Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kocher
hat nach 0 Millisekunden 1665 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0900,
Koch |
Öffnen |
900
Koch.
Aufführung brachte. Als sich dieselbe 1756 bei Ausbruch des Kriegs auflöste, trat K. an die Spitze der Schauspielertruppe in Hamburg (deren Mitglied Ekhof war), kehrte aber 1766 nach Leipzig zurück, wo er das neuerbaute
|
||
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0901,
Koch |
Öffnen |
901
Koch.
als Kreisgerichtsdirektor in seine alte Stellung zurückkehren. 1854 in den Ruhestand versetzt, lebte er auf seinem Rittergut Blumenthal bei Neiße und nach dessen Veräußerung in Neiße, wo er 21. Jan. 1872 starb, nachdem er während
|
||
62% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kochbis Kocheinrichtungen |
Öffnen |
665
Koch - Kocheinrichtungen
Kreise
Ortsanwesende Vcvölterung
Zunahm? (-s-) Abncchme(-) uon 1890-95 in Proz.
1895
1890
Koblenz (Stadtkreis) . Noblenz (Landkreis) . Santt Goar..... itreuznach...... Simmern...... Zell
|
||
62% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Köcherbis Kommen |
Öffnen |
662
Köcher ? Kommen.
heidnischen Gebrauche, am Erntefest ein Vöcklein fo zu kochen und dann unter feierlichen Ceremonien mit dieser Milch Bäume, Felder und Gärten zu besprengen, um ihre Fruchtbarkeit zu befördern.)
Und sollt ihn kochen (dns
|
||
62% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Knechtischbis Kochen |
Öffnen |
Nachtgespenst, daS man sich in Gestalt eines schönen Weibes dachte, das den Kindern nachstelle, Esa. 34,14.
Koch, Kochen
Der Koch trug eine Schulter auf vor Saul, i Sam. 9,
23. 24.
Jacob kochte ein Gericht, i Mos. 25, 29
|
||
62% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Kochbis Kognak |
Öffnen |
529
Koch - Kognak
eine Kommission verwaltet. Die den Versicherten auf Grund dieses Gesetzes zustehenden Forderungen können weder in Exekution gezogen, noch durch Sicherungsmaßregeln getroffen werden.
Koch, Robert, Mediziner, bisher
|
||
62% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Kochembis Kochen |
Öffnen |
903
Kochem - Kochen.
Kochem (Kochheim), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, an der Mosel und an der Linie Perl-Koblenz der Preußischen Staatsbahn (hier mit einem 4100 m langen Tunnel), hat ein Schloß, ein Amtsgericht, Gerberei
|
||
53% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Koch (Christoph Wilh. von)bis Koch (Karl Friedr.) |
Öffnen |
462
Koch (Christoph Wilh. von) - Koch (Karl Friedr.)
den Subalterndienst und studierte später in Berlin
Rechtswissenschaft. K. wurde 1827 Kammergerichts-
assessor, 1832 Land- und Stadtgerichtsdirektor zu
Culm, 1834 zu Glogau, 1835 Rat bei
|
||
53% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Koch (Konrad)bis Koch (Wilh. Daniel Jos.) |
Öffnen |
463
Koch (Konrad) - Koch (Wilh. Daniel Jos.)
"Histor. Grammatik der engl. Sprache" (3 Bde., ^
Weim. und Cass. 1863 - 69). Eine neue Auflage
b^o^en Zupitza und Wülker (1878-91).
Koch, Konrad, s. Wimpina.
Koch, Richard, Präsident des
|
||
53% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Kochelbis Kochen |
Öffnen |
466
Kochel - Kochen
Kaffeeküchen in Cafes, Restaurants und Hotels ist der Kaffeeherd (Taf. II, Fig. 1) bestimmt. Dieser hat die Feuerung in der Mitte; zu beiden Seiten derselben sind zwei kupferne, innen verzinnte Wasserschiffe
|
||
50% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
Tuberkulose (Kochs Heilmittel) |
Öffnen |
943
Tuberkulose (Kochs Heilmittel).
teilung wies ziemlich deutlich darauf hin, daß man sich die Substanz nicht unter den Droguen, sondern beim Studium des Bakterienstoffwechsels gefunden vorzustellen habe; auch die Äußerung Kochs in seiner
|
||
50% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0958,
Tuberkulose (Kochs Heilmittel) |
Öffnen |
942
Tuberkulose (Kochs Heilmittel).
der Kranken mit sich bringe, und am Schlusse seiner damaligen Ausführungen betonte er, daß es ihm nicht mehr verfrüht erscheine, mit prophylaktischen Maßregeln gegen die T. vorzugehen. Diese Gedanken wurden
|
||
44% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Kocherbis Köchlin |
Öffnen |
467
Kocher - Köchlin
man die Gefäße durch Dampf (Dampfkochapparate). Gewisse Flüssigkeiten werden behufs des schnellen Abdampfens unter vermindertem Luftdruck gekocht, weil das Sieden da bei niedriger Temperatur vor sich geht und diese
|
||
44% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Kochenilleflechtebis Kochherde |
Öffnen |
unwichtigen Handelsartikel, ist aber durch die viel ausgiebigere mexikanische K. längst verdrängt.
