Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach einen überblick geben
hat nach 1 Millisekunden 99 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Kehreinbis Keil |
Öffnen |
656
Kehrein - Keil.
Namen Großvatertanz hat der K. von den Textworten, die man zu der altertümlichen Musik sang: "Und als der Großvater die Großmutter nahm etc."
Kehrein, Joseph, kath. Schulmann und Schriftsteller, geb. 20. Okt. 1808 zu
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0138,
von Verwendung von Resten in Lingerie und Garderobebis Die Kunst zu heizen |
Öffnen |
Lampenteller herzustellen, lohnt sich unter heutigen Verhältnissen nicht, darum ruhig fort mit ihnen. Kleine Wollreste geben wir dem kleinen Gretchen zu Strick- und Stickübungen. Größere lassen sich an den langen November- und Dezemberabenden beim
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0095,
Universitäten |
Öffnen |
, daß manche ihrer Einrichtungen den Verhältnissen nicht entsprechen und zu starken Mißbrauchen Gelegenheit geben.
Einen Überblick über den Bestand der deutschen U. giebt die Tabelle im Artikel Deutschland und Deutsches Reich, Unterrichtswesen.
Den deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Graphologiebis Grau |
Öffnen |
.
Das Kartogramm giebt einen überblick über
die örtliche Verteilung statist. Thatsachen, vorwiegend
nach Verwaltungsbezirken. Die letztern dürfen nicht
zu groß gewählt werden, um nicht die Unterschiede
zu verwischen, auch scheidet man häufig die Groß
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0511,
Großbritannien und Irland |
Öffnen |
. Einen überblick über die Zusam-
mensetzung der Wählerschaft des Vereinigten Konig'
reichs und die Verteilung der parlamentarischen Par-
teien auf die einzelnen Wahlkörper nach den Wahlen
von 1895 geben die folgenden beiden Tabellen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Baudissin (Familie)bis Baudissin (Wolf Heinr., Graf von) |
Öffnen |
), schwed. Feldmarschall, ging nach Holstein, wo er unter die Ritterschaft aufgenommen ward. Sein Enkel, Wolf Heinrich von B., geb. 1. Sept. 1671, gest. 24. Juli 1748, war königlich poln. und kurfürstlich sächs. General der Kavallerie sowie
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Baudiusbis Baudrillart |
Öffnen |
. wurde auch 1741 in den Reichsgrafenstand erhoben.
2) Wolf Heinrich Friedrich Karl, Graf von, Schriftsteller, geb. 30. Jan. 1789 zu Rantzau, trat nach Ablauf seiner Universitätsstudien als Legationssekretär in dänischen Staatsdienst, erhielt 1810-14
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Morgenweitebis Mörike |
Öffnen |
804
Morgenweite - Mörike.
10 Blätter Radierungen sind sehr geschätzt. Er starb 26. Febr. 1867 in München.
2) Lina, Schriftstellerin, geb. 25. Nov. 1830 zu Breslau als Tochter des Fabrikanten A. Bauer, lebt seit ihrer Verheiratung mit Theodor
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Albertabis Albertis |
Öffnen |
" (das. 1834); "Halurgische Geologie" (das. 1852, 2 Bde.); "Überblick über die Trias" (das. 1864).
Albertina, Kunstsammlung, s. Albert 5).
Albertinelli, Mariotto, ital. Maler, geb. 13. Okt. 1474 zu Florenz, gest. 5. Nov. 1515 daselbst, Schüler
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Fischer (August)bis Fischer (Joh. Georg) |
Öffnen |
830
Fischer (August) - Fischer (Joh. Georg)
Fischer, August, Bildhauer, geb. 17. Febr. 1805)
in Berlin, war anfangs Goldschmied, widmete sich
aber dann der bildenden Kunst unter G. Scbadow
auf der Berliner Akademie. Nachdem er 1839
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Brunellenbis Brunetto Latini |
Öffnen |
, spr. -ki), Filippo, ital. Architekt, geb. 1377 zu Florenz, kam zuerst zu einem Goldschmied in die Lehre, wandte sich aber bald der Bildhauerkunst zu und trieb eifrigst mathematische Studien. Er wird als der erste genannt, welcher die damals noch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kellbergbis Keller |
Öffnen |
Heerführer und noch weiter oben 18 Namen von eroberten Festungen. Die Erleuchtung geschieht durch eine 9 m im Durchmesser haltende Lichtöffnung in der reich kassettierten Kuppel. Eine Säulengalerie im Innern gestattet einen prächtigen Überblick, die äußere
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Obernigkbis Oeynhausen |
Öffnen |
, Klas Teodor,schwed.Geschichtsforschel-,
Insel Kiusiu, am rechten Ufer des Hirohatari-Gawa, geb. 17. Juni 1836 zu Alingsäs, studierte in Upsala
und wurde 1859 daselbst zum Dozenten der Geschichte
^Obuchowsches Gußstahlwerk in Alexandrowsk bei
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Cambrielsbis Carl |
Öffnen |
an der Universität C. (»Preußische Jahrbücher«, 1891, 30 ff.), beide mit reicher Litteratur und eingehender Schilderung des Studienbetriebes.
