Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Nem hat nach 0 Millisekunden 134 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Niem'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0510, von Facettenauge bis Fächer Öffnen
Schmuck, auch wohl ein Spie- gel, rings mit Federn umstellt (s. Fig. 2). Erst im 17. Jahrh, verfertigte man F. mit mehrern auf einer Achse zusammengenieteten Stäbchen von verschiede- nem Material, den Faltfächer. Diese Form der F.
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0824, von Rheinfels bis Rheingraf Öffnen
Landratsamtes ist Rüdesheim a. Rh. Rheingraf, Name der Grafen im Rhcingau; so nannte sich Embricho Graf im Rheingau, gest. 1157, auch R. Sein Mannsstamm erlosch bereits mit sei- nem Enkel Werner II. 1223; darauf nannte sich
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0278, Hünten Öffnen
272 Hünten. nem ersten Erscheinen wegen seiner Unvollkommenheiten und Barockheiten viel getadelt, aber auch wegen seiner
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0496, von Sickert bis Siemiradzki Öffnen
nem Kriegerdenkmal für Hamburg (zweiter Preis), der Entwurf zum Goethe-Denkmal für Berlin und namentlich das 1877 enthüllte Denkmal Friedrichs d. Gr. in Marienburg mit den vier Hochmeistern am Sockel, während die Bronzegruppen ausziehender
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0079, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
alten Formen fest. Erst im 17. Jahrh. ist der Sieg der modernen Formen entschieden. Die 1. Person Singularis Ind. Präs. hat (zuerst niederdeutsch) den Vokal des Plurals und Infinitivs angenommen: mittelhochdeutsch nemen, ich nime, du nimest, er nimet
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0797, von Rettungskorb bis Retz (Jean François Paul de Gondy) Öffnen
- nem, welche sür Mädchen bestimmt ist, in England und Nordamerika die II0U868 0k reku^s oder ol ro foi-mation oder Reloi-m 8e1iooi3. In einigen Ge- genden, z. V. in Hannover, Baden, Württemberg und der Rheinprovinz, hat man in neuerer Zeit
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0447, Schiffsgeschütze Öffnen
, das mit 175 K3 brau- nem prismatischem Pulver (sog. Schokoladenpulver) ein Geschoß von 455 1
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0800, Genua (Stadt) Öffnen
Konsulate. Verkehrswesen. Die Gesamtschiffsbewegung im Hafen von G. weist folgendes Bild auf: Dampfschiffe 1888 6121 1889 8705 18908357 1891 6283 1393 4981 Nn- NeM er- zähl tDNs 691151 730706 5538 5307 753
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0346, von Matikoblätter bis Meeräsche Öffnen
346 Matikoblätter - Meeräsche nem Siegellack. Ihr gleich steht etwa eine andre Ware, welche neuerdings aus Ostindien kommt, der Bombay- oder der ostindische M. Derselbe bildet verschieden große, rotbräunliche oder gelbliche Stücke, welche
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0269, von E bis East Galloway Öffnen
zusammen, z. B. in fällen, bellen. Dieses kurze e ist jetzt im Deutschen der häufigste der Vokale, was daher kommt, daß schon im Mittelhochdeutschen die früher sehr mannigfaltigen Vokale der Endsilben in ein einförmiges e übergingen, z. B. nemen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0984, von Exzidieren bis Eyck Öffnen
durch sein geistreiches "Ehestandsbuch" ("Ob ainem manne sey zu nemen ein Eelichs Weib oder nit", zuerst Nürnb. 1472, oft aufgelegt; sprachlich erneuert hrsg. von K. Müller, Sondersh. 1879), das großen Beifall fand, und in welches unter anderm zwei aus dem Italienischen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0659, von Gregr bis Greif Öffnen
659 Gregr - Greif. nem Bruder Frank ausgesandt, um die Gegenden westlich und nördlich bis zum Murchison zu untersuchen; 1852 überschritt er auf einer zweiten Reise diesen Fluß, konnte aber den Gascoyne nicht erreichen. Im J. 1855 führte
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1004, von Haftzeher bis Hagedorn Öffnen
1004 Haftzeher - Hagedorn. nem Tode die Mutter für den Schaden, welchen ihre minderjährigen, bei ihnen wohnenden Kinder verursacht haben; Hausherren und Auftraggeber für den Schaden, welchen ihr Hausgesinde und die von ihnen Beauftragten
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0510, von Heywood bis Hiarbas Öffnen
