Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Verbrauchssteuern
hat nach 1 Millisekunden 96 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Verblattenbis Verbrauchssteuern |
Öffnen |
96
Verblatten - Verbrauchssteuern.
Verblatten, Verbindungsweise von Hölzern, s. Holzverband. In der Jägerei s. Blatten.
Verbleien, Überziehen metallener (namentlich eiserner) Gegenstände mit Blei. Man verreibt auf dem erhitzten
|
||
80% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Verblätterungbis Verbrauchssteuern |
Öffnen |
221
Verblätterung - Verbrauchssteuern
mentlich in Deutschland zur Ausbildung gelangt ist. Ehemals bildeten die Professoren und Studenten eines Stammes, einer Heimat einen berechtigten Verein, eine Nation, denen die Wahl der Rektoren zukam. Später
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0211,
Volkswirtschaft: Gewerbe und Industrie, Finanzwissenschaft |
Öffnen |
Einkommensteuer, s. Steuern
Eisenbahnabgaben
Erbschaftssteuer
Erwerbssteuern, s. Steuern
Fabrikatsteuern, s. Verbrauchssteuern
Fenstersteuern, s. Steuern
Gabella
Gebäudesteuer
Gemeindeauflagen, s. Gemeindehaushalt
Gemeindeumlagen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0212,
Volkswirtschaft: Geld und Kredit, Handel |
Öffnen |
200
Volkswirtschaft: Geld und Kredit, Handel.
Quotisirung, s. Kontingentirung
Salzsteuer, s. Verbrauchssteuern
Schlachtsteuer, s. Mahl- u. Schlachtsteuer
Stempelpapier, s. Stempelsteuer
Stempelsteuer
Tabaksteuer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
Deutschland und Deutsches Reich (Finanzwesen) |
Öffnen |
152
Deutschland und Deutsches Reich (Finanzwesen)
Aus den eigenen Einnahmen des Deutschen Reichs erfolgt, soweit möglich, die Deckung der Ausgaben. Zunächst treten 1) die Zölle und Verbrauchssteuern ein, deren Reinertrag von den Einzelstaaten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0751,
Italien (Verwaltung. Gerichtswesen. Finanzen) |
Öffnen |
, Pulver, Zucker u. s. w., die Verbrauchssteuer, die Lotterie und die Staatsmonopole auf Tabak und Salz. Von den Steuern auf Geschäftsbetrieb sind die für Registrierung und die Erbschaftssteuer am einträglichsten. Das Finanzjahr läuft vom 1. Juli bis 30
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0068,
Gemeindehaushalt (Steuersystem) |
Öffnen |
noch Anteile an der staatlichen Gewerbesteuer (8 Proz.) sowie an verschiedenen direkten Verbrauchssteuern. Dazu kommen eigne Einnahmen aus Vermögen, Gebühren etc. Eine wichtige Rolle spielt bei vielen städtischen Gemeinden das Oktroi
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Accipierenbis Acclimatisation |
Öffnen |
auf eine direkte Steuer hindeuten, so bezeichnete man doch von Anfang an, wie auch jetzt noch, mit A. vorwiegend innere Verbrauchssteuern (s. d.), namentlich von feilgebotenen Verbrauchsgegenständen. Solche Steuern bestanden schon im Römischen Reiche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Steuerobjektbis Steuerrestitution |
Öffnen |
(Wohnungssteuer, Dienstbotensteuer, Wagensteuer, Hundesteuer u. s. w.). Die Verbrauchssteuern sind sämtlich als Realsteuern zu betrachten. Am meisten gerechtfertigt sind unter ihnen diejenigen, welche Gegenstände des Volksluxus treffen, also solche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Averrhoesbis Aves |
Öffnen |
der Staatsdienstsachen ein A. bezahlt. Aversen nennt man ferner die Summen, welche die außerhalb der gemeinschaftlichen Zollgrenze liegenden Reichsgebiete (Zollausschlüsse, s. d.), welche keine Zölle und Verbrauchssteuern in die Reichskasse entrichten, nach dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0841,
Deutschland (Reichsfinanzen) |
Öffnen |
fließen in diese Kasse die Verbrauchssteuern von inländischem Salz, Tabak, Branntwein, Bier und von dem aus Rüben oder andern inländischen Erzeugnissen dargestellten Zucker sowie die Zölle. Die Erhebung der gemeinschaftlichen Zölle und Verbrauchssteuern
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Zolkiewbis Zölle |
Öffnen |
