Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kein land sehen
hat nach 1 Millisekunden 681 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Segubbis Sehen |
Öffnen |
, daß das Licht gut war, 1 Mos. 1, 4. 10. HErr, deine Augen sehen nach dem Glauben, Ier. 5, 3. Meine Augen sehen nach den Treuen im Lande, Pf. 101, 6.
§. 3. III) Seine väterliche Fürsorge und allweise Regierung. Du, GOtt, siehest mich (du bist
|
||
3% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Segenbis Sehen |
Öffnen |
und Gsau, Hebr. 11, 20. 21.
Sehen. Daß man das Trockene sehe, 1 Mos. 1, 9. Alles das Land, das du siehest, will ich dir geben, 1 Mos. 13, 15. Daß Niemand den Andern sahe, 2 Mos. 10, 23. Des Morgens werdet ihr des Herrn Herrlichkeit sehen,
2 Mos. 16
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0103,
Auge |
Öffnen |
99
Auge.
noch mit den Augen spotten, die mich unbillig hassen, Ps. 35, 19.
Und mein Auge wird seine Lust sehen an meinen Feinden, Ps. 92, 12. Ps. 54, 9.
Meine Augen sehen nach den Treuen im Lande, daß sie bei mir wohnen; und habe gern fromme
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Sehendbis Seil |
Öffnen |
aber doch, daß ich sehen werde das Gute des HErrn
im Lande der Lebendigen, Ps. 27, 13. Wer dem Sohn nicht glaubet, der wird das Leben nicht sehen,
Joh. 3, Zs. Wer leben will, und gute Tage sehen, der schweige seine Zunge,
1 Petr. 3, 10.
Sehend
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0017,
Aegypten |
Öffnen |
der Große bis 323. - Herrschaft der Ptolemaier bis 30 v. Chr. Hauptstadt Alexandria. - Römische Herrschaft.
Die Natur des Landes. Das Nilland und sein Volk haben von jeher die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich gezogen, wurden als "merkwürdig" betrachtet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Unter Augenbis Augen wie Taubenaugen |
Öffnen |
101
Unter Augen - Augen wie Taubenaugen.
nicht sehen, so viel heißt, als bei der allerdeutlichsten Darlegung der Wahrheit, und bei den stärksten Zeugnissen für sie durch Schuld der eigenen Herzensverhärtung, doch nicht zur Erkenntniß und zum
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Landbis Leben |
Öffnen |
im Lande waren, Hiob 30, 8. Die Könige im Lande lehnen sich auf, Ps. 3, 3. Daß ich sehen werde das Gute des Herrn im Lande der Lebendigen, Ps. 37, 13. Und suchen falsche Sachen wider die Stillen im Lande, Ps. 35, 30. Wie die Tropfen, die das Land
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Angerbis Angesicht |
Öffnen |
d), anzuzeigen. S. Haupt verhüllen. Ezechiels Verhüllen, das Land nicht zu sehen, Ezech. 12. 6. bedeutet Zedekias Verhüllen der Augen, v. 12. welcher durch Ausstechung der Augen geblendet wurde. 2 Kön. 25. 7. Jer. 52, 7 ff.
a) Rebecca vor Isaac
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Der Augen Einesbis Mit Augen sehen |
Öffnen |
100
Der Augen Eines - Mit Augen sehen.
auch in den dunkelsten Winkeln vor GOttes allsehendem Auge eine gebührende Scheu tragen, uns vor dem Bösen hüten, und alle Gelegenheit zu sündigen meiden, damit wir nicht in seine gerechte Strafe fallen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Kurzwarenbis Kusch |
Öffnen |
aus der größten Ferne bis auf einige Fuß, der Nahpunkt dagegen nur von 13 cm, in welcher Nähe das normale Auge höchstens zu sehen vermag, auf höchstens 5 cm näher gerückt ist, eine in entsprechendem Verhältnis verkürzte Sehweite, innerhalb deren
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Schauerbis Schauthal |
Öffnen |
schauer ? tz-chauthal.
