Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lore
hat nach 1 Millisekunden 128 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0194,
von Fritzebis Froment |
Öffnen |
Hügellandschaften aus Bayern oder auch Gebirgslandschaften aus der Schweiz, von gediegener Auffassung und trefflichem Baumschlag, aber nicht immer glücklicher Farbe.
Frölich , Lorens , dän. Historienmaler
|
||
69% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Lorchbis Loreto |
Öffnen |
, s. v. w. Euer Herrlichkeit.
Lore, s. Lowry.
Lorelei, s. Lurlei.
Lorenz, Ottokar, Historiker, geb. 1832 zu Iglau, studierte zuerst Rechtswissenschaft, widmete sich dann seit 1850 philologischen und historischen Studien und veröffentlichte
|
||
35% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Harrahbis Harrison (Benjamin) |
Öffnen |
erschienen, wurde Journalist und ist seit 1890 Hauptredacteur der «Constitution» (in Atlanta im Staat Georgia). Er hatte
großen Erfolg mit seinen Studien über das Folk-Lore der Neger, welche er 1880 als
«Uncle Remus, his songs and his
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
Englische Litteratur (Reisebilder und -Berichte) |
Öffnen |
annals of the barber-surgeons of London« von Sidney Young. John Ashton hat das »Social England under the Regency« beschrieben.
Die Volkskunde (folk-lore), welcher eine Gesellschaft und eine Zeitschrift sich widmen, zeigt unter anderm in »The golden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Rettungskorbbis Retz (Jean François Paul de Gondy) |
Öffnen |
in England. Doch blieb bis
1823 das R. z. S. ohne Belang. Erst 1824 wurde auf
Anregung Sir William Hillarys die Xationa! In-
LtitutiOQ lor tQ6 ?l686rVll,ti0l1 ol 1^0 tl'0M 8Iiip-
^i-eck gegründet, aus der sich 1854 die NoM 5^-
tionai I^ile-LolU
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Zigeunerkrautbis Zihl |
Öffnen |
l'Europe orientale (ebd. 1849; umgearbeitet in: "Journal of the Gypsy Lore Society", Bd. 1 u. 2); ders., Les derniers travaux relatifs aux Bohémiens dans l‘Europe orientale (ebd. 1873); Reinbeck, Die Z. (Salzkotten und Lpz. 1861); Liebich, Die Z
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Zahnradformmaschinebis Zahnschnäbler |
Öffnen |
915
Zahnradformmaschine - Zahnschnäbler
loren geht, weshalb diese Zahnform bei Walzwerken, bei Zahnradlokomotiven, bei Wechselrädern für Drehbänke u. s. w. gewählt wird. Für Räder mit konstant bleibender Achsenentfernung bieten dagegen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0765,
Deutsche Litteratur (Nationalökonomie, Altertumskunde, Sprachwissenschaft etc.) |
Öffnen |
765
Deutsche Litteratur (Nationalökonomie, Altertumskunde, Sprachwissenschaft etc.).
des allgemeinen Staatsrechts", "Deutsche Staatslehre für Gebildete"), Robert v. Mohl, Lor. v. Stein, J. ^[richtig: G. für Georg] Waitz, Fr. v. Holtzendorff
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Foliebis Folkunger |
Öffnen |
letzten Jahren ebenfalls rege Beteiligung gefunden und zur Gründung einer Folk-lore Society geführt, die seit mehreren Jahren wertvolle Publikationen veranstaltet. Daneben besteht in der Kapstadt seit 1879 eine South African Folk-lore Society
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Ovibosbis Oviedo |
Öffnen |
an ihre abwesenden Geliebten und Ehemänner; von den 21 noch vorhandenen hat jedoch die Kritik einige für unecht erklärt (hrsg. von Terpstra, Leiden 1829; Lörs, Köln 1829-30, 2 Bde., u. Sedlmayer, Wien 1886; übersetzt von Metzger, Stuttg. 1855
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
Mission (Süd- und Ostafrika) |
Öffnen |
die der Schottischen Freikirche ihren Schwerpunkt im Schulwesen. Ihre Erziehungsanstalt Louedale ist die bedeutendste in Süd-afrika. Die unierten Presbyterianer haben ein Mädchenseminar zu Emgwali, die 80cist^ lor tds ^rc>-I^AHtion ok t!w (^08^61 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Puschkurbis Puseyismus |
Öffnen |
in seinen Händen lag. (S. Puseyismus.) Für
die berühmten "^racts lor tli61im68" schrieb er die
über das Fasten, die Taufe und die Gefahr des
Lächerlichen in der Religion; infolge feiner Be-
kämpfung des 1841 erlassenen Verbotes dieser Iractg
wurde P
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Petroleummotorbis Petronius Arbiter |
Öffnen |
. Petroleumkraftmaschine.
