Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach allgemeines Staatsrecht
hat nach 0 Millisekunden 280 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Seestaatsrecht'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Staatsrechnungshofbis Staatsromane |
Öffnen |
(2. Aufl., Leipz. 1877) wegen seiner Reichhaltigkeit und Gründlichkeit von Bedeutung. Um die Bearbeitung des allgemeinen Staatsrechts hat sich namentlich Bluntschli verdient gemacht, welcher in der "Deutschen Staatslehre für Gebildete" (2. Aufl
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Schulze-Gävernitzbis Schumacher (Heinr. Christian) |
Öffnen |
Mitglied des preuß. Herrenhauses und zum Kronsyndikus ernannt. 1878 folgte er einem Rufe als ord. Professor des Staatsrechts nach Heidelberg. Er starb daselbst 28. Okt. 1888, nachdem er kurz vorher in den erblichen Adelsstand erhoben war. S.’ akademische
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Staatseinnahmenbis Staatsgrundgesetz |
Öffnen |
vom 31. März 1873, mit Abänderungen vom 21. April 1886, 25. Mai 1887 und 18. Aug. 1896 (Art. 43 des Einführungsgesetzes zum Bürgerl. Gesetzbuch). - Vgl. Kanngießer, Das Recht der deutschen Reichsbeamten (Berl. 1874); Laband, Staatsrecht des Deutschen
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Rechtswohlthatbis Recitativ |
Öffnen |
gefunden. Die moderne R. ist aber nicht bei der Bearbeitung des positiven Staatsrechts stehen geblieben, sie hat vielmehr auch die allgemeinen Merkmale staatlicher Wirksamkeit und die Grundbedingungen zu entwickeln gesucht, welche in dem besondern
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Bundestagbis Bundschuh |
Öffnen |
Einheitsstaat gegenüber juristisch haltbar.
Litteratur. Außer den Werken über allgemeines und deutsches Staatsrecht vgl. Brie, Der B. (1. Abteil., Lpz. 1874); Jellinek, Die Lehre von den Staatenverbindungen (Wien 1882); Westerkamp, Staatenbund und B. (Lpz
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Kreisverfassungbis Kreittmayr |
Öffnen |
) folgen ließ. Noch schrieb er: "Grundriß des allgemeinen deutschen und bayrischen Staatsrechts" (Münch. 1770, 3 Bde.; 2. Aufl. 1789). 1845 ward ihm auf dem Promenadeplatz in München ein Denkmal (modelliert von Schwanthaler) errichtet. Seine
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0928,
Demokratie |
Öffnen |
und in die polit. Doktrin der neuern Zeit übergegangen und spielt auch gegenwärtig noch in der Wissenschaft des allgemeinen Staatsrechts eine erhebliche Rolle. Staatsrechtlich faßt man dann wieder die politisch weit auseinandergehenden Staatsformen
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Blümtlerchebis Bluse |
Öffnen |
noch einige Zeit Präsident des Großen Rats. Nach dem Unterliegen des Sonderbundes siedelte er 1848 als Professor des deutschen Privatrechts und allgemeinen Staatsrechts nach München über. Er veröffentlichte hier die anerkannt trefflichen Werke
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Blusebis Blut |
Öffnen |
., ebd. 1846‒52; Bd. 1 in 2.Aufl., Stuttg. 1875), «Allgemeines Staatsrecht» (2 Bde., Münch. 1852; in der 5. Aufl. u. d. T. «Lehre vom modernen Staat», Stuttg. 1875‒76, ist als 3. Teil das neue, in mehrere Sprachen übersetzte Werk «Politik
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Haberlandtbis Habicht |
Öffnen |
1742 Privatdozent der Geschichte daselbst, 1746 Professor der Geschichte zu Helmstedt, 1751 Professor des Staatsrechts und Assessor der Juristenfakultät, 1771 Geheimer Justizrat; starb 20. April 1787. Er schrieb: "Auszug aus der allgemeinen Welthistorie
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Sexagintabis Seydel |
Öffnen |
für das Deutsche Reich" (Würzb. 1873); "Grundzüge einer allgemeinen Staatslehre" (das. 1873); "Grundriß zu Vorlesungen über bayrisches Staatsrecht" (Münch. 1883); "Grundriß zu Vorlesungen über bayrisches Verwaltungsrecht" (das. 1883); "Bayrisches
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0191,
Rechtswissenschaft: Allgemeines. Privatrecht (Familienrecht) |
Öffnen |
179
Rechtswissenschaft: Allgemeines. Privatrecht (Familienrecht).
Lucca
Mallinger
Mara, E. G.
Materna *
Ney, s. Bürde-Ney
Orgeni
Peschka-Leutner
Rossi, s. Sontag 1)
Schebest
Schröder-Devrient
Schröter *, 2) C.
