Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ae
hat nach 0 Millisekunden 517 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Vae'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0759,
Menilek |
Öffnen |
(I'epi^i'iipliie H88)^i'i6iin6. 1^68 eclitiir63
cun6if0rni68" (Geschichte der Entzifferung, 1860;
2. Aufl. 1864), "3ui' i'oriFine äe ciiielciii63 carac-
t6l68 (163 il18cripti0N8 ai'ieNN68 äe8 ^c1i6N16Iiiä68"
(1860), "1^63 I10IN8 p1'0PI-68
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Saint Pierre (Stadt)bis Saint Pol-sur-Ternoise |
Öffnen |
worden ist. Hieran knüpfte sich
der tleine Roman "1^3, cdaumiere inäieime" (Par.
1790) und "I^e cate äe surate", beides eigentlich
feine Satiren. Die Revolution, für die S. in feinen
"Vwux ä'un 8o1itaii'6" (Par. 1789) und in der "3uite
äe8 Vwux
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Duruybis Dusch |
Öffnen |
. in Paris.
1891 wurde er zum Professor der franz. Litteratur
auf der Ncole poivteeiini^ue in Paris ernannt. Er
veröffentlichte: "Hi8toire äe I'urenne" (1880),
"Iliätoire Loiniuaire äe 1a ^r^nce" (1881), "?etite
InLtoii-e populaire äe 1a ^i'lluee
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Floresseebis Florez Estrada |
Öffnen |
in den "lloi-ae deiFieae", Bd. 3 (Lpz. 1836)
heraus. Eine neudeutsche Behandlung giebt es von
Frau von Knorring, geborenen Tieck (Berl. 1822).
Dieselbe Sage liegt dem Roman "II I^ilocolo" von
! Boccaccio zu Grunde, der dem deutschen Volksbuche
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Gerambbis Geraniumöl |
Öffnen |
156
Geramb - Geraniumöl.
ligen Dreiecke A C G und A H E, für deren Seiten die Proportion gilt:
AH : AC = AE : AG oder
AH = (AC · AE) / AG = (AC · AE) / 2a.
AC · AE ist aber ein konstantes Produkt aus veränderlichen Faktoren, denn es ist
AC · AE
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Ludwigbis Luftschiffahrt |
Öffnen |
541
Ludwig - Luftschiffahrt
24) L. VI., König von Frankreich. Vgl. noch Luchaire, I^eoderetieg bigtoli^ueZ et äipiomNti siu?8 8ur 1k8 pl6mi6I-68 2.I1I1663 ä6 Ia vie äe I.0N18
1e (-1-08« (Par. 1886); Derselbe, 1.01118 VI, 16 6l08; anv.al68
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Classenbis Claude Lorrain |
Öffnen |
in Charenton Pfarrer,
mußte aber nach der Aufhebung des Edikts von
Nantes 1685 Frankreich verlassen und ging nach
dem Haag, wo er 13. Jan. 1687 starb. Seine "Re-
IWU86 ÄUX 66UX t!'Hit68 jutitul63'. I^H P6i'p6tuite
äe 1a toi äe 1'6ssli86 toueiiant I'euc
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Favarobis Favor |
Öffnen |
,
Voi'äeÄiix". (^einc Gattin starb 22. April 1772, er
selbst 12. Mai 1792. F.s und seiner Gattin Werke
erschienen als "^Iieatre äe monsieur et maäaine
^." (10 Bde., Par. 1763 - 72). Ferner "I^tre
ck0i8i" (3 Bde., ebd. 1810), "(lluvres cd0i3ie8"
(3 Bde
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Marwitzbis Matsumaye |
Öffnen |
^ue provku^ie« (1841); 11i8toi) 6 ^oUti(iu6, i'6ii^i6U86 et littei^iie |
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Decker (Karl von)bis Decker (Pierre Jacques François de) |
Öffnen |
Pressen gingen hervor:
Die "d^l.ivi'03 äe ^lederio 1e (^r^nä", 1846-57 in
30 Bänden größten Quartformats mit vielen künst-
lerischen Beilagen auf VefehlFriedrich Wilhelms IV.
in 200 Exemplaren gedruckt; das ")ieue Testament,
deutsch durch M
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Nisam (türkische Armee)bis Nisch |
Öffnen |
Wissenschaften, 1843 Professor der franz. Bered-
samkeit am (^oiieZe äe Trance, 1845 Direktor der
Normalschule, 1850 Mitglied der Französischen
Akademie, zuletzt Generalinspektor des höhern Unter-
richts, welchen Posten er bis 1876 behielt
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Noblebis Noé |
Öffnen |
in Etraßburg seine erste
Jugend und veröffentlichte 1802 den Roman "8te1Ia
0N 168 Pi'08crit8", in dem er Rousseau nachzuahmen
sucht, und 1803 von Goethes "Werther" inspiriert
"1.6 peintre äe sa^doui'L". Inzwischen hatte er
sich der Partei
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Decandrusbis Decazes (Elie, Herzog) |
Öffnen |
1818)
zeugt von seinem erfolgreichen Streben, die Botanik
mit den Lehren der Physik und Chemie in Verbindnng
zu setzen. Er hielt 1804 am (^0l1c>F6 äe Trance seine
ersten botan. Vorlesungen. In demselben Jahre
veröffentlichte er anch die ersten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Dujardinbis Dukaten |
Öffnen |
. düschardäng bomäß),
Georges, franz. Mediziner, geb. 27. Nov. 1833 in
Barcelona, studierte in Paris, wurde 1865 lüdel äe
dwi(iu6 an der Pariser Fakultät, 1870 Zospital-
arzt und erwarb sich während der Belagerung von
Paris besondere Verdienste
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Guerrinibis Guffens |
Öffnen |
in
St. Denis-sur-Loire und wurde 1851 Geistlicher
am Hospital St. Louis in Paris. Sein Werk
"lli8toir6 äs I'^liss äe ^i-ance" (12 Bde., Par.
