
und 4 auswärtiger Konsulate. - Julius Cäsar soll an der Stelle von L. zwischen der Deule und Lys ein Schloß gebaut haben, daher der Name Insula, l'Ile. Die eigentliche Gründung der Stadt durch die Grafen von Flandern fällt in das 10. Jahrh. 1213 ward
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Menièresche Krankheitbis Mennoniten |
Öffnen |
der Lys und der Bahn Courtrai-Hazebrouck, mit schöner Kirche (Liebfrauenkirche), Spitzenfabrikation, Baumwollspinnerei, Weberei, altberühmter Bierbrauerei, Saline, bischöflichem Collège, Industrieschule und (1885) 12,513 Einw. Die ehemalige Festung, bei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Mertensiabis Merw |
Öffnen |
, welche bisweilen mit Trikot versehen, oft aber auch entblößt waren. Große Hüte mit Federn und wirr herabfallendes Haar vervollständigten die Tracht.
Merville (spr. -wil), Stadt im franz. Departement Nord, Arrondissement Hazebrouck, an der Lys, dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Nordcarolinabis Norddepartement |
Öffnen |
das innere Land ist fast ganz eben, nur im SO. erheben sich Ausläufer der Ardennen bis 266 m Höhe. Das Departement liegt größtenteils im Stromgebiet der Schelde, welche das Mittelland durchströmt und an Nebenflüssen die Lys, Sensée und Scarpe empfängt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0999,
Philipp (Frankreich) |
Öffnen |
Courtrai eine furchtbare Niederlage, so daß er im Frieden von 1305 das ganze jenseit der Lys gelegene Flandern zurückgeben mußte. Seinen Geldverlegenheiten suchte er durch Konfiskationen und Erpressungen aller Art, durch Aneignung des Münzrechts als Regal
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Polygamiebis Polygonalzahlen |
Öffnen |
. Joh. Lyser, Lorenz Berger u. a. durch ihre Schriften die P. zu verteidigen, letzterer insbesondere auf Anstiften des Kurfürsten von der Pfalz, der zwei Frauen nahm. Allein allgemein ist unter den zivilisierten Völkern anerkannt, daß die sittliche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Rousselaerebis Routine |
Öffnen |
, Souvenirs de Th. R. (Par. 1872).
Rousselaere (spr. rausselär, franz. Roulers), Hauptstadt eines Arrondissements in der belg. Provinz Westflandern, am Mandelbeke (Nebenfluß der Lys), Knotenpunkt an der Eisenbahn von Courtrai nach Brügge, hat ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Schelchbis Schellack |
Öffnen |
. Der Gesamtstromlauf der S. beträgt 430 km, wovon 340 km schiffbar sind. Die bedeutendsten Nebenflüsse sind: in Frankreich links die Scarpe, in Belgien links die Lys, rechts die Dender und die Rupel. Die S. ist bei Dendermonde 190 m, bei Antwerpen 660 m breit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Warmhausbis Warnsdorf |
Öffnen |
), Stadt in der belg. Provinz Westflandern, Arrondissement Ypern, an der Lys und der Eisenbahn Comines-Armentières, einst Grenzfestung gegen Frankreich, hat Tabaks- und Spitzenfabrikation, Ziegelbrennerei und (1888) 3662 Einw.
Warnkönig, Leopold August
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Wertstempelbis Wesel |
Öffnen |
Wertpapieren gerechnet werden.
Wertstempel, s. Stempel.
Wertversicherung, s. Transportversicherung.
Wertzoll, s. Zölle.
Wervicq, Stadt in der belg. Provinz Westflandern, Arrondissement Ypern, an der Lys und der Eisenbahn Courtrai-Hazebrouck
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Ahausbis Akklimatisation |
Öffnen |
.
Aire, 1) Departement Landes, (1886) 2896 (Gemeinde 4584) Einw. - 2) A. sur Lys, Pas de Calais, (1886) 5105 (Gemeinde 8375) Einw.
Aisne, Departement, (1886) 555,925 Einw.
Aix, Rhônemündungen, (1886) 23,611 (Gemeinde 29,057) Einw.
