Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach felber
hat nach 0 Millisekunden 209 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Felaptonbis Feldbefestigung |
Öffnen |
Cylinderhüten benutzt und wie Samt mit hohen Nadeln hergestellt.
Felber Tauern, s. Tauern.
Felbiger, Johann Ignaz von, verdienter kathol. Schulmann, geb. 6. Jan. 1724 zu Großglogau, studierte in Breslau Theologie und wurde 1746 Chorherr, 1758
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0022,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
. Durch diese sumpfige Beschaffenheit der Erde aber pflegen besonders in großer. Menge Bäume hervorzuwachsen, welche auf Lateinisch ulmi heißen, aber insgemein und auf deutsch Felben oder Erlen oder Alber *) genannt werden, und obgleich es verschiedene Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Einkammerbremsebis Einkaufskommission |
Öffnen |
verbleiben alle Bekleidungsstücke Eigentum
des Freiwilligen; die Ausrüstungsstücke sind zurück-
zuliefern. Für die Neueintleidung als Unterarzt
oder Unterroharzt haben die Betreffenden felbst zu
forgen. Die E. der Kavallerie, der Feldartillerie
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0065,
Geographie: Liechtenstein. Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
, siebenbürgisches, s. Siebenbürgen
Erzgebirge, ungarisches, s. Ungarn
Fatra
Felber Tauern
Gesenke
Hagengebirge
Hegyallya
Höllengebirge
Julische Alpen
Kahlengebirge
Kaiserwald
Kammergebirge
Kapellagebirge
Karawanken
Karnische Alpen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Gewährsfristenbis Gewährsmangel |
Öffnen |
, was der Erwerber gehabt haben würde,
wenn die Sache den Mangel nicht gehabt hätte,
und Ersatz für den etwa sonst noch dem Erwerber
durch die schadhafte Sache gestifteten Schaden
verlangen. Aber auch, wenn der Veräusierer den
Mangel felbst nicht kannte
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0105,
Von der Verfassung und Regierung der Stadt Ulm und der guten Ordnung in derselben |
Öffnen |
, und wenn darüber Urkundsbriefe auszustellen sind, bekräftiget er felber sie mit dem Siegel. Dieser minister, oder Vogt des Kaisers, ist nicht aus der Körperschaft der Burger. Vor alten Zehen war es ein Amt irgend eines angesehenen Adelsherrn oder Ritters
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Von den einzelnen Zünftenbis Die erste und größte Zunft |
Öffnen |
91
bitten, daß man felbe ihnen zu Pflegern bestelle. Solcher haben die vom Predigerorden (die Dominikaner) zwei, einen aus den Zünften und den andern aus dem Rat.
Ferner wählet der Rat einige der ihren, die außerhalb der Stadtgemein den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Cincinnatusbis Cincius |
Öffnen |
Marsch
gegen die Aquer geführt und diefe felbst während
der Nacht umlagert habe. Am Morgen hätten sich
die Aquer, die nun von zwei röm. Heeren sich an-
gegriffen sahen, ergeben. C. habe dann sein Heer
mit reicher Beute beladen nach Rom im Triumph
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Eigener Wechselbis Eigensinn |
Öffnen |
. Jedermann wird dadurch aufs höchste an-
gespornt, die jeweilig wertvollsten und am meisten
begehrten Leistungen zu bieten, da er bei solchen
die höchste Entlohnung für sich felbst erwarten kann.
Sofern also Freiheit der Bewegung stattfindet
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Fermatbis Fermente |
Öffnen |
in dem betreffenden Gärungs-
vorgange befindlicher Substanz (Impfung) oder
auch durch die Luft geschehen, welche die F. felbst
oder ihre Keime als staubfö'rmige Bestandteile ent-
hält. Substanzen, die, fich felbst überlassen, in Gärung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0317,
Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
verletzte, auf das Rom felbst
Ansprüche machte, sprach Gregor 1239 den Bann von
neuem gegen F. ans. Der Kaiser setzte entschlossen
den Kampf gegen die Lombarden fort, gewann 1241
durch König Enzio einen Seesieg über die genucs.