510 Heywood - Hiarbas. nem Nachlaß erschien: "Die Orestie des Äschylus" (hrsg. von Hartwig, Halle 1884). Vgl. Hillebrand, Th. H. (in der "Gegenwart", Bd. 25). 4) Paul Johann, Dichter und Novellist, geb. 15. März 1830 zu Berlin, Sohn von H. 2
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0517, von Kronecker bis Kühl Öffnen
, sondern ständig an der Oberfläche weilenilnd deren Gefahreilausgesetzt sind. ^Kuchinotsu, Hafenstadt in der japan. Provinz^ Hizen, auf der Insel Kiusiu, wurde 188^) dem frem! den Handel eröffnet. ! ^Kückenmühle, Idiotenanstalt, s. Nem itz (Bd. 17
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0614, von Nikutowski bis Niveauschwankungen Öffnen
(Par. 1860). 2) N. der jüngere, auch Rossanensis (nach sei' nem Geburtsort Rossano), Einsiedler in Süditalien, zog sich, nachdem er in der Ehe gelebt, in das Kloster des heil. Mercurius zurück, wechselte später seinen Aufenthalt mehrmals und starb
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0869, von Chalafta bis Chindasunith Öffnen
,,. Chelmos, Arkadien .'.^' Chem,Ammon 'V Cheme, Chemi, Ägypten 209,1 Chemnitz, I. H. (Zoolog), »Nem.-< Chemosch, Chamos CheNg,Tscheng Chenit, Le, Ioux, Val de Chensu, Ägypten
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0419, von Grenzkreis bis Griechenland Öffnen
., der der Mathematik und Bewegungslehre gemeinsam ist; wenn man aus der Anschauung zweier Orte alles Sonstige entfernt, so bleibt als Abschluß nur der Übergang in der Anschauung von e^nem zum andern übrig. Auch Begriffe, die zu den vertrautesten ge-hören, sind
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0678, Naturforschergesellschaft (Versammlung in Halle 1891) Öffnen
diesen Punkt in das richtige Licht gestellt und sorgt bei sei-nem Desinfektor durch eine Kühlvorrichtung dafür, daß der dem Desinfektionsraum zuströmende Dampf für den Fall, daß er überhitzt sein sollte, bis auf den Sättigungsgrad gebracht
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0101, von Blaue Grotte bis Blaufelchen Öffnen
99 Blaue Grotte – Blaufelchen nem Quarzsand und Glimmer, führt häufig Schwefelkies und Reste bituminösen Holzes. Als charakteristische Versteinerungen aus ihr sind kleine Taschenkrebse, Coeloma baltica
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0499, von Cooper (James Fenimore) bis Coornhert Öffnen
^3.v^10fiio6r8" (1846) gehören jener letzten Periode in C.s Leben an. Er starb 14. Sept. 1851 auf sei- nem Landsitze zu Cooperstown. Eine vollständige Gesamtausgabe seiner "^Voi-Ks" erschien 1865 zu Ncuyort in 32 Bänden; deutsch 258 Vdchn., Franks
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0536, von Corti bis Cortona (Stadt) Öffnen
vermochte den Aufstand nicht zu dämpfen; Montezuma wurde als Vermittler von sei- nem Volk verachtet und im Juni 1520 getötet. Nach heldenmütigem Kampfe trat C. in der Nacht des 1. Juli den gefährlichen Rückzug auf dem schmalen Damme des Sees an
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0625, von Cuevas bis Cujacius Öffnen
Sicherheit in Paris suchen, wo er entgegen dem bestehenden päpstl. Ver- bote die Erlaubnis erhielt, röm. Recht zu lehren. Seit 1577 lehrte er wieder in Bourges bis zu sei- nem 4. Okt. 1590 daselbst erfolgten Tode. Seinen Ruf verdankt er dem
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0627, von Culman bis Culpa Öffnen
obliga- torischen Recktsverbältnissen nem Reckt n'ckt allgemein. Vielmebr gab das röm. Reckt eme Klage auf Sckadenersatz wegen fahrlässi- Brocthaus' Konversationslexikon. 14. Aufl.. IV. ger Verletzung nur bei
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0669, von Czegléd bis Czepko Öffnen
böhm. Ländern (Lpz. 1879); Randa, Přehled vzniku a vývinu desk čili knih věřejných, hlavně v Čechách a na Moravě (Prag 1870); Hanel, Vliv práva něm. v Čechách i na Moravě (ebd. 1874) u. a. Eine große Anzahl von Artikeln zur czech. Rechtsgeschichte
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0948, von Depositar bis Depositenwesen Öffnen
seinem jeweiligen Guthaben entsprechender Anteil an dem Gesamtgeldbestande. Dieselbe Bedeutung eines eigentlichen Depositums hat auch heute noch die Hinterlegung von Wertgegenständen, verschlosse- nem oder versiegeltem Gelde zur Aufbewahrung