Sontag, 1) H
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0363,
Preußen (geogr.-statistische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
königlich preußischen Statistischen Büreaus" (seit 1861). Aus der übrigen Litteratur vgl. Schubert, Handbuch der allgemeinen Staatskunde des preußischen Staats (Königsb. 1846-48, 2 Bde.); Töppen, Historisch-komparative Geographie von P. (Gotha 1858
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Stagebis Stahl |
Öffnen |
Herzogs von Weimar, 1694 Professor der Medizin in Halle, 1716 Leibarzt des Königs von Preußen; starb 14. Mai 1734 in Berlin. S. stellte eine Theorie der Chemie auf, welche bis auf Lavoisier allgemeine Geltung behielt und auf der Annahme des Phlogistons
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0572,
Meyer |
Öffnen |
Schrift über Die richtige Gestalt der Schuhe ^ (Zürich 1858) wurde der Ausgangspunkt einer allgemeinen Reform der Fußbekleidung.
*24) Heinrich Adolf, Zoolog, geb. 10.Sept. 1822 zu Hamburg, trat in das große Stockgeschäft seines Vaters, gründete
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Österreichbis Osterwald |
Öffnen |
Schönburg mit den Deutschböhmen Verhandlungen über einen Ausgleich an. Da jedoch Graf Thun bei einer frühern Gelegenheit sich für einen Anhänger des böhmischen Staatsrechts und der Königskrönung erklärt hatte, so verlangten die Deutschen 15. Sept. vor
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Guerrierbis Günther |
Öffnen |
mehrjährigen Reisen im westlichen Europa 1872 Professor der allgemeinen Geschichte wurde und besondere Unterrichtskurse für Frauen einrichtete. Er schrieb: »Leibniz, sein Jahrhundert und seine Beziehungen zu Rußland«; »Die Prinzessin Sophie Charlotte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0737,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
Mill. Fl. herabzumindern. Bei der Neugestaltung des Heerwesens wurde die allgemeine Wehrpflicht zu Grunde gelegt, mit 12jähriger Dienstzeit, davon 3 Jahre in der Linie, 7 Jahre in der Reserve, 2 Jahre in der Landwehr.
Infolge der zunehmenden nationalen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0306,
Verwaltungsgerichtsbarkeit |
Öffnen |
Gerichtshofe Revisionsbefugnis erteilt. (Vgl. Seydel, Bayr. Staatsrecht, I, 3. Aufl., Freib. i. Br. 1896, S. 571 fg.) In Anhalt wurde durch Gesetz vom 27. März 1888 die V. eingeführt. In Braunschweig trat 1. April 1896 ein Verwaltungsgerichtshof ins Leben
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Meyer (Georg Herm. von)bis Meyer (Hans Heinr.) |
Öffnen |
847
Meyer (Georg Herm. von) - Meyer (Hans Heinr.)
er die Universität Heidelberg in der ersten bad. Kammer. Er schrieb: "Das Recht der Expropriation" (Lpz. 1868), "Grundzüge des Norddeutschen Bundesrechts" (ebd. 1868), "Staatsrechtliche
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0197,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Justiz) |
Öffnen |
185
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Justiz).
Bauer.
Bauer
Bonde
Hintersassen
Kassate, s. Kathe
Kathe
Köter, s. Kathe
Kossate, s. Kathe
Kothe
Kothsasse, s. Kathe
Lehre von der Staatsverfassung.
Staatsverfassung
Grundrechte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0040,
Domäne |
Öffnen |
allgemein gültig lösen, sondern nur für jedes einzelne Land mit Berücksichtigung seiner gesamten staatsrechtlichen Entwickelung. Wenn auch nach der Rheinbundsakte (Art. 27) den mediatisierten Fürsten ihre Domänen zum Eigentum überlassen worden sind, so
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0199,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Strafrecht. Proceß) |
Öffnen |
187
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Strafrecht. Proceß).
Friedensbruch
Auflauf
Brandbrief
Hausfriede
Landfriedensbruch
Landzwang
Obsessio
Ruhestörung
Injurie
Amtsbeleidigung
Backenstreich
Beleidigung
Beschimpfung, s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0203,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Verwaltung. Völkerrecht) |
Öffnen |
191
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Verwaltung. Völkerrecht).
Kammerjäger
Kanzler
Kanzlist
Kollegium
Kollekteur
Kommissar
Konstabel
Landdrost, s. Drost
Landesdirektor
Landrath
Landreiter
Minister
Oberpräsident
Physikus
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Domanekbis Domb |
Öffnen |
sein, wenn die Domänen dazu dienen, allgemeine Staatszwecke, insbesondere aber solche zu erfüllen, welchen der Private aus Mangel an Interesse oder ökonomischer Kraft nicht zu genügen vermag. Darum waren auch in Zeiten der Naturalwirtschaft
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Garamondbis Garaschanin |
Öffnen |
. Krapp.
