Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach eiu
hat nach 0 Millisekunden 412 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ziu'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0656,
Kirche |
Öffnen |
in die sichtbare, eine Gemeine der Berufeueu, welche aus guten und böseu Glieoeru besteht (eiue Mischling, welche Christus selbst vorhersaqte und nicht gewaltsam aufhebeu wollte, Matth. 13, 28 ? 30. weil sie uach GOttes weiseu Absichteu zur Prü-fuug
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Schautischbis Scheinen |
Öffnen |
) verdrießlich, neidisch.
Siehest du darum scheel, daß ich so gütig bin? Matth. 20, 15.
Scheffel
Eiu Gefäß, womit mau etwas, besonders Getreide abmißt; oder auch über eiu Licht, um es zu vcrduukelu, und den Scheiu desselben zu hiudcru, stürzt.
Rechte
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0596,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Man glaube aber ja nicht, ein möglichst großer Topf sei eiue Wohltat für die Pflanze. Ein Topf, der eine Nummer größer ist als der alte, genügt vollständig. Sind die Wurzeln zum Teil faul oder verfilzt, so mutz alles Krankhafte vorsichtig entfernt
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Eisenchlorürbis Eisenerzeugung |
Öffnen |
923
Eisenchlorür - Eisenerzeugung
0X7^l0i'Hti. Zur Bereitung desselben werden
35 Teile Eisenchloridlösung (1,230 spec. Gewicht) mit
160 Teilen Wasser verdüuut und nnt eiuer Mischung
von 35 Teilen Ammoniakflüssigkeit und 320 Teilen
Wasser
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Genfer Katechismusbis Genfer Kirchenkonflikt |
Öffnen |
782
Genfer Katechismus - Genfer Kirchenkonflikt
hatten. Die Französische Revolution sührte zu
einem neuen Wendepunkte. Die Unzufriedenen
stürzten im Juli 1794 die Regierung, stellten all-
gemeine Rechtsgleichheit her und schusen eiuen Na
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Gestänge (in der Jägersprache)bis Gesteine |
Öffnen |
benutzt. Gelehrte Nackweise überQuel-
lcu und Verbreitung giebt Osterley in seiner kritischen
Aufgabe des lat. Textes (Berl. 1872); eiue hand-
sckriitlicke Übersetzung des 15. Jahrh, ließ Keller
abdrucken (Quedlinb. 1841); eine moderne Über
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Elfenbeinbis Eller |
Öffnen |
Starkstromaulagen"
lBerl. und Müncb. 1896) herausgegebeu. Diese
Vorschriften gelten nur für elektrische Anlagen bis
250 Volt Betriebsspannuug, aber uicht für uuter-
irdische Kabelleituugen und elektrochem. Anlagen.
Neuerdings wurden durch eiue
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Größebis Grund |
Öffnen |
. 69, 16.), großer Gefahr, und des Untergangs. Daher, wenn GOtt drohet, daß über Iuda kommen soll: Schrecken, Grube und Strick, Esa. 24, 17. 18. Ier. 48, 43. 44. so ist es eiu Unglück über das Andere, c) der Hölle, Esa. 30, 33. Esa. 14, 15
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Gewagte Geschäftebis Gewährsfehler |
Öffnen |
-
ben von Fruchtgehölzen, wie
Wein, Pfirsich, Kirschen u. s. w.,
dadurch erheblich von andern
G. ab, daß sie aus eiuer sehr
steilen, an eine Wand gelehnten
Glasbedachuug hergestellt sind,
die zwischen sich und der stei-
nernen Rückwand nur
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0625,
Jesus |
Öffnen |
und Ehrlichkeit so aufgedrückt, daß es wohl schwerlich noch eiu Antlitz voll Ehrlichkeit geben kann, wenn es die Evangelisten nicht an sich tragen, s'ei-ts non 68t, hui Iß^it yt exeusari poLäit, si rs^icit tani üäßlitsi' traäita, tain ob via, tain
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0939,
Gesetzliche Erbfolge |
Öffnen |
die
Vorfahren nach Gradesnähe. - Der (!oä6 civil
Art. 740 - 755 beruft in Klasse 2 Vater und Mut-
ter des Erblassers zu je eiuem Viertel neben den
Geschwistern und deren Abkömmlingen; sind nur
vollbürtige Geschwister vorhanden, so teilen sie nach
Köpfen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Scheidemünzenbronzebis Scheiner |
Öffnen |
Heimfart"
(1552), "Lob und Satzung der Musica" (1561), eiue
Versifikation derRegeln der Wormser Meistergesang-
schule. - Vgl. Haussen, Kaspar S. (Straßb.' 1889).
Scheidt, Samuel, Organist, s. Orgelspicl.
