Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dorf Czech
hat nach 1 Millisekunden 164 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Czech'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Könige (Heilige drei)bis Königgrätz |
Öffnen |
Thenius (Lpz. 1849; 2. Aufl. 1873).
Könige, .heilige drei, s. Drei Könige.
Königgrätz. 1) Bezirkshauptmannschaft in
Böhmen, hat 701,91 hkm und (1890) 94671 (46063
männl., 48608 weibl.) czech. E., 149 Gemeinden mit
221 Ortschaften und umfaßt
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Tropisches Jahrbis Trottoir |
Öffnen |
und (1890) 61 300 (28 479 männl., 32 821 weibl.) czech. und deutsche E. in 93 Gemeinden mit 120 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Odrau, T. und Wigstadtl. - 2) T., czech. Opawa, poln. Oppavá, Stadt mit eigenem Statut, Hauptstadt des Kronlandes
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Chlumbis Chmelnizkij (Bogdan) |
Öffnen |
., König des gesamten Frankenreichs, trat 660 Austrasien seinem Bruder Childerich II. ab und starb 670. - Vgl. Dahn, Deutsche Geschichte, 1. Bd., 2. Hälfte (Gotha 1888).
Chlum, Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Deutsch (Christian)bis Deutsch-Dänischer Krieg von 1848 bis 1850 |
Öffnen |
und reizende Lichtwirkung bei sorgfältiger Zeichnung. Sein plastisches Hauptwerk ist Herakles und Omphale.
Deutsch-Altenburg, Dorf im Gerichtsbezirk Hainburg der österr. Bezirkshauptmannschaft Bruck a. d. Leitha in Niederösterreich, 45 km unterhalb Wien
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Hradec Královébis Huaxteca |
Öffnen |
383
Hradec Králové - Huaxteca
Header Krälove (spr. -detz), czech. Name von
Königgrätz (s. d.).
Hradek, czech. Name von Grottau (s. d.).
Hradisch, s. Ungarisch-Hradisch.
Hradschm, Stadtteil von Prag (s. d.).
Hrajworon, russ
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Reichbleibis Reichenbach (Kreis und Städte) |
Öffnen |
Reliquien. – Vgl. Güßfeldt, Die Insel R. und ihre Klostergeschichte (Konstanz 1894); Quellen und Forschungen zur Geschichte der Abtei R., hg. von der Badischen Historischen Kommission. Ⅰ. Ⅱ. (Heidelb. 1890 u. 1893).
Reichenau in Sachsen, Dorf
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Liebau (Markt)bis Lieber (Franz) |
Öffnen |
, Ziegeleien, Ackerbau und Schiffahrt.
Lieben, Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Karolinenthal in Böhmen, nordöstlich von Prag, unmittelbar bei Karolinenthal, am Einfluß des Rokytnitzbaches in die Moldau, an den Linien Lissa
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Chortonbis Chotusitz |
Öffnen |
.
Chorzow, Dorf im Kreis Kattowitz des preuh.
Reg.-Vez. Oppeln, 4 km im SO. von Beuthen, 6 Km
von der poln. Grenze, an den Linien Vrcslau-Ols-
Sosnowice und Schwientochlowitz - Bcuthen der
Preuh. Staatsbahnen, dicht neben Königshütte, hat
(1890
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Tabernabis Täbris |
Öffnen |
.
Tablīnum , im röm. Hause das hinter dem Atrium gelegene große Zimmer. (S. Pompeji .)
Tabor (türk., «Lager»), in mehrern slaw. Sprachen, namentlich im ältern Sprachgebrauche, ein befestigtes Lager. Bei den Czechen
und Slowenen ist das Wort
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Böhmische Bäderbis Böhmische Dörfer |
Öffnen |
231
Böhmische Bäder - Böhmische Dörfer
lische, 64302 Römisch-Katholische und 1151 Israeliten; 9013 Häuser, 14270 Wohnparteien in 104 Gemeinden mit 179 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke B., Řičan und Schwarz-Kosteletz. – 2) B., czech
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Walachenbis Walckenaer |
Öffnen |
(Bd. 17).
Walachisch-Meseritsch. 1) Bezirkshauptmannschaft in Mähren, hat 989,04 qkm und (1890) 79315 (37924 männl., 41391 weibl.) E. in 72 Gemeinden und Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Rožnau, W. und Wsetin. – 2) W., czech. Valašské
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Klein-Burgwedelbis Kloster |
Öffnen |
(erscheint
monatlich in Wien); ^ti-est I^nin^ .louiu^i ler-
scbeint monatlich in Neuyork und Cbicago); 8ti-66t
Kiul^ll)' ivLvie^v < erscheint monatlich in Ebicago).
Klein-Burgwedel, Dorf, f. Burgwedel.
