Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vierziger
hat nach 0 Millisekunden 164 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Vierweghahnbis Vieuxtemps |
Öffnen |
Strophe, in welcher der erste, zweite und vierte Vers einerlei Reim haben, während der dritte ohne Reim bleibt. Die Verse haben ein und dasselbe Maß und dienen der Spruchdichtung.
Vierzig vom König, Spiel unter vieren mit Pikettkarte
|
||
36% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0050,
von Uhrgehäusebis Voigtländer |
Öffnen |
(111).
Vierziger , s.
Holz (210).
Vigognehaare , vgl.
Filz .
Viktoriagelb , s
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0055,
Russische Litteratur |
Öffnen |
] und P. Kirjejewskij einen eigenen Kreis, den der Slawophilen. Dem Stankewitschschen Kreise entgegengesetzt war der Al. Herzensche, der Geschichte, Politik und vor allem die Werke der franz. Socialisten studierte. In den vierziger Jahren bildeten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0056,
Russische Litteratur |
Öffnen |
Schilderung zu, K. Stanjukowitsch in seinen "Erzählungen aus dem Seeleben", Dm. Giers in seinen "Memoiren eines Militärs" u. a.
Eine andere Gruppe, gemäßigt-liberaler Richtung, folgte den Traditionen der Novellistik der vierziger Jahre (besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0057,
Russischer Adel |
Öffnen |
. Denkmäler, die das Material für die "Ausgabe der Archäographischen Kommission" lieferten. In der histor. Betrachtungsweise trat in den vierziger Jahren eine neue Epoche ein durch die im Ausland gebildeten russ. Historiker, die die Geschichte als ein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Kirkcudbrightbis Kirn |
Öffnen |
, Kattundruckerei, Kohlengruben, Steinbrüchen und (1881) 8029 Einw.
Kirkkilissa (griech. Saranta ekklesiae, "Vierzig Kirchen"), Hauptstadt eines Sandschaks im türk. Wilajet Edirne, 64 km östlich von Adrianopel, mit 6 Moscheen, mehreren griechischen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Forstliche Ertragstafelnbis Forstmathematik |
Öffnen |
liegen, sondern müssen von einer bleibenden Re-
gierung, einer wissenschaftlichen Anstalt oder der-
gleichen begonnen und fortgefetzt werden. Schon
seit Anfang der vierziger Jahre des 15). Jahrh,
richteten Männer wie Hundeshagen, von Nede-
kind
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0397,
Lutheraner |
Öffnen |
Landeskirche hatte die streng luth. Richtung seit den vierziger Jahren allmählich Boden gewonnen. Seit 1848 wurde die Forderung laut, die Union mit den Reformierten zu beseitigen und wirklich luth. Konsistorien herzustellen. In eigenen Vereinen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Blastusbis Bleiben |
Öffnen |
am Oelberge, Luc. 21, 37. Die Icbusiter zn Jerusalem, Ios. 15, 63. Joseph mit JEsu in Egypten, Matth. 2, 13. IS. Lot auf dem Verge, 1 Mos. 19, 30. Maria bei Elisabeth bei drei Monden, Luc. 1, 56. Mose bei Icthro, 2 Mos. 2, 21. auf dem Berge vierzig Tage
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0187,
Auswanderung |
Öffnen |
war bis zum J. 1815 außerordentlich geringfügig. Seitdem ist sie, von einigen Schwankungen abgesehen, andauernd gestiegen und erreichte in den vierziger und fünfziger Jahren eine bedeutende Höhe.
