Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach landgericht berlin
hat nach 1 Millisekunden 680 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Landgerichtsbezirk'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0358,
Preußen (Rechtspflege, Kirchenverwaltung) |
Öffnen |
, Elbing, Graudenz, Konitz, Thorn mit zusammen 40 Amtsgerichten; 3) zu Berlin (mit der Bezeichnung Kammergericht) für Berlin und Brandenburg, mit den 9 Landgerichten zu Berlin (I u. II), Frankfurt a. O., Guben, Kottbus, Landsberg a. W., Potsdam
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Oberkirchbis Oberlin |
Öffnen |
900 an das Erzstift Mainz, das 1292 auch die Vogteirechte darüber erhielt.
Oberlandesgerichte, Gerichte zweiter Instanz. Nach der neuen deutschen Gerichtsordnung sind die O. die den Landgerichten unmittelbar übergeordneten Gerichte. Sie werden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
Berlin (Sehenswürdigkeiten; Verwaltung; Reichs- und Staatsbehörden) |
Öffnen |
Richter. Das dem Landgericht I übergeordnete Oberlandesgericht führt den Titel Kammergericht. Zu diesem gehören 9 Landgerichte, unter andern auch das Landgericht II in B., dem die 14 Amtsgerichte zu Altlandsberg, B. II (für die Umgebung Berlins
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Lubliner Unionbis Lucanien |
Öffnen |
behandeln die
Dramen «Der kommende Tag» (1891), «Der Riegnitzer Bote» (Lustspiel, 1894) und «Die hohe Schule» (1894). Außerdem veröffentlichte L. als Teile eines
u. d. T. «Berlin im Kaiserreich» veröffentlichten Romancyklus « Die Gläubiger des Glücks
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Oberkonstabelbis Oberlandesgerichte |
Öffnen |
der
Behörde ist Berlin; an der Spitze steht der komman-
dierende Admiral, der zugleich ständiges Mitglied
der Landesverteidigungskommission ist.
Oberkonstabel, s. Konstabel.
Oberkriegsgericht, in Sachsen höchster militär.
Gerichtshof
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Waldmohrbis Walzenschiff |
Öffnen |
. Pfalz, am Glan, ^itz eines Amts-
gerichts (Landgericht Zweibrückcn), hat (1895)
1356 E., darunter 199 Katholiken und 22 Israe-
liten, Posterpcdition, Telegraph und evang. Kirche.
In der Nähe das königl. Landgestüt Eichclscheid
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0317,
Brandenburg (Provinz: Bevölkerung, Industrie etc.; Geschichte) |
Öffnen |
in Potsdam. Für die Justiz bestehen ein Oberlandesgericht (Kammergericht) in Berlin, 9 Landgerichte (Berlin I und II, Frankfurt a. O., Guben, Kottbus, Landsberg a. W., Neuruppin, Potsdam und Prenzlau) und 101 Amtsgerichte. Militärisch gehört die Provinz
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0417,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Die höchste Gerichtsbehörde der Provinz ist das Kammergericht zu Berlin, unter dem die 9 Landgerichte Berlin I und II, Cottbus, Frankfurt a. O., Guben, Landsberg a. d. Warthe, Potsdam, Prenzlau und Neuruppin mit 1. Jan. 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Neujerseytheebis Neumann (Franz Ernst) |
Öffnen |
eines Amtsgerichts (Landgericht Güstrow), hatte
1890: 2418,1895: 2477 E., Post und Telegraph.
Neukalifornien, s. Kalifornien.
Neukarthago (^artka^onova), s. Cartagena.
Neukirchen. 1> Stadt im Kreis Solingen des
preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, unweit
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Kammerbis Kammergericht |
Öffnen |
Kollegium, gebraucht; so sind z. B. bei den Landgerichten Zivil- und Strafkammern, auch Kammern für Handelssachen gebildet (s. Gericht, S. 165 f.), und das Berliner Oberlandesgericht führt noch jetzt die Bezeichnung Kammergericht (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Wittingaubis Witu |
Öffnen |
800
Wittingau – Witu
Dreifaltigkeitskirchhof in Berlin, außerdem Gruppen und Statuetten, wie Najade, Winzerin, Jakob und Rahel, Venus und Amor. Unter den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Preußische Hypotheken-Aktienbankbis Preußisch-Stargard |
Öffnen |
Hypotheken-Aktienbank, Sitz in Berlin, Konzession vom 18. Mai 1864 auf 100 Jahre, Statuten zuletzt geändert 11. März 1893. Aktienkapital 15 Mill. M., in 10000 Aktien zu 600 M. und 7500 zu 1200 M. geteilt. Die Bank pflegt den Hypotheken
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Staatsärarbis Staatsarzneikunde |
Öffnen |
Oberlandesgerichten, den Landgerichten und den Schwurgerichten durch einen oder mehrere Staatsanwalte und bei den Amts- und Schöffengerichten durch einen oder mehrere Amtsanwalte ausgeübt. Zum Oberreichsanwalt, zu Reichsanwalten und Staatsanwalten können nur
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Neurogliabis Neusalzwerk |
Öffnen |
.).