Petroleumsprit, s. Erdöl, S. 767.
Petroleur (franz., spr. -lör, weibl. Petroleuse), Bezeichnung für die Kommunarden, die während des Pariser Kommuneaufstandes 1871 die Tuilerien, das Stadthaus und viele andre Gebäude mit Hilfe von Petroleum
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
und Brooklyn mit drei Hauptöffnungen, deren mittlere 518 m weit ist, die Mississippibogenbrücke bei St. Louis, die Hängebrücke über den Delaware bei Philadelphia und die Victoriabrücke bei Montreal über den St. Loren z; in Ostindien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Architravbis Archiv |
Öffnen |
in der Perspektive und der sorgfältigen, aber immer malerischen Ausführung. Neben ihm sind der 1882 verstorbene Chr. Wilberg (Berlin), Seel (Düsseldorf), Körner (Berlin) und Lor. Ritter (Nürnberg) zu nennen. In Frankreich war Granet (gest. 1849) der gefeiertste
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Bateaubis Bath-Kol |
Öffnen |
pratique de droit public et administrativ" (2. Aufl. 1885, 8 Bde.) u. a.
Bateau (franz., spr. -toh), ein kleineres Flußschiff, großer Kahn; Kutschwagenkasten.
Bateleur (franz., spr. -lör), ein Taschenspieler, Gaukler; Batelage (spr. -lahsch), Gaukelei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Dionysische Zeitrechnungbis Dionysos |
Öffnen |
) und von Hanow (Leipz. 1868). Die Fragmente sind von Müller (Par. 1848) herausgegeben. Vgl. Weismann, De Dionysio Halic. vita et scriptis (Rinteln 1837); Lors, De Dion. H. etc. (Trier 1840); Kießling, De Dionysii Halic. antiquitatum auctoribus latinis (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Elliotbis Ellipse |
Öffnen |
seines "Supplement to the glossary of Indian terms" (1846; neue erweiterte Ausg. von J. ^[John] Beames u. d. T.: "Memoirs of the history, folk-lore and distribution of the races of the north Western provinces of India", 1869, 2 Bde.) und den ersten Band
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0383,
Florenz (Bevölkerung, Umgebung) |
Öffnen |
und Sitz des Nationalmuseums für Gegenstände der Renaissance, insbesondere Skulpturwerke von Michelangelo, Lor. Ghiberti, Brunellesco, Donatello, Luca della Robbia u. a. enthaltend; der Palast Strozzi (s. Tafel "Baukunst XII", Fig. 1), 1489 von Benedetto da
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Florenz (Geschichte)bis Flores |
Öffnen |
, Carlo Dolci; die Bildhauer Luca della Robbia, Donatello, Lor. Ghiberti, Bandinelli, den Goldschmied und Bildhauer Benv. Cellini; den Architekten Brunellesco; die Tonkünstler Lully und Cherubini; den Historiker Guicciardini; den Seefahrer Amerigo
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Jongebis Jonson |
Öffnen |
) und eine historische Studie über Louise de Coligny (das. 1880).
Jongleur (franz., spr. schong-lör, mittellat. joculator, provençal. joglar, joglador, altfranz. jogléor oder joglère), bei den Provençalen und Nordfranzosen Bezeichnung für Spielleute, welche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Löwensteinbis Lowth |
Öffnen |
die Zucht von veredelten Schafen werden stark betrieben.
Lowry (engl., spr. lohrĭ, Lore), offene, nur mit einer niedrigen Einfassung versehene, auf Eisenbahnen zum Transport von Kohlen u. dgl. dienende Waggons; dienen zugleich als Kohlenmaß, 1 L
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0156,
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: 14.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
), dessen Poesien Bisschop und Verwijs (Haag 1870) veröffentlichten, und Boudewijn van der Loren, dessen Dichtungen zum Teil von Blommaert ("Oude vlämische gedichten", Gent 1838 ff.) herausgegeben wurden. Der bedeutendste Dichter des 15. Jahrh., Dirk
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Niembis Niembsch von Strehlenau |
Öffnen |
des Minutenkreises auf metallenen Uhrzifferblättern sowie zur Emaillierung goldener Uhrgehäuse. S. auch Tafel "Ornamente IV", Fig. 10. - Nielleur (spr. -lör), Niellierer, Verfertiger von Nielloarbeiten.
Niem, Theoderich (Dietrich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Säbeltaschebis Sabinus |
Öffnen |
erhalten hatte.