1847-56) brachte ihn in den Verdacht des Ianse-
nismus. Er muhte 1856 seine Stellung aufgeben,
rrat 1862
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Lamentationenbis Lamey |
Öffnen |
911
Lamentationen - Lamey
Villerabel, "OonKäenees äe !<., Ietti'68 in6äit68 äe
1821 Ä 1848" (ebd. 1886). - Vgl. Vlaize, ^88ai
diossi'Hpliihus 8iir 1^. (Par. 1858); Bordage, 1^3,
pdi1o80plli6 ä6 L. (Straßb. 1869); Ianet, I^H pdi-
Io80pkj6
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Pont-à-Bouvinesbis Pontefract |
Öffnen |
" (6 Bde., 1857), "1^ cont688iii3," (5 Bde.,
1857), "1^68 cuevaiiers ün eiair äe 1nn6" (8 Bde.,
1862), "1.68 V0N6M68 äß?ari8" (7 Bde., 1864),
"1.68 äram68 ä61^ri8" (3 Bde., 1865) u. s. w. Aus
diesem letztern Werke machte Anicet-Vourgeois
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Raynal (Guillaume Thomas François)bis Ré |
Öffnen |
Ausg. 1762), "IIi8wii'6 äu äivorce äs
Henri VIII 6t äe (üatiieiine ä'^ra^on" (ebd. 1763)
uud ""I^lileau et revoilitioi^ äe8 e0l0nie3 an^ai3e3
(Ie I'^meri^ue Lepteiiti'ionale" (2 Bde., Amsterd.
1781). Pcuchet gab aus R.s Nachlaß heraus: "1Ü3
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0433,
Frankreich |
Öffnen |
., Silber für 4 Mill. Frs.
und Bronze für 200 000 Frs. geprägt.
Wohlthätigkeitsanstalten. Die Zahl der Nurekux
äe dienkiNZHucs belief sich 1892 auf 15 227, durch
welche 1723964 Personen unterstützt wurden. 2416
arme Kinder wurden in Hospitälern
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Deichschleusebis Deïdameia |
Öffnen |
, R6110N86 a. la. drocliui-s äe
mon8i6ur Dupuii (ebd. 1858); Wehrmann, Die
Perels, Handbuch des landwirtschaftlichen Wasser-
baus l^.Aufl., Verl. 1884); Peyrer, Österr. Wasser-
recht (Wien 1880); Handbuch der Ingenieurwissen-
schaften. 3. Bd
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Reifbis Reihen |
Öffnen |
konstanten Quotienten von je zwei aufeinander folgenden Gliedern, den sogen. Exponenten der Progression, mit e, so ist das Schema der geometrischen Progression a, ae, ae², ae³... Für das Endglied t und die Summe s aller Glieder gelten ferner die Formeln
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Tiszabis Titel und Titelunwesen |
Öffnen |
); »Ooni-8 6l6M6Ntail6 äe lüiiloso^Iiik < (1840, 4. Aufl. 1869); »Llkiquö, 0'i la soißnos äes mwln'8< (1840); »Hi8ts)ir6ad!'6F66ä6i^i)kii08s»pIii6 (I8M; ^Mtii-opo1oFi6 8peou1ativ6 F6N6rai6< (1843, 2 Bde.); »Usäiratioiis M0lai68« (1860); 1.6 äl oit s»6ni
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Columbia (Britisch-)bis Columbretes |
Öffnen |
); Esguerra, Die^ionai-io s?60^i'^-
üco äe 1o8 N3taäo8 ^iniä08 äs (^oioindik (Bogota
1879); Lemoyne, (^olomdia 6 ?6i-n (Tur. 1880);
Reelus, Vo)^6 ü. 1a sieria-^kvada äs saintL-
^1ai'tk6(2. Aufl., Par. 1881); Pereira, 1.68 Nwt8-
uni8 äe 0. (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Cyperusbis Cypresse |
Öffnen |
, Kypros (2 Bde., Verl. 1841);
dc Mas Latrie, Histoire äs 1'ii6 äe <Üd)pi'6 8cm8 1e
reZQ6 ä68 princßZ äe 1a maison äs I^u8iFii^u (3 Bde.,
Par. 1851-62); ders., I.'ii6 äs 0Ii^)i-6 (ebd. 1879);
ders., I)ocuin6iit8 nouveaux 86rv3.nt äe pr6nv68 ö
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Delawarebaibis Delbrück (Martin Friedrich Rudolf) |
Öffnen |
äo8
1iulnanu63 zurückberufen. Seit 1885 beschäftigte er
sich besonders mit dem Studium des Hypnotismus.