Garant (franz., spr. -äng oder -ànt), Bürge, derjenige, welcher Garantie (s. d.) leistet.
Garantie (franz., v. althochd. werên, "gewähren"), im allgemeinen s. v. w. Gewährleistung, Sicherstellung, Übernahme der Haftpflicht, Verbürgung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Jauernigbis Jauréguiberry |
Öffnen |
das Carltheater in Wien, wo er sich als Schauspieler durch virtuoses, reich nüanciertes Spiel und scharfe Charakteristik allgemeine Beliebtheit erwarb. 1872 übernahm er die Direktion des Carltheaters, das er bis 1878 leitete. Die außerordentlichen Fähigkeiten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Regalbutobis Regatta |
Öffnen |
649
Regalbuto - Regatta.
instrument wie heute das Harmonium; auch allgemeine (veraltete) Bezeichnung der Zungenstimmen der Orgel, z. B. Geigenregal, Jungfernregal, Harfenregal, Gedacktregal etc.
Regalbūto, Stadt in der ital. Provinz Catania
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Staatsschulenbis Staatsverträge |
Öffnen |
220
Staatsschulen - Staatsverträge
auf Kosten des Staates und der Gläubiger überlassen wird; 3) die allgemeine öffentliche Subskription; 4) damit verwandt das franz. System der Renteninskription durch die Hauptsteuereinnehmer in den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Begna-Elfbis Begräbnismünzen |
Öffnen |
ist das Begnadigungswesen durch eine allgemeine Verfügung des Justizministers vom 14. Aug. 1879 geregelt. Todesurteile bedürfen nach der deutschen Strafprozeßordnung (§ 486) zu ihrer Vollstreckung zwar keiner Bestätigung mehr, doch sollen sie nicht eher vollstreckt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Gardinerbis Gargalismus |
Öffnen |
er die Abteilung "Allgemeines Staatsrecht" (Freiburg i. Br. 1883) und "Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen" (das. 1884).
Gareisl, s. v. w. Karausche.
Garfagnana (spr. -fanjāna), eine Landschaft Oberitaliens, welche ihrem größten Teil nach aus dem
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Geschabte Manierbis Geschäftssprache |
Öffnen |
der Geschäfte, Bank-, Wechsel-, Lieferungsgeschäfte, Abschluß von Verträgen etc., unterschieden.
Geschäftsanteil, s. Handelsgesellschaften.
Geschäftsbücher, s. Buchhaltung.
Geschäftsführung, im allgemeinen die Besorgung von Geschäften
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Jordanbis Jordan |
Öffnen |
und Mitglied des Spruchkollegiums auf. Damals schrieb er: "Versuche über allgemeines Staatsrecht" (Marb. 1828) und "Lehrbuch des allgemeinen und deutschen Staatsrechts" (Kassel 1831, Abt. 1). Auf dem von der Regierung 1830 zur Beratung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Lehrgabebis Lehrgedicht |
Öffnen |
dieser Auffassung drängte die auf protestantischer, namentlich reformierter, Seite immer allgemeiner anerkannte Parität mehrerer Bekenntnisse in einem und demselben Staat, welche seit Friedrich d. Gr., der Gründung der nordamerikanischen Union
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0546,
Kulturgeschichtliche Litteratur (griechisches und römisches Altertum) |
Öffnen |
von V. Groß, »La Tène, un oppidum helvète« (Par. 1886), während M. Much allgemeiner über die »Kupferzeit in Europa und ihr Verhältnis zur Kultur der Indogermanen« (Wien 1886) und R. Behla über »Die vorgeschichtlichen Rundwälle im östlichen Deutschland
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Accessionsvertragbis Accidenzien |
Öffnen |
Rechte und Verpflichtungen auch zwischen dem
beitretenden und jedem der ursprünglich vertragschließenden Staaten begründet werden. Diese Rechte und Pflichten können nicht nur
völkerrechtlicher, sondern auch staatsrechtlicher Art sein, wie bei den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
Deutschland und Deutsches Reich (Staatsrechtliches) |
Öffnen |
146
Deutschland und Deutsches Reich (Staatsrechtliches)
Kilwa, Mohorro) Kaiser-Wilhelms-Land (Stephansort, Friedrich-Wilhelm-Hafen, Herbertshöh) und auf den Marschallinseln (Jaluit). Von diesen haben Kamerun, Dar es-Salaam, Bagamojo, Pangani
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Jordan (Wilh.)bis Jörg (Joh. Christian Gottfr.) |
Öffnen |
