Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rechen
hat nach 1 Millisekunden 119 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Rechenbis Rechenmaschinen |
Öffnen |
663 Rechen – Rechenmaschinen
Burg Hohenstaufen besessen haben und hatten seit 1613 Sitz und Stimme auf der schwäb. Grafenbank. Im 13. Jahrh. teilte sich das Geschlecht in zwei Hauptlinien:
R. u. R. auf den
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Rauterbis Regen |
Öffnen |
Rechenreiniger.
schine einen Rechen, d. h. ein Gitter von senkrechten oder nahezu senkrechten Stäben, an, welcher alle vom Wasser mitgeschwemmten größern Teile (Wasserpflan-Zen, Stöcke 2c.) auffangen und von der Maschine, die durch sie verstopft werden
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Heusnerscher Milchspiegelbis Heveller |
Öffnen |
oder Heues
dient. Sie besteht aus einem zweiräderigen, in der
Regel von einem Pferde gezogenen Gestell, dessen
Radachse mehrere gegeneinander gestellte Rechen
mit eisernen Zinken besitzt. Bei den englischen und
kompliziertern Maschinen sind die Rechen
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0809,
Ernte (Ölgewächse, Hackfrüchte, Futterpflanzen etc.) |
Öffnen |
. Nach dem Aufbinden und Aufschichten wird das Feld behufs des Sammelns der liegen gebliebenen Ähren nachgeharkt, was entweder mit dem gewöhnlichen Rechen, oder der Hungerharke, einem großen von Menschen oder Tieren gezogenen Rechen, geschieht
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Heutrockenapparatbis Heves |
Öffnen |
dieser Maschinen ist folgendes: Auf einer schnell rotierenden Achse sind Rechen angebracht, welche das Heu ergreifen, aufheben und so gewendet wieder zu Boden fallenlassen. Die Zinken der Rechen sind gekrümmt, damit das Heu nicht längs des Bodens
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Mähmaschinebis Mahmud |
Öffnen |
Ende mit dem Rechenkreuz d armiert, an welchem sich die Rechen e und Zustreifer f befinden. Die Bewegung derselben wird durch eine Gleitkurve g derartig geleitet, daß die Harken sich dicht über der Plattform h bewegen und alsdann steil aufsteigen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Kontokorrent (des Prinzipals)bis Kontokorrentvertrag |
Öffnen |
603
Kontokorrent (des Prinzipals) - Kontokorrentvertrag
schweigen als Anerkennung des Saldos angesehen.
Den ausdrücklich oder stillschweigend anerkannten
Saldo muß der Anerkennende, abgesehen von Rech-
nungsfehlern, gegen sich gelten lassen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Wollsteinbis Wolmirstedt |
Öffnen |
. Leviathans, an, welche meist ganz selbstthätig sind. Dem langen wannenförmigen Bottich, in welchem sich die Lauge befindet, wird die Wolle auf einem Lattentuch zugeführt. Hier wird sie in einzelnen Partien durch Rechen oder Gabeln, die eine greifende
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0284,
Bagger |
Öffnen |
, in neuerer Zeit meist durch Dampf in Betrieb gesetzt.
Nach der Gestaltung der Baggermaschinen unterscheidet man hauptsächlich: 1) Stielbagger. Bei diesen besteht das eigentliche Instrument entweder aus einem eisernen Rechen (Baggerrechen, Kratzer
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Effekt (elektrischer)bis Effektiv |
Öffnen |
sie möglicherweise gezogen wer-
den. Die Versicherung wird von den meisten Bank-
häusern übernommen und entweder für eigene Rech-
nung bebalten oder ganz oder teilweise an andere
Bankiers weiter gegeben. Sie besteht in der Regel
darin, daß der Versicherte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Entlassungsprüfungbis Entlebuch |
Öffnen |
derselben entheben, ihm
diese Leistung gutschreiben (s. Entlastung).
Entlastung, Decharge, die Erklärung des-
jenigen, welchem eine Rechnung gelegt, eine Rechen-
schaft erteilt ist, daß er die gelegte Recknung, Aus-
kunft, Rechenschaft genügend
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0123,
Gold (Metall) |
Öffnen |
durch pendelartig schwingende
Rechen eine Bearbeitung erfährt, durch die das Abschlämmen begünstigt wird. Ein solcher Apparat verwäscht in 10 Arbeitsstunden 200000 kg Sand,
wobei in der Rinne 6000 kg angereicherter Goldsand ( grauer Schlich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Bagdadbis Bagger |
Öffnen |
nachdem sie in gröbern Steinen, Kies, mittelfestem Boden oder Sand zu arbeiten haben, aus einer Stange mit einer daran befestigten Zange (Zangenbagger), einem daran befestigten Rechen (Baggerrechen), mit einer eisernen durchlöcherten Schaufel
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0946,
Influenzmaschine |
Öffnen |
gegenüber, zwei messingene Kämme oder Rechen gg und ii, welche ihre Spitzen der Scheibe zukehren, und deren messingene Stiele, durch den Querbalken kk hindurchgesteckt, in den Kugeln f und e endigen. Durch diese Kugeln gehen dicke Messingdrähte, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Inflexionbis Influenzmaschine |
Öffnen |
der Drehscheibe B, gegenüber den beiden Papierbelegungen, liegt je ein messingener Saugkamm S und S'. Von diesen Kämmen oder Rechen führen Messingstäbchen zu den beiden Konduktoren k und k' der Maschine.
