Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Postexpedition
hat nach 2 Millisekunden 161 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Vegaexpedition'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Marktheidenfeldbis Marlborough |
Öffnen |
der Bayr. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
Aschaffenburg), Forstamtes und einer Aufschlageinnehmerei, hat (1895) 1985 (1890: 1970) E., darunter 56 Evangelische, Postexpedition,
Fernsprechverbindung, Wasserleitung, Krankenhaus
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Vilmbis Vinadio |
Öffnen |
und eines Amtsgerichts (Landgericht Landshut), hat (1895) 2723 kath. E., Postexpedition, Telegraph, kath. Kirche, mehrere Klöster, ein Rettungshaus und auf dem nahen Mariahilfberg ein Missionshaus der Redemptoristen, jetzt von den Kapuzinern bewohnt
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Leutershausenbis Leuthen |
Öffnen |
und der Linie Nürnberg-Crailsheim der Bayr. Staatsbahnen, hat (1895) 1473 (1890: 1557) E., darunter 20 Katholiken und 71 Israeliten, Postexpedition, Telegraph; Viehzucht. Hier besiegte 11. April 1450 Albrecht Achilles die Nürnberger.
Leuthen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Eschelbis Eschenburg |
Öffnen |
Gemeinden mit 251 Ortschaften, darunter 5 Städte. - 2) Bezirksstadt im Bezirksamt E., 50 km im N. von Amberg, in 438 m Höhe, Sitz des Bezirksamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Weiden) und Rentamtes, hat (1890) 953 E., Postexpedition, Telegraph, zwei
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Laufbis Laufenburg |
Öffnen |
im Bezirksamt Aschaffenburg des bayr. Reg.-Bez. Unterfranken, an der L. und der Linie Würzburg-Aschaffenburg der Bayr.
Staatsbahnen, hat (1890) mit Frohnhofen 1158 E., darunter 44 Evangelische; Postexpedition, Telegraph; chem
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Waldmüller (Rob.)bis Waldshut |
Öffnen |
, eines Amtsgerichts (Landgericht Amberg), Nebenzollamtes erster Klasse und Forstamtes, hat (1895) 2923 meist kath. E., Postexpedition, Telegraph, kath. Kirche, Schloß; Spinnereien, Tuchfabrikation, Holzindustrie, Glashütten und Glasschleifereien
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Weide (spanische)bis Weidmannsche Buchhandlung |
Öffnen |
und 113 Israeliten, zwei Postexpeditionen mit Telegraph, Bezirksgremium, kath. und evang. Kirche, Schloß, Realschule, Präparandenanstalt, landwirtschaftliche Winterschule, Agentur der Bayrischen Notenbank; Maschinen- und Porzellanfabrikation
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Weilerbis Weimar (Stadt) |
Öffnen |
im Bezirksamt Lindau des bayr. Reg.-Bez. Schwaben, an der Rotach und der Nebenlinie Rothenbach-W. (5,7 km) der Bayr. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Kempten), hat (1895) 1100 E., darunter 36 Evangelische, Postexpedition, Telegraph
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Weißenfels (Markt in Krain)bis Weißeritz |
Öffnen |
Senden-W. (9,6 km) der Bayr. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Memmingen), hat (1895) 2060 E., darunter 60 Evangelische, Postexpedition, Telegraph, kath. Kirche in byzant. Stil (1874), Schloß des Grafen von Fugger-Kirchberg-Weißenhorn
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Wortaccentbis Wörth |
Öffnen |
Israeliten, Postexpedition, Telegraph, altertümliches Rathaus, Schloß, Wasserleitung, Kanalisation; Leitern- und Holzwarenfabrikation, Mühlen, Sägewerk, Obstbau, Schiffbau, Steinbrüche und Steinhauerei. – 2) W. an der Donau, Flecken im Bezirksamt
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Vogtländer Berglandbis Voigt (Georg) |
Öffnen |
im Bezirksamt Pfaffenhofen des bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, rechts an der Donau, an der Linie Regensburg-Ingolstadt-Augsburg der Bayr. Staatsbahnen, hat (1895) 1536 kath. E., Postexpedition, Telegraph, zwei schöne Kirchen, Reste der alten Burg
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Kretzerbis Kreuth |
Öffnen |
.-Bez. Oberfranken, am Roten Main und an der Linie Bayreuth-Schnabelwaid der Bayr. Staatsbahnen, hat (1890) 955 meist evang. E., Postexpedition, Telegraph, städtisches Krankenhaus, Vieh- und Schweinemärkte.