Scheidung, Bezeichnung für verschiedene tech
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Nicaraguakanalbis Nicodé |
Öffnen |
Ubaldo am Nicaraguafee nach
Rarna am Bluefields-River, die eiue interoceauische
Verkehrsstrasie quer durch N. herstellen soll, wurde
1895 begonnen, ebenso eine kürzere Abzweigung der
Bahn Managua-Granada von Masaya nach Di-
riamba
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Bindenbis Bissen |
Öffnen |
Sohn Mozas, 1 Chr. 3,37.
Gottlos, böse. 14, 2.
Birsa
König von
Gomorrha, 1 Mos.
Birzawith
Ein Sohn des Winkels, Cck-Kind. Ein Sohn Malchiels, 1 Chr. 8, 31.
Bis
H. 1. Bestimmet öfters nur eiue gewisse Zeit, so, daß es eine fernere Zeit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Canabis Capelle |
Öffnen |
würde, vor andern treffen werde. Uebrigens war es ein zeitlicher Fluch, vgl. Matth. 15, 22. Die Sittlichkeit dieses Fluchs hatte eiuen tiefen Grund: es war die heiligste Pflicht, kindliche Liebe und Ehrfurcht verletzt; die That war als Frucht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0305,
Einigkeit |
Öffnen |
und Wirkung des heiligen
Geistes in ihnen alle sind Ein Herz und Eine Seele, A,G. 4, 32. nimmt ihren Ursprnng ans dem Glauben an den Eiuen Christus, dessen Wort Allen die gleiche Negel ist, und aus der Liebe, als dem Band der Vollkommenheit. Je mehr wahre
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0338,
Erde |
Öffnen |
ausgestanden, in eiue Hoheit verwandelt. Wer will seines Lebens Lange ausreden? (Eigentlich uur: sein Leben ist ihm eut-risseu, und er der Erde cutrückt worden.)
§. 9. Trachtet nach dem, das droben ist, nicht nach dem, das auf Erden ist, Col 3, 2. 5. Bcioe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Gezeugbis Gilboa |
Öffnen |
Evangeliums Willen gesteinigt, gestäupt, geschleift, oder auf eiue andere Weise "geplagt,
2 Cor. 6, 9.
Giah
Ausführung. Ein Ort im Stamm Benjamin, 2 Cam. 2, 24.
Gibea, Gibeon
Hügel, Hohcndurg. I) Eine Stadt im Stamm Vcujamin, Ios. 9, 3
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0640,
Jüngster Tag |
Öffnen |
. 25, 31. 32. A.G.
17, 31. 1 Thess. 4, 16. Es ist zwar eiu Werk außer GOtt, allein da der Richter in angenommener menschlicher Natur erscheinen wird, so wird es dem Sohn beigelegt. Dieser ist a) majestätisch, 1 Cor. 2, 8. der Iehova
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Leibeigenbis Leicht |
Öffnen |
zusammengehefteten Blattern bestehend, vonVyfsus, mit pnrpurrothen, dunkelblauen, car-moisinrothen und Gold-Fäden gestickt, 2 Mos. 23, 4. 25. Von den zwei Schulterblättern, aus denen das Ephod (liZKt) bestand, bedeckte das eiue Stück
deu Rücken
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Salsenbis Salzmeer |
Öffnen |
. und hat die christliche Kirche auf den Grund der Propheten und Apostel, da er selbst der Eckstein ist, erbaut, Eph. 2, 20. 1 Petr. 2, 5.
8. 4. Au seiuer Seligkeit zweifle ich nicht, a) weil er eiu Prophet, b) Vorbild auf Christum O. 3.), c) den Prediger
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Sturmbis Suchen |
Öffnen |
, welches dem Heilaud der Welt auf dieselbe Zeit und Stunde bestimmt war, Marc. 14, 35. (S. Ketch z. 4.) Das war eiue heilige, verhcinguißvolle Stuude, ja die größte Wcl-tenswude, die in dem Rath GOttes zum Leideu des Sohnes auscrsehen war; eiue Zeit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Verdrießbis Verfälschen |
Öffnen |
durch etwas Selbstverschuldetes, als vielmehr durch Versehen Anderer oder durch den unerwünschten Ausgang einer Sache erregt wird, was sich auch oft durch eiu ungehaltenes, unleidliches Wesen äußert, Neh. 2, 10. Ion. 4, 1. A.G. 4, 2. Ein billiger Eifer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1070,
Vollkommen |
Öffnen |
erfordert wird, ist der Glaube, der durch die Liebe thätig ist. Die Wiedergeborueu haben also eine zugerechnete, und eiue eigene Vollkommenheit, jene ist der Grund aller uuserer Vollkommenheit. Aber bei der eigeucn wird von den Gläubigen erfordert a
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1092,
Weisheit |
Öffnen |
in seiner Erniedrigung zu verstehen. AIs GOtt war er eiues Wachsthums so wenig an Statur als Weisheit fähig.
Ruft nicht die Weisheit, und die Klugheit läßt sich hören? Sprw. 8, 1. c. 1, 20.