immer größeres Gebiet ausgedehnt. Nachdem nun auch die Rheinschiffahrtsabgaben 1861, die Elbzölle 1870 aufgehoben worden sind, werden, wenn wir von den Übergangsabgaben, die zur Ausgleichung von Verbrauchssteuern dienen, dann von dem Oktroi, welches
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0953,
Zölle (Finanz- und Schutzzölle, Wert- und spezifische Zölle, Zollpolitik) |
Öffnen |
der Staatskasse ausgebeutet wird. Die Finanzzölle gehören zur Gattung der indirekten und zwar der Verbrauchssteuern. Im allgemeinen gelten für sie die gleichen Grundsätze wie für die letztern überhaupt, doch gestattet ihre besondere Erhebungsform mancherlei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Aversbis Avertissement |
Öffnen |
die außerhalb der gemeinschaftlichen Zollgrenze liegenden Gebiete des Deutschen Reichs an Stelle der Zölle und Verbrauchssteuern nach Art. 38 der Reichsverfassung zu den Ausgaben des Reichs zu leisten haben. Die Berechnung der A. erfolgt nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Exponentialgleichungbis Exportvereine |
Öffnen |
Ausfuhrbegünstiguugen, die lediglich in
der Rückerstattung der gewisse Ausfuhrwaren im
Inlande belastenden Verbrauchssteuer- oder Zoll-
betrage bestehen. E. finden zunächst statt bei der
Ausfuhr von Fabrikaten, welche einer inländischen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0903,
Sachsen (Königreich) |
Öffnen |
; die direkten Steuern be-
tragen 32127 800, die Zölle und Verbrauchssteuern
7 739 326 M. Die außerordentlichen Ausgaben
umfassen 68312278 M. und finden in den verfüg-
baren Beständen des mobilen Staatsvermögens
Deckung. Der Wert der fiskalischen Gebäude
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Zollbeiratbis Zuckersynthesen |
Öffnen |
Gesetz ergangen, das behufs
Besserung der Lage der Zuckerindustrie wichtige Ver-
änderungen Vorsicht. Die Verbrauchssteuer ist von
18 auf 20 M., der Zoll von 36 auf 40 M. pro
100 ks erhöht worden. Von dem in einer Zuckerfabrik
zur steuerlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Zollverschlußbis Zone |
Öffnen |
in dem Gebiete der Brausteuergemeinschaft hergestellt wird, Zucker und Sirup zur Erhebung gelangenden Verbrauchssteuern sowie einer Anzahl von Stempelabgaben (Wechselstempel, Spielkartenstempel, Umsatzstempel von Wertpapieren, Schlußnoten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Aufzinsbis Aufzüge |
Öffnen |
Verbrauchssteuer belastet, so ist er auch bei der Einfuhr durch einen Zoll zu treffen, welcher, wenn bei jener Kosten und Belästigungen der Erhebung größer sind, auch entsprechend höher zu bemessen ist. Bei der Ausfuhr oder der Verwendung für technische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0843,
Deutschland (Heerwesen) |
Öffnen |
der Reichspost- und Telegraphenverwaltung bestritten werden. An Einnahmen stehen den Ausgaben für 1886/87 gegenüber:
Mark
Zölle und Verbrauchssteuern 391601670
Reichsstempelabgaben 30387000
Überschuß der Post- u. Telegraphenverwalt. 28563006
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Doppelacheniumbis Doppelbesteuerung |
Öffnen |
nicht an einem Ort sich befinden. Derselben läßt sich nur bei allgemeiner Anwendung richtiger Grundsätze über ein geeignetes Gemeindesteuersystem vorbeugen. Realsteuern und Verbrauchssteuern (ausschließlich des Verbrauchs für Gewerbebetrieb) würden den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0533,
Frankreich (Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
auf Wertpapiere, die Erbschaftssteuer, die Gerichtssporteln und Hypothekengebühren und die Stempelabgaben, für welch letztere 1798 die Basis gelegt wurde; ferner die Konsumtionssteuer, umfassend die innern Verbrauchssteuern, unter welchen die Getränkesteuer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0065,
Italien (Rechtspflege, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
unter normalen Verhältnissen für die Zukunft ausgeschlossen. Außerdem beliefen sich die Ausgaben der Gemeinden, die teilweise durch eine Verbrauchssteuer und durch Zuschläge zu Staatssteuern gedeckt werden, 1884 auf 526 Mill. Lire.