Kreußen-Fayencen, Gefäße aus Steingut
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Velbertbis Veleda |
Öffnen |
. Mittelfranken, rechts an der Pegnitz in einem Thal des Fränkischen Jura, an der Linie Nürnberg-Marktredwitz-Eger der Bayr. Staatsbahnen, hat (1895) 819 E., darunter 35 Katholiken, Postexpedition, Telegraph, evang. Kirche und Schloß. – 2) V. bei
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Hammalbis Hammer (Bernh.) |
Öffnen |
, Postexpedition, Telegraph, ein schönes Schloß, eine Lateinschule, Wein- und Wiesenbau, Kalk- und Sandsteinbrüche. In der Nähe das alte Schloß Saaleck mit Weinbergen, das Franziskanerkloster Altstadt, die Marienkapelle Steinthal sowie die Bergschloßruine
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Möng-tzebis Monismus |
Öffnen |
Evangelische); Postexpedition, Telegraph, ehemaliges Benediktinerkloster und Industrieschule.
Monĭca , die Heilige, Mutter des Kirchenvaters
Augustinus (s. d.), geb. 332 in Afrika. Ihre Eltern
waren Christen; dennoch wurde sie zur Heirat
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Moorleinenbis Moose |
Öffnen |
, an der Linie
München-Regensburg der Bayr. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Landshut), hat (1895) 3057 (1890: 3012) E.,
darunter 22 Evangelische, Postexpedition, Telegraph, roman. Münsterkirche, zwei roman
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Oberstaatsanwaltbis Obertöne |
Öffnen |
und Trettach, welche die Iller bilden, in 843 in Höhe, in schöner Alpengegend, an der Nebenlinie Sonthofen-O. (13,5 km) der Lokalbahn-Aktiengesellschaft, hatte 1890: 1892, 1895: 1958 E., darunter 80 Evangelische, Postexpedition, Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Wasserstoffsuperoxydbis Wasserverschluß |
Öffnen |
eines Amtsgerichts (Landgericht Ansbach) und Rentamtes, hat
(1895) 1772 E., darunter 86 Katholiken und 46 Israeliten, Postexpedition, Telegraph, evang. Kirche und Präparandenschule.
Nordwestlich der Hesselberg (689 m), südwestlich der
Öttinger Forst
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Weltwunderbis Wendehals |
Öffnen |
, am Ostrand
des im S. und O. vom Fränkischen Jura umschlossenen Ries, hat (1895) 2085 E., darunter 29 Evangelische, Postexpedition, Telegraph, kath. Kirche;
Mahl- und Sägemühlen, Ziegelei. In der Nähe ein Wildbad, ein Kapuzinerkloster
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Werneckbis Westaustralien |
Öffnen |
1897).
Werneck , Dorf im Bezirksamt Schweinfurt des bayr. Reg.-Bez. Unterfranken, an der Wern, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Schweinfurt)
und Forstamtes, hat (1895) 1428 E., darunter 247 Evangelische und 70 Israeliten, Postexpedition
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Ambuellabis Ameisen |
Öffnen |
man Ambulanzen die fahrenden Postexpeditionen sowie alle fahrbaren Einrichtungen, welche für Handel und Gewerbe im Umherziehen (ambulant) dienen.
Ambulation (lat.), das Umherwandeln. Danach heißt ambulatorisch diejenige Art der ärztlichen Praxis
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Etappendelegierterbis Eteokles |
Öffnen |
Lazarett, Magazin, Telegraphenbüreau, der Postexpedition angebracht und diese Gebäude durch Inschriften bezeichnet sein; die Kommandantur wird außerdem bei Tage durch eine schwarz-weiß-rote Fahne, nachts durch eine rote Laterne kenntlich gemacht
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Berceusebis Berchtesgaden |
Öffnen |
der Nebenbahn Neumarkt-Beilngries, hat (1890) 1505 kath. E., Postexpedition, Telegraph, kath. Dekanat, Krankenhaus, Bürgerspital; Getreide- und Obstbau, Viehzucht; nahebei die besuchte Mariahilfkapelle.
Berchta (Berhta, woraus die jetzige Form Bertha
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Betulabis Beugung (des Lichts) |
Öffnen |
, hat (1890) 674 E., Postexpedition, Telegraph, evang. Pfarrkirche, Schloß; Hopfenbau. Nahebei die Ruine Stierberg, weiter entfernt Ruine Leyenfels und Wildenfels.