Verteidigungsschriften J.s von A. Boden (Frankf. 1843–44). Ferner schrieb er: «Versuche über allgemeines Staatsrecht» (Marburg 1828) und «Lehrbuch des allgemeinen und deutschen Staatsrechts» (Abteil. 1, Cass. 1831). – Vgl. Trinks und Julius, S. J.s Leben
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Seychellennüssebis Seydelmann |
Öffnen |
in das Ministerium des
Innern berufen und Vorstand des Statistischen
Bureaus, 1881 ord. Professor des allgemeinen,
deutschen und bayr. Staatsrechts in München, nach-
dem er 1873-81 Staats- und Völkerrecht an der
bayr. Kriegsakademie gelehrt hatte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Gemeindekrankenversicherungbis Gemeindewaldungen |
Öffnen |
durch die zum Fruchtgenuß berechtigten jetzt lebenden Gemeindemitglieder und Nutznießer zu schützen. Dieser allgemeine staatsrechtliche Grundsatz ist gleichmäßig zum Ausdruck gelangt in der Gesetzgebung fast aller Staaten, welche ein geordnetes
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0078,
Russisches Reich (Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
zwei Hauptarten des ordentlichen und summarischen Verfahrens. Ausnahmen von der allgemeinen Zivilprozeßordnung finden statt in Sachen, die das Interesse der Krone, des Apanage- und Hofressorts und andrer Kronverwaltungen oder geistlicher Stiftungen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Altertumbis Altertumsvereine |
Öffnen |
Armenpflege, als Akt privater Wohlthätigkeit, in Bethätigung verwandtschaftlicher Beziehungen oder in Erfüllung gesetzlich obliegender oder vertragsmäßig übernommener Pflichten (s. Unterhalt). Im allgemeinen gehört indessen die A. in das Gebiet des
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Augsburgische Konfessionsverwandtebis Augurn |
Öffnen |
mit der Berufung auf ein allgemeines Konzil.
Die A. K. wurde vom Kaiser alsbald den katholischen Theologen Eck; Faber, Cochläus und Wimpina übergeben mit dem Auftrag, eine Widerlegung anzufertigen; dieselbe fiel aber so plump und ungeschickt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Kirchenreformationbis Kirchenstaat |
Öffnen |
770
Kirchenreformation - Kirchenstaat.
heute beanspruchten Weise als dem Staat koordinierte und auch ihrerseits staatsartige Macht betrachtet wird, mehr völkerrechtlicher, soweit sie nach heutigen staatsrechtlichen Gesichtspunkten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Pennyweightbis Pension |
Öffnen |
, Tabak, Zuckerrüben und Hopfen. Der Viehstand betrug 1883: 348,028 Pferde, 250,322 Stück Rindvieh, 895,371 Schafe, 186,765 Schweine und 2274 Ziegen. Hauptkornmärkte sind: Pensa, Narowtschat und Golowinschtschino. Vieh- und Bienenzucht sind allgemein
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ronneburgbis Ronsdorf |
Öffnen |
., Berl. 1884 ff., 4 Bde.) und "Die Verfassung und Verwaltung des preußischen Staats" (Bresl. 1840-56, 9 Tle.), sind noch jetzt von unschätzbarem Wert für die Praxis. Seine beiden publizistischen Hauptwerke sind: "Das Staatsrecht der preußischen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0133,
Sachsen (Königreich: Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Institut 30 250 Allgemeine Regierungs- u. Verwaltungsangelegenheiten 82 300 Gesamtministerium 191 535 Departement der Justiz 3 586 232 Departement des Innern 9 887 165 Departement der Finanzen 6 203 924 Departement des Kultus und öffentlichen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Zöpflbis Zorndorf |
Öffnen |
. Seine Hauptwerke sind: »Deutsche Staats- und Rechtsgeschichte« (Heidelb. 1834-36, 3 Abtlgn.; 4. Aufl., Braunschw. 1871-72, 3 Bde.); »Grundsätze des allgemeinen und des konstitutionell-monarchischen Staatsrechts« (das. 1841; 5. Aufl., Leipz. 1863, 2
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Kallmorgenbis Kangeang |
Öffnen |
an letzterer Professor der böhmischen Geschichte. 1874- -77 redigierte er die z
tschechischen »Archäologischen Erinnerungen«. Selbständig schrieb er ein großes Werk: »Über das böhmische Staatsrecht <, die Monographie »Karl IV.« (1878
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Auswärtiges Amt des Deutschen Reichsbis Ausweisung |
Öffnen |
. März 1878) ist. (S.