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Systemschwerpunktbis Tageslicht |
Öffnen |
972
Systemschwerpunkt - Tageslicht
dessen Transporte man bei Anlage der Bahn rech-
nete, wird der hohen Frachten auf der Strecke Beirut-
Damaskus und der teuren Hafenabgaben in Beirut
wegen nach wie vor auf Kamelen nach Akka beför-
dert
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
und Betrieb befindlichen Staatsbahnen
und die vom Staat für eigene oder fremde Rech-
nung verwalteten Privatbahnen unter der obersten
Leitung des Ministers der öffentlichen Arbeiten
durch die königl. Eifenbahndirektionen, Eisenbahn-
betriebsämtcr
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
Bandwürmer |
Öffnen |
durch einen Rechen oder Treiber. Dieser Stuhl ist produktiver als der vorige, läßt sich auch leichter mit der Jacquardmaschine versehen, leistet aber für schmale Bänder doch noch nicht genug. Der Schubstuhl oder Bandmacherstuhl, meist nur zu Samtband
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Blindbis Blindenanstalten |
Öffnen |
ein blindes Mädchen schreiben; der blinde Saunderson konstruierte mit Nadeln und Schnüren ein Rechen- und Meßbrett und löste damit verwickelte Aufgaben. Dasselbe ist von dem blinden Weißenburg in Mannheim bekannt, der auch eine Lese
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Bodenerschöpfungbis Bodenmelioration |
Öffnen |
den meisten Orten das Zeichen unrationellster Kultur (in Belgien vielfach angewandt und für Bewässerung eingerichtet). Dem Pflügen folgt, wie dem Spaten der Rechen, das Eggen; man unterscheidet Langziehen, Schräg- oder Querziehen, Schlangenziehen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0010,
China (Unterrichtswesen; Wissenschaften und Künste) |
Öffnen |
Besitzungen von 600 und, in hügeligen Gegenden, von 12-1800 Hektar. Bei Bearbeitung des Bodens werden am meisten Hauen und Rechen verschiedenster Konstruktion verwendet; Pflüge und Eggen sind nur auf größern Gütern im Gebrauch. Das Getreide wird entkörnt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Erdbrändebis Erde |
Öffnen |
mit einer Seilscheibe versehen, über welche ein Seil von einer Windevorrichtung herabläuft, um die Gestängestücke aus dem Bohrloch herausnehmen und wieder hineinlassen zu können. Im obersten Teil des Bohrturms befinden sich ferner sogen. Rechen zum Aufhängen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0330,
Flachs (Bearbeitung) |
Öffnen |
Breitseite arbeitenden Schabmessér, hinter welchem ein siebenzinkiger Rechen und dann wieder ein glattes Schabmesser folgt. Letzteres sowie das geteilte Messer stehen im rechten Winkel zu dem Auflageeinschnitt im Mantel, während das erstgenannte Schabmesser
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Gartenbrüderbis Gartengeräte |
Öffnen |
und Auflockern des Bodens zwischen diesen; Jäthäckchen, noch leichter, meist mit zwei Zinken zum Ausroden des Unkrauts, zu welchem Zweck auch das Jäteisen dient, ein kleines eisernes Blatt mit Holzgriff; die Harke (der Rechen) mit eisernem Balken
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Holzfarbenbis Holzgewächse |
Öffnen |
namentlich Schachteln, Kistchen, Bilderrahmen, Löffel, Gabeln, Schaufeln, Rechen, Teller, Näpfe, Mulden, Backtröge, Bütten, Gelten und andre Wirtschaftsgerätschaften, dann verschiedenartige Brettchen und kleine Rahmen für Band- und Seidenmanufakturen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0321,
Kupfer (Gewinnung auf nassem Weg) |
Öffnen |
Kette auf den Tellerherd b übertragen wird; M Rechen, welcher durch eine Öffnung E im Herdgewölbe, zum Ausräumen des Röstguts, durch die Rinne p der Platte o entlang auf den Herd niedergelassen wird; E Chargieröffnung; C Feuerung; F Fuchs zur Ableitung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Mahlzwangbis Mähmaschine |
Öffnen |
Getreide wird durch eine Zuführungsvorrichtung auf einer sich unmittelbar hinter dem Messer ansetzenden quadrantenförmigen Fläche, der Plattform, niedergelegt und in bestimmten Intervallen durch Rechen zur Seite heruntergeführt. Der ältern
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Moskitosbis Most |
Öffnen |
., hat Seidenzwirnerei, mechanische Buntweberei, Korsett- und Zementsteinfabrikation, bedeutenden Handel mit hölzernen Rechen und Gabeln und (1885) 3687 evang. Einwohner. Zur Gemeinde gehören das Dorf Belsen mit uralter Kapelle und das Bad
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0850,
Mühlen (Zerkleinerung des Korns) |
Öffnen |
kann. Statt der früher vielfach geübten Art der Abkühlung, bei welcher man das Mehl vermittelst eines drehenden Rechens (Hopperboy) auf einer Tenne fortwährend durchrührt, treibt oder saugt man jetzt vermittelst Flügelgebläse kalte Luft zwischen den
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Pferdeharkebis Pfeufer |
Öffnen |
Maschinenwesens, Bd. 2 (2. Aufl., Jena 1880).