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0176, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1273-1519) Öffnen
174 Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1273-1519) nem Königreich Sicilien hatte Friedrich eine feste monarchische Ordnung und eine geregelte Verwaltung aufgerichtet, er vollzog hier den Bruch mit dem mittelalterlichen Lehnsstaat
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0375, von Döbel (Heinr. Wilh.) bis Doberan Öffnen
), die für eine klassenmäßige Abstufung ^ des Wahlrechts eintrat. Er starb 1874. Nach fei- ! nem Tode erfchiencn: "^6 i>06tica1 ^vorkä ol ä^ä- l nev D., >vitd intioänctm'^ notics luiä inemoir d^ ! ^s. XieiwI" (2 Bde., Lond. 1875), "IIwuMg 011 ! art, pkii080i
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0376, von Döbereiner bis Doblhoff-Dier Öffnen
. 1836). Auch feine Lehrbücher der Chemie waren gefchätzt. In Jena trat D. in nähere Beziehungen zu dem Grohherzog Karl August von Weimar und zu Goethe, wie deren Briefe (hg. von Schade, Weimar 1856) an D. bekunden. Mit fei- nem Sohne, Franz D
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0377, von Döbling bis Dobřisch Öffnen
war er mit Andr. Fay Direktor des neuerrichteten ungar. Nationaltbeaters. D. starb^8. März 1851 auf sei- nem Landbause bei Ofen. l^eine zahlreichen histor. Arbeiten, die er in den Zeitschriften veröffentlichte, fowie feine Iugendschriftcn sind
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0435, von Doppelflügel bis Doppelgriffe Öffnen
.). Die Möglichkeit des D. haben Dr. Stark in Wien und Professor Vosfcha in Leiden schon 1855 dar- gethan; Karl Maron entwarf 1863 zugleich mit fei- nem Brücken-Gegenfprecher auch dessen Verwertung fürD. Die erste praktifch brauchbare Anordnung aber
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0652, von Dynamitgeschütze bis Dynamomaschinen Öffnen
sich einer Zündschnur mit aufgeschobe- nem und mittels Zange darauf festgctniffenem Zünd- hütchen; diese wird 3 cm tief in das Pulver gescho- ben, dies fest angedrückt und die Patrone mit einem Papicrstöpsel geschlossen. Die Verdammung
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0672, von Eberhard III. (Graf von Württemb.) bis Eberhard VI. (Graf von Württemb.) Öffnen
. GberhardV.imVart,'seit1450Graf,von1495 bis 1496 als Eberhard I. Herzog von Württem- berg, wurde 11. Dez. 1445 geboren, 4 Jahre nach der Teilung der württemb. Besitzungen zwischen sei- nem Vater, Ludwig dem Mern, der die Uracher, und dessen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0674, von Eberlein (Gustav) bis Ebernburg Öffnen
Kaiser Friedrichs. Ein nach sei- nem Modell galvanoplastisch hergestelltes Reiter- denkmal Kaifer Wilhelms wurde 1891 in Gcis- lingen aufgestellt. Auch für Mannheim und Ruhr- ort ist er mit der Ausführung von Kaifcrdenkmälern beauftragt. Er schrieb
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0949, von Eiserne Maske bis Eiserner Vorhang Öffnen
' (3 Bde., Par. 1827; neue Ausg., 2 Bde., 1860) schlagend widerlegte. Beglaubigte Auffchlüsse über die E. M. gab zuerst der Jesuit Griffet, der neun Jahre in der Bastille als Beichtvater wirkte, in sei- nem "'Ii'Äit6 668 äin"6l'61it63 80lt63 ä68
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0046, Elsaß Öffnen
gelangte auch im E. zu größter Blüte; auf dem Gebiete des Schrift- tums wirkten Georg Wickram u. a., als hervor- ragendste Erscheinung Joh. Fischart. Der Versuch Heinrichs II. von Frankreich, im I. 1552 auf sei- nem Kriegszuge, der ihm
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0305, von Ernst I. (Herzog v. S.-Cob. u. Gotha) bis Ernst II. (Herzog v. S.-Cob. u. Gotha) Öffnen
vermählte er sich 3. Mai 1842 mit Alerandrine Luife Amalie Friederitc Elisabeth So- phie (geb. 6. Dez. 1820), der Tochter des Großherzogs Leopold von Baden. Am 29. Jan. 1844 folgte er fei- nem Vater als Herzog von Coburg-Gotha und Chef des
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0322, von Ertragssteuer bis Ertragstafeln Öffnen
- nem bestimmten Zusammenhang mit dem wirk- lichen Ertrag der geschäftlichen Unternehmer steht, wie in Frankreich und früher in Preußen. Die Kapitalrentenstcuer fehlt in Preußen und England als selbständige E. ganz und in Frankreick ist sie nur