Die italienische
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1055,
von Rückscheinbis Rückwechsel |
Öffnen |
, die Erstattung eines Zolles oder einer
Verbrauchssteuer für den Fall, daß eine zoll- oder steuerpflichtige Verwendung des belasteten Gegenstandes nicht stattfindet,
z. B. wenn der zoll- oder steuerpflichtige Gegenstand nicht in den inländischen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Staatsbeamterbis Staatsdienst |
Öffnen |
. Im letztern Falle ist das Monopol entweder ein rein finanzielles, eine bloße Form der Erhebung einer Verbrauchssteuer, wie das Tabak- oder Salzmonopol in mehrern Staaten, oder es hat zugleich oder vorzugsweise eine allgemeine wirtschaftliche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Stemmthorebis Stempel |
Öffnen |
Lebens knüpfen. Die Kalender-, Spielkarten- und Zeitungsstempel nehmen eine besondere Stellung ein und sind den Verbrauchssteuern zuzurechnen. Unrecht ist es, wenn die Gültigkeit der Handlung selbst, z. B. eines Vertrags, einer Quittung, von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Steuerrollebis Stev. |
Öffnen |
das Gesetz gegen die Doppelbesteuerung zu gute kommt. Eine wichtigere Art der S. bildet die Vergütung (Bonifikation), die bei der Ausfuhr solcher Erzeugnisse gewährt wird, die mittelbar oder unmittelbar mit einer innern Verbrauchssteuer belastet sind
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Accidentalenbis Acerbi |
Öffnen |
. d.).
Accis , Name für den Paraguaythee.
Accise ( Assisia , Accisia ,
Cisa ), die im Inland erhobene innere indirekte Verbrauchssteuer, und zwar
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Belgien (Finanzen, Heerwesen, Wappen, Orden etc.) |
Öffnen |
. Von den direkten Steuern ist (1884) veranschlagt die Grundsteuer auf 23,3, Personalsteuer auf 18,3, Gewerbesteuer auf 6,3 Mill. Fr. Unter den indirekten Steuern sind: Eingangszölle 23,6, Verbrauchssteuern 38,7 (davon Branntweinsteuer 22,6, Bier
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0633,
Bundesrat (Zusammensetzung, Rechte des Bundesrats) |
Öffnen |
sie sich für die Aufrechterhaltung der bestehenden Zustände ausspricht. Dies ist dann der Fall, wenn es sich um Gesetzvorschläge über das Militärwesen, die Kriegsmarine und um Zölle und Verbrauchssteuern von dem im Bundesgebiet gewonnenen Salz, Tabak
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0634,
Bundesrat (Rechte) |
Öffnen |
gebührt dem B. auch z. B. die Beschlußfassung über die Finanzabschlüsse des Ertrags der Zölle und der Verbrauchssteuern und über die alljährliche Feststellung der von der Kasse eines jeden Bundesstaats an die Reichskasse abzuführenden Beträge
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0791,
Deutsches Recht (Entwickelung im neuen Deutschen Reich) |
Öffnen |
die Verbrauchssteuern, die Stempelabgaben und die Zölle (Tarifgesetze vom 15. Juli 1879 und 22. Mai 1885), über das Münz-, Bank-, Maß- und Gewichtswesen. Das Gewerbewesen ist durch die deutsche Gewerbeordnung vom 21. Juni 1869, modifiziert durch eine Reihe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0842,
Deutschland (Reichsfinanzen) |
Öffnen |
diesen Zöllen und Verbrauchssteuern kommen noch folgende Steuern hinzu, welche für Rechnung des Reichs erhoben werden: die Wechselstempelsteuer (1885/86: 6,425,000 Mk., 1886/87: 6,437,000 Mk.), die Spielkartenstempelsteuer (1885/86: 1,006,500 Mk
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Kopfstimmebis Kopieren |
Öffnen |
theoretischen und praktischen Steuerprinzipien, indem sie weder nach Maßgabe der Leistungsfähigkeit noch nach dem Vorteil, den die Staatsverbindung gewährt, belastet. Praktisch können einzelne Steuern, insbesondere Verbrauchssteuern, kopfsteuerartig
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Lohfarbebis Lohr |
Öffnen |
Besteuerung der geringen Arbeitslöhne sprechen bei der L. die gleichen Gründe wie bei der Einkommensteuer. Man trifft solche Bezüge am zweckmäßigsten durch indirekte, insbesondere durch Verbrauchssteuern.