Bilder aus dem Studentenleben geben: Whibley, In cap and gown (Lond. 1889); »Harry Fludyr at C.« (anonym
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Albert-Eduard-Njansabis Albertinelli |
Öffnen |
und im Unterlaufe erforscht; 1856 wurden weitere Teile durch Gregory und 1860 durch Landsborough bereist. Etwa 50 km von der Mündung liegt am A. die Stadt Burketown.
Alberti, Friedr. Aug. von, Geolog, geb. zu Stuttgart 4. Sept. 1795, trat 1809
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Brander (studentisch)bis Brandes |
Öffnen |
Landstriche in der franz. Landschaft Bourbonnais, besonders an der Grenze von Berry.
Brandes, Carl Edvard Cohen, Bruder des folgenden, dän. Schriftsteller, geb. 21. Okt. 1847 zu Kopenhagen, studierte seit 1865 orient. Philologie, ging aber nach der Promotion
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Scholz (Bernhard)bis Schomburgk (Richard) |
Öffnen |
.
Finanzrat, 1875 zum Geb. Oberfinanzrat befordert.
Am 16. Juli 1879 als Unterstaatssekretär an die
Spitze des neu begründeten Reichssckatzamtes beru-
fen, erhielt er drei Monate später seineErnennung zum
preuß. Bevollmächtigten im Vuudesrat und im Juni
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Verlagsanstalt, Nationalebis Verlagsrecht |
Öffnen |
auch viele, die ebenfalls Verlag besitzen.
Einen Überblick über die Entwicklung der Bücherproduktion des deutschen V. einschließlich Österreichs und der Schweiz geben folgende Ziffern. Die Zahl der erschienenen Werke betrug: 1564: 256, 1600: 832
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0587,
Davis |
Öffnen |
-Mündung und kehrte 1688 über Philadelphia nach England zurück. Eine Schilderung seiner Reisen gibt Burney in "Discoveries in the South Sea" (Lond. 1803).
3) Sir John Francis, engl. Diplomat und Sinolog, geb. 1795 zu Portland Place, ward 1816
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Fischer von Erlachbis Fischerei |
Öffnen |
301
Fischer von Erlach - Fischerei.
Überblick über die Einführung der Mikroskopie in das Studium der Mineralogie, Petrographie und Paläontologie" (Freiburg 1868). Anfang der 70er Jahre gründete er mit Ecker das prähistorisch-ethnographische
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Heerbannbis Heeren |
Öffnen |
-Zuydwyk (spr. seudweik), Klemens, Freiherr von, Abgeordneter, geb. 26. Aug. 1832 zu Surenburg bei Riesenbeck (Rgbz. Münster), studierte in Bonn, Heidelberg und Berlin die Rechte, trat als Auskultator beim Kreisgericht zu Münster in den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Hoeksche Waardbis Hof (Lichterscheinung) |
Öffnen |
(spr. huk-), s. Beijerland.
Hoëvell, Wolbert Robert, Baron van, holländ. Publizist, geb. 1812, studierte in Groningen Theologie und ging (1836) nach Batavia, wo er elf Jahre als Geistlicher und Vorstand der Bibel- und Missionsgesellschaft wirkte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Kästnerbis Kastrat |
Öffnen |
600
Kästner - Kastrat.