Kleingartach, Stadt im Oberamt Brackenhcim
des
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Hohenrechbergbis Hohenstaufen |
Öffnen |
. d.).
Höhenschicht, s. Terrainzeichnung.
Hohenschwangau, Dorf im Bezirksamt Füssen des bayr. Reg.-Bez. Schwaben, 4 km im SO. von Füssen, in 834 m Höhe, in schöner Alpengegend, hat (1890) 75 E., Postexpedition und Telegraph (während
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Raudnitzbis Rauhes Haus |
Öffnen |
643
Raudnitz – Rauhes Haus
Raudnitz . 1) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen, hat 459, 34
qkm und (1890) 45212 (21980 männl., 23232 weibl.) meist czech. E. in 81
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Strakonitzbis Stralsund |
Öffnen |
(35411 männl., 38959 weibl.) meist czech. E. in 137 Gemeinden mit 236 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Horaždiowitz, S. und Wolin. - 2) S., czech. Strakonice, Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft sowie eines Bezirksgerichts (339,52
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Wittingaubis Witu |
Öffnen |
in Berlin.
Wittingau . 1) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen, hat
800, 81 qkm und (1890) 46665 (22 663 männl., 24002 weibl.) meist czech. E. in 77 Gemeinden mit 89 Ortschaften,
und umfaßt die Gerichtsbezirke Lomnitz, Weseli und W
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Lomiabis Lomonossow |
Öffnen |
, entspringt am Südabhang des Riesengebirges und durchsticht das Hirschberger Thal (s. d.).
Lomnitz. 1) Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Semil in Böhmen, Sitz eines Bezirksgerichts (127 qkm, 17 601 czech. E.), hat (1890) 2627, als Gemeinde
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Saalfeldenbis Saarbrücken |
Öffnen |
Cluniacenserabtei Rougemont, 4 km westlich von S., residierten. – 2) Dorf und Hauptort des Bezirks S., in 1031 m Höhe, ans dem rechten Ufer der Saane, hat (1888) mit Abläntschen 3732 E., darunter 14 Katholiken, Post, Telegraph, Alpenwirtschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Bene meritusbis Benevent |
Öffnen |
Häuser, 14494 Wohnparteien, hatte 1880 unter 69222 (33317 männl., 35905 weibl.) E. 589 Evangelische, 66838 Katholiken und 1793 Israeliten; 105 Gemeinden mit 293 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke B., Neweklau und Wlaschim. - 2) B., czech. Benešov
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
Deutsches Volk |
Öffnen |
96
Deutsches Volk
in Hessen oder in Schwaben strichweise in ganzen Dörfern fast nur dunkle Haare und dicht daneben wieder Gegenden mit lauter Flachsköpfen. Es ist keine Frage, daß die Kelten und Keltoromanen im Westen und Süden, die Slawen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Horowitzbis Hörselberg |
Öffnen |
genau bestimmen kann.
Horowitz (spr. horscho-). 1) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen, hat 985,89 qkm und (1890) 87074 (42236 männl., 44838 weibl.) meist kath. czech. E., 11366 Häuser und 18944 Wohnparteien in 121 Gemeinden mit 188 Ortschaften
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Neuhausbis Neuindische Sprachen |
Öffnen |
-
anstalt, Lohgerberei, Tabak- und Papierfabrikation
sowie bedeutenden Getreide- und Viehhandel. - 3) N.
am Rennsteig, Dorf im Landratsamt Königsee
des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt (Ober-
herrschaft), aus dem Thüringer Walde, hatte 1890
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Turmalingranitbis Turnau |
Öffnen |
und Windmotoren.
Turn, Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und im Gerichtsbezirk Teplitz in Böhmen, an Teplitz anstoßend, mit Teplitz und Eichwald durch elektrische Straßenbahn verbunden, hat (1890) 5660 meist deutsche E., einen großen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Datiscaceenbis Datum |
Öffnen |
.
Datschitz. 1) Bezirkshauptmannschaft in Mähren, hat 1107,25 qkm und (1890) 66007 (32108 männl., 33899 weibl.) meist czech. E., darunter 2990 Evangelische, 62061 Katholiken und 994 Israeliten; 345 Militärpersonen; 10547 bewohnte Gebäude und 14539
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Eipel (Stadt)bis Eis |
Öffnen |
. Der bedeutendste Zufluß ist
rechts der Karpfenbach oder Korpona. - 2) Neben-
fluß der Elbe in, Böhmen, s. Aupa.
Gipel, czech.^pice, Stadt in der österr. Bezirks-
hauptmannschaft Trautenau in Böhmen, in 359 in
Höhe, an der Linie Liebau
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Hâtifibis Hattingen |
Öffnen |
. Wartturms. H. war früher Stabsstation des
aufgelösten I.Nomanen-Grenzregiments. Im westl.