Die Zahl der auswandernden Personen betrug:
In den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Dachelbis Dachpappe |
Öffnen |
den vierziger Jahren Eingang. Die rohen Pappen werden aus groben, wollenen, leinenen, auch baumwollenen Lumpen
sowie Papierabfällen u. dgl. gefertigt, müssen zähe und von filzartigem Gefüge sein. Sie werden entweder in Form von einzelnen Tafeln
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Eisenbahnkrisenbis Eisenbahnökonomie |
Öffnen |
ist die in den vierziger Jahren zu erwähnen, wo Stockungen nach und nach in fast allen Ländern eintraten, die mit dem Eisenbahnbau mehr oder minder rasch vorgegangen waren. Auch nach den sog. "Gründerjahren" trat 1873 eine ziemlich allgemeine Eisenbahnkrise ein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0954,
Landwirtschaftliche Vereine |
Öffnen |
die bestehenden Vereine größtenteils in den Stürmen der Revolution unter. Zu Beginn des 19. Jahrh. war die Zahl der Vereine und Gesellschaften jedoch wieder zu einer beträchtlichen Höhe angewachsen; man schätzte ihre Zahl auf vierzig. Wie in England
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Landwirtschaftliche Versuchsstationenbis Landwirtschaftskammern |
Öffnen |
genannt, Einrichtungen zu Forschungen auf chem.-physiol. Gebiete der Landwirtschaft sowie zur Kontrolle der vom Landwirt gekauften Sämereien, Futter- und künstlichen Düngemittel. Die ältesten in den vierziger Jahren entstandenen L. V. waren die zu
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0210,
von Holzbis Holzessig |
Öffnen |
, sechziger Holländer, gemeiner und fünfziger, holländer Dickbalken und Kreuzbalken, Vierstückbalken, gemeiner Vierziger, Dreistückbalken, Sechsunddreißiger gemeiner, Dreißiger gemeiner, Zwanziger Vorläufer, Zweistückbalken, Zweilinge, Balkunens geschnittenes
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0315,
von Lederbis Ledersurrogate |
Öffnen |
, so nimmt Deutschland jetzt den ersten Rang ein, dann folgen Nordamerika, England, Frankreich, Österreich etc. Auf den Messen von Leipzig und den beiden Frankfurter ist L. neben Tuch der Hauptartikel. Während bis zu Anfang der vierziger Jahre dieses
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0319,
Leinengarn |
Öffnen |
: Jahrhundert] in England ihren Anfang nahmen, doch erst seit einigen vierzig Jahren in rechten Zug gekommen. Am meisten haben die Engländer zu der Ausbildung der erforderlichen Maschinen beigetragen. Englische Maschinen sind nicht nur die Vorbilder
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0398,
Papier |
Öffnen |
der zwanziger Jahre, bevor sie Eingang fand, und bis zu Anfang der vierziger Jahre, bis sie gegen die Bütten ganz das Feld behauptete. Seitdem sind in allen Beziehungen Fortschritte gemacht worden, sodaß die jetzigen Papiermaschinen und ihre Hilfsmaschinen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0163,
Hausschwamm |
Öffnen |
," - Und Tauben?" - "Tauben? vierzig bis fünfzig je nach meinem Appetit." - "Und Lerchen?
- Lerchen, Monseigneur, immer fort."
Vielleicht der berühmteste unter den starken Essern war Ludwig der XIV. Die Prinzessin hat sich dafür verbürgt, daß sie den
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0204,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, von Jugend und Lebensfreude Abschied zu nehmen; die jungen Ehefrauen waren schon toleranter und gaben noch zehn Jahre zu; mit vierzig, meinten sie, sei es an der Zeit, sich alt zu fühlen; zu einer Einstimmigkeit gelangte man indes nicht. Nun
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Zahlwochebis Zahn |
Öffnen |
oder syntaktische Verbindung der Zahlen von 1 bis 10 und 100. Das Gotische z. B. zeigt dies noch deutlich; fidvōr-taihun, unser "vierzehn", ist eine Zusammenrückung der beiden Z. fidvōr (vier) und taihun (zehn), fidvōr-tigjus, unser vierzig, ist ein wie jedes
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Lichtkupferdruckbis Lichtpausverfahren |
Öffnen |
Besuches der Maria mit dem Jesuskinde im Tempel zu Jerusalem. Da nach 3 Mose 12, 2–6 dieser Tempelbesuch 40 Tage nach der Geburt des Kindes zu geschehen hatte, wurde das Fest auf den vierzigsten Tag nach Weihnachten (2. Febr.) gelegt. Mit Anspielung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0484,