Aix les
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Amygdalitisbis Anderson |
Öffnen |
Dichtungen lyrischen und epischen Inhalts erwähnen wir: "Strid og Fred" ("Streit und Friede", 1858); "Tonens Veje" ("DesTones Wege", 1862); "Reisebilleder" (1864); "Ved Arno og ved Ganges" ("Am Arno und Ganges", 1864); "Lys og Skygge" ("Licht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Hannebis Harrison |
Öffnen |
.
Provinz Westflandern, Arrondissement Courtrai, im NO. von Courtrai, an der Lys und der Staatsbahnlinie Gent-Tournai, mit großen Tabaksfabriken, Brennereien, Spitzenfabriken und li8W) 6518 Einw.
Harnack, 1) Theodosius, luth. Theolog, starb ^. Sept. 1889
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Leibzüchterbis Lewitzbruch |
Öffnen |
,
Leonberger, .vund 800,1 l60i,i
Leonhardt (L.-Lyser), Karoline, Im-
prouisation, Pierson
Leoniceno, Niccolö, Improvisation
Leonidäon, Olympia
Leontion (Stadt), Achaia
Leontios (athen. Sophist), Athenais
Leontis, Attika
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Coomansbis Criegern-Thumitz |
Öffnen |
Victor Cassiodore, franz. General, geb. 28. Febr. 1824 zu Sailly-sur-la-Lys (Pas de Calais), besuchte die polytechnische Schule, trat 1845 als Unterleutnant in ein Karabinierregiment, wurde 1852 Kapitän in einem Regiment Chasseurs d'Afrique, mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Armenschulenbis Armenverbände |
Öffnen |
523 E.) im Arrondissement Lille des franz. Depart. Nord, rechts am Scheldezufluß Lys, dicht an der belg. Grenze, an den Linien Lens-A. (38 km), Hazebrouck-Lille und A.-St. Omer (65 km) der Franz. Nord- und A.-Comines (15 km) der Belg. Staatsbahnen, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Artoisbis Artus |
Öffnen |
und Canche der Westabdachung, Aa, Lys, Scarpe und viele kleinere Flüsse der Nord- und Nordostrichtung folgen. Der südl. Teil liegt höher und hat nur in den Ebenen und Thälern ergiebigen Boden, der Norden gehört zu einer der fettesten Marschgegenden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Baikalkosakenbis Bailleul |
Öffnen |
in Frankreich, darunter: Hauptstadt der 2 Kantone B. (164,76 qkm, 10 Gemeinden, 32222 E.) im Arrondissement Hazebrouck des Depart. Nord, am Becque, einem Nebenflusse der Lys, und an der Linie Hazebrouck-Lille der Franz. Nordbahn, hat (1891) 7264, als Gemeinde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Belgardbis Belgien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
desselben im Königreich der Niederlande münden. Die Hauptzuflüsse der bei Antwerpen 700 m breiten und 10 m tiefen Schelde sind links Lys, rechts Dender und Rupel (letzterer aus Nethe und Dyle gebildet); die der Maas sind links Sambre, rechts Lesse
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Comesbis Commandeur |
Öffnen |
befestigte Stadt, wird von der
Lys in zwei Teile getrennt, von denen der rechte
zum Arrondissement Lille des franz. Depart. Nord,
der andere, Comines-Nord, zur belg. Provinz
Weststandern gehört. C. liegt an den Linien C.-
Armentieres (15 km) der Velg
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Cordeliersbis Cordierit |
Öffnen |
'Richtung dunkelblau aussehen; der frühere
Name Dichroit ist daher ganz unstatthaft. Säu-
ren greifen den C. nur wenig an; bei der Ana-
lyse liefert er durchschnittlich 49-50 Proz. Kiesel-
säure, 32-33 Thonerde, 5-9 Eisenoxyd, 10-12
Magnesia
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
wird im Norden durch das Holländische, im Süden durch das Vlämische stark beeinflußt. 6) Brabantisch, südlich von der Maas, westlich bis zur Schelde und Lys. Altes î, û und ü̂ ist diphthongiert, a. Nordbrabantisch, politisch zu den Niederlanden gehörig, b
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Dextrinsirupbis Dhaka |
Öffnen |
" (Lpz. 1891).
Deynze, Stadt in der belg. Provinz Ostflandern,
an der Lys (Lcye) und an den Linien Gent-Tournai
der Bclg. Staatsbahnen, D.-Thielt der Ostflandr.