361
Cr siehet die Enden der Erde. und schauet Alles, was unter
dem Himmel ist, Hiob 28, 24. Er schaue: alle ihre Gänge, Hiob 34, 21. Der HErr schauet vom Himmel auf der Meuscheu Kinder, daß
er sehe, ob Jemand klug sei
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Makrobioibis Malabar |
Öffnen |
(grch.), Größersehen, kann vorkommen beim Sehen mit einem und mit beiden Augen. Da sich das Urteil über die Größe eines gesehenen Gegenstandes zusammensetzt aus der Größe des Gesichtswinkels, unter dem das Objekt auf der Netzhaut sich abbildet
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0025,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
, wie Michael de insignibus orbis sagt, Ulmerigi genannt. Die Gothen nun, als sie von der Insel Scandavia nach dem Festland herabkamen, vertrieben die Ulmerigi aus ihrem Land und ließen sich an deren Wohnstätten nieder. Die Ulmeriger aber, gezwungen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Alterssichtigkeitbis Altersversorgung |
Öffnen |
das Sehen im Alter. Indessen macht sich schon in der Mitte der vierziger Lebensjahre insofern eine Änderung im Sehen bemerkbar, als mit fortschreitender Abnahme des Accommodationsvermögens (s. d.) das Auge allmählich die Fähigkeit einbüßt, in der Nähe so
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Herrschaftbis Herrschen |
Öffnen |
, so du glauben würdest, du solltest die Herrlichkeit GOtteZ sehen? Joh. 11, 40.
GOtt der Herrlichkeit erschien unserm Vater Abraham, A.G. 7, 2.
Und haben verwandelt die Herrlichkeit (das mit dem Geiste nur zu fnssende Bild) des unvergänglichen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0515,
Frankreich (geologische Entwickelung; Flüsse) |
Öffnen |
die vulkanischen Eruptionen Zentralfrankreichs statt, die dem Relief desselben im wesentlichen die Züge der Jetztzeit verliehen. Daß sich die Umrisse des Landes aber noch beständig ändern, sehen wir daraus, daß die Trennung von England erst nach
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0107,
von Aus der orientalischen Küchebis Um die Kaffeekanne herum |
Öffnen |
; sie sehen dann täuschend aus, wie Porzellanblumen, fast besser noch als die aus Knetmasse geformten. Zum Ueberfluß kann man sie noch mit farblosem Lack überziehen. Diese Blütenzweige werden alsdann auf die bronzierten Büchsen geklebt. Ranken
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0668,
König |
Öffnen |
im Lande lehnen sich auf, Pf. 2, 2.
So lasset euch nun weifen, ihr Könige, Pf. 2, 10.
Einem Könige hilft nicht seine große Macht, Pf. 33, 16.
Du giebest einem Könige (David) langes Leben, Ps. 61, ?.
Aber der König freuet sich in GOtt, Pf. 63, 12
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Landesvaterbis Läpplein |
Öffnen |
doch, daß ich sehen werde das Gute des HErrn
im Lande der Lebendigen, Ps. 27, 13. Ich will wandeln vor dem HGrvn im Lande der Lebendigen
(d. i. im Reich der Gnade und Herrlichkeit), Ps. 116, 9. Du bist meine Zuversicht im Lande der Lebendigen, Ps
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Speisemeisterbis Spieß |
Öffnen |
oder Gebackene gegossen und damit vermischt ward, und im Lande Canaan in Wein. Sie sind mit den blutigen Opfern zu Einem Ganzen verbunden, jedoch ihnen ganz untergeordnet, eine von ihnen abhängige Zugabe oder Zuthat; ihre Grundidee ist eine parallele: dem
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0408,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
durch die Anwesenheit von drei Bandwürmern sterben sehen. Ein viel gefährlicherer Bandwurm aber entwickelt sich aus Finnen, die in Fischen leben, besonders im Hecht, der Quappe und dem Zander. Dieser, Bottriocephalus genannt, wird bis zu 14 Meter lang
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0364,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
unmittelbaren Einfluß, welchen dieser Künstlergeist durch seine im ganzen Lande verstreuten Arbeiten ausübte, trat nun auch der mittelbare durch seine Schüler, und bald war Giottos Kunstweise allenthalben verbreitet. Zur ausschließlichen Herrschaft gelangte
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0746,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
". Die Unlust der Franzosen, selbst in die Fremde zu gehen, um zu sehen und zu lernen, hat nicht wenig zu dem ganzen eigentümlichen Entwicklungsgang der Kunst beigetragen; man lernte nur das kennen, was ins Land gebracht wurde, und dies genügte nicht, um
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Durstigbis Ebedmelech |
Öffnen |
«« Evangeliums sehen, Trust m Verfolgungen beständig >,nben.)
Siehe, meine Knechte sollen trinken, ihr aber sollet dürsten (Mangel an geistl. Gütern haben), Esa 65, 13.
Siehe, es kommt die Zeit, spricht der HErr, HErr, daß ich einen Hunger ins Land
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0769,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
der Impressionisten ein. Als der hervorragendste Meister der neueren Zeit erscheint Mc Neill Whistler (geb. 1834).
