Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach konigl
hat nach 1 Millisekunden 2594 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Ungarische Weinebis Ungarn (Oberflächengestaltung und Bewässerung) |
Öffnen |
Uherské , königl. Stadt mit eigenem Statut, in
der Niederung der March, an den Linien Wien-Krakau der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn und Kunowitz-U. (6 km) der Österr.-Ungar. Staatsbahn, Sitz
|
||
80% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Złotbis Zobelfelle |
Öffnen |
. in 110 Gemeinden mit 120
Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Frain, Joslowitz und Z. (s. Karte:
Böhmen u.s.w. ). –
2) Z., früher Znaym , czech. Znojmo ,
Königl. Stadt mit eigenem Statut und Sitz
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0754a,
Berliner Bauten |
Öffnen |
0754a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Berliner Bauten.
Kunstgewerbe-Museum. (M. Gropius).
Reichsbank. (F. Hitzig).
Königl. Zeughaus. (Neubau von Hitzig).
Anhaltischer Bahnhof. (F. Schwechten).
Pringsheims Haus. (Ebe u. Benda
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0102b,
Aufzüge. II. |
Öffnen |
0102b
Aufzüge. II.
1. Doppelter Teleskopaufzug.
2. Teleskopcylinder im Querschnitt.
3. Indirekt wirkender hydraulischer Lastenaufzug.
4. Aufzug im königl. Schloß zu Berlin.
5. Aufzug für größere Geschäftshäuser.
6. Aufzug im Grand Restaurant
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0053b,
Glasmalerei. II. |
Öffnen |
in der Kathedrale zu Burgos. Ausgeführt in der Königl. Hof-Glasmalerei F. X. Zettler, München.
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0706a,
Wiener Bauten. I. |
Öffnen |
0706a
Wiener Bauten. I.
Wiener Bauten I
1. Kaiserl. königl. Hofburg, Façade am Michaelerplatz, 1890–93 nach Plänen
Fischers von Erlach erbaut.
2
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0796,
Danzig |
Öffnen |
794
Danzig
Behörden. D. ist Sitz des Oberpräsidiums der Provinz Westpreußen, der Provinzialsteuerdirektion, Provinziallandschaft, des Provinzialrates, Provinzialschulkollegiums, königl. Medizinalkollegiums, königl. Konsistoriums der Provinz
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0468,
Stuttgart |
Öffnen |
, Eßlingen, Leonberg, Ludwigsburg, Stuttgart-Stadt, Stuttgart-Amt, Waiblingen), zweier Amtsgerichte, eines Hauptzoll-, Kameralamtes, der königl. General-Postdirektion, der Gesandten von Preußen, Bayern, Österreich, Rußland und Großbritannien
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0339b,
Stockholm (Einseitige Farbkarte) |
Öffnen |
C2
Hundegården D1
Jakobs-Kyrka C3
Johannis-K. C1
Kanzli C3,4
Karl Johanns-K. E4
Karl XIII. Torg CD2,3
Kastellholmen E4
Katharina-K. D5
Konigl. Slottet D3,4
Konigl. Stora Teater C3
Konst-Akademi C3
Kungsholms Kyrka A3
Lodugårdslands-K
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0351,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
der nördl. Halbkugel, einem 10zölligen Refraktor und andern wertvollen Instrumenten. Ferner hat B. zwei Gymnasien, das königl. Alte Gymnasium, als kath. Stiftung 26. Juni 1586 von Fürstbischof von Mengersdorf gegründet (Studienrektor Professor Klüber, 24
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0566,
Bayern (Orden. Geistige Kultur) |
Öffnen |
. Der königl. Namenszug fällt auf allen Ausrüstungsstücken weg und wird durch den Stern des Ritterordens vom heil. Hubertus mit Krone, durch das Spruchband «In Treue fest» oder durch die Königskrone ersetzt.
Orden. Diese sind teils Ritter-, teils Damenorden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0400,
Lüttich |
Öffnen |
1885 die vom Senator Montefiore gestiftete Elektrotechnische Schule (Institut Montefiore) in Verbindung steht, zählte (1890) 1511 Studierende, darunter 128 Ausländer. Es besteht außerdem eine Malerakademie, ein königl. Konservatorium (774 Schüler), ein
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0807,
Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
Amt, das preuß. Statistische Bureau mit Seminar, die militärärztlichen Bildungsanstalten (Friedrich-Wilhelms-Institut und Medizinisch-Chirurgische Akademie mit 264 Studierenden), die königl. Technische Hochschule Berlin-Charlottenburg (133 Lehrer, 1380
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0516,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
wurde 1893 zu 267,880 Mill. M. eingeschätzt. Hiervon flossen 34,672 Mill. M. aus Grundbesitz, 59,569 aus Renten und Zinsen, 115,485 aus Gehalt und 80,380 aus Handel und Gewerbe.