Sabīnus, 1) Aulus, röm. Dichter, Freund des Ovid, verfaßte Antworten auf dessen "Heroiden"; die drei "Epistolae" jedoch, welche meist milden "Heroiden" abgedruckt sind (am besten von Lörs, Köln 1829-30), sind das Werk eines Italieners
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Stenographiermaschinebis Stenotelegraph |
Öffnen |
291
Stenographiermaschine - Stenotelegraph.
lor" und 1797 Horstigs "Erleichterte deutsche S.", beide ebenso wie das vom Hauptmann Danzer in Wien 1800 veröffentlichte "Allgemeine System der S. des Herrn Sam. Taylor" nach englischem Muster
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Teuerdankbis Teufel |
Öffnen |
biblischen Bildern einer Schlange oder eines Drachen, darzustellen. Vgl. Roskoff, Geschichte des Teufels (Leipz. 1869, 2 Bde.); Albers, Die Lehre vom T. (Straßb. 1878); Conway, Demonology and devil-lore (Lond. 1878, 2 Bde.); Brown, Personality and
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Whitbybis Whitehaven |
Öffnen |
582
Whitby - Whitehaven.
lor aber als Gegner der Dreieinigkeitslehre 1710 seine Stelle, trat später zu den Baptisten über und starb 22. Aug. 1752 in London. In seinen sehr zahlreichen Schriften hat er sich als Mathematiker und Physiker
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Zigeunerkornbis Zilkide |
Öffnen |
(das. 1874-1878, 4 Tle.); Erzherzog Joseph, Czigány nyelvtan. Románo czibákero sziklaribe (Budap. 1888); Colocci, Gli Zingari (Tur. 1889); »Journal of the Gipsy lore Society« (Edinb. 1888-89). Vgl. ferner über die Z. einzelner Länder: Paspati, Études sur les
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Rousseaubis Rühl |
Öffnen |
wir: »1^68 P0i't68 äß L6!^k6in 6t äß Lor^Ln Iiout Q ^uv6l8« (1877); 'I.P8 mairl68 ita1i6N8«c (1877);
»1.68 MHiti'68 Üam^nä8 6nN8M^N6'< (1878); »^.'^8' PH^U6 INttMIM6IitÄi6«(1878); >I^6(^3.MP0 8^ut,0 (16 ?186; 1a 8tHtUair6 üamlinäk 6t ^^I1oNN6 äu IX
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lisznyaybis Lortic |
Öffnen |
Loren, V. van der, Niederl. Litt. 156,1
Lorenzi, Vartolommeo, Itlll.Litt.96,1
Lorenzinsel, Madagaskar 39,2
Lorenzo della Valle, Philologie 1010,1
Loriti, Heinrich, Glareanus
Lork, Kröten
Lorne (Landschaft), Argyllshire 7
Lorris, Guillaume
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Englische Litteratur 1890-91 (Verschiedenes) |
Öffnen |
einer heitern oder hoffnungsvollen Anschauung der Dinge geführt. Aber Wissenswertes führt er vor in »The Melanesians: studies in their anthropology and folk-lore«.
Noch weniger heiter ist W. D. Pitcairns Buch, das aber als das lesenswerteste über Neuguinea
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Amerika) |
Öffnen |
« Mitteilungen über religiöse Anschauungen u. Mythologie der drei Eskimostämme, welche er bei seiner Überwinterung in Baffinsland 1883-84 näher kennen lernte, im »Journal of the American Folk-Lore Society« 1888 einen Aufsatz: »Gleanings from the Emmons collection
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
("Emilie Erhard).
Gräfin ttlfeld, die - Leopold Schefer.
Gräfin Vera -- Helene von Racowiha, geb v. Dönniges.
Gräfin von der Nadel, die -^ Hans Wachenhusen.
Graf Loren; - Ursula Zöge von Manteuffel.
Graf Mirabeau - Theodor Mundt.
Graf Petöfi
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, das - Balduin Lorenz Start - Johann Jakob Engel. s Möllhansen.
Lore von Tollen - Bertha Behrens ("W. Heimburg).
Lou - Alexander von Roberts.
Louis Napoleon ^-^- Julius Gundling ("Lucian Herbert).