Baukunst (Inder) |
Öffnen |
, der größtenteils durch die Reliefs menschlicher Figuren ausgefüllt wird. Das merkwürdigste aller Monumente der persischen B. bilden die Reste des großen Palastes von Persepolis, die gegenwärtig den Namen Tschil Minar ("die vierzig Säulen") führen (s. Tafel II
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Biformbis Bignon |
Öffnen |
wichtig zu erwähnen. - Sein Enkel Jean Paul B., geb. 1662 zu Paris, gest. 1743 bei Melun, war Prediger, Bibliothekar des Königs und Abt von St.-Quentin, auch einer der berühmten "Vierzig" der französischen Akademie. Gleich seinem Großvater zeichnete
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0133,
Böhme |
Öffnen |
: "Von den drei Prinzipien nebst Anhang"; "Vom dreifachen Leben des Menschen"; "Vierzig Fragen von der Seele nebst dem umgewandten Auge"; "Von der Menschwerdung Jesu Christi"; "Von sechs theosophischen Punkten"; "Von sechs mystischen Punkten"; "Vom
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Bretschneiderbis Bretten |
Öffnen |
werden die Bretter nach Schocken unter dem Namen Sechziger, Vierziger etc. verkauft, indem je nach ihrer Stärke 60, 40 etc. auf ein Schock gehen. Die stärkern Sorten heißen in Nord- und Mitteldeutschland Bohlen (s. Bohle) oder Pfosten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Eberbachbis Eberhard |
Öffnen |
. Vierzig schwäbische Städte schlossen gegen den immer weiter um sich greifenden und von Kaiser Karl IV. mit neuen Rechten über die Reichsstädte ausgestatteten E. ein Verteidigungsbündnis, und zwei Jahre lang dauerte zwischen beiden ein wilder
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0615,
Hoffmann (Dichter, Schriftsteller) |
Öffnen |
1844); "Fünfzig neue Kinderlieder" (3. Aufl., Stuttg. 1874); "Vierzig Kinderlieder" (Leipz. 1847); "Hundert Schullieder mit Volksweisen, herausgegeben von L. Erk" (das. 1848); "Deutsches Volksgesangbuch" (das. 1848); "Liebeslieder" (Mainz 1851
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Holteibis Hölty |
Öffnen |
1841) und dem autobiographischen Werk "Vierzig Jahre" (Berl. 1843-50, 8 Bde.; 2. Aufl., Bresl. 1859, 6 Bde.), dem sich später als Anhang "Noch ein Jahr in Schlesien" (Berl. 1864, 2 Bde.) anschloß, seine dramatischen Werke in einem Band als "Theater
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lostagebis Lösung |
Öffnen |
bleibt's sechs Wochen lang danach"; oder "Regnet es auf Medardustag, so regnet es vierzig Tage nach"; oder, wie in Frankreich: "Saint Médard est un grand pleurard (oder pissard)". Andre solcher L. sind: der Siebenschläfer (27. Juni), ein gefährlicher
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Marcellobis Marcgraviaceen |
Öffnen |
wissenschaftlichen Studien das Amt eines Richters unter den sogen. Vierzigern der Republik, wurde dann Proveditore zu Pola und endlich Kanzler oder Schatzmeister zu Brescia, wo er 24. Juli 1739 starb. Von frühster Kindheit an der Musik eifrig ergeben und unter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Martiusgelbbis Marutse-Mambunda |
Öffnen |
. Außerdem finden sich in den Martyrologien und Kalendern, namentlich der griechischen Kirche, noch zahlreiche Tage zu Ehren ganzer Scharen von Märtyrern, unter denen die Vierzig M. von Sebaste 320 (9. März), die Zehntausend M. von Nicomedia
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Politikerbis Politisches Gleichgewicht |
Öffnen |
. Aufl. 1872, 2 Bde.); Dahlmann, Politik (nur Bd. 1 erschienen, Götting. 1835; 3. Aufl., Berl. 1847); K. F. Zachariä, Vierzig Bücher vom Staat (2. Aufl., Heidelb. 1839-43, 7 Bde.); Mohl, Staatsrecht, Völkerrecht und P., Abteil. 2 (Tübing. 1862-69, 2
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Qobarbis Quadrat, magisches |
Öffnen |
, s. Vancouver.
Quadragēna (lat.), in der kath. Kirche in Bezug auf Büßungen, Fasten etc. ein Zeitraum von 40 Tagen.
Quadragesĭma (lat.), der "vierzigste" Tag vor Ostern, d. h. derjenige Sonntag in den Fasten, von welchem bis zum Karfreitag 40
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Trente-unbis Treport, Le |
Öffnen |
819
Trente-un - Tréport, Le.