Beud., bei naturwissenschaftlichen Bezeichnungen Abkürzung für François Sulpice
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Bischoffszellbis Bischofshut |
Öffnen |
, Postexpedition, Telegraph, Holzschnitzereischule, Rettungshaus, Kreditverein; Steinzeugfabrikation, Basaltbrüche, Braunkohlengruben, Torfstecherei. -
2) B. im Elsaß, Dorf im Kanton Rosheim, Kreis Molsheim des Bezirks Unterelsaß, an der Linie Zabern.Schlettstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Detreköbis Dettmer |
Öffnen |
von Aschaffenburg, rechts des Mains, an der Linie Frankfurt a. M.-Aschaffenburg der Hess. Ludwigsbahn, hat (1890) 768 E., Postexpedition, alte kath. Kirche, Blechwaren-, Essigfabrik und ist bekannt durch den 27. Juni 1743 von der pragmatischen Armee unter König
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Donauländebahnbis Donaustauf |
Öffnen |
) 1079 meist
kath. E., Postexpedition, Telegraph, Dampfer- und
Trambahnverbindung mit Negensburg; landwirt-
schaftliche Fortbildungsschule, eine 1842 in byzant.
Stile renovierte Wallfahrtskirche St. Salvator an
einer Anhöhe und daneben die schon
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Eberlein (Gustav)bis Ebernburg |
Öffnen |
Bezirks-
amtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Bamberg)
und Rentamtes, hat (1890) 1124 E., darunter 98
Evangelische, Postexpedition, Telegraph, schöne got.
Kirche, neu restauriert, mit interessanten Grabdenk-
mälern, Friedhofskapelle
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Ebonitbis Ebro |
Öffnen |
Ⅱ des bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, 34 km westlich von Bamberg, an der Mittelebrach, in 327 m Höhe im Steigerwalde, hat (1890) 1001 E., Postexpedition, Telegraph, Fernsprechverbindung, Forstamt, schöne Kirche, Goldleistenfabrik und Holzhandel
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Edelsteinwäschereienbis Edessa |
Öffnen |
und 141 Israeliten, Postexpedition, Telegraph, evang. Kirche mit Turm, neue kath. Kirche, Denkmal Ludwigs I. von Bayern; königl. paritätische Lateinschule (1837), Präparandenschule, simultane höhere Mädchenschule; Volksbank, Agentur der Bayrischen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Falkenaubis Falkenburger Höhle |
Öffnen |
Badeanstalt und Papierfabrik. In der Nähe Braunkohlengruben und ein schöner Park. - 5) Marktflecken im Bezirksamt Tirschenreut des bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz, im wildromantischen Thale der Waldnaab, hat (1890) 739 E., Postexpedition, großartige
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Falkenerbis Falkenstein (Ortschaften) |
Öffnen |
, Marktflecken im Bezirksamt Roding des bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz, 15 km südlich von Roding, hat (1890) 634 E., Postexpedition, Telegraph, eine wohlerhaltene, dem Fürsten Thurn und Taxis gehörige Burgruine in schönem Park, nahebei auf einer Höhe
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Flackmaschinebis Flaggen |
Öffnen |
in die Fränkische Saale gehenden Streu, hat (1890) 787 kath. E.,
Postexpedition, Telegraph; kath. Pfarrkirche, Forellenfischerei, Holzwarenfabrikation und Flachshandel.
Flagellánten (lat. Flagellantes ),
Geißler , Geißelbrüder , auch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Forcellabis Forchtenberg |
Öffnen |
. Staatsbahnen, Sitz des Bezirksamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Bamberg), Rent- und Forstamtes, hat (1890) 5971 (2891 männl., 3080 weibl.) E., darunter 1414 Evangelische und 160 Israeliten, Postexpedition, Telegraph; fünf kath. Kirchen, darunter die alte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Frankenthalbis Frankenweine |
Öffnen |
., Grünstadt, Ludwigshafen a. Rh., Neustadt a. d. Hardt, Speier), eines Amtsgerichts, Rent-, Nebenzoll-, Aichamtes, einer Reichsbankstelle, eines Bezirksgremiums für Handel und Gewerbe und hat (1890) 13008 meist kath. E., Postexpedition, Telegraph, 5
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Fürst-Primasbis Fürth |
Öffnen |
meist kath. E., Postexpedition, Telegraph, Spar- und Vorschußverein, zwei kath. Kirchen, Spielwaren-, Spiegel- und Pechfabrikation.