Flotte, aus der sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Hauptdeckbis Hauptguß |
Öffnen |
für die Schuld der
Geschäftsfreunde und erkannt für die Guthaben der-
felben. Die Übereinstimmung dieser Sammelkonten
mit den Beträgen auf den Einzelrcchnungen des
Kontokorrentbuches kann monatlich durch Addition
oder durch Saldierung (f. Saldo) des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0127,
Hessen-Cassel |
Öffnen |
durch ein
Gesetz dem Kurprinzen Friedrich Wilhelm die Mit-
reacntfchaft und zugleich, bis er felbst wieder in die
Hauptstadt zurückkehren werde, die alleinige Regie-
rung übertrug. Am 7. Okt. hielt der Kurprinz-Mit-
regent seinen Einzug in Cassel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Konrad III. (deutscher König)bis Konrad (von Zütphen, Herzog von Bayern) |
Öffnen |
Nachfolger erwählt und ein allgemeiner Land-
Artikel, die man unter K verm
friede beschworen wurde. Herzog Welf zog felbst
mit. Ostern 1147 brach K. mit gegen 70000 Rittern
und einer zahllosen Menge geringern Volks auf,
bewährte sich auch nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Schiffsgläubigerbis Schiffshalter |
Öffnen |
, um das
Ausrennen der Geschütze bei bewegtem Schiff so
regulieren zu können, daß keine Beschädigungen
vorkommen. Die Gelegenheit zu günstiger Wir-
kung der S. muß im Gefecht durch geschicktes Ma-
növrieren mit dem Schiffe felbst befördert werden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0351,
Dynamometamorphismus |
Öffnen |
vielfach im Laufe der Zeit durch
neue darin abgesetzte Mineralsubstanz wieder zuge-
heilt werden, so dah in diesem letztern Falle der Zu-
sammenhalt des Gesteins felbst jetzt ununterbrochen
erscheint. Aber auch die einzelnen mineralischen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Schwiegerbis Schwur |
Öffnen |
mir felbst, und ein Wort der Gerechtigkeit geht aus meinem Munde, da soll es bei bleiben, Efa. 45, 23.
Als GOtt Abraham verhieß, da er bei keinem Größeren zu schwören hatte (konnte), schwur er bei sich felbst, Ebr. 6, 13.
b) Daß ich fchwur in meinem Zorn
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0882,
Deich |
Öffnen |
des D. nötige Erde herzu-
geben. Die Unterhaltung felbst lag sonst den
einzelnen Deichgenosscn je für ihre Strecke (Pfänder,
Kabel, Loose) ob (System der Pfanddeichung).
An deren Stelle ist die Kommuniondeichung ge-
treten, welche den D
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Enschedébis Ensisheim |
Öffnen |
die-
felben einen mit
Säurebildung
verbundenen Gä-
rungsprozeß
durchmachen. Die
Hauptbedingung
für das Gelingen <
der E., d. h. Hint-
anhaltung der
Essigsäure- und
Beförderung der Milchsänrebildung, ist möglichste
Entfernung der in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0747,
Feuerungsanlagen |
Öffnen |
Verbrennungskammer ist in der
Regel nach der einen Seite, meist nach abwärts,
durch einen Nost geschlossen; derselbe stützt den
Brennstoff, gewährt der Luft den Zutritt zu dem-
felben und ermöglicht die Entfernung der bei dessen
Verbrennung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0748,
Feuerungsanlagen |
Öffnen |
der Schwerkraft rückt das
Brennmaterial beim Abbrennen von felbst nach
unten, so daß sich bald am Ende des Rostes ein
Aschenkegel ansammelt, der die untere Öffnung
dauernd verschlossen hält. Die srisch aufgebrachte
Kohle wird stets auf der obern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0983,
Förmlicher Angriff |
Öffnen |
genommen werden, sondern der An-
greifer muß sich zuvor auf der Bresche festsetzen,
Geschütz hinausschaffen und gegen den Abschnitt
ebenso verfabreu wie vorher gegen das Werk felbst.
Mit der Eroberung des .Hauptwalles ist gewöhnlich
der Fall des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Fourniermaschinebis Fourniersäge |
Öffnen |
in Blätter von 2 bis 3 min
Dicke zerfägt. Diefes Verfahren hat bei Massen-
erzeugung den Vorzug der Wohlfeilheit, bietet aber
wenig Freiheit in der Zusammenstellung der Zeich-
nung. Trockne, ungeschälte Virkenreiser, auf die-
felbe Weise zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0918,
Geschütz |
Öffnen |
felber fetzt fich aus einem vordern prismatischen
und einem hintern halbcylindrifchen oder Rundteil
zusammen, ersterer ist entsprechend dem Keilloch von
links nach rechts verjüngt. Eine Schraube mit Kur-
bel dient zum Feststellen und Lüften
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0920,
Geschütz |
Öffnen |
. Das Kaliber ist 76,2 mm; das
Rohr felbst besteht aus einem Kernrohr mit Stahl-
mantel, hat den franz. Schraubenverschluh, 12 ^üge,
28 Kaliber Drall, die Ladung besteht aus Cord'ite
(s. d.), Granate wie Shrapnel wiegen 5,"8 kß
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Justoriumbis Jute |
Öffnen |
Wurzelnden in kuize Fasern zerrissen und hier zu-
nächst auf Krempeln verarbeitet. Das von den-
felben erhaltene endlofe Band wird dann auf Streck-
maschinen gestreckt, dupliert und auf Vorfpinn-
mafchinen vorgesponnen, worauf das Feinspinnen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0848,
Küstenbefestigungen |
Öffnen |
-
tragendsten und fchwersten, dabei durch Panzer ge-
sicherten Geschützen besetzt sind; daher muß man
die K. zur Aufstellung solcher Geschütze einrichten,
die die Panzerung der feindlichen Schiffe felbst noch
auf große Entfernungen zu durchschlagen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Orangenbaumbis Orang-Utan |
Öffnen |
615
Orangenbaum - Orang-Utan
verlangte. Zwar wurden darauf die Logen auf-
gelöst; aber mit den Logen waren doch die Oran-
giften felbst mit ihren Volksversammlungen und
Demonstrationen nicht verschwunden. Als die nicht
mehr von O'Connell
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gasbahnbis Gasglühlicht |
Öffnen |
-
ten, Gasglühlicht.