"dreißig und vierzig"), das um zwei Einsatzfelder vermehrte Rouge et noir (s. d.), welches seiner Zeit neben dem Roulette das Hauptlockmittel in den deutschen Spielbädern bildete. Zu den Feldern für Rot und Schwarz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0915,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
" ("Papageienbuch") des Sari Abdallah, ebenfalls aus dem Persischen (gedruckt Bulak 1838, Konstantinop. 1840; übers. von G. Rosen, 2 Bde., Leipz. 1858, und Wickerhauser, Hamb. 1863); die aus dem Arabischen übersetzten Geschichten der vierzig Wesire
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0079,
Venedig (Geschichte: 12.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
in seltenen Fällen wurde noch die Volksgemeinde (arengo) berufen, die durch Akklamation ihre Zustimmung zu wichtigen Beschlüssen zu geben hatte. Ein mehr richterliches Kollegium bildeten die Vierziger (quarantia), ursprünglich ein Kriminalgericht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Zacatecasbis Zachariä |
Öffnen |
auf, ward 1797 außerordentlicher, 1802 ordentlicher Professor der Rechte und ging 1807 in gleicher Eigenschaft nach Heidelberg, wo er 27. März 1843 starb. Sein Hauptwerk sind die »Vierzig Bücher vom Staat« (Stuttg., dann Heidelb. 1820-32, 5 Bde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Autunbis Azamgarh |
Öffnen |
Gesellschaft gärenden sozialen Elemente. Die spätern Werke treten vor diesen in den Hintergrund. Erwähnenswert sind die Erzählung »W ssorokowých godách« (»In den vierziger Jahren«, 1876), eine frische Schilderung der litterarischen Kreise jener Zeit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Bongabis Borne |
Öffnen |
Zeitschrift »Ude og Hjemmer« redigierte. Seinen Ruf begründete eine die Litteratur des Dezenmums von 1840 bis 1850 umfassende literarhistorische Arbeit: »Fra Fyrrene« (»Aus den Vierzigern«, Kopenh. 1878 bis 1880). Es folgten: »Literäre Feuilletoner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Rindenschälmaschinebis Robinson |
Öffnen |
: »1ii6li0U86 0t^!ni0i6«, dann zunächst »6i'lni<1inotli6i''8 nioii6^<; ihnen folgten seitdem nicht weniger als einige vierzig, denen es nie an Lebendigkeit und Anziehungskraft fehlt. Ein «zewiffes Aufsehen erregten seine anonym erschienenen Schriften
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Veterinärordnungbis Vital |
Öffnen |
Geschütz), Feldschlange
Vierung, Bergrecht 742,1
Vierwalzentrain, Walzwerk 373,2
Vierzehneiner, Geweih 235,1
Vierziger, Brett
Vieta, Algebra 341,1
Vieth, G. U. A., Turnkunst 943,2
Viga - Glumr, Glum - Eyjolfsson
Vigema, Vienne (Fluß
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0196,
Afrika (Litteratur) |
Öffnen |
die geogr. Kenntnis auf den Berichten von Missionaren, wie Robert Moffat , Gardiner, Casalis u.a., und in den vierziger
Jahren auf den Mitteilungen der Reisenden Cole, Flemming, Chapman, Coqui, von denen der letztere bis zum Limpopo und von da nach
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Altersklassenmethodenbis Altersschwäche |
Öffnen |
.)
Altersring, s. Gerontoxon.
Altersschwäche (Altersmarasmus, Senescenz, Senilität, Involutio senilis). Die Zeit der höchsten körperlichen Entwicklung und Tüchtigkeit pflegt beim Manne in der Mitte der vierziger Jahre, beim Weibe schon früher
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Alterssichtigkeitbis Altersversorgung |
Öffnen |
das Sehen im Alter. Indessen macht sich schon in der Mitte der vierziger Lebensjahre insofern eine Änderung im Sehen bemerkbar, als mit fortschreitender Abnahme des Accommodationsvermögens (s. d.) das Auge allmählich die Fähigkeit einbüßt, in der Nähe so
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Amazonen (Papageien)bis Amazonenstrom |
Öffnen |
sie für die Worte bedeutendes Verständnis und lernen Personen, Dinge und Zeit unterscheiden. Von etwa vierzig bekannten Arten gelangen einige dreißig lebend in den Handel; manche sind gemein, einzelne äußerst selten. Überaus beliebt als Stubenvögel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Anapästbis Anarchismus |
Öffnen |
war der Einfluß, welchen der Proudhonsche A. während der vierziger Jahre in Deutsch-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Arbeiterfahrkartenbis Arbeiterkolonien |
Öffnen |
813
Arbeiterfahrkarten - Arbeiterkolonien
dieser Handwerker-, Arbeiter- u. s. w. Vereine entstanden zu Anfang der vierziger Jahre, die kath. Gesellenvereine (s. d.) namentlich seit 1848 durch die Bemühungen des Domvikars Kolping in Köln
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Archipoetabis Architektenvereine |
Öffnen |
Württembergischen Vereins für Baukunde (253 Mitglieder) sowie des Sächsischen Architekten- und Ingenieurvereins (486 Mitglieder) gehört noch den vierziger Jahren an. Seit 1842 finden an wechselnden Orten Architektentage statt (neuerdings 1892 in Leipzig, 1894
