Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bekannt gegeben
hat nach 1 Millisekunden 1203 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Herausgegeben'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0175,
Haarfärbemittel |
Öffnen |
Substanzen am Sonnenlicht bekanntlich ziemlich rasch. Diese Eigenschaft hat man seit Langem zum Dunkelfärben des Haares benutzt, doch sind die Farbentöne, welche sich bei Durchfeuchtung des Haares mit reiner Höllensteinlösung, bevor dieselben in Schwarz
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0190,
Parfümerien |
Öffnen |
feinen Parfüms, oder gar die Nachbildung eines gegebenen Musters, keine ganz leichte Aufgabe; sie erfordert Uebung, guten Geschmack und vor Allem, was nicht Jedem gegeben ist, ein scharfes und geübtes Riechvermögen. Aus diesen Gründen sind nirgend mehr
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0026,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
und die Burg Klingenstein bei Ulm, von der man glaubt, daß durch die auf ihr weilenden Edeln von Klingenberg Ulm seinen Anfang genommen habe. Zum Zeichen dafür, sagt man, haben sie den Ulmern ihre Abzeichen gegeben: (pag. 14) Wappen, Fahne und Schild, mit zwei
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Metapherbis Metaphysik |
Öffnen |
der M. als Wissenschaft die Forderung des Hinausgehens über das durch die Erfahrung unmittelbar Gegebene verknüpft. Derselben kann entweder durch Einführung einer von der Erfahrung verschiedenen besondern Erkenntnisquelle (Vernunft, übersinnliche
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Begoniaceenbis Begriff |
Öffnen |
Erscheinungen des Falls der Körper auf identische Art stattfindet. Dennoch ist das Gesetz nicht ein bloßer abgekürzter Ausdruck dessen, was in den Einzelerscheinungen bereits voraus gegeben und bekannt war, sondern es hat
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0020,
Erstes Hauptstück |
Öffnen |
sei zuerst von Trojanern erbaut und bewohnt worden, Virgil von Evander, Eusebius von Romulus, Orosius von Procas, dem ersten Latinerkönig; allen aber ist bekannt, daß vor diesen allen Janus, Vater und Gott der Götter genannt, auf dem Berg Janiculus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0413,
Proportion (mathematisch, ästhetisch) |
Öffnen |
Gliedern der gegebenen Proportionen sind, nämlich aa_{1}a_{2} ... : bb_{1}b_{2} ... = cc_{1}c_{2} : dd_{1}d_{2} ... Darauf beruht die Regua multiplex oder zusammengesetzte Regeldetri, das Verfahren, aus einer ungeraden Anzahl bekannter Größen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Befahren Volkbis Beförsterung |
Öffnen |
auch nicht mehr, enthalten, was der Untergebene zur Erreichung des ihm bekannt gegebenen Zwecks nicht selbständig anordnen kann. B. können mündlich und schriftlich gegeben werden. Der Übersichtlichkeit wegen empfiehlt es sich, längere B. in numerierte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Allianzwappenbis Alligationsrechnung |
Öffnen |
also eine Sorte, von der das Pfund
(2 * 30 + 1,6 * 15 + 1,4 * 25) / (30 + 15 + 25)
= 1,7 Mk. kostet.
2) Werden die Quantitäten q_{1} und q_{2} gesucht, in denen man zwei Sorten von den bekannten Qualitäten a und b mischen muß, um q Einheiten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Bewässerungsgenossenschaftenbis Bewegung |
Öffnen |
als der Richtung nach vollkommen bekannt. Die Zerlegung einer gegebenen Geschwindigkeit oder einer Beschleunigung in zwei beliebig gerichtete Komponenten und umgekehrt die Zusammensetzung zweier gegebenen Komponenten zu einer einzigen resultierenden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0404,
Projektion (räumliche P.) |
Öffnen |
man leicht die P. eines jeden durch seine Koordinaten gegebenen Punktes. Gesetzt, in Fig. 7 seien OX, OY, OZ die drei Achsen, und es sei bekannt, daß in der Richtung derselben die Verkürzungen 0,887, 0,493 und 0,985 stattfinden, so macht man OM = 0,887
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0353,
Erkenntniß |
Öffnen |
als liebender Vater zu erkennen gegeben hat. (Siehe Satzungen, dürstige.)
§. 8. V) Etwas für dasjenige, was es ist, halten.