Neuruppin, Kreisstadt im Kreis Ruppin des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, am nordwestl. Ufer des langgestreckten Ruppiner Sees oder Rhinsees und an der Paulinenaue - Neuruppiner Eisenbahn (Nebenbahn, 28,1 km), Sitz des Landratsamtes, eines Landgerichts
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Oberstaatsanwaltbis Obertöne |
Öffnen |
504
Oberstaatsanwalt - Obertöne
Oberstaatsanwalt, in Preußen und in den meisten andern deutschen Staaten Amtstitel der ersten Beamten der Staatsanwaltschaft (s. d.) bei den Oberlandesgerichten und beim Landgericht I in Berlin; in Sachsen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Markierter Feindbis Markomannen |
Öffnen |
von der franz. Grenze, an der Leber und der Nebenlinie Schlettstadt-M. (21,5 km) der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Colmar), hat (1890) 11870 E., darunter 5383 Evangelische und 171 Israeliten, Postamt erster Klasse
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Fundbureausbis Galeriewälder |
Öffnen |
Eisenbahndirektionsbezirk Altona, in Berlin für die Eisenbahndirektionsbezirke Berlin und Stettin, in Breslau für die Eisenbahndirektionsbezirke Breslau, Posen und Kattowitz, in Bromberg für die Eisenbahndirektionsbezirke Bromberg, Königsberg i. Pr
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Lauenburg (in Pommern)bis Lauerhütte |
Öffnen |
).
2) L. an der Elbe, Stadt im Kreis Herzogtum
L., am nördl. Ufer der Elbe und am Ausfluh der
Delvenau und des Stecknitzkanals, an der Linie
Buchen-Lüneburg der Preuh. Staatsbahnen, Sitz
eines Amtsgerichts (Landgericht Altona), Steuer
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Friedberg (Robert)bis Friedensbruch |
Öffnen |
und 35 Gutsbezirkc. - 2) F. in der
Neumark, Kreisstadt im Kreis F., in 80 in Höhe,
an der Linie Berlin-Kreuz-Königsberg der Preuß.
Staatsbahnen (Bahnhof 6 kin entfernt), Sitz des
Landratsamtcs und eines Amtsgerichts (Landgericht
Landsberg a.W.), hat
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Stadthagenbis Stadtoldendorf |
Öffnen |
der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Bückeburg), hat (1895) 5525 E., darunter etwa 80 Katholiken und 50 Israeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, Reste der alten Befestigungen, zwei evang. Kirchen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Lencabis Lenk |
Öffnen |
81
Lenca – Lenk
Pinakothek in München), den Kaiser Wilhelm Ⅰ. und den Kaiser von Österreich, den Fürsten Bismarck (Hamburg, Berlin, Breslau, München, Leipzig [2]), Moltke, den General Bocco, Richard Wagner, Franz Lachner, Gladstone, Fürst
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Hirschaubis Hirschberg |
Öffnen |
567
Hirschau - Hirschberg.
5) August, Mediziner, geb. 4. Okt. 1817 zu Danzig, studierte seit 1839 in Berlin und Leipzig, ließ sich 1844 in Elbing als Arzt nieder, siedelte 1846 nach Danzig über und begann hier, zunächst in der Absicht
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Spandaubis Spangenberg (Gustav) |
Öffnen |
Berlin (Lehrter Bahnhof und Stadtbahnhöfe) und Nauen, ist Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Berlin II), Domänenrentamtes, einer Kommandantur, des Bekleidungsamtes und Traindepots des 3. Armeekorps, des Kommandos der 5. Gardeinfanteriebrigade
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0402,
Preußen (Verwaltung) |
Öffnen |
400
Preußen (Verwaltung)
Grund dessen sowie des preuß. Ausführungsgesetzes vom 24. April 1878 und des Gesetzes vom 4. März 1878 ist das Land in 13 Oberlandesgerichtsbezirke, und diese ihrerseits wieder in Landgerichts- und weiter
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Berlin (in Canada)bis Berlinchen |
Öffnen |
814
Berlin (in Canada) - Berlinchen
aufnahme vom 1. Dez. 1875 in der Stadt B. (ebd. 1878-80); ders., Die Bewegung der Bevölkerung der Stadt B. in den J. 1869-78 (ebd. 1884); ders., Die Bevölkerungs- und Wohnungsaufnahme vom 1. Dez. 1885
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0307a,
Stettin (Doppelseitige Farbkarte). |
Öffnen |
Berg-Straße
Berliner Thor, Am
Birken-Allee
Bismarck-Platz
Bismarck-Straße
Bleichholm
Blumen-Straße
Bollwerk
Börse
Breite-Straße
Buggenhagen-Straße
Bürger-Ressource
Burg-Straße
Charlotten-Straße
Deutsche-Straße
Dom Straße, Große
Dom
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Treppengebißbis Treseburg |
Öffnen |
.-Bez. Stettin, links an der Tollense, auf drei Seiten von Wiesen umgeben, an der Linie Berlin-Stralsund der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Greifswald) und Steueramtes, hat (1895) 4363 E., darunter 55 Katholiken und 26
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0840,
Deutschland (Rechtsgebiete; Finanzwesen) |
Öffnen |
840
Deutschland (Rechtsgebiete; Finanzwesen).