Fürth. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, hat 341,38 qkm, (1890) 26640 (12849 männl., 13791 weibl.) E
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Germanusbis Gernrode |
Öffnen |
des 2. Trainbataillons, Postexpedition, Telegraph, prot. und kath. Kirche, Lateinschule, ein Bezirksgremium für Handel und Gewerbe, mehrere Kasernen, eine Militärschiffbrücke und eine auf vier Pfeilern ruhende Eisenbahnbrücke; Getreide-, Tabak-, Hanf
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Geroldseck (Bergfestung)bis Gérondif |
Öffnen |
,
am Westfuße des Steigerwaldes und an der Bahn-
linie G.-Kitzingen (30,i km), Sitz des Bezirksamtes
und eines Amtsgerichts (Landgericht Schweinfurt),
bat (1890) 2168 E., darunter 57 Evangelische und
135 Israeliten, Postexpedition, Telegraph, Vor
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Gleinalpenbis Gleitflächen |
Öffnen |
der Hardt, hat (1890) 481 E., darunter 201 Evangelische, Postexpedition, Telegraph, große Wasserheilanstalt mit Molken-,
Kumyß- und Traubenkur; Papier- und Maschinenfabriken, Wein-, Mandel- und Kastanienpflanzungen, Bierbrauerei sowie Versand
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Göckingkbis Godeffroy |
Öffnen |
) 1894 E., darunter 90 Ka-
tholiken und 48 Israeliten, Postexpedition, aus-
gedehnten Land- und Gartenbau (Gemüse, Arznei-
kräuter, Gurken, Zwiebeln, jährlich etwa300000 M.
Ausfuhr). Ehemals war G. Reichsdorf.
Göckingk, Leop. Friedr. Günther
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Goetbis Gograf |
Öffnen |
der
Einmündung der Singold in die Wertach, südwestlich dicht vor Augsburg liegend, mit dem es durch Straßen- und Pferdebahn verbunden ist, hat (1890) 3606 E.,
darunter 507 Evangelische, Postexpedition, Telegraph, Fernsprechverbindung, viele Villen und Gärten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Goldhasebis Goldküste |
Öffnen |
im SO.
von Berneck, links vom Weißen Main, an der Kronach, in 404 m Höhe, Sitz eines Forstamtes, hat (1890) 837 evang. E., Postexpedition und ein Schloß.
Ehemals fand hier Bergbau auf Gold- und Silbererze statt, jetzt werden Mar mor und Serpentin
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Grebebis Gredos |
Öffnen |
eines Amtsgerichts (Landgericht
Eickstätt) und Rentamtes, hat (1890) 1069 kath. E.,
Postexpedition, Telegraph und ein altes fürstbischöfl.
Jagdschloß, jetzt Sitz der Behörden.
Gredos (Sierra de), ein Glied des castil.
Scheidegebirges in Spanien
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Griesbis Griesheim |
Öffnen |
) und Rentamtes, hat (1890) 1199 kath. E., Postexpedition, Telegraph. Nahebei der Wallfahrtsort Kronberg. – 3) G. in Baden, Dorf im Amtsbezirk Oberkirch des bad. Kreises Offenburg, 12 km im SO. von Oppenau, im Schwarzwalde, an der obern Rench, am Fuße
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Gyulai (Paul)bis Haag (in Bayern) |
Öffnen |
, Marktflecken im Bezirksamt Wasserburg
j des bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, Sitz eines Amts-
! gerichts (Landgericht München), hat (1890) 1085>
! meist kath. E., Postexpedition, Telegraph, eine Auf-
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Hassensteinbis Häßlich |
Öffnen |
) und ciuer Auffchlagcinnehmerei und
hat (1890) 2570 E., darunter 218 Evangelische und
34Israeliten, Postexpedition, Telegraph, eine merk-
würdige, 1392 erbaute, nach Hcidelosss Plänen
restaurierte Marien- oder Ritterkapelle, Lateinschule
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Heidentumbis Heije |
Öffnen |
, in 184 m Höhe, an den Linien Heidelberg-Würzburg der Bad. und Treuchtlingen-Ansbach-Würzburg der Bayr. Staatsbahnen (2 Bahnhöfe), hat (1890) 3727 E., darunter 314 Evangelische und 150 Israeliten, Postexpedition, Telegraph, ein Institut der Englischen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Helm (in der Technik)bis Helmers |
Öffnen |
., darunter 140 Katholiken; Postexpedition, Telegraph, Gasanstalt, städtische Sparkasse; 2 Fabriken von wollenen und baumwollenen Webwaren, 1 Appreturanstalt, 3 Dampffärbereien und bedeutende Hausindustrie in Webwaren.
Helmbrünne, eine Haube
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Helmhühnerbis Helmstadt |
Öffnen |
berücksichtigen.