2) Eugen Friedrich, Physiker, Sohn des vorigen, geb. 10. Aug. 1852, zeigte schon in frühster Jugend ausgesprochene Anlagen für Mathematik und Physik und erlangte bereits in seinem 17. Jahr ein Patent für eine neue
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Montesarchiobis Montesquiou-Fezensac |
Öffnen |
Athénaïs, Marquise von, Mätresse Ludwigs XIV. von Frankreich, geb. 1641, Tochter Gabriels von Rochechouart, Herzogs von Mortemart, verheiratete sich 1663 mit dem Marquis von M. und ward Ehrendame der Königin. Durch ihre Schönheit, mehr noch
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Spaldingbis Spaltbarkeit |
Öffnen |
Marian (170 m, schöner Überblick) sind zu Bädern benutzte kalte Schwefelquellen. - In den oben erwähnten Kaiserpalast zog sich Diokletian nach seiner Abdankung zurück. Als im 6. und 7. Jahrh. das benachbarte Salonä (s. d.) zerstört worden war, bauten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Balliabis Banck |
Öffnen |
Manuel, Präsident von Chile, geb. 1840, stammte aus einer angesehenen und begüterten chilenischen Familie, ward im Jesuitenseminar in Santiago erzogen, studierte die Rechte und war ein vielbeschäftigter Anwalt. Trotz seiner kirchlichen Erziehung verfocht
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Böhmisch-Kamnitzbis Bohn |
Öffnen |
bietet einen Überblick über das Schlachtfeld vom 28. Juni 1866, an welchem Tage das preuß. 5. Armeekorps unter General von Steinmetz siegreich gegen das 8. österr. Korps unter Erzherzog Leopold kämpfte; der Bahnhof selbst bildete den letzten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Gervaisbis Gevinus |
Öffnen |
882
Gervais - Gewinus
Gervais (fpr. schärrwäh), eine Art kleiner runder
franz. Käse ans süßem Rahm. ls. Arve.
Gervais (spr. schärrwäh), Saint, franz. Bad,
Gervais (spr. schärrwäh), Paul, franz. Natur-
forscher, geb. 26
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Pantschatantrabis Panzerdrehtürme |
Öffnen |
Anerkennung ge-
funden hätte. Die P. sind sehr kostspielig, und ihre
Einrichtungen werden bei der raschen Entwicklung
der Artillerie leicht überholt. Daneben gewähren sie
selten freien überblick über das Kampffeld und erfor-
dern daher meist
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Schenckendorffbis Schenk (Eduard von) |
Öffnen |
.
Schenckendorff, Emil von, Politiker, geb.
21. Mai 1837 zu Soldin in der Neumark, widmete
sich der Offizierslaufbahn, trat 1867 in den Reichs-
telegraphendienst über, verwaltete während des
Deutsch-Französischen Krieges das Telegraphenamt
in Metz, wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Weinbrennerianerbis Weinheim |
Öffnen |
, Schloßruine; Wein-, Tabak- und Hopfenbau.
Weingarten, Hermann, prot. Kirchenhistoriker, geb. 12. März 1834 in Berlin, studierte in Jena und Berlin, habilitierte sich 1862 in Berlin, wurde daselbst 1868 außerord. Professor, 1873 ord. Professor
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Agents de changebis Agglomerat |
Öffnen |
Auskunft geben; eine Einrichtung, welche man in neuerer Zeit, freilich nicht immer mit besonderm Geschick und Erfolg, auch in Deutschland nachgeahmt hat (s. Auskunftsbüreaus).
Agents de change (franz., spr. aschāng d'schāngsch), in Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Ampelideenbis Ampère |
Öffnen |
im 2. Jahrh. n. Chr., Verfasser einer seit Salmasius meist den Ausgaben des Florus beigefügten kleinen Schrift: "Liber memorialis", die in 50 kurzen Abschnitten einen gedrängten Überblick des Bemerkenswertesten aus der Geschichte, Geographie
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0575,
Buchhandel (Geschäftsbetrieb des deutschen Buchhandels) |
Öffnen |
.
Einen Überblick der litterarischen Produktion Deutschlands, soweit solche in den regelmäßigen buchhändlerischen Verkehr gelangt, geben folgende Zahlen. Es erschienen:
1570 1600 1618 1650 1700 1750 1800 1840 1873 1884
299 791 1293 725 951 1219 3335
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Buschirbis Buschmänner |
Öffnen |
sowie um die deutsche Kunst und Altertumskunde verdienter Schriftsteller, Sohn des vorigen, geb. 19. Sept. 1783 zu Berlin, studierte in Halle und Erlangen Jura und wurde 1806 Referendar bei der Regierung zu Berlin. 1810 erhielt er den Auftrag
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Carnetbis Carnot |
Öffnen |
818
Carnet - Carnot.
Carnet (franz., spr. -nä), kaufmännisches Notiz-, Taschenbuch, insbesondere ein Auszug aus dem Einkaufsbuch, welcher einen raschen Überblick über Höhe und Fälligkeit zu machender Zahlungen ermöglicht.