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0413, von Eulenburg (Botho, Graf zu) bis Eulengebirge Öffnen
Schöneberg bei Berlin. Dem Abgeordnetenhause ge- hörte er 1866-77 an. - Vgl. E.s Reden von fei- nem Eintritt in das Ministerium bis zur Feststellung der Kreisordnungsreform, 1862-72 (Berl. 1872). Gulenburg, Philipp, Graf zu, Diplomat, geb. 12. Febr
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0439, von Eurynome bis Eusebius (von Emesa) Öffnen
- 57) ist in kritischer Beziehung wertlos. Unvoll- ständig ist die Ausgabe von Dindorf, "Nu86dii (^683,ri6Q3i8 opera" (4 Bde., Lpz. 1867-71). - Vgl. F. C. Vaur, Die Epochen der kirchlichen Ge- schichtschreibung (Tüb. 1852); Stein, E. nach sei- nem
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0454, von Evora d'Alcobaça bis Ewald (Georg Heinr. August) Öffnen
Ländchens Evrecin. Richard I. von der Normandie verlieh E. als Grafschaft fei- nem Sohne Robert. Anfang des 12. Jahrh, wurde dieselbe an das Haus Montfort vererbt, von dem sie Philipp II. August erkaufte. Philipp IV. gab sie als Apanage an seinen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0486, von Extremität bis Eybel Öffnen
. Sein treffliches Ehebüchlein (Nürnb. 1472) bejaht die Frage, "Ob einem Manne sey zu nemen ein eelich Weyb oder nit", gründlich mit Lcbre und novelli- stischem Beispiel. Im "Spiegel der Sitten" (Augsb. 1511) teilt E. vollständig germanisierte Bearbei
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0638, von Feindschaft bis Feistmantel Öffnen
Brahmanismus und Zoroastrismus kombinierte Lehre einzuführen fuchte, bediente er sich der Ratschläge F.s, den die Orthodoxen samt sei- nem Bruder als Atheisten, Sonnenanbeter und An- stifter des Abfalls Akbars zu brandmarken suchten. F
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0789, von Filangieri (Gaetano) bis Filet Öffnen
netzartiges Geknüpf von Zwirn, wolle- nem Garn oder Seide, das sich von den beim Weben, 50*
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0824, von Firmament bis Firmicus Maternus Öffnen
Vertreibung der Salzburger regte Goethe zu sei- nem Epos "Hermann und Dorothea" an. Ein anderes Mitglied dieser Familie war Kar! Leopold Max, Graf von F., Fürst-Erzbischof zu Wien, geb. 1766, gest. 29. Nov. 1831 zu Wien. Firmicus Matörnus, Julius
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0829, von Fischblase bis Fische (zoologisch) Öffnen
aufgetragen wird, und schließlich noch mit zerfalle- nem Kalk abgerieben. Der relativ hohe Preis de^ Fischbeins, namentlich zu Zeiten wo die herrschende Mode der Damenkleider einen reichlichen Verbrauch dieses Materials bedingt, hat zur Herstellung
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0830, Fische (zoologisch) Öffnen
und entspricht morphologisch der Lunge, er- hält aber die Atemfunktion nur bei wenigen F. Je nachdem der Verbindungsgang mit dem Schlunde offen oder verwachsen ist, unterscheidet man Physo- stomcn mit offenem und Physotlistcn mit geschlosse- nem
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0965, von Forbes (Edwin) bis Force Öffnen
- schreibung der Erpedition wurde von ihm und sei- ^ nem Reisegefährten Spratt u. d. T. "^lÄV6i8 in I^vciH, Ni1)^8 3.nä tiw (^id.yig.ti8" (2 Bde., Lond. 1847) herausgegeben. Während seiner Abwesenheit batte er den Lehrstuhl der Botanik in Kwx'8 ^oiieZe
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0016, von Fox (George) bis Foyers Öffnen
, kämpfte jedoch gegen den Französischen Krieg fort, bis er 1798 für einige Jahre sein fruchtloses Mühen aufgab, um auf fei- nem Landgut litterar. Arbeiten zu leben. Als Pitt 1804 sein zweites Ministerium antrat und F.' Ta- lent dafür gewinnen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0053, von Frankomanie bis Frankozwang Öffnen
Nachnahmefendungen müssen der Postanstalt am Aufgabeorte fpätestens 7 Tage nach dem Eingang gebührenfrei zurückgesandt werden. 3) Dem F. unterliegen auch die Briefe nach dem Verein saus land, das sind a. Länder mit eige- nem geordneten: PostWesen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0298, von Freund (Wilh.) bis Frey (Heinr.) Öffnen