Auf welchem wird ruhen ? der Geist der Weisheit, Gsa. 11, 2
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0700,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
oder eiu Kasten-Dampfbad 15 bis 20 Mal mehr als ein Dampfbad zu Haufe. Es bedarf zu ersterem viel Zeit, kanu nur am Tage vorgenommen werden, der Rückweg nach Haufe kann leicht zu Erkältungen führen, und entschließt man sich daher viel zu selten zum
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Chester (in Nordamerika)bis Chevalier |
Öffnen |
Kapitelhaus und Resten der
ursprünglich normann. Aulagc. Die Stelle des alten
Schlosses, das teilweise aus der Zeit Wilhelms deo
Eroberers stammte, nehmen jetzt neue Prachtgcbäude
eiu mit Gericht, Kaserne und Gefängnis. Die Stadt
besitzt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Collesanobis Collier |
Öffnen |
^ ot HU
externai -n-orlä" (Loud. 1713; deutsch von Eschm-
bach, Rostock 1756) eiuen ähnlichen Idealismus wie
Berkeley (s. d.), zu dem er aber, wie es scheint, ganz
unabhängig von letzterm gelangt ist.
Collier (spr. kolljer), John Payue
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Dechamps (Victor)bis Dechend |
Öffnen |
1832 dem theol. Studium in Touruai, Mcckcln
und Löwen zuwandte. Hierauf trat er in das Rc-
demptoristcnlloster zu St. Trond, das er bald mit
dem Ordenshaus Wittem bei Aachen vertauschte.
Nach eiuer Pilgerfahrt uach Rom (1849-50) über-
nahm
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Diamorumbis Diapasma |
Öffnen |
, eiue altital. Fraueugö'ttin, die von ver-
schiedenen ital. Völkerschaften, namentlich von den
"Aquern und Latinern verehrt wurde. Ihre ange-
sehensten Kultstätten waren das Heiligtum am Verge
Tifata, ein heiliger Hain am See von Nemi, wo
neben
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Dismembratorbis Dispache |
Öffnen |
zwangsweise statt-
gefunden hat oder stattfinden kann. Andererseits
spricht gegen die Beschränkung der Teilbarkeit das
oft vorhandene Mißverhältnis zwischen der Voden-
släche und dem Betriebskapital, das häusig weit
zweckmäßiger durch Verkauf eiues
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Divisionis beneficiumbis Divorce |
Öffnen |
.) nannte
man D. die 3 oder 4 Unterabteiluugen eiues zum
Exerzieren oder zum Gefecht formierten Bataillons.
5) In der deutschen Marine bedeutet D. a. eine
Unterabteilung eines Geschwaders oder einer Flot-
tille. Eine Torpedobootsdivision besteht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
Eisenbahnrecht |
Öffnen |
Internationalen
Eisenbahnkongreß (s. Eisenbahnverbände) zu Paris
<1889) hatte der rusj. Bevollmächtigte den Entwurf
eiues internationalen Übereinkommens für den Per-
fonenverkehr vorgelegt, den der Kongreß der schwei-
zer Regierung zur weitern Veranlassung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Érsek-Ujvárbis Erskine (St. Vincent) |
Öffnen |
E., bei der eiu der Ver-
mutung nach zum Eigentumserwerbe führender Ve-
sitzbeginn durch eiuen Titel wie Kauf, Schenkung,
Erbschaft u. s. w. klargelegt wird, und die außer-
ordentlich e E., bei welcher der Besitzbeginn unauf-
geklärt bleibt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Fleury de Chaboulonbis Flibustier |
Öffnen |
-
der Energie begegnete. Nach der Restauration begab
er sich nach Italien und im geheimen Auftrage Ma-
rcts zu dem entthronten Kaiser nach Elba. Näbrend
der Hundert Tage wurde F. Napoleons Geheimsekre-
tär und sogleich mit eiuer ^eudung nach Basel be
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Geldkatzebis Geldstrafe |
Öffnen |
- und Nachfrageverhältuisse des Geldes,
letzteres als werbendes Kapital aufgefaßt. Insofern
die Kapitalien, wenn sie aus eiuer Anlage herauf-
gezogen werden, nm in einer andern Verwendung
zu finden, regelmäßig in Geldform auf dem Markt
erscheinen, ist G
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0812,
Geographische Kongresse und Geographentage |
Öffnen |
von 173 500 M. Andere italienische G. G. sind in
Mailand (seit 1879) mit Sektion Cremona, Neapel
(1882) mit zwei Sektionen in Florenz und Chieti,
Florenz (1883) und Genua (1890). In der Schweiz
hat sich 1858 in Genf eiue 8oci6t6 äe ^(w^i^nio
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0924,
Geschütz |
Öffnen |
das Verfabreu in neuerer
Zeit Verbesserungen erfabren bat.