Kochenilleflechte, s. Cladonia.
Kocher, Fluß in Württemberg, entspringt südlich von Aalen in einem Thal zwischen dem Härdtfeld und Aalbuch
|
||
44% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Koblenzer Geschirrbis Koch (Christian Friedr.) |
Öffnen |
461
Koblenzer Geschirr - Koch (Christian Friedr.)
tung, eines Betricbsamtes (252,36 ^m Bahnlinien)
der königl. Eisenbahndirektion Köln (linksrheinisch),
einer Neichsbankstelle und Handelskammer sowie des
Generalkommandos des 8. Armeekorps
|
||
43% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0057,
von Einkäufe im "Laden"bis Kochen, Braten, Rösten |
Öffnen |
vorzuziehen. Sie sollte aus regelmäßigen Kristallen bestehen zeigt den sog. Steer-Zucker, der aber sehr selten geworden ist.
(Fortsetzung folgt.)
Kochen, Braten, Rösten.
Die Zubereitung der Speisen und namentlich des Fleisches in unserer modernen Küche
|
||
38% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0046,
Einleitung |
Öffnen |
in einem besonderen Abschnitt besprechen.
Schmelzpunkt heisst der Punkt, bei welchem ein fester Körper in die flüssige Form übergeht.
Erstarrungspunkt umgekehrt der Punkt, bei welchem der flüssige Körper in die feste Form übergeht.
Koch
|
||
31% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Koburgbis Koch |
Öffnen |
899
Koburg - Koch.
Koburg (Coburg), Hauptstadt des Herzogtums Sachsen Koburg und abwechselnd mit Gotha die Residenz des Herzogs, an der Itz, Knotenpunkt der Linien Eisenach-Lichtenfels und K.-Sonneberg-Lauscha der Werraeisenbahn, 292 m ü. M
|
||
31% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0140,
von Die sog. Abhärtung der Kinderbis Ein neues Wasserschiff für Gas-Koch-Apparate |
Öffnen |
Rotes Kreuz.")
Ein neues Wasserschiff für Gas-Koch-Apparate.
Bei der immer größeren Verbreitung, welche das Kochen mit Gas findet, wird es unsere werten Leserinnen in hohem Grade interessieren, daß durch ein neues Wasserschiff bedeutend bessere
|
||
31% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Klimaxkesselbis Koch |
Öffnen |
485
Klimaxkessel - Koch.
Woeikof, Die Klimate der Erde (Jena 1887); Kremser, Veränderlichkeit der Lufttemperatur (Berl. 1888); über die Regenverhältnisse Deutschlands die Schriften von v. Möllendorff (Görlitz 1855), van Bebber (München 1877
|
||
25% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0141,
von Ein neues Wasserschiff für Gas-Koch-Apparatebis Für die Küche |
Öffnen |
Grad Celsius erwärmt. Die Köchin braucht also nicht mehr, wie bisher, nach dem Kochen extra wieder Gas zu verbrennen, um heißes Wasser zum Aufwaschen zu erhalten; dieses ist alsdann, und sogar schon während dem Kochen, zu beliebigen Zwecken vorhanden
|
||
22% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0310,
von Knowlesbis Koch |
Öffnen |
304
Knowles - Koch.
nach Überwindung großer Hindernisse 1852 die Akademie in Königsberg, kämpfte auch dort noch
|
||
22% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Kochmaschinenbis Kodizill |
Öffnen |
. Chlorwasserstoffsäure oder Salzsäure (s. Chlorwasserstoff).
Kochstedt, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Aschersleben, hat eine Zuckerfabrik und (1885) 2244 meist evang. Einwohner.