Carni, s. Karner
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
Englische Litteratur (Philologie, Naturwissenschaften) |
Öffnen |
" einen trefflichen Überblick des frühern und gegenwärtigen Zustandes der Naturwissenschaften gibt; ferner als um Popularisierung der Astronomie verdient: Mary Somerville (gest. 1872, "The mechanism of the heavens" und "The connection of the physical sciences
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0752,
Erdkunde (spezielle, allgemeine, vergleichende E.) |
Öffnen |
sein Arbeitsfeld die Erdoberfläche umfaßt und sich über alle Naturreiche erstreckt. Er gewinnt es ebenso durch die eingehendste Untersuchung der kleinsten Erdlokalität wie durch den vergleichenden Überblick weiter Erdräume, ebenso durch das Studium
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0089,
Magnetismus (Coulombs Gesetz, Theorien) |
Öffnen |
man angenommen, daß es zwei unwägbare magnetische Flüssigkeiten (Fluida), eine nordmagnetische und eine südmagnetische, gebe, denen man die Eigenschaft zuschreibt, daß die Teilchen derselben Flüssigkeit einander abstoßen, daß dagegen Anziehung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0451,
Ornament |
Öffnen |
Architektur, gleichzeitig verwendet, um die Wirkung der Ornamente zu steigern. Einen Überblick über die geschichtliche Entwickelung des Ornaments bei den Hauptkulturvölkern und in den Hauptepochen geben beifolgende vier Farbentafeln "Ornamente"; weitere
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0391,
Schall (Ton und Tonleiter) |
Öffnen |
. Die erste und zweite Lochreihe geben das schon etwas rauher klingende Schwingungsverhältnis 10:8 oder 5:4. Der höhere Ton wird die große Terz des Grundtons genannt. Man bezeichnet den Grundton mit dem Buchstaben C, seine große Terz mit E, die Quinte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0546,
Luftschiffahrt (meteorologische Beobachtungen) |
Öffnen |
Resultate auch sind, so genügen sie nicht, um einen Überblick über die allgemeinen Verhältnisse der obern Luftschichten zu geben. Dazu sind regelmäßige und systematisch angestellte Beobachtungenerforderlich, deren Notwendigkeit inneuester Feit immer mehr
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Privattransitlägerbis Prochaska |
Öffnen |
auszudehnen, weil man leicht den Überblick verliert, inobesondere Nebenlösungen übersieht. Im »Selbstmatt« (eine Partei zwingt die andre, das Matt zu geben) sind zwar auch fein erfundene Aufgaben geschaffen worden, doch ist Selbstmatt an sich unnatürlich
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Orléansbis Österreich |
Öffnen |
eingeschlagene Richtungen zurechtfinden, als daß sie, wie einige geglaubt haben, ein bestimmtes Gefühl für die Richtung, in der man sie von der Heimat entfernt hat, zu Rate ziehen können. Brieftauben steigen zunächst senkrecht auf, um einen Überblick für den
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Seezeichenbis Seide |
Öffnen |
annähernd diejenige der Tages-S. erreichen, daher ein Fahrwasser auch nicht in derselben präzisen Weise, wie am Tage durch letztere, nachts durch Feuer kenntlich gemacht werden kann. Die Feuer beleuchten entweder bestimmte Untiefen, oder sie geben den
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Bauernfängerbis Bauernfeld |
Öffnen |
Überblick desselben giebt Walcker: "Die russ. Agrarfrage" (Berl.1874). - Vgl. Harthausen, Die ländliche Verfassung Rußlands (Lpz. 1866). In betreff der B. im allgemeinen vgl. Sugenheim, Geschichte der Aufhebung der Leibeigenschaft und Hörigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Berytusbis Berzsenyi |
Öffnen |
von, Chemiker, geb. 29. Aug. 1779 zu Westerlösa im Kirchspiel Wäfversunda unweit Linköping in Ostgotland, besuchte das Gymnasium zu Linköping und studierte zu Upsala Medizin und Chemie. Die erste Frucht seiner Studien und eines einjährigen Aufenthalts
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Brunnenstubebis Brunner |
Öffnen |
Juden vergiftet worden sein, um, wie man meinte, die Christenheit zu vertilgen. - Über die Bestrafung der B. nach dem Deutschen Reichs-Strafgesetzbuch s. Brunnenrecht.
Brunner, Heinrich, Rechtshistoriker, geb. zu Wels in Oberösterreich 21. Juni 1840
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Chester (in Nordamerika)bis Chevalier |
Öffnen |
zumeist der röm. Ilmwallung und gewähren einen
überblick über Umgebung und Stadt. Diese wird
von den 2 Lagerstraßen, Eastgate und Vridgestreet,
kreuzweise geschnitten und in 4 Vierecke geteilt. Da
diese Straßen in die Felsplatte, auf welcher
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Downtonpumpebis Dozy |
Öffnen |
-
ringen Raumbedarfs.