Löwenritter, der - Christian
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Anderson (Arthur)bis Andesit |
Öffnen |
"The Younger Edda" (1880), "The Elder Edda", Norse Folk-Lore Tales" (1886; nach Asbjörnsons "Norske Folke Eventry"), Björnsons Werke, auch G. Brandes' "Eminent authors of the 19th century". Überall ist sein Zweck, in Nordamerika für Norwegens
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Bauernlegenbis Bauernvereine |
Öffnen |
in der Revolutionsperiode von 1522 bis 1526 (Freiburg 1851), tendenziös; Quellenpublikationen von Baumann: Quellen zur Geschichte des B. aus Oberschwaben (Tüb. 1877) und Quellen zur Geschichte des B. aus Rothenburg (ebd. 1878); Lor. Fries, Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0907,
Betriebsmittel (der Eisenbahnen) |
Öffnen |
. I, Fig. 1 und 3; Taf. II, Fig. 2 und 7) und für besondere Zwecke hergerichtete, wie die Viehwagen (Taf. I, Fig. 6), die Langholz-, Fleisch-, Vierwagen u. s. w. Die oben offenen Güterwagen für Kohlen, Sand u. dgl. heißen auch Loren (engl. Lowries
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Biblistbis Bicester |
Öffnen |
zur Erkenntnis zoochem. Substanzen" (Erlangen 1846), "Über die Krankheiten der Arbeiter in den Phosphorzündholzfabriken" (mit Lor. Geist, ebd. 1847), "Versuche über die Wirkung des Schwefeläthers" (mit Emil Harleß, ebd. 1847), "Chem. Fragmente über
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Chambranlebis Chamier |
Öffnen |
entschie-
den verweigerte. Ähnliche Manifeste wiederholten
sich 1874 und 1877, und die legitimistische Partei ver-
lor danach immer mehr an Anhang. Der Graf von
C. starb nach längerm schweren Leiden 24. Aug. 1883
zu Frohsdorf. Da die Ehe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Chesbis Chester (in England) |
Öffnen |
, deren Erbe seitdem den
Titel eines Grafen von C. führt. - Vgl. Murray,
Hanädook lor 81ir0p8iiir6 g.nä ^. (Lond. 1880).
Eheshunt (spr. tschchhönnt), Stadt in der engl.
Graffchaft Hertford, 22,5 Km nördlich von London,
Artikel, die man unter C ver
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Christian Wilhelm (von Magdeburg)bis Christian I. (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
, gingen ver-
loren, und da die von poln. und deutschen Kreuz-
fahrern gebrachte Hilfe unzureichend war, schloß C.
mit dem vom Herzoge Konrad von Masovien herbei-
gerufenen und im Kulinerlande ausgestatteten Deut-
schen Orden einen Vertrag über
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Clarke (Hyde)bis Clarke (Samuel) |
Öffnen |
, geb. 1817 zu London, studierte am Guys-
und St. Thomas-Hospital, ließ sich darauf als Arzt
in Pimlico nieder und wurde 1871 Physician am
H08M3.I lor Npi1ep8v and ?aia1v8i8. Er starb
25. Jan. 1880. Seine sehr zahlreichen und vortreff-
lichen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Clemens von Alexandriabis Clemens Wenzeslaus |
Öffnen |
mit verwandten Aus-
sprüchen griech. Dichterund Philosophen. Die "II^po
tvp086i3", Glossen zur beiligen Schrift, sind bis auf
eine verstümmelte Auslegung der kath. Briefe ver-
loren gegangen. Dagegen ist von C. noch eine Ho-
milie über Matth. 19,13
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Coleridge (Samuel Taylor)bis Cölestin |
Öffnen |
. 1829;
neue Aufl. 1889), eine treffliche Ausgabe derselben
gab I. Dykes Campbell (1892). C. fchrieb ferner:
"11l6 8tat68INHIi'8 IN5MU31, 01' t1i6 Di1)i6 t1i6 1)68t
ßuiä6 to political 8^i11 auä lor^iF^t, 3. 1a)' 86r-
M0Q" (Lond. 1816
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Combe (Andrew)bis Combourg |
Öffnen |
. T. "^1i6 I^6Fi8t6r lor t1i6 ^r8t 80016^ 0l
3.cIIi6r6iit8 to clivin6 i'6V6iHtioii ^t Orl)i8t0ii".
Combe (spr. kohm oder kuhm), Andrew, Physio-
log, Bruder des vorigen, geb. 27. Okt. 1797 in Edin-
burgh, studierte in Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Cooper (James Fenimore)bis Coornhert |
Öffnen |
Unterhalt der
Schulen. C. wurde 1876 von der Aationa,! Iiiäö-
I)6nä6ut?Hi'i^ als Präsidentschaftskandidat aufge-
stellt. Er starb 4. April 1883 zu Neuyork. Seine
Reden erschienen u. d. T. "1(16^8 lor 9 3ci6iie6 oi
Fooä F0V61'11II161it, in ^ääl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Copleybis Coppino |
Öffnen |
dramat. Erzählung "1.9. ^r6V6 ä68 lor-
FsrouL" (1869; deutsch von Mauthner als "Der
Strike der Schmiede"). Weiter veröffentlichte er
die Gedichtsammlungen "1.681iumdi68" (1872), "1.6
ca1ii6r rollen (1874) und die Verserzählungen
"Oliver" (1875
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Corviniellobis Cos. |
Öffnen |
.