So Jemand sich läßt dünken, er sei ein Prophet oder geistlich,
der erkenne, was ich euch schreibe, denn es find des
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0028,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
, von dem aus die Wege wie die Linien oder Radien an jeden Punkt des Kreises d. h. der Welt gezogen erscheinen. Es ist aber bekannt, daß, solange es Menschen gegeben hat, diese durch die Länder wanderten, und so mußte es in Ulm, wo so viele Wege
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0136,
Von dem Kloster Hegbach |
Öffnen |
, kommt jetzt zur Schilderung. Es ist also das Kloster Hegbach heute durch den Geruch eines guten Rufes überall in Schwaben bekannt und es pflegt mit den eben erwähnten Namen benannt und bezeichnet zu werden und zwar nicht blos zufällig, sondern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band |
Öffnen |
Deutschland (S. 190 dieses Bandes) gegebene Übersicht.
Karl Michel in Breslau. Unter Papierabdruck versteht man in dem angegebenen Fall den mit Hilfe von starkem, angefeuchtetem Papier gewonnenen Abklatsch von Inschriften, flachen Reliefs u. dgl. Dieses
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0817,
Geometrie |
Öffnen |
815
Geometrie
bei einiger llbung dic Eigenschaften einer durch ^ ximenes beschäftigten sicb nlehr mit astron. fragen,
l^lcickung gegebenen, aber geometriscd nocb unbe-
tannten Kurve an den Eigenschaften der Gleichung
studieren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0210,
Liquidation |
Öffnen |
ist die Firma als Liquidationsfirma zu bezeichnen. Bei der Aktiengesellschaft finden in diesen und andern Beziehungen, soweit das Gesetz nicht etwas anderes bestimmt, die für die L. der Offenen Handelsgesellschaft gegebenen Bestimmungen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Schadenbis Wespacher |
Öffnen |
77
Römischen Königs aus dem Geschlecht der Habsburger Grafen gegeben habe, der Rudolf hieß, und von dem mehrere seiner Knechte Rudolf genannt wurden; oder, was ich mehr glaube, wurden die Rudolfe nach einem ausgezeichneten Mann Rudolf genannt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0131,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
und in Scheiben geschnitten, werden sie als "Rösti" oder das bekannte volkstümliche "Bräusi" zu Milch oder Milchkaffee als Frühstücksgericht gegeben. Kalt gerieben, mit Mehl, Eiern und Rahm gemischt und wie Koteletten oder talergroße Küchlein, als kleine Birnen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0187,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
er Butyromtel heißt, mit dem besten Erfolg ersetzt. Er mischt zwei Teile Butter mit einem Teil reinen Bienenhonig und knetet dasselbe gänzlich durch. Diese Crême, von goldblonder Farbe, von frischem Geschmack, mit einer Blume, die derjenigen des bekannten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Pregizerianerbis Preis |
Öffnen |
. Diese Thatsache hat zur Aufstellung der bekannten Preisformel Veranlassung gegeben: der P. eines Gutes wird jeweilig so hoch sein, daß die Kosten der letzten, zur Deckung der Nachfrage noch erforderlichen Gütermengen eben noch voll vergütet werden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0238,
Eisenbahnbetriebssicherheit (Zugbremsen, Signalwesen) |
Öffnen |
der erste nicht wieder heraus ist, was der ersten Station durch die sogen, telegraphische Rückmeldung bekannt gegeben wird.
Steht der Abfahrt eines Zuges nichts entgegen, so wird derselbe zunächst bis zur nächsten Station abgeläutet, d. h
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Analysebis Analyse, chemische |
Öffnen |
Synthese (s. d.) diejenige logische Behandlung eines gegebenen Begriffs, durch welche wir ihn in seine Bestandteile, Merkmale etc. auflösen. Insofern heißt ein Begriff, der durch A. eines andern, in dem er enthalten ist, gewonnen wird, ein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0221,
Geschütz (Geschichtliches) |
Öffnen |
und Kartätschen mit 78 g Ladung. Das G. ist mit wagerechten Schildzapfen und einem senkrechten Drehzapfen so in der Lafette gelagert, daß ihm jede beliebige Höhen- und Seitenrichtung gegeben werden kann. Die fünf Läufe, welche sich um die zentrale
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0346,
von Matikoblätterbis Meeräsche |
Öffnen |
.