* Gasfeuerungen. Wie schon früher vereinzelt,
sucht man jetzt mehrfach an den Gasgeneratoren felbst
solche Anordnungen zu treffen oder dieselben mit
solchen Einrichtungen in Verbindung zu bringen,
welche möglichst
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0683,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Scheuerteufelchens recht unbequem werden. Die Hausfrau felbst, die diesem Kobold eine so große Macht gestattet, muß schließlich unter ihm leiden: sie kann ja nie zur Ruhe und zur Sammlung kommen. Trotz des vielen Wassers, das verbraucht wird, muß schließlich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Distanzreitenbis Disteli |
Öffnen |
auf Persönlichkeiten los und geißelte namentlich die, welche er für Heuchler oder Windfahnen hielt. Dies zeigte er besonders in seinem "Schweizerischen Bilderkalender", zu dem Regierungsrat Felber den Text schrieb. D. starb 18. März 1844. Im Entwurf
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Tauernwindbis Taufe |
Öffnen |
in den Bereich dieses Gebirgszugs fallen: der Krimmler T., 2635 m, Übergang aus der Prettau (von Bruneck her) ins Krimmler Achenthal, zugleich die Grenze zwischen den Hohen T. und den Zillerthaler Alpen bildend; der Felber T., 2545 m, welcher
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Leaderbis Leder |
Öffnen |
mit Salzsäure, schmelzt die aö^ geschiedenen Fettsäuren mit genau gewogenem wei' ßen Wachs zusammen und wägt den erstarrten und mit Fließpapier getrockneten Kuchen. Man kann auch zur Untersuchung des Leders den Stickstoffgehalt desl felben bestimmen. Haut
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Ust Strjelkabis Velez de la Gomera |
Öffnen |
,
Velano, Wieland der Schmied 597,1 ,
Velasquez, L. I., Span. Litt. 93,2
Velathri, Volterra
Velay (Gebirge), Loire 878,1
Velber (Felber) Tauern, Tauern "
Velden (in Kärnten), Wörther See ,
Vcl'dener, Ioh
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Colonna (Giovanni Paolo)bis Colonus |
Öffnen |
"8a1mi di^vi 3. 8 voci",
die zwölfte "I^klini aä V68p6ra3"). An der in Bo-
logna damals blühenden Oper fcheinen C.s Schüler
sich lebhaft beteiligt zu haben. Er felber komponierte
nur eine einzige (dem Titel nach bekannte) Oper und
schrieb einige
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Columbia (Fluß)bis Columbia (südamerik. Staat) |
Öffnen |
entspringen am Ostabfall der Anden
zum Teil in bedeutender Höhe, durcheilen in raschem
Laufe mit zahlreichen Kaskaden die Vorberge der-
felben und treten dann in die Savannen und unge-
heuern Wälder ein, welche sich auf den Ebenen aus-
dehnen. Von N
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Condé (Geschlecht)bis Condé (Ludwig I. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
war, erziehen ließ. Der Prinz heiratete 1609 Char-
lotte von Montmorency, die gefeiertste Schönheit
des Hofs. Der König liebte die Dame felbst und
hatte die Ehe mit dem abhängigen Vetter eingeleitet,
um dessen Rechte an der lungen Frau alsbald an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Cordillera de Chiriquibis Cordilleren |
Öffnen |
sie enorme Höhen. Der
Copiapo felbst hat 6000 m, der Vulkan von An-
tofalla 6370, der Llullaillaco 6170 m Höhe. Wie
in Bolivia sind sie hicr der westlichen der beiden
Hauptketten oder der Hochebene zwischen deiden auf-
gesetzt, inmitten öder
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Crimenbis Crispalt |
Öffnen |
Industrie (105 Fa-
briken, 5504 ^3308 männl., 2196 weibl.^ Arbeiter,
112 Dampfmaschinen) erstreckt sich hauptsächlich auf
Spinnerei und Weberei; 80 Spinnereien mit210000
Spindeln liefern teils wollene Garne, die gleich am
Orte felbst verarbeitet
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Cusirbis Custos |
Öffnen |
Kalifornien ausdehnte; noch im felben
Jahre zog sie nach Rom. 1860 kehrte sie nach Ame-
rika zurück, betrat nun die Bühne seltener, erntete
aber mit Recitationen neuen Beifall. Sie starb
18. Febr. 1876 in Boston. - Vgl. Emma Stebbin,
Okg.i'IottO
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Dalberg (Geschlecht)bis Dalberg (Karl Theod. Ant. Maria, Reichsfreiherr von) |
Öffnen |
) und die Anstellung
Schillers als Theaterdichter in Mannheim. T.