delsrichtern. Die Berufungs- und Beschwerdeinstanz für die Entscheidungen der Landgerichte sind die kollegialischen Oberlandesgerichte. Revisionsinstanz für die zweitinstanzlichen Endurteile
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0806,
Berlin (Behörden. Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
804
Berlin (Behörden. Unterrichts- und Bildungswesen)
Für stehende Gewerbe sind (1892/93) 82887, für Gewerbe im Umherziehen 3380 Personen herangezogen worden. Die Staats-Einkommensteuer zahlten 299016 Personen, darunter 44088
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0865,
Berufung (dogmatisch) |
Öffnen |
Angeklagten wollen, gestehen die andern sie auch dem Staatsanwalt zu. Während die einen zur Vermeidung der durch die größere Entfernung entstehenden Kosten und Umstände eine andere Strafkammer desselben Landgerichts als Berufungsgericht einsetzen wollen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Holzzuckerbis Homburg (Stadt) |
Öffnen |
) und den "^tias meUwäicus" in 18 Blättern
(1719). Auch fertigte er kleine Globen, Armillar-
sphären und andere mechan. Kunstwerke. Die Königl.
Akademie der Wissenschaften zu Berlin erwählte ihn
1715 zu ihrem Mitgliede. H. starb 1. Juli 1724
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Kemmernbis Kempten |
Öffnen |
Bezirksamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Weiden), Rent- und Forstamtes, hat (1890) 1454 E., darunter 56 Evangelische; Postexpedition, Telegraph, Landwirtschaft und bedeutende Sandsteinbrüche.
Kemnitz, luth. Theolog, s. Chemnitz, Martin
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Kircherbis Kirchheimbolanden |
Öffnen |
Elster und den Linien Halle-Sorau-Guben und Berlin-Dresden (Station Dobrilugk-K.) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Cottbus), hat 3850 E., darunter 57 Katholiken; Post, Telegraph, höhere Knabenschule; Schrauben
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Landgerichtsratbis Landkarten |
Öffnen |
die L. im Rang und Gehalt den Senatspräsidenten (s. d.) der Oberlandesgerichte gleich; in Bayern, Sachsen, den thüring. Staaten und den Hansestädten haben sie geringeres Gehalt. Der Präsident des Landgerichts I in Berlin hat, während die übrigen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Landregenbis Landsberg (in Preußen) |
Öffnen |
der schiffbaren
>M^^r-M^ Warthe und an den Linien
Cüstrin-Kreuz und L.-Meseritz
(imVau)derPreuß.Staatsbah-
nen, Sitz des Landratsamtes
für den Landkreis L., eines
Landgerichts (Kammergericht
Berlin) mit 15 Amtsgerichten
(Arnswalde, Värwalde i.d.N.
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahnbis Meldereiterdetachements |
Öffnen |
.