Deutschland, Staatsrechtliches .) Es zerfällt in drei Abteilungen, von denen die
erste die politischen, die zweite die handelspolitischen, die dritte die staatsrechtlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0266,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
1815 dem Deutschen Bunde bei. Auf dem Wiener Kongresse gehörte B. zu den Regierungen, die sich gegen eine allgemeine Verpflichtung zur Einführung des Repräsentativsystems erklärten. Allein die Bewohner verlangten staatsrechtliche Garantien
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0700,
Budget |
Öffnen |
"Lehre vom Erbrechen" (Bonn 1840), "Untersuchungen über das Nervensystem" (2 Bde., Frankf. 1841-42), "Allgemeine Pathologie" (Bonn 1843), "Die Bewegung der Iris" (Braunschw. 1855), "Anleitung zu Präparierübungen" (Bonn 1866), "Handbuch der Physiologie
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Bundesschiedsgerichtbis Bundesstaat |
Öffnen |
nicht unter einen allgemeinen Gesichtspunkt stellen lassen. Dahin gehören 1) das Recht der Zustimmung zu Kriegserklärungen, es sei denn, daß ein Angriff auf das Bundesgebiet erfolgt wäre (Art. 11, Abs. 2); 2) das Recht der Zustimmung zu
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0147,
Englische Verfassung |
Öffnen |
) in der Schlacht bei Hastings das engl. Königreich erobert hatte, in den staatsrechtlichen Einrichtungen des Landes wenig geändert, sondern nur einer natürlichen Entwicklung durch die Macht seiner Persönlichkeit und seine klare Einsicht in die Bedürfnisse des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Gegenwartbis Gehalt |
Öffnen |
-
rrasignierenden Ministers ergangen ist. Nach dem
neuern Staatsrecht aber übernimmt der Minister
durch die G. die Verantwortlichkeit für die Gesetz-
und Verfafsungsmähigkeit der landesherrlichen An-
ordnung und es besteht überall der Grundsatz
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Gumpeltzhaimerbis Gümüsch-Chana |
Öffnen |
Verwnndnngen, die zugleich eine Schwäche
der Vegetation zur Folge haben, sowie mangelhafte
Ernährung geben häufig die Veranlassung zur G.
Im allgemeinen scheint die G. am leichtesten dort ein-
zutreten, wo ein allmähliches Erlöschen derLebens
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Habernbis Habichtswald |
Öffnen |
620
Habern - Habichtswald
Domenicus H.s (geb. 1720, gest. 1787), der sich als Mitarbeiter an der "Allgemeinen Welthistorie im Auszuge" (27 Bde., Halle 1767-90) rühmlich bekannt gemacht hat, studierte in Helmstedt die Rechte und wurde 1782
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Institut Egyptienbis Instruktion |
Öffnen |
) zählt laut Dekret vom 15. April 1855
40 ordentliche (inkl. eines 86cr6t3.ii'6 p6rp6w6i)
und 6 freie Mitglieder, 6 auswärtige und 45 Kor-
respondenten und zerfällt in 5 Sektionen: Philo-
sophie; Moral; Gesetzgebung, Staatsrecht und
Jurisprudenz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0741,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
und namentlich in der böhm. Frage wesentlich beeinflußt. Am 4. Sept. 1889 wurde der Statthalter Kraus seiner Stelle enthoben und für ihn Graf Franz Thun ernannt, ein Anhänger des böhm. Staatsrechts. Mehrfache Versuche der Deutschen, die Regierung zu
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Rechtspraktikantbis Rechtssprecher |
Öffnen |
und Franzosen mit Einschluß des Machiavelli (Marb. 1855); Röder, Grundzüge des Naturrechts oder der R. (2. Aufl., Lpz. 1860 u. 1863); Geyer, Geschichte und System der R. in Grundzügen (Innsbr. 1863); Bluntschli, Geschichte des allgemeinen Staatsrechts
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Römisches Reichbis Romont |
Öffnen |
allmählich von den Beamten der fürstl. Regierungen und Amtsgerichte eingeführt. Erst nach einem Marasmus von mehrern Jahrhunderten hat sich das deutsche Volk wieder emporgerungen, und auf polit., staatsrechtlichem, strafrechtlichem und prozessualem Gebiet
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Rongerbis Ronsard |
Öffnen |
Deutschen Reichs" (ebd. 1872;
2. Aufl. u. d. T. "Das Staatsrecht des Deutschen
Reichs", 2 Bde., ebd. 1876-77), die erste systema-
tische Darstellung des gesamten öffentlichen Rechts
des Deutschen Reichs, "Das allgemeine Berggesetz
für die preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Schmaltierbis Schmarotzertum |
Öffnen |
, Theodor Ant. Heinr., Staatsrechts'
lehrer und Publizist, geb. 17. Febr. 1760 zu Han-
nover, studierte zu Göttingen erst Theologie, dann
Rechtswissenschaften, habilitierte sich 1785, wurde
1787 Professor der Rechte zu Rinteln, 1789 zu Kö-
nigsberg
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Mohl (Jul. von)bis Mohl (Robert von) |
Öffnen |
einer Kommission zur Entwerfung eines Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuches, die Verkündigung der Deutschen Wechselordnung, der Grundrechte und der Reichsverfassung waren die hauptsächlichsten Verdienste seiner amtlichen Thätigkeit. In seinen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
. Hänel in Kiel: Staatsrechtliches.