296 Freund (Wilh.) - Frey (Heinr.) nem Tode von Bissen vollendet wurde, 1884 aber mit dem Schlosse verbrannte (Lithographie und Text von Hoyen, 1857). Freund, Will)., Philolog, geb. 27. Jan. 1806 zu Kempen im Posenschcn, widmete sich
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0317, Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
Patriarchen von Jerusalem und den drei Ritterorden, dem Kaiser nicht zu gehorchen. Trotzdem gelang es F., mit sei- nem Heere, dem sich die Ritter des Deutschen Ordens treu anschlössen, bis Joppe vorzndringen und dnrch kluge Verhandlungen mit den
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0346, Friedrich Wilhelm III. (König von Preußen) Öffnen
344 Friedrich Wilhelm III. (König von Preußen) Redlichkeit. Der König selbst gab das Beispiel an sei- nem Hofe, wo edle Einfachheit, verbunden mit Ord- nung und Pünktlichkeit herrschte. Das königl.Paar bot das Muster eines glücklichen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0351, von Friedrich August II. (König v. Sachsen) bis Friedrich (Herzog zu Schlesw.-Holst.) Öffnen
wieder verlieh. Er kaufte das Ritter- gut Dolzig in der Niederlausitz und vermählte sich 11. Sept. 1856 mit der Prinzessin Adelheid von Hohenlohe-Langenburg. Seitdem lebte er auf sei- nem Gute in Zurückgezogenheit, wahrte sich aber in einem an
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0407, Fugger Öffnen
die Städte des Schmalkaldi- schen Bundes zog, wußte Anton F. als Unterhändler der Stadt für Augsburg das Versprechen günstiger Bedingungen zur Unterwerfung zu erlangen, das freilich nachher nicht eingehalten wurde. Bei sei- nem Tode hinterließ Anton F
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0447, Futter (Nahrung der Tiere) Öffnen
irgend einer Nutzungsrich- tung hin Fleisch, Milch, Wolle, Arbeit zu erzeugen. Der Wert eines Futtermittels richtet sich nicht nach seinem Gehalt an Rohnährstoffen, sondern nach fei- nem durch physiol. Fütterungsversuche festgestellten Gehalt
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0478, Galilei Öffnen
Florenz zurückzuziehen. Dort arbeitete er, obwohl seit Dez. 1637 gänzlich erblindet, unermüdet weiter. 1637 entdeckte er die Libration der Mondkugel; in sei- ^ nem 1638 zu Leiden erschienenen zweiten Haupt-
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0513, von Galvanographie bis Galvanometer Öffnen
Teilen Asphalt zusammengeschmolzen ist. Diesen trägt er mit ei nem Bällchen in einer dünnen, gleichmäßigen Schicht auf die Oberfläche auf, während er die Rückseite und den vorher durch die Platte gezogenen Leitungsdraht
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0572, von Gascognisches Meer bis Gasfeuerungen Öffnen
1883. Gascoigne (spr. gäßleun). George, engl. Dich- ter, geb. um 1535 wahrscheinlich in Westmoreland, studierte in Cambridge und in l^i^'ß Inn, führte jedoch ein ausschweifendes Leben, sodaft er von sei- nem Vater enterbt wurde. 1572 nahm G
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0583, Gasmotor Öffnen
der Muffe, der an fei- nem Ende mit einer Rolle versehene .Hebel gehoben wird, welcher das Gasventil öffnet. Läuft der Motor zu fchnell sdie normale Tourenzahl ist in der Regel 160 bis 180), fo gehen die Tachometerkugeln nach außen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0664, von Gegenfuge bis Gegenreformation Öffnen
Protestantismus in vielen Gegenden wieder unterdrückte. Eine Hand- habe dazu für Deutfchlaud bot das sog. Territorial- system, d. h. der Grundsatz, daß jeder Fürst in sei- nem Gebiete die Religion einführen dürfe, zu der er sich selbst bekenne, aber den
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0807, Geographie Öffnen
der Örter nach Längen und Breiten aus Itinerarien und behandelte in sei- nem geogr. Werke in drei Büchern die Geschichte der G., die Physische und politische G. Hipparch, der größte Astronom des Altertums, unterzog die Ar- beiten des
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0825, von Georg. V. (König von Hannover) bis Georg (Prinz von Preußen) Öffnen
823 Georg. V. (König von Hannover) - Georg (Prinz von Preußen) nem Königreich Hannover hatte er 1820 eine Ver- fassung und 1823 eine Verwaltungsreform ver- lieben, bis zu diesem Jahre hatte er auch in Brann- schweig die Vormnndsckast