Reg.-Bez. Lüneburg, an der Oker und der Linie
'Berlin-Lehrte der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht Hildesheim), hat (1895)
867 meist evang. E., Post, Telegraph, landwirt-
schaftliche Winterschule, Vorschuß- und Sparverc'm
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0339,
Potsdam (Stadt) |
Öffnen |
, Schlesischer Bahnhof), ist Sitz des Oberpräsidiums der Provinz, der königl. Bezirksregierung, des Rechnungshofs des Deutschen Reichs, der preuß. Oberrechnungskammer, eines Landgerichts (Kammergericht Berlin) mit 11 Amtsgerichten (Baruth, Beelitz
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0512,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
zur neuen Lutherkirche erhielten die Architekten Abesser und Kröger in Berlin den ersten Preis. Außerdem besitzt B. noch eine große Anzahl architektonisch merkwürdiger Kapellen sowie Versammlungslokale der verschiedenen Konfessionen und Sekten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Falkenaubis Falkenburger Höhle |
Öffnen |
im Kreis F., 23 km im WSW. von Oppeln, an der Steinau und der Nebenlinie Deutsch Leipe-Schiedlow der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Neisse), Kataster- und Steueramtes, hat (1890) mit dem nahen Rittergut F
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Grafenaubis Grafenkrone |
Öffnen |
von Bitter-
feld, an der Linie Berlin-Halle der Preuß. Etaats-
bahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Halle)
und hat (1890) 2981 C'., darunter 40 Katholiken,
Post, Telegraph; Stärkefabrik, Holzhandel, Acker-
und Tabaksbau, Vraunkohlengruben. G
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Naucratesbis Nauheim |
Öffnen |
Berlin-Wittenberge-Hamburg und N.-Ketzin (16 km)
der Preuh. Staats- und der Kleinbahnlinie N.-Ketzin
(15,3 km) der Osthavelländ. Kreisbahnen, Sitz des
Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht
Berlin II), Steueramtes erster Klasse
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Werkzinkbis Werner (Abraham Gottlob) |
Öffnen |
Jahren hat man jedoch in Deutschland und England darin große Fortschritte gemacht. Die Hauptplätze dafür sind in Deutschland Cbemnitz, Berlin, Düsseldorf und Nürnberg.
Über einzelne Arten von W. s. Holzbearbeitung sowie die Einzelartikel: Drehbank
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Ahausenbis Ahlfeld |
Öffnen |
255
Ahausen – Ahlfeld
denden Aa und der Dortmund-Enscheder Eisenbahn, hat (1890) 2456 meist kath. E., Landratsamt, Amtsgericht (Landgericht Münster), Post, Telegraph, schönes Schloß der Fürsten Salm, eine kath. (1863) und eine gotische evang
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Grün (Pseudonym)bis Grund (in der Malerei) |
Öffnen |
. Reg.-Bez. Potsdam, 14 km südöstlich von Berlin, mit dem es Dampferverbindung hat, 3 km südlich von Cöpenick, an der Oberspree (Dahme) und der Linie Berlin-Görlitz der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1240 E., Post, Telegraph, ein Denkmal des daselbst
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Lucifugabis Luckenwalde |
Öffnen |
Berlin-Elsterwerda der Preuß. Staatsbahnen
(Station Uckro-L.) und der Dahme-Uckroer Eisenbahn (Nebenbahn), Sitz des
Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Cottbus), hat (1895) 4548 E.
(1890: 4514
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Riedenburgbis Rieger (Franz Ladislaus, Freiherr, von) |
Öffnen |
' n. a. verdient gemacht.
Er starb 3. Juni 1888 in Leipzig.
Riedenburg, Marktstecken im Bezirksamt Beiln- l
gries des bayr. Reg.-Vez. Oberpfalz, rechts an der z Al
Ältmühl, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Re- ! tis
gensburg), Rcnt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Schmidtscher Heißdampfmotorbis Schmiedeeisenröhren |
Öffnen |
).
Schmidtscher Heißdampfmotor, s. Überhitzer.
Schmidt-Weißenfels, Eduard, Schriftsteller,
geb. 1. Sept. 1833 in Berlin, machte in Paris lit-
terar, und geschichtliche Studien, lebte 1852 in Eng-
land, 1854-57 in Berlin, 1857-58 in Prag
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Weißenfels (Markt in Krain)bis Weißeritz |
Öffnen |
Senden-W. (9,6 km) der Bayr. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Memmingen), hat (1895) 2060 E., darunter 60 Evangelische, Postexpedition, Telegraph, kath. Kirche in byzant. Stil (1874), Schloß des Grafen von Fugger-Kirchberg-Weißenhorn
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Kiokobis Kirchenpolitik |
Öffnen |
abgetreten.
Kipfenberg, Marktflecken im Bezirksamt Eich-
stätt des bayr/Reg.-Vez. Mittclfranken, an der Alt-
mühl, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Eichstätt),
Rent- und Forstamtcs, hat (1895) 750 E., darunter
31 Evangelische, Posterpedition
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Lichtdruckschnellpressebis Lichtenberg (Dorf) |
Öffnen |
Ladung abgegeben hat.