schrieb auch felbst mehrere Stücke, unter anderm
"Der Mönch von Carmel", dramat. Gedicht lBerl.
1787). Er starb 28. Sept. 1806 als bad.^taat5-
minister zu Mannheini. An ibn sind
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Damastbis Damasus |
Öffnen |
aus Genua, be-
zogen. Die Franzosen folgten jedoch bald nach und
übertreffen jetzt in diefer Art der Weberei felbst die
Italiener; auch in England und Ostindien sowie in
Osterreich (Wien) wird guter Seiden^amast ver-
fertigt. In Teutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0839,
von David (Christian)bis David (Gerard) |
Öffnen |
die Negierung die
strengsten Mahregeln gegen die neue Sekte und ließ
niedrere Anhänger D.s enthaupten; er felbst jedoch
entfloh, lebte seit 1544 unter dem Namen Johann
von Brügge unerkannt zu Bafel, hielt sich äußerlich
zur Kirche und starb 25. Aug. 1556
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Dekolorimeterbis Dekort |
Öffnen |
das dekorative
Element wieder derart, daß die Bauformen felbst
dekorativ auftreten, im Rokoko verschwinden letztere
fast gänzlich zu Gunsten einer rein dekorativen Be-
handlung der Baumassen. Diejenigen Teile der
Architektur werden der dekorativen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Demadesbis Demande en nullité |
Öffnen |
als D. verfolgt, auf völlig unbegründete
Anklagen hin in langwierige Unterfuchungen ver-
wickelt und ihrer Stellen entfetzt. Der Bundestag
felbst nahm, infolge der Karlsbader Beschlüsse (s.d.),
die Sache in die Hand und setzte nebst Maßregeln
zur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Deplorabelbis Deportation |
Öffnen |
die Differenz. Die Be-
recknung von Report und D. bleibt übrigens die-
felbe, wenn auf keiner Seite effektiv erfüllt, viel-
mehr nach Ablauf der Prolongation durch Berech-
nung die Differenz ausgeglichen oder von neuem
geschoben wird. Reportiert kann auch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Diarbékrbis Diaspor |
Öffnen |
" (1851) um-
faßt, hat er in Deutfchland felbst veranstaltet u.d.T.
"(^QtoL" (4. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1865). Von seinen
übrigen Werken sind noch die vier ersten Gesänge
eines amerik. Epos: "03 I'iind 71-^3 " (Lpz. 1857),
das "DicciouHi'io da. liu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Dievenowbis Diez (Robert) |
Öffnen |
., Bonn 1836-42; 5. Aufl., 3 Tle. in 1 Bd.,
1882) und "Etymolog. Wörterbuch der roman.
Sprachen" (ebd. 1853; 5. Aufl. von Scheler, 1887),
von den roman. Völkern felbst als grundlegend an-
erkannt; zum zweiten vgl. den "Inder" von Iarnik
(2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Disputationbis Dissidenten |
Öffnen |
für
"11i6 (?6nt1oinlm'3 NaFÄ2iQ6" und veröffentlichte
1791 eine "HelEncs ok poeti-^", die er jedoch felbst
unterdrückte. Im Besitz eines unabhängigen Ver-
mögens, war er im stände, sich feinem Lieblings-
studium, der Litteraturgeschichte, ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Distanzkaufbis Distel |
Öffnen |
, für die einstweilige Aufbewahrung der-
felben zu forgen. Er kann, wenn sich bei Abliefe-
rung oder später Mängel ergeben, den Zustand der
Ware durch Sachverständige feststellen lassen. Das-
selbe Necht hat der Verkäufer. Ist die Ware dem
Verderben ausgesetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Diuretische Mittelbis Dividende |
Öffnen |
eine Säule erinnert.