(lor^kasliI. KipMrrzs ^., s. Goldmakrele.
vor^pkoäon OoM, Name einer am vollstän-
digsten aus Nordamerika bekannten, dem?k6ii3.-
coän8 (s. d.) nahe verwandten eocänen Familie,
welche von dem letztern durch bedeutendere Größe,
plumpe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Dalslandskanalbis Dalwigk |
Öffnen |
sowie eine Professur in Neuyork eintrug. D. starb
12. Febr. 1889. Außer Abhandlungen "in verschie-
denen Fachzeitschriften veröffentlichte D. noch: "^re".-
ti86 0Q I)li^8it)i0^)' anä d)^i6H6 lor 3c1i00i5,
i'aini1i63 auä 001I6F63" (Neuyork 1868
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Daphnebis Daponte |
Öffnen |
. Die Scene ist auf pompejanischen Wandgemälden und in einer Statue von Lor. Bernini (Rom, Villa Borghese) dargestellt. Eine arkad. Sage erzählte, Leukippos, der Sohn des Oinomaos, habe sich, um der von ihm geliebten D. folgen zu können, als Mädchen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Debuskopbis De Candolle |
Öffnen |
, das für die Franzosen bereits ver-
lorene Gefecht wieder zum Stehen brachte. Nach dem
Friedensschluß trat er an die Spitze der 2. Infanterie-
division der Armee von Paris, übernahm beim Aus-
bruche des Teutsch-Französischen Krieges von 1870
die 4
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Decisivbis Deck (beim Schiff) |
Öffnen |
Mosten sendete,
um nach einem Aufstand der Legionen die strenge
Zucht wiederherzustellen. Doch diese nötigten ihn,
selbst den Purpur anzunehmen, und Philippus ver-
lor bei Verona zu Anfang des Herbstes 249 gegen
ihn Schlacht und Leben. Während
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Delawarebaibis Delbrück (Martin Friedrich Rudolf) |
Öffnen |
Nationen der Mohikaner, der Nanticoke,
der Kanawe (Conory) und der Schawano (Schawnee)
gehörten. Als die Macht der Irokesen wuchs, ver-
loren die D. ihre Unabhängigkeit. Jetzt zählen sie
kaum noch 1000 Köpfe. Sie treiben wenig Acker-
bau
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Derwisch Paschabis De Sanctis (Francesco) |
Öffnen |
.
Armee eingesetzte Specialkommission als Mitglied
berufen und bald darauf zum Generalgouverneur
und Militärkommandanten von Bosnien und der
Herzegowina ernannt. Da er aber in der Bekäm-
pfung des Aufstandes 1875 kein Glück hatte, ver-
lor er diesen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Diarbékrbis Diaspor |
Öffnen |
sie 1183 an Saladin und 1232 an
dessen Neffen Al Melik al Kamil von Ägypten ver-
lor. Seit 1375 gehörte sie der Turkomanendynastie
vom Schwarzen Hammel. Nachdem sie 1394 von
Timur erobert und verheert worden, kam sie nach
dessen Tode (1405) an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Dissociationsvertragbis Distanzfracht |
Öffnen |
der Reise be-
zahlt und nach dem Verhältnis des zurückgelegten
Teils der Reise zur ganzen Rene berechn^ w^-ed.
Nach deutschem Seerecht ist in dem Falle, daß das
Schiff nach Antritt der Reife durch einen Zufall ver-
loren geht, der Befrachter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Dracontiusbis Dragomanow |
Öffnen |
, hat aber bei
dcr Zuuahme der Kenntnis europ. Sprachen unter
den Psortenbeamten seine ehemalige Wichtigkeit ver-
loren. Auch die fremden Botschafter, Gesandten
und Konsuln in der Levante halten einen oder
mehrere D. Diese waren früher der Regel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Drissabis Driva |
Öffnen |
. zuzuwenden; der D. hat eine Klage gegen
den Empfänger (Ooäs civil Art. 1121: "Ou ptmt
8tipui6r an protit ä'uu tiers, lor^ue teiik 63t Ia
couäition ä'uns ätipulatiou quo I'on lait pour
80i'M6IN6 0U ä'une ^ONHtioiI HU0 1'on t'ait H UN
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Elliottbis Ellipsenzirkel |
Öffnen |
geschrieben, das
zum Teil in "I^it'8 Na^^ius" veröffentlicht wurde.
Sein Nachlaß ("^lors vei'86 anä proLL", 2 Bde.,
Lond.1850) ist weniger bedeutend, obgleich er ein-
zelnes vorzügliche Lyrische enthält.- Vgl. Watkins,
I^ike, z)06tr^ anä leUerä
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Ersatzberufungbis Ersatzreserve |
Öffnen |
einer Einschreibsendung, den Fall
höherer Gewalt ausgenommen, eine Entschädigung
von 50 Frs. gezahlt. Wenn ein Brief oder ein
Kästchen mit Wertangabe oder ein Postpaket ver-
loren geht, beraubt oder beschädigt wird, so wird,
den Fall höherer Gewalt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Etzel (Karl von)bis Euagoras |
Öffnen |
die brasil. Trup-
pen und besiegte den Präsidenten Lopez bei Piri-
tebu (12. Aug.) und bei Caraguatay (15. Aug.),
womit der Kampf beendet war. (S. Paraguay.)