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Arnim (Dietlof Friedr. Adolf, Graf von)bis Arnim (Hans Georg von) |
Öffnen |
wurde ihr beweglicher Geist durch die socialpolit. Erscheinungen der vierziger Jahre geworfen, so in: "Dies Buch gehört dem Könige" (2 Bde., Berl. 1843), in dessen Mittelpunkt Frau Rat Goethe steht und in dem die sociale Frage gelöst werden soll
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Auersperg (Carlos Wilh., Fürst)bis Auerswald (Hans Adolf Erdmann von) |
Öffnen |
Angelegenheiten hielt er sich fern, bis sich in den vierziger Jahren in Böhmen die Opposition gegen das Metternichsche System regte. A. forderte, obwohl er an der ständischen Vertretung festhielt, eine Erweiterung der Rechte des Landtages. Während der folgenden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Aushebenbis Auskunftsstellen |
Öffnen |
. Sie entstanden in den vierziger Jahren in Amerika; in Deutschland ist namentlich das Auskunftsbureau («Auskunftei») von Schimmelpfeng in Berlin zu hohem Ansehen gelangt; dasselbe unterhält außer Filialen in Deutschland Zweigniederlassungen in Wien, Budapest
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Bakubabis Balagansk |
Öffnen |
Sinne und trat in enge Beziehungen zu den Männern der vierziger Jahre, einem litterar. Kreise, welcher großen Einfluß auf die russ. kritisch-publizistische Litteratur erlangte. B. ging 1841 nach Berlin, wo er sich den hervorragendsten Mitgliedern des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Barrotbis Barrow |
Öffnen |
die Korruptionswirtschaft der Regierung während der vierziger Jahre an. Da sein Plan einer Wahlreform weder bei dem Ministerium noch in der Kammer Anklang fand, entschloß er sich, ihn vors Volk zu bringen, und wurde 1847 der Leiter der Reformbankette (s. d.). Diese
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0539,
Baumwollsamenkuchen |
Öffnen |
537
Baumwollsamenkuchen
Eingangszöllen gewaltig. Die Spinnereien stammen aus den vierziger, die Webereien aus den fünfziger Jahren. Ihren Sitz hat die Industrie namentlich in den Gouvernements Petersburg, Moskau, Wladimir, Twer sowie in den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Bché.bis Beaconsfield |
Öffnen |
teilnehmende Gefährtin. Mit zäher Ausdauer erwarb er sich einen allmählich wachsenden polit. Einfluß und gründete zu Anfang der vierziger Jahre mit Lord Manners, George Smythe u. a. die Partei des Jungen Englands (s. d.). Er forderte eine verjüngte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Bernstein (Burgruine)bis Bernsteinindustrie |
Öffnen |
Bewegungen der vierziger Jahre regten 1845 B. an, mit Stern u. a. in Berlin die erste jüd. Reformgemeinde zu stiften (seine Thätigkeit in dieser Hinsicht behandelt die Schrift "Über die Principien der jüd. Reformgemeinde zu Berlin", Berl. 1865). 1849
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Blackbandbis Blackie |
Öffnen |
philology and antiquity» (Lond. u. Edinb. 1874). Schon in den vierziger Jahren an der beginnenden Bewegung für die Reform der schott. Universitäten hervorragend beteiligt, wirkte er nach dieser Richtung unermüdlich weiter, bis 1859
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Blepharophimosisbis Bletonismus |
Öffnen |
und errang daselbst seit der Mitte der vierziger Jahre bedeutende Erfolge. Seine Werke sind geistreich, realistisch und voller Humor. Bekannt sind: Der Hausfreund, Das Kind der Witwe, Die Savoyardin, Die Musiklektion, Der Maskenball. In einigen Werken
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Böhm (Richard)bis Böhme |
Öffnen |
hervorzuheben: "Beschreibung der drei Principien göttlichen Wesens", "Von dem dreifachen Leben des Menschen", die Beantwortung der "Vierzig Fragen von der Seele", gestellt durch Balthasar Bekker, "Von der Menschwerdung Jesu Christi
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Böhmisch-Kamnitzbis Bohn |
Öffnen |
Lagerkataloge, der sog. Guineakatalog von 1841 und der Generalkatalog von 1848 bis 1850, sind für bibliopolische Zwecke von hohem Wert. Seit Mitte der vierziger Jahre widmete sich B. mit gleicher Hingabe dem Verlag, indem er in England zuerst wertvolle ältere
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Brauenbis Braun (Farbe) |
Öffnen |
. Kaiser in den vierziger Jahren abgehaltenen Brauerkurse ins Leben. Später entstanden an verschiedenen Orten B., wie die Wormser Brauerakademie von Dr. Schneider, die Wormser Brauerschule von Lehmann, die Österreichische Brauerschule an
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Brilettosbis Brille |
Öffnen |
vierzig Jahre geleitet hatte. Nach dem Tode des erstern (29. Nov. 1871) ging die Firma durch Kauf über an A. P. M. van Oordt, geb. 28. Okt. 1840, und F. De Stoppelaar, geb. 27. Febr. 1841. Die Hauptbedeutung des Geschäfts liegt in dem Druck und Verlag