Lichtenau. 1) Hessisch-Lichtenau, Stadt im Kreis Witzenhausen des preuß. Reg.-Bez. Cassel, an der Losse und der Linie Cassel-Waldkappel der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Cassel), hat (1895) 1366 (1890
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0460,
Magdeburg |
Öffnen |
, eines Polizeipräsidiums, zweier evang. Generalsuperintendenten, einer königl. Elbstrombauverwaltung, Landgerichts (Oberlandesgericht Naumburg a. S.) mit zwei Kammern für Handelssachen und 18 Amtsgerichten (Aken, Barby, Burg a. d. Ihle, Calbe a. d. S., Erxleben
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Günther (Karl)bis Gura |
Öffnen |
,
geb. 28. Juli 1822 in Hannover, erlernte die Land-
wirtschaft, studierte in Hannover und Berlin Tier-
heilkunde und besuchte hierauf die Tierarzncischulen
Frankreichs und Süddeutfchlands. 1845 wurde G.
als Lehrer der Chirurgie an
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Sonorlautbis Soor |
Öffnen |
sie eine Anstellung bei der deutschen Oper in Wien, wo sie zugleich auch in der ital. Oper mitwirkte. 1824 gastierte sie in Leipzig und wurde in demselben Jahre, nebst Mutter und jüngerer Schwester, an das neue Königstädter Theater in Berlin berufen. Von da beginnt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Gerichtskonventionbis Gerold |
Öffnen |
in Waldeck voll-
ständig' das Fürstentum Birkcnfeld untersteht dem
preuß. Landgericht zu Saarbrücken und dem Ober-
landesgericht zu Köln, Schwarzburg-Sondershaufen
dem Landgericht zu Erfurt und dem Oberlandes-
gericht zu Naumburg, Anhalt dem gleichen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Nicolaische Buchhandlungbis Niederlande |
Öffnen |
796
Nicolaische Buchhandlung - Niederlande
mit seinen Eltern nach Berlin über, war anfangs
Schüler seines Vaters (Violine) und besuchte seit
1869 die königl. Hochschule für Musik in Berlin,
wo Kullak im Klavierspiel, Wüerst und Friedrich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1044,
Korrespondenzblatt zum zehnten Band |
Öffnen |
sich 1833 dem Postdienst, in welchem er seit 1838 in Berlin angestellt war. Seine Verwickelung in den bekannten Waldeckschen Prozeß veranlaßte ihn 1849, den Dienst zu quittieren und sich von nun ab ausschließlich litterarischer und journalistischer
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Burggrafenbis Bürglen |
Öffnen |
des preuß. Reg.-Bez. Cassel, an der rechts zur Fulda gehenden Haune und an der Linie Frankfurt-Bebra der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1165 E., darunter 414 Katholiken und 174 Israeliten, Post, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Hanau),Steuerkasse
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Langenbergbis Langenscheidt |
Öffnen |
. Staatsbahnen, Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht Elberfeld) und einer
Reichsbanknebenstelle, hat (1890) 7491E., darunter
1427 Katholiken und 60 Israeliten, Postamt erster
Klasse, Telegraph, Fernsprechamt, Realprogymna-
sium, Krankenhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Neusilberbis Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
durch silberähnliches Aussehen und hohe Politurfähigkeit auszeichnet. Schon im Anfange des 18. Jahrh. kamen aus China Geräte aus N. zu uns. 1824 brachte Geitner in Schneeberg und gleichzeitig die Firma Henniger in Berlin eine Legierung in den Handel, die von dem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0290,
Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
. Reg.-Vez. Potsdam, an der Linie
Berlin-Wittenberge-Hamburg und der Nebenlinie
N.-Meyenburg (61,4 km) der Preuß. Staatsbahnen,
hatte 1890:1130,1895:1061 meist evang. E., Post-
amt zweiter und dritter Klasse, Telegraph; Fabri-
kation
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Oberwachtmeisterbis Objekt |
Öffnen |
und den Linien Berlin-Stendal-Hannover, Magdeburg-Ö. (64,2 km) und den Nebenlinien Ö.-Lüchow (75,1 km) und Helmstedt-Ö. (35,5 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Stendal) und Steueramtes, hatte 1890 (nebst der Kolonie
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Landsberg (in Bayern)bis Landschaften |
Öffnen |
. Königsberg, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Bartenstein), hat (1890) 2455 E., darunter 128 Katholiken und 67 Israeliten, Post und Telegraph. – 4) L. bei Halle, Stadt im Kreis Delitzsch des preuß. Reg.-Bez. Merseburg, am Strengbach
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0792e,
Register zur Karte 'Berlin'. IV. |
Öffnen |
. F3. 4.
----, Lazarus-. E2.
----, Allgem. städt. I3. 4.
----, Städt. G7. 8.
---- Moabit, städt. B3.