Prof. Dr. F. v. Holtzendorff in München: Art. Strafprozeß, Strafrecht, Völkerrechtliches etc.
Prof. Dr. R. Klostermann in Bonn: Bergrecht, Urheberrecht.
Prof. Dr. O. Mejer in Göttingen: Kirchenrecht.
Dr. E. Steffenhagen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0452,
Forstwirtschaft (Allgemeines) |
Öffnen |
452
Forstwirtschaft (Allgemeines).
bauministerium) zu unterstellen, und in Preußen, Österreich und Frankreich diese Organisation durchgeführt. Von manchen Seiten ist auch empfohlen worden, die F. des Staats, welche ein Zweig
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Staatsverfassungbis Stabel |
Öffnen |
mit Volkswirtschaftslehre (s. d.) gebraucht.
Staatswissenschaften (Kameralwissenschaften), im allgemeinen Bezeichnung für diejenigen Wissenschaften, deren Gegenstand der Staat ist. Sie sind teils erzählende und beschreibende (historische), teils erörternde
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Vervinsbis Verwaltung |
Öffnen |
. Hinterlegung).
Verwaltung (Administration), im allgemeinen die Besorgung eigner oder fremder Angelegenheiten. So spricht man z. B. von der V. einer Stiftung, eines Mündelvermögens, eines Landguts (s. Landwirtschaftliche Unternehmungsformen), von der V
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Konventionbis Konversations-Lexikon |
Öffnen |
Behörden verboten sie vielfach.
Konvention (lat.), Zusammenkunft, Übereinkunft. In ersterm Sinne bezeichnet das Wort im Staatsrecht der Vereinigten Staaten von Amerika sog. konstituierende Versammlungen zur Begründung oder Revision einer Verfassung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Staatsbeamterbis Staatsdienst |
Öffnen |
. Im letztern Falle ist das Monopol entweder ein rein finanzielles, eine bloße Form der Erhebung einer Verbrauchssteuer, wie das Tabak- oder Salzmonopol in mehrern Staaten, oder es hat zugleich oder vorzugsweise eine allgemeine wirtschaftliche
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Milhabis Militäranwärter |
Öffnen |
.). In staatsrechtlicher Beziehung ruht bei den zum aktiven Heere gehörenden Militärpersonen, mit Ausnahme der Militärbeamten, die Berechtigung zum Wählen, sowohl in betreff der Reichsvertretung, als in betreff der Landesvertretungen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Kriegsmarinebis Kriegsrat |
Öffnen |
735
Kriegsmarine – Kriegsrat
Die Bezahlung der Pferde nach dem Friedenspreise erfolgt aus der Kriegskasse. – Vgl. Laband, Staatsrecht des Deutschen Reichs, Ⅱ, §. 110 (2. Aufl., Freib. i. Br. 1890‒91).
Kriegsmarine, s. Marine, über die deutsche
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Becclesbis Becher |
Öffnen |
. 1779) genannt zu werden. So hat denn auch B. auf die deutsche Strafgesetzgebung der neuern Zeit einen unbestreitbaren Einfluß ausgeübt. Unleugbar spricht sich in seinem Buch eine edle, humane Gesinnung, ein achtungswerter Eifer für die allgemeinen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Gemeindeabgabenbis Gemeindebeisassen |
Öffnen |
unbeschadet des Rechts, innerhalb des Rahmens der bestehenden bürgerlichen Gesetzgebung durch Ortsstatuten, die freilich in der Regel von der Aufsichtsbehörde genehmigt sein müssen, allgemein verbindliche Anordnungen für die Gemeindeangehörigen nach
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Intervenierenbis Intervention |
Öffnen |
die Handlungen eines Staats die allgemeine Sicherheit der europäischen Staaten bedrohen (z. B. beim Krieg der Westmächte gegen Rußland [1853-56], weil dieses die Türkei angriff); endlich für den Fall, wenn die Bedrückung einer Bevölkerung der Zivilisation
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0501,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Verwaltung, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
und der kaiserlichen Familie ist die römisch-katholische.