Bezüglich dev Aufbaues der Stahlrohre ist viel-
fach die Ringtonstruktion üblich, bei der das
durchgehende Kernrohr in eiuer oder iu mehreru
schichten mit Reifen umlegt und so gegeu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Gherardi del Testabis Ghiberti |
Öffnen |
; die Sonderrechte, die sie sich
hierbei vorbehielt, sührten noch unter Großherzog
Leopold I. von Toscana zu eiuem langen Rechts-
streit. - Vgl. Fabroni, M^inoriß 8t0iicli8 |
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Halbblutbis Halberstadt |
Öffnen |
im reichsten
spätgot. Stil ausgeführter Lettner (Bischofsstuhl,
1510) mit Holzskulpturen (12. Jahrh.) und im Dom-
schatz eiu Tragealtar (s. Tafel: Altäre I, Fig. 6).
An dem neuerdings restaurierten got. Rathaus
(14. Jahrh.) mit Renaissanccznthaten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Handelsusancenbis Handelsverträge |
Öffnen |
Eintritts dieser Gebiete
in den großen Zollverein gebildet wurde.
Handelsverkehr, eiue vielfach gebrauchte Be-
zeichnung für den Handel und die Handelsbewegung
sowohl im Innern des Landes selbst als in den Be-
ziehungen zu andern Staaten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Hausschwalbebis Hausschwamm |
Öffnen |
.
Der frische H. ist sehr wasserreich (48-68 Proz.
Wasser) und enthält trocken gegen 5 Proz. Stickstoff
iu Form vou Eiweiß und Amidokörpern. Bei feinem
Wachstum auf Holz zerstört der H. dasfelbe, er ent-
zieln dcm Holz eiue Reihe vou Stoffen, besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Hubertusjagdenbis Hübner (Emil) |
Öffnen |
neu
errichteter, 30. März 1800 als Orden des Hauses
Bayern bestätigter bayr. Orden. Er besteht nur aus
eiuer Klasse und ist, außer einer unbestimmten Zahl
von Personen regierender Häuser und Ausländern,
auf 12 gräfl. und freiherrliche Kapitulare
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Kappernbis Kapruner Thal |
Öffnen |
eiuer Temperatur
von 4 bis <;, höchstens 8" 15. durchwintern lassen.
Die zablreichen Vertreter der Kapflora sind meist
durw Schönbeit der Blüten und auch der Blätter
ausgezeichnet. Sie gedeihen gut in einer Mischung
von Heide- oder Lauberde init
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Karlssagebis Karlstadt (Andreas Rudolf) |
Öffnen |
, Landwirtschaft und Gartenbau lehrte und
fo eiuen merkwürdigen Versuch einer vielumfasscn-
den Vilduugsanstalt darstellte. Ihre berühmtesten
Zöglinge sind: Schiller (1773-80), Cuvier und
Tannecker. 1794 wurde die K. von dem Herzog
Ludwig Eugen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Nagy-Megyerbis Nähen |
Öffnen |
153
Nagy-Megyer - Nähen
Nagy-Mcgyer, Groß-Gememve, s. schütt.
Nagy-Röcze (spr. naddj röhze), deutsch Groß
Rausche ubach, Vcrgstadt mit geordnetem Ma-
gistrat im uugar. Komitat Gömör, an eiuem Zufluß
des Sajö und an der Linie Pelsöcz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Omdermanbis Omnia mea mecum porto |
Öffnen |
590
Omderman - Omnia mea mecum porto
O. und mündet 15 km südwestlich von Grosseto nack
170 l
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Schuwalowbis Schwab |
Öffnen |
und nahm
am Feldzug 1807 teil. Im finländ. Kriege 1809
war er der erste Russe, der über Tornea in Schwe-
den eindrang und durch eiuen kühnen Marsch über
das Eis Schelefta einnahm, 8000 Schweden zu Ge-
fangenen machte und 121 Kanonen erbeutete. An
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0240,
Burgörner |
Öffnen |
(^. 1199 fg.) als dritte
Art der hypothekarischen Belastung (agrarischer Ein-
fluN), audererseits die Zulassung der Geisteskrank-
beitals Ehescheidungsgrund, die Veschützung des
bürgerlichen Namens gegen Mißbrauch, also die
Etatuierung eiues
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Laistnerbis Landfrage |
Öffnen |
701
Laistner - Landfrage
^Laistner, Ludwig, starb 22. März 1896 in
Stuttgart.
Laktator, eiue Melkmaschiue (s. d.).
Laktophenin, Laktylparaphenetidid, ge-
wonnen durch Erhitzen von Paraphenetidin mit
Milchsäureanhydrid
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0769,
Mikroskopische Technik |
Öffnen |
.).