Von seinen Schriften sind außer zahlreichen Aus-
sätzen in der "I5.6VU6 3ei6utiti<^u6", "Revue pliilo-
äopIiiHUE" und "Revue äe I'livpnotizme
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Desiobis Deskription |
Öffnen |
und Geschichtschreiber, Bruder des vori-
gen, geb. 30. Sept. 1823 zu Noisy-sur-Oise, war
Lehrer der Geschichte in Angers, Dijon, Alencon,
Macon und Paris, wurde 1861 Professor der (Aeo-
graphie an der Normalschule und vertrat seit 1881
^con Renier am ^o1Ie^6 äe
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Dübnerbis Duboc |
Öffnen |
Wechselpiaster (?6808 äs caindio) ^
40 alte Silberrealen (11(^168 äe plata 9.nti^u08,
s. Real) oder 17 Golddublonen -^ 04 Silberpiaster;
2) Wechseldublone (Dodlon äe cllmdio) ^ ^ Gold-
dudlone, wonach 85 Wechseldublonen ^ 256 Silber-
piaster
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Dumersanbis Dümichen |
Öffnen |
" (1819 u. ö.)
und andere Schriften zur Münzkunde; auch gab er
eine Sammlung franz. Volkslieder heraus: "^Kmi-
80U8 uiUiouai68 et P0pulail68 äe 1a ^i'Nuc6" (1845;
neue Ausg. 1866), und eine "IIi8t0ii'6 äe 1a clian-
80ii" (1845). Er starb 13
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Duwokbis Dux-Bodenbacher Eisenbahn |
Öffnen |
-
noir des "^nns" gooFi-apüi^ne", und Mitredacteur
des "Dictionueni-6 äs ALOFi-apliie universelle" von
Vivien de St. Martin (1877 fg.). Seine letzten
Schriften waren: "leiste äe positionä Feo^rapliiliueL
6u ^.lriciue" (im "Bulletin äe 1a Lociete ä
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Elsässischbis Elsaß-Lothringen (Bodengestaltung) |
Öffnen |
vereinte, setzte allen solchen gegen das Deutsch-
tum gerichteten Bestrebungen ein Ziel.
Litteratur. Laguille, Ili^toirs äe la. proviuce
ä'^ace (8 Bde., Straßb. 1727); Schöpflin, ^lttia
ilwZti-atH (2 Bde., Colmar 1751-61); ders.,.^. äipio
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Fénelonbis Fenier |
Öffnen |
bewiesen haben. (Vgl. Douen, 1^'w-
tolerant äe ^., neue Ausg., Par. 1875.) Nach
Veröffentlichung seiner für die Zeit bedeutenden Er-
ziehungsschrift ""1)6 I'üdlication des KII03" (ebd.
1687; deutsch von Arnstädt, Lpz.1879; von E. von
Sallwürk in "F
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Fexbis Feyjoo |
Öffnen |
tlg.dit8 noirL"
u. s. w. Zu F.s Romandichtungen der neuern Zeit
gehören: "1^6 äei-ui^r viv9.nt" (2 Bde., Par. 1873),
"I^a kontains 9.UX p6ri68" (1874), "1^6 clißvaiier
äe Iseramour" (1874) u. a. Seit 1876 hatte F. sich
in einen gläubigen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Flourens (Marie Jean Pierre)bis Flüchtiges Salz |
Öffnen |
noch ganz unbekannt,
und er lehrte zuerst die Wirksamkeit des Chloro-
forms kennen. Später erfchien noch "Oourg äe
pli^LioloFie coniparee" (Par. 1855). Neben seinen
rein fachwissenschaftlichen Arbeiten hat F. seit 1841
auch eine Reihe von Werken
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Foucher de Careilbis Fould |
Öffnen |
ausge-
zeichneter Kenner des Philosophen Lcibniz; seit 1859
gab er eine vollständige Ausgabe der "Auvi'68 äe
I.LiI)ui2"lVd. 1-7, Paris, bis 1875) heraus. Ferner
veröffentlichte er eine "Ilelut^tion inedite cle 8pi-
zic^a Mi' I^eidui?" (ebd. 1854
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Freiburg (in Brasilien)bis Freidenker |
Öffnen |
^ridoui-F (Freiburg
1841-45); Marrot, Odi ouiciuo äu cHntou äs ^ri-
dourß (ebd. 1878); Werro, I^eoiißii äipi0M3,ti^io
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Genossenschaftsgenossenschaftbis Genoveva |
Öffnen |
mit Lamennais ein Blatt von
kurzer,Dauer: "1^6 D6k6N86ur", und unterstützte in
der "^toile" (seit 1827 "(^26tt6 äe ^i'Nncs") die
Politik Villeles, der das Blatt zu einem halboffi-
ziellen machte. Nach der Revolution von 1830 be-
gann er bald
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Grande nationbis Grand-Rapids |
Öffnen |
^8i(iu6, naturell" ot po-
1iti^n6 ä6 NHäaMLcai'" (Par. 1876 fg.), "(^rte clö
1'ii6 äe Naä^aFear" (ebd. 1885), "Über die Ost-
küste Madagaskars" (im "Luiiotin äe 1a 8oci6t6 äs
(-608raM6", ebd. 1886).