Italien. Das Land, welches so lange eine führende Rolle in der Kunst gespielt hatte: Italien, trat im 19. Jahrhundert ganz in den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0589,
Lebensdauer |
Öffnen |
alphabetisch angelegt) sind in Hinsicht auf Ausführlichkeit und Stoffbegrenzung sehr verschieden und zwar teils allgemeiner Natur (ausgezeichnete Persönlichkeiten aller Zeiten und Völker umfassend), teils auf gewisse Zeiträume, einzelne Länder oder bestimmte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Phanarbis Phänologie |
Öffnen |
ineinander übergehen, glaubt man unter der obersten Öffnung ein Pendel schwingen zu sehen; da jedes Bild der Scheibe ebenso durch die ihm folgenden abgelöst wird, so sieht man nicht nur das oberste, sondern sämtliche Pendelbilder gleichzeitig
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0539,
Öfen |
Öffnen |
abbrennen
Durch den Korbrost wird das Anliegen des Brenn-
materials an den Wandungen des Ofens verhindert.
Diese Art Ö. ist zuerst von Amerika nach Deutsch-
land unter der Bezeichnung Crownjewel gekom-
men und nur für Anthracit
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0275,
Nubien |
Öffnen |
Rücktritt Scherif Paschas, trat N. als Minister des Äußern und der Justiz wieder an die Spitze des ägyptischen Ministeriums. Im Juni 1888 wurde er entlassen.
Nubien, Land in Nordostafrika (s. Karte "Ägypten"), zu beiden Seiten des Nils, früher
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Lusbis Lust |
Öffnen |
.
Wer GOtt dienet mit Lust, der ist angenehm, und sein Gebet reichet bis an die Wolken, Sir. 35, 20.
* Sondern hat Lust zum Gesetz des HGrrn, und redet von seinem Gesetz Tag und Nacht, Ps. 1, 2.
Aber die Elenden werden das Land erben und Lust haben
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0325,
Postwertzeichen |
Öffnen |
Ländern eingeführt wor-
den, einschließlich der Staaten, welche heute keine
mehr ausgeben, wie z. V. die deutschen Bundes-
staaten (außer Bayern und Württemberg) und die
ital. Kleinstaaten. Bezüglich der Briefumschläge
folgten Finland dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Durchläuternbis Dürre |
Öffnen |
.
Durchziehen
Zach. 4, 10. fieben, welche sind des HErrn Auge, die das ganze Land durchziehen. GOttes Auge, seiue Alles umfassende Vorsehung wird doch das geringe, verachtete Werk des Tempelbaues mit Wohlgefallen sehen, und fördern. Sonst steht es Ios. 18
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Instinktivbis Institut |
Öffnen |
. Gleichwohl kann kein Zweifel daran sein, daß sich den Instinktshandlungen sowohl Bewußtseinselemente überhaupt als auch besondere Fähigkeiten des Einzelindividuums beimischen. Unter veränderten Bedingungen sehen wir Tiere ihre Lebensweise ändern
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Gesichtsurnenbis Gesinde |
Öffnen |
im Normalzustände zeigt, unmittelbar folgt. Sehen wir z. B. den beim Blitzen in einer zickzackförmigen Bahn sich bewegenden elektrischen Funken als eine zickzackförmige Linie, einen im Kreise schnell geschwungenen feurigen Punkt als einen leuchtenden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Abtilgenbis Abwenden |
Öffnen |
, Ezech. 2, 3. eine abtrünnige Art, Ps. 78, 8.
Die Kinder Ruben, Gad und halb Manasse, Jos. 22, 18. 19. 29.
Vom Licht abtrünnig werden (d. i. Kinder der Finsterniß, welche nicht gerne sehen, wenn es Tag wird, oder wenn sie beleuchtet werden, Hiob 24
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Ebenbis Eben-Ezer |
Öffnen |
' Chr. 26,10. c. 35, 22. Ebenes Land, i Mos. 11, 2. 5 Mos. 4, 43. Ier. 48, 21.
- Feld, Ios. 13, 16. 17.
- Gründe (daß mnu kein Thal sehen konnte), i Chr. 13, 15.
O daß wir mit ihnen auf der Ebene streiten müßten, was gilts
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0599,
Hölle |
Öffnen |
Holle.