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0885, von Gerwig bis Gesamtbürgschaft Öffnen
Schau trug und die geschichtlichen Thatsachen mit zu vielen Re- flexionen begleitete, wird seinen spätern polit. Schrif- ten fast allgemein zum Vorwurf gemacht. In sei- nem "Nekrolog Friedr. Christoph Schlossers" (Lpz. 1861) sprach er sich über
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0932, Gesellschaft (juristisch) Öffnen
, was er in Gesellschaftsangelegenheiten eingenommen bat, und Gefellfchaftsgelder zu verzinfen, welche er in eige- nem Nutzen verwendet hat. Über die Geschäfte, welche er für die G. führt, hat er Rechenschaft zu geben, kann aber feinerfeits Erstattung der Aus- lagen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0947, von Gespinstfaserpflanzen bis Geßner (Ludwig) Öffnen
verbarren ntuftte, bi^ er 1881 dilrch Marno befreit wurde. Er erlag den Anstrengungen nnd ' dellt ^tlntpsfieber ilt Sues 1. Mai 1881. Aus sei- nem Nachlaß erschielt das von seinem Sohn nnd ^ M. Eamperio berausgegebeite Werk: "80tt6 ;mm
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0953, von Gesundheitsamt bis Geten Öffnen
Mösiens mit in- b.'grimn'. zur -,eit Cäsars hatle Boerebistes ein mäcknges Reick dort gegründet, welches nach sei- nem Tode auseinander fiel. Unter Augustus trium- vbiertc Craffus 28 v. Cbr. nach einem siegreichen ,^'lozuge über sie. Die G
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0024, von Girre bis Giseke Öffnen
aus deutscher Geschichte» (Lpz. 1865; 2. Aufl. 1878), worin Stoffe aus der frühesten preuß. Geschichte behandelt werden. Giseke , Nikol. Dietr., Dichter, geb. 2. April 1724 zu Nemes-Cso bei Gün im ungar. Komitat Eisenburg, wo sein Vater
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0174, von Görres (Josef von) bis Gorresio Öffnen
) und sein "Athanasius" (ebd. 1837; 4. Aufl. l838) zeigen ihn bereits fest in sei- nem mittelalterlich-romantischen Gleise. Mit dem letzten Werke eröffnete G. den litterar. Streit in der kölnischen Vischofsfrage. Ferner schrieb er: "Kirche
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0223, von Gozzi bis Gozzoli Öffnen
, defto mehr Aussehen erregten moralische und kritische Abhandlungen und die "(^226ttH V6U6ta", die er fast ganz allein fchrieb. Bald galt er für einen trefflichen Kritiker und den reinsten und elegantesten Stilisten Italiens. Zu sei- nem Wochenblatte
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0271, von Grasseyieren bis Graßmann Öffnen
); als Substantiv Grassation. Grassittiche (NnpnemI.), Gattung der Papa- geien (s. d.) mit schwach abgerundetem, stark geboge- nem Schnabel, stufigem Schwänze, großen runden Nasenlöchern, schwacher Wachshaut, befiederten Zü- geln und Augenkreifen. Grün
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0309, von Gresham bis Gretna-Green Öffnen
, wobei er den bisherigen groben Wucher beseitigte. Sich und sei- nem Neichtum setzte er ein Denkmal durch den Bau der Londoner Börse, den er nach dem Muster der Antwerpener auf eigene Kosten unternahm. Der- selbe begann 1566, die Zeit
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0498, von Grundgesetz (biogenetisches) bis Grundkapitalerhöhung Öffnen
Aktiengefcllfchaftcn das nach sei- nem Wert in Geld ausgedrückte Vermögen der Ge- sellschaft, welches bleibend vorhanden sein muß, bevor die Gesellschaft einen Gewinn an die Aktio- näre verteilen darf. Die einzelnen Aktien geben einen Nominalbetrag
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0581, von Gut (wirtschaftlich) bis Gúta Öffnen
, wie Staats- und Kirchengüter u. s. w. - Im landwirtschaftlichen Sinne wird das Wort G. gleichbedeutend mit Landgut (s. d.) gebraucht. Gut (Taugut), in der Seemannssprache, s. Takelage und Laufendes Gut. Güta, Groh-Gemeinde im Stuhlbezirk Nemes- Ocsa
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0591, von Guttatim bis Gutzkow Öffnen
- nem Namen fortführte. Nachdem das Geschäft seit 1862 im Besitz der Erben gewesen war, wurde es 1871 von Daniel (5ollin übernommen, dessen Teilhaber bis 1886 Wilh. Müller und Oskar Haering, von da an Hugo Heimann waren. Letzterer ist seit 1890
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0628, von Hackmaschine bis Hackwald Öffnen