Grandidicr (fpr. grangdidleh), Phil. Andrö
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Gropius (Martin)bis Grosnaja |
Öffnen |
mit dünnen Fäden abwechseln, ein geripptes Aus-
sehen zeigen. Die gewöhnlichste Art, bei welcher die
Kette meist zweifädig ist, heißt (^03 äe ^ap1e8.
Im (sro3 äe Ioui'3 ist die Kette zwei- bis drei-
fädig und der Einschlag auf eigentümliche Weife
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Haussierbis Hausspinne |
Öffnen |
) und die Schrif-
ten: "N3.rßU6i-it6 ä6 Valoi8, reine äe ^avarrs"
(1870), "I^MNi6886 äe I^cird L^roii" (1872), "1^68
ä6rniei68 9.NN668 äe I^orä V^ron" (2. Aufl. 1874).
Sein Sohn, Gabriel Paul Othenin de Cle'-
ron, Vicomte von H., geb. 21. Sept. 1843
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Hiraganabis Hirpiner |
Öffnen |
MEcanihiis äe 1a ckkieur" (1858),
"Ideolis m6cHiii
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Hoverbeckbis Howard (John) |
Öffnen |
.'^v63tH,
20r0H8tl6 et 1s N3.2(i6i8IH6" (1880), "1^3. ÜQ^uiZ-
ti
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Karl VIII. (König von Frankreich)bis Karl X. (König von Frankreich) |
Öffnen |
152
Karl VIII. (König von Frankreich) - Karl X. (König von Frankreich)
-65); Element, 'I3,c
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Labradorsteinbis Labyrinth |
Öffnen |
äe Ikeopki-i^te,
ti-käuits äu Freo, 3.V6C 168 CÄlaot6r68 ou 168 mwulL
ä6 06 816016" (Par. 1688), das später von Coste mit
einem Schlüssel zum Verständnis der Anspielungen,
welche man darin gesucht hat, versehen wurde
(3 Bde., Amsterd. 1720 u. ö
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Paris (Paulin)bis Pariser Formation |
Öffnen |
der ^caäemiß äeZ in-
LcriptionL et I)6ii68-i6ttro8 ernannt und erhielt 1853
den neu errichteten Lehrstuhl für franz. Litteratur des
Mittelalters am^oli^e äe Trance, von dem er 1872
zurücktrat. Er starb 13. Febr. 1881 in Paris. Seine
litterar
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Sandblasapparatbis Sander |
Öffnen |
-
romane und Novellen von vornehmer Haltung,
darunter "1^6 üocteur Herdeau" (1811), "^laäe-
moiäklie äe 1a Leigiiei-e" (1818 n. ö.), "I^a mai-
80n äs i^nHi-van" (1858). Als er den traurig
endenden Roman "Niiäenioiselle äe la 3eiFlici-6
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Santorinerdebis Sanzio |
Öffnen |
der philos. Principien fort-
schritt. Er hinterließ eine Menge tiefsinniger, wenn
auch schwer verständlicher Schriften, von denen er-
schienen sind: "lü. 0. K Xiau86. 8i8t6in3. äe la
tilogoliH metHfisica. I'i'imeia, pÄite: ^nä.Ii3i3"
(Übersetzung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Scribonierbis Scrophulariaceen |
Öffnen |
der neuen Regierung seine Nadelstiche in "Lertt-anä
6t Il^ton ou 1'art äe cc"Q8i)ir6r" (1833) und "I^H
camHi-H^6ri6" (1837). Darauf folgten seine be-
rühmtesten Lustspiele, Sittenkomödien und bistor.
Intriguenstücke: "Une cliaine", "1^6 veirs ä'6au
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0174,
Bildende Künste: Baukunst. Bildhauerkunst |
Öffnen |
Micheli, s. Sanmicheli
Palladio
Pollajuolo
Porta, 3) Giacomo della
Sangallo, 1) Giul. da
2) Anton. da, d. Ae.
3) Antonio da, d. J.
Sanmicheli
Tatti (Sansovino)
Vignola, s. Barozzi
Vittoria della Volpe
Russen.