Seine durch den Krieg gewonnene Popularität ver-
lor er durch seine polit. Thätigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Eventuellbis Everglades |
Öffnen |
. simmer.
üvsr (engl., spr. eww'r), immer; lor 6V6r, anf
Gveraerts (spr. -ahrts), Jan, s. Johannen
Secundus.
Everdingen, Allart van, Holland. Maler und
Kupferstecher, geb. 1621 zu Alkmaar, war Schüler
der Landschaftsmaler Savery und Peter Molyn
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Ezdorfbis Ezion Geber |
Öffnen |
Mitglieder zählte. E. schrieb: "Das Agrikultur-
maschinenwesen in Ägypten" (Stuttg. 1867), das in
seiner Art klassische "Wanderbuch eines Ingenieurs"
(6 Bde., 2. Aufl., Heidelb. 1886), "0u tmvinF" und
"3t66i or irou lor doilkrg" (beides
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ferdinand II. (Großherzog von Toscana)bis Ferdinandea |
Öffnen |
.,
mit Vittoria della Novere (gest. 1694) verlobt, ver-
lor Urbino infolge der Abtretung desselben an
Urban VIII. (1621) durch Maria Francesco della
Novere und mußte sich mit der Auslieferung des
Allodialgutes bei feiner Heirat (1631) begnügen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Fermosellebis Fernando Po |
Öffnen |
, das aber
im Mangel an Erziehung und in Vrotschreiberei ver-
loren ging und durch die falfche Geschmacksrichtung
auf Publikum und zahlreiche Nachahmer verhäng-
nisvoll einwirkte. Er starb 16. Jan. 1888 in Madrid.
Fernandum, Hauptort des County
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0914,
Florenz |
Öffnen |
achteckiger Bau in toscan.-roman. Stil, mit achtseitiger Kuppel und den drei berühmten Bronzethüren von Andrea Pisano und Lor. Ghiberti (s. die Tafel bei Artikel Ghiberti). Die Kirche Santa Maria Novella in toscan.-got. Stil, 1278 begonnen, das Innere 1350
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Franckensteinsche Klauselbis Franco (Giovanni Battista) |
Öffnen |
.
Die Disciplin hat ihren klosterartigen Charakter ver-
loren, und es wird den Zöglingen die Teilnahme
an Vergnügungen gestattet, die der Pietismus von
ehedem nicht erlaubte. Anderes hat sich erhalten:
Die Nachfolger im Direktorium haben noch be
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Freistadt (in Österreichisch-Schlesien)bis Freistett |
Öffnen |
, 1876 und 1883. Von den 73 F. 1873 ver-
loren 48 durch ein Gesetz von 1876 ihre municipale
Selbständigkeit und wurden in polit. Beziehung
denjenigen Komitaten einverleibt, in deren Gebiet
sie lagen; den Titel "königliche F." behielten die
meisten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Freppelbis Frere |
Öffnen |
lebhaftes Interesse für Mission und
schrieb: "(^iri8tiaQitv 8uit6ä to all loi M8 ok civili-
Latiou" (eine Vorlesung, 1872), "luäian Ni33icm3"
(1873) und "Na8t6ln ^t'i'ica a8 a ti6iä lor ini33io-
na,-^ ladoni-"" (1874) in vier Briefen an den Erz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Gascognisches Meerbis Gasfeuerungen |
Öffnen |
G. Sie widmete
sich schon früh litterar. Arbeiten und setzte ihre litterar.