" erschienen in 20 Bdn. (ebd. 1881-82). Auch gab er 1855-68 mit Hoefer die "Hausblätter" heraus. 1873 - 76 ver- öffentlichte H. u. d. T. "S orgenlose Stunden im Kreise beliebter Erzähler" eine Novellenbibliothek. Aus sei- nem Nachlaß erschien ein Teil
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0676, von Halikarnassos bis Hall (Stadt) Öffnen
mit Freitreppe, mit Altar- werk (Grablegung) von Lohkorn, die Katharinen- kirche (14. Jahrh.) mit schö- nem Hochaltar und die kath. Kirche (1885), ein stattliches Rathaus (1735), paritätisches Gymnasium, seit1877(Rektor vr.John, 17 Lehrer, 10 Klas
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0686, von Haller (Berthold) bis Hallier Öffnen
der Venus vor der ^onne aufmerksam und lehrte aus dessen Beobachtung an verschiedenen Orten der Erde die Parallaxe der Sonne bestim- men. Er starb 14. Jan. 1742. Sein Hauptwerk sind die "^Ixil^u 3,8tr0Q0micii6", die erst nach sei- nem Tode (Lond
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0836, von Harrah bis Harrison (Benjamin) Öffnen
Lord der Schatzkammer geworden, legte er 1765 diese Stellen nieder, ward 1774 Sekretär der Königin und starb 22. Dez. 1780 zu Salisbury. Nach sei nem Tode erschienen «Philological inquiries» (2 Bde., Lond. 1781; deutsch von Jenisch, Berl. 1789
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0893, von Hausindustrieschulen bis Hauskommunion Öffnen
oder tilik f^mili^s. Wegen des rö- misch-rechtlichen Begriffs der fHiniliu. f. Familie. Ursprünglich batte im röm. Recht der Vater in sei- nem eigenen Interesse eine Gewalt (piitrill. potsst^^) über das Kind; er verfügte über das Kind und er- hielt
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0056, von Herausforderung bis Herb. Öffnen
sich aber schließlich mit Robespierre,derihnalsAnhängerDantonsl7.März 1794 anklagen und 5. April hinrichten ließ. Er schrieb eine "Ikeorie äe 1'aindition", die nach sei- nem Tode erschien (Par. 1802). Herausforderung, die Aufforderung zum
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0312, von Holzbiene bis Holzbrücken Öffnen
aus gebogenem Rotbuchenholz. Thonet hat auch die Erzeugung von Radfelgen aus geboge- nem Holze wieder aufgenommen. Selbst Räder für Kanonenlafetten und sonstige dem Kriegsdienste zugehörige Fuhrwerke erhalten heute Radfelgen aus gebogenem Holze. Bei
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0586, von In duplo bis Industrie Öffnen
Hochwasser ist das ganze Delta Überschwem- mungen ausgesetzt. Der I. verliert sowohl auf sei- nem Laufe durch dürre und wüste Gegenden als auch durch Abzüge viel Wasser, sodaß er eine ge- ringere Wassermasse ins Meer sendet als der Ganges. Die Stromlänge
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0710, von Isenburg (Flecken) bis Iser Öffnen
150 m tief. Mit sei- nem malerischen obern Teile in einem von N. nach S. gerichteten Thale gelegen, greift er im untern Teil, 8-förmig nach W. umbiegend, auf die Ebene vor. Außer dem Oglio (s. d.) empfängt er bei Castro die Vorlezza. Das westl
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0933, von Johann I. (König von Portugal) bis Johann VI. (König von Portugal) Öffnen
von Portugal (1521- 57), Sohn Emanuels d.Gr., geb. 1502, schloß sich ganz an Kaiser Karl V. an, dessen Schwester Katharina er heiratete und dessen Tochter Johanna er mit sei- nem Sohne Johann vermählte. Noch war das An- sehen Portugals im Steigen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0992, Jugendschriften Öffnen
mit sei- nem moralischen Elementarbuch (1782), seinem "Sittenbüchlein" und namentlich "Joseph Schwarz- mantel". Nicht so volkstümlich wie Salzmanns Iugendschriften waren diejenigen Kaspar Fried r. Lossius' in Erfurt, der in feinem "Gumal und Lina
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0999, von Julius (Herzog zu Braunschweig) bis Juncaceen Öffnen
. In sei- nem 66. Jahre wurde er zum Papst gewählt. 1551 eröffnete er wieder in Trient das Konzil, das aber schon 1552 auscinandcrgchen mußte. - Vgl. Brosch, Geschichte des Kirchenstaates, Bd. 1 (Gotha 1880). Julius, Herzog zu V raunschweig
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0120, Kapkolonie Öffnen