Helmstadt, Marktflecken im Bezirksamt Marktheidenfeld des bayr. Reg.-Bez. Unterfranken, 7 km von der bad. Grenze, 16 km westlich von Würzburg, in 320 m Höhe, hat (1890) 1072 kath. E., Postexpedition, Fernsprechverbindung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Helvoetbis Hemd (Kleidungsstück) |
Öffnen |
. Oberpfalz, 24 km im NW. von Regensburg, im Fränkischen Jura, in 508 m Höhe, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Regensburg), hat (1890) 1652 E., darunter 26 Evangelische; Postexpedition, Telegraph, ein Schloß, eine große Wasserleitung und Brauereien
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Hengersbergbis Henk |
Öffnen |
34
Hengersberg - Henk
Hengersberg, Marktflecken im Bezirksamt
Deggendorf des bayr. Reg.-Bez. Niederbayern, an
der Ohe, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Deg-
gendorf), hat (1890) 1467 kath. E., Postexpedition
und Telegraph.
Hengist
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Herrgottsschnitzerbis Herrmann (Ernst Adolf) |
Öffnen |
), Rentamtes und einer
Auffchlageinnehmerei, hat (1890) 991 E., darunter
53 Evangelifche; Postexpedition, Telegraph, eine
a,ot. Pfarrkirche, ehemals Stiftskirche mit den Ge-
beinen des heil. Gottlieb, ein ehemaliges Kollegiat-
stift, Ackerbau
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Herrmann (Wilhelm)bis Herschel (Friedrich Wilhelm) |
Öffnen |
in Ostafrika», hat (1890) 3761 E., darunter 194 Katholiken; Postexpedition, Telegraph, schönes Schloß, Lateinschule; Rotgerberei, Bierbrauerei, bedeutenden Hopfenbau, Hopfenhandel und Steinbrüche. Im 14. Jahrh. gehörte H. zu Nürnberg. – Vgl. Ulmer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Herweghbis Herz (anatomisch) |
Öffnen |
", "Troilus und Cressida" und mehrere Lustspiele übertragen.
Herxheim, Dorf im Bezirksamt Landau des bayr. Reg.-Bez. Pfalz, 11 km südöstlich von Landau, am Klingbach, hat (1890) 3702 meist kath. E., darunter 29 Israeliten, Postexpedition, Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Hirsch (Max)bis Hirschberg (in Schlesien) |
Öffnen |
(1890) 1748 meist kath.E.,Postexpedition,
Telegraph, ein Schloß, eine Porzellan- und Stein-
gutfabrik, Dampfsägewerk, 3 Bierbrauereien, 3 Zie-
gel- und Kalkbrennereien nebst 2Thonerdfchlemmen
und in der Nähe Granitbrüche. - 2) Dorf, s. Hirsau
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Hochparterrebis Höchst |
Öffnen |
., darunter 692 Katholiken und 45 Israe-
liten, Postexpedition, Telegraph' chem. Fabrik, Holz-
handel und in der Nähe Sandsteinbrüche.
Höchst. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Wies-
baden, hat 143,48 (ikm, (1890) 35149 (18542
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Hohe Kommissionbis Höhendienst |
Öffnen |
Verfassung im Bezirksamt Rehau des bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, 2 km nördlich von Schirnding, an der Eger, auf einem Berge in 525 m Höhe, hat (1890) 1127 E., darunter 58 Katholiken; Postexpedition, Telegraph, ein schönes Schloß, früher Grenzfestung gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Hohenrechbergbis Hohenstaufen |
Öffnen |
. d.).
Höhenschicht, s. Terrainzeichnung.
Hohenschwangau, Dorf im Bezirksamt Füssen des bayr. Reg.-Bez. Schwaben, 4 km im SO. von Füssen, in 834 m Höhe, in schöner Alpengegend, hat (1890) 75 E., Postexpedition und Telegraph (während
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Hollenhühnerbis Holm (technisch) |
Öffnen |
im Bezirksamt Ebermannstadt des bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, 23 km westlich von Bayreuth, am Einfluß der Kainach in die Wiesent, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Bayreuth), hat (1890) 1138 E., darunter 79 Evangelische; Postexpedition, Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Horn (Heinrich Wilhelm von)bis Hornblende |
Öffnen |
, hat (1890)
1359 E., darunter 236 Katholiken, Postexpedition,
Telegraph, evang. und kath. Pfarrkirche.