DiviÄS St inipöi-N! (lat.), Trenne und
herrsche! d. h. schaffe Parteiungcn, um felbst zu
herrschen.
Dividönde (lat., "Zu Verteilendes"), die ge-
bräuchliche, bei der Aktien- und Aktienkommandit-
gescllschaft in der Regel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Douceurbis Douglas (Geschlecht) |
Öffnen |
. - In
dstcrreich-Ungarn werden auch andere, felbst Frie-
densverdicnste mit D. belohnt.
Douche (frz., fpr. dusch; deutsch: Dusche), die
Art von Bad, wobei die Flüssigkeit (tropfbare oder
dampfförmige) mit einer gewissen Gewalt, aber
in einen mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Douglas (Stephen Arnold)bis Douglass |
Öffnen |
Graf
Mar (1573) wurde er felbst Regent. Mit Kraft
und Energie waltete der verschlagene Mann seines
Amtes, schlug die kath. Partei der gefangenen Ko-
nigin Maria mit engl. Hilfe nieder und ließ die
Häupter hinrichten. Aber die Widersacher
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Drap d'orbis Draeseke |
Öffnen |
Choleraepidemien (1850, 1854, 1855, 1866 und
1873) teils Abteilungen, teils Cholerafpitäler felb-
ständig geleitet. Seine "Gesammelten Abhand-
lungen" erschienen Wien 1893.
Draescke, Felix, Komponist, geb. 7. Okt. 1835
zu Coburg, besuchte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Dujardinbis Dukaten |
Öffnen |
Offiziers, Unteroffiziers oder Soldaten, der die
allgemeine Ordnung und den pünktlichen Dienst-
betrieb für die Dauer eines Tags zu überwachen
oder felbst wahrzunehmen hat. Derartige Du ^'our-
Dienste giebt es vielerlei: Für jede Kaserne z. V
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Duma (Volkslied)bis Dumas (Alexandre, der Ältere) |
Öffnen |
Erzeugnisse übten nicht mehr dieselbe
Anziehungskraft aus wie feine frühern. Nach seinen
eigenen Eingeständnissen hat er einen großen Teil
der unter seinem Namen veröffentlichten Schriften
gar nicht felbst verfaßt, sondern nur konzipiert
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Duncker (Max Wolfgang)bis Duncombe |
Öffnen |
der Buchhandlung von Heinrich Frölich da-
felbst (gegründet 1798) und ging 1828 an Karl
Duncker allein über. 1837 wurde das mit der Firma
verbundene Sortiment an Alexander Duncker ab-
getreten und 1866 der Verlag nach Leipzig verkauft.
Der ältere
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Düngerpflanzenbis Dunin |
Öffnen |
ausgepumpt werden
kann. Der Mist darf nicht über 1,4 in tief liegen,
die D. felbst ist aber nur 0,-> m ticf anzulegen und
zwar so, daß die Wagen bequem herauofahrcn kön-
nen. Für eine 75tägige Lagerung^des Düngers
sind bei dieser Anlage der D
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Dürrenseebis Durutte |
Öffnen |
, daß man dem Kranken
fast jedes Getränk entzieht und damit den Organis-
mus gewissermaßen zwingt, seinen Flüssigkeitsbedarf
aus der vorhandenen Ausfchwitzung felbst zu ent-
nehmen und diese so zum Schwinden zu bringen.
Die bekannteste Form der D
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Ebenaceenbis Ebenbürtigkeit |
Öffnen |
-
natürliche und durch den Sündenfall allein verloren
gegangene Zugabe (f. voiium Lupei-aääiwin) be-
trachtet. Die altprot. Dogmatik betrachtete dagegen
das E. G. felbst als verloren und daher die Er-
lösung als Wiederherstellung der eigensten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Eckenbohrerbis Eckernförde |
Öffnen |
, Lpz.
1836; Bd. 3, Magdeb. 1848; 6. Aufl., 3 Bde., Lpz.