Durch die Entdeckung der Färbbarkeit der tieri-
schen und pflanzlichen Gewebe hat die M. T. eiue
außerordentliche Erweiterung erfahren; die mikro-
skopischen Färbemethoden bilden heutzutage
eiuen wichtigen und ausgedehnten Abschnitt der
M. T
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Abendmahlbis Aberglaube |
Öffnen |
das Freudenmahl zugerichtet, Esa. 64, 4. 1 Cor. 2, 9. Matth. 25, 34. Da ist kein Mangel an irgend eiuem Gut, Ps. 16, 5. Ps. 27,13. c. 36, 9.10. Luc. 22, 29. 30. 1 Cor. 15, 28. (S. Essen §. 8.)
Selig sind, die zu dem Abendmahl des Lammes berufen sind. Offb. 19
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Corneliusbis Creatur |
Öffnen |
, Weisheit und Allmacht geschaffen. Sie führen den Menschen zur Erkenntniß GOttes, a) daß er sei, Röm. 1,19. b) daß er eiu allmächtiger, weiser und gütiger Schöpfer sei. v. 20.
§. 2. Eiue jede Creatur redet den Menschen mit dreierlei Stimmen an. I
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Deckelbis Delaja |
Öffnen |
. 15. s. nnter verachten.)
§. 6. Decke des Sabbaths. 2 Kön. 16,18. vielleicht eiu prachtvoller, mit eiuern Baldachin bedeckter Sitz, den der König am Sabbath einnahm. Diesen und andere Zierrathen des Tempels brach Ahas ab, entweder um seine
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0273,
Dreierlei |
Öffnen |
concretcn Persönlichkeit. GOtt fühlt- sein Gefühl ist Seligkeit; wo aber ein Gefühl ist, da ist auch ein Anderes, an welchem es sich realisirt. - Wie der Geist nnu aber nur Eiuer ist, so ist auch seine reine Thätigkeit nur Eiue: das Deuken, Wollen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Dreschzeitbis Drücken |
Öffnen |
, Luc. 2, 35. (S. Durch-dringen.)
Das Gebet der Elenden dringet durch die Wolken ic., Sir. 35, 21.
§. 4. IV) Von eiuem sehr starken religiösen Autriebe, dem man nicht widerstehen könnte, ohne sich innere Unruhe und Äugst zuzuziehen.
Paulus drang
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Eberbis Eckstein |
Öffnen |
-uahme, dah der Inhalt zwar von Panlus herstamme, vielleicht aus eiuem oder mehreren von ihm gehalteneu Vorträgeu; die Form aber von einem seiner Schüler oder Freuude, z. B. dem Apollo, oder Sylvanus, der das Gehörte aufzeichnete. Gewiß aber hat
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Eckthorbis Eder |
Öffnen |
° Von Usta wieder gebaut, 2 Chr. 26, 9.
Edel
H. 1. Ist dasjenige, was eiuen besondern Vorzug und Vortrefflichkeit vor andern hat, von leblosen Sachen, guter Art, rar, kostbar, köstlich, schön:c.;
z.V.
Edle Neben, 1 Mos. 49, 11. Esa. S, 2. c. 16, S
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Eilendbis Einblasen |
Öffnen |
bezeugen, und anbefehlen, daß man es ja thue, 1 Mos. 43, 3. II) Eiue Sache wohl verwahren, 1 Sam. 25, 29. (S. Bündlein 8-2.)
Einblasen
Von GOtt, der dem Menschen den lebendigen Ddem einblies, 1 Mos. 2, 7. Weish. 15, 11. Die Seele hat also ihren
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Engel-Brod-Speisebis Entblößen |
Öffnen |
. 23. in I^p,. In ouini
oonvknw Laoro 518tilNU8 N08 in oongpsowni 1)61
et anALioi'uw. <7a/vin In8tit. III. c 4. §. 11.)
8. 27. Des Satans Engel, der den Paulus schlug ?c., 2 Cor. 12, 7. ist eiu Gesandter des Teufels, ein böser, gottloser
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Entsündigenbis Entzücken |
Öffnen |
als: mit etwas nichts zn schaffen haben wollen; thun, als wenn eiuen eine Sache nicht anginge, 5 Mos. 22, 1. 4.
Meine Nächsten haben sich entzogen, und meine Freunde haben
meiner vergessen, Hiob 19, 14. Entziehe dich nicht von denen, die man würgen will
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Erbgutbis Erbtheil |
Öffnen |
Luc. 20, 28. 23.
30. und heißt ohne Kinder,
Erbrecht, Erbschichter
Jenes ist das Necht, welches eiuer hat, eiue Sache zu erbeu, Ier. 32, 8. Dieser ist ein Richter und Schieosmann zwischen streitigen, besonders Erbparteien, Luc. 12, 14.
Erbsünde, s
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ergötzungbis Ergrimmen |
Öffnen |
nur auf ein bloßes Ningen abgesehen war, welches aber nachher Erust wurde, und eiuen kläglicheu Aus-gaug nahm, ft daß Jeder den Andern mit seinem eignen Schwert erstach.