595
Hölle
z. 1. I) Das Behältniß, wo die Teufel und Verdammten ewige Pein leiden müssen. Das Land des Todes, darin kein Leben; die Gegend der Fin-sternift, darin kein Licht; die Kluft der Traurig-keit, darin keine Freude; eine Kluft
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Menschentagebis Meros |
Öffnen |
sehe den Himmel offen, und des Menschensohn zur Rechten
GOttes stehen, A.G. 7. 55. Und mitten unter den sieben Leuchtern Einen, der war eines
Menschensohn gleich 2c., Offb. i, 13.
z. 12. Menschentage, Ier. 17,16. d. i. die elende Zeit, dergleichen
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Lichtbis Liegen |
Öffnen |
65
Licht - Liegen.
das Dunkle an das Licht, tziob, 13, 23. Bis das Licht sammt der Finsterniß vergehe, Hiob 36, 10. In deinem Licht sehen wir das Licht, Ps. 36, 10. Das Licht meiner Augen ist nicht bei mir, Ps. 38, 11. Sende dein Licht
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0483,
Illegitimität (gesetzliche Bestimmungen in Deutschland u. Österreich) |
Öffnen |
genügend bekannte religiöse Vorstellungen und Volkssitten mit in Betracht kommen. In mehreren südamerikanischen Mischstaaten z. B. steht die Ziffer der unehelichen Geburten ziemlich hoch und beträgt ein Fünftel bis ein Viertel aller Geburten. Dagegen sehen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1109,
von Wohlthäterbis Wohnen |
Öffnen |
) Von Menschen; 1) sich an einen; Orte
sehen, niederlassen, und seinen Anfenthalt und Gewerbe da haben. Hausen. Z. V. Cain im Lande Nod, 1 Mos. 4, IS. Lot zu Sodom, c. 14, 12. Jacob in Canaan, c. 37, 1. in Gosen, c. 45, 10. Saul zu Gibea, 1 Sam. 22, 6
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Ankäosbis Anker |
Öffnen |
V. König von Spanien ward. Das Land hatte vor der Revolution sein eignes Recht und stand unter dem Parlament von Paris.
Ankäos, im griech. Mythus König der Leleger auf Samos, Sohn des Zeus oder Poseidon. Einst weissagte ihm ein Seher, er werde
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0971,
Kolumbus (dritte und vierte Reise) |
Öffnen |
auferlegt.
Die Feinde des K. waren unterdessen in Spanien thätig gewesen, sein Ansehen zu untergraben; sie schilderten Hispaniola als ein unergiebiges Land und beklagten sich über die tyrannische Verwaltung des Admirals und seiner gleich ihm
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Urungubis Usagara |
Öffnen |
22
Urungu - Usagara.
Urungu (Ulungu), afrikan. Land am Südufer des Tanganjika, der sich von Cazembes Reich im SO. bis zum Rikwa- oder Leopoldsee in NW. hinzieht.
Urvogel, s. Archaeopteryx.
Urwahl, die Wahl von Wahlmännern
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1815) |
Öffnen |
181
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1815)
nach deutschen Ländern. Bei dem Aussterben der pfalzsimmernschen Linie, die den Kurhut trug, mußte Kurpfalz an den kath. Pfalzgrafen von Neuburg fallen. Doch Ludwig XIV. erhob
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0268,
Cholera |
Öffnen |
-
lassung geben und sind daher praktisch als mindestens
ebenso gefährlich wie ausgebildete Cbolerafälle anzu-
sehen. Mit vollem Recht wird daher der positive
bakteriologische Befund als Kriterium dafür ange-
sehen, ob C. vorliegt oder nicht, ganz
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Fallbachbis Fallen (zum Fangen) |
Öffnen |
".
Die Seitenflächen sind bei ihr konvex gekrümmt, so-
daß sie sich nach jedem Hieb leicht aus dem Holze
herausziehen läßt.
Fallbach, einer derschönsten Wasserfälle Deutsch-
lands im bad. Echwarzwald, oberhalb der Stadt
Triberg. Die Gutach (s. d.) bildet
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0273,
von Hörterbis Houzé |
Öffnen |
), eine Scene aus »Don Quichotte«, Stadt und Land, die heilige Kommunion, Verloren und wiedergefunden, die Tochter des Kerkermeisters, ein reizendes Bildchen: le jour des morts , u. a. Sein einziges Altarbild ist die für die Kapelle im St. Thomashospital
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0318,
von Krügerbis Küchler |
Öffnen |
Achenbachschen oft sehr ähnlich sehen. Es sind staffierte Landschaften, meistens aus Süditalien und Sicilien, reich an südlicher Farbenpracht.
2) Wilhelm , Architekt, geb. 7. Aug. 1829
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Mittelasienbis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. |
Öffnen |
muß ich nun vorerst von den Baustoffen sprechen. Der Natur des Landes gemäß wird in den ältesten Zeiten zwar auch der Holzbau vorwiegend gewesen sein, wahrscheinlich aber ziemlich gleichzeitig die Verwendung des Lehms stattgefunden haben. Schon bei
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0559,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
vermischt gegen Nasenbluten anwenden. Bei Bienen- und Insektenstichen ist Zwiebelsaft gleichfalls ein vorzügliches und schnell wirkendes Mittel.