Lohntaxe, der obrigkeitlich festgestellte Lohnsatz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Luykbis Luzern |
Öffnen |
treffen, weil einer weitgehenden Unterscheidung der Qualitäten und der Ausdehnung der Verbrauchssteuer auf zahlreiche Artikel zu große technische Schwierigkeiten, insbesondere wachsende Erhebungskosten, im Weg stehen. Daher werden die L. immer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Matriarchatbis Matschin |
Öffnen |
Überschüsse der Vorjahre sowie durch die dem Reich zufließenden Einnahmen aus den Zöllen, aus den gemeinschaftlichen Verbrauchssteuern und aus dem Post- und Telegraphenwesen gedeckt werden. Diese Matrikularbeiträge (s. Deutschland, S. 842) werden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ohmgebirgebis Ohmsches Gesetz |
Öffnen |
Höhe. Am Westrand das malerisch gelegene, dem Grafen von Wintzingerode gehörige Schloß Bodenstein.
Ohmgeld, Schankgebühr, die von Schenkwirten erhobene Verbrauchssteuer für geistige Getränke.
Öhmichen, Hugo, Maler, geb. 10. März 1843 zu Borsdorf bei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Reichsgesundheitsamtbis Reichshofrat |
Öffnen |
, welche hier über 17 von 58 Stimmen verfügt, namentlich aber dadurch einigermaßen paralysiert, daß bei Meinungsverschiedenheiten im Bundesrat, sobald es sich um Gesetzvorschläge über Heer, Marine, Zollwesen oder die Verbrauchssteuern des Reichs handelt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Reichsthalerbis Reichsverweser |
Öffnen |
und Verbrauchssteuern und zu der Aufnahme einer Anleihe oder der Übernahme einer Garantie. Staatsverträge, welche sich auf Gegenstände beziehen, welche in den Bereich der Reichsgesetzgebung gehören, bedürfen der Genehmigung des Reichstags, Die Beratungen des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Reorganisierenbis Repnin |
Öffnen |
vollständig gleichmäßige sein. Viele direkte Steuern gestatten die Repartition (preußische Grund- und Klassensteuer), auch ist sie schon bei solchen Verbrauchssteuern vorgekommen, bei welchen die Zahl der zu belastenden Unternehmer nicht groß
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0133,
Sachsen (Königreich: Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
wie folgt:
A. Ordentlicher Staatshaushaltsetat. Einnahmen: Mark Nutzungen des Staatsvermögens u. der Staatsanstalten 42 838 242 Direkte Steuern 20 939 640 Zölle und Verbrauchssteuern 19 580 432 Zusammen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0078,
Spanien (Geschichte bis 1479) |
Öffnen |
der hohe Adel und die Ritterorden von Santiago, Calatrava und Alcantara übermächtig. Mit Hilfe der Städte, welche eine Verkaufs- und Verbrauchssteuer, die Alcavala, bewilligten, suchte sich das Königtum eine freiere, unabhängigere Stellung gegenüber
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0087,
Spanien (Geschichte bis 1885) |
Öffnen |
ein schreckliches Erdbeben in Andalusien, der Ausbruch der Cholera und die Einführung der drückenden Verbrauchssteuern 1885 im spanischen Volk erzeugt hatten, fiel wie ein zündender Funke im September die Nachricht, daß ein deutsches Kriegsschiff
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Steuerbordbis Steuern |
Öffnen |
Verbrauchssteuern.
Steuerkapital, bei verschiedenen direkten Steuern die Summe, für welche die Steuer als ein Bruchteil in der Art ausgeworfen ist, daß die relative Steuerhöhe (Steuerfuß) für alle steuerpflichtigen Personen oder Gegenstände als gleich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0313,
Steuern (Veranlagung und Erhebung) |
Öffnen |
Nachforschung, Grundbücher, Meldezwang des Pflichtigen zur Aufstellung von Steuerlisten führen, ebenso bei vielen indirekten Verbrauchssteuern, bei welchen äußere Thatsachen und gewerbepolizeiliche Listen die Ermittelung erleichtern. Bei Zöllen und Accisen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Tabakspfeifebis Tabakssteuer |
Öffnen |
der innern Verbrauchssteuer.
2) Die Rohprodukten- od. Pflanzungssteuer (Urproduzentensteuer) trifft die inländischen Erzeugnisse an Rohtabak entweder in der Form der Flächen- oder in der der Gewichtssteuer. Die Flächensteuer wird nach der Größe
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Vermögensrechtbis Vernayaz |
Öffnen |
und Art der abgeschlossenen Versicherungen (Feuer-, Lebensversicherungen), Höhe der Staatseinnahmen, insbesondere Bewegung der Verbrauchssteuern, etc. Vgl. Birkmeyer, Über das V. im juristischen Sinn (Erlang. 1879).
Vermögensrecht, s. Recht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Zollerbis Zöller |
Öffnen |
. Im weitern Sinn rechnet man dahin überhaupt alle Ausfuhrvergütungen (Exportbonifikationen), also auch die Rückerstattung von bereits entrichteten innern Verbrauchssteuern.