§. 3. II) Bedeutet es eiue geistige Ergreifung, und heißt etwas (herzhaft
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Fürstenthumbis Fuß |
Öffnen |
. Die Fürsten werden fürstliche Gedanken haben, Efa. 38, 8.
(S. Fürst §. 1.*)
Furt
Neberfurt, wo mau ordentlich über eiuen Fluß übersetzt; 1 Mos. 32, 22. Ios. 2, 7. Nicht. 3, 28. c. 12, 5. 6. 2 Sam. 19, 18. Fahrzeug.
Fürwahr
Ist eiue starke
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Gerichtbis Gering |
Öffnen |
solleu.
Und wenn derselbe (heilige Geist) kommt, der wird die Welt strafen, um das Gericht', Joh. 16, 6. 11.
z. 11. Nach 1. o. wird der heilige Geist die Welt um drei Dinge V. 8. strafen, o. i. auf eiue beschämende, das Gewissen überführende Weise
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Gewinnstbis Gewissen |
Öffnen |
es uns das Gesetz, als eiue solche, wonach wir nnser Leben einzurichten, vorstellt; d) die Anwendnng dieser Regeln anf die Handlungen; daher heißt es ein Buch, ein Zeuge; denn es liest uus gleichsam aus einem Buche vor, was wir gethan
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Gewißbis Gezelt |
Öffnen |
-kett ganz unter dem Einfluß des christlichen Glaubens steht, und dadurch eigenthümlich modisicirt wird.
§. 5. Wer sich gläubig prüft, die Züchtigung bußfertig annimmt, und durch eiuen heiligeu Wandel vor GOtt bessert, der läßt die Prüfung im Leben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Goldenbis Gott |
Öffnen |
) Von Verzehren, a) Eiu Sohn Iaphets,
1 Mos. 10, 2. b) das Weib, welches Hosea hei-rathen mußte. Hos. 1, 3. 2) Garbe. Eiu Maß bei deu Ebräern, so viel als eine halbe Metze,
2 Mos. 16, 16.
Gomorra
Ein Land, wo uiele Garben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Götzendienerbis Grab |
Öffnen |
und Lebens, Hiob 2, 4. 2) weil die Verwesung im Grabe eiue Sache ist, die allen Sinnen unangenehm fällt, Pred. Sal. 9, 4. 3) Aus der Ahnung an nnsn'm Gewissen, daß Gräber Zeichen der Strafgcrcchtiqkeit GOttes sind, Röm. 8, 10. 4) aus der allznzärtlicheu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Hochmuthbis Hochzeit |
Öffnen |
, Hos. 2, 19. 20. vertraut, 2 Cor. 11, 2. und die ihm auhaugt und Ein Geist mit ihm ist, 1 Cor. 6, 17. (Geist §. 17.) Hier ist zu erwägeu 1) was vor dieser geistlichen Vermähluug hergeht, eiue gänzliche Absonderung von der Sünde, auch vou den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Hochzeitleutebis Hoffärtig |
Öffnen |
Kön. 6, 3. eingetheilt. In dem andern Tempel kam noch der Fraueu-Hof dazu, der von deu beideu ersteru durch eiue Mauer getrennt war. (S. Ps. 65, 5. Ps. 116, 19. Ps. 135, 2. II) Eiu Laudgut, Matth. 26, 36. Marc. 14, 32. Esther trat in den Hof am Hause
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0622,
Jerusalem |
Öffnen |
der abendländischen Christen geweckt, und das Feuer der Kreuzzüge angeblasen. Den 7. Juni 1099 wurde Jerusalem von den Kreuzfahrern belagert, und den 15. Inli mit Sturm eingenommen (Lasso's Befreites Jerusalem); ?an eiuem Freitag Nachmittag um drei
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Josesbis Irdisch |
Öffnen |
. regiert 16 Jahre, v. 35?38.
Iozadak
Der gerechte HErr. Eiu Sohn Serajas, 1 Chr. 7, 15.
1. Ir; 2. Ira; 3. Irad; 4. Iram
1) Wächter, a) Eiue Stadt, 1 Mos. 10, 11. t>) der Vater Supims, 1 Chr. 8, 12. 2) Eine Staat, a) Davids Priester, 2 Sam. 20, 26
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Kindesnothbis Kirche |
Öffnen |
)
Die oberste Spitze eiues Dinges, Hiob 39, 28. (Klippe.)
Kir
Wand. Eine Stadt in der Moabiter Lande, Esa. 15, 1. auch Kirheres, c. 16,11. und Kirhareseth, v. 7.