Mauveïn (Mauve, Perkin's Purpur, Anileïn, Anilinpurpur, Indisin, Rosolan, Tyralin, Violin); diese verschiednen Namen sind nach und nach einem der ältesten bekannten Anilinfarbstoffe gegeben worden. Derselbe ist jedoch jetzt wenig mehr gebräuchlich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0540,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Uebel gibt es ein äußerst einfaches und wohlfeiles Radikalmittel, welches zu Nutz und Frommen der Allgemeinheit hier bekannt gegeben sein möge. Man braucht nur eine halbe Tasse ziemlich heißes Wasser zu trinken, welches man aber - und dies
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0049,
Einleitung |
Öffnen |
bekanntes Gewicht oder ein für diesen Zweck bestimmtes Taragewichtsstück besorgt, der Glaskörper in die gegebene Flüssigkeit eingesenkt und nun von jenen winkelig gebogenen Drähten oder Laufgewichten, mit den grösseren anfangend, in die Feileinschnitte
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0399,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
mit Kaliumsulfat zusammenkrystallisiren, so entsteht Chromalaun (s. Alumen). Die Chromsäure (s. Acid. chromicum, sowie Kalium chromicum flavum und Plumbum chromicum) ist nur als Anhydrid CrO3 bekannt. Das sogenannte doppeltchromsaure oder saure
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0438,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Wasser. Die ganze Operation und die Verarbeitung des gewonnenen Produktes erforderten die grösste Vorsicht, da der Cyanwasserstoff das stärkste aller bekannten Gift ist. Das Präparat ist um so mehr in Misskredit gekommen, weil es wenig haltbar
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Mittelasienbis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. |
Öffnen |
erwerben konnten. Nur als Thorwächter scheinen solche häufiger verwendet worden zu sein, und zwar in der bekannten eigentümlichen Gestalt geflügelter Stierkörper mit Menschenköpfen.
Diese Gebilde - welche sonst als hocherhabene Flachbildwerke
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0163,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
übertroffen (auch die Nachbildung der Praxitelesschen, wenigstens in der vollendeteren Handfertigkeit). Diese Aphrodite zählt zu den berühmtesten "Antiken", doch ist über die Zeit ihrer Entstehung nichts genaues bekannt, so daß man bald die Zeit und den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Analyseurbis Anam |
Öffnen |
zugeschrieben wird, und die den Gegensatz zur Synthesis bildet. Während diese von dem Gegebenen und Bekannten ausgeht und zu dem Unbekannten und Gesuchten gelangt, nimmt die A. das Gesuchte als gegeben an, zergliedert dasselbe und untersucht seine
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0438,
Höhere Lehranstalten (Kabinettsorder v. 13. Febr. 1890, Güßfeldts Reformvorschläge) |
Öffnen |
Gebrauch der Sprachen im Auge zu behalten.
Inwieweit Ich für jetzt eine teilweise Änderung der Lehrpläne des Kadettenkorps geboten erachte, wird Ihnen durch das Kriegsministerium demnächst bekannt gegeben werden.
Ich habe durch Vorstehendes den zur
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Meledabis Meli |
Öffnen |
. ist bekannt durch den Sieg, welchen hier Franz I. von Frankreich 13. und 14. Sept. 1515 über die Schweizer davontrug, sowie durch ein Gefecht zwischen den Franzosen und den Österreichern 9. Juni 1859.
Meleguettapfeffer (spr. -gétta-), s. Amomum
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0788,
Wurzel (mathematisch) |
Öffnen |
und Anthurium direkt in Sprosse umbilden. Über die Saugwurzeln der Schmarotzerpflanzen s. Haustorien.
Wurzel, in der Mathematik die Zahl, welche man durch Zerlegung einer gegebenen Zahl, des Radikanden, in mehrere gleich große Faktoren erhält; die Anzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Analysierenbis Anamorphose |
Öffnen |
das Gesuchte als gegeben und untersucht, wie durch dasselbe Größen bestimmt werden, die gegebene Werte haben sollen, um dann vermöge des erkannten Zusammenhangs aus dem Gegebenen das Gesuchte durch Konstruktion (Synthesis) zu finden. Diese
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Eretrische Schulebis Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
. ist eine viel weitere zu unterscheiden. Da die E. nicht bloß die Aufgabe hat, die hier und jetzt gegebene Thatsache in ihrer ganzen Bestimmtheit zu erkennen, sondern auch auf das Gegebene immer angewiesen bleibt, ja recht eigentlich die Abhängigkeit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Gleichung der Zeitbis Gleig |
Öffnen |
420
Gleichung der Zeit - Gleig.
hält nun zwei Gleichungen mit den Unbekannten x und y. Hat man diese nach dem obigen Verfahren berechnet, so setzt man ihre Werte in die eine der drei gegebenen Gleichungen ein, welche nun z liefert.