Koch-Sternfeld, Joseph Ernst, Ritter
|
||
19% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0125,
von Eingegangene Kochrezepte und Anderesbis Trauben- und Apfelbutter |
Öffnen |
reife Trauben aus und koche davon, auf 1l 90gr Zucker, zur Hälfte ein. Quirle 8 Eidotter mit 1/8l Weißwein, gebe es dazu und lasse unter fortwährendem Rühren so lange kochen, bis das Mark dick ist, gieße es in eine Schale und stelle es kalt
|
||
19% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0077,
von Einmachkunstbis Eier weich zu kochen |
Öffnen |
stehen und während des Kochens auch so voll erhalten werden muß; hierin läßt man die Zwetschgen 1 Stunde lang kochen, bis dieselben etwas aufgesprungen sind. Dann nimmt man sie aus dem Ofen, bindet sie, ohne sie erst verkühlen zu lassen, fest mit Blase
|
||
18% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Elektrische Maßeinheitenbis Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
. in Betrieb.
Elektrische Schiffahrt, s. Elektrisches Boot und Kettenschleppschiffahrt.
Elektrisches Heizen, s. Heizung.
Elektrisches Kochen, s. Kocheinrichtungen.
Elektrisches Schmelzen, s. Schmelzofen.
Elektrisches Schweißen, s
|
||
15% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Sachsenwaldbis Sächsische Schweiz |
Öffnen |
beschenkt. Vgl.
Gersdorf , Einige Aktenstücke zur Geschichte des Prinzenraubs (Altenb. 1855);
Schäfer , Der Montag nach Kiliani vor 400 Jahren (Dresd. 1855);
Koch , Trillersagen
|
||
15% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Girbadenbis Girndt |
Öffnen |
( Serinus hortulanus Koch , s.
nachstehende Figur), ein finkenartiger Singvogel mit kurzem, dickem, stumpfspitzigem Schnabel, kurzen Füßen mit mittelmäßig langen Zehen und
kleinen, spitzen Nägeln, spitzen Flügeln und tief
|
||
13% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
Eisenbahn (Litteratur) |
Öffnen |
(Leipz. 1877);
Sax , Die Verkehrsmittel in Volks- und Staatswirtschaft, Bd. 2: E. (Wien 1879);
zur Nieden , Der Bau der Straßen und E. (Berl. 1878);
Brosius und Koch
|
||
12% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Goldhasebis Goldküste |
Öffnen |
129 Goldhase – Goldküste
In Deutschland kommen zwei Arten vor: das Wintergoldhähnchen
( Regulus cristatus Koch ), mit gelbem Oberkopfe und orangefarbiger Holle,
und das Sommergoldhähnchen ( Regulus ignicapillus
Lichtenst. , s
|
||
12% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Tettenbornbis Teuchern |
Öffnen |
Schwiegersöhne Eduard Koch
(1842–53; gest. 29. Juni 1883) und (1853) Christian Adolf Roßbach . Dieser und ein dritter Schwiegersohn,
Albin Ackermann wurden nach dem Tode Teubners alleinige Besitzer. Ihnen traten als Teilhaber bei ihre Söhne
Arthur
|
||
11% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Abraxasbis Abrudbánya |
Öffnen |
Abrechnungsstellen der deutschen Reichsbank .
Vgl. Koch , Abrechnungsstellen in Deutschland etc. und deren Vorgänger (Stuttg. 1883). -
Nicht zu verwechseln mit dieser kaufmännischen A. ist die Kompensation, d. h
|
||
11% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Koteriebis Kottabos |
Öffnen |
,
Waffen, pers. Schafpelze oder Pustin, ferner Talg, Wolle und Wollzeug. Die Bedeutung von K. beruht auf der Lage an der Straße nach Meschhed (145 km).
Kōtsch-Bihar , Katsch-Behar , engl.
Cooch- , Kuch- oder Koch-Behar , indobrit
|
||
6% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0261,
Botanik (Litteratur) |
Öffnen |
.);
Duhamel , Traité des arbres et arbustes (2. Aufl., Par. 1801-19, 7 Bde.);
Loudon , Arboretum et fruticetum britannicum (2. Aufl., Lond. 1844);
Koch , Dendrologie (Erlang
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0311a,
Bakterien. |
Öffnen |
0311a Bakterien.
Bakterien (Tafel)
1. Tuberkelbacillus (Bacillus tuberculosis, Koch).
2. Kettenkokkus (Streptococcus pyogenes), eitererregend.
3. Milzbrandbacillus (Bacillus anthracis), mit Sporenbildung.
4. Spirochaete Obermeieri
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0407,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Zürich.
1904. 18. Juni. Inhalt: Das Kochen und Braten der Speisen. - Die Reklame in der Haushaltung. - Gesundheitspflege. - Vermischtes. - Hausmittel und Rezepte. - Ungeziefer. - Handarbeit. - Einmachkunst. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0331,
von Magdeburger Konservesalzbis Wickersheimer'sche Flüssigkeit |
Öffnen |
-Konservirungssalz n. Vomácka.