Kirche
z. 1. I) Ein Haus, in welchem man sich versammelt, den Gottesdienst abzuwarten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Leidenbis Leiher |
Öffnen |
Ebr. 12, 3.
z. 6. Wer den Zorn GMes wegen der Sünde erwägt sKelch §. 4.), soll billig in eiu heiliges Schrecken und Betrübuiß gerathen und gläubig rufen: GStt, laß die Versöhnung für mich gelten! Luc. 18, 13. und wer die unermeßliche Liebe des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Mostbis Mühe |
Öffnen |
sie fressen, Esa. 50, 9. Ich bin dem Ephraim eine Motte, Hof. 5, 12. (S. Made.)
Muchsen
Oder Mucken, die Zunge eiu wenig bewegen, und einen gar kleinen Laut von sich geben, wie die Hunde, wenn sie nicht überlaut bellen, 2 Mos.
Mücken
Eine Avt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Müssenbis Muth |
Öffnen |
, im ganzen dritten Heft der Familie Eden. Sulzer III.'Art. Musik. ANein, wer dadurch sein Fleisch zu kitzelu sucht, hat eiue verdammliche Weltfreude. Heut zu Tage werden die Instrumente am wenigsten zum Lobe GOttes gebraucht, indem mau bei vielen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Narrenmaulbis Nazareth |
Öffnen |
. 8, 17. war eiu abgöttischer Gebrauch, an den schändlichen Vacchnsfesten üblich, wo sie die Weinreben auf- und niederschwangen und auch öfters an die Nasen hielten und küßten. Und blies ihm einen lebendigen Odem in seine Nase, 1 Mos.
2, 7
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Paustenbis Pedahel |
Öffnen |
geben, wenn man sagt, daß er besonders durch den Tod des Stephanus tief erschüttert worden und doch eben darnach zu eiuer neuen Verfolgung der Christen, wozu er nicht die mindeste äußere Verbindlichkeit hatte, geschritten sein soll! ? Nimmt man aber an
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Predigerbis Predigtamt |
Öffnen |
, du (Gnaden-) Predigerin, steige auf einen hohen Berg. Jerusalem, du Predigerin (des Evlmaelium«), hebe deine Stimme auf mit Macht, Esa. 40, 9.
§. 2. Noah heißt eiu Prediger der Gerechtig-
keit, 2 Petr. 2, 5. weil er die Menscheu durch die Predigt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Rachenbis Rad |
Öffnen |
Tim. 4, is.
z. 4. So lange die Rachgierigen das.- liebet eure Feinde )c., Matth. 5, 44. nicht lerneu, so lange können sie nicht in der Zahl der Kinder GOttes 'stehen, v. 45. sondern sie machen aus dem Tempel GOttes, 1 Cor. 3, 16. eiue Behausung des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Salzsäulebis Same |
Öffnen |
niedergerissen und das Volk nach Assyrien geführt, schickte er eiue Colouie aus Assyrien, Medien und Pcrsien dahin, um diese Gegend zu bewohnen, 2 Kön. 17, 24. 29. Diese Leute hatten eiuen gemengten und verunstalteten Gottesdieust aus dem Juden- und Heidenthum
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Thränenbrodbis Thun |
Öffnen |
die Dust-thränen, Luc. 7, 33. c. 22, 62. wcun sie aus eiuem aufrichtigen Herzen steigen und vergossen werden, um zu bezeugen, die Reue des Herzens, Joel 2, 13. seine Demuth, Esr. 9, 6. Dau. 9, 18. und das feste Vertrauen auf GOttes Gnade, Ps. 6, 9. Offb
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Tröstlichbis Trübsal |
Öffnen |
Traueru, welches die Kräfte des Lebens verzehrt. Mein Leben hat abgenommen von (Ve.)Trübniß, Ps. 31, 11.
Trübsal, s. Kreuz
z. 1. Griech. eiu Zustaud, wo mau zusammengepreßt, geklemmt, bedrängt wird; Plage, Unglück, Angst, wodurch das Gemüth trübe, d. i
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Verklagenbis Verklären |
Öffnen |
.)
Verklagen, Verkläger
§. 1. Einen vor Gericht ziehen, und eiuer Uebelthat beschuldigen. Der Neuftl verklagt die Menschen bei GOtt Tag und Nacht, Offb. 12, 10. macht die Lauterkeit ihrer Treue und Liebe verdächtig, rückt ihnen ihre Sünden vor, um
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Entglasungbis Entlassung (vorläufige) |
Öffnen |
; aus einem privatrechtlichen Dienst-
! oder Arbeiterverhältnis, s. Dienstmiete.
! Entlassung,vorläufige (Beurlaubungssystem).