Sind vier
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
Dimension |
Öffnen |
. Die bei weitem gebräuchlichsten verdanken wir dem Licht und der Schwere. Die durch das Auge gegebenen heißen Polarkoordinaten, welche als Bestimmung eines Punktes auf der Erdoberfläche durch Erdradius, geographische Länge und Breite, hinlänglich bekannt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Grätzbis Grenzbegriff |
Öffnen |
ist die Erreichung einer befriedigenden Keimfähigkeit der Samen. Gerade die teuersten Grassamen, wie Wiesenfuchsschwanz, Goldhafer etc., sind durch ihre geringe Keimfähigkeil bekannt. Die Ursache ist darin zu suchen, daß diese Grassamen meist zu früh
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0106,
Genossenschaften (Rohstoff-, Magazin- etc., Baugenossenschaften) |
Öffnen |
. Grundsätzlich sollten diese G. gegen bar verkaufen und auf Kredit nur dann, wenn entsprechende Deckung gegeben ist. Der kreditierte Kaufpreis ist zu verzinsen, Buchschulden sind möglichst bald in Wechselschulden umzuwandeln. Der Anwaltschaft waren
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Justizmordbis Jute |
Öffnen |
Reich wird die J. bezüglich des Reichsgerichts von dem Reichsjustizamt wahrgenommen.
Justizverweigerung, die Weigerung eines Gerichts, in einem gegebenen Fall die Rechtspflege auszuüben. Eine solche kann auch dadurch eintreten, daß die richterliche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1043,
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band |
Öffnen |
Staatspapieren fruchtbringend anlegt, auch seinerseits zur Befriedigung der Bedürfnisse des Staats, dessen Existenz und Einrichtung er seinen Zinsertrag verdankt, beitragen müsse. Auch die Handelswelt rechnete bisher mit der Kouponsteuer als einem gegebenen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0932,
Theater in Deutschland (1889-90) |
Öffnen |
der gesamten szenischen Vorgänge gegeben hatte. Die von den Meiningern im Laufe von 17 Jahren an vielen Orten ausgestreuten Samenkörner hatten so reiche Früchte getragen, und ihre Reformen, die im Grunde darauf hinausliefen, aus einem Bühnenwerk ein nach
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Eisenbahnfahrplan-Konferenzenbis Eisenbahnfusion |
Öffnen |
erkenntlich gemacht, wo Kreuzungen und Überholungen von Zügen stattzufinden haben. Die beste Übersicht über den Verkehr einer Bahnstrecke und die auf die Zugbeförderung einwirkenden Einrichtungen derselben wird durch die graphischen Fahrpläne gegeben
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0162,
Spinnerei |
Öffnen |
Watermaschine ) gegeben ist; die Aufwindung der fertigen Fäden erfolgt hier nicht unmittelbar auf Spindeln, sondern
mittels rotierender Flügel auf Spulen, die durch die auflaufenden Fäden nachgezogen, durch Reibung auf ihren Stützflächen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0089,
von Cyankaliumbis Damast |
Öffnen |
bekanntlich als Überzüge von Jagdtaschen, Tornistern, Pferdegeschirr etc. Die
deutschen Dachse sind die besten, dann folgen
dänische, ungarische, russische, tatarische. Die Felle gelten nach Qualität
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0606,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Wenden Sie sich an Dr. med. Heuß, Theaterstr. 4, Spezialist für Hautkrankheiten. In bekannter Familie wurde eine Frau, welche Jahre lang an Kopfflechten litt, von ihm gänzlich geheilt. S.
An E. Sch. in W. Malerei. Um das Fließen der Oelfarben beim Malen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Materialsteuerbis Materie |
Öffnen |
, die im wesentlichen durch Reibung und Verwitterung abgenutzt wird, prüft man bezüglich der Reibung dadurch, daß man einen Würfel aus dem zu prüfenden Material zugleich mit einem Würfel aus einem Vergleichsmaterial von bekannter Dauer unter Gewichtsdruck
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0949,
Patent |
Öffnen |
auch auf die durch das Verfahren unmittelbar hergestellten Erzeugnisse, was nach §. 4 für jedes, nicht bloß das chem. Verfahren gilt. Umgekehrt gilt ein Verfahren als neu und patentfähig, wenn es, obschon nach einer bekannten Methode, auf Stoffe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Ortonbis Ortsbestimmung |
Öffnen |
und Metallgießerei.