Pferdeharke (Pferderechen, Hungerharke), ein großer Rechen mit weitem Fassungsraum und Anspannvorrichtung für ein Pferd, dient zum Zusammenraffen des Heues nach dem Schnitt und dem Wenden und erspart
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Rassebis Rastenburg |
Öffnen |
.).
- 2) Deutsches Kolonistendorf im russ. Gouvernement Cherson, Sitz eines Koloniegebietsvorstandes, mit kath. Kirche, Schule und (1880) 2200 Einw. In der Nähe die Kolonie München.
Rastelbinder, s. v. w. Drahtbinder.
Rastell (lat.), Rechen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Röstenbis Rosten des Eisens |
Öffnen |
denen sich der kreisrunde Herd um eine vertikale Achse dreht und das auf demselben befindliche Erz durch einen Rechen umgerührt und zugleich durch einen langsam sich hin und her bewegenden Pflug zerrieben wird. Andre mechanische Röstöfen besitzen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0165,
Säen |
Öffnen |
. durch die Bodenvorbereitung mittels des Spatens und Rechens oder des Pflugs, der Egge und Walze (Exstirpatoren, Skarifikatoren etc.). Während der Gärtner seine Beete immer saatfertig erhalten muß und unmittelbar nach der Ernte wieder säen kann, bedürfen die Felder
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Sandabis Sandarak |
Öffnen |
Würmern zu wühlen. Zur Zeit der Ebbe wird dieser Fisch zu vielen Tausenden mit eignen Rechen oder Haken hervorgeholt, um als Angelköder zu dienen. In Grönland wird er auch gegessen. Der gemeine S. (Sandlanze, A. lanceolatus Les.), 25-30 cm lang, oberseits
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0584,
Schnellpresse (Rotationsmaschine für endloses Papier) |
Öffnen |
durch Menschenhände, später durch einen mechanischen Apparat (Ausleger), eine Art Rechen mit intermittierender Bewegung, wie man ihn, nach amerikanischem Vorgang, bereits auch an andern Maschinen eingeführt hatte.
In Frankreich, wo die erste S
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0163,
Spiritus (Maischverfahren) |
Öffnen |
des Cylinders einnimmt, hat eine Anzahl eine Schraubenlinie darstellender, mit eisernen Rechen, Rahmen und Querstäben oder Gittern versehener Arme und macht etwa 25 Umdrehungen in der Minute, so daß eine vollkommene, beliebig lange fortzusetzende
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Waldst. et Kit.bis Waldverderber |
Öffnen |
.
Waldstelze, s. Bachstelze.