Behörden. D. ist Sitz der königl. Regierung sowie der höchsten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0062,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
60
Leipzig (Stadt)
direktion für die Kreishauptmannschaften L. und Zwickau sowie das Herzogtum Sachsen-Altenburg, eine Reichsbankhauptstelle, die königl
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0989,
Cassel (Stadt) |
Öffnen |
987
Cassel (Stadt)
Verwaltung. Die Stadt wird verwaltet durch einen Oberbürgermeister (Dr. Westerburg, 12000 M.), einen Bürgermeister (Klöffler, bis 1900, 7000 M.), 11 Stadtratsmitglieder (1 besoldetes), 48 Stadtverordnete und eine königl
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0564,
Bayern (Rechtspflege. Finanzwesen) |
Öffnen |
; in der Pfalz bestehen eigene Hypothekenämter. Die Oberlandesgerichte sind zuständig für Fideïkommißsachen, für die dinglichen und denselben gleichgeachteten Klagen, wenn dieselben Eigentum der Mitglieder des königl. Hauses betreffen, und zugleich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
516
Dresden (Haupt- und Residenzstadt)
log der königl. Gemäldegalerie zu D., große und kleine Ausg., ebd. 1887.) Ebenfalls im Museum befinden sich die Sammlung der Kupferstiche und Handzeichnungen, mehr als 350000 Blätter, darunter
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Embryonischbis Emden |
Öffnen |
, Nord-, Süd- und Mittel-Faldern, der Boltenthors- und der Neuenthorsvorstadt, ist Sitz des Landratsamtes für den Landkreis, eines Amtsgerichts (Landgericht Aurich), einer Schiffsregisterbehörde, eines königl. Seeamtes für den Bezirk der ostfries
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0072,
München |
Öffnen |
gegründet), Maximiliansgymnasium (1849), Luitpoldgymnasium (1887) und das Theresiengymnasium (Herbst 1896), ein königl. Erziehungsinstitut, ein Realgymnasium, 2 Realschulen, höhere Mädchenschule, Handelsschulen für Knaben und Mädchen, Industrie
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0142,
Sachsen, Königreich (Verfassung. Verwaltung) |
Öffnen |
das Prädikat Königliche Hoheit; die volljährigen Prinzen sind Herzöge zu S.
Die Angelegenheiten, welche den König und seine Familie sowie das Vermögen des königl. Hauses, namentlich auch die Civilliste betreffen, leitet das Ministerium des königl. Hauses
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Eisenacher Kirchenkonferenzbis Eisenbahnabrechnungsstellen |
Öffnen |
und Fortschritte auf dem Gebiete der Eisenindustrie; Beobachtung der Leistungsfähigkeit der einzelnen Werke. Das E. untersteht der königl. Eisenbahndirektion (rechtsrheinischen) zu Köln und ist in Angelegenheiten seines Geschäftskreises Dienststelle
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0754,
Italien (Zeitungswesen) |
Öffnen |
, Pavia und Pisa sind Ingenieurkurse beigegeben. Den Universitäten sind anzureihen: das königl. höhere Studieninstitut in Florenz, das königl. höhere technische Institut in Mailand (Polytechnikum), die wissenschaftlich-litterar. Akademie in Mailand, drei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0616,
Kopenhagen |
Öffnen |
die schönsten. Kongens Nytorv (der Neue Königsmarkt), obgleich unregelmäßig, doch der größte und schönste Platz, liegt im Mittelpunkte der Stadt und ist durch die bleierne Statue Christians Ⅴ. geschmückt. Hier liegt das königl. Nationaltheater mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0808,
Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
von Bildwerken finden außerdem statt im königl. Akademiegebäude, im 1876 vollendeten Architektenvereinshaus (seit 1887) vom Verein Berliner Künstler und in den verschiedenen Kunstsalons (namentlich Fr. Gurlitt und Ed. Schulte). Von Panoramen besitzt B. mehrere
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0374,
Stockholm |
Öffnen |
. Stil. Von weltlichen Gebäuden sind hervorragend: das königl. Schloß, eins der schönsten in der Welt, gebaut von Nikodemus Tessin dem Jüngern (gest. 1728), ein fast quadratischer Bau (120 m) in ital. Renaissance, und Riddarhuset (das Ritterhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Freistadt (in Österreichisch-Schlesien)bis Freistett |
Öffnen |
mit dem Rechte der Reichsstandfchaft zu-
gleich ein dem Reichsadel gleiches Territorialrccht
auf ihrem Gebiete besaßen. Dieselben wurden
unterschieden in einfache königl. Frei- oder zugleich
auch freie Vergstädte, wenn in ihrem Gebiete Berg
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0559,
Königsberg (in Preußen) |
Öffnen |
557
Königsberg (in Preußen)