Ortsarmenverband, s. Armenverbände.
Ortsbestimmung, der Teil der mathem. Geographie (s. Geographie), der sich mit der Lösung der Aufgabe befaßt, die Lage eines Punktes der Erdoberfläche eindeutig anzugeben. Die O. ist gegeben
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Sphärengesangbis Sphinx |
Öffnen |
. solcher von Gips u. s. w., zu messen, die im polarisierten Lichtstrahle die verschiedenen Farben geben. Das erste S. wurde 1763 verfertigt; der Erfinder ist unbekannt. Allgemeiner bekannt ist die Vorrichtung erst durch Biot geworden. Die beste
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0555,
von Steinzeugbis Sternanis |
Öffnen |
wieder in England durch Wedgwood. Die mit seinem Namen belegten mannichfachen und schönen Artikel sind bekannt genug. Die Dekorierung der feinen Steinzeugwaren, die sich noch in weiße und farbige sondern lassen, fällt mehr in das Gebiet der Plastik
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0111,
Chronoskop |
Öffnen |
wird und das Verhältnis zwischen Zeit und Ausschlag bekannt ist. Bei Anwendung dieses Verfahrens auf ballistische Versuche hat man daher die Anordnung getroffen, daß ein galvanischer Strom, in welchen ein Multiplikator eingeschaltet ist, durch die den Lauf des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0089,
Italienische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
schon vor ihm bekannten Helden der Sage scharf ausgeprägte und durchgeführte Charaktere gegeben, von denen seine Nachfolger nicht abzuweichen wagten, sondern daß er auch mit wahrhaft schöpferischer Kraft eine bedeutende Zahl selbsterfundener Helden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0969,
Zoroaster |
Öffnen |
969
Zoroaster.
dargebracht wurde, um sich damit zu berauschen; die Fravashi oder Seelen der Abgestorbenen, deren uralter Gottesdienst sich auch bei den Römern in dem bekannten Manenkultus noch erhalten hat; die Wolkenschlange Aschi (Ahi
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Argentinobis Arglist |
Öffnen |
. gegeben wird. Das Deutsche Strafgesetzbuch straft (ähnlich wie das Österreichische, welches übrigens die Veranlassung öffentlichen Ä. allgemein als erschwerenden Umstand eines Vergehens oder einer Übertretung ansieht) Gotteslästerung (Strafgesetzb
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Boticellibis Botschafter |
Öffnen |
358
Boticelli - Botschafter
Schicksale B.s behandelt von Swinburne; B.s Abenteuer zur See sollen Byron den Anstoß zu seinem "Korsar" gegeben haben.
Boticelli, s. Botticelli.
Botokuden (portug. Botocudos, von botoque, "Faßspund"), ein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0003,
Atlantischer Ozean (Temperatur des Oberflächenwassers, Strömungen) |
Öffnen |
nicht in gleichem Verhältnis gegeben werden. Das Profil durch den südlichen Teil der Faradayhügel (Fig. 3), obwohl nicht durch die flachste Stelle (1145 m) gelegt, kommt der richtigen Auffassung dieser Verhältnisse zu Hilfe; in demselben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0287,
Eiszeit (nördliches und mittleres Europa, Nordamerika) |
Öffnen |
283
Eiszeit (nördliches und mittleres Europa, Nordamerika)
Sibirien hat es zur E. ebensowewig Gletscher gegeben wie heute, wo bis zu den nördlichsten Ausläufern nicht die geringsten Spuren zu finden sind. Zwischen beiden Gebieten nahm
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0743,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
eine Vorschrift gegeben, bei der gar keine Wärme angewandt wird. Dieselbe liefert nach den eigenen Versuchen des Verfassers einen hellen, nicht zu stark trocknenden Firniss, der den Zwecken der Kuntsmalerei jedenfalls ebenso entspricht wie das beste
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0226,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
von den Sonnenstrahlen getroffen werden können. Das Leinöl verdickt sich hierbei häufig so sehr, dass es mit etwas Terpentinöl verdünnt werden muss. Liebig hat für einen farblosen Firniss eine Vorschrift gegeben, bei der gar keine Wärme angewandt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0270,
von Hofmann-Zeitzbis Holmberg |
Öffnen |
) Rudolf , Genre- und Historienmaler, geb. 1820 zu Darmstadt, erhielt dort seinen ersten Unterricht, bildete sich dann in Düsseldorf und in München aus und schuf in letzterer Stadt sein erstes größeres Bild, eine Scene aus dem Bauernkrieg. Bekannter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0347,
von Löffler-Radimnobis Loop |
Öffnen |
der Akademie in Wien.