Waldstreu, Waldprodukte, welche in der Landwirtschaft zum Einstreuen unter das Vieh benutzt werden. Man unterscheidet Rohstreu, mit dem Rechen zusammengebrachtes Laub, Nadeln, Moos etc.; Hack- und Sichelstreu, mit Hacke
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0736,
Wolle (Streich- und Kammwolle, technische Behandlung) |
Öffnen |
und ist das Vorbild für alle spätern Waschmaschinen geblieben. Sie bestand aus einem langen Eisentrog, an dessen einem Ende die W. zugeführt wurde, um sodann von einer Tauchertrommel gefaßt und unter die Waschflüssigkeit gedrückt zu werden. Drei Systeme von Rechen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Langbis Lanze |
Öffnen |
die Zugangsöffnnng zur Trommel. Bei Dampfdreschmaschinen sind zweckmäßig selbstthätige Einlegevorrichtungen anzubringen. Diese bestehen unter nnoerm aus einer Art Rechen mit langen, spitzen Zähnen, welche derart in schwingende Bewegung versetzt werden
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ratteninselnbis Reis Quita |
Öffnen |
. 93,1
Rebolledo, Graf Bern. de, Spanische
Rebozos, Leon 3)
Reccesuinth, Goten 538,2
lisceptum arditli, Schiedsrichter
K6L688U8 impkrii, Abschied. Reichs-
gesetze
Rechenbrett, Rechentisch, Rechen-
maschinen
Recherche (Insel
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Leuchtenbergbis Levasseur |
Öffnen |
Kongressen für Statistik und Geographie und ist Mitbegründer der französischen Handelsgeographischen Gesellschaft. Von seinen zahlreichen Schriften erwähnen wir: »Recher-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Miquelbis Mischmaschinen |
Öffnen |
eigentlich nur in den Brauereien und Brennereien zum Malzwenden und in den Mahlmühlen zum Mehlmischen Verwendung und bestehen entweder aus drehenden Rechen oder Schaufeln, welche sich über das Malz hinwegbewegen, dasselbe aufnehmen und wieder
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Asmusbis Astronomenversammlung |
Öffnen |
52
Asmus - Astronomenversammlung
Vorderasien.
In Syrien reche 1868-90 der Engländer Hill; er kam bis Palmyra und Kerak im Ostjordanland. Die Altertümer des Hauran untersuchte der Däne Scharling und die Geologie des nördlichen Syrien 1888
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0727,
Papier (Cylindermaschine; Trockenapparate) |
Öffnen |
ausschließlich in der Bewegungsrichtung des letztern, sondern mehr in der Querrichtung (parallel zur Achse) stattfindet.
Zu dem Zwecke werden entweder an der Auflaufstelle hin und her gehende Rechen oder schräge Führungsleisten für den Stoff oder bewegliche
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1017,
Zerkleinerungsmaschinen (Poch-, Stampf-, Kollerwerke etc.) |
Öffnen |
wird.
Dahin gehörige Zuführungsvorrichtungen sind hin und her gehende Rechen und in einem Kasten oder Cylinder hin und her bewegte Kolben, welche beim Vorgang das Material vor sich her gegen den Zerkleinerungsapparat drücken, beim Rückgang zwischen diesem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Ahrweinebis Aias |
Öffnen |
Orten Mayschoß, Rech und Dernau gebauten weißen Sorten sind die A. Rotweine oder Bleicharte (daher auch
Ahrbleicharte ), die sich durch vortrefflichen, aber etwas erdigen Geschmack auszeichnen und eine eigentümliche
dunkelblaurote Farbe besitzen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0109,
Auge (des Menschen) |
Öffnen |
für beide A. gespalten (s. Tafel:
Das Auge des Menschen , Fig. 6). Man kann sich gewissermaßen die Flächen beider Netzhäute
aufeinandergelegt denken, so daß die rechte Seite der Netzhaut des rechten A. auf die reche Seite derjenigen des linken A
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Beust (Karl Louis, Graf von)bis Beutelbilch |
Öffnen |
im Kriege und das Seebeuterecht insbesondere (ebd. 1878).
Beutel , Kis oder Keser (frz.
bourse ), in der Türkei und Ägypten eine für bedeutende Zahlungen gebrauchte Rech nungseinheit, deren Namen durch die
Sitte veranlaßt worden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Champotonbis Chancellorsville |
Öffnen |
, bei C., einer freien Stelle
inmitten des Waldes, von Lee mit nur 15 000 Mann
angegriffen, während General Jackson mit 66000
Mann die feindliche Stellung umging und deren rech-
ten Flügel über den Haufen warf, wobei er tödlicb ver-
Artikel
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Chipping-Wycombebis Chiromantie |
Öffnen |
. tfchiki-), Departamento
der mittelamerik. Republik Guatemala, hat (1889)
64733 E. Die gleichnamige Hauptstadt am rech-
ten User des Hualan hat etwa 4000 E. und eine
schöne, grohe Kirche. In der Nähe Ruinen des durch
Erdbeben zerstörten Alt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Compoundräderbis Comte (Istdore Auguste Marie François Xavier) |
Öffnen |
am 31. Dez. zugestellt war, die zweimonatige Frist
mit dem 28., im Schaltjahr dem 29. Febr. So rech-
net aber noch nicht das Preuh. Allg. Landrecht.
vonipütus (lat.), Berecknung; 0. MsetMig,
Rechnung, nach welcher das Osterfest bestimmt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0849,
von De Baybis Debraux |
Öffnen |
also im kaufmännischen Rech-
nungswesen belasten, zur Last schreiben.