Behörden. K. ist Sitz des Oberpräsidiums der
Provinz Ostpreußen, der königl. Bezirksregierung,
des Landratsamtcs für den Landkreis K., eines
Oberlandesgerichts (Landgerichte Allenstein, Var-
tenstein, Braunsberg
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1065,
Turin |
Öffnen |
enthält die königl. Rüstkammer (Armeria reale), in der sich viel Ausgezeichnetes (darunter Schild von Benvenuto Cellini mit Scenen aus den Kämpfen des Marius gegen Jugurtha) befindet, die königl. Bibliothek mit 60 000 Bänden, 3000 Handschriften, reich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Hausmarkebis Hausorden |
Öffnen |
. In den großen monarchischen Staaten bestehen in der Regel besondere Ministerien für die Angelegenheiten des regierenden Hauses. Das H. in Preußen ist abgesondert von den übrigen Ministerien; der Minister des königl. Hauses ist nicht, wie sämtliche
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Livoniabis Livorno |
Öffnen |
und von Em. Domi, und auf der Piazza Cavour ein Marmorstandbild Cavours von V. Cerri. L. ist nicht reich an öffentlichen Gebäuden, von denen nur das königl. Schloß zu erwähnen, hat aber zahlreiche kath. Kirchen, eine evang. Kirche, Waldenserkirche, griech
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0624a,
Theaterbau (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
-Einrichtung
22 Versenkung mit Asphaleia-Einrichtung
23 Schnürboden mit Asphaleia-Einrichtung
24 Ventilationsschacht für die Bühne
25 Akkumulatoren
26 Hinterbühne
27 Ballett-Probesaal
28 Malersaal
Längenschnitt des königl. ungarischen Opernhauses
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0563,
Bayern (Verwaltung) |
Öffnen |
Dienst), in und mit welchem der König die wichtigern Staatsangelegenheiten in Erwägung zieht.
Über die Reichstagswahlkreise s. die Artikel der einzelnen Regierungsbezirke.
Verwaltung. B. hat sechs Ministerien: das des königl. Hauses und des Äußern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0803,
Berlin (Verwaltung) |
Öffnen |
; das Paketpostamt an der Ecke der Artillerie- und Oranienburger Straße von Tuckermann und Struve. An der Südseite des Alexanderplatzes liegt das große, 1. Okt. 1889 eröffnete königl. Polizeipräsidium von Blankenstein und Hesse; in der Leipzigerstraße das ehemalige
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Klausbis Klauwell |
Öffnen |
Israeliten. Das Komitat umfaßt außer der königl. Freistadt K. und der Stadt mit geordnetem Magistrat Kolosz 8 Stuhlbezirke. –
2) K., ungar. Kolozsvár , königl. Freistadt mit Municipium, Hauptstadt des ehemaligen
siebenbürg. Landesteils
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0726,
Österr.-Ungarische Monarchie (Gerichtswesen. Unterrichtswesen. Kirchenwesen) |
Öffnen |
das Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch (s. d.). Das Gefängniswesen steht unter den Staatsanwaltschaften und dem Justizministerium.
II. In Ungarn wird die Rechtspflege gehandhabt in erster Instanz von 65 königl. Gerichtshöfen und den ihnen unterstehenden 385
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0401,
Preußen (Verfassung) |
Öffnen |
.) und für die indirekten Steuern und Zölle (III.), letztere beiden unter je einem Generaldirektor. Die Generalstaatskasse und Hauptbuchhalterei, die Seehandlung (s. d.), die Hauptverwaltung der Staatsschulden (s. d.) nebst dem königl. Leihamt sind dem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0139,
Bayern |
Öffnen |
-
gewerbs-Verufsgenossenschaft, die Gcncraldirektion
der königl. Staatseisenbahnen, die Direktion der
königl. Posten und Telegraphen, die Intendantur
des I. Armeekorps und die des II. Armeekorps. Die
Zahl der entschädigten Verletzten betrug an Bestand
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0064,
Zusatz |
Öffnen |
seiner literärischen Schätze der königl. Bibliothek schenkte. Er lebte nunmehr in Paris als französischer Dolmetscher für die orientalischen Sprachen, ward Mitglied der Akademie der Inschriften und in seinen letz-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0056,
Arbeiterschutzgesetzgebung (Belgien, Holland, Dänemark, Schweden) |
Öffnen |
42
Arbeiterschutzgesetzgebung (Belgien, Holland, Dänemark, Schweden)
genügende Regelung der Kinderarbeit für das Königreich ist erst durch das Gesetz vom 11. Febr. 1886 (dazu königl. Verordnung vom 17. Sept. 1886) erfolgt. Nach demselben
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0121,
Augsburg |
Öffnen |
119
Augsburg
provinz München-Freising) mit 3 Diöcesananstalten, 40 Dekanaten, 1103 Welt-, 62 Ordenspriestern.