Löfftz , Ludwig , Genremaler, geb. 21. Juni 1845 zu Darmstadt, wurde mit 17 Jahren zu einem Tapezier in die Lehre gegeben und konnte erst sechs Jahre nachher Schüler der dortigen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0039,
Aegypten |
Öffnen |
die Beine nichts als zwei ziemlich plumpe Stützen, welchen auch nicht durch Vorschieben des linken Fußes größere Lebenswahrheit gegeben werden konnte. In der Bildung der unteren Gliedmaßen versagte die ägyptische Kunst völlig, doch nicht aus Unfähigkeit
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0278,
Germanische Kunst |
Öffnen |
der späteren Antike begnügte man sich auch in Rom, wie das bekannte Petrusstandbild in der Peterskirche zeigt, das ganz die sorgfältige und zierliche Ausarbeitung der Einzelheiten und das Streben nach naturtreuer Bildnisähnlichkeit aufweist
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0127,
von Die Kunstschule für Damenbis Litteratur |
Öffnen |
, Würtenberger und Gubler geleitet, deren Namen durch schweizerische Ausstellungen rühmlichst bekannt sind. In diesen Ateliers wird nicht nur nach lebenden Modellen Stillleben und Akten gezeichnet, radiert und gemalt, sondern es werden im Winter auch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0135,
von Inseratbis Litteratur |
Öffnen |
durch schriftliche Arbeiten in deutscher und französischer Sprache wie durch Nähen und Flicken behilflich erweisen, würde wenn verlangt, noch kleine Pension zahlen.
Zur gefl. Kenntnisnahme.
Von der bekannten Fabrik Maggi u. Cie., Zürich kommen Präparate
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0169,
Die Küche |
Öffnen |
suchen? Und doch hat die Küche auch ihre Sänger gefunden; bedeutende Dichter haben Küche und Kochen poetisch verherrlicht, hat doch nach Brillat Savarin "die Tafel zu allen Jetten der Leyer den Ton gegeben". Uhland nennt die Kochkunst "eine große Lehre
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0666,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
angenehm wie luAativ überrascht. Daß Old England durch nichts von seinem Roastbeaf und brennenden Vlumpud-ding unter dem mit Mistelzweigen verzierten Kronleuchter abzubringen wäre, ist bekannt, auch der Schotte hält an seinen Hafermehlkuchen, Bannock
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0018,
- |
Öffnen |
oder Kaiser an sie als an eine civitas schreibt (Innocentius et Joannes in c. cura ecclesiarum de officio ordinarii). Es ist aber aus alten und neuen Urkunden bekannt, daß der Papst und der Kaiser an Ulm immer als an eine civitas geschrieben hat
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0066,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
, dessen Abzeichen nicht bekannt wären, würden sie unter keinen Umständen auf dem Platz des Lanzenstechens dulden, außer vielleicht zum Spott. Und was noch mehr ist als dies: die Adeligen lassen nur unter Schwierigkeiten diejenigen Dienstmannen bei
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0087,
Rembold |
Öffnen |
in der Finsternis seinen Stall nicht fand und die ihm Bekannten verloren hatte. Und da das Schäflein mit seinem Blöken den Klang der Musikinstrumente störte, trieben die jungen Leute es einigemal mit Schlägen zurück, aber es kam immer wieder und störte
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Hartscherbis Schützen |
Öffnen |
der adeligen Bürger für berühmt und gesegnet angesehen. Woher aber dieser Familie ihr Name gekommen sei, wird wegen des Verlaufs von langer Zeit nicht für gewiß gehalten. Bekannt jedoch ist, daß sie einen andern ihrem Stand entsprechenderen Namen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0129,
Von den Klöstern Medingen und Medlingen |
Öffnen |
113
hochberühmt macht dieses Kloster, wie auch andere Klöster dieses Ordens, das, daß eifrige Gastfreundschaft allen Pilgern gewährt wird und sehr reichliche Almosen den Armen gegeben werden und daß alles, was man, wie oben geschehen, zum Lob
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Addiktionbis Addizieren |
Öffnen |
Einheiten enthält wie gewisse gegebene Zahlen, Addenden (auch Summanden oder Posten) genannt, zusammengenommen. Sind bloß zwei Zahlen zu addieren, so nennt man auch die erste den Augend (die zu vermehrende Zahl) und die zweite den Addend
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Dettobis Deuteragonist |
Öffnen |
.