Chlorkalium 333,0
Natriumnitrat 333,0
Borsäure 334,0
25,0 dieses Pulvers werden in 1 Liter Wasser durch Kochen gelöst.
Beim Gebrauch werden die frischen Eier in ein Gefäss gepackt, mit der erkalteten Konservesalzlösung
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0271,
Tinten |
Öffnen |
. Er geht bei seinen neuesten Vorschriften davon aus, das Eisentannat durch Kochen mit einem Ueberschuss von Gerbsäure in Lösung zu bringen. Entgegen seinen früheren Vorschriften hat er das Eisenoxydulsalz verlassen und wendet jetzt von vornherein ein
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0279,
Kopirtinten |
Öffnen |
273
Kopirtinten.
Gallus-Kopirtinte n. Dieterich.
Tannin 45,0
Gelbholzextrakt 45,0
löst man durch Kochen in
Wasser 540,0.
Andererseits verdünnt man Holzessig 5,0, Schwefelsäure 4,0, Schwefelsaure Eisenoxydlösung (10%) 60,0 mit Wasser 400,0
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0491,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
19
sprüchen genügen kannst und möchtest doch vor ihnen dich nicht blosstellen. Du hast scheints ein 15jähriges Mägdlein, das dir ordentlich überall hilft, auch die Ausgänge besorgen kann, aber natürlich vom Kochen gar nichts versteht. Du fragst
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0542,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Wasser aufs Feuer und koche sie langsam eine Stunde; dann drücke behutsam in kleinen Portionen auf einem Sieb durch, und erhalte so Gelée zum Schneiden. Zu Himbeeren nehme immer Johannisbeeren, und schwach 1 Pfd. Zucker. 3 Stunden Kochzeit ist zu lang
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0660,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 60 -
Zweitens. Man läßt die Früchte vorher, je nach ihrer Beschaffenheit, mehr oder weniger in Wasser kochen, sticht einigemal mit der Gabel in die Frucht und legt sie dann in siedendes Wasser; sind es Birnen oder Aepfel, so müssen sie natürlich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0773,
Milchsterilisation |
Öffnen |
verschwinden. Und dies ist um so eher zu erwarten, als auch die partiell sterilisierte Milch vor dem Gebrauch nochmals aufgekocht werden müßte, wenn sie als vollkommen ungefährlich bezeichnet werden soll. Dieses kochen der Milch vor dem Gebrauche wird häufig
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0362,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
liegen; sollten hierbei einzelne untere Enden gar zu weit hervorsehen, dann schneidet man diese zurück.
Leider wird beim Kochen des Spargels noch sehr oft der Fehler begangen, daß man ihn entweder zu lange oder zu wenig kochen läßt. Zwar muß der Spargel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0581,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Angaben machen: Wir sind 6 Personen und kochen täglich 4 mal, wobei natürlich stets beide Herde im Gebrauche sind. Dabei ist der Petrolverbrauch ungefähr 1 Liter pro Tag: zudem ist es ein recht bequemes Kochen, da man ähnlich die Flamme regulieren kann
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0617,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Mich
1904. 27. November. Inhalt Ueber den Ursprung des Kochens und dessen Bedeutung für die Stellung der Fran. Der Hase in der Kucke. Weihnachtsarbeiten. Au« unserem Leserkreise. Hausmiitel uud Rezepte. Gesundheitspflege Vermischtes
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0485,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
fein gemahlen, dann, nachdem es einige Zeit der Luft ausgesetzt ist, mit kaltem Wasser ausgewaschen und nun in eisernen Kesseln durch anhaltendes Kochen in Wasser gelöst und die Lösung schliesslich durch Abdampfen auf die gewünschte Konsistenz gebracht
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0619,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Th. Honig mit 1 ½ Th. Wasser in einem kupfernen Kessel bis zum Sieden erhitzt, nachdem man vorher reines weisses Filtrirpapier, in kleine Fetzchen zerrissen und in Wasser aufgeweicht, hinzugethan hat. Man lässt etwa ½ Stunde kochen, fügt dann etwas
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0021,
von Altonaer Kronessenzbis Harlemer Balsam |
Öffnen |
Kessel bis zum Sieden erhitzt, nachdem man vorher reines weisses Filtrirpapier, in kleine Fetzchen zerrissen und in Wasser aufgeweicht, hinzugethan hat. Man lässt etwa 1/2 Stunde kochen, fügt dann etwas grob zerstossene, gut ausgewaschene Holzkohle hinzu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
Musiktheoretische Litteratur (Kompositionslehre) |
Öffnen |
652
Musiktheoretische Litteratur (Kompositionslehre)
kalischen Formgebung, über die Natur der musikalischen Satzbildung (Phrasierung) geschrieben worden ist: Heinrich Christoph Kochs (des durch sein »Musikalisches Lexikon« rühmlichst
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0998,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
zum Kochen erhitzt und nach Beendigung des Einmaischens so viel von demselben unter fortwährendem Rühren, "Maischen", in den Maischbottich gepumpt, daß die Temperatur (Einmaischtemperatur) von 32 bis 35 °C innerhalb 20-30 Minuten erreicht
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0340,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
durch das festere und kleinere krystallinische Gefüge erkennen; beim Kochen mit Pottasche braust er dann auf, während reiner W. nicht angegriffen wird. Zusatz von Talg erkennt man am bleibenden Fettfleck auf Papier und durch den Geruch beim Erhitzen. Bei
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0770,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
= Stoffwechselprodukte der Tuberkelbacillen; von Koch dargestellt.