Bildungs- und Vereinswesen. Ein königl. kath. Gymnasium bei St. Stephan, 1828 gegründet (Rektor Dr. Liebert, 28 Lehrer, 783 Schüler
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Cannobbiobis Cano |
Öffnen |
., bedeutenden Eisenstein- und Kohlenbergbau in dem hügeligen Cannock-Chase, einem frühern königl. Jagdrevier.
Cannstatt. 1) Oberamt im württemb. Neckarkreis, hat 105,91 qkm, (1890) 46496 (22292 männl., 24204 weibl.) E., 1 Stadt, 18 Landgemeinden. - 2) C
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Temerinbis Temir-Chan-Schura |
Öffnen |
. Das Komitat umfaßt die königl. Freistädte Temesvár und Werschetz, 2 Städte mit geordnetem Magistrat und 11 Stuhlbezirke. Hauptstadt ist Temesvár (s. d.).
Temeser Banat, s. Banat und Temes (Fluß).
Temesvár (spr. témmeschwahr), königl. Freistadt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0868,
Württemberg (Kirchenwesen. Vereinswesen. Litteratur zur Geographie. Geschichte) |
Öffnen |
Mitgliedern des Konsistoriums zusammengesetzt ist. Durch königl. Verordnung vom 28. Dez. 1867 ist eine vom Landesherrn zu berufende Landessynode geschaffen worden, welche aus 50 von den Diöcesansynoden gewählten geistlichen und weltlichen Abgeordneten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Zarewitschbis Zarpath |
Öffnen |
-Schwerin, studierte seit 1844 zu Rostock, Leipzig und Berlin. 1848 ordnete er zu Baumgartenbrück bei Potsdam die Meusebachsche Bibliothek und vermittelte ihren Verkauf an die königl. Bibliothek zu Berlin. 1850 begründete er in Leipzig das noch jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Ambabis Amberg (Stadt) |
Öffnen |
, aussichtsreichen Mariahilfberge gelegene Wallfahrtskirche mit Franziskanerhospitium, das got. Rathaus (1490) mit prächtigen Sälen und wertvollem Stadtarchiv, das königl. Schloß, Bahnhofsgebäude und das Denkmal Max Josephs I. (1824). A. hat ein königl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Belgraviabis Beliczay |
Öffnen |
auf dem Bergrücken, ist breit angelegt, enthält das königl. Palais, die meisten Ministerien, die Garnisonkirche und das Hauptpostamt. 5) Bračarski Kvart mit dem neuen Stadtteile und Englezovac (engl. Stadtteil), dessen Grund und Boden aus den Fonds
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
(das verbreitetste, auch außerhalb am meisten gelesene Blatt), das königl. "Dresdner Journal", die "Dresdner Zeitung", die socialdemokratische "Sächsische Arbeiterzeitung" und 65 wöchentliche oder monatlich ein- oder mehrmals erscheinende, darunter "Fürs Haus
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0153,
Englische Verfassung |
Öffnen |
der selbständigen lokalen Verwaltung und der königl. Verwaltung bildet. Bei Gelegenheit des Besuchs der reisenden Richter sollen in der Grafschaftsversammlung erscheinen: die Prälaten und Großen des Landes und alle Ritter und Freisassen, außerdem vier freie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0277,
Erfurt |
Öffnen |
275
Erfurt
kalden sowie Sitz der Kommandos der 8. Division, 15. Infanterie- und 8. Kavalleriebrigade, eines Artilleriedepots, Proviantamtes, einer Gewehrfabrik und Intendantur.