Sowsongas, s. Wassergas.
Doxale (mittellat.), in kath. Kirchen das den
hohen Chor vom Hauptschiff trennende Gitter.
Doxographen (grch.), Schriftsteller, welche die
Lehren (äoxai) der Philosophen zu histor. überblick
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0098,
von En avantbis Encina |
Öffnen |
" (1853) und Goethes "Werther" (1855).
Etienne E., Vetter des vorigen, geb. 11. Juni 1816 in Brest, schrieb ebenfalls mehrere Romane, Wie "Le fils de l'empereur" (1846), "La vallée des pervenches" (1847), "Le portefeuille du diable" (3 Bde., 1860
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Monteurbis Montevideo |
Öffnen |
er die Entwicklung gesetzlicher Einrichtungen und ihr Verhältnis zu den örtlichen und gesellschaftlichen Bedingungen in den verschiedenen Ländern zum erstenmal in einem großartigen Überblick darzustellen versuchte. Dadurch wurde dieses Werk für die Entwicklung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Romanismusbis Romanos (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
. 1891).
Einen Überblick über die auf die Erforschung der R. S. bezügliche Litteratur geben die Bibliographien des Jahrbuchs für roman. und engl. Sprache und Litteratur
(1859–75), der Zeitschrift für roman. Philologie, hg. von Gröber (1877
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Wallerbis Wallis |
Öffnen |
484
Waller - Wallis
Einen Überblick giebt Kugler, Wallenstein (im «Neuen Plutarch», Bd. 10, Lpz. 1884).
Waller, Fisch, s. Wels.
Wallern, czech. Volary, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Prachatitz in Böhmen, in einem tiefen Thale des
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Tokiobis Torpedo |
Öffnen |
und enthält einen 1890 er-
bauten, in 12 Stockwerken 70 in hohen Turm, der
den umfassendsten überblick über T. gewährt. Der
ebenfalls dem Shintokult geweihte Eannotempel,
offiziell Hie Dschindscha genannt, ist ein ganzer
Häuserkomplex
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0394,
Gesundheitspflege (internationaler Kongreß London 1891) |
Öffnen |
in der Regel nichts, aber es gebe Fälle, in denen Flüsse bis zur Unerträglichkeit verunreinigt werden. Während Seine und Themse Unreinigkeiten aufweisen, schade der Elbe seit Jahrhunderten der Zufluß von städtischen Abgängen nicht. Daß es Flüsse gebe, denen man
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Gensfleischbis Gent |
Öffnen |
, geb. 4. Febr. 1847 in Driesen in der Neumark, studierte in Berlin anfangs Mathematik und Naturwissenschaften, dann Philologie; 1868 veröffentlichte er seine beiden ersten Trauerspiele «Cajus Gracchus» und «Judas Ischarioth». 1874‒78
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Arabischer Meerbusenbis Arabische Sprache |
Öffnen |
, London, Lund, Oxford, Paris, Rom, St. Petersburg, Upsala, Wien finden. Hammer-Purgstalls "Geschichte der arabischen Litteratur" (Wien 1850-56, 7 Bde.; bis 1258 reichend) ist unzuverlässig. Den besten Überblick über die Hauptmomente ihrer innern
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Beneventierenbis Benfey |
Öffnen |
ein Hauptwaffenplatz der Schweden.
Benfey, Theodor, hervorragender Orientalist und Sprachforscher, geb. 28. Jan. 1809 zu Nörten bei Göttingen, studierte in letzterer Stadt und in München klassische Philologie, lebte dann in Frankfurt und Heidelberg
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Berniclabis Bernini |
Öffnen |
man auf dem gewöhnlichen Weg in 8-9 Stunden von der Bovalhütte aus, die 4 Stunden von Pontresina an der Westseite des Morteratschgletschers liegt. Einen vortrefflichen Ein- und Überblick der Berninagruppe gewähren auch die nördlich gelegenen Felsnadeln
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0406,
Breslau (Behörden etc.; Vergnügungsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Überreste der ehemaligen Basteien (die schon erwähnte Taschenbastion, jetzt Liebichshöhe genannt, mit breiten Terrassenanlagen und hohem Aussichtsturm und die Ziegelbastion [mit dem Holtei-Denkmal] an der Oder) gewähren lohnenden Überblick
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0564,
Buchhaltung (einfache) |
Öffnen |
Zeit von der Geschäftsführung Rechenschaft zu geben und den Stand des Geschäfts im ganzen, bez. auch in seinen einzelnen Zweigen darzulegen vermag. Sie soll jedoch nicht allein einen genauen Überblick über Vermögens- und Geschäftsverhältnisse
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Chartophylaxbis Chartum |
Öffnen |
.). Jetziger Träger desselben ist der zweite Sohn des 1842 verstorbenen Herzogs von Orléans, Bruder des Grafen von Paris, Robert, Herzog von C., geb. 9. Nov. 1840 zu Paris.