Aleine Unndschau.
Die Koch- und Haustzaltungs-Schule Schöft-
land bei Aarau beginnt anfangs November
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0060,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
verbunden, und besonders jetzt mehren sich die Adeligen in den Städten, was wh. an der Verödung der Burgen sehen, welche stattlich dastehen ohne Bewohner, bis sie von selbst zusammenstürzen. Auf dieselbe Weise verlassen die Landleute das Land
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0067,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
wegen der Verwandtschaft. Wie auch der Kaiser den Papst duzt, während dieser doch über ihm ist, wie die Sonne über dem Mond (wie zu sehen ist in cap. solita de maior. et obed. ) und wie das Gold über (pag. 73) dem Blei steht, so das Priestertum über dem Diadem des
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0132,
Von dem Kloster Ottenbüren |
Öffnen |
die Wirren bis aus das gegenwärtige Jahr d. h. von der Geburt des Herrn 1489 fort. Was aber schließlich geschehen soll, werden wir in der Folgezeit sehen.
Kap. 6.
Von dem Kloster Ottenbüren. 2)
Ottenbüren ist ein sehr altes Kloster des Ordens des
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Telegraphische Depeschebis Teleki von Szék |
Öffnen |
(Berlin) im Wannsee, andererseits von der Reichstelegraphenverwaltung in der weitern Umgebung von Berlin auf dem Lande angestellt worden. Man hat auf dem Wasser die Versuche auf etwa 5 km, zu Lande bis etwa 10 km ausgedehnt und noch telegr. Zeichen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Mantillabis Mantua |
Öffnen |
. Gottesanbeterin; Mantodea (Fangheuschrecken), Familie der Geradflügler (s. d.).
Mantisse (lat.), Zugabe, Anhängsel; der zu einem Logarithmus (s. d.) gehörige Dezimalbruch.
Manto, Tochter des theban. Sehers Teiresias und selbst Seherin, wurde nach
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Optimus Maximusbis Opus |
Öffnen |
.), was sich überhaupt auf das Licht und das Sehen bezieht. Daher optische Achse, bei sphärischen Spiegeln die gerade Linie, welche man sich durch den Mittelpunkt der Spiegelfläche (optischen Mittelpunkt) und durch den Mittelpunkt der Kugel
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Seraphische Brüderbis Serben |
Öffnen |
Stammes, dessen Name bei Plinius und Ptolemäos zuerst als Serbi, später als Sorbi, Spori, Surbi, Sorabi vorkommt und der nach Schafarik einfach Nation, Volk bedeutet. Zusammen mit den ihnen auf das nächste verwandten Kroaten sehen wir sie im 7
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Cordillera de Chiriquibis Cordilleren |
Öffnen |
man den Namen C.
oder Anden auch auf die Gebirge des mittlern und
nördl. Amerika, unbeschadet der Specialnamen in
den einzelnen Ländern. Die so als C. zusammen-
gefaßten Gebirge enthalten die längsten Ketten der
Erde. Dieselben sind aber nicht nur
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Pharmaceutbis Phaseomannit |
Öffnen |
Arzneimittellehre, s. Arzneimittel.
Pharmakopöe (grch.), auch Dispensatorium (lat.), Zusammenstellung von Anweisungen für die Apotheker oder Pharmaceuten zur Bereitung, Prüfung und Aufbewahrung der Arzneimittel. Da das Apothekergewerbe in den meisten Ländern
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Helferbis Helm |
Öffnen |
sich zu (sehen sich n,n. nämlich n»ch beistand), aber
da ist kein Helfer, 2 Sam. 22, 42. Pf. 16, 42. Hiob errettete ? den Waisen, der keinen Helfer hatte, Hiob
29, 12. Sei nicht ferne von mir, denn Angst ist nahe; denn es ist
hier
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Stimmenbis Stirn |
Öffnen |
ihr mein Eigenthum sein vor allen Völkern,
2 Mos. 19, 5. S Mos. 28, i. Ier. 11, 4. Alle die Männer, die ? meiner Stimme nicht gehorchet haben,
derer soll keiner das Land sehen, 4 Mos. 14, 2Z. 23. Wir wollen dem HErrn, unserm GOtt, dienen
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Zahlbis Zeichen |
Öffnen |
118
Zahl - Zeichen.