Unterrichts- und Bildungswesen. E. hat ein königl. Gymnasium
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0091,
Frankreich (Geschichte 1589-1789) |
Öffnen |
wenigen Tagen mußte er zurücktreten, und Necker erhielt die Aufgabe, mit Hilfe der Reichsstände den Staat zu reformieren. Die Beratung und Abstimmung in dieser Körperschaft sollte, entgegen der Forderung des Dritten Standes, nach der königl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0422,
Großbritannien und Irland (Theaterwesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
, 4 in Schottland, 2 in Irland), 5 für Katholiken (3 in England, 1 in Schottland, 1 in Irland).
Die Hauptschulen für Offiziere sind: die königl. Militärakademie in Woolwich, das Militärcollege in Sandhurst, das Oxforder Militärcollege in Cowley
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Haag (in den Niederlanden)bis Haag (in Österreich) |
Öffnen |
(15. und 16. Jahrh.) mit zahlreichen
Kunstwerken im Innern, die Neue Kirche am ^pui
mit De Witts und Spinozas Gräbern, die neue
kath. ^t. Iacobuskirche, das königl. Palais in der
Straße Noordeinde und andere Palais.
Von Denkmälern sind zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0908,
Paris (Geschichte) |
Öffnen |
. und seine Universität eine der wichtigsten Städte Europas.
Unter den Valois zerteilte sich die Stadt noch mehr. Als die königl. Macht den rebellischen Parisern die Oberhand wieder abgewann, verlegte sie ihren Wohnsitz aus der Cité nach dem rechten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Pressebis Pressen (in der Technik) |
Öffnen |
der Komitatsbehörden, einer königl. Gerichtstafel, eines königl. Gerichtshofs, einer Postdirektion, Handels- und Gewerbekammer sowie der Kommandos des 5. Korps, der 14. Infanterietruppendivision, 27. Infanterie-, 16. Kavallerie- und 5. Artilleriebrigade
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Quotitätssteuernbis Raab (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
für ^vÄnccn' (d. i. vorrücken).
^?., hinter lat. naturgefchichtlichen Namen Ab-
kürzung sür Karl Asmund Rudolphi (s. d.).
ük. H.., in England Abkürzung für 150)^1 ^ca-
66m^ (königl. Akademie) und sür 15o)al ^rm^
(königl. Armce).
Naa, Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0341,
Stettin |
Öffnen |
Beringer aus Bamberg errichtet und im 18. Jahrh. neu aufgebaut, eine neue kath. Kirche, altluth., Baptistenkapelle und schöne Synagoge (1873). Von weltlichen Gebäuden sind zu nennen: das königl. Schloß, jetzt Sitz von Behörden, 1346 vom Herzog Barnim III
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Winchester (Erfinder eines Mehrladers)bis Winckelmann |
Öffnen |
mit einer kath. Schule (Hidehouse) bestehen. Als nach der normann. Eroberung London sich zur königl. Residenz erhob, begann der Verfall.
Winchester (spr. winntschestr), Erfinder eines Mehrladers mit Magazin im Vorderschaft (1860). Das System ist gegen Ende
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0138,
Bayern |
Öffnen |
- und Salinengefälle 7509067 M.,
die Münzanstalt 346 757 M., die Llrarialreute von
der königl. Bank in Nürnberg 650000 M., die
Staatseiscnbahnen 125996 221 M., die Post-und
Tclegraphenverwaltung 26982513 M., die Voden-
seedampfschiffahrt 456130 M
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Hohenzollern (Karl Anton, Fürst von H.-Sigmaringen)bis Höhere Bürgerschule |
Öffnen |
der Rechte eines souveränen Fürsten, sein Fürstentum dem Chef des hohenzoll. Hauses, dem König von Preußen. Er lebte seitdem mit den Prärogativen eines nachgeborenen Prinzen des königl. Hauses in Preußen und vermählte sich nach dem Tode seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Lenkstangebis Lenormand |
Öffnen |
der Parkanlagen zu Berlin und Potsdam übertragen; 1822 wurde er königl. Gartendirektor. Seine Hauptwerke sind die Anlagen in der Umgebung von Sanssouci und der Tiergarten in Berlin, ferner der Friedrich-Wilhelm-Garten zu Magdeburg, die städtischen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0217,
Lissabon |
Öffnen |
215
Lissabon
Keins der weltlichen Gebäude mit Einschluß der königl. Schlösser ragt durch architektonische Schönheit hervor. Von den Schlössern bewohnt der König jetzt den 1743 angefangenen und 1750 vollendeten Pa/co das Necessidades mit Park
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Maros-Ujvárbis Marquardt |
Öffnen |
623
Maros-Ujvár - Marquardt
liefern Salz. Die Industrie ist unbedeutend, Handel wird besonders mit Holz, Vieh und Rohprodukten getrieben. Das Komitat umfaßt die königl. Freistadt mit Municipium und Hauptstadt Maros-Vásárhely (s. d.), die Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0478,
Altona |
Öffnen |
, Steinhorst, Trittau, Ütersen, Wandsbeck, Wilster), eines Amtsgerichts, Hauptzollamtes, Zollamtes, Steueramtes erster Klasse, königl. Kommerzkollegiums, einer evang.-luth. Propstei und königl. preuß. Eisenbahndirektion, des Generalkommandos des 9
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Baubegnadigungenbis Bauch |
Öffnen |
Landbauinspektoren als technische Mitglieder der königl. Regierungen oder Kreisbauinspettoren als Lokalbeamte.