Brülow, 2) Alex. Pawlow
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0579,
Wehr (Wasserbau) |
Öffnen |
den ursprünglichen Wasserspiegel wieder erreicht, so heißt die Entfernung AE die hydraulische Stauweite, die Kurve, nach welcher sich der gestaute Wasserspiegel BFE einstellt, die Staukurve. Die Berechnung der Stauhöhe und Stauweite für eine gegebene
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Lippebis Lithoklasen |
Öffnen |
van Daniel in Amsterdam und Prins in Brüssel die Internationale kriminalistische Vereinigung« ins Leben, deren Vereinsblatt, das »Nuliktiu äe I'lliuon Intsriii Monilio äe Oroit 1>6iik1«, seit 1889 deutsch und französisch erscheint. L. schrieb unter
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Oklahomabis Oldenburg |
Öffnen |
öffentlichen Unterricht verdient machte; 1849 zum Generalleutnant ernannt, starb er 23. Nov. 1851. Er schrieb: > ^Üexions »nr 16 8^'8töm6 äo S-uerre moäkrue« (Petersb. 1823); >Ri6w'ii'e äe )g)g c HWMß'ue äe 1800 eu Italik stl'.«
(das. 1825); »Nx9.m6u
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Orléansbis Orville |
Öffnen |
cm ti'idunal äe 1'w8wiitj (Par. 1888-89, 4 z (Leipz. 1876); > Eigne Wege, Gedichte (Verl. 1879); Bde.); Iarry, I^cl vi^ Z)()litj |
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Raimundbis Raoux |
Öffnen |
>>
ei6U863« (1870); »I/säucatwu Iliathliwii?« (1871);
1^68 1oi8 äe Ik V16« (1871); »Vi8t,0ii'6 ä68 Ä8tr65
(1874); >'I.lr I01 a1)3o1up än ä6V0il 6t Ia ä68twe^
! lnimaink an ps)wt, äs vu6 ä6 1a 80161106 eonip Hre? <
(1876); >I^68 1iHrmoui68 än
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Törringbis Trève |
Öffnen |
(Techn.), Weben 447,2
Treibfäustel, Bergbau 723,2
Treibnetze, Fischerei 303,1
Treibschacht, Bergbau 724,1 l10,i
Treich-Laplene(Reis.), Afrika (Bd. 17)
Treitschke, Friedr. (Zoolog), »T'/-.«
Treka, A.E., Graf, Terzka
Trekken
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Veterinärordnungbis Vital |
Öffnen |
VstlilUZ äe M0Nt9,ni8, Assassinen
VktU8 83.ÜNUM, Adony
Vetzberg (Burgruine), Gießen334,1
Vkxilium (Bot.), Papilionaceen
Veyenthal, Vianden
Veytaux, Montreux
Via H>mi1ia,, Apenninen 072,2
ViaälU8, Oder
Via. Iaot6k, Milchstraße
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Kroneckerbis Kühlapparat |
Öffnen |
Lustspiele: »I
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Lupinenbis Lymphe |
Öffnen |
- Oueiiö äe I^vixkindoui^'« (Luxemb. 1889); Derselbe, I>63 6tat8 provincia,ux än Arauä-OueliL äe lMX6llid(mrAi816-31« (das. 1890).
Luzern. Am 26. Nov. 1890 nahm der Kanton ein Verfassungsgesetz an, welches neue Bestimmungen über Referendum, Initiative
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Robioubis Roller |
Öffnen |
der Inschriften. Unter seinen zahlreichen Schriften sind hervorzuheben: »Hi Ztoiro äß» (Fim1oi8 ä'Oiikiit« (1866); > O0MU068 äe I'^^ptk ^^ 1'6V0(1U6 Ä68 ?^i'Niniä68« (1869); »^L0-I10M16 V0ii^u6, aämiQi8ti'Ätic>n et l EMwtion äe
1'^Z')^)t6 80U8 163
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Volkszählungenbis Vulliet |
Öffnen |
. Aufl. 1856); »Hi8 toile äe 1'e^1i86 Odietienne« (1865); »lscen68 inü M0!'l
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Charente-Inférieurebis Chares |
Öffnen |
km Dcpartemental-
ftrahen und 305,4km Eisenbahnen, ferner 1 Lyceum
und 4 Kommunal-Colleges. - Vgl. Dumazet, I^a
(ü. iüäuzti'i^Ilk (im "Lulistin ä6 1a, sociote äe ßöo
Ai-3.pdi6 commsrciais", Bordeaux 1887); Coquand,
1)63ci'ipti0Q p1i^8^ii6
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0123,
Châteaubriant |
Öffnen |
. Indianerroman "^.taik" (1801)
eine vorher im "NsicurE äe ^rkucs" veröffentlichte
Episode, die mit ihren wundervollen Naturscenen und
ihrerMischung von lüsterner Sinnlichkeit und keuscher
Ascese mächtig wirkte und C.s Ruhm begründete.
In "K6U6 011168
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Cidadebis Cięcina |
Öffnen |
unterwürfige Weib Iimene eine
etwas prüde und eifersüchtige Dame geworden.
Diese Cid-Romanzen sind in fliegenden Blättern und
in allgemeinen Romanzensammlungen erhalten wor-
den, wie die ältesten und echtesten in der "3i1va äe
vg.rio8 r0M3.iie63
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Cladophorabis Clairv. |
Öffnen |
ä'IIiiipoi^te 0. 6t i-6i^6xioQ8 8nr 1a. äeolkm^ioii
tue^i'Hw' (Par. 1799; neue Aufl., mit Biographie
v on Andrieur, 1822; neue Ausg. 1847). Die Schmäh-
schrift "IIi8t0ir6 ä6 1a. ä6inoi86il6 Vrouki, äite H>6-
tillon, kctriee äe ^ (^0inöäi6 äe
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Coelemansbis Coeur |
Öffnen |
die Zeitschrift
"LidlioFi'HpIiia critica äs kistoria 6 litteratur^"
und feit 1880 eine "Ilevi^ta 6'ßtlmolo^ig. e äe
ßiotwioZia" (Lissabon) sowie eine "Lidliotiieca.