Den Grundgesetzen gemäß sind die Königreiche und Länder, welche die Monarchie ausmachen, in zwei Staaten oder Reichshälften vereinigt, welche staatsrechtlich, abgesehen von der gemeinschaftlichen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0197,
Staat (Staatenbund und Bundesstaat) |
Öffnen |
der allgemeine Staatszweck. Die Organisation des Deutschen Reichs und der oben genannten beiden andern Bundesstaaten veranschaulicht die nachstehende Übersicht:
Bundesstaaten Vollziehende Gewalt Gesetzgebende Gewalt
Vertretung der Staaten Vertretung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Apponyibis Arbeiterschutzkonferenz |
Öffnen |
berechnet. Im allgemeinen bezeichnet Wundt jeden durch die Aufmerksamkeit geleiteten seelischen Vorgang als A., indessen ist diese erweiternde Terminologie ebensowenig zweckmäßig wie die von Steinthal-Lazarus verwendete, der zufolge jeder
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Helchebis Held |
Öffnen |
1890 in Würzburg. Größere Werke H.s sind: "System des Verfassungsrechts u. s. w." (2 Bde., Würzb. 1856-57), "Staat und Gesellschaft" (3 Tle., Lpz. 1861-65), "Grundzüge des allgemeinen Staatsrechts" (ebd. 1868), "Die Verfassung des Deutschen Reichs" (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Oxalitbis Oxenstjerna (Axel, Graf) |
Öffnen |
Kaliumverbindungen. Von diesen hat nur das neutrale Salz, C2(NH4)2O4·H2O, allgemeineres Interesse. Es bildet schöne, wasserhelle Krystalle, welche in 24 Teilen Wasser löslich sind. Es findet als Reagens Verwendung in der chem. Analyse.
3) Calciumoxalat
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Verwaltungsratbis Verwaltungszwang |
Öffnen |
Verwaltungssachen den Gerichten übertragen.
Die allgemeine Litteratur über V. ist sehr ausgedehnt. Besonders hervorzuheben sind: Bahr, Der Rechtsstaat (Cassel und Gött. 1864); Stein, Die Verwaltungslehre (8 Tle., zum Teil in 2. Aufl., Stuttg. 1866‒84); ders
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Militärgynmastikbis Militärkolonien |
Öffnen |
Kriegsdienst verliehen wurde. Die Grenzländer bildeten bis 1848 staatsrechtlich zwar einen Teil des ungar. Königreichs, Siebenbürgens und Kroatien-Slawoniens, behielten aber eine eigentümliche militär. Einrichtung nach Verfassung und Verwaltung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Öffentlichkeit und Mündlichkeit der Rechtspflegebis Offertorium |
Öffnen |
von der deutschen Rechtswissenschaft im Zusammenhang mit der Darstellung des Staatsrechts abgehandelt. In einem besondern Sinne bezeichnet man bisweilen als jus publicum diejenigen privatrechtliche Rechtsverhältnisse betreffenden Rechtssätze, welche
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0913,
Studienreform (rechts- und staatswissenschaftliche Fakultäten) |
Öffnen |
- und Wechselrecht, Strafrecht und Strafprozeß; c) behufs Zulassung zur staatswissenschaftlichen Staatsprüfung allgemeines und österreichisches Staatsrecht, österreichisches Verwaltungsrecht, Volkswirtschaftslehre und -Politik, Finanzwissenschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Deutscher Lehrertagbis Deutscher Sprachverein |
Öffnen |
begründet u. d. T. "Allgemeine Preußische Staats-Zeitung", hieß seit 1. Juli 1843 "Allgemeine Preußische Zeitung", seit 1. Mai 1848 "Allgemeiner Preußischer Staats-Anzeiger", seit 1. Juli 1851 "Königlich Preußischer Staats-Anzeiger" und erhielt 4. Mai 1871
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Census hereditariusbis Cent (Geldrechnungsstufe und Münze) |
Öffnen |
des C. mit dem allgemeinen Stimmrecht machte,
für die Notwendigkeit, dem abhängigen, in seiner Verwilderung unberechenbaren Proletariat keinen direkten Einfluß auf die öffentlichen Angelegenheiten zu
verstatten. Die franz. Verfassung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Diplomatikbis Dipodie |
Öffnen |
1008
Diplomatik - Dipodie.