Debilität (lat.), Schwäche.
Dcbir, s. Allerheiligstes. - D. ist auch Name
einer westlich von Hebron liegenden Stadt.
Debit (frz., spr. -bih), im Warenkleinverkebr
soviel
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Depressionslafettenbis Depretis |
Öffnen |
Glasröhrchen, die in Quecksilber tauchen.
Die Kapillaritätsdepression muß bei der Beobach-
tung an gewöhnlichen Barometern, deren Röhren-
weite gering ist, mittels eigener Tabellen in Rech-
nung gezogen werden. D. des Eis- oder Nullpunktes
an
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Droitbis Drôme |
Öffnen |
aus derselben
(mittelbar) ableitet; nur etwa mit einer für den
redlichen Erwerber beweglicher Sachen und von
durch den Eintrag im Grundbuch vermittelten Rech-
ten günstigen Einschränkung. Rechtswidrig ist die
D. auch dann, wenn mit Maßnahmen gedroht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Druckluftmotorenbis Drucktelegraphen |
Öffnen |
Gegenstände bezügliche Rech-
^ nung beizufügen und letztere mit solchen handschrift-
^ lichen Zusätzen zu versehen, welche den Inhalt der
Sendung betreffen und nicht die Eigenschaft einer
! besondern, mit diesem in keiner Beziehung stehenden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Duwokbis Dux-Bodenbacher Eisenbahn |
Öffnen |
der österr. Staatsbahnen in Wien für Rech-
nung des Staates betrieben. 1) D. E. einschließ-
lich Verbindungs- und Anschlußbahnen 92,39 km
lang, eingleisig, besteht aus der 9. Juli 1869 ge-
nehmigten und 2. Okt 1871 eröffneten Hauptstrecke
Dur-Vodenbach
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Dziatzkobis Eads |
Öffnen |
, als französische und eng-
lische in geogr., Meteorolog, und nautischen Werken
für Nät oder N^t (Ost, Ostpunkt). Auf franz. Rech-
nungen ist N bei Preisangaben die Bezeichnung
für I^nti-Lpüt (d. h. noch nicht verzollt, im Gegensatz
zu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Eger (in Ungarn)bis Egge (landwirtschaftliches Gerät) |
Öffnen |
aufreißen,
zerkrümeln, lockern und reinigen (s. Tafel: Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen I , Fig. 11).
Ohne die Arbeit der E., die derjenigen des Rechens beim Gartenbau entspricht, kann kein vollkommener Ackerbau gedacht werden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Eichichtbis Eichsfeld |
Öffnen |
und Obergebra bilden.
Das E. begriff zur Zeit der deutschen Gauver-
fassung das eigentliche E., von Mühlhausen bis
Heiligenstadt sich erstreckend, den Westgau, am rech-
ten Ufer der Unstrut, zwischen Langensalza und
Mühlhausen, die Germarmark an
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
Eisenach |
Öffnen |
.
^taatsbahnen und E.-Lichten-
fels (151,2 km) der Werra-
bahn, Sitz der Bezirksdirektion, eines Landgerichts
(Oberlandesgericht Jena) mit acht Amtsgerichten
(E., Geisa, Gerstungen, Ilmenau, Kalten-Nordheim,
Lengsfeld, Ostheim, Vacha), Amtsgerichts, Rech
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
Eisenbahnrecht |
Öffnen |
zunächst bis zur
Höhe von 2/4 Proz. verwendet werden. Im Rech-
nungsjahr 1892/93 hat sich das Anlagekapital der
preuß. Staatsbahnen in Höhe von 0605375014 M.
mit 5,i5 Proz. verzinst. (S. Preußische Eisenbah-
nen.) Die Überschüsse
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Enckebis Encyklika |
Öffnen |
geringer wird und zwar nach Enckes Rechnung bei
jedem Umlauf um etwa 2^ Stunde. Neuere Rech-
nungen von Asten und Vaklund zeigen zwar, daß
diese Verminderung nicht bei jedem Umlauf und
nickt immer in gleichem Betrage vorhanden ist,
lassen aber über
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Equestrikbis Equisetaceen |
Öffnen |
polit. Rech-
ten, als sie gewannen. Dazu kam, daß infolge der
kaiserl. Verwaltungsreform die Thätigkeit der Ritter
als Pächter von Staatseinnahmen und übernehmer
von Lieferungen immer mehr beschränkt und immer
weniger ergiebig wurde. Eine neue
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Extorquierenbis Extrakt |
Öffnen |
.), ausziehen, z.V. die lös-
lichen Teile aus vegetabilischen Stoffen, eine Rech-
nung aus dem Geschäftsbuch; ferner die Verfügung
einer Behörde auswirken. Extra hont ist der An-
tragsteller, welcher diesen Erfolg hat.