Tuberkulocidin (abgekürzt TC) = durch Ausfällen gewisser Stoffe mittelst Platinchlorid gereinigtes Tuberkulin; von Klebs dargestellt.
Tuberkulocidin E = Gemenge von Tuberkulin (Koch
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0354,
Kitte und Klebmittel |
Öffnen |
durch Kochen gelöst, dann rührt man
Natronwasserglas (36 %) 50 Th.
hinzu und dampft bei gelinder Temperatur bis zur gewünschten Konsistenz ein.
Dieser Klebstoff haftet nach des Verfassers Versuchen sehr gut, eignet sich aber wegen seiner Alkalität nicht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0064,
Cholera (der Kochsche Cholerapilz) |
Öffnen |
64
Cholera (der Kochsche Cholerapilz).
von Rob. Koch 1883 nach Ägypten gesandt wurde, vorbehalten, diese Frage zu lösen. Koch fand in dem Darminhalt von Cholerakranken, in der Darmwand von Choleraleichen, in der Wäsche und im Boden infizierter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0316,
Bakteriologie (Untersuchungsmethoden) |
Öffnen |
Entwicklung, wie hier zum erstenmal nachweisbar war,
in unmittelbarer Beziehung zum Fieberablauf stand .
11) Robert Koch beweist durch Tierimpfungen in längern Reihen unumstößlich die ursächliche Beziehung der Milzbrandbacillen zum
Milzbrand
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0004,
von Für die Küchebis Ungeziefer |
Öffnen |
geschnitten werden.
Der Spargel ist, frisch gestochen, ein blut- und magenreinigendes Gemüse und verdient - punkto Gehalt an Nährsalzen in den ersten Rang der Gemüse gestellt zu werden. Damit sich aber diese Nährsalze beim Kochen nicht verlieren
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0410,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
lege man ein Tüchlein oder Rebblätter und ein passendes Brett mit Steinen darauf, sowie etwas Wasser. Das ganze lasse man einige Wochen ruhig liegen. Will man die Bohnen kochen, verfahre man wie bei Salzbohnen (setze sie also mit kaltem Wasser zu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0630,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
es kocht, wird gesalzen und ein Teig (in der Dicke eines Omeletten-Teiges) darein gerührt, bestehend aus 2 Kochlöffeln Mehl und Milch. Man läßt die Suppe eine Viertelstunde kochen und richtet sie dann über 12 verklopfte Eigelb an. Frl. H. M
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0643,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und unfehlbar weiche Erbsen beim Kochen erhalten, so darf sie dem Wasser, worin dieselben gekocht werden, nur etwas Soda beimischen. Ein Kaffeelöffel voll reicht zu einer Mahlzeit für sechs Personen vollkommen aus.
Auf diese Weise kochen selbst Erbsen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0046,
Farbstoffe |
Öffnen |
mit unechten selbst ihren Wert verlieren, so sind alle violetten Farben als unecht anzusehen, welche beim Kochen mit gleichen Teilen Wasser und Brennspiritus in 10-15 Minuten erheblich Farbe abgeben oder beim Kochen mit verdünnter Salzsäure die Farbe
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Tschernajewbis Tuberkulose |
Öffnen |
des königlichen Hofes zur Aufführung gelangt.
Tuberkulīn, s. Tuberkulose, S. 943.