Eisenbahn und der Lokalbahn D.-Oudenaardc
(19 km), hat (1889) 4637 E., eine alte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Fanumbis Faraday |
Öffnen |
(in der
Vorrede zu seiner Ausgabe der "^likni") eine Ana-
lyse lieferte, sind von I. P. Land in den Akten
des 8. Orientalistenkongresses (Leid. 1885) Auszüge
im Original nebst einer orientierenden Abhandlung
erschienen. Einige der philos. Abhandlungen des
F
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Framebis Francesca da Rimini |
Öffnen |
» (1890), mit feiner Ironie bearbeitete christl. Legenden, ferner die Satiren «Les opinions des M. l’abbé Jérôme Coignard» (1893), «La rôtisserie de la reine Pédanque» (1893) und «Le lys rouge» (1894). F. ist Bibliothekar des Senats und besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0496,
Gallien (transalpinisches) |
Öffnen |
(später Gesoriacum , seit dem 4. Jahrh.
Bononia genannt, jetzt Boulogne); zwischen Sabis (Sambre),
Scaldis (Schelde), Lego (Lys) bis ans Meer die Nervier; südlich von ihnen die
Viromanduer (um St. Quentin); weiter die Suessionen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Gezeugmeisterbis Gfrörer |
Öffnen |
-
selben Ort die zukünftigen G. vorausberechuen kaun.
Diese sog. Methode der harmonischen Ana-
lyse, zuerst von Sir William Thomson angegeben,
ist für die wichtigsten Küstenplätze der Erde bereits
durchgeführt; auf Grund derselben werdenG ezeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Gobiesocidaebis Gochsheim |
Öffnen |
ll3iatitiu68)) (1876) u. a.
Qodio, Fisch, s. Gründling.
<5odiN8, Fisch, s. Grundel.
Goblet (spr. -blch), Rens, franz. Staatsmann,
s^eb.26.Nov. 1828 zuAire-sur-la-Lys(Depart.Pas-
de-Calais), war Advokat in Amiens und begründete
unter dcnl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0258,
Granit |
Öffnen |
, Molybdänglanz, Graphit. Übergänge
finden insbefondere statt in Quarzporphyr, in Syenit
und Diorit, in Greisen. Als typisches Mittel der
chem. Zusammensetzung, berechnet aus vielen Ana-
lysen, kann man betrachten: 72 Proz. Kieselsäure,
16 Thonerde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Hällströmbis Hallwich |
Öffnen |
), Dorf im Arrondissement Lille des franz. Depart. Nord, 8 km nordwestlich von Tourcoing, durch die Lys von der belg. Stadt Menin (2 km) geschieden, an der Linie Tourcoing-H. (12 km) der Franz. Nordbahn, hat (1891) 9763, als Gemeinde 14 841 E., bedeutende
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Harl.bis Harleß |
Öffnen |
Philadelphia (Zoolog und Geolog). Er schrieb besonders über Säugetiere und Reptilien.
Harlan, s. Langarmaffen.
Harle, s. Harlingerland.
Harlebeke (Haerlebeke), Stadt in der belg. Provinz Westflandern, an der Lys, nahe bei Kortrijk, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Hautainbis Haute-Garonne |
Öffnen |
Benasque, mit Hospital, auf dem Wege von Bagnères de Luchon nach Benasque. Berühmt sind die Cirken von Gavarnie und von Troumouse, die Thäler des Pique, vor allem das des Lys, die 14 km lange Reihe der Gletscher Gours, Blancaux, Graouès
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Hazarabis h. e. |
Öffnen |
E.
mit zusammen 208,07 qkm, Merville (82,?i <^km,
21124 E.), Steenvoorde (120,52 l^km, 14904 E.). -
2) Hauptstadt des Arrondissements H., 52 km nord-
westlich von Lille, an dem zur Lys führenden Kanal
von H. und an den Linien Amiens-Arras
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Heinrich V. (König von Frankreich)bis Heinrich (Markgraf von Meißen) |
Öffnen |
polit. Lage keinen Augenblick aus dem Auge. Wenn auch der aus Sul lys Memoiren bekannte Plan einer «christl. Republik», d.h. einer europ.
Vereinigung von 15 teils monarchischen, teils republikanischen Staaten mit gemeinsamem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Improvisierenbis In abstracto |
Öffnen |
.