Gxtraits (frz., spr. -trä'h
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Fachwerksmethodenbis Fackellauf |
Öffnen |
dos), in allen Fällen
oder nur bei äolus des Beklagten klagbar sei, war
bei den Römern bestritten.
Facit (lat., d. h. es macht), Ergebnis einer Rech-
nung, dann überhaupt soviel als Resultat, Erfolg.
I'a.oit inäiAnatio versuni (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Filholbis Filigranarbeit |
Öffnen |
im Haupt-
geschäft besorgt wird. Sie kann an demselben Orte
(in einer andern Stadtgcgend) oder an einem an-
dern Orte, selbst überseeisch, betrieben werden. Nur
ist es immer derselbe Kaufmann, für dessen Rech-
nung in der F. kontrahiert
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Fournierschneidemaschinebis Foville |
Öffnen |
), studierte zu Poitiers die Rechte und
wurde später Maire in Nibe'rac. Er war in der
Nationalversammlung von 1871 Mitglied des rech-
ten Centrums und trat 8. Dez. 1872 als Minister
der öffentlichen Arbeiten in das Kabinett Thiers,
übernahm 18
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Frank (Albert Bernh.)bis Frank (Jakob) |
Öffnen |
33
Frank (Albert Bernh.) - Frank (Jakob)
eingeführt. Früher gab es für Amerika und
Afrika besondere Kolonialwährungen. Man rech-
nete daselbst (am längsten in Guayana) nach I^ivi-68
coloniaieZ (Kolonialpfunden), in Amerika auch
?rauc3 ä68
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Furobis Fürst (staatsrechtlich) |
Öffnen |
abgeschlossenen Geschäfts nicht dem
eigenen Vermögen, sondern dem Vermögen des an-
dern zu gute kommen und zur Last fallen sollen. Es
ist keineswegs notwendig, daß wer für fremde Rech-
nung handelt, zugleich im fremden Namen handelt,
sodaß der andere direkt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Gegenstandbis Gegenvormund |
Öffnen |
; diese dient zugleick
al5 Ersan für den Mangel einer regelmäßigen Rech-
nungslegung des Vormundes an die Obervor-
munvsckaft |
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0782,
Genf (Stadt) |
Öffnen |
780
Genf (Stadt)
des Eaux-Vives, ersterm parallel die langgestreckte
Rue du Rhone, die Rues Basses, die Corraterie, das
elegante Viertel der Finanzwelt n. s. w. Ans dem rech-
ten Ufer ist das Quartier St. Gervais der Sitz der
industriellen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Gras-Mähmaschinenbis Graesse |
Öffnen |
?-"). Manche Forscher rech-
nen auch den Heckensänger (s.d.) zu dieser Gattung.
Grasnelke, s. ^iinsri^.
Grasöl oder Gin gergras öl, s. Geraniumöl.
Grasschere, s. Gartengeräte (Bd. ?, S. 555 d).
Grasfe (spr. graß). 1) Arrondissement des franz
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Grotenbis Groth (Klaus) |
Öffnen |
oder
Louisdor (s. d.) oder 4,613 deutsche 3teichspfennig.
In Oldenburg war (die Fürstentümer Lübeck und
Virkcnfeld ausgenommen) bis 1. Okt. 1846 der Rech-
nungsgroten, wie überbaupt die Geldrechnung und
Währung ganz wie in Bremen. Von dem erwähn-
ten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Gunnlödbis Günther (Graf von Schwarzburg, deutscher König) |
Öffnen |
des 18. Jahrh, gute Dienste geleistet, heutzutage
aber ist sie, was Genauigkeit und Einfachheit betrifft,
längst durch verbesserte logarithmisch geteilte Rechen-
stäbe übertroffen. In der Nautik (s. d.) bedient man
sich jetzt fast ausschließlich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Güterabtretungbis Gütergemeinschaft |
Öffnen |
das Recht, einseitig darüber zu verfügen. Regel-
mäßig haftet das l^csamtgut für die von dem Ehe-
mann einseitig eingegangenen Schuldverhältnisse;
die Ehefrau kann dagegen meist, von einzelnen Rech-
ten geringen Geltungsgebietes abgesehen, nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Handelsstandbis Handelstag |
Öffnen |
obigen Ermittelungsweifen war das früher in
England und Frankreich übliche Verfahren, wonach
ein für allemal feste, fog. offizielle Werte der Rech-
nung zu Grunde gelegt wurden. Ferner ist die Un-
terscheidung der Herkunfts - und Bestimmungslän
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Handelstraktatebis Handels- und Gewerbekammern |
Öffnen |
ähnliche Organisation. In Österreich bestehen nach
dem Gesetz vom 29. Juni 1868 vereinigte H. u. G.,
in zwei Sektionen geteilt, mit ausgedchntern Rech-
ten und Pflichten, als in den deutfchen Staaten.