Thätigkeit auch nach ihrer Verheiratung fort. Von
ihr erschienen, meist anonym, die Romane "^omzi-
Uttion, 0i' n. ^vit'6'8 i)6i'Ü8" (3 Bde., 1839), "'1'Il6
^-dool lor
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Geikiebis Geiler von Kaysersberg |
Öffnen |
eine "DuddLisonlU i'or
?iHuot0i't6" und mit Adolf F. Lindblad "Nu8ik lör
8Z.QF oeli piauolorts" (1824) heraus; für mehrere
seiner Lieder hat er die Melodien gesetzt, auch für
den Gesangverein Upsalaer Studenten mehrere
schöne Chöre komponiert
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Gekröpfbis Gela |
Öffnen |
, in feinem Namen den Lorbeerkranz
aufzufetzen. Infolge dieser letztern Verfügung min-
derte sich unter Maximilians Nachfolgern die Gel-
tung der Dichterkrönungen immer mehr, bis sie
endlich, als Ferdinand II. die Erteilung des Lor-
beers lediglich den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Guthe (Theolog)bis Guthrie |
Öffnen |
), "I^'Netical pk78ie8" (1877),
"^Vn ilitroslnction w M)'8ic8v (1877), "1Q6 ki'8t
Iwok oi'wwn^ä^" (1881; 2. Aufl. 1883) und "Out-
lins ot' 6xp6iim6nt8 anä "PPHI-Htu8 lor iI1u8trat-
in^ 6lLM6ntHi'^ in8trueti0n in 80U!iä) ÜFNt, 1i69.t,
m^Q6ti8m kmä
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Gyimes-Paßbis Gyllenborg |
Öffnen |
Lichtwech-
sels der veränderlichen Sterne" (Helsingfors 1879),
"Dnäki-sökninF al tüEorieu lör kiinIakropMi-nLZ
1'0l6i361-" (Bd. 1, 1881) und die "^8tl-0N0mi8kH
iaktt2F6l86i- octi unä6i'80kiiinAHi' angUUIäa, PH
l6t0c1(1i0l!N8 0l)86i
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Handmagazinbis Handschrift |
Öffnen |
auf gestodlene und ver-
lorene Sachen. Bei den sonstigen neuern Gesetz-
gebungen (Deutsches Handelsgesetzbuch Art. :X"^;
Österr. Bürgerl. Gesetzb. 8. 367; Züricher Gesetzb.
88- 651 fg.; Sächs. Bürgerl. Gesetzbuch) tritt mehr
der Standpunkt hervor
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Hauptmuschelkalkbis Hauptverbandplatz |
Öffnen |
, die von schauspielern
gepflegt wurde und bestimmt war, in einer Zeit, m
der das Theater die Fühluug mit der Litteratur ver-
loren hatte, im Repertoire die Lücke auszufüllen,
die unter normalen Verhältnissen die Tragödie, das
Drama höhern Stils
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Hildebrand (Ernst)bis Hildebrandslied |
Öffnen |
m3.naä8dlaä", in die er viele numismat. und kunst-
geschichtliche Aufsätze schreibt. Ebenso ist er Re-
dacteur der "^utihvarisk liäßki'ikt lör 8v6lig6".
Hildebrand, Nud., Germanist, geb. 13. März
1824 zu Leipzig, studierte seit 1843 auf der Univer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Hofmann (Joh. Christian Konrad von)bis Hofmann (Leop. Friedr., Freiherr von) |
Öffnen |
-g. x
^lor ä6 Noiu9.iie68" (mit Ferd. Wolf, 2 Bde, Verl.
1856) u. a.; eine Ausgabe der "OI1H118011 ä6 Ii.0i3.1ili"
ist gedruckt, aber nie veröffentlicht worden.
Hofmann, Leop. Friedr., Freiherr von, österr.
Staatsmann, geb. 4. Mai 1822 Zu Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Hoheneggbis Höhengrenzen |
Öffnen |
nieder, wobei 66 Fahnen erobert wur-
den. Dies hatte den allgemeinen Rückzug der Öster-
reicher ins Gebirge zur Folge. Die Preußen ver-
loren 3600, die Österreicher und Sachsen 16000
Mann und 63 Geschütze.
Hohenfurth, Stadt in der österr. Bezirks
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0613,
Inkunabeln |
Öffnen |
und jetzt ver-
lorene Handschriften benutzt worden, manche auch
in gar keinen andern Handschriften erhalten. - !
Bei Hain werden 16 299 Nummern, d. h. verschie-
dene Drucke angeführt, doch ist das Repcrtorium
in seinem letzten, nicht mehr vom
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Jacarandaholzbis Jacke |
Öffnen |
und die Lage
der Bauern in der Lombardei 1851 mit einem Preis
und durch die Aufnahme in das In8titüto I^omdHräo
und die ^ccaäkiuia äsi (^Lor^otili ausgezeichnet
und war nun fast gleichzeitig im Dienste des österr.
Gouverneurs von Lombardisch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Jaroslaw I.bis Jarotschin |
Öffnen |
des polozkischen
Teils. Unter den von ihm gegründeten Städten
ist besonders Iaroslawl an der Wolga zu nennen.
Im Lande der Esthen legte er 1030 eine Burg Iur-
jew, das spätere Dorpat, an, die aber 1060 ver-
loren ging. Auch die unter
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Johann Kasimir (Pfalzgraf)bis Johann III. Sobieski (König von Polen) |
Öffnen |
, die hier 28000 Mann ver-
loren, 21. Mai 1674 einstimmig zum König von
Polen erwählt, worauf er 1676 sich nebst seiner
Gemahlin Marie Kasimire Luise, einer Tochter des
Marquis Lagrange d'Arauien und Witwe des
Woiwoden Johann Zamoiski, in Krakau
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Johannisweihebis Johanniterorden |
Öffnen |
-
sondern Schutz der Päpste und wurden von ihnen
mit zahlreichen Privilegien ausgestattet.