Die für die verschiedenen Waren gültigen Zollsätze bilden in ihrer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0959,
Zollverein |
Öffnen |
, nachdem Hannover, Oldenburg, Braunschweig und Lippe sich 1. Mai 1834 zu einem besondern Z., dem sogen. Steuerverein, vereinigt hatten. So war denn, abgesehen von den durch die Verschiedenheit der innern Verbrauchssteuern noch bestehenden Beschränkungen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Zollvergehenbis Zollverschluß |
Öffnen |
ersetzt und für die Gesetzgebung über Zollwesen und innere Verbrauchssteuern eine eigne parlamentarische Vertretung (das Zollparlament, zusammengesetzt aus dem norddeutschen Reichstag und einer entsprechenden Anzahl süddeutscher Abgeordneten) gebildet
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0164,
Branntweinsteuer (neue Gesetzgebung in Deutschland etc.) |
Öffnen |
. In Griechenland wird seit 1888 eine Verbrauchssteuer von 1,50 Drachmen per Ota (1283 g) reinen Weingeist erhoben, welcher von stärkehaltigen Substanzen gewonnen wird, und 1 Drachme per Oka Weingeist, welcher aus zuckerhaltigen Substanzen hergestellt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0237,
Deutschland (Heerwesen) |
Öffnen |
Etatsjahrs 1888/89 - 20198738 Zusammen: 852151865 340930421
An Einnahmen stehen den Ausgaben für 1890/91 gegenüber:
Zölle und Verbrauchssteuern 537399140 Mk
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Brahebis Branntweinsteuer |
Öffnen |
von 20 Mk. für 1 hl auf schuldige Maischraum-, Material- oder Verbrauchssteuer des Brenners entgegengenommen und verrechnet.
Mit 1. Okt. 1889 sollte jene Bestimmung des Reichsgesetzes in Wirksamkeit treten, der zufolge aller nicht aus Roggen, Weizen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Schwerkraftbahnenbis Schwiegereltern |
Öffnen |
. Verbrauchssteuern.
In kirchlicher Beziehung hat das Jahr 1890 die Eröffnung einer auf großem Fuße angelegten, vom Papst approbierten international-katholischen Hochschule in Freiburg, an welcher die wichtigsten Lehrstühle den Dominikanern übertragen wurden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0904,
Steuern (der Schweiz: Geschichtliches) |
Öffnen |
0,1
VI, a) Kantonale Verbrauchssteuern ¹ 9,3 8,1
b) Zolleinnahmen des Bundes 20,5 2,9
Zusammen: 59,0 18,8
¹ Seitdem durch Aufhebung der Ohmgelder größtenteils in Wegfall gekommen, wogegen die Kantone den Ertrag des Branntweinmonopols erhalten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1022,
Zollunion, mitteleuropäische |
Öffnen |
auf die Interessen einzelner Produktionszweige sowie mit Rücksicht auf den Schutz besonderer staatlicher Verbrauchssteuern Differenzialzölle zugelassen wären, notwendig. Auf diesem Kongreß war die Unionsidee insbesondere von österreichischen Agrariern eifrig
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
Deutschland (Bergbau etc., Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
und Verbrauchssteuern 603,833,960 Mk. (25 Mill. mehr als im Vorjahr), Reichsstempelabgaben 37,109,000 Mk., der Reinertrag bei der Post-und Telegraphenverwaltung 21,222,938 Mk. (2,5 Mill. Mk. weniger als im Vorjahr), bei der Eisenbahnverwaltung 19,824,800 Mk
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Auftriebbis Aufzug (in der Technik) |
Öffnen |
geschieht in umgekehrter Weise.
Aufwandsteuern, s. Verbrauchssteuern.
Aufwerfhammer, s. Daumenhammer.
Aufzug, jede zum Emporheben und Herablassen von Lasten dienende Maschine (s. Hebeapparate), insbesondere eine Vorrichtung zur Beförderung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0120,
Augsburg |
Öffnen |
die Einnahmen: 3177234 M. (darunter Gemeindeanlagen, mit 90 Proz.der Staatssteuern, 812092 M. und Verbrauchssteuern 776855 M.), die Ausgaben: 2632666 M. (darunter für Amtsführung der Gemeindebehörden 439077 M., Schulen 504652 M., Wohlthätigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0561,
Bayern (Verkehrswesen) |
Öffnen |
. 1891); die Ausfuhr 2385555 hl.