^ Nach §§. 23fg. des Deutschen Strafgesetzbuchs können
! die zu eiuer längern Znchthaus- oder Gefängnis-
^ strafe
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Filtersteinbis Filtrieren |
Öffnen |
, welch letztere in den Boden eines kastenförmi-
! gen Behälters eingeschraubt sind. Die zu filtric-
^ rende Flüssigkeit wird aus eiuem höher stehenden
! Neservoir in den Behälter geleitet, fließt durch die
Schläuche, das Filtrat sammelt sich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Gebirgsbandenbis Gebirgserschließung |
Öffnen |
für die Alpen gilt, die durchaus nicht nur erst in
der jüngern Tertiärzeit völlig herausgebildet wur-
den. Durch solche, den Bau verwickelter machende
Verbältnissc kann die Geschicbte der Entstehung
Fig. 5.
eiues Gebirges zu einem sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Guillotièrebis Guillotine |
Öffnen |
aus zwei, oben durch
eiuen Querbalken verbundenen
Ständern, zwischen welchen in
Falzen ein scharfes, schräg ge-
stelltes Eisen durch seine eigene
Schwere mit Heftigkeit auf den
Nacken des darunterliegenden,
auf ein Brett gebundenen Ver
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1006,
Heißluftmaschine |
Öffnen |
1004
Heißluftmaschine
Heiß luftmafchine, Heißluftmotor, Feuer-
luftmaschine, auch im speciellen Siune Kalo-
rische Maschine genannt, eiu Motor, bei dem als
motorisches Mittel atmosphärische Lust zur Verwen-
dung kommt, derart, daß ein
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Pferdeharkebis Pferdestärke |
Öffnen |
, die mit der
Anhüngevorrichtung oder Zugstange verseben sind.
Die Feder steht mit beiden Seiten auf tellerförmigen
Scheiben, durch die eiue Zunge geht, die an der einen
Rahmenseite festgenietet ist. Wenn der Rabmen bei
der Arbeit langgezogen und die Feder
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Salona (Ort in Griechenland)bis Saloniki |
Öffnen |
.
Das Propyläum des Hippodroms, von den dort
wohnenden span. Juden Incantadas genannt, ist
eine großartige korinth. Kolonnade von fünf Mastern
nebst Gebälk. Die Moschee Eski-Dschamu war eiu
Tempel der thermäischcn Venus, das Vardarthor
am West ende
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Crescensbis Dabaseth |
Öffnen |
. 16,2. Lobet ihn mit hellen Cymbeln; lobet ihn mit wohlklingenden
Cymbeln, Pf. 150, 5.
Cypern
§. 1. Schön. I) Eiue große und sehr fruchtbare Insel im mittelländischen Meer, 170 Meilen im Umkreis, 1 Macc. 15, 23.
Joses Vaterland, A.G. 4. 36.
Dahin
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0629,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wird der Stoff vom Mittelstück aus bis ca. 4 om vom Rande entfernt in Zwischenräumen von 1 om Breite, sehr sauber eingeschnitten. Die Schnitte laufen immer grade, von der Mitte aus. Der ca. 4 eiu breite Rand enthält ebenfalls eine Stickerei oder Applikation
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0646,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sollte sofort serviert werden.
Paprika-Sauce. Man gibt ein Stück Butter, einige Scheiben Speck, eine gescheibelte Zwiebel, etwas Wurzelwerk, etliche Champignons, 2 ganze Paprikaschoten (oder 2 Messerspitzen Paprika) und einige Gewürzkörner in eiu
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0673,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Eines Tages kam eiue Braut zu uns, um einen längeren Landaufenthalt zu macheu. Sogenannte vornehme Stadtbesuche waren mir immer etwas unheimlich, denn es ging sehr einfach zu bei uns, allein das Bräutchen schien sich sehr behaglich zu fühlen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Schießhüttebis Schießpulver |
Öffnen |
infolge der Bewaffnung jedes einzelnen Mannes mit dein Karabiner außer der Geschützschießausbildung auch noch eine solche
^[Spaltenwechsel]
auf dem Gewehrschießstand, wenn auch in eingeschränktem Maße, hinzu; bei der Feldartillerie tritt dafür nur eiue
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0553,
Hausehre |
Öffnen |
Hauses,
Ps. 36, 9. In meines Vaters Hause sind viele Wohnungen, Joh. 14, 2.
2 Cor. b, i.
z. 5. Oauet euch zum geistlichen Hause, 1 Petr. 2, 5. Die ihr durch seiue Kraft mit geistlichem Leben begnadigt werdet, zu eiuem Tempel GOttes, d. i. bildet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0594,
Hoffen |
Öffnen |
Teufel. Die Hoffart ist ein gar subtiles Rebel, ein heimliches Gift, verlwr-gene Seuche, eine Erzki'mlNerin des Betrugs, eine Mutter der Heuchelei, eiu Vater der Mißgunst, eine rechte Lasterquelle, ein Zunder der Sünden, ein Rost der Tugenden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Lichtleinbis Liebe |
Öffnen |
liebe und gewünschte Vrüder, Phil. 4, 1. S.
1 Petr. 4. 12. 2 Petr. 3, 1. Phil. 1.
Liebe, s. Haß
z. 1. Die Liebe ist eiue starke Begierde des Willens nach eiuem Gegenstände, a) des Verlangens, da mau die Vereinigung mit dem, was mau
|