1885), welche wertvolle Beiträge zur Charakteristik
des großen Dichters, besonders seiner letzten Lebens-
epoche gewähren. Sie sind auszugsweise fast in
alle europ. Sprachen, felbst ins
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Effektivstandbis Egan |
Öffnen |
kann; nach Sächs. Bürgert. Gesetzb. ß§. 1554-59
nur, wenn er nicht den Beweis führt, daß weder er
felbst den Schaden verschuldet hat noch jemand, für
welchen er haften würde; nach dem Deu^ch^E^wurs
§. 729 nur, wenn er weder die Person des Thäters
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Eigentümerhypothekbis Eigentumserwerb |
Öffnen |
möglichen Eintritt solcher Komplikationen oder
mit Rücksicht darauf, daß der Hypothekgläubiger
das erworbene Grundstück wieder veräußern, die
Hypothek aber behalten kann, oder, dah für die-
felbe Forderung noch andere Grundstücke haften,
welche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
Eisen |
Öffnen |
auch das kompakte
E. an der Luft zunächst zu Eisenoxydnloxyd (s. d.),
später zu Eisenoxyd (s. d.). Im reinen Sauerstoff-
gafe brennt es, einmal angezündet, von felbst unter
so beträchtlicher Wärmeentwicklung weiter, daß ein
Teil des Metalls
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0851,
Eisenbahnbeiräte |
Öffnen |
liegt dem .Handelsamte
(Zoai-ä ok^i^äo) ob. Es darf keine Eisenbahn dem
öffentlichen Verkehr übergeben werden, bevor dic-
felbe nicht durch einen Ingenieur des Vo^-d ok
'IlÄ(i6 in Vezug auf die Sicherheit des Vetricbes
untersucht und in Ordnung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Eisenbrodbis Eisenbrücken |
Öffnen |
innen gerichtet
sind. Bezüglich der in den Trägern felbst wirkenden
Kräfte werden die Valkcnträger anf Biegung bean-
sprucht, fodaß in ihnen teils Zug- und teils Druck-
kräfte wirken. Bei den Bogenbrücken, deren Haupt-
träger konver nach oben
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Eismeiereibis Eissenhardt |
Öffnen |
und Amerikas gegenüber zurück,
während sie zwischen denselben gegen den Uquator
hin vordringt. Die Wintergrenze ist noch nicht ge-
nau bekannt. Einzelne Treibeismassen gelangen bis
in die Nähe der Südspitze Afrikas, ja felbst bis in
die Breite
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Eldorado (Ort)bis Electoral Commission |
Öffnen |
., bemühten sich, die Stadt Manoa del Dorado
mit ihren Dächern aus Gold, in die sich die Reste
der Inkafamilie zurückgezogen haben follten, auf-
zufinden. Wiewohl aber ein Engländer gegen das
Ende des 16. Jahrh, felbst eine Beschreibung und
Karte des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Emailfarbenbis Emancipation |
Öffnen |
felbst Zellenschmelz auf Porzellan,
eine früher ungekannte Art. Die Indier dagegen
leisten heute das Vorzüglichste in dekorativem, be-
sonders durchsichtigem E. auf Goldschmuck. End-
lich ist auch das Maleremail von Limoges neuer-
dings wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Epaktosbis Eparch |
Öffnen |
Thebanern den Spar-
tanern zur Unterstützung ihres Angriffs auf Man-
tinea in Arkadien gefandten Hilfstorps und rettete
im Kampfe, obwohl felbst verwundet, feinem fchwer-
verwundeten Freunde Pclopidas das Leben. Nach
der Besetzung der theban. Citadelle
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Essex (Adelstitel)bis Essig |
Öffnen |
. ist der Held in
Laubes Trauerspiel "Graf E.".
Von seinen drei Söhnen wurde Robert Deve-
reux (geb. 1591) 1604 die väterliche Würde als
drittem Grafen von E. zurückgegeben, er felbst jung
mit Franzioka Howard vermählt, die bald eine
Scheidung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Exheredierenbis Exinanition |
Öffnen |
felbst, z. V. der
Eigentumsklage bei den mit fremden Objekten ver-
bundenen Sachen. Im Civilprozesse dient die E.
von Gegellständen und Urknnden zum Zwecke der
Beweisaufnahme. (S. Augenschein und Edition.)
üxkidition, im Englischen (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0501,
Fabrik |
Öffnen |
von der freien Konkurrenz felbst zu erwarten ist,
um so mehr fällt dem Staate die zwischen diesen
Interessen vermittelnde Rolle zu, durch eine gute
Fabrikgesetzgebung (s. d.) die Beseitigung der Mängel
des Fabritwesens herbeizuführen.
Zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Fählmannbis Fahne |
Öffnen |
. militär. Ehrenbezeigungen er-
wiesen. Der Aufbewahrungsort der F. wird stets
durch einen Posten bewacht. Die F. als das Sym-
bol der militär. Ehre und Treue felbst mit Aufopfe-
rung des Lebens zu verteidigen, war stets eine ernste
soldatische Pflicht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Favorabiles causaebis Favre (Gabriel Claude Jules) |
Öffnen |
ist. Den
Titel Sultanin führen rechtmäßig nur diejenigen
grauen, die felbst kaiserl. Abkunft sind, und die
Kadine, deren Sohn den osman. Thron bestiegen
bat. Sie wird dann Wälid eh Sultan, d.h. Sul-
tanin-Mutter, genannt.