Die Zollgesetzgebung und die Regelung des Münzwesens steht dem Reiche, die Verwaltung der Zölle den Einzelstaaten zu. Für die Erhebung und Verwaltung der Zölle und Verbrauchssteuern besteht die Generaldirektion
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0430,
Branntweinsteuer |
Öffnen |
erhoben wird, unterscheidet man Produktions-, Lager- und Verbrauchssteuern.
Unter den einzelnen Steuerformen sind die Pauschalierungssteuern am wenigsten zu billigen, da sie lediglich nach dem Rauminhalt der Brennapparate und der Zeit des Betriebes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Cichoriensteuerbis Cid |
Öffnen |
aus.
Cichorienfteuer, eine Verbrauchssteuer (s. d.),
die gegenwärtig in England und Italien erhoben
wird. In Frankreich war sie 1871 eingeführt (für
1 kZ 0,3 Frs.), 1878 aber wieder abgeschafft worden.
In England wurde die C. 1860 eingeführt in Höhe
von 12 Sh. 1 P
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
Deutschland und Deutsches Reich (Staatsrechtliches) |
Öffnen |
, nämlich in betreff des Militär- und Marinewesens, der Erhebung und Verwaltung der gemeinschaftlichen Zölle und Verbrauchssteuern, der Reichsanleihen und übernommenen Reichsgarantien, des Post- und Telegraphenwesens; indes steht dieses Recht bezüglich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
Deutschland und Deutsches Reich (Finanzwesen) |
Öffnen |
Überschüsse der Vorjahre, ferner die aus den Zöllen, den gemeinschaftlichen Verbrauchssteuern und aus dem Post- und Telegraphenwesen fließenden Einnahmen; insofern aber hierdurch die Ausgaben nicht gedeckt werden, müssen, so bestimmt die Reichsverfassung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Essigsaures Bleioxydbis Eßlingen (Oberamt und Stadt) |
Öffnen |
saures Salz, während zugleich ein Teil in Aceton und Kohlensäure verwandelt wird.
Essigsaures Bleioxyd, s. Bleizucker.
Essigsprit, Essigständer, s. Essigfabrikation.
Essigsteuer, eine innere Verbrauchssteuer auf Essig und Essigsäure
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Ferdinand III. (römisch-deutscher Kaiser)bis Ferdinand II. (König von Aragonien) |
Öffnen |
Pleß. 1821 brachte F. F. die über
die Grenzzölle und Verbrauchssteuern mit Preußen
entstandenen Streitigkeiten (s. Zollverein) vor die
Bundesversammlung, schloß jedoch 1828, da Preu-
ßen nicht nachgab, mit diesem und Anhalt-Dessau
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Gebärmuttervorfallbis Gebäudesteuer |
Öffnen |
einer selbständigen Besteuerungsform entwickelt, die in den verschiedensten Gestalten erscheint, bald als Ertragssteuer (s. d.), bald als Aufwandsteuer (s. Verbrauchssteuern), bald als eine Art Einkommensteuer (s. d.) zu beurteilen ist, zuweilen auch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Gethsemanebis Getreide |
Öffnen |
zu den Aufwand- oder Verbrauchssteuern
(s. d.) und ist nach der Art ibrer Erhebung eine in-
direkte Steuer. Principiell läßt sich gegell diese Art
von indirekten Steuern kaum etwas einwenden, da
es sich in diesen Fällen nicht um notwendige Lebens
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0320,
Griechenland (Finanzen. Heer u. Flotte. Kirchen- u. Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
,
Zölle und Verbrauchssteuern 36, 0 , Abgaben und Gebühren 19, 5 ,
Monopole 11, 3 Mill. Unter den Ausgaben sind 35, 4 für die
Staatsschuld, 19, 7 für das Kriegsministerium, 24, 8 für die
übrigen Ministerien, 8, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Indikatrixbis Indische Kunst |
Öffnen |
die vorgenannten Miets- bez. Wohnungssteuern, ferner Dienstboten-, Hunde-, überhaupt alle Aufwand- und Luxussteuern als indirekte anzusehen. (S. Octroi, Steuern, Verbrauchssteuern, Verkehrssteuern, Zoll.)
Indische Brustbeeren, s. Zizyphus.
Indische Eiche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Ölstampfebis Ölung (letzte) |
Öffnen |
geschliffen werden.