Ähnliche aber nicht obligatorische Einrichtungen ha
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Handlungslehrlingbis Handlungsreisender |
Öffnen |
, wenn derselbe im Dienst un-
treu ist oder das Vertrauen mißbraucht; wenn er
ohne Einwilligung des Prinzipals für eigene Rech-
nung oder für Rechnung eines Dritten Handels-
geschäfte macht; wenn er seine Dienste verweigert
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Haringvlietbis Harkort |
Öffnen |
der Semiten, Indo-Europäer und Hamiten" (russ., ebd. 1872), "Altjüd. Denkmäler aus der Krim" (ebd. 1876), sowie zahlreiche andere Schriften in russ., deutscher, franz. und althebr. Sprache.
Harke oder Rechen, ein Instrument zum Ebnen des gelockerten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Hauptaccordebis Hauptbuch |
Öffnen |
auf
einem Blatte nur eine Rechnung oder mehrere Kon-
ten unterbringt, hängt von dem Umfang der Rech-
nungen ab. Die Eintragungen enthalten in der
Sollseite: das Datum der Eintragung, den Namen
des Gläubigers (z. B. an ^Varencouto), die Seiten-
zahl
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Hauptdeckbis Hauptguß |
Öffnen |
des H. am Ende des Geschäfts-
jahres erfolgt in der Weise, daß zunächst auf Grund
des neu aufgenommenenInventars alle Vermögens-
und Schuldenbestandteile auf die einzelnen Rech-
nungen des H. durch das fog. Vilanzconto ge-
bracht werden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Heizverfahrenbis Hekabe |
Öffnen |
Rechern & Post in Hagen i. W., verbessert durch Hauck in Augsburg und die Firma Käuffer & Comp. in Mainz, stellen sich billiger als die einer Hochdruckdampfheizung, namentlich wenn von einer Kondensleitung abgesehen wird.
Die Gasheizung kann nur
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Hinschiusbis Hinterhaupt |
Öffnen |
(10. Aug. 1882) für Rech-
nung der Erben fortgeführt wird. Im Verlag stehen
obenan die Werke Fritz Reuters (Absatz bis 1893:
rund 1720000 Bände im Bruttowert von etwa
6 Mill. M.). Außerdem wird besonders gepflegt
Pädagogik, Jurisprudenz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Holzschnittbis Holzschuhe |
Öffnen |
In-
dustrie, welche mittels des Schnitzmessers hergestellte
gröbere Arbeiten liefert, wie Holzschuhe, Schaufeln,
Rechen, Heugabeln, Mulden, Tröge, Teller, Löffel
u. s. w. (s. Holzwaren). Mit der Herstellung kunst-
voller Gegenstände befaßt sich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0325,
Holztransportwesen |
Öffnen |
durch Rechen festgehalten und in letz-
tern ganz allmählich auf Kanälen mit sehr wenig
Gefalle geführt werden kann.
Die beste Zeit der Trift ist das Frühjahr, weil
dann die von Natur vorhandene größere Wasser-
menge benutzt werden kann. Nur bei sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Holz- und Strohinstrumentbis Holzwaren |
Öffnen |
, Schaufeln, Mulden, Wasch- und
Backtröge, Hühnerbauer, Vogelbauer, Kisten und
Kasten, Rechen und Heugabeln, Peitschenstiele,
Spazierstöcke u. s. w.; andererseits jene zahllosen
feinern und kleinern Gerätschaften, welche aus Holz
geschnitzt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Honigweinbis Honorar |
Öffnen |
Vertragsverhältnisses nicht unter
den Gesichtspunkt eines Gewerbes gezogen werden,
wie beim Lehrer, Schriftsteller, Arzt, Anwalt,
Techniker, Ingenieur u. s. w. Mehrfach hat die Gesetz-
gebung dem auch durch Aufstellung von Taxen Rech-
nung getragen, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Invalidenwesenbis Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz |
Öffnen |
, daß freie genossenschaftliche
Vereinigungen die zur Zeit einzig mögliche Form
der I. u. A. darstellten und daß die Mitwirkung des
Staates sich daher auf den Erlaß von Normativ-
bestimmungen, Beschaffung zuverlässiger Rech-
nungsgrundlagen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Kettenbrückenbis Kettenschleppschiffahrt |
Öffnen |
Größen bei dieser Rech-
nung nennt man in den Rechenbüchern einen Ket-
tensatz und die Vorschrift dieses Verfahrens Ket-
tenregel oder auch Reessche Regel nach K. F.