Ies. 43, 19. Bin ich denn Israel eine Wüste,
Ier. 2, 31. Und ich dich zum wüsten Lande mache, Ier. 6, 8. Ach daß ich eine Herberge hätte in der Wüste, Ier. 9, 3. Eine ewige Wüste sollst du sein, Ier. 51, 26. Wie liegt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0046,
Elsaß |
Öffnen |
) frühe Pflege ge-
funden; unter den Hohenstaufen war, durch ritter-
liche Sangeshelden (Heinrich der Glichezare, Nein-
mar von Hagenau, Gottfried von Straßburg), das
Land in seiner geistigen Vermittlerrolle zwischen
West und Ost zum erstenmal zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1112,
Wort |
Öffnen |
, das mir gefällt, und soll mir gelingen, dazu ich es sende, Esa. 55, 11.
Ich sehe aber an den Elenden, und der zerbrochenen Herzens ist, und der sich fürchtet vor meinem Wort, Esa. 66, 2.
Siehe, ich lege meine Worte in deinen Mund, Ier. 1, 9.
So will ich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0079,
Handelsbilanz |
Öffnen |
79
Handelsbilanz.
Handelsbilanz (Geichgewicht ^[richtig: Gleichgewicht] des Handels), das Verhältnis zwischen der Gesamteinfuhr und Gesamtausfuhr eines Landes. Auf die Ermittelung dieses Verhältnisses Gewicht zu legen, insbesondere den Wert
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Einfuhrprämiebis Einfuhrverbote |
Öffnen |
.) für das importierende Land vor. Wenn
sich aber der Barvorrat des Landes mehr und,
mehr erschöpft, so muß schließlich infolge der Er-
höhung des Geldwerts ein Umschlag in der Bilanz
eintreten, oder es kommt auch die E. ins Stocken.
Ein Land
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Einweihungbis Einzelhaft |
Öffnen |
neuen Hei-
mat die Staatsangehörigkeit erwerben oder nicht,
unterscheidet man die rechtliche von der bloß fak-
tischen E. (S. Naturalisation und Indigenat.)
Statist. Erhebungen in betreff der E. pflegen nur
in den überseeischen Ländern vorgenommen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Amazonensteinbis Amazonenstrom |
Öffnen |
443
Amazonenstein - Amazonenstrom.
getötet wurde. Herakles und Theseus hatten sie in ihrem Land angegriffen und ihre Königin Antiope oder Hippolyte weggeführt; dafür rächten sich die A. durch einen Einfall in Attika, bis Hippolyte den Frieden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Armenwesen (Statistik, Litteratur) |
Öffnen |
der Verarmungsursachen auf den Unterschied von Stadt und Land ein, so sehen wir, daß dieser ebenso charakteristisch wie erheblich ist. In der Stadt ist die Erkrankungsziffer weit größer und die Krankheit weit mehr Verarmungsursache, ebenso
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Guyotbis Hagelversicherung |
Öffnen |
der größern Hagelversicherungsanstalten in den hauptsächlichsten Staaten des Kontinents während der letzten Jahre zeigt folgende Tabelle. Für die übrigen Länder, bedauerlicherweise auch für England, sind selbst annähernde Angaben nicht vorhanden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Fichteninselbis Fichtner (Karl Albrecht) |
Öffnen |
770
Fichteninsel - Fichtner (Karl Albrecht)
unter dem Namcn Burgunderharz, gekochter l
Terpentin, Weihpech, raffiniertes Harz
M68iua pini i'^ttinata) .Handelsprodukt ist. Das
gleiche Produkt liefern in andern Gegenden lFin-
land
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Kompaßbergbis Kompensation |
Öffnen |
die Gradeinteilung
sehen und den Winkel ablesen zu können. In Ver-
bindung mit andern Instrumenten findet der K.
gleichfalls häusige Anwendung, so namentlich als
Orientierbussole für den Meßtisch, welche meist
einer länglichen Kastenbussole
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0954,
Landwirtschaftliche Vereine |
Öffnen |
auf die Gesetzgebung. Etwas früher schon, 1765, war in Bayern die "Kurbayrische Landes-Ökonomie-Gesellschaft in Oberbayern", die zuerst bis 1802 zu Altötting, später in Burghausen bestand, mit landesherrlicher Unterstützung ins Leben gerufen. Gleichzeitig
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0227,
von Inulinbis Isländisches Moos |
Öffnen |
Nacht. Auch die Krätze wird in heißen Ländern mit konzentrierter Tinktur durch einmaliges Waschen auf der Stelle beseitigt. Für die Menschen ist das I. nicht schädlich. Das kaukasische Pulver kommt in den Handel teils über Petersburg, teils über
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0460,
von Rhodanbariumbis Ricinusöl |
Öffnen |
Lösung zur Kristallisation abdunstet. Das Salz bildet lange farblose Nadeln, aus wässeriger Lösung kristallisiert es Prismen, die dem gewöhnlichen Salpeter sehr ähnlich sehen und ebenso kühlend schmeckend wie dieser, aber giftig wirken. Die Kristalle
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0553,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: ..Eigener Herd ist Ooldes wert" gang und gäbe. Das bedeutet: kein Hauswirt schließt in die Miete einen Küchenherd ein, sondern jeder Mieter stellt sich diesen selbst. Ich sehe dich erbleichen, liebe Hausfrau, bei dieser Vorstellung, und in der Tat
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0378,
Essen |
Öffnen |
HErrn, deinen GOtt, lobest für das gute
Land, das er dir gegeben hat, 5 Mos. 8, 10. Essen sie zur Linken, so werden sie nicht satt, Efa. 9, 20.