Hornbaum,auch Weißbuche, Haine, Hain-
buche, Hagebuche (Oarpinu8 2^.), Pflanzengat-
tung aus der Familie der Cupuliferen (s. d.) mit
9 Arten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Ipehbis I. p. i. |
Öffnen |
, am Steigerwald, an der Linie Nürnberg-Würzburg der Bayr. Staatsbahnen, hat (1890) 1855 E., darunter 98 Evangelische, Postexpedition, Telegraph, schöne Pfarrkirche (1590), Wallfahrtskirche, Rathaus, Bürgerspital, Rettungshaus für verwahrloste Kinder
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Kelchblattkreisbis Kelle |
Öffnen |
Bezirksamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Regensburg), Rentamtes, zweier Forstämter und einer Kanalexpedition, liegt auf einer Insel, hat (1890) 3390 E., darunter 104 Evangelische; Postexpedition, Telegraph, Brücken über die Donau (Maximiliansbrücke, 1863
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Kemmernbis Kempten |
Öffnen |
Bezirksamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Weiden), Rent- und Forstamtes, hat (1890) 1454 E., darunter 56 Evangelische; Postexpedition, Telegraph, Landwirtschaft und bedeutende Sandsteinbrüche.
Kemnitz, luth. Theolog, s. Chemnitz, Martin
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Kirchenjurisdiktionbis Kirchenlied |
Öffnen |
. Oberfranken, an der Lamitz, im Fichtelgebirge und an der Linie Wiesau-Hof der Bayr. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Hof), hat (1890) 2095 E., darunter 39 Katholiken, Postexpedition, Telegraph, ein Schloß, Schloßruine Epprechtstein
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Kisiltaschskoj-Limanbis Kissingen |
Öffnen |
Evangelische und 341 Israeliten, Postamt, Postexpedition,
Filialpostexpedi-
Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Kochelbis Kochen |
Öffnen |
bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, 12 km südlich von Penzberg, unweit des Kochelsees, am westl. Fuße der Benediktenwand, hat (1890) 725 kath. E., Postexpedition, Telegraph, ein Schloß; Sandstein- und Gipsbrüche. Nahebei am See Bad K. mit einer Natronquelle
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Kotzenbis Kowsha |
Öffnen |
(1890) 1621 meist evang. E., Postexpedition, Telegraph, Wasserleitung; Zündholz-, Waffen- und Holzpappenfabrik, bedeutende Holzflößerei und in der Nähe eine Eisengießerei mit Eisenhammer, Schuhleisten- und Spulenfabrik.
Kovent, Kofent, Dünnbier, Schöps
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Krokodilflußbis Kronbein |
Öffnen |
der Rodach und Haßlach, an der Linie
Probstzella-Lichtenfels der Bayr. Staatsbahnen, Sitz des Bezirksamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Bamberg), hat (1890) 4140
E., darunter 814 Evangelische und 101 Israeliten, Postexpedition, Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Kupferacetatbis Kupferdruck |
Öffnen |
-
Kupferbauch, Vogel, s. Kolibri.
Kupferberg. 1) K. in Bayern, Stadt im
Bezirksamt Stadtsteinach des bayr.Neg.-Bez. Ober-
franken, 4 km östlich von Nntersteinach, im Fichtel-
gebirge, hat<1890) 849 meist kath.E.,Postexpedition,
Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Kusaibis Kusnezkischer Alatau |
Öffnen |
, Sitz des
Bezirksamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Kaiserslautern), hat (1890) 2966 E., darunter 490 Katholiken und 51 Israeliten, Postexpedition, Telegraph, Lateinschule, Präparandenanstalt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Landammannbis Landbriefbestellung |
Öffnen |
., an der Isar und den Linien Rosenheim-Plattling und L.-Landshut (45,2 km) der Bayr. Staatsbahnen, Sitz des Bezirksamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Straubing), hat (1890) 2993 E., darunter 38 Evangelische; Postexpedition, Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Lechfeldbis Lecksteine |
Öffnen |
im NO. von Augsburg, am Lech, hat (1890) 10 365 E., darunter 1470 Evangelische, 1895: 11 095 (5218 männl., 5877 weibl.) E., die in den Fabriken Augsburgs arbeiten, Postexpedition, Telegraph, ein Schloß (Ökonomiegut) des Benediktinerstiftes St
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Leinwandbandbis Leipzig (Amtshauptmannschaft) |
Öffnen |
Günzburg des bayr. Reg.-Bez. Schwaben, an der Donau, an der Linie Ulm-Augsburg der Bayr.
Staatsbahnen, hat (1890) 1693 E., darunter 44 Katholiken, Postexpedition, Telegraph, ein Schloß, früher Burg; Getreide-, Flachs- und
Hopfenbau, Holzhandel
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ludwigsordenbis Lufft |
Öffnen |
und der Nebenlinie L.-Lehesten (7,6 km) der Bayr. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Bamberg) und Forstamtes, hat (1895) 1690 (1890: 1644) E., darunter 96 Katholiken, Postexpedition, Telegraph; Schieferbrüche, Schiefertafelfabriken
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Mainbis Maine (Staat) |
Öffnen |
, Postexpedition, Telegraph, evang. Pfarrkirche; Eisenwarenfabrikation, Weinbau und Weinhandel.