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Brussaweinbis Brüssel |
Öffnen |
, gewissermaßen als eine Kaste - die Parias Brüssels - anzusehen sind. Außer den Boulevards verdient als Promenade die großartig angelegte Avenue Louise, die nach dem 2 km entfernten Cambrewäldchen führt, Erwähnung. Eine in den vierziger und fünfziger
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Chartreusebis Charybdis |
Öffnen |
, Glasperlen. Die Ausfuhr bestand in Elfenbein aus den Ländern des Weißen Nils, dann
Gummiarabikum, Sennesblättern und Tamarinden aus Darfur, Strauß- und Marabutfedern, Häuten. Auch der Sklavenhandel, obwohl bereits seit den
vierziger Jahren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0260,
Cholera |
Öffnen |
und heftigen Epidemien, welche England in den dreißiger, vierziger und fünfziger Jahren hatte, sind ein Beweis, daß man praktisch auf dem rechten Wege ist. Auch deutsche Städte können bereits zum Beweise herangezogen werden. So oft
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Daguesseaubis Dahl (Johann Christian Claußen) |
Öffnen |
Realismus einen großen Einfluß auf die
deutsche Landschaftsmalerei und gaben dieser namentlich seit den vierziger Jahren die Vorliebe für nordische Vorwürfe. Unter seinen größern Gemälden sind
zu erwähnen: Schloß Kronborg im Mondschein, Wasserfall
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Derbendbis Derby (Grafschaft und Stadt) |
Öffnen |
,
enthält die meisten Kirchen, Moscheen und Synago-
gen und den Hauptbazar. Der untere Teil besteht
aus Fischerhütten und Weideplätzen. Nördlich von
D. ist das seiner meistenteils arab. Inschriften wegen
berühmte Denkmal der Kirk-Lar oder Vierzig
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Destouches (Paul Emile)bis Detachierapparat |
Öffnen |
Grunde legte. Viele seiner Schöpfungen, wie
Heimkehr der Entehrten ins Elternhaus (1827), Unterbrochene Verlobung, Die Liebe als Arzt (1831),
wurden sehr bekannt. Seit den vierziger Jahren versiegte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
» (1732‒44) und die «Deutsche Sprachkunst» (1748). Sein litterar. Streit mit den Schweizern (Bodmer, Breitinger) in den vierziger Jahren war auch sprachlich bedeutsam. Ihr Kampf gegen Gottscheds sprachliche Diktatur war vergebens. Aber im Gegensatz zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0163,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
Jahre lang eines bedeutenden Einflusses erfreute. Trotz aller Beschränkungen aber hob sich in den vierziger Jahren das deutsche Zeitungswesen mit^[bis hier Scan nicht lesbar] dem zunehmenden Sinne für öffentliches Leben. Es entstand eine Menge
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
Domänenrente |
Öffnen |
die Zerschlagung der
D. überall da ins Auge zu fassen sein, wo der mitt-
lere und kleinere Grundbesitz nur spärlich vertreten
ist, wie man denn in Preußen in den vierziger und
siebziger Jahren dieses Jahrhunderts jenen Weg
schon zeitweilig
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Düngerpflanzenbis Dunin |
Öffnen |
derpulverfö'rmigeu,
sog. künstlichen Düngemittel, wie l^uperphosphat,
Guano, Chilesalpeter u.s.w. Die ersten brauchbaren
D. wurden zu Anfang der vierziger Jahre in Eng-
land, z. V. von Richard Garrett, gebaut, und es ist
deren Princip
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Duyckinckbis Dwaraka |
Öffnen |
für sein episches Gedicht "Jakob van Artevelde" (Gent 1858) und seine Gedichtsammlung "Nazomer" (ebd. 1859) von der Regierung der Fünfjahr-Preis für vläm. Litteratur zuerkannt. D. war der Gründer des in den vierziger Jahren aufblühenden "Duitsch-Vlaamsch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Edelpapageienbis Edelsheim |
Öffnen |
Ungunsten des Silbers unmittelbar vor den
neuen Goldentdeckungen in den vierziger Jahren
statt (15,93:1); andererseits aber war auch die un-
geheure Goldzufuhr aus Amerika und Australien
nicht im stände, das Verhältnis tiefer als 15,i:1
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Eierlandbis Eierstock |
Öffnen |
gelb-
liches Aussehen annimmtund deshalb gelber Kör-
per ((^orpuZ 1ut6um) heißt, zurück und heilt darauf
nach Art einer vernarbenden Wunde. Gegen die
Mitte oder das Ende der vierziger Jahre hört die
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0871,
Eisenbahnfahrpläne |
Öffnen |
869
Eisenbahnfahrpläne
Personenverkehr machte indessen bald eine Anordnung nötig, die eine raschere Abfertigung gestattete. Zu Anfang der vierziger Jahre wurde aus diesem Grunde zuerst auf der Eisenbahn von Manchester nach Leeds von Edmonson
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
Eisenbahnsteuer |
Öffnen |
. März 1867 wurde die Höhe dieser
Abgabe so bestimmt, dah von einem Mwertrag
bis zu einschließlich 4 Proz. des Anlage- bez.