Teile des Hätszcger Thals das rumän. Dorf Vär-
hely (rumän. Gradistye, d. i. Burgflecken) mit
1046 rumän. E. Hier stand einst die alte Dakerstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0815,
von J (chem. Zeichen)bis Jacaranda |
Öffnen |
, die von Jablochkoff erfundene Elektrische Kerze (s. d.).
Jablŏnec (spr. -netz), czech. Name von Gablonz (s. d.).
Jablonna, Dorf bei Warschau (s. d.).
Jablonné, czech. Name von Gabel (s. d.).
Jablonói-Gebirge (d. h. Apfelbaum-Gebirge) im russ
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Kjöprili (Geschlecht)bis Klafsky |
Öffnen |
in Böhmen, hat 286 qkm, (1890) 59444 E. in 42
Gemeinden und 58 Ortschaften und zerfällt in die Gerichtsbezirke K. und Unhoscht. –
2) Bergstadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft sowie eines Bezirksgerichts (46, 65
qkm, 33632 czech. E
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Kütschük-Menderesbis Kuctz. |
Öffnen |
) Bezirkshauptmaunschaft in
Böhmen, hat 375,86 hkm und (1890) 64037 (30625
männl., 33412 weibl.) czech. E., 102 Gemeinden mit
190 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Kohl-
janowitz und K. - 2) Bergstadt in der Bezirkshaupt-
mannschaft, an der Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Neustädter Buchtbis Neusüdwales |
Öffnen |
mit der Insel Poel.
Neustadtl, czech. Nov6 Msto. 1) Bezirks-
hanptmaunschaft in Mähren, hat 805,98 hkm und
(1890) 58 887 (28295 männl., 30592 weibl.) czech.
E., 142 Gemeinden mit 175 Ortschaften und um-
faßt die Gerichtsbezirke Vystritz, N. und Saar
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Parc producteurbis Paredes de Nava |
Öffnen |
892
Parc producteur – Paredes de Nava
Dorf P. mit etwa 800 E., sowie Rittergut Schloß P. mit 110 E.
Parc producteur (spr. -dücktöhr) , s. Auster
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Preßordonnanzbis Preston (Municipal-County) |
Öffnen |
383
Preßordonnanz - Preston (Municipal-County)
eingegangen. An P. stößt das ausgedehnte Neisck -
dorf (3213 deutsche E.) am Fuße des Reichsberges
(828 w), mit bedeutendem Holzhandel. i
Preßordonnanz, volkstümliche
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Sadnig-Kreuzeck-Gruppebis Safarík |
Öffnen |
; Kleingewerbe
und etwas Handel. S. hieß bis 1779 Teschew.
Sadöwa (nicht Sadöwa), czech. 3:iä0VH, Dorf
im Gerichtsbezirk Nechanitz der österr. Vezirkshaupt-
mannschaft Königgrätz in Böbmen, zur Gemeinde
Sowetitz gehörig, an der Bistritz, an den Linien
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Thuokbis Thurgau |
Öffnen |
810
Thuok - Thurgau
welches Amt er aber schon im Juli wieder verlor. Bisher hatte T.u.H. als Mitglied der böhm. Landtage sich der nationalen Partei angeschlossen und selbst in die litterar. Bewegung der Czechen mit den Schriften "Über den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Cygnaeusbis Dahome |
Öffnen |
-
czeche und Radikaler gewühlt.
Ezechischer Böhmer-Wald-Bund, s. Böh
mer-Wald-Bund, Deutscher.
Ezersk, Dorf im Kreis Konitz des preuß. Reg.-
Vez. Marienwerder, an der Linie Schneidemühl-Dir-
schau-Königsberg i. Pr. der Preuß. Staatsbahnen,
hat
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Hochst.bis Hochstetter |
Öffnen |
. Bezirkshaupt-
mannschaft Starkenbach in Böhmen, auf einem teil-
weise noch bewaldeten Plateau, das gegen die Iser
schroff abfallt, Sitz eines Bezirksgerichts (86,10 hkm,
16 Gemeinden, 22 Ortschaften, 13255 kath. meist
czech. E.), hat (1890) 1531
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Tobiasbis Tobler |
Öffnen |
Prerau in Mähren, an der March, hat (1890) 2632 meist czech. E., zwei kath. Kirchen, Synagoge, ein ehemals befestigtes Schloß, Sitz des Geschlechts der Herren von Cimburg. Bei T. wurde 15. Juli 1866 die Avantgardenbrigade des 8. österr. Korps
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Weißrussische Sprachebis Weitbrecht |
Öffnen |
, Elsterspecht, s. Spechte.
Weißspießglanzerz, Mineral, s. Antimonblüte.