In ähnlicher Weise giebt es bei den deutschen Reichsbehörden kaiserl. Marinebauführer, Marinebaumeister und Marineinspektoren, ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0692,
Budapest |
Öffnen |
, des ungar. Reichstags (Magnaten- und Abgeordnetenhaus), des Staatsrechnungshofs, der königl. Kurie (oberster Gerichtshof), der königl. Tafel, eines Handels- und Wechselgerichts, einer Oberstaatsanwaltschaft, zweier Gerichtshöfe erster Instanz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0148,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
für Handelssachen (569250 Gerichtseingesessene), eines Amtsgerichts (190994), eines Zollamtes, eines Hauptsteueramtes, einer Eisenbahnbetriebs-Oberinspektion (375,58 km Bahnlinien), zweier Bezirksschulinspektionen, je einer königl. Gewerbe-, Berg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
.) wird von einer aus drei Mitgliedern,
von denen jede Negierung je eins ernennt, gebil-
deten Direktion in Darmstadt verwaltet.
Eine eigenartige Eisenbahnverwaltungsbehörde
ist die königl. Direktion der Militär-Eisenbahn zu
Schöneberg bei Berlin. (S. ^Militär
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
Elberfeld |
Öffnen |
Köln) mit 9 Amtsgerichten (Barmen, E., Langenberg, Lennep, Mettmann, Remscheid, Solingen, Wermelskirchen, Velbert" und Kammern für Handelssachen in Barmen und E., eines Amts- und Gewerbegerichts, einer königl. Eisenbahndirektion mit 1246,2 km
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0462,
Koblenz |
Öffnen |
vollendet, mit roman.
Schiff und got. Chor; ferner 2 evang. Kirchen,
darunter die Florinskirche (12. Jahrh.) mit got.
Chor und Turmhelmen(1791), bis 1818 katholisch,
und eine Synagoge. Von weltlichen Gebäuden
sind zu erwähnen das königl. Schloß
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0750,
Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
durch 69 Bezirksämter und 21 Magistrate der königl. Freistädte, dann durch die Vicegespanschaften der Komitate, in zweiter durch die Landesregierung, Abteilung für Inneres und Abteilung für Kultus und Unterricht, ausgeübt. Die Gerichtsbarkeit wird von 65
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0460,
Magdeburg |
Öffnen |
, eines Polizeipräsidiums, zweier evang. Generalsuperintendenten, einer königl. Elbstrombauverwaltung, Landgerichts (Oberlandesgericht Naumburg a. S.) mit zwei Kammern für Handelssachen und 18 Amtsgerichten (Aken, Barby, Burg a. d. Ihle, Calbe a. d. S., Erxleben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0725,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Verwaltung. Finanzwesen) |
Öffnen |
zwischen beiden als autonomes Organ die Bezirksvertretung.
III. Länder der ungarischen Krone. Der ungar. Ministerrat in Budapest besteht aus dem Ministerpräsidenten, dem königl. Ministerium am allerhöchsten Hoflager (in Wien) und den Ministerien des Innern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0399,
Preußen (Kirchenwesen) |
Öffnen |
für Kirchenmusik in Berlin und Breslau. (S. Berlin, Bd. 2, S. 805 a.)
Ihnen reihen sich die Hoftheater zu Berlin, Hannover, Cassel und Wiesbaden, die königl. Museen und Bildergalerien an. Provinzielle und städtische histor. Museen und Archive, Altertums
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0372c,
Register zur Karte 'Stockholm'. II. |
Öffnen |
. B. C1, C3, D2.
Maqvardsgränden. B1.
Marstall, Königl. D3.
Mäster Samuels gatan. B. C. D3. 4.
Medizinische Fakultät. B4.
Mejtensgränd, lilla. E. F7.
----, stora. F7.
Mellantrappan. D5.