ä' eäuca^llo uacionHi" heraus. Portugal verdankt
ihm ferner die erste Sammlung portug
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Columbus-Weltausstellungbis Columna |
Öffnen |
Reise,
von Christoph C. selbst geschrieben, ein ebenso wich-
tiges als anziehendes Werk, gab Navarrete im
1. Bd. der "öoi^cion äe 1o8 vi3,j68 ^ (i68oiil)i-i'
nii6nt08" (5 Bde., Madr. 1825-37) heraus. Eine
I^ccoltg. coinplßta der Schriften des C
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Consecratiobis Considérant |
Öffnen |
.ri-0iiHi886in6iit (spr.darrongdiß'mäng), in Frank-
reich die kommunale Vertretung des Arrondisse-
ments; <^. ä'Lt^t (spr. detah), Staatsrat; (). äs ^U6rr6
(spr. gähr), Kriegsrat oder Kriegsgericht; s'. äe
pre^ewre (spr. -tühr), Präfekturrat (s
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Contentabis Conti (kaufmännisch) |
Öffnen |
(^. und
I^lldiianx (s. d.) auf Burgen und Märkten vor.
Neuen Stoff führten die Kreuzzüge diefer Dichtungs-
form zu, und die den Orientalen nacherzählten Mär-
chen waren die Vorläufer der spätern 0. äe tees.
Boccaccio, der großenteils seinen "vßcÄm
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Cortibis Cortona (Stadt) |
Öffnen |
^ relllciones 66 HeriiHnäo 0. g.1 sinperHäol
Oa.r1o8 V", Par. 1866) und französisch von Valle'e
(ebd. 1879). - Vgl. Bcrnal Diaz del Caftillo, Msw-
ria ver^äera äe 1k conHuiätÄ äs 1a I^ueva, Näp^Qa
(Madr. 1632 u. ö.; deutsch bearbeitet mit Vorwort
von C
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Danclabis Daṇḍin |
Öffnen |
ausgezeichnet. Ferner veröffentlichte er sehr
brauchbare Werke für Nnterrichtszwecke: "^lötiwäo
6i6ui6iitÄii'6 6t p/0ßi'688iv6 äe violon", "I^oie äo
I'sxpl68810NV, "^eoi6 ä6 1a M6ioäi6", tt^rt ä6 II1N-
äui6i' Lur 16 violonv; auch gab er die "d^ivro
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Debuskopbis De Candolle |
Öffnen |
pwnt68 zu Paris, wo er 8. Febr. 1882
starb. D. schrieb: "tÜLtoii-o 66 Ia ina1aäi6 äs3
I)omin63 äe terre" (Par. 1845), "liecnerclioL ana."
tomilineg 6t p1i)'8i0i()^iqu68 3N1' Ia ^Hranc6') (Brüss.
1847), "I^e Mrllin trnitißi-än ^In86mn" (129Lfgn.,
Par
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Deschanelbis Deseine |
Öffnen |
rai30ii du t6inp8" (Vrüss. 1770). - Vgl.
E. Beaussire, ^ut6C6ä6iit8 äe 1'H6F6iiaui8in6 äaii8
1a Piiii030p1ii6 krau^ai86 (Par. 1865).
Deschanel (spr. däschane'll), Emile, franz. Publi-
zist und Politiker, geb. 14. Nov. 1819 zu Paris, be-
suchte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Desfontaines (René Louiche)bis Deshoulières |
Öffnen |
, und studierte
auf häufigen Ausflügen Flora und Fauna sowie
Land und Leute; die Resultate veröffentlichte er in
Berichten im "Vniletiu cle 1^ 8oci6t6 äe ZEoZ'rHpliio
cle I>Hi-i3'), dieselben hat sein Neffe zusammengefaßt
in dem Werke "I^a mi33ion än I'idet
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Dietrich (Franz Eduard Christoph)bis Dietrichstein |
Öffnen |
gemacht und
u. a. ein Werk "De^ription ci68 ßit63 äe minerai
t^t ä68 d0ucü63 a. keil äe Granes" (6 Bde., Par.
1786-1800) geschrieben.
Dietrich, Franz Eduard Christoph, prot. Theo-
log und Sprachforscher, geb. 2. Juli 1810 zu Strauch
bei Großenhain
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Diyamirbis Dmitrijew (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
. von
Graf T. Dzialynski, 3 Tle., Posen 1855-56); die
Aischosskataloge aller altpoln. Diöcesen. Außer-
dem verfaßte er "Vitlr I)Q^ti38imi ätaniz^i" (Krak.