Kreishaus. D6.
Krolls Etablissement. D4.
Künstlerheim. A6.
Lagerhof, Berliner. E. F2.
Landgericht I. G4.
---- II.E7.
Landtag, Preuß. E6
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Blechenbis Bleek |
Öffnen |
von Neapel, Schlucht bei Amalfi (1831) und Ansicht von Tivoli (letztere beide in der Berliner Nationalgalerie), wie die ebendort bewahrte Sammlung von Aquarellen zeigen seine romantische Art, die sich besonders in idealen Beleuchtungseffekten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Jordan (Henri)bis Jordan (Sylvester) |
Öffnen |
of Arabia Petraea, Palestine and adjoining districts (ebd. 1889).
Jordan, Henri, Altertumsforscher, geb. 30. Sept. 1833 zu Berlin, aus einer zur franz. Kolonie gehörigen Familie, studierte in Bonn und Berlin, habilitierte sich daselbst und wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Eberlein (Gustav)bis Ebernburg |
Öffnen |
, Gustav, Bildhauer, geb. 14. Juli
1847 zu Spiekershausen bei Hannöverisch-Münden,
war zuerst Goldschmied und besuchte 1866-69 die
Kunstschule zu Nürnberg. Hierauf schloß er sich in
Berlin der neuern realistischen Richtung von 3t. Ve-
gas an
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Gumbertbis Gummersbach |
Öffnen |
, Ferdinand, Liederkomponist, geb.
22. April 1818 in Berlin, besuchte das dortige
Gymnasium zum Grauen Kloster, ging 1839 zur
Bühne, widmete sich aber bald ausschließlich der
Komposition und dem Gesangunterricht. G. hat
mehr als 400 Lieder
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Königstigerbis König-Wilhelms-Kanal |
Öffnen |
und
der Linie Berlin-Görlitz der Preuß. Staatsbahnen,
Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Berlin II) und
einer Oberförsterei, hat (1890) 2334 E., Post, Tele-
graph; Holzleisten-, Maschinen- und Hornwaren-
fabriken, Brauerei, Mühlen; Jagdschloß, bekannt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Oranienbis Oranjefluß |
Öffnen |
im Kreis Niederbarnim des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, an der Havel und dem Oranienburger Kanal, an der Linie
Berlin-Stralsund der Preuß. Staatsbahnen, mit Vorortverkehr nach Berlin (Nord- und Stettiner Bahnhof), Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Radebis Raeder |
Öffnen |
in der Amtshauptmannschaft
Dresden-Neustadt der sächs. Kreishauptmannschaft
Dresden, an der Großen Ro'der und der Linie Dres-
den-Görlitz der Sächs. Staatsbahncn, mit Vorort-
verkehr nach Dresden (Schles. Bahnhof), Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Rotte Korahbis Rotterdam |
Öffnen |
-Horb der Württemb. Staatsbahnen,
Sitz des Oberamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht
Tübingen) und kath. Landes'bischofs mit Dom-
kapitel, hat (1890) mit der gegenüberliegenden
ehemaligen Stadt Eh in gen 7027 meist kath. E.,
Post, Telegraph, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Schirazbis Schirmer (Joh. Wilh.) |
Öffnen |
. Njassaland .
Schirgiswalde , Stadt in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Bautzen, links an der obern Spree, an der Linie
Bischofswerda-Zittau der Sächs. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Bautzen), hat (1890) 3042 E
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Thujopsisbis Thümmel |
Öffnen |
Pilze und gab umfangreiche Pilzsammlungen heraus.