Main-Donau-Kanal, s. Ludwigs-Donau-Main-Kanal.
Maine (spr. mähn), 12 km langer, schiffbarer rechter Nebenfluß der Loire, entsteht aus der Vereinigung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Milnesbis Miltiades |
Öffnen |
, Postexpedition, Reste alter Befestigungen, Latein-,
Handels-,
höhere Mädchenschule, Waisenhaus; Maschinen-, Knopffabrik, Sandsteinbrüche, Weinbau, Schiffahrt und
Handel. Über der Stadt das Schloß Mildenburg mit Bildergalerie, Münzsammlung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Münchbergbis München |
Öffnen |
und der Nebenlinie M.-Helmbrechts (9,7 km) der Bayr. Staatsbahnen, Sitz des Bezirksamtes, eines Amtsgerichts (Landgerichtshof), Rentamtes und Bezirksgremiums, hatte 1890: 4451, 1895: 4801 E., darunter 167 Katholiken, Postexpedition, Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0073,
München |
Öffnen |
, eine Telegraphencentralstation mit 2 Fernsprechumschaltebureaus, 30 Postexpeditionen und 31 Zweigtelegraphenexpeditionen. Das Fernsprechnetz umfaßt 43 km Leitungen mit 3771 Sprechstellen (35 öffentliche). Die Rohrpost dient zur Beförderung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Neuniederdeutschbis Neuorleans |
Öffnen |
Amberg), Rent- und Forstamtes, hatte 1890:
2245, 1895: 2305 meist kath. E., Postexpedition,
Telegraph und in der Nähe Glasschlcifereien.
Neuniederdeutsch, die neuere Periode des
Niederdeutschen etwa seit dem 17. Jahrh.
Neunkirchen, Flecken
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Neuorleansfieberbis Neupreußische Befestigungsmanier |
Öffnen |
mit Laubengängen wie-
der aufgebaut, hatte 1890: 2572,1895: 2715 meist
kath. E., Postexpedition, Telegraph, Kapuziner-
hospiz, Waisen-, Krankenhaus, Bürgerspital, In-
stitut der Englischen Fräulein, St. Iosefstist, ein
Pensionat für Knaben und Mädchen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Neusilberbis Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
) der Bayr. Staatsbahnen, Sitz des Bezirksamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Fürth), Rent- und Forstamtes, hatte 1890: 3748, 1895: 3758 E., darunter 180 Katholiken und 182 Israeliten, 2 evang., 1 kath. Kirche, Synagoge, Postexpedition, Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Nitrosebis Nitzsch (Karl Immanuel) |
Öffnen |
des bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz, am Regen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Regensburg), hatte 1890: 1349, 1895: 1326 kath. E., Postexpedition, Telegraph. In der Umgebung die Ruinen der Burgen Hof, Stockenfelds, Stöfling und des Klosters Reichenbach
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Nymphenburgbis Nystad |
Öffnen |
.-Bez. Oberbayern, nordwestlich an München anstoßend und mit demselben durch Dampfstraßenbahn verbunden, hat (1890) 2603 E., darunter 272 Evangelische, Postexpedition, Telegraph, einen Volksgarten für Konzerte und Belustigungen und eine 1754 in Neudeck
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Oberbergämterbis Oberehnheim |
Öffnen |
, eines Amtsge-
richts (Landgericht Kempten) und Rentamtes, hatte
1890: 1551, 1895: 1698 E., darunter 14 Evange-
lische, Postexpedition, Telegraph, königl. Vergschloß,
kath. Präparandenschule, Wasserleitung; Viehzucht.
Ober-Douro,portug.Weinbezirk,s.Älto
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Pezzabis Pfahlbauten |
Öffnen |
. Staatsbahnen, Sitz des Bezirksamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Neuburg) und Rentamtes, hat (1890) 3444 E., darunter 46 Evangelische, Postexpedition, Telegraph, Pfarrkirche, Spital und Armenhaus. – Historisch merkwürdig ist P. durch den Sieg
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Pfarrexemtionbis Pfauen |
Öffnen |
) und P.-Passau (63, 2 km) der Bayr. Staatsbahnen, Sitz des
Bezirksamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Passau) und Aichamtes, hat (1890) 2631 meist kath. E., Postexpedition, Telegraph, drei
kath. Kirchen, gewerbliche Fortbildungs
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Pfortaderbis Pfreimd |
Öffnen |
Nabburg
des bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz, Hauptort der
Standesherrschaft Leuchtenberg (s. d.), an der
Mündung der Pfreimt in die Naab und der Linie Regensburg-Hof der Bayr. Staatsbahnen, hat (1890) 1502 kath. E.,
Postexpedition, ein Schloß
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Postelevenbis Postgeldsendungen |
Öffnen |
der Hin-
tere; Posteriorität, das Spätersem, das Nach-
stehen im Rang (Gegensatz von Priorität); a posts-
riori, im philos. Sinne, s. ^ prioi-i.