Tuberkulose. Mit der Entdeckung des Tuberkelbacillus durch Koch 1882 wurde erst der Begriff der T. ein einheitlicher. Bis dahin standen sich zwei Anschauungen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0169,
Die Küche |
Öffnen |
suchen? Und doch hat die Küche auch ihre Sänger gefunden; bedeutende Dichter haben Küche und Kochen poetisch verherrlicht, hat doch nach Brillat Savarin "die Tafel zu allen Jetten der Leyer den Ton gegeben". Uhland nennt die Kochkunst "eine große Lehre
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0322,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Quantitäten von ihrem Wassergehalt und ganz besonders ist dies in erhöhtem Maße der Fall, wenn das Obst zu warm und zu trocken aufbewahrt wird. Joh. Z.
Kleine Rundschau.
Gewerbeschule der Stadt Zürich.
Kurse in Koch- und Haushaltungskunde.
Im Falle
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0559,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
vermischt gegen Nasenbluten anwenden. Bei Bienen- und Insektenstichen ist Zwiebelsaft gleichfalls ein vorzügliches und schnell wirkendes Mittel.
Aleine Unndschau.
Die Koch- und Haustzaltungs-Schule Schöft-
land bei Aarau beginnt anfangs November
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0674,
Papier (Gewinnung der Fasern) |
Öffnen |
und Kochens mit Dampf in einem Kessel (Lumpenkocher) unterworfen. Um hierbei ein die Wirkung verminderndes Anlegen der Lumpen an die Kesselwand zu vermeiden, werden die Kocher, die zwischen 500 und 3000 kg Hadern fassen u. eine cylindrische
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0576,
Gasheizungsvorrichtungen |
Öffnen |
vielseitig: Inder Technik zu Schmelzzwecken, zum
Lö'teu, Heizen, Sengen, Trocknen, im Haushalt für
Badeöfen, Zinnnerheizung, znm Kochen, Braten,
Backen, Rösten, Plätten. Das Lenchtgas vermag
im Durchschnitt aus 1 cdin 5000 Wärmeeinheiten
zu
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0285,
Hektographentinte und Hektographenmasse |
Öffnen |
279
Hektographentinte und Hektographenmasse.
wird durch Kochen zur Lösung gebracht; nach dem völligen Erkalten filtrirt und in der etwa 150,0 betragenden Masse, Anilinblau 4,0 gelöst. Die Wirkung dieser Tinte beruht ebenfalls auf der Bildung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0171,
von Vermischtesbis Gesundheitspflege |
Öffnen |
von verschiedener Größe, die in der Form alle gleich sind, einen Stil und oben einen Rand und eine Tülle haben. Je nach der Anzahl der Tassen Kaffees, die ich zu kochen habe, brauche ich einen größern oder kleineren Topf. Ich fülle z B. den kleinen Topf bis zum
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0227,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
feinen gout ^richtig: goût] der Sauce verdirbt, so soll gleich am Anfang so viel Flüssigkeit zugegeben werden, daß die Sauce nach halbstündigem Kochen die rechte Dicke hat. Die Sauce darf aber nur langsam kochen, "ziehen", wie der technische Ausdruck
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0389,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einnisten. Um diesem Uebelstande vorzubeugen, setzt man dem beim Tapezieren verwendeten Kleister etwas Koloquintenpulver zu, und zwar auf 3 Kilo 50 bis 60 Gramm.
Kleine Rundschau.
Die Koch- und Haushaltungsschule in Schöftland bei Aarau beginnt Mitte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0487,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Feuer geben und eine Weile kochen lassen, dann über eine Hand voll gemahlenen Bohnenkaffee siedend anschütten. Dies Quantum gibt für 6 Personen einen vorzüglichen Kaffee, der die Nerven nicht aufregt. Wwe. G.-O.
An A. D. Wasserstein von Teekesseln
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0538,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Portionen koche man in zwei- oder mehr Malen ab. wobei jedoch zu beachten ist, daß das Wasser immer wieder sieden muß, bevor eine neue Portion eingelegt wird. Kocht das Wasser soweit ein, daß man nachgießen muß, so darf dies nicht mit kaltem, sondern
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0558,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Fischstückchen etwa 5 Gramm Butter. Es ist zweckmäßig, recht wenig Wasser zum Kochen von Fischen zu verwenden und die obenliegenden nicht benetzten Stücke umzuwenden, sobald das Wasser kochi, dann aber für fehr fchwaches Feuer zu sorgen; der Fisch darf nur ziehen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0638,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
unter und setzt sie ! mit diesem noch eine weitere V4 Stunde aufs ! Feuer, nimmt dann die Nebhühner heraus, ^ tut 20 Gr. Liebig's Fleisch-Extrakt an die ! Sauee und läßt sie hiermit nochmals auf kochen.