Chartreuse (spr. schartröhs'), ein aus Gemüsen und Wurzelwerk bereitetes
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0023,
von China (neueste Geschichte)bis China (Porzellan) |
Öffnen |
23
China (neueste Geschichte) - China (Porzellan).
in Peking; um diesen Nachdruck zu geben, wurde eine Flottille von sechs Schiffen mit einer Bemannung von 1380 Köpfen in die chinesischen Gewässer gesandt und sich gleichzeitig der eventuellen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Dennewitzbis Denomination |
Öffnen |
hinausgedrängt; aber sie kamen mit verstärkten Kräften und nahmen es wieder. Der Kampf wogte unentschieden hin und her, die Franzosen hatten hier noch die Überzahl. Da beging Ney, der den Überblick über das Ganze verloren hatte, den Fehler, das ganze Oudinotsche
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Ettrickbis Etymologie |
Öffnen |
. und das fränkische Jungfrauenheer" (2. Aufl., Zür. 1847), suchte er Romantisches im humoristischen Gewand darzustellen. In seinem "Handbuch der deutschen Litteraturgeschichte" (Leipz. 1847) gab er einen für jene Zeit recht brauchbaren Überblick
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Gregorianischer Kalenderbis Gregory |
Öffnen |
Gregoriusfestes (Leipz. 1782); Löschke, Die religiöse Bildung der Jugend im 16. Jahrhundert (Bresl. 1846); Reinsberg-Düringsfeld, Das festliche Jahr (Leipz. 1863).
Gregorovius, Ferdinand, namhafter deutscher Geschichtschreiber und Dichter, geb. 19. Jan. 1821
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0613,
Katharina (Rußland: K. I. und K. II.) |
Öffnen |
des Fürsten Christian August von Anhalt-Zerbst, geb. 2. Mai 1729 zu Stettin, wo ihr Vater preußischer General und Gouverneur war. Auf Friedrichs II. Empfehlung von der russischen Kaiserin Elisabeth zur Gemahlin für deren Neffen und adoptierten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Keilschwänzebis Keimung |
Öffnen |
661
Keilschwänze - Keimung.
Hommel, Abriß der babylonisch-assyrischen Geschichte (Leipz. 1880); Bezold, Kurzgefaßter Überblick über die babylonisch-assyrische Litteratur (das. 1886); "Zeitschrift für Keilschriftforschung" (hrsg. von Bezold u
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Nivernaisbis Nizza |
Öffnen |
der Renaissancezeit, geb. 1498 zu Boreto (Modena), lehrte als Professor an der Universität zu Parma, starb 1566 in Brescello; bekannt als eifriger Vertreter des Nominalismus (s. d.) und der empirischen Naturforschung. Sein "Antibarbarus seu de veris principiis et
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Scheideerzebis Scheintod |
Öffnen |
422
Scheideerze - Scheintod.
bietet einen schönen Überblick über das letztere mit dem Wetterhorn, Schreckhorn, Mettenberg und Eiger dar.
2) Die Kleine S. ist der über die Wengernalp führende Verbindungsweg zwischen Grindelwald
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0505,
Schlegel (Friedrich von) |
Öffnen |
großen Überblick seines kunsthistorischen und ästhetischen Urteils. Unter seinen philologischen Arbeiten verdienen die "Observations sur la langue et la littérature provençale" (Par. 1818), die Zeitschrift "Indische Bibliothek" (Bonn 1823-30, 3 Bde
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1029,
Slawen (Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
osteuropäischen Tiefland zahlreiche kleinere slawische Stämme ansässig, welche später der allgemeine Name Russen vereinigte.
Nach diesem Überblick der slawischen Vorgeschichte betrachten wir die Kultur- und Sittengeschichte des Gesamtvolks. Nach den
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0150,
Spinnen (Baumwollspinnerei) |
Öffnen |
, von hier zu den Spindeln c c, mit den Flügeln d, welche durch die am Fuß angebrachten Kegelräder k in Umdrehung versetzt werden und dadurch dem Garn Draht geben. Indem das Garn zugleich durch den hohlen Flügelarm d und den Finger f auf die Spule e
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0699,
Tier (Entwickelungsgeschichtliches, geographische Verbreitung) |
Öffnen |
wird.