Methodistenkirche. C6.
Mosebacketorg. D6
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Mustachesbalsambis Nachrichtenwesen |
Öffnen |
Spielarten. Die Mechanik hat sich erst allmählich im Laufe des 18. und 19. Jahrh. ausgebildet und ihre Entwicklung durchlief sehr viele Stadien. Die primitivste Form weist das Mozart-Reiseklavierchen des Berliner königl. Instrumentenmuseums auf (Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Millenarierbis Miller |
Öffnen |
durch die Erfindung einer neuen gefahrlosen Feuervergoldungsart für große Erzfiguren. Auch wurde durch ihn eine neue Methode für die Gußformen eingeführt. M. folgte Stiglmayr 1844 in der Leitung der königl. Erzgießerei und schloß sich eng an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
nverwaltungsbe-
bo'rden in den einzelnen Vundesstaatcn bestehen
gewöhnlich aus einer oder mebrern Direktionen, die
unter dem Ministerium den Bau und Betrieb der
ihnen unterstellten Bahnen leiten.
In Preußen werden nach der durch königl. Er-
laß vom 24
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Bangebis Bangkok |
Öffnen |
ausgesetzt ist. Die bei den Ärmern nur aus Bambus bestehenden Häuser und Hütten der Eingeborenen sind auf 2-3 m hohen Pfählen errichtet oder stehen auf den Flößen des Menam; die zur königl. Residenz gehörenden und die öffentlichen Gebäude
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0567,
Bayern (Litteratur für Geographie und Statistik. Karten) |
Öffnen |
565
Bayern (Litteratur für Geographie und Statistik. Karten)
(Staatszuschuß 1892/93: 9263 M. 17 Pf.), sind sämtliche Mittel- und Hochschulen Staatsanstalten.
An wissenschaftlichen Instituten bestehen die königl. Akademie der Wissenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0583,
Bayern (neuere Geschichte seit 1886) |
Öffnen |
581
Bayern (neuere Geschichte seit 1886)
zu bringen. Die Gläubiger wurden ungeduldig, und es mehrten sich die Klagen gegen die königl. Civilliste (seit 1864 in der jährlichen Höhe von 4231044 M.). Am 17. April hatte Ludwig Ⅱ. seine Minister
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0801,
Berlin (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
erster Stelle steht das königl. Schloß (s. Tafel: Deutsche Kunst Ⅲ, Fig. 5); nördlich nach dem Lustgarten, westlich nach der frühern Schloßfreiheit, südlich nach dem Schloßplatz zu gelegen, im Osten von der Spree begrenzt, bildet es ein Rechteck
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0802,
Berlin (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
Marmorfiguren der beiden Humboldt; gegenüber am Opernplatz die königl. Bibliothek, 1775–80 nach Ungers Zeichnung von Boumann dem Jüngern im Barockstil aufgeführt; ferner das königl. Akademiegebäude, 1690 von Nering erbaut, 1749 umgestaltet, der Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Bieberst.bis Biedermann (Friedr. Karl) |
Öffnen |
B. führt, der Preuß. Staatsbahnen, ist Station der Rheindampfschiffahrt (Mannheim-Köln-Rotterdam), hat (1890) 11 023 E., darunter 3742 Katholiken, evang. und kath. Pfarrkirche, städtisches und königl. Realprogymnasium (9 Lehrer, 134 Schüler
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0512,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
und die städtischen Baubureaus, ferner das königl. Schloß aus Friedrichs d. Gr. Zeit, später vergrößert; die 1864-67 im got. Stil erbaute neue Börse an der Promenade; das unter Kaiser Karl VI. 1736 erbaute Jesuitenkollegium, jetzt Universitätsgebäude
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0513,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
, zweier Betriebsämter (270,62 und 324,80 km) der Eisenbahndirektion Berlin, eines Hauptzollamtes, einer Generallandschaftsdirektion, eines Medizinalkollegiums, einer königl. Strombaudirektion, einer königl. Kommandantur sowie des Generalkommandos des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Bromberger Kanalbis Broemel |
Öffnen |
569
Bromberger Kanal - Broemel
den Reg.-Bez. B. mit 2940,02 km oberirdischen Telegraphenlinien (7136 km Leitungen, einschließlich 176,10 km Stadtfernsprechanlagen) und 319 Verkehrsanstalten, einer königl. Eisenbahndirektion mit 4378,15 km
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Brühl (Karl Friedr. Mor. Paul, Graf von)bis Bruhns |
Öffnen |