Weißspinner, s. Seidenraupe nebst Tafel, Fig. 13.
Weißstein, s. Granulit.
Weißstein, Dorf im Kreis Waldenburg des preuß. Reg.-Bez. Breslau, 3 km nordwestlich von Waldenburg
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Pluvialperiodebis Polpapier |
Öffnen |
863
Pluvialperiode - Polpapier
iPloceka, Ploceke) siel 1147 an den Markgrafen.
Albrecht den Bären. !
Plnvialperiode, s. Eiszeit.
Podejuch, Dorf im Kreis Randow des preuß.
Reg.-Bez
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Muganbis Muharrem |
Öffnen |
in der Mitte oder auf der Höhe der Berge.
Muggensturm, Dorf im Amtsbezirk Rastatt des bad. Kreises Baden, an der Linie Heidelberg-Basel der Bad. Staatsbahnen, hatte 1890: 2044, 1895: 2056 E., darunter 23 Evangelische und 46 Israeliten, Postagentur, Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Brandybis Brankowitsch |
Öffnen |
wird. (S. Verbrennung.)
Brandy (spr. bränndi), engl. Bezeichnung für Branntwein.
Brandýs, czech. Name zweier österr. Städte, deutsch Brandeis (s. o.).
Brandywine-Creek (spr. bränndiwein krihk), ein zum Stromgebiet des Delaware gehöriger Fluß
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Altczechenbis Altefähr |
Öffnen |
).
Altczechen, s. Böhmen (Geschichte) und Czechen.
Altdamm, Stadt im Kreis Randow des preuß. Reg.-Bez. Stettin, 9 km südöstlich von Stettin, an der Mündung der Plöne in den Dammschen See, den Linien Berlin-Stettin-Stargard und A.-Cammin (67 km
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Adams (Samuel)bis Adana |
Öffnen |
, czech. Adamov, Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft Brünn, 13 km nördlich von Brünn, an der Zwittawa und der Linie Wien-Brünn der Österr.-Ungar. Staatsbahn, hat (1890) 728 meist czech. (88 deutsche) E., neue got. Kirche mit reich geschnitztem Altar
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Altar de Collanesbis Altchemnitz |
Öffnen |
.).
Altbier, ein in Westfalen aus Gerstenmalz durch Obergärung gewonnenes Bier von saurem Geschmack.
Altbreisach, s. Breisach.
Altbulgarisch, s. Kirchenslawisch.
Alt-Bunzlau, czech. Stará Boleslav, Markt im Gerichtsbezirk Brandeis
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Ausschnittbis Aussee |
Öffnen |
und 834 t Industriesalz. Wegen seiner geschützten Lage in einem Thalkessel, seines milden Klimas (15° C. Sommertemperatur) und seiner heilkräftigen Sole ist A. beliebter Kurort(1890: 7900 Kurgäste). 8 km entfernt das Dorf Alt-Aussee (288 E
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Bischweilerbis Bishop (Henry Rowley) |
Öffnen |
. liegen die 1688 von Vauban am Rhein erbaute, 1815 zerstörte Festung Fort-Louis und das durch Goethe bekannte Dorf Sesenheim.
^[Abb.:
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Blauband-Armeebis Blaue Erde |
Öffnen |
erstatteten Berichte heißen ebenfalls B. Die am meisten genannten diplomatischen B. enthalten die Korrespondenz zwischen dem Ministerium des Auswärtigen und den Vertretern Englands im Auslande.
Blauda, czech. Bludov, Dorf in der österr
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Darowabis Darstellung |
Öffnen |
816
Darowa - Darstellung
Darowa, Ort im Gerichtsbezirk Rokitzan der österr. Bezirkshauptmannschaft Pilsen in Böhmen, an einem Seitenbache der Beraun, gehört zur Ortsgemeinde Kreuz (czech. Křiše) und zum gräfl. Sternbergschen Allodialgute
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Datumeierbis Dauban |
Öffnen |
., der gemeine Stechapfel. (S. Tafel: Giftpflanzen II, Fig. 2.) Diese, wie es scheint, aus den um das Schwarze und Kaspische Meer gelegenen Ländern stammende, jetzt in einem großen Teil Europas verwildert in Dörfern, auf Schutt, Komposthaufen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Daudetbis Dauersporen |
Öffnen |
").
Daudleb, czech. Doudleby, Dorf im Gerichtsbezirk Adler-Kosteletz der österr. Bezirkshauptmannschaft Reichenau in Böhmen, an der Wilden Adler und an der Linie Chlumetz-Königgrätz-Mittelwalde der Österr. Nordwestbahn, hat (1890) 1355, als Gemeinde
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Dobritschbis Dobrudscha |
Öffnen |
, Bezirksgericht (445,8i hkin, 54
Gemeinden, 63 Ortfchaften, 38 Gutsgebiete, 31573
ruthen. E.) und Holznägelfabrikation. In der Nähe
das Vasilianerkloster und das Dorf Lacko mit einer
t. k. Salzsiederei.