Die entwickelungsgeschichtlichen Arbeiten der neuern Zeit haben die zuerst von Cuvier aufgestellte Lehre, nach der es im Tierreich mehrere Hauptzweige oder Typen gebe, gewissermaßen allgemeine "Baupläne", nach denen die zugehörigen Tiere modelliert zu sein scheinen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0663,
Wind (konstante, periodische, vorherrschende Winde, Ursache des Windes) |
Öffnen |
663
Wind (konstante, periodische, vorherrschende Winde, Ursache des Windes).
Die Ablesungen des Anemometers geben die Geschwindigkeit des Windes in Metern pro Sekunde. Die Beziehungen zwischen den Windgeschwindigkeiten, dem Winddruck und den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0281,
Eisenbahnfahrgeschwindigkeit |
Öffnen |
sein, alle übrigen Heizmethoden bei Eisenbahnfahrzeugen zu verdrängen. Nachstehende Tabellen geben einen Überblick über die Kosten der verschiedenen Heizsysteme.
A. Kosten für die Anlage (Beschaffung und Einbau der Heizung).
1) Ofenheizung, für jeden
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Naquetbis Naturforscherversammlung |
Öffnen |
, Ingenieur, starb 7. Mai 1890 in London.
Natalie, Königin-Mutter von Serbien, s. Milan.
Nathusius, 4) Heinrich von, Landrat und landwirtschaftlicher Schriftsteller, starb 13. Sept. 1890 auf Sylt.
Natter, Heinrich, Bildhauer, geb. 16. März 1846 zu
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0764,
Psychologie (Methoden) |
Öffnen |
durch ausgedehnte Vergleichung wird ein Überblick über die Gesamtheit des Seelenlebens ermöglicht und ein Verständnis für die Stellung der einzelnen psychischen Funktionen zu einander angebahnt. Ganz zweckmäßig bedient man sich daher neuerdings auch
6
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
Seminare, pädagogische (Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
und namentlich in Preußen üblich war, geben die Artikel Probejahr (Bd. 13, S. 397) und Seminar (Bd. 14, S. 853) kurze Auskunft. Der Gegenstand hat im letzten Jahrzehnt die öffentliche Meinung in weitern Umkreisen lebhaft beschäftigt und ist 1890 in Preußen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0299,
Fachschulen, gewerbliche (Entwickelung in Preußen 1883-90) |
Öffnen |
in vollem Maße die Mittel besitzt, sich über den Stand der gewerblichen Entwickelung und ihrer Bedürfnisse einen umfassenden Überblick zu verschaffen und dauernd zu erhalten, zumal ihr auch diejenigen Organe unterstellt sind, von welchen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Angelschnurbis Angelus |
Öffnen |
Lateinischen, Übersetzungen von Büchern des Alten Testaments, von Werken Bedas, eine Menge Traktate u. dgl. Äußerlich unterscheidet sich seine Prosa wesentlich von der Älfreds, da er liebt, ihr einen gewissen Rhythmus zu geben. Wulfstan werden viele
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Babylonische Gefangenschaftbis Baccalaureus |
Öffnen |
(ebd. 1892). - Litteratur: Bezold, Überblick über die babylon.-assyr. Litteratur (Lpz. 1886). - Sprache: Grammatiken von Oppert (Par. 1868), Schrader (Lpz. 1872), Sayce (Lond. 1875), Lyon (Chicago 1886), Teloni (Flor. 1887), Delitzsch (Berl. 1889); vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0496,
Bremen |
Öffnen |
494
Bremen
Einen Überblick über den Wert, den die Ein- und Ausfuhr der wichtigsten Produkte in den Jahren 1888-92 (in Tausenden Mark) betrug, giebt folgende Tabelle:
Jahr Tabak Reis Wolle Baumwolle Kaffee Getreide Petroleum Manufakturwaren
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Brooke (Sir James)bis Brooklyn |
Öffnen |
, bekannt durch seine Wirksamkeit auf der Insel Borneo, wurde geb. 29. April 1803 zu Coombe Grove bei Bath. Er ging im Dienst der Ostindischen Compagnie nach Indien, nahm 1825 am Kriege gegen Birma teil, besuchte dann zweimal China und den Malaiischen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Coupagebis Coupons |
Öffnen |
558
Coupage - Coupons
Blick, Überblick (über ein Terrain, eine Situation u. s. w.); dann das Augenmaß oder die Fähigkeit, eine Größe oder Menge nach dem bloßen Anblick annähernd richtig anzugeben; auch der Standpunkt, von welchem aus ein
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
Deutsche Philologie |
Öffnen |
die Charakterisierung im einzelnen ist. Der Sprung von J. Grimm zu W. Scherer ist ein weiter. Allein es läßt sich zur Zeit noch keine abschließende Geschichte der D. P. seit J. Grimm geben. Überblicken läßt sich allein die Entwicklung der einzelnen Disciplinen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Dmitrijew (Iwan Iwanowitsch)bis Dnjepr-Liman |
Öffnen |
371 Dmitrijew (Iwan Iwanowitsch) – Dnjepr-Liman
Talgsiedereien, Ziegeleien, Handel mit Getreide, Hanf und Talg. D. war bis 1779 Dorf.