Favras (spr. -wrah
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0617,
Fechtart |
Öffnen |
schädigen. Auch die F. der Kavallerie wurde von
Gustav Adolf wesentlich umgestaltet. Während dic-
felbe bisher nur im Trabe angegriffen hatte, mußte
sie sich jetzt im Galopp und Carriere auf den Feind
stürzen. Anstatt der bisherigen tiefen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Ferroverbindungenbis Ferry |
Öffnen |
-
gregationen auf das höhere Unterrichtswesen vor.
F., der auch nach dem Rücktritt Waddingtons in
dem Ministerium Freycinet (seit 29. Dez. 1879) sein
Portefeuille behalten hatte, übernahm 23. Sept.
1880 felbst die Ministerpräsidentschaft. Obgleich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0707,
Festigkeit |
Öffnen |
aus Material von der-
selben Wandstärke verfertigt werden, so wächst die
F. mit dem Quadrat des Durchmessers, also nicht
wie bei massiven Cylindern mit dem Kubus. Tas-
felbe Princip, welches den hohlen mechan. Trägern
vor den massiven den Vorzug
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Fire Eaterbis Firm |
Öffnen |
("Chronik des F."), der Verfasser felbst nannte es
(^ul8c1ia,u-i Idi^liinii ("Nosenhain Ibrahims"), in
der zweiten Ausgabe von 1609 ^rikli-i X^uraL-
U3.IQ6 ("Chronik des Naurasbuchs"; die Stadt Nau-
ras war 1599 von 'Adil ^chah gegründet). Der
pers
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0861,
Flachsspinnerei |
Öffnen |
, eines Werkzeugs, welches aus
einem System von reihenweise angeordneten Na-
deln besteht, die in einem Brett befestigt sind. Die
Nadeln felbst sind aus Stahl hergestellt und bilden
schlank zugespitzte und polierte Kegel. Die erste
Hechel, auf welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Flandrische Inselnbis Flansch |
Öffnen |
, den der Künstler felbst lithogra-
phiert hat. Diese Werke sind das Bedeutendste,
was die monumentale Malerei jener Zeit in Frank-
reich hervorgebracht hat. Er dekorierte ebenso die
Kirchen zu (^t. Paul in Nimes, Ainay bei Lyon
und St. Siwerin
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Franco (Niccolò)bis François (Nicolas Louis, Graf) |
Öffnen |
), Nicolas Louis, Graf,
gewöhnlich F. de Neufchateau genannt, franz.
Staatsmann und Dickter, geb. 17. April 1750 zu
^affais (Meurthe). Schon 1766 wurde von ihm
eine Sammlung Gedichte ("?ic;c68 ln^itiv68", Neuf-
chateau) gedrnckt, die felbst Voltaire
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Freizeichnenbis Fréjus |
Öffnen |
durchgeführt; ja felbst die Bürger
der einzelnen Staaten waren, wenn sie sich von
einem Orte des Staates in den andern begeben und
dort dauernd niederlassen wollten, vielen Beschrän-
kungen unterworfen und zu Zahlungen (von Ein-
zugsgeld
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Friedrich IV. (Kurfürst von der Pfalz)bis Friedrich I. (König von Preußen) |
Öffnen |
.
F. leitete felbst die Belagerungen von Kaiserswerth
und von Bonn, der Residenz des mit Frankreich
verbündeten Kurfürsten von Köln. Gleichzeitig
kämpften 6000 Brandenburger in Ungarn an der
Seite der Kaiserlichen gegen die Türken. Für so viele
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0386,
Frostschmetterling |
Öffnen |
, besonders
unter der Oberhaut oder im Markgewebe aus, wäh-
rend die Gewebe felbst frei von Eis bleiben und
durch den Wasserverlust zusammenfchrumpfen, ver-
trocknen. Bei langsamem Auftauen vermögen die
Gewebsteile das durch allmähliches
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Furobis Fürst (staatsrechtlich) |
Öffnen |
und allein aus dem Geschäft
berechtigt und verpflichtet werde; vielmehr kann man
recht wohl im eigenen Namen handeln, also felber
ausschließlich berechtigt und verpflichtet werden, aber
zugleich für fremde Rechnung, also mit der Wirkung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0500,
Gallikanische Kirche |
Öffnen |
felbst zeitweilig abgeschafft. Bonaparte stellte in-
dessen als Erster Konsul durch das Konkordat von
1801 die kirchlichen Verhältnisse wieder fest. Die
organischen Artikel von 1802 machten die gallikani-
schen Kirchenfreiheiten von neuem geltend
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0568,
Gasbeleuchtung |
Öffnen |
. Zeigt das Gas
am Ausgange des Kastens noch Spuren von Schwe-
felwasserstoff, so wird die Masse zur Wiederbelebung
entweder durch Abheben des Deckels an die Luft
gebracht, oder man bläst Luft oder auch Sauerstoff
in die Kästen felbst ein. Das in den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Gegenfugebis Gegenreformation |
Öffnen |
und
Schriftenverbreitung wie chriftlicherseits. Die Mo-
hammedaner haben Missionen in Afrika mit großem
Erfolg, felbst in Brasilien, besonders aber in In-
dien, wo außer der Ilinäu ^i-act ßo^iotv mehrere
heidn. Gesellschaften bestehen, die den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Geldern (Kreis und Kreisstadt)bis Geldherrschaft |
Öffnen |
, sei es in Bank-
geschäften, in Börfenfpekulationeu, neuen Grün-
dungen, Emissionen oder auf andere Art. Das Geld
felbst tritt in diesem beweglichen, thätigen Kapital
nur vorübergehend auf und in größerm Maßstabe
nur dann, wenn es sich zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Gelübdetafelbis Gemar |
Öffnen |
. Geräusch.