de Rees. - Vgl. Olbncht, Lehrbuch der Schluß-
und Kettenrechnung (Stuttg. 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0604,
Kontokorrent |
Öffnen |
der Ausstellung und die Unterschrift des
Kontokorrentgebers mit feiner Firma. Der Rech-
nungsauszug wird dem andern Teile mit der Aus-
forderung zugesandt, ihn zu prüfen und sich über
den Richtigbefund desselben zu erklären. Geschieht
! dies
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Landwirtschaftliche Geräte und Maschinenbis Landwirtschaftliche Lehranstalten |
Öffnen |
. und Taf. II, Fig. 2 u. 4), Rechen oder Harke (s. d. und Fig. 3), Gabel, Mähmaschinen (s. d. und Taf. II, Fig. 10; Taf. III, Fig. 1), Garbenbindmaschine (s. d. und Taf. IV, Fig. 1), Heuwendemaschine (s. d. und Taf. III, Fig. 9), Kleekamm, Rübenheber
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Natal (Stadt)bis Nathusius (Marie) |
Öffnen |
, wieder für eigene Rech-
nung, betrieb sie aber nur bis 1807, um darauf das
Kloster Althaldensleben mit dem Gut Glüsig sowie
später auch das Gut Hundisburg bei Magdeburg
anzukaufen. Er machte diese Besitzungen zu Muster-
wirtschaften. N. starb 23
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0223,
Nebenbahnen |
Öffnen |
und
Boden herzugeben haben. Im Großherzogtum
Hessen sind die Grundsätze für den Bau von N.
durch das Nebenbahngesetz vom 29. Mai 1884 fest-
gestellt und für die Herstellung derfelben für Rech-
nung oder unter Beteiligung des Staates ähnliche
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Nostitz (Aug. Ludw. Ferd., Graf von)bis Notabeln |
Öffnen |
Nostri-
fikation.
Xota. (lat.), Merkmal, Kennzeichen, Note, kurze
Aufzeichnung für etwas zu Merkendes; kurze Rech-
nung; in Nota geben, einen Auftrag erteilen;
in Nota nehmen, einen Auftrag vormerken; fich
etwas !rä notain nehmen, sich etwas
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Oberrheinbis Oberschlesische Eisenbahn |
Öffnen |
Oswiecim
25. Juni 1859, die Anschlußlinie bis Oswiecim
16. März 1863 eröffnet. Am 1. Jan. 1857 übernahm
der finanziell beteiligte Staat den Betrieb für Rech-
nung der Gesellschaft. 1858 wurde der Anschluß
von Schoppinitz an die Warschau-Wiener
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Österöbis Osterode |
Öffnen |
, wor-
aus sich die Epakte (s. d.) durch eine einfache Rech-
nung ableiten läßt. Man findet nunmehr das Da-
tum des letzten vor dem 1. Jan. liegenden Neu-
mondes , indem man von jenem Termin ebensoviel
Tage, als die Epakte angiebt, zurückzählt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Pentathlonbis Penthièvre |
Öffnen |
Einrichtungen erzählt, indem es mit der Schöpfung
der Welt beginnt, die Entstehung der heil. Gebräuche
in die Vergangenheit zurückdatiert und überall den
prophetischen Gedanken von Kult und Sitte Rech-
nung trägt. Es giebt sonach eine Darstellung des
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Privatlagerbis Privatnotenbanken |
Öffnen |
Zettelbankwesens. Freilich konnte man den
kleinstaatlichen Banken, die noch auf 80 oder 90
Jahre eine landesherrliche Genehmigung zur un-
begrenzten Notenausgabe besaßen, diese nicht einfach
entziehen; aber man durfte mit Recht darauf rech-
nen, daß bei
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Quittungssteuerbis Quotisierung |
Öffnen |
und Vraunschweig sind nur diejenigen
Quittungen dem Stempel unterworfen, von denen
gerichtlicher Gebranch gemacht wird. In P r eu ß e n
wurde die Q. früher ebenfalls von den als Rech-
nungsbelege den öffentlichen Behörden vorzulegen-
den Quittungen erhoben
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Reudnitzbis Reumont |
Öffnen |
der für den
Maschinenbau wichtigsten Federarten" (Winterthur
1857), "Der Konstrukteur" (4. Aufl., Vraunschw.
1889), "Kurzgefaßte Gefchichte der Dampfmaschine"
(2. Aufl., ebd. 1891), "Die Thomassche Rechen-
maschine" (2. Aufl., Lpz. 1892
|