1511 u. ö.; deutsch Graz 1595), "Vita, I)6llti38ima6
I^iu^ae", "VanäLi'i^ ^l'nteuoi'um
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Dudeybis Dudley (Stadt) |
Öffnen |
), "1^6 peciiö äe N. ^iiloino"
(1847>. Dagegen ist " c?0ii8ii6i0 " (1842-44) ten-
denzfrei geblieben und vornehmlich ans den musika-
lischen Anregungen, die ihr das intime Verhältnis
mit Chopin gewährte, mit dem sie 1838-39 den
Winter
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Duettbis Dufaure |
Öffnen |
i'orZimi^tioii
äe Institution ä68Min63 av6uZl6L" (Par. 1833),
"^i'ait6 äo 8tati8tiliu6n (1840), "I^6ttr68 8ur lacka-
rit6" (1847), "8tati8ti
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Duprébis Dupuy de Lôme |
Öffnen |
-
lungen im ""louruai ä68 3avant8" ersänen von ihm
das "N6inoir6 8ur i'ori^iuL ä68 cc)ii3r6iiHU<>u8 6t
8ur i'kxplicHtiou äe Ia KM6 Mi- I'^u-ouoinie"
(Par. 1781). Hierauf wurde er Professor der Be-
redsamkeit am O0II6A6 äe I'Vaiic6, 1788 Mitgli d
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Duvernoisbis Duveyrier |
Öffnen |
642
Duvernois - Duveyrier
1s3 malHäi63 äe tout68163 partieä ä61'oreille" (Par.
1683 u. ö.). Seine anatom. Arbeiten erschienen ge-
sammelt als "^i-aitö äs8 malaäi68 ä63 03" (2 Bde.,.
1751) und "Nuvr68 aiiHwmi^u63" (2 Bde., 1761
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Ecaillebis Ecbolin |
Öffnen |
Konrad Alberti es zu einem
neuen Roman: "Eine wie Tausend", 2. Aufl., Verl.
1889), "^ Il6ii
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Espinosa de los Monterosbis Espronceda |
Öffnen |
, sie passend anzubringen, ein-
fallen. N. äe ooi-pZ (fpr. kohr), Korpsgcist, nennt
man in Korporationen (namentlich militärischen) die
thätigste Teilnahme jcdcs einzelnen an dem gemein-
schaftlichen Wohle aller, unter Veiseitesetzung aller
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Eure-et-Loirbis Eurhodine |
Öffnen |
llu ä6Mrt6in6nt Ü6 1'U.
(Par. 1878); Passy, Deäeriptioii geolo^uE än äe-
pai'teineut äe 1'^. (Evreux 1875); Ioanne, 660-
Arkpkis du (i6pHrt6in6iit äo 1'N. (Par. 1881).
Gure-et-Loir (spr. öhr e löahr), Departement
im nördl. Frankreich, benannt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Fermosellebis Fernando Po |
Öffnen |
. eine
Sammlung von Erzählungen: "^ezoi-o ä<3 eiien-
w8"; "^ollo 0 naäll", eine antidynastische Streit-
schrift; "IiIl iutui'o NHäi-iä)); eine Geschichte der Stadt
Madrid in Führerform: "6uiH äe Hlaäi-iä" (1876);
"I^a N8PHÜ3. 6^1 porveuir", "^1i
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Festungslazarettbis Festungsrayon |
Öffnen |
-
schritten werden.
Litteratur. Vauban, Iraite äs I'atta^us 6t
äs Ia ä6l6N86 ä68 Mc68 (2 Bde., Haag 1737; Leid.
1740; deutsch, 2 Bde., Verl. 1744; Übersetzung von
Clair, ebd. 1770); ders., Ii-aits äe Ia äöksnLs ä68
5,1^068 (Par. 1769); de B
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Fetischbis Fettbildung |
Öffnen |
mu>
sioieng et didlio^i'^piiie ^enernle äe 1a. musi^ue"
(8 Bde., Vrüss. 1838-44; 2. Aufl., Par. 1860-65;
dazu Supplement, 2 Bde., 1878 - 81), wird noch
auf Jahrzehnte hinaus die Grundlage für die musi-
kalische Lexikographie bilden. Es umfaßt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Fourierismusbis Fournier (Edouard) |
Öffnen |
9
Fourierismus - Fournier (Edouard)
arbeiter an der "v68ci-iptioii äe i'^F^pte", deren
meisterhafte histor. Einleitung ihn znm Verfasser hat.
Nach der Rückkehr nach Frankreich wurde er 1802
zum Präfekten des Isc-rc-Departements ernannt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Fox (George)bis Foyers |
Öffnen |
, insbesondere durch die "I1i3toii'6 äe 1a Zuerrs
äe 1^ 1'6nin8ul6" (4 Bde., Par. 1827; deutsch
Lpz. 1827), die jedoch nur bis zum Einfall Iunots
in Portugal reicht, da der Verfasser durch seinen
28. Nov. 1825 zu Paris erfolgten Tod an der Voll-
endung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gaforibis Gagern (Friedr. Balduin, Freiherr von) |
Öffnen |
, errichtete in Paris eine slaw. Biblio-
thek "HIu866 81n.v6" und war 1857 Mitbegründer
der Zeitschrift "^tullc8 äe tk^ow^w, äe ^di^zo^Iiie
6t ä'1ii3t0ii'6", die 1862 in "1^mäo3 reliFienäes,
1n3t0i'i |
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Gagern (Maximilian, Freiherr von)bis Gähnen |
Öffnen |
die
' dramat. Komposition in ^hrer ersten Periode und
innerhalb der Florentiner schule, aus der sie hervor-
ging, gemacht hat.- Vgl. Vogel, M. da G.(Lpz.1890).
! VHFiiNi'üa.(spr. galjär-), ital. Tanz, s. (^illai-äe.