Gelüste (kicas), das zuweilen bei Frauen auf-
tretende Verlangen nach dem Genuß von Dingen,
die ihnen früher gleichgültig waren, und felbst nach
ungenießbaren und schädlichen Substanzen, wird
gewöhnlich als eine trankhafte Verstimmung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0823,
Georg III. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
fand er in Earteret einen Ersatz, mit dessen
kriegerischer Politik er mehr übereinstimmte. Im
österreichischen Erbfolgekriege stand G. auf feiten
Maria Theresias und befehligte felbst die fog. Prag-
matische Armee in der Schlacht bei Dettingen
27
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0824,
Georg IV. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
,
und bei fonstigen Gelegenheiten bewies. Doch kann
dies das Urteil über ihn nicht ändern, daß er einer
der unfähigsten und durch alles, was er felbst ge-
than und veranlaßt hat, unheilvollsten engl. Mon-
archen war. Der große Aufschwung, den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Georg. V. (König von Hannover)bis Georg (Prinz von Preußen) |
Öffnen |
Preußen, sodaß Illlli 1<^<>0 G.
alle Warnungen der Zweiten Kammer, der städti
fchen Kollegien der Residenz, felbst seines lang-
jährigen Ratgebers Zimmermann unbeacbtet ließ.
Unvorbereitet und mangelhaft ausgerüstet und obne
geeignete Fübrung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Geschäftsgeheimnisbis Geschäftsstil |
Öffnen |
Formen zur Grund-
lage einer G. nehmen. Die G. der parlamentarischen
Versammlungen kann durch Gesetz gegeben sein, wie
in Bayern, Sachsen, Hessen und mehrern andern
deutschen Staaten, oder der Autonomie der Körper-
schaft felbst überlassen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0911,
Geschütz |
Öffnen |
Protzwagen, als Vorderwagen
des G. Karl V111. führte auf seinem obenerwähn-
ten Zuge bereits G. in Wandlafetten auf Rädern
mit, die zum Teil felbst mit Protzen versehen waren.
Bis zum Ende des 15. Jahrh, schwanken die Typen
der G. bin und her. Erst
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0962,
Getreideproduktion |
Öffnen |
2264
4177
1889
2544
85
2316
4140
1890
2479
?
2293
4122
1891
2387
?
2289
4114
1892
2295
?
2212
4224
1893
1952
?
2244
4420
Die Ernteergebnisse felbst werden erst feit 1884
genauer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Gilbert (William Schwenck)bis Gilboa |
Öffnen |
-
ordentlich volkstümlich wurden. Es folgten in dem-
felben Genre "I^nc16i^0i'6'> (1887), "I'Q6 ^60Miin <>t'
t1i6 ^Ulli-ä" (1888), "'1116 (^011(101161-8" (1889) und
"^011^8 ok 3. 8av0^in'c1" (189^>). G. war längere
Zeit Mitarbeiter an dem Witzblatt "1
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Göckingkbis Godeffroy |
Öffnen |
zuläßt. Große Schiffe müssen sich wegen der Sand-
bänke von der Dcltaküste entfernt halten. Die zahl-
reichen Infeln enthalten ausgezeichneten Boden für
Tabak, die Ufer schwarze Dammerde (fog. Cotton-
Ground), die Küste felbst fandigen Boden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0213,
Gottsched |
Öffnen |
, durch ein
eigens dazu bearbeitetes Stück (1737) den Hans-
wurst förmlich von der Bühne verbannte und mit
feiuer Gattin felbst Stücke verfaßte oder französische
durch Übersetzung für das deutsche Theater ein-
richtete. Mit Glück bekämpfte er auch
|