Aktienkapitals ein Vierzigste! dieses Ertrags, von
dem Mehrertrag über 4 bis zu 5 Proz. einschließlich
ein Zwanzigstel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Elmshornbis Elodea canadensis |
Öffnen |
der
Schiffahrt verursacht hat. Die Pflanze ist ursprüng-
lich in Nordamerika einheimisch, gelangte aber schon
Ende der dreißiger oder Anfang der vierziger Jahre
nach Europa und breitete sich von Schottland aus,
wo sie zuerst beobachtet wurde, über
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0128,
Englische Kunst |
Öffnen |
eine beneidenswerte Einheitlichkeit auf Grund der vielseitigsten Anregungen und Vorbilder erlangte. Die Gotik bildet, nachdem in den vierziger Jahren durch Barry die Parlamentshäuser in London in diesem Stil errichtet worden waren, immer noch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Ernst (Wilh. und Eberhard)bis Ernte |
Öffnen |
-
reisen führten E. durch ganz Europa; seit Mitte der
vierziger Jahre lebte er vorwiegend in England,
mußte aber, körperlich leidend, das Violinspielen
zuletzt aufgeben. Seine Kompositionen für Violine
sind alle schwierig; obenan steht in dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Fechtschulenbis Feder |
Öffnen |
in
die vierziger Jahre. Schon 1550 wird eines Fecht-
meisters m Jena gedacht; hier erlangte späterhin
Wilhelm Kreusler (geb. 1592) als Begründer der
deutschen Stoßfechtkunst große Berühmtheit. Eine
andere noch heut? blühende Fechterfamilie sind
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Fetbis Fétis |
Öffnen |
auf sein Gut
zurück. Er starb 4. Dez. (22. Nov.) 1892 in Moskau.
Seit den vierziger Jahren begann F. Gedichte zu
veröffentlichen, von denen mehrere Sammlungen
erschienen (2 Tle., Moskau 1883); zu den besten
gehören die "Abende und Nächte", die Lieder an
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Feuillet de Conchcsbis Féval |
Öffnen |
Romanschriftsteller endlich, wie Eugen Sue
und Alexander Dumas, haben den Raum unter dem
Strich in den vierziger Jahren für ihre Scnsations-
romane in Besitz genommen und diesem Teil der
Zeitungen (wie "?lS88s", "(^or^titutionusi", ""loui--
lial äs8 Völ)a.t8
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Finländische Eisenbahnenbis Finlay |
Öffnen |
Engländern verheert, die Schiffswerften in den Städten am Bottnischen Meerbusen verbrannt, die Festung Bomarsund auf den Ålands-Inseln erobert und Sweaborg bombardiert.
In den vierziger Jahren entstand durch den Philosophen und Staatsmann J. W
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Flüggenbis Flugtechnik |
Öffnen |
, im
Dreißigjährigen Kriege, zur Zeit der Franzöfifchen
Revolution, in den Befreiungskriegen, in der be-
wegten Zeit der vierziger Jahre in Preußen, 1848
u. s. w. massenweise erschienen. In Frankreich waren
nach der Berufung der Generalstände (1788
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0177,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1830-48) |
Öffnen |
romantischen Novellen Mérimées und der meisterhaften Erzählungen A. de Mussets. Eine beispiellose Fruchtbarkeit entwickelte A. Dumas, der seit den vierziger Jahren für das Unterhaltungsbedürfnis der weniger anspruchsvollen Leser sorgte. Neben ihm wirkten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0266,
Freihandelspartei |
Öffnen |
hervor. Auch Bastiat, der talentvollste Wortführer der französischen F., gehört diesem Landesteile an. Gleichwohl behielt diese Partei, wie sie sich in den vierziger Jahren zu organisieren suchte, doch mehr den Charakter einer theoretischen Schule
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Gesellenbaubis Gesellschaft (juristisch) |
Öffnen |
der
Geistlichkeit seit den vierziger Jahren des 19.^Jahrb.
bestebenden Vereine von Handwerksgesellen. Sie sind
ome Schöpfung des Kolner Domvikars Kolping lgest.