Thumann, Paul, Maler, geb. 5. Okt. 1834 in Tzschacksdorf in der Lausitz, erhielt seine Bildung seit 1853 an der Berliner Akademie, dann bei Hübner in Dresden, arbeitete 1860-63 als Illustrator
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Weide (spanische)bis Weidmannsche Buchhandlung |
Öffnen |
. Oberpfalz, in 414 m Höhe, an den Linien München-Regensburg-Hof, W.-Bayreuth-Neuenmarkt (78,9 km) und der Nebenlinie W.-Neukirchen (51,5 km) der Bayr. Staatsbahnen, Sitz eines Landgerichts (Oberlandesgericht Nürnberg) mit 11 Amtsgerichten (Auerbach
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Sprengstoffebis Stade |
Öffnen |
Landgericht Berlin I mit 9900 M., in Sachsen und Bremen mit 9000 M. In Preußen (abgesehen von Berlin I) steigt ihr Gehalt von 4800 bis auf 6600 M. und Wohnungsgeldzuschuß. Die niedrigsten Anfangsgehalte beziehen sie in Reuß älterer Linie mit 2400 M
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Neuencampbis Neues Deutschland |
Öffnen |
, an der Linie Berlin-Potsdam (Station Nowawes-N.) der Preuß. Staatsbahnen, mit Vorortverkehr nach Berlin (Potsdamer Bahnhof und Stadtbahn), hatte 1890: 3283, 1895: 4144 evang. E., meist Weber, evang. Kirche; Baumwoll-, Kammgarn- und Seidenspinnerei
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Lobedbis Lobkowitz |
Öffnen |
preuß. Reg.-Bez. Merseburg, nahe bei der Fuhne, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Halle a. S.), hat (1895) 3216 (1890: 3289) E., darunter 26 Katholiken, Post, Telegraph; eine Zuckerfabrik und in der Nähe Steinkohlenlager und Porphyrbrüche
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Liebau (Markt)bis Lieber (Franz) |
Öffnen |
Niederbarnim des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, an der Havel beim Anfang des Finowkanals, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Berlin II) und Steueramtes, hat (1895) 2737 (1890: 2569) E., darunter 30 Katholiken, Post, Telegraph, Spar- und Vorschußverein
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Ziehjungebis Ziergräser |
Öffnen |
einer Guitarre, in seinem Schallkörper den Blasebalg enthaltend, der durch eine Zugstange mit der Hand regiert ward (Exemplar in der Berliner Instrumentensammlung). Die Fabrikation der Z. im Großen geschieht namentlich in Klingenthal (Sachsen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Mannesschwächebis Mannheim |
Öffnen |
., Radierer, geb. 6. März 1848 zu Dresden, besuchte, um sich dem Zimmermannshandwerk zu widmen, die Baugewerkschule zu Dresden, ging aber bald zur Radierkunst über. 1873 begab er sich nach Berlin, wo er seinen ersten Cyklus von Originalradierungen «Durchs
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Möng-tzebis Monismus |
Öffnen |
und mit der Grenze von Tongking durch Telegraphenlinien verbunden.
Monheim , Stadt im Bezirksamt Donauwörth des bayr. Reg.-Bez. Schwaben,
Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Eichstätt), Rent- und Forstamtes, hat (1895) 1232 E. (1890: 1233,
darunter 27
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Hofmanns Violettbis Hofmannswaldau |
Öffnen |
hauptsächlich der Initiative Hofmanns, welchem die Leitung des Unternehmens übertragen wurde. In den letzten Jahren auch Besitzer des Friedrich-Wilhelmstädtischen Theaters in Berlin, starb er 19. Aug. 1880.
6) Leopold Friedrich, Freiherr
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Guberniumbis Gudin |
Öffnen |
. Juni 1826 zu Berlin), studierte erst
in Jena Theologie, wandte sich aber bald ganz der
Holzschneidekunst zu und wurde bereits 1805 Lehrer
an der Kunstakademie in Berlin. Infolge der Kata-
strophe von 1806 seines Gehalts beraubt, sah er
sich zu
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Pfretzschnerbis Pfullendorf |
Öffnen |
. Decime.
Pfuel, Ernst von, preuß. General und Staats-
mann, geb. 3. Nov. 1779 zu Berlin, besuchte seit
1793 die I^cols iuiiiwii-6, trat 1797 in die Armee
und machte den Feldzug von 1806 als Adjutant des
Prinzen Hohenlohe mit. Nach dem Frieden
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Stuhlzäpfchenbis Stumm-Halberg |
Öffnen |
und eines Amtsgerichts (Landgericht Elbing), hat (1895) Post, Telegraph, kath. und evang. Kirche, eine 1219 gegründete, jedoch völlig umgebaute Ordensburg, die im Aug. 1151 von den Polen eingenommen wurde; große Torflager, Schweinezüchterei, Brauerei, Käserei
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0353,
Preußen (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
km lange Nordsee-, die 1244 km lange Ostseeküste, die schiffbaren Flüsse und Ströme und das ansehnliche Netz der Eisenbahnen und Kunststraßen. Die wichtigsten Plätze für den Binnenhandel sind: Berlin, Kottbus, Frankfurt a. O. und Landsberg a. d
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Bismarckburgbis Bismark |
Öffnen |
. 1891) mit den Namen Herbert-, Wilhelm-, Otto- und Marien-Berg belegt.