Iriefwechsel
äel Abonnenten unter zich.
(Unter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0735,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und es zu einem dünnen Teiglein anrühren. Dieser Kitt wird in wenigen Tagen steinhart. I.
An O. O. in K. Erbsen, die sich nicht weich
kochen. Entweder müssen Sie die Erbsen in destilliertem Wasser kochen, oder denselben beim Kochen 1 Teelöffel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0060,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Sachsen) |
Öffnen |
Karlshall, s. Kreuznach
Kastellaun
Kirchberg
Kirn
Koblenz
Kochem
Kochheim, s. Kochem
Kreuznach
Lamscheid
Laubenheim
Linz
Marienberg, s. Boppard
Mayen
Meisenheim
Münster am Stein
Münstermaifeld
Neuenahr
Neuwied
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0349,
Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge |
Öffnen |
ist, geht durch längeres Kochen in die amorphe Form über und wird dann von einigen Chemikern Aloetin genannt.
Anwendung. Die Aloe gehört zu den drastischen Purgirmitteln, welche nur mit Vorsicht angewandt werden dürfen; daher ist seine Verwendung zu
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0559,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
546
Chemikalien unorganischen Ursprungs
Anwendung. Medizinisch zur Darstellung des Bleipflasters; technisch in grossen Mengen zur Fabrikation von Glasuren und des sog. Flintglases; ferner als trocknender Zusatz zu Malerfarben, zum Kochen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0668,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
. Alkohol werden in genügender Menge 20 %iger Essigsäure (Acet. concentrat. ) gelöst und die Lösung sechs Stunden lang im Wasserbade erhitzt. Ordinären flüssigen Leim erhält man nach demselben Verfasser durch mehrstündiges Kochen von 100 Th. Leim
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0340,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist, lasse ich einige Rezepte folgen.
Hopfengemüse.
Man binde die jungen, sauber geputzten Sprossen in Bündchen wie Spargel, koche sie in Salzwasser ab und gebe eine Buttersauce dazu.
Andere Art.
Man koche den in Bündchen gebundenen Hopfen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Kochinbis Kochkunst |
Öffnen |
eine Berücksichtigung des chemischen Verhaltens der Nahrungsmittel beim Kochen und eine Kenntnis der Bedeutung der einzelnen Nahrungsstoffe für den Ernährungsprozeß. Das ungleiche Verhalten des Fleisches beim Aufsetzen mit kaltem oder heißem Wasser
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0908,
Kochkunst |
Öffnen |
und vollständig vermehrtes Nürnbergisches Kochbuch". Selbst Friedrich d. Gr. wendete der Prüfung und Korrektur der täglichen Speisezettel eine ganz besondere Aufmerksamkeit zu, und sein Koch Noël, genannt der Saucenkünstler, war eine einflußreiche Person. Montier
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0886,
Fleisch (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
einer genügend
starken Erhitzung (durch Kochen oder Dampfsterili-
sation, s. Nohrbeckscher Desinfektor) unterworfen,
so werden die Parasiten getötet und damit unschäd-
lich gemacht. Dafür, daß kein gesundheitsschädliches
oder ekelerregendes F. in den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Auerspergbis Auffütterung |
Öffnen |
-
bacillen nachgewiesen ist; alle diese Keime lassen sich
leicht und sicher schon durch ein 15 Minuten dauern-
des Kochen vernichten; das in der Haushaltung ge-
wöhnlich übliche bloße Aufkochen genügt dagegen
nicht. Zweitens aber kommen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Fleisch (in der Bibelsprache)bis Fleischbrühe |
Öffnen |
885
Fleisch (in der Bibelsprache) - Fleischbrühe
mäßigen, weil die Fleischfasern schon bei 57° C. blutig gar und bei 75° C. vollkommen gar werden.
Das Dämpfen des F. ist ein Mittelweg zwischen Kochen und Braten, indem dabei das Garwerden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Tuberkelisierungbis Tuberkulose |
Öffnen |
Zwecke.