1865) und sollen die Gesellen vor schlechter Gesell-
schaft bewahren, sie namentlich den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Gildemeister (Otto)bis Giles |
Öffnen |
kirchlichen Wirren der vierziger Jahre nahm G. lebhaften Anteil,
wie seine Schrift «Der heilige Rock zu Trier» (mit H. von Sybel, Düsseld. 1845) beweist; auch war er in die durch Vilmar erregten theol. Streitigkeiten
durch sein «Gutachten der theol
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Gordon (Joh.)bis Gorgeret |
Öffnen |
Watsons als Maler in Edinburgh lebten, nahm er 1826 den Namen G. an.
Seine besten, durch die Harmonie der Farben ausgezeichneten Bildnisse gehören den dreißiger und vierziger Jahren an. Die der spätern Zeit sind weniger anziehend
durch eine zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Granulosebis Granville |
Öffnen |
in Paris, Padua und Lüttich mit 23 Jahren Bischof von Arras wurde, war auf den Reichstagen der vierziger Jahre bereits die rechte Hand seines Vaters. Auch trat er schon in selbständigen Missionen hervor, so als Gesandter in Trient und besonders während des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0559,
Gummiwarenfabrikation |
Öffnen |
. Die Vulkanisation wurde fast
gleichzeitig zu Anfang der vierziger Jahre von Good-
year in Amerika und Hancock in England entdeckt.
Goodyear erhitzte mit Schwefel gemischtes Kautschuk
entweder im Wasser oder im Lustbade auf eine
Temperatur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Haartuchbis Haarwürmer |
Öffnen |
(Tituskopf), welcher Frisur dann die im Nacken herabwallenden Locken folgten; damit kam die Mode,
das Haar lang zu tragen, wieder auf und führte in den dreißiger oder vierziger Jahren zu einer übertriebenen Künstelei im Flechten von Zöpfen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Hauptinterventionbis Hauptmann |
Öffnen |
), "Die
Weber, Schauspiel aus den vierziger Jahren" (zwei
Ausgaben, eine im schles. Dialekt, eine hochdeutsch,
beide in zwei Auflagen, ebd. 1892; mit Erfolg auch
aufgeführt im ^6Htr6 lidrs in Paris 1893), die
Komödie "Der Biberpelz" (1893) und die dramat
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Helvoetbis Hemd (Kleidungsstück) |
Öffnen |
hemdartig, so das ungenähte H. in Trier, dessen Ausstellung Veranlassung zu der deutschkath. Bewegung in den vierziger Jahren gab; ähnliche sind in den letzten Jahren in kopt. Gräbern in Ägypten, die etwa dem 5. Jahrh. angehören, entnommen worden und auch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Hengersbergbis Henk |
Öffnen |
seit den vierziger Jahren entschieden auf
den Standpunkt des luth. Konfessionalismus. H.
veröffentlichte "Christologie des Alten Testaments"
(3 Bde., Verl. 1829-35; 2. Aufl. 1854-57), "Bei-
träge zur Einleitung ins Alte Testament" (3 Bde.,
ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Hexagonales Krystallsystembis Hexameter |
Öffnen |
-
gynisch nennt man die Blüten, die sechs Griffel
oder Narben besitzen. Il6x^)'n^ ist im Linn^schen
System die 6. Ordnung in den Klassen I-XIII.
Hexakisoktaeder (grch.) oder Achtund-
vierzig flachn er, Krystallform des regulären
Systems
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Holtenaubis Holtz |
Öffnen |
eine frische Auffassung des wirklichen
Lebens und eine gesunde Naivetät die Wage. Viele
der eingelegten Lieder sind mit Recht populär ge-
worden. In den "Briefen aus und nach Grafenort"
(Altona1841) sowie in den "Vierzig Jahren" (8 Bde.,
Verl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Jireček (Joseph Konstantin)bis Joachim II. |
Öffnen |
und in einer
Feinheit von 830 Tausendteilen, sodaß sie (zum
Preise von 125 M. für 1 K3 Feinsilber) für 2,496 M.
Feinsilber enthält. I., Iirmi-para (--- 20 Para)
oder Iarimlik, d. h. Halber (nämlich Piaster),
heißt der vierzigste Teil des Medschidieh
|