Dmitrĭjew , Iwan Iwanowitsch, russ. Dichter, geb.
20. (9.) Sept. 1760
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
Elektrische Eisenbahn |
Öffnen |
992
Elektrische Eisenbahn
Einheiten, sodaß dieselben den gewöhnlich vorkommenden Verhältnissen besser entsprechen und weder zu große noch zu kleine Maßzahlen den Überblick stören. Diese Einheiten sind für den Strom das Ampère (1/10
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Görlitzer Neissebis Gorod |
Öffnen |
der eine ihre aus grobem Holze gezimmerte Grabkammer enthält.
Görner, Karl Aug., Schauspieler und Bühnendichter, geb. 29. Jan. 1806 in Berlin, Schüler Ludwig Devrients, leitete 1824 das Cöthener Hoftheater und ward 1827 am Strelitzer Hoftheater
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Restituierenbis Retardat |
Öffnen |
-
geben und die Calvinisten vom Religionsfrieden
(s. d., 1555) ausgeschlossen werden sollten, während
zugleich den kath. Reichsständen gestattet wurde, den
Protestantismus in ihren Erblanden zuunterdrücken.
Dieses von den jesuitischen Beratern des
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0977,
Römische Kunst |
Öffnen |
Landschaftsmalerei geben, sowohl was koloristische Stimmung als was Auffassung anlangt, und das berühmte Bild der sog. Aldobrandinischen Hochzeit (s. d.) die erste Stelle ein. Weniger bedeutend in der Größe der Komposition, aber ebenfalls
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Schäfflebis Schafhäutl |
Öffnen |
. !
Am Westende liegt die Promenade Fäsenstaub mit !
dem Denkmal des berühmten Historikers Joh. von
Müller. Den besten überblick über die Stadt gewäh-
ren das gegenüber am linken Nheinufer gelegene
Dorf Feuertbalen, zu dem zwei Brücken führen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Volkszeitungbis Vollkommenheit |
Öffnen |
399
Volkszeitung - Vollkommenheit
Berichte über die statist. Kongresse; Jastrow, Die Volkszahl deutscher Städte zu Ende des Mittelalters und zu Beginn der Neuzeit. Ein Überblick über Stand und Mittel der Forschung (Berl. 1886).
Volkszeitung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0303,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
versifizierter satirischer Märchenspiele ("Der Talisman" und "Der Sohn des Chalifen") Bühnenerfolge erzielte. Andere Versuche, Dramen im Märchenstil zu dichten, sind minder glücklich ausgefallen.
Einen Überblick über die modernen Bestrebungen auf dem
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Fischhofbis Flatey |
Öffnen |
, daß einige der benutzten Vergleichssterne
selbst noch merkbare Parallaxen besitzen, die dann
' das Resultat beeinflussen. Zum Teil sind jedenfalls
! aber auch manche der Bestimmungen nicht ganz ein-
' wandfrei ausgeführt worden. Um einen überblick
über
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Runenbis Runge |
Öffnen |
haben sich namentlich Verdienste erworben Bugge, Wimmer und Jessen. Eine Sammlung der norwegischen R. giebt heraus S. Bugge, «Norges Inskrifter med de œldre Runer» (Krist. 1891 fg.), eine der dänischen L. Wimmer. Einen Überblick über die ältesten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Warmbeetebis Wärme |
Öffnen |
1785 luth. E., Post, Telegraph, evang. Kirche, Vorschußverein; Holzpantinen- und Cementwarenfabrik, Molkerei, Thonschlämmerei, Ziegeleien und Mühle.
Warmbeete, Einrichtungen, um Pflanzen eine künstlich erhöhte Bodenwärme zu geben. Meistens sind
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Rumänischer Kronenordenbis Rümann |
Öffnen |
critic, Bukarest 1895), Eminescu (s. d.); unter den noch lebenden gelten der Siebenbürger Cosbuc und Vlahuta als die talentvollsten. Über die rumän. Literatur gibt Rudow, Geschichte des rumän. Schrifttums (Wernigerode 1892), einen Überblick
|