er- reicht. Von dieser Kette zweigt beimHerriver-Stocke ein dritter, höherer Gebirgszug ab, dicZwarteberge. Sie streichen nach O., erstrecken sich nnter verschiede- nem Namen bis in die Gegend vonUitenhage, dort ihren höchsten Gipfel, den Cockscomb, auch
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0156, Karl II. (König von Großbritannien) Öffnen
. Jan. 1649 das Todesurteil, am 30. wurde der König vor sei- nem Palast Whitehall enthauptet. K. hat wie sein Vater Jakob, den Gedanken der göttlichen Prärogative seines Königtums unbelehr- , Artikel, die mau unlrr K vcrni bar festgehalten
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0642, von Kornweibel bis Korone Öffnen
und Beinen; die Fühler sind gebrochen, der Rüssel ist lang, an sei- nem Grunde unter den Augen liegt eine rundliche Fühlergrube. Das Weibchen legt die Eier einzeln an die Getreidekörner, welche es vorher anbohrt und in welche sich
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0811, von Kunstverlag bis Kuntze Öffnen
und Pferde an der Tränke (fämtlich in der Galerie zu Karlsruhe). Ludwig K., Karl K.' jüngerer Sohn, geb. 22. Juli 1810 zu Karlsruhe, bildete sich unter sei- nem Vater, sodann unter Fries in Karlsruhe, seit 1835 zu München. Er hat sich als tüchtiger
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0876, von Lachsenburg bis Lackarbeiten Öffnen
und vielfach gezüchtete weißeL. ist kein Albino oder Kakerlak, sondern eine Züchtungs- rasse, die sich als beständig in der Färbung fortpflanzt. Sie ist sehr schön, reinweih, mit weißlich fleischfarbe- nem Schnabel und hellkarminroten (und nicht
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0887, von Lafayette (Gräfin de) bis Lafette Öffnen
vorkom- men, müssen alle die Bedienung erleichternden teck- nischen Hilfsmittel zur Anwendung kommen. Wäh- rend bei den Velagerungslafetten und den auf offe- nem Walle zur Verwendung kommenden L. eine leichte Beweglichkeit erforderlich ist, kommt
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0915, von Lamlash bis Lamoricière Öffnen
. von, Astronom, geb. 13. Dez. 1805 zu Braemar in Nordschottland, würde 1828 Assistent und 1833 Konservator der Stern- warte Bogenhausen bei München, die er bis zu sei- nem 6. Aug. 1879 erfolgten Tode leitete. Er war auch Mitglied der Münchener
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0973, von Lanz bis Lanzette Öffnen
oder Hiebes wohl vorkommt. Von den eigentlichen Paraden zu unterscheiden sind die sog. Deckungen: fortgesetzt um und über den Reiter kreisende Schwingungen der mit hochgehobe- nem rechtem Arm in wagcrechter Ebene gedrehten Lanze. Bei den
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0988, von Lasen bis Laskaris Öffnen
für feine Tochter Hippolyta. Später lebte er in Rom unter dem Schutze des Kar- dinals Vessarion, erteilte seit 1465 zu Neapel öffent- lichen Unterricht und lehrte von 1466 an bis zu sei- nem Tode (1501) zu Messina. Seine grieck. Gram- matik, auch
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0992, von Läßliche Sünde bis Last (Getreidemaß) Öffnen
, Tonsetzer, geb. 1520 zu Mons im Hennegau, hieß ursprünglich Roland Del attre. Als Chorknabe an der Kirche St. Nicolas in seiner Vaterstadt machte er durch seine schöne Stimme Aufsehen, wurde in fei- nem 12. Jahre von Ferdinand Gonzaga (Vicekönig
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0196, von Nationalbank für Deutschland bis Nationalkonvent Öffnen
. auf. Nationalisten, amerik. Partei, die in einer großen Anzahl von Klubs in den Vereinigten Staa- ten verbrettet ist und den von Bellamy (s. d.) in sei- nem Roman "I^ookin^ dgcii^arä" geschilderten Zukunftsstaat verwirklichen will. Ihrer
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0227, von Neckargemünd bis Necker Öffnen
Thalrändern stromaufwärts bis Eßlingen wachsen, im weitern Sinne aber auch die Gewächse der Seitenthäler des Neckars, wie des Enz-, Nems-, Kocher-, Jagst- und Sulmthals sowie des Zabergäues und der Albtrauf. Den Nebsatz bilden Elbling, Eylvaner
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0386, von Nisi bis Nissen Öffnen
, hatte eine purpurne Haarlocke, an der seines Reiches Schicksal hing. Als Minos auf sei- nem Zuge gegen Athen auch Megara belagerte, verliebte sich die Skylla in ihn, raubte ihrem 35ater die Haarlocke und gab sie Minos, worauf dieser Megara eroberte