Postexpeditionen, s. Postanstalten.
?o"t lsstnin (lat.), nach dem Feste, zu spat
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Potstonebis Potter |
Öffnen |
eines Amtsgerichts (Landgericht Bayreuth), hat (1890) 921 meist kath. E., Postexpedition, Telegraph, 2 Kirchen, ein Schloß, Rathaus (1892).
Pottenstein, Marktflecken in der österr. Bezirkshauptmannschaft Baden in Niederösterreich, an der Triesting
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Pribislaubis Priel |
Öffnen |
der Vayr. Staats-
i bahnen, hat (1890) 760 E., darunter 65 Katholiken
und 67 Israeliten, Postexpedition, Telegraph, evang.
Kirche, Korbflcchtschule, Kreditverein, Mineral-
quelle; Weidenkultur-, Hopfen-, Wein-, Obst-, Flachs-
und Gemüsebau
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Raibler Alpenbis Rain |
Öffnen |
und unweit rechts des untern Lechs, an der Linie Ingolstadt-Neuoffingen der Bayr. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Neuburg), hat (1890) 1420 meist kath. E., Postexpedition, Telegraph und eine Wasserleitung. Bei der Verteidigung, des
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Regenmonsunbis Regensburg |
Öffnen |
das 1., 2. und 4. Bataillon des 11. Infanterieregiments Von der Tann, ein Postamt, zwei Postexpeditionen und Telegraph. Die Stadt hat meist enge, krumme Straßen, zahlreiche altertümliche Häuser, teilweise noch mit den Wappen der ehemaligen Besitzer
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Schriftvergleichungbis Schrobenhausen |
Öffnen |
) 2918 E., darunter 51 Evangelische, Postexpedition, Telegraph, Reste der ehemaligen Befestigungen (Türme, Bastione), spätgot. Pfarrkirche, Frauenkirche mit Kloster, Rathaus mit schönem Saal, Institut der Englischen Fräulein, gewerbliche
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Teetotalerbis Tegetthoff |
Öffnen |
groß), der durch die Mangfall zum Inn abfließt, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht München II), hat (1895) 1395 E., darunter 64 Evangelische, Postexpedition, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, ein Schloß, ehemals Benediktinerabtei, 719 gegründet
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Teukrosbis Teutsch |
Öffnen |
, Postexpedition, Telegraph, alte Kirche.
Teusink , s. Dusing .
Teut , ein in der Klopstockschen Schule entstandener Name eines german. Gottes, zu dem das Wort Teutonen die Veranlassung
gegeben hat. Alte Quellen kennen keinen solchen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Titiesbis Titus (römischer Kaiser) |
Öffnen |
der Nebenlinie Freilassing-T. (36,9 km) der Bayr. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Traunstein), hat (1895) 1590 kath. E., Postexpedition, Telegraph, ein Schloß mit Park und wird als Sommerfrische besucht.
Titulār (vom lat. titulus), nur dem
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Tolubalsambis Tomaschow |
Öffnen |
Holzkirchen-T. (21, 5 km) der Bayr. Staatsbahnen, Sitz des Bezirksamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht München II) und
Rentamtes, hat (1895) 4185 E., darunter 105 Evangelische, Postexpedition
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Ufermauernbis Uganda |
Öffnen |
und der Linie Treuchtlingen-Würzburg
der Bayr. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Ansbach), hat (1895) 2322 E., darunter 159 Katholiken und 83 Israeliten, Postexpedition,
Telegraph, Teile der alten Stadtmauern, 2 evang. Kirchen, 1 kath
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Wacebis Wachenhusen |
Öffnen |
im Bezirksamt Neustadt a. d. H. des bayr. Reg.-Bez. Pfalz, in 138 m Höhe. am Ostfuß der Hardt und an der Linie Neustadt a. d. H.-Dürkheim-Monsheim der Pfälz. Eisenbahnen, hat (1890) 2389 E., darunter 531 Katholiken und 32 Israeliten, Postexpedition
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Wegerichbis Wegwart |
Öffnen |
Verfassung im Bezirksamt W., 1 km von der österr. Grenze, in 719 m Höhe, Sitz des Bezirksamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Passau), eines bavr. und eines österr. Nebenzollamtes, hat (1895) 1267 kath. E., Postexpedition, Telegraph, frühgotische kath
|