Dobrouc Dolni (spr. -broutsch), czech. Name
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Fricandeaubis Frida |
Öffnen |
und die Ausbeutung der
Salinen von Nybnrg, Rheinfelden und Kaiseraugst
sind die Haupterwerbsquellen. Die wichtigsten
Wohnplätze sind die Rheinstädte Laufcnburg und
Nheinfelden (s. d.) und die Dörfer Mölin (1962 E.)
und Frick (944 E.), die hauptsächlichsten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Groß-Bitteschbis Großbritannien und Irland (Geographisches) |
Öffnen |
Fortschritt (Lpz. 1892).
Groß-Bittesch, czech. Byteš Velká, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Großmeseritsch in Mähren, ehemals befestigt, hat (1890) 1633, als Gemeinde 2032 czech. E., Post, Telegraph, schöne
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Halecbis Halesia |
Öffnen |
.) und starb 8. Okt. 1874 in Prag.
Er gilt mit Neruda für den Begründer der neuern
czech. Dichterfchule. Am höchsten steht er als Lyriker
("Abendlieder", "In der Natur", "Erzählungen aus
unserm Dorfe"); doch schrieb er anch Epen ("Al-
fred
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Han-koubis Hannaken |
Öffnen |
belief sich 1891 auf 20778208, der der Einfuhr fremder Waaren auf 11700716 Taels.
Hanle , Dorf in dem zu Kaschmir gehörenden Lande Ladach. Das hier in 32°48' nördl. Br. und78°56' östl. L., in 4608 m Höhe
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Igasurinbis Iglau |
Öffnen |
Instrument, s. Egge. - I. hieß auch eine Aufstellungsart der Landsknechte (s. d.).
Igel, Fluß, s. Iglawa.
Igel, Dorf im preuß. Reg.-Bez. und Landkreis Trier, 10 km von Trier, links der Mosel und an der Linie Trier-Wasserbillig der Preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Kamenenbis Kameralwissenschaft |
Öffnen |
(293,40 cikm, 29 Gemeinden, 63 Ort-
schaften, 22502 czech. E.), bat (1890) 2222, als Ge-
meinde 2772 czech. E., Post, Telegraph, ein Schlosi
des Barons Geymüllcr; Knochenstampfe, Dampf-
brett- und Schindelsäge, Mühle, Tuchwalke und
zwei Eisenhämmer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Kaunser Thalbis Kausalität |
Öffnen |
, in 265 m Höhe, Sitz eines Bezirksgerichts (253,20 qkm, 47 Gemeinden, 66 Ortschaften, 30 167 czech. E.), hat (1890) 3118, als Gemeinde 3333 czech. E.; altertümliche got. Kirche; Zuckerfabrik und Kunstmühlen. In der Nähe Alt-Kauřim, eine mit Wällen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Koinvestiturbis Kokarde |
Öffnen |
. Gebiet Dagestan, die auf dem Hauptrücken des Kaukasus entspringen. Die hauptsächlichsten sind der Awarische K. (östlich) und der Andische K. (westlich), die nordöstlich fließen und sich zum Fluß Sulak (s. d.) vereinigen.
Köj (Kjöi, türk.), Dorf
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Sembilanbis Seminar |
Öffnen |
844
Sembilan - Seminar
Sembilan, s. Straits Settlements.
Sembrancher, auch SaintBranchier, Dorf
und Hauptort des Bezirks Entremont im schweiz.
Kanton Wallis, am linken Ufer der Dranse, in
fruchtbarer Umgebung, hat (1888) 780 E., Post
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Weldzirzbis Welfenfonds |
Öffnen |
) und "Der Krieg von 1809 zwischen Österreich und Frankreich" (ebd. 1872).
Weldzirz, Eisenbergwerk bei Dolina (s. d.) in Galizien.
Welehrad, czech. Velehrad, Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Ungarisch-Hradisch
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Wenzel (Herzog von Böhmen)bis Werch |
Öffnen |
634
Wenzel (Herzog von Böhmen) - Werch
nach Böhmen zu entkommen. Hier begünstigte er die Anhänger von Huß, und seine Hinneigung zur czech.-nationalen Partei trug nicht wenig zur Schwächung des Deutschtums im Lande bei. Verhängnisvoll in dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Zaunliliebis Zebraholz |
Öffnen |
und wird als Luftkurort besucht.
Zàwija , s. Marabut .