Staatsrecht, Geschichte, neuere Sprachen) auf Grund einer nur äußerlichen Zweckbestimmung und des praktischen Gebrauchs zu einer eignen und selbständigen Wissenschaft der D. zu vereinigen. Es gibt keine Wissenschaft
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Kriegsmarinebis Kriegsrat |
Öffnen |
Kriegsleistungsgesetz auf Grund eines jedesmaligen Spezialgesetzes des Reichs erfolgen soll. S. Kriegsschade. Vgl. außer den Lehrbüchern des Reichs- und Staatsrechts: Seydel, Das Kriegswesen des Deutschen Reichs, in Hirths "Annalen", S. 1050 ff. (Leipz. 1874); Thiel
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Waffenplatzbis Waffentanz |
Öffnen |
), das Recht, eine stehende bewaffnete Macht zu unterhalten, ist ein ausschließliches Hoheitsrecht des Staatsoberhaupts und als solches im modernen Staatsrecht allgemein anerkannt. Mit W. bezeichnet man aber auch das Recht des Kriegs und des Friedens, d. h
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0914,
Studienreform (medizinische Fakultäten) |
Öffnen |
. Semester stattzufinden habe. Im übrigen wurden die Bestimmungen der Herrenhausvorlage mit einigen Abänderungen hinsichtlich der Lehrgegenstände angenommen. Es soll nämlich das österreichische Staatsrecht mit dem allgemeinen und das österreichische
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Finanzgesellschaftenbis Finanzministerium |
Öffnen |
der freien Konkurrenz der Staatsangehörigen (Do-
mänen im allgemeinen, Staatsforsten, Staatsberg-
werke und Hüttenwerke, Staatsfabriken), und Ii. mit
Beschränkung oder Anssckluß der freien Konknrrenz
der Staatsangehörigen (^taatsmonopole, Finanz
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Storozynetzbis Stosch (Albrecht von) |
Öffnen |
auftreten, wenn drei Körper gegenseitigen Anziehungen unterworfen sind. Das Viel-Körper-Problem ist nur eine Verallgemeinerung der Aufgabe. Man unterscheidet, je nachdem man die mathem. Ausdrücke für die S. in ihrer Allgemeinheit entwickelt oder nur den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0833,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
der Wiedereröffnung des Reichsrats 22. Okt. ent-
wickelten Programm wurde allen berechtigten, in den
Grenzen der staatsrechtlichen, finanziellen und wirt-
fchaftlichen Zulässigkeit sich bewegenden Ansprüchen
eine unparteiische Würdigung versprochen, aber zu
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Aufklärungsdienstbis Auflassung |
Öffnen |
60
Aufklärungsdienst - Auflassung.
das künftig Herbeizuführende vernichten, gefährlichen Bundesgenossen. Repräsentantin der A. ist im allgemeinen die Wissenschaft, insofern sie an die Stelle mehr oder weniger verworrener, ganz oder teilweise
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Postpaketverkehrbis Postrecht |
Öffnen |
allgemeinen Begriffe des Gegensatzes, der Zeitfolge und der Gleichzeitigkeit, der Veränderung und des Zustandes (oppositum, contrarium, prius, posterius, simul, motus, modi habendi).
Postrecht. Im 17. und 18. Jahrh., als der Streit über das Postregal (s. d
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Römisches Rechtbis Römisches Reich (Stände) |
Öffnen |
ist es nur insoweit rezipiert, als es in dem "Corpus juris civilis" enthalten und soweit dieses von den Glossatoren glossiert ist. Sodann sind nicht anwendbar diejenigen Bestimmungen, welche sich auf das Staatsrecht oder auf solche Einrichtungen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Bunsenbis Caffagiolo-Majoliken |
Öffnen |
auf Moral und Recht anzuwenden und sie als Produkt eines natürlichen Entwickelungsprozesses darzustellen. Kurz darauf folgten: 2. Teil: »Die Elemente des Privatrechts; allgemeiner Teil des Privatrechts« (Wien 1884) und 3. Teil: »Die einzelnen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Hitschmannbis Hoffmann |
Öffnen |
450
Hitschmann - Hoffmann
Zu erbringen, über »Gregor X. und Rudolf von Habsburg in ihren beiderseitigen Beziehungen« handelt A. Z ister er (Freib. 189t), der namentlich auf die Stellungnahme des Papstes zu den staatsrecht' tichen Fragen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Barometerblumenbis Baron (Titel) |
Öffnen |
428
Barometerblumen - Baron (Titel)
mäßig bewegten Schreibfläche den Barometerstand selbstthätig aufzeichnet.
Regelmäßige Beobachtungen haben ergeben, daß die Schwankungen des Luftdruckes tägliche und jährliche Perioden haben. Im allgemeinen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Landesmannbis Landesunion |
Öffnen |
; Gefamtausgabe der "Gedichte",
6. Aufl., ebd. 1892), feine Novellen u. d. T. "Am
Kamin" (2 Bde., Verl. 1857; 2. Aufl., Hamb. 1879),
"Intimes Leben" (Prag 1860; 2. Aufl., Hamb. 1878)
u. s. w. 1887 erhielt 2. den von der "Allgemeinen
Kunst-Chronik" zu Wien
|