Langenschwarz, K. Richter, Frau Karoline Leon-
Hardt-Lyser, Ed. Beermann aus Osnabrück und
Wilh. Herrmann aus Braunschweig, neuerdings
der österr. Gymnasialprofessor Rich. Neubaur. In
Frankreich versuchte sich als Improvisator seit 1824
Eugene de
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Jeanbis Jeanne d'Arc |
Öffnen |
1429 ging die Krönung vor sich. J. d’A.s Vater
und ältester Bruder wurden im Dezember unter dem Namen de Lys in den Adelstand erhoben.
Auch jetzt aber hielt J. d’A. keineswegs ihre Aufgabe für beendigt. Vielmehr wollte sie, und zwar unter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Kortrijkbis Korund |
Öffnen |
in der belg. Provinz Westflandern, unweit der franz. Grenze, an der schiffbaren Lys, von der ein Kanal zur Schelde führt, und an den Linien Gent-Tournai, Oudenaarde-K. (26 km), Rousse-K. (28 km) und Hazebrouk-K. (65 km), hat (1890) 30383 E. Unter den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Maturitätsexamenbis Mauer |
Öffnen |
er in Nr. 37 der Ergänzungshefte der «Mitteilungen aus J. Perthes' geogr. Anstalt» (Gotha 1874) gegeben. – Vgl. Mager,
Karl M. (Stuttg. 1895).
Mauchamps (frz., spr. moscháng), s. Merinos .
Maudel , linker Zufluß der Lys in Flandern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Meng-tzebis Mennige |
Öffnen |
, König von Abessinien (s. d. und Schoa).
Ménilmontant (spr. -mongtáng), frühere Vorstadt, jetzt das 20. Arrondissement von Paris.
Menin (spr. -näng), vläm. Meenen, Stadt in der belg. Provinz Westflandern, links an der Lys, an der franz. Grenze
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Natolienbis Natriumbicarbonat |
Öffnen |
,
die durch Umkristallisieren aus heißem Wasser leicht
gereinigt werden können. Bei gelindem Erwärmen
schmilzt das N., verliert unter Aufschäumen Wasser
und Ammoniak und hinterläßt Natriummeta-
phosphat, ^?0I. Es wird in der Lötrohrana-
lyse (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Österreich ob der Ennsbis Ostfriesische Küstenbahn |
Öffnen |
) 961907 E., d. i. 321 auf 1 qkm. 75000 E. sprechen nur vlämisch. Der Süden ist hügelig, nördlich der Lys und der Schelde ist das Land flach. Die Bodenkultur ist hoch entwickelt, besonders der Anbau von Weizen, Roggen, Klee und Rüben. Am fruchtbarsten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Paschhandelbis Pasilalie, Pasilingua, Pasilogie |
Öffnen |
) zur Lys (Aire) die ^[Spaltenwechsel] Neuffossée (18 km lang). Das Departement besitzt 683,6 km Nationalstraßen, ein Lyceum und sechs Collèges. – Vgl. Vuillemin, Le bassin houiller du P. d. C. (3 Bde., Lille 1885).
Pasdeloup (spr. pad'luh), Jules
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Petrokowbis Petroleum |
Öffnen |
, die bei sorgfältigem Ver-
fahren in großer Neinheit gewonnen werden, sind
dann Gegenstand weiterer quantitativer chem. Ana-
lysen oder mikroskopischer Untersuchungen. - Über
die verschiedenen Entstehungsweifen der Gesteine
s. Gesteinsbildung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Philipp V. (König von Frankreich)bis Philipp VI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
das ganze jenseit
der Lys gelegene Flandern als Lebn zurückgeben
mußte. Oieser Krieg, die stehenden Söldnerbaufen
und der Aufwand, den der König machte, stürzten
ihn in Geldverlegenheiten. Durch Konfiskationen
und Erpressungen sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Samtbis San |
Öffnen |
257
Samt - San
lys) und der des Ieschil-Irmak (Iris), wichtige
Dampfcrstation, zählt etwa 10000 E. und bat be-
deutende Einsuhr von Kolonialwaren, Eisen, Petro-
leum und Manufakturen, Auofubr von ^pium,
Äichl, Tabak u. s. w. mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Scheinwerferbis Schelde |
Öffnen |
(Henne) ver-
stärkt wird, über Chateau-l'Abbaye, wo sie links
die Scarpe aufnimmt. Kurz darauf tritt sie in die
belg. Provinz Hcnnegau, berührt Tournai, in
Flandern Oudenaarde und Gent, wo sie links die
schiffbare Lys (s. d.) aufnimmt und außerdem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Tischzuchtenbis Tisza (Koloman von) |
Öffnen |
secrète prussienne" (l884; illustrierte Ausg. 1886), "De Paris à Berlin" (1886), "Un hiver à Vienne" (1888), "L'Allemagne amoureuse" (1893), "Les jeunes filles" (1896), "Un Lys dans la neige" (1897) u. a.