z. 3. II) Ein wollüstiges und sicheres Leben führen. Gin Jeder sehe anf Hiob c. 1, 5. 4. und vergesse
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Anamosabis Ananias |
Öffnen |
533
Anamosa - Ananias.
geklebt, bewirken, daß man von der rechten oder linken Seite jedesmal ein andres Bild zu sehen glaubt. Katoptrische Anamorphosen müssen in cylindrischen, konischen oder pyramidenförmigen Spiegeln betrachtet werden, um
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Anisbis Anjou |
Öffnen |
595
Anis - Anjou.
ein kleiner Ring oder einzelne Teile derselben vorhanden sind, oder es fehlt die Regenbogenhaut total, und es erscheint dann der Grund des Auges dunkelbraun oder rötlich. Das Sehen ist bei diesem Zustand nicht bedeutend
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0756,
Grönland (Geschichte) |
Öffnen |
verbannte Normanne Eirekr hinn Raudi Thorvaldson (Erich der Rote) an der Westküste und brachte mehrere Jahre an derselben zu. 985 kehrte er nach Island zurück, wo er über das "grüne Land" im Innern der Fjorde so günstig berichtete, daß er 986
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Tagblindheitbis Tagewählerei |
Öffnen |
Licht oder Dämmerung umgeben, während sie des Nachts, vorzüglich gegen Mitternacht, bei Kerzen- oder bei Mondlicht am besten sehen. Die Krankheit befällt fast immer beide Augen zu gleicher Zeit. Die wahre T. ist eine rein periodische Krankheit und hängt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0123,
Bevölkerungsgeschichte (Bedeutung) |
Öffnen |
Land und zu Wasser, der Kolonien u. dgl. zu entschlagen. Die vorwiegend politisch-geschichtlichen, dann aber auch die kulturgeschichtlichen Nachrichten der sogen. Weltgeschichte erlangen erst durch einen dergestaltigen plastischen Hintergrund
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
Marmor (griechischer) |
Öffnen |
ein Felsstück ohne Rücksicht auf die Gesteinsart. Da aber Griechenland hauptsächlich das Land des sogen. Marmors ist, war es natürlich, daß der allgemeine Name auf das am häufigsten vorkommende Gestein angewandt wurde, so daß allmählich aus dem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Akromegaliebis Albemarle |
Öffnen |
auftretenden Correnz-A. sind lediglich nach dem Faure-Verfahren hergestellt. Als besondere Eigentümlichkeit sehen wir hier das Bleisuperoxyd durch Bleigitterrahmen zusammengehalten. Auch Gottfried Hagen fertigt ähnliche A.