Detunata, Basaltkuppe im Siebenbürger Erzgebirge, 1200 m hoch; s. Karpathen.
Dētur! (lat.), es werde gegeben! auf Rezepten, meist abgekürzt (D.).
Deube, veraltet, s. v. w. Diebstahl.
Deuben, Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Gesellschaftsliederbis Gesenius |
Öffnen |
dessen man eine gegebene Größe S nach gegebenen Verhältnissen verteilt. Sind a, b, c... die gegebenen Verhältniszahlen, aus denen man einen etwa vorhandenen gemeinsamen Faktor zweckmäßigerweise entfernt hat, und ist s ihre Summe, so sind die Teile a/s.S
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0067,
Handarbeiten, weibliche (Geschichtliches) |
Öffnen |
der christlichen Klöster sind bekannt. England (opus anglicanum) war hochberühmt, ganz Niedersachsen ist reich an solchen Werken. Aber auch in der häuslichen Arbeit war es Ehrensache jedes Mädchens, den Schmuck seiner Ausstattung, wenn nicht das ganze Material
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Loganbis Logarithmus |
Öffnen |
869
Logan - Logarithmus.
und in ihrem Abstand genau bekannten Landmarken machen, wird die Wirksamkeit der verschiedenen Logarten kontrolliert und für jeden einzelnen Fahrtmesser sein bestimmter Nutzkoeffizient berechnet.
Logan, Sir William
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Synoptischbis Synthetische Sprachen |
Öffnen |
einer historischen und vergleichenden Betrachtungsweise der S. Veranlassung gegeben. Die historische S. geht darauf aus, die Entwickelung und Umbildung der S. in einer und derselben Sprache zu verfolgen; die vergleichende S. hat die Geschichte der S. in mehreren
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Ameisensäurebis Anabiose |
Öffnen |
besonders durch englische Forscher stark in Zweifel gezogen worden. Bei den Rädertieren, die am häufigsten zu einschlägigen Versuchen gedient haben, soll die schnelle Entwickelung der Eier zu Täuschungen Veranlassung gegeben haben, so daß also nicht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
Innere Medizin (10. Kongreß, Wiesbaden 1891) |
Öffnen |
wohl auch, wie von den verschiedensten Seiten hervorgehoben worden ist, die Dosierungssorm des Mittels in Betracht. Koch hat bekanntlich in seiner Publikation bestimmte Vorschriften über die Dosierung gegeben.
Es gewinnt aber den Anschein, als ob
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0199,
von After (medizinisch)bis Aftermiete |
Öffnen |
. Die Blutadern (Venen) können dabei stellenweise zu deutlichen Knoten anschwellen, welche als Hämorrhoidalknoten bekannt sind. (S. Hämorrhoiden.) Das Afterjucken und die Schmerzhaftigkeit der Hämorrhoidalknoten werden durch Aufschlagen von kaltem Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Aristoteliabis Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
. 1892). Es giebt genaue Aufschlüsse sowohl über die ältere Verfassungsgeschichte Athens als über die Verfassung der Stadt im 4. Jahrh. v. Chr., mit wichtigen urkundlichen Belegen, einem großen, bisher sehr unvollständig bekannten Fragment des Solon u. s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Gefundene Sachenbis Gegenbuch |
Öffnen |
voneinander abheben.