Bismarck-Schönhausen, Graf Herbert Nikolaus von, Staatssekretär und preuß. Staatsminister a. D., ältester Sohn des Fürsten Bismarck, geb. 28. Dez. 1849 in Berlin, genoß bis
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Ebbebis Ebeling |
Öffnen |
der Great-Western- und
der London and Northwesternbahn, hat (1891)
17025 E., Kohlen- und Eisenbergbau.
Ebe, Gustav, Baumeister, geb. 1. Nov. 1834 zu
Halberstadt, studierte auf der Berliner Bau- und
Kunstakademie und war 1869-88 mit Julius
Venda
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Eggenfeldenbis Eggert |
Öffnen |
eines Bezirksamtes
und Amtsgerichts (Landgericht Landshut), Rent-
und Aichamtes, hat (1890) 2377 kath.C'., Postexpe-
dition, Telegraph, vier Kirchen, darunter eine schöne
gotische (14. Jahrh.), Franziskanerkloster, Tistrikts-
krankenhaus, Filiale
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Kaymeni-Inselnbis Kean |
Öffnen |
Verlust zurückgeworfen wurden.
Kaymeni-Inseln, s. Santorin.
Kayser, Heinr., Architekt, geb. 28. Febr. 1842 zu Duisburg, bildete sich in verschiedenen Ateliers in Köln, Bonn und Berlin und durch mehrjährigen Besuch der Berliner Bauakademie
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Kisiltaschskoj-Limanbis Kissingen |
Öffnen |
und führt die Gewässer der großen Ebene Jesreel bei der Stadt Haifa ins
Meer.
Kiß , August, Bildhauer, geb. 11. Okt. 1802 zu Paprotzan in Oberschlesien, beschäftigte sich als Modellarbeiter in einer
Eisengießerei, bis er 1822 nach Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Ottokargrottebis Ötzthal |
Öffnen |
- Saarbrücken
der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts
(Landgericht Saarbrücken), hatte 1890:5150,1895:
5554 E., darunter 1388 Katholiken und 55 Israe-
liten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, evang.
und kath. Kirche, evang. Lehrerseminar
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Wacebis Wachenhusen |
Öffnen |
, geb. 11. Sept. 1843 zu Culm in Westpreußen, studierte in Berlin, Heidelberg, Königsberg und Göttingen, habilitierte sich 1868 in Königsberg, wurde 1869 ord. Professor in Rostock, 1871 in Tübingen, 1872 in Bonn und 1875 in Leipzig. Hier übt er seitdem
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Bedfordbis Beira-Eisenbahn |
Öffnen |
. Magdeburg, an der links zur Elbe gehenden Jeetze und der Linie
Öbisfelde-Salzwedel-Lüchow der Preuß. Staatsba hnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Stendal), bat 1895: 1008 E., Post, Telegraph, evang. Kirche,
Vorschußverein, ständische
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Wanibis Wanzleben |
Öffnen |
u. s. w. bezog. 1898 legte er sein Amt nieder und wurde zum Mitglied des Reichsrats ernannt.
Wannsee, Villenkolonie im Kreis Teltow des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, am Wannsee (s. Karte: Berlin und Umgebung), an den Linien Berlin-Potsdam und Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Lieber (Thomas)bis Liebertwolkwitz |
Öffnen |
kleinen einfachen Schlauchdrüsen des Dünndarms, benannt nach dem berühmten Anatomen Joh. Nathanael Lieberkühn, geb. 1711, gest. 1756 als Arzt in Berlin. (S. Darm, Bd. 4, S. 810 a.)
Liebermann, Max, Maler, geb. 29. Juli 1849 zu Berlin, besuchte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Lichtensteinbis Lichtkabel |
Öffnen |
der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, an der Rödlitz, unmittelbar bei Callnberg gelegen, an der Linie St. Egidien-Stollberg der Sächs. Staatsbahnen (Station L.-Callnberg), Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Zwickau), hat (1895) 6468 (1890: 5837) E
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Rumfordbis Rumohr |
Öffnen |
, Kreisstadt im Kreis R., an der Stiednitz und den Nebenlinien Neustettin-Stolp der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Stolp) und eines Katasteramtes, hat (1890) 5080 E., darunter 32 Katholiken und 155
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Hessen-Philippsthalbis Hessen-Rheinfels-Rotenburg |
Öffnen |
für Deutschland von hervorragender Bedeutung sind: die Frankfurt-Bebra-Göttinger und die Berlin-Koblenzer Eisenbahn vermitteln den Verkehr zwischen Berlin und Südwestdeutschland, die Linie Hannover-Kassel-Frankfurt a. M. den Verkehr zwischen den Nordseehäfen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Strafrechtstheorienbis Strafregister |
Öffnen |
der erste deutsche Juristentag in Berlin erklärte auf v. Kräwels Antrag die Strafrechtseinheit für notwendig. In die norddeutsche Bundesverfassung ging dieser nationale Wunsch als Verfassungsartikel über. Auf der äußerlichen Grundlage des preußischen
|