Zawoja (spr. sa-) , Dorf im Gerichtsbezirk Maków der österr. Bezirkshauptmannschaft
Myslenice in Galizien, an der zur Skawa gehenden Skawica, in einem Thale der Karpaten, hat (1890) 5122 poln. E
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Lloydbahnbis Löffler |
Öffnen |
Großgrundbesitz in den böhm. Land- ^
tag gewühlt war; 1871 unter Hohenwart wurde er !
Oberstlandmarschall in Böhmen. Nach Hohenwarts !
Rücktritt trat L. mit dem Grafen Karl Schönborn ^
an die Spitze der czech.-klerikalen Partei, wurde!
1873 in den
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Bieler Seebis Bielowski |
Öffnen |
., czech. Bilske, poln. Bielsko, Stadt mit eigenem Statut und Sitz der Bezirkshauptmannschaft B. sowie eines Bezirksgerichts (204 qkm, 25754 E.), links an der Biala, am nordwestl. Fuße der Karpaten und an den Linien Dzieditz-Saybusch, Kojetein-B. (180 km
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Missourikohlenfeldbis Mister |
Öffnen |
. Amerika, Bd. 1, S. 520) anschließt. Die Gesamtlänge der M. betrug (1891) 13 649 km.
Mißpickel, Mineral, s. Arsenkies.
Mißtrauensvotum, s. Votum.
Missunde, Dorf im Kreis Eckernförde des preuß. Reg.-Bez. Schleswig, zum Gutsbezirk Ornum gehörig
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Osnabrücker Bergebis Osseten |
Öffnen |
Urkundenbuch (Bd. 1, ebd. 1892).
Osnabrücker Berge, s. Teutoburger Wald.
Osning (Osneggi), s. Lippischer Wald.
Osnovjanenko, Pseudonym, s. Kwitka.
Osoblaha, czech. Name von Hotzenplotz (s. d.).
Osone, s. Phenylhydrazin.
Ösophagismus
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Bubble Actbis Bubo |
Öffnen |
.
Bubentsch , czech. Bubenč ,
Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Smichow, 5 km von Prag,
an der Linie Wien-Brünn-Prag-Bodenbach der Österr.-Ungar
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Deutsch-Kralupbis Deutschland und Deutsches Reich (Lage, Grenzen und Größe) |
Öffnen |
hatte, auf dem sog. Tivoliparteitag zu Berlin 8. Dez. 1892 zu einer Revision des Parteiprogramms und Aufnahme einer antisemit. Erklärung in dasselbe.
Deutsch-Kralup, czech. Kralupy Německé, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Heristallbis Herm. |
Öffnen |
, Hubert, enqlifch-deutfcher Maler und
Radierer, geb. 26. Mai 1849 in dem Dorfe Waal
bei Landsberg in Bayern als Sohn eines Holz-
schnitzers, der 1851 nach Nordamerika ausgewan-
dert war und sich dann 1857 in Southampton nieder-
ließ. Er besuchte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Roggenburgbis Rom |
Öffnen |
889
Roggenburg - Rom
April 1894 mit der Bildung eines neuen Mini-
steriums beauftragt, in das er selbst als Minister-
präsident und Minister des Äußern eintrat.
Roggenburq, Dorf im Bezirksamt Neu-Ulm
des bayr. Reg.-Oez. Schwaben, Mischen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Falkenaubis Falkenburger Höhle |
Öffnen |
Gebäude und 15468 Haushaltungen in 84 Gemeinden mit 123 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Elbogen und F. - 2) F. an der Eger, czech. Falknov, Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft F., rechts an der Eger, in welche hier links die Zwodau
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Hornhausenbis Howa |
Öffnen |
Gerichtsbezirken
Beraun und H. und hat 574,99 tiwn und (1890)
00560 (29482 münnl. und 31078 weibl.) meist
czech. E.
Horst. 1) H. in Holstein, Dorf im Kreis
Stcinburg des preuß. Reg.-Vez. Schleswig, an der
Linie Hamlmrg-Neumünster-Vamdrup der Preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Frauenärztebis Frauendorf |
Öffnen |
. von Fulda (s. d.).
Frauenberg, czech. Hluboká, großes Schloß des Fürsten Schwarzenberg in der österr. Bezirkshauptmannschaft Budweis im südl. Böhmen, zum Markte Podhrad (s. d.) gehörig, an der Linie WienEger der Österr. Staatsbahnen, hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Zaizendorfbis Zaluski |
Öffnen |
. sa-), Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Neumarkt in Galizien, an einem Quellbach des Weißen Dunajec, an der Nordseite der Hohen Tatra, hat (1890) 3069 meist poln. E., eine warme Mineralquelle, k. k. Fachschule
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Zopf (Wilh. Friedr.)bis Zorilla |
Öffnen |
der Gründer der Königsberger Geographischen Gesellschaft (1882). – Vgl. H. Wagner, Karl Z. (in den «Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin», 1885, S. 298).