Tissus, s. Theiß.
Tisza (spr. tissa
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Wertstempelbis Werwolf |
Öffnen |
. 1885), «Österr. Reichs- und Rechtsgeschichte» (Wien 1894 fg.).
Werwick (Wervicq), Stadt in der belg. Provinz Westflandern, an der Eisenbahn Kortrijk-Hazebrouck und an der Lys, Grenzort gegen Frankreich, hat (1897) 8050 E., eine schöne Medarduskirche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Ainmillerbis Aktie und Aktiengesellschaft |
Öffnen |
das A. der Fluß- und Kanalschiffe
nach einheitlichem internationalem Verfahren in
Vorberatungen eingetreten ist.
^Ainmiller, Mar Emanucl. Sein Sohn H ein-
rich starb 7. Okt. 1892 zu Salzburg.
*Aire-sur-la-Lys, Stadt, hat (1891) 4157
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Erythromelalgiebis Ethische Bewegung |
Öffnen |
.
Nord, 35 Km westlich von Lille, an der zur Schelde
gehenden Lys und an der Linie Armentieres-Ber-
guette-St. Omer der Franz. Nordbahn, hat (1891)
3547, als Gemeinde 6745 E., Post, Telegraph, ein
Kommunal-College, eine Sparkasse, ein Waisen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Leland Stanford Junior Universitybis Le Mans |
Öffnen |
.
Lely (spr.lihli), Sir Peter, eigentlich Peter van der Faes, Maler, geb. 1617 oder 1618 zu Soest in Westfalen als Sohn eines Hauptmanns, der den Beinamen Lys (d. i. Lilie, engl. lily) erhielt, wurde Schüler des Pieter de Grebber in Haarlem, ging 1641
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Lex posterior derogat prioribis Leys |
Öffnen |
. 1885) und eine große Menge Aufsätze in Zeitschriften.
Leye, Nebenfluß der Schelde, s. Lys.
Leyen, von der, rhein. Uradelsgeschlecht, dessen Stammschloß "zur Leyen" zu Gondorf an der Mosel liegt. Kaiser Ferdinand III. erhob die Familie, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Flandern (Graf von)bis Flandrin |
Öffnen |
bedeutende Strecken von F. Seit 1794 war F. gleich den übrigen belg. Provinzen der franz. Republik und später dem Kaiserreich einverleibt und bildete die Depart. Lys (Provinz Westflandern) und Schelde (Provinz Ostflandern); der Wiener Kongreß aber teilte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Tromsöbis Tropengebäude |
Öffnen |
. Allier (s. d.).
Tronchiennes (spr. trongschiénn), vläm. Drongen, Stadt in der belg. Provinz Ostflandern, im Bezirk Gent, an der Lys und an der Bahnlinie Gent-Brügge der Staatsbahn, hat (1897) 5313 E., ein Jesuitennoviziat; Krappfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0945a,
Köln |
Öffnen |
Linden-Straße C D 1
Loge D 2
Luxemburger Straße u. Thor A 1
Lys-Kirche C D 6
Makkabäer-Straße C 4
Maria-Ablaß-Kirche, Sankt F 4
Maria-Kapitol-Kirche, Sankt D 5
Maria-Kirche, St. (i. d. Kupfergasse) E 3
Maria-Kirche, St. (i. d. Schwurgasse) B
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - Lina Römer, Oldenburgs
Lyser, Adolf -- Johannes Zeih, Kambnrg ^
Mace, Slope - Eharles Godflcy Leland, Philadelphia
Magnus, H. - Heinr. Groß, Trieft
Malmer, Pastor - Heinrich Sckeuffler, Altcnburg
Mni, Vrnno - Hugo Wauer
|