Vaters erbten. Der Schauplatz seiner Feste war das an der seitdem sog. Brühlschen Terrasse gelegene Brühlsche Palais in Dresden. Seine Bibliothek, die 62 000 Bände umfaßte, bildet gegenwärtig einen Hauptbestandteil der dortigen königl. Bibliothek. - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Diligenzeidbis Dillenburg |
Öffnen |
gewählt und trat hier den extremen Radikalen bei. Seine offen kundgegebene republikanische Gesinnung, die sich vornehmlich in seiner Agitation gegen die königl. Civilliste zeigte, schuf ihm bei den Neuwahlen von 1874 einen schweren Stand. Dennoch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
; das Land- und Ständehaus, 1773 durch Krubsacius erbaut; die neue Oberpostdirektion, 1881 von Zopff vollendet; das 1741 erbaute, mit Turm versehene, 1864 im Innern umgebaute und erweiterte Rathaus am Altmarkt; das königl. Polizeigebäude (vormals
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Duisburgbis D. u. j. |
Öffnen |
-
delssachen, eines Amtsgerichts
mit Rbeinschiffahrtsgericht er-
ster Instanz, einer königl, Gewerbeinspektion, eines
Hauptstcucr- und Schiffsaichungsamtes, einer
Handelskammer und Reichsbankstelle, und hatte
1880: 41242, 1885: 47 519, 1890: 59285
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0147,
Englische Verfassung |
Öffnen |
der Staatsgewalt besteht von nun an dauernd, die persönliche Macht des Königs nimmt bereits unter den normann. Königen wieder ab. Dann traten die folgenden Elemente in den Vordergrund.
Ⅰ. Aus dem Weisen-Männer-Rat, der zunächst in einen königl. Rat (Curia
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0154,
Englische Verfassung |
Öffnen |
Grundsätze ergeben sich teilweise von selbst aus der Natur des Staatsorganismus, namentlich aus der mächtigen Stellung der königl. Gerichtshöfe. Das beständig hervortretende Streben der Könige, die Macht der Vasallen in Grenzen zu halten, kam, wie oben
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Freiarchebis Freiberg (in Sachsen) |
Öffnen |
, Lengefeld, Marienberg, Rossen,
Oederan, Roßwein, Sayda, Tharandt, Zöblitz), eines königl. Amtsgerichts, Hauptsteueramtes,
Proviantamtes, Berg- und Oberhüttenamtes, einer königl. Oberdirektion der Erzbergwerke,
Straßen- und Wasserbau
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gärtner (Käferart)bis Gärtner (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
die Wiederherstellung der Glasfenster des
Regensburger Toms und leitete seit 1822 den arti-
stischen Zweig der Porzellanmanufaktur und die
neuerrichtete königl. Glasmalereianstalt. Den Bau
der Ludwigskirche zu München fübrte er im ital.-
roman
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0435,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1603-1714) |
Öffnen |
Verfassung. Bezeichnend für sie war das Anerbieten an den Protektor, in seiner Person die königl. Würde zu erneuern; nach langen und ernsten Erwägungen lehnte dieser ab und begnügte sich mit der neuen Bestätigung seines Protektorats. Aber nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Großtänchenbis Großwardein |
Öffnen |
475
Großtänchen - Großwardein
und eines Amtsgerichts (Landgericht Oppeln), hat
(1890) 5112 E., darunter 1159 Evangelische und
381 Israeliten, Post erster Klasse, Telegraph, kath.
und evang. Kirche, Synagoge, Rathaus, königl.
simultanes
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0798,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
gelegt
wurde, stürzte 25. Juli 1893 einer der beiden Türme
ein. Die Synagoge im orient. Stil, von A. Oppler,
wurde 1870 vollendet.
Weltliche Gebäude. Die erste Stelle nimmt
das königl. Residenzschloh, zeitweilig Residenz des
Prinz-Regenten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0799,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
222178 M.
Behörden. H. ist Sitz des Oberpräsidiums der
Provinz H., der königl. Bezirksregierung, des Land-
ravz^Mes ftr den Landkreis H., eines Landgerichts
(Oberlandesgericht Celle) mit einer Kammer für
Handelsfachen, 15 preuß. Amtsgerichten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Irene (byzantinische Kaiserstochter)bis Iriartea |
Öffnen |
und Rouen die alten Sprachen, darauf (1724) Juris-
prudenz in Madrid, wo er eine Anstellung bei der
königl. Bibliothek erhielt, wurde 1732 deren Bi-
bliothekar, 1742 Interpret im Ministerium des Aus-
wärtigen, 1743 Mitglied der königl. Akademie
|