Zöptau, czech. Sobotin, Dorf im Gerichtsbezirk Wiesenberg der österr
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Baryumsulfatbis Basalt |
Öffnen |
reines wasserfreies B. kostet 250 M., für technische Zwecke brauchbares 140 M., krystallisiertes B. 160 M. pro 100 kg.
Barzdorf, czech. Bernartice, Dorf im Gerichtsbezirk Jauernig der österr. Bezirkshauptmannschaft Freiwaldau in Österreichisch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Benölbis Bentham |
Öffnen |
die gereimte «(Chronique des ducs de Normandie» (nach lat. Quellen), die bis 1137 reicht (hg. von Michel, 3 Bde., Par. 1837‒44). – Vgl. W. Greif, Benoit de Sainte-More (Marb. 1885).
Benöl, soviel wie Behenöl (s. d.).
Benrath, Dorf im preuß. Reg.-Bez
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Branlebis Branntweinmonopol |
Öffnen |
Gerichtsbezirk Starkenbach in Böhmen, in 474 m Höhe, hat (1890) 2149 czech. E., das Erbbegräbnis der Grafen Harrach und ein altes Waldsteinsches Schloß aus dem J. 1533. Der untere Teil des Dorfes heißt Hennersdorf. In der Nähe der Berg Böhmisch-Heidelberg (1012 m
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Burgscheidungenbis Bürgstein |
Öffnen |
.), der durch das feste Eindrücken der Ballen gebildet wird.
Bürgstein, czech. Pirkštein, Dorf im Gerichtsbezirk Haida der österr. Bezirkshauptmannschaft Böhmisch-Leipa in Böhmen, südöstlich von Haida, hat (1890) 1226, als Gemeinde 2056 deutsche E., Post, Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Freistuhlbis Freiwillige |
Öffnen |
279
Freistuhl - Freiwillige
1 Ziegelei und Viehhandel. Nahebei Alt-Frei-
stett/Dorf mit 2129 meist evang. E., Cigarren-
fabrik, 2 Ziegeleien, Landwirtschaft, Hanf- nnd
Tabakban. Hier überschritt 1703 und 1705 Mar-
schall Villars den Rhein
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Janowitz (Dorf)bis Janson (Kristoffer Nagel) |
Öffnen |
853
Janowitz (Dorf) - Janson (Kristoffer Nagel)
men, in 413 m .höhe, an der Angel und den Linien
Pilsen-Eisenstein und Klattau-Taus der Österr.
Staatsbahnen, hat (1890) 1001 czech. E., Post, Tele-
graph, Schloß mit Kapelle und Park
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Kurierbis Kurland |
Öffnen |
.), wunderlich, seltsam.
Kuriositäten (lat.), s. Curiosa .
Kurische Könige , die Abkömmlinge der alten Kurenhäuptlinge des 12. Jahrh., die in sieben Dörfern im Kreis Goldingen in Kurland leben. Sie
erhielten als Häupter oder Könige
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Panjimbis Pannonia |
Öffnen |
aus einem von der Zimmerdecke herabhangenden Holzgestell, dessen unteres Ende mit Stoff überzogen ist. Vermöge eines Strickes wird der P. durch Diener während der heißen Jahreszeit in Bewegung gehalten.
Pankl, Božena, czech. Schriftstellerin, s. Němcová
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Pugetbis Püllna |
Öffnen |
-Mietgesellschaften (Bd. 5, S. 916a).
Pullmanscher Hôtelwagen , s.
Betriebsmittel der Eisenbahnen (Bd. 2, S. 905a).
Püllna , czech. Bylany , Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk
Brüx in Böhmen, an
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Reichenbach (Moritz von)bis Reichenhall |
Öffnen |
.) meist deutsche E. in 56 Gemeinden mit 79 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Kratzau und R. – 2) R., czech. Liberec, Stadt mit eigenem Statut, die drittgrößte Stadt Böhmens, 12 km von der sächs. und 20 km von der preuß. Grenze, an der Görlitzer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Rossitzbis Roßleben |
Öffnen |
Eibenschitz der österr. Bezirkshauptmannschaft Brünn in Mähren, an der Linie Brünn-Segen Gottes-Okřiško (Station R.-Pendorf) der Österr.-Ungar. Staatsbahn, hat (1890) 2088, als Gemeinde 3493 meist czech. E., Schloß (16. Jahrh.); Zuckerfabrik, Eisenhütte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Rothenhansbis Rothschild |
Öffnen |
1021
Rothenhans - Rothschild
Schloß des Fürsten Löwenstein - Wertheim - Rosen-
berg; Dampfgerberei, Sandsteinbrüche und Faß-
binderei. - 2) R. in Baden, Dorf im Amtsbezirk
Rastatt des bad. Kreises Baden, rechts an der Murg,
am Eingang znm
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Schöninghsdorfbis Schönn |
Öffnen |
-
liten, Postamt zweiter Klasse mit Zweigstelle, Tele-
graph, cvang. und kath. Kirche, Realschule; Woll-
spinnerei, Cigarrenfabrikation und Schuhmacherei.