Wenn einigermaßen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Egeria-Expeditionbis Eierkunde |
Öffnen |
aus, welcher ihn stets den gesunden, kräftigen Menschenschlag des flachen Landes den Städtern und französisch Thuenden vorteilhaft gegenüberstellen läßt. Seine vom vlämischen Geist durchdrungenen Werke haben auch bei der Pariser Kritik Anerkennung gefunden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
Flutsagen (Entstehung) |
Öffnen |
Gewohnheit
^[Spaltenwechsel]
primitiver seefahrender Volker entspricht. In der Argonautensage werden Tauben ausgesendet, um zu sehen, ob man durch die Symplejaden kommett könne. Floke Vilgedarson, der 868 Island entdeckte, führte nach dem Landnambuk drei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0785,
Arabien (Bevölkerung. Politische Verhältnisse. Lebensart und Sitte) |
Öffnen |
zugehörenden Distrikts, so daß selbst durch die Wüste bestimmte, nicht zu verletzende Grenzen laufen. Die Beduinen sehen mit Verachtung auf die seßhaften Araber und schätzen ihr Leben in der Freiheit als das allein des Menschen würdige. Die Beduinen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0447,
Columbus (Christoph) |
Öffnen |
445
Columbus (Christoph)
sehene Land zu Asien gebore, zweifelte er nickt, durck
eine vermutete Meerenge einen Weg nach Ostindien
zu sinden, von wo damals die erste reickbeladene
Flotte der Portugiesen auf dem Wege um Afrika
zurückgekehrt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Elbinger Niederungbis Elbogen |
Öffnen |
im Drausensee gebaggertes Fahr-
wasser zu dem mit 1242,86 m langen Molen ver-
sehenen Eingänge des Kanals. Dieser steigt vom
Drauscnsee in fünf Schleusen bis Hirschfeld 13,8i m,
und von hier in vier geneigten Ebenen bis zur Höhe
des Oberländischen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0210,
Epilepsie |
Öffnen |
erkrankt sein oder durch abnorme Erregungszustände mancher Empfindungsnerven in abnormer Weise erregt werden; so hat man wiederholt durch den Reiz von Eingeweidewürmern oder durch Reizungszustände der Gebärmutter, E. entstehen sehen (sog. Reflexepilepsie
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Güterabtretungbis Gütergemeinschaft |
Öffnen |
, hg.
von Roll, Bd. 1 (Wien 1890).
Güterabtretung, s. ^6"8io donni-nm.
Güterausfchlachtung, soviel wie Güterschläch-
terei (s. d.).
Güterbefchauer,ineinzelnenGegendenDeutsch-
lands Beamte, welchen die Besichtigung und Re-
gistrierung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Mekoninbis Melanämie |
Öffnen |
der ein indo-europ. Telegraphenkabel an das Land kommt, zählt gegen 5000 E. M. ist das alte Gedrosia (s. d.).
Mektebi Harbije, Name der höchsten türk. Militärschule (Kriegsakademie) zu Konstantinopel, auf der Nordseite des Goldenen Horns, noch jenseit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Auferziehenbis Auffretzen |
Öffnen |
, nicht als wenn er seinem Wesen nach den Ort veränderte, denn er ist überall, (s. Allgegenwart) sondern nur in Ansehung der Zeichen seiner Gegenwart, welche er durch das Herabfahren sehen läßt, und durch das Auffahren gleichsam wieder entzieht, b
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Aufhebenbis Aufkommen |
Öffnen |
) mein Antlitz aufheben vor deinem Bruder Joab? 2 Sam. 2, 22.
Bin ich gottlos, so ist mir weh; bin ich gerecht, so darf ich doch mein Haupt nicht aufheben; als der ich voll Schmach bin und sehe mein Elend, Hiob 10, 15.
So wirst du deine Lust haben an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Bedeutenbis Beesthra |
Öffnen |
.
Denn wenn GOtt einmal etwas beschließt, so bedenkt ers nicht erst hernach, Hiob 33, 14.
Sie sehen wohl des Weisen Ende, aber sie merken nicht, was der HErr über ihn bedenkt (in seinem Rath vor hat), und warum er ihn bewahret, Weish. 4, 17.
Zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Betrübnißbis Betrügen |
Öffnen |
worden seid zur Reue. Denn (ich sehe) ihr seid göttlich (d. i. auf Anregung des göttlichen Geistes und also auf gottgefällige Weise) betrübt worden, 2 Cor. 7, 9. 11.
§. 2. Es sind betrübt worden:
Antiochus, 1 Macc. 3, 31. c. 6, 8. 12.
Daniel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Fragerbis Frei |
Öffnen |
410
Frager ? Frei.
er sehe, ob Jemand klug sei, und nach GOtt frage, Pf.
14, 8.
Die nach dem HErrn fragen, werden ihn preisen, Pf. 22, 27. Es müssen sich freuen und fröhlich sein Alle, die nach dir fragen,
Ps. 40, 17. Ps. 70, 5. Mache
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Gartenbrunnenbis Gastweise |
Öffnen |
im Lande, und wird keinen
Namen haben auf der Gasse, Hiob 18, 17. Ich will sie wegräumen, wie Koth auf der Gasse, Ps. 16, 43.
Esa. 5, 25.
Die mich sehen auf der Gasse, fliehen vor mir, Pf. 31, 12. Der Faule spricht: - ich möchte erwürget werden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Keinerbis Kenas |
Öffnen |
642
Keiner ? KenaZ.
Keiner
Es soll Keiner seinen Bruder bevortheilen, 3 Mos. 25, 14. 17. Derer soll Keiner das Land sehen, das ich ihren Vätern geschworen habe; auch Keiner soll es sehen, der mich verlästert
hat, 4 Mos. 14, 23. Außer
|