Qlsteuer, eine in Frankreich von pflanzlichen und
tierischen Ölen erbobene Verbrauchssteuer, die beim
Eingang in die Städte entrichtet wird. Seit 1878
wurde die Ö. nur in Städten mit mebr als 4000 E.
erhoben, die ein Öloctroi
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Petroleumsteuerbis Petronius Arbiter |
Öffnen |
Einfachheit
aus. Auch zum Autrieb von Straßenfuhrwerken
(s. Benzinwagen) und Vclocipcden ist der P. mit
Erfolg verfncht worden.
Petroleumsteuer, eine auf inländisches Steinöl
gelegte Verbrauchssteuer. Sie ist in Frankreich
nach Dichtigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0424,
Preußen (Geschichte 1861-88) |
Öffnen |
unter Bitter, und von 1882 bis 1890 unter von Scholz steckte, war die Ausbildung des auf Zölle und Verbrauchssteuern angewiesenen Reichsfinanzsystems dahin zu führen, daß die Matrikularbeiträge der Einzelstaaten herabgesetzt und die daraus sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Quotitätssteuernbis Raab (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
574
Quotitätssteuern - Raab (Komitat und Stadt)
Anzahl von Steuereinheiten bewilligt wird. Bei der
Q. einer Verbrauchssteuer wird einfach die von der
Mengeneinheit des steuerpflichtigen Gegenstandes
zu erhebende Abgabe veränderlich gemacht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0811,
Revision |
Öffnen |
zu ermitteln. (S. auch Deklaration.) - Bei
der Kontrolle der Verbrauchssteuern nennt man R.
! die durch amtliche Organe erfolgende örtliche Be-
^ aufficktigung der Betriebsräume, Vetriebsgerät-
! fchaften und Betriebsvorrätc der in Betracht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Rohrsängerbis Rojas-Zorrilla |
Öffnen |
, eine Verbrauchssteuer, insofern
sie von dem Material erhoben wird, aus dem die
Verbrauchsgegcnstande hergestellt werden, z. V.
von den Rüben bei der Zuckcrsteuer, von dem Malz
bei der Biersteuer. Im allgemeinen ist diese Ve-
steuerungsform wenig zu empfehlen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0938,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
die städtischen Verbrauchssteuern durch staatliche Organe erhoben. Die Stadt hat einen Viehhof, ein Schlachthaus, einen bedeckten, aber nicht geschlossenen Hauptmarkt für den Großverkauf von Gemüse und Obst, während der Kleinverkauf an mehrern Orten im Freien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0143,
Sachsen, Königreich (Finanzwesen. Wappen. Orden. Heerwesen) |
Öffnen |
., während die fiskalischen Erzbergwerke bei Freiberg einen Fehlbetrag von 2374500 M. aufweisen; die direkten Steuern betragen 27063265, die Zölle und Verbrauchssteuern 28479449 M. Die außerordentlichen Ausgaben umfassen 43381400 M. und finden Deckung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Salzschlirfbis Salzsteuer |
Öffnen |
und Braunschweig
vor 1867 nicht die Form des Monopols, sondern
die der Verbrauchssteuer hatten, durch Vundesgesetz
vom 12. Okt. 1867 abgeschafft. Das Monopol be-
steht noch in Osterreich, Serbien, Italien, Griechen-
land, Rumänien, China, Tunis, Vritisch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Spielkartenfabrikationbis Spielkartensteuer |
Öffnen |
), in Neuyork, Paris, London, Wien, Triest, Turnhout. In den meisten Ländern erhebt der Staat eine Spielkartensteuer (s. d.).
Spielkartensteuer, eine Auflage auf den Verbrauch von Spielkarten. Sie ist eine Verbrauchssteuer,
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Steubenvillebis Steuerbord |
Öffnen |
. Man unterscheidet Rückwälzung und Fortwälzung der Steuer, je nachdem dieselbe im Verkehr von: Käufer dem Verkäufer oder, was häufiger der Fall ist, vom Verkäufer dem Käufer zugeschoben wird. Bei den Verbrauchssteuern soll nach der Absicht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Augustbis Ausgleichungsfonds |
Öffnen |
98
August - Ausgleichungsfonds
Staatssteuern), 814595 M. Verbrauchssteuern und
171381M. Plaster- und Brückenzoll; die Ausgaben
3 035608 M., darunter 705300 At. für Verwaltung,
495300 M. für Unterrichtswesen und 117175 M.
für Armenwesen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0318,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
Einnahmen (1270,7 Mill.
M.) bestehen aus folgenden Posten:
1) Zölle und Verbrauchssteuern 653,i3i Mill. M.:
es sind für 1897/98 veranschlagt die Zölle auf
372,480 Mill., die Tabaksteuer auf 11,293 Mill., die
Zucker-Verbrauchsabgabe auf 81 Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Greybis Griechenland |
Öffnen |
.