Gegeben, das Gegebene, in der Philosophie
das Mannigfaltige, das die Sinnlichkeit zur Er-
kenntnis, gleichsam als Rohstoff derselben, darreicht
und das, um erkannt zu werden, erst gleichsam
der Aufnahme in die Thätigkeit des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Geometrischer Ortbis Georg (der Heilige) |
Öffnen |
817
Geometrischer Ort - Georg (der Heilige)
Geometrischer Ort heißt in der Geometrie die
Linie, fläche, auf der ein nicht hinreichend bestimmter
Punkt sich befindet. Wenn z. B. ein Punkt von einem
gegebenen Pnnkte eine gegebene Entfernung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0632,
Insektenfresser |
Öffnen |
der bekanntesten Art, Nepenthes destillatoria L., dagegen erreichen sie gewöhnlich nur eine Ausdehnung von 10 bis 15 cm. Am Rande der Kannen, die meist sehr lebhaft gefärbt und ebenfalls mit einem deckelartigen Gebilde versehen sind, befinden sich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Kalembis Kalender |
Öffnen |
) und das den Wechsel der Jahreszeiten umfassende tropische oder Sonnenjahr (s. Jahr) die höhern von der Natur direkt gegebenen Zeiteinheiten; ihrer bedienten sich daher auch die verschiedensten Völker zu ihrer Zeitrechnung. Von den Völkern des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Potenzabis Pothier |
Öffnen |
geodätische Aufgabe: mit
Hilfe der bekannten Lage dreier als unzugänglich
angenommener Punkte des Feldes die unbekannte
Lage eines vierten Punktes von diesem aus zu be-
stimmen. Die Aufgabe ist von großer Bedeutung
für Ausführung trigonometr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0677,
Rechtsphilosophie |
Öffnen |
der gegebenen Gesetze und zur Befriedigung der materiellen Bedürfnisse der Gesellschaft thätig sind. Aristoteles war von der Überzeugung durchdrungen, daß der Mensch seine sittlichen Aufgaben nur in der staatlichen Gemeinschaft lösen könne, daß aber diese
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Reorganisierenbis Repin |
Öffnen |
-
rechnung, die rechnerische Teiluna, einer Größe
nacb gegebenen Verhältnissen. Sie findet Anwen-
dung, wenn mehrere Personen Kapitale von ver-
schiedener Größe zu einem Geschäft zusammen-
geschossen haben und der Gewinn oder der Verlust
nach Maßgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Trajectum ad Mosambis Traktat |
Öffnen |
Kurve, die alle Kurven dieser Schar unter einem gegebenen Winkel schneidet, meistens unter einem rechten Winkel (orthogonale T., s. Tafel: Kurven I, Fig. 13). Der bekannteste Fall ist der von konfokalen Kegelschnitten, d. h. Ellipsen und Hyperbeln
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0814,
Offizier |
Öffnen |
29. März 1893 eine
allgemein bekannt gewordene Kabinettsorder an die
Regimentscommandeure erlassen, nach welcher "neben
den Sprossen der adligen Geschlechter des Landes,
neben den Söhnen von O. und Beamten auch Söhne
solcher ehrenwerter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0200,
Kartenprojektion |
Öffnen |
der Verührungs-
kegel in einen Cylinder über, und man erhält
Plattkarten oder Cylinderprojektionen
mit einem geradlinigen und rechtwinkligen Gradnetz
(Fig. 6). Die bekannteste Cylinderprojektion ist die
von Mercator 1569 gegebene winkeltreue Projek
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Fidesbis Fidschiinseln |
Öffnen |
247
Fides - Fidschiinseln.
Heilwässern Graubündens gehört. Sie ist seit dem 15. Jahrh. bekannt und genoß schon zu Anfang des 17. Jahrh. eines weiten Rufs. Die Quelle wurde zuletzt 1864 durch Bolley untersucht und ist durch Erdfälle und Hochwasser
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0921,
Musik (im Mittelalter) |
Öffnen |
geworden war, teils den bereits vor ihm an musikalischen Instrumenten gemachten praktischen Erfahrungen; die von ihm seinen mehrstimmigen Tonsätzen gegebenen Namen Diaphonie ("Zusammenklang") und Organum ("Musikinstrument") deuten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Programmmusikbis Projektion |
Öffnen |
, Heinrich, Schriftsteller, geb. 4. Juni 1822 zu Satuelle bei Neuhaldensleben, Sohn des durch die Schrift "Kirchliche Sitten" (Berl. 1858) bekannten Pfarrers Heinrich Andreas P. (gest. 1875 in Hornhausen bei Oschersleben), studierte zu Halle und Berlin
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0741,
Porträt (im alten Griechenland und Rom) |
Öffnen |
725
Porträt (im alten Griechenland und Rom).
wandte Männer in Form eines Januskopfes dar, z. B. Herodot und Thukydides, Aristophanes und Menander, Sokrates und Seneca. Ist nun der eine schon bekannt, so sind die Möglichkeiten für Deutung des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Handwerkerschulenbis Hannak |
Öffnen |
wird, daß es dann aber darauf ankommt, ununterbrochen einegrößere Anzahl Patronen zuverfeuern. Man hat deshalb einige dieser Magazine zum Abnehmen eingerichtet und ihnen den Zubringer gegeben; sie werden mit losen Patronen gefüllt. Zur Beschleunigung des
|