Nachdem Koch bereits seit mehrern Jahren für Heilzwecke besondere Präparate benutzte, bei welchen die entzündungerregenden Eigenschaften geringer sind, ist es ihm neuerdings gelungen, durch Verreiben frischer Tuberkelbacillenkulturen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
Bakterien |
Öffnen |
. Der Tuberkelpilz (B. Tuberculosis Koch, Fig. 4) tritt im Auswurf lungenkranker Personen auf und läßt sich ebenfalls mit Erfolg auf verschiedene Tiere (Mäuse, Kaninchen, Katzen, Hunde) übertragen. Der Kochsche Cholerapilz (Kommabacillus, Fig. 5) bildet sehr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0361,
Fleisch (Zubereitung, Konservierung) |
Öffnen |
im wesentlichen kein Verlust, welcher aber sich sehr bemerklich machen und die ganze Natur des Fleischstücks wesentlich beeinflussen kann, sobald man es mit viel Wasser, wie beim Kochen, behandelt. Legt man ein Stück F. in kaltes Wasser und erhitzt es langsam
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Wurstkrautbis Württemberg |
Öffnen |
nach O. streichenden Parallelzügen zwischen Heilbronn, Bietigheim und Bretten. Das Niveau des Neckar sinkt bei Heilbronn bis 150 m, bei Böttingen bis 135 m herab. Nördlich von Albuch und Härdtfeld, zwischen Rems, Kocher und Jagst, breiten sich höhere
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
Bakterien (Geschichte der Bakteriologie) |
Öffnen |
entsprechen, zugleich ein Beweis für die Nichtigkeit der Lehre vom Contagium vivum und der Konstanz der Bakterienarten, lieferte Robert Koch 1876 durch seine Entdeckung des Milzbrandbacillus. Wie bereits erwähnt, waren die Stäbchen in dem Blute
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Calabresebis Calais |
Öffnen |
im tropischen Südamerika zur Nahrung und als Arzneimittel gebraucht. Ihre Schärfe verliert sich beim Kochen, und die stärkemehlreichen Knollen können dann ohne Nachteil gegessen werden. Mehrere Arten werden deshalb kultiviert, und von einigen genießt man auch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Holzstuckbis Holzung |
Öffnen |
) in schwefliger Säure verwendet u. dadurch der sogen. Sulfitstoff gewonnen, der in seiner Güte zwischen dem Holzschliff u. der Cellulose steht. Die Kochung muß dabei in Kesseln stattfinden, die mit Blei gefüttert sind. Nach dem Kochen drückt man
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0726,
Papier (Ersatzstoffe; elektrisches Bleichverfahren; Hoyts Holländer) |
Öffnen |
Dampf, der durch Röhren strömt, die im Kocher liegen, und der eine solche Spannung hat, daß im Kessel etwa zwei Atmosphären Überdruck, entsprechend einer Temperatur von 120", entsteht. Nach der Kochung wird erst die Lauge abgelassen, darauf der Kessel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Glykogenbis Glykoside |
Öffnen |
die Polarisationsebene des Lichts nach rechts dreht. Durch
tierische Fermente, Speichel, Pankreas, Lebergewebe,wird es leicht gespalten, zunächst in ein dextrinähnliches
Kohlehydrat und einen maltoseartigcn Zucker. Bei weiterer Spaltung und beim Kochen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0558,
Heizung |
Öffnen |
von der Kocheinrichtung ganz
getrennt, und man kann alsdann: a. den Kessel der
Centralheizung feuern, ohne die Herdplatte zu
heizen, oder d. oben auf der Herdplatte vom Som-
merrost 8 aus kochen, ohne den Kessel der Zentral-
heizung zu feuern, oder c den Kessel I
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0011,
Etwas für Hausfrauen |
Öffnen |
gut kochen." Kann das Mädchen einen Kaffee kochen, zwei bis drei einfache Gemüse eßbar zubereiten, so hält es sich für eine perfekte Haushälterin und die Eltern sind gleicher Ansicht. Die erste freie Stelle mit hohem Lohn wird zu erlangen gesucht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0052,
von Für die Küchebis Aal mit Sardellensauce |
Öffnen |
und gebe 500gr Hutzucker in kleinen Stückchen bei, koche den Saft unter beständigem Abschäumen, bis er klar geworden und lasse ihn über Nacht stehen, dann fülle man in die Gläser. Der Saft muß etwa um ein Viertel eingekocht sein.
Pfirsiche in Zucker
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0054,
Antworten |
Öffnen |
Selbstkocher; ich würde Ihnen zur Anschaffung von Beiden raten, dann können Sie die Speisen auf dem Ideal vorkochen und alsdann im Selbstkocher (also ohne Feuer) dieselben gar kochen lassen.
An M. H. in B. R. Handschuhe. Geben Sie in eine gut
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0058,
Häusliches Mißgeschick |
Öffnen |
, daß unsere Köche noch heute manches von den sogenannten Wilden lernen könnten. Auch sei die Zubereitung des Fleisches durch Einführung der Sparkochapparate und der Gaskocher neuerdings erheblich zurückgegangen. Als bestes Verfahren der Fleisch
|