Von crstern betragen direkte Steuern 20,6, Zölle
und Verbrauchssteuern 33, Abgaben, und Gebühren
18,2, Monopole 11,7 Mill. Unter den Ausgaben
sind 21,0 für die Staatsschuld, 16 für das Kriegs-
ministerium, 38,6 für die übrigen Ministerien, 12,8
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Zeitunibis Zell (in Deutschland) |
Öffnen |
940
Zeituni - Zell (in Deutschland)
die als Verkehrssteuer (s. d.) oder auch als Aufwand- oder Verbrauchssteuer (s. d.) aufgefaßt werden kann. Der Zweck kann sowohl die Beschaffung von Einnahmen für die Staatskasse als auch die Erleichterung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
Frankreich (Kreditanstalten, Staatsfinanzen, Gesetzgebung) |
Öffnen |
der Steuerfreiheit der Eigenbrenner, endlich Erleichterung der Aufsicht beim Versand von Getränken. Die bestehenden Ausschank- und Versandabgaben sollen durch eine mäßige Verbrauchssteuer ersetzt werden.
[Gesetzgebung.] Durch ein Gesetz vom 22. März 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Zoll (Längenmaß)bis Zöller |
Öffnen |
fungieren, Reichsbevollmächtigte (für Zölle und Verbrauchssteuern), insofern sie Hauptämtern beigegeben sind, Stationskontrolleure heißen. Für die Zwecke des Reichs hat das Reichsschatzamt zugleich die Eigenschaft einer obersten Zollbehörde
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Zollernbis Zollkredit |
Öffnen |
und Transportausweis.)
Zollkredit, die Stundung fälliger Zölle im Gegensatz zur Stundung fälliger Verbrauchssteuern, die als Steuerkredit bezeichnet wird. Z. wird nur solchen Kaufleuten, Fabrikanten und Gewerbtreibenden gewährt, die die Vermutung hinreichender
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1026,
Zuckersteuer |
Öffnen |
Juni 1896 ist die Höchstsumme der Ausfuhrvergütungen auf 9 Mill. Fl. und die Verbrauchssteuer von 11 auf 13 Mill. Fl. erhöht worden unter Beibehaltung des bisherigen Prämiensatzes. Frankreich ließ nach 1814 zunächst längere Zeit überhaupt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Zuckerstichbis Zuckervögel |
Öffnen |
, stellten sich 1893/94 nur auf 11,4 Mill. M. Durch Gesetz vom 27. Mai 1896 ist die Verbrauchssteuer von 18 auf 20 M., der Zoll von 36 auf 40 M. pro 100 kg erhöht worden. Von dem in einer Zuckerfabrik zur steuerlichen Abfertigung gelangenden Zucker
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Seifenbis Seiger (Uhr) |
Öffnen |
bestehende Schule ist 1895 aufgehoben.
Seifenspiritus, Spiritus saponatus, eine Lösung von Kaliseife in einer Mischung von Weingeist und Wasser.
Seifenstein, Mineral, s. Saponit.
Seifensteuer, eine innere Verbrauchssteuer auf Seife, die früher
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Luxeuilbis Luxussteuern |
Öffnen |
werden. Es gehören also dahin auch die Zölle und innern Verbrauchssteuern, sofern sie Luxuswaren, wie Schaumweine, Austern, feine Cigarren, Spitzen, Seidenstoffe u. s. w. mit besonders hohen Sätzen treffen. Hierher gehört auch die Spielkartensteuer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Zunderlöcherpilzbis Zündhölzchensteuer |
Öffnen |
erlitten hat. – Vgl. Kellner, Handbuch der Zündwarenfabrikation (Wien 1886); Freitag, Die Zündwarenfabrikation (ebd. 1887); Jettel, Die Zündwarenfabrikation (ebd. 1897).
Zündhölzchenhobel, s. Holzdraht.
Zündhölzchensteuer, eine Verbrauchssteuer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Matrikularbeiträgebis Matrosenartillerieabteilungen |
Öffnen |
zu den gemeinsamen Reichsausgaben, soweit letztere nicht durch eigene Einnahmen des Reichs, wie Zölle, Verbrauchssteuern, Postüberschüsse u. s. w., gedeckt werden. Diese Beiträge werden nach der Bevölkerungszahl der einzelnen Staaten berechnet
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0069,
Aufwandsteuern |
Öffnen |
.
Durchfuhrzölle beim Übergang über die Landesgrenze erhoben werden;
b) die innern Verbrauchssteuern, welche auf den Warentransport im Innern des
|