! Va.Fns (frz., fpr. gannjeh
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Galaterbriefbis Galatz |
Öffnen |
. durch Kaiser
Äugustus gemacht worden; an die Bewohner dieser
Vrovinz, denen Paulus das Evangelium gepredigt
batte, ist dessen "Epistel an die G." (s. Galatcrbrief)
gerichtet. - Vgl. Perrot, Guillaume und Delbet,
Lxploration iiiclieoloZiciuo äe
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Garciabis Garcke |
Öffnen |
die Trauerspiele "Hu äuolo ü, innsrw", "Dona
Hrraca. äe (^stilla", besonders die "Ven^anx",
cgtalana" (1. bis 7. Aufl., Madr. 1863-64) und
".luHiiI^oi'enxo" (1865) wieder großen Beifall. Seine
letzten Arbeiten waren die Lustspiele "IIn cusnto äc
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Gaudibis Gauermann |
Öffnen |
von Pikermi in Griechenland paläontolo-
gisch, dann Anfang der siebziger Jahre die Tertiär-
schichten von Mont-Lliböron. Von ihm erschienen:
"R6c1i6rcQ68 8ci6iUititiu68 6N Orient') l)Par. 1855),
"C0Nt6MP0rg.I16it6 äe 1'68P6C6 kuinainß 6t ä6 äi
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Gemmingenbis Gemünden |
Öffnen |
und Marmorbrüche.
^ Vsinoniav soa^ae (lat., "Seufzertreppe-'), im
alten Nom Stufen, die von dem ('ln-cer ^Inmer-
tinu8 (s. d.) zum Forum herabführten. Auf ibnen
wurden die im Gefängnis Hingerichteten hinabge-
schleift, dann in den Tiber geworfen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0812,
Geographische Kongresse und Geographentage |
Öffnen |
von 173 500 M. Andere italienische G. G. sind in
Mailand (seit 1879) mit Sektion Cremona, Neapel
(1882) mit zwei Sektionen in Florenz und Chieti,
Florenz (1883) und Genua (1890). In der Schweiz
hat sich 1858 in Genf eiue 8oci6t6 äe ^(w^i^nio
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Gomezbis Gomperz |
Öffnen |
"^aridaläi", "^ Husäa, ä6 Hungrig," und
"^ liderä^äe". 1852 gab er sein erstes Drama
heraus: "(^nixi", das in Lissabon unter rauschendem
Beifall Zur Darstellung kam. Ihm folgte 1858 eine
Sammlung lyrischer Poesien: "(^antos matutinoZ"
und "NipQLineroZ
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Gomphrenabis Gond |
Öffnen |
). Ausgezeichnetes haben die
beiden Brüder auch für die franz. Kunst- und Sit-
tengeschichte des 18. Jahrh, in Werken geleistet, in
denen eine Fülle von kulturgeschichtlichen Einzel-
heiten und Anekdoten verarbeitet ist. Hierzu ge-
hören: "Iiiztoire äe 1a
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Gonzalez (Fernandez y)bis Goodeniaceen |
Öffnen |
) und
"0pÜ8cui08 in6äito8 su pi'083. ^ verLO" (13 Bde.,
Madr. 1847). Die Gedichte auch in Bd. 67 der
"Zidlioteca. äe 3.ut0r68 68P3.Ü0I68". Izalez.
Gonzalez, Fernandez y, s. Fernandez y Gon-
Gonzalez, Manuel, Präsident von Mexiko
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Guise (Henri I., dritter Hcrzog von)bis Guiteau |
Öffnen |
ni6in0ir63 poui' 86i'vir 3. I'distoirs 60
I^-Hnck" (Bd. 6,1839), sind eine brauchbare Samm-
lung von Akten. - Vgl. Bouillö, Ili^oire 668 äuc8
ä6 (^., Bd. 1 u. 2 (Par. 1849); Brisset, ^1^018
äe (I. (2 Bde., ebd. 1840); Valincourt, Vie äe 5>mi
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Halsbandschweinbis Halseisen |
Öffnen |
693
Halsbandschwein - Halseisen
Juweliere schleppte sich noch viele Jahre lang hin.
T>er Halsbandprozeß hat viele Pamphlete hervor-
gerufen , namentlich die "Vi6 äe ^6g.nn6 äs 8^int-
1x0m^ äe V^Ioig, c0int6886 äs I^^inotte 6w., ecrite
1)kr
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Konservenbis Konservierungsmittel |
Öffnen |
-
nedig (seit 1877), das I^iceo iuu3icai6 I^oLgini in
Turin (seit 1883) u. s. w. In Frankreich veranlaßte
das Bedürfnis einer Vildungsschule für Sänger die
Errichtung der ersten Musikschule, die 1784 zur^colo
i-oMe äs Client et äe äLciÄmation
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Laguneninselnbis Lahaur |
Öffnen |
Wiener Kongreß, auf dem er
für die Unabhängigkeit der Kantone Waadt und
Aargau thätig war, als Privatmann in seinem Vater-
lande. Er starb 30. März 1838. Die heftigen An-
griffe in Seigneux' "1^6013 äe la. Involution än
canton ä6 Vauä" (2 Bde
|