Das anstoßende Dorf S. hat 1259 E.
Schönleber, Gustav, Landschaftsmaler, geb.
3. Dez
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Shipleybis Shoshoni |
Öffnen |
.
Shitbmir (Xitoniir), auch Schitomir. 1) Kreis
im südöstl. Teil des russ. Gouvernements Volhynien,
im Gebiet des Teterew, Usch und Slutsch, hat
7700,6 ^i^li, 296 325 E., darunter 13000 deutsche
und 2200 czech. Kolonisten; Ackerbau, Viehzucht
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Terentius Varrobis Termingeschäfte |
Öffnen |
, Marcus Terentius.
Terephthalsäure, s. Phthalsäure.
Teresa de Jesus, Heilige, s. Theresia von Jesu.
Terezin (spr.-schin), czech. Name von Theresienstadt in Böhmen.
Terfezia leonis, s. Trüffeln.
Tergeste, der alte Name der Stadt Triest
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Traumdeutereibis Trautenau |
Öffnen |
), oberhalb Hallstatt in das Erzherzogtum Österreich ob der Enns, fließt dann durch den Hallstätter und den Gmundener oder Traunsee (s. d.), bildet hierauf bei dem Dorfe Roitham den berühmten Traunfall und ergießt sich nach einem Laufe von 180 km unweit
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kuhnbis Kuppelung |
Öffnen |
-
richtshof und die 7. höhere Mittelschule des Landes.
"Kuudt, August, starb 21. Mai 1894 zu Israels-
dorf bei Lübeck. - Vgl. W. von Bezold, A. K. Ge-
dächtnisrede (Lpz. 1894).
Kunnersdorf, Dorf im Kreis Hirschberg des
preuß. Reg.-Bez. Liegnitz
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Podolbis Poelenburg |
Öffnen |
.
Podol, Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Turnau, am rechten Iserufer (239 m), an der Linie Bakov-Turnau der Böhm. Nordbahn (Station Svijan-P.), hat (1890) 268, als Gemeinde 516 czech. E. und ist bekannt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Mariahilfbis Maria sieben Freuden |
Öffnen |
und Unterstützerin der politisch Bedrängten.
Maria Opferung, s. Maria Darstellung.
Maria Reinigung, s. Lichtmesse.
Mariaschein, czech. Bohusudov, Dorf im Gerichtsbezirk Karbitz der österr. Bezirkshauptmannschaft Aussig in Böhmen, an der Aussig
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Großlands Tundrabis Großpolen |
Öffnen |
und Gerichtsbezirk in Mähren, hat 548,91 qkm und (1890) 36803 (17600 männl., 19203 weibl.) meist kath. E., darunter 288 Evangelische und 717 Israeliten sowie 807 Deutsche und 35968 Czechen, 5693 Häuser und 7795 Wohnparteien in 66 Gemeinden mit 107 Ortschaften. - 2
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Abtriebsschlagbis Abukir |
Öffnen |
.
Abtsches Eisenbahnsystem, s. Bergbahnen.
Abtsdorf, czech. Opatov, Markt in der österr. Bezirkshauptmannschaft und Gerichtsbezirk Leitomischl in Böhmen, an der Linie Wien-Brünn-Bodenbach der Österr.-Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 2002
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Anders.bis Anderson (Stadt) |
Öffnen |
. 1815 an Preußen.
Anders., botan. Abkürzung für Nils Johan Anderson (s. d.)
Andersdorf, czech. Ondřejov, Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Sternberg in Mähren, bei Bärn, an der Linie Olmütz-Jägerndorf-Troppau
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Auersperg (Carlos Wilh., Fürst)bis Auerswald (Hans Adolf Erdmann von) |
Öffnen |
er die Ausgleichspolitik des Grafen Beust und trat Ende 1867 als Präsident an die Spitze des sog. Bürgerministeriums. In dieser Stellung bekämpfte er die föderalistischen Anwandlungen Beusts, und als dieser auf eigene Hand mit den Führern der Czechen zu unterhandeln
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Aussigbis Aussperrung |
Öffnen |
Israeliten, 8210 Häuser und 18639 Wohnparteien, in 90 Gemeinden mit 134 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke A. und Karbitz. - 2) A., czech. Ousti nad Labem, Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft A., 15 km von der sächs. Grenze, in 138 in Höhe
|