Nach der Eroberung Jerusalems durch Saladin
<1187) verlegte derOrden seinen (^itz nach Ptolemais,
und als auch dieses ein Jahrhundert später ver-
. loren
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Kampfgenossenvereinebis Kamptulikon |
Öffnen |
, die Übersetzung des engl.
8truFssi6 lor lits, s. Darwinismus |
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Kaporesbis Kappadocien |
Öffnen |
gehen, ver-
loren sein.
Kapos (spr. -posch), Fluß in Ungarn, entspringt
im Komitat Somogy auf der Pußta Korpäd, fließt
crft nordöstlich, dann östlich durch das Komitat
Tolna und mündet bei Agärd in die Sarviz. Das
Gefalle ist gering, daher
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Kastribis Kat |
Öffnen |
.
Für die prot. Moral hat die K. alle Bedeutung ver-
loren. - (Vgl. Döllinger und Neusch, Geschichte der
Moralstreitigkeiten in der röm.-kath. Kirche seit dem
16. Jahrh., Nördl. 1889.)-In der Rcchtswissen-
schaft ist K. die Rechtssindung, welche darauf
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0349,
von King's Countybis Kingston (auf der Insel Jamaika) |
Öffnen |
I0086 tkouZiits lor I0086 tdin-
K6I-8" (Cambr. 1852) und "^pplication ok 3,33001^-
tivs z)i-incipi68 to ÄFrieuiturs" (Lond. 1851). Sein
kulturhistor. Roman "Il^atia., or ns^v lo68 ^vitli an
oiä lac6" (1852-53 zuerst in "^ra^r'L NaZ^ins";
deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Kivütbis Kjöprili (Stadt) |
Öffnen |
. Die wich-
tigste Stadt ist Nagasaki (s. d.).
Kivüt, dialektisch für Kiebitz (s. d.).
Kiwi-Kiwi, Vogelgattung, s. ^ptei-^x.
Kizil-Iart, Gebirgskette in Innerasicn, s. Vo-
lor-Dagh.
Kiz-Kalefsi (Kys-Kulesi, d. h. Mädchcn-
turm), Turm
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Kursblattbis Kursivschrift |
Öffnen |
: "Der Conducteur" (Wien
1871 fg.); für Frankreich: "I^ivi-et (^daix. (^uiäs
olüciei ä68 vo^ZLurZ 6tc." (Paris); für England:
"Llaäska^v'L 00ntin6iit3.I1^i^v3.^(^uiä6" (London),
"Lradäl^v'L Hanädooli lor ^ouiigtä in (^reat Lii-
tain and Irsianä" (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Lamawollebis Lambeck |
Öffnen |
-
gleich sie den Inhalt oft ungenau, osters falsch geben.
Seine "I^tr^ lor clii1äl6ii" (2 Bde., Üond. 1809;
Bost. 1812u.ö.) war ein beliebtes Kinderbuck. Juden
"3p6cim6N8 ol NnZIi8d äi-amatic p06t8 ^vlio Iiv6(I
abont t1i6 tilH6 0l8ii3ii68p63l'6
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Landshuter Erbfolgekriegbis Landsknecht |
Öffnen |
die Hälfte mit Feuer-
gewehren bewaffnet. Auf dem Marsche wälzte sich
der Haufe regellos fort; zuweilen marschierte er
aber auch nach Trommelschlag, wozu Trommel-
reime gesungen wurden. Zum Gefecht zog ein "ver-
lorener Hanf", aus den Läufern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Lauraceenbis Laurent |
Öffnen |
. (Münch. 1889).
Laureacum oder Lauriacum, röm. Name von
Lorch (s. d.) in Oberösterreich.
Laureat (lat. poeta, 1aur6aw8), ein "mit Lor-
beer bekränzter" Dichter, s. Gekrönter Dichter.
Lauremberg, Joh. Wilh., Satiriker, geb.
26. Febr. 1590 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Nancysäurebis Nangis |
Öffnen |
Wohlthätiakeitsan-
stalten und ein Spital. 4 km nordöstlich ist die
großartige Heilanstalt für Blöd- und Irrsinnige zu
Mare'ville. Seit Frankreich Elsaß-Lothringen ver-
loren, hat N. in Bezug auf Gewerbe und Handel
bedeutende Fortschritte gemacht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Noelbis Nöggerath |
Öffnen |
" (Magens. 1890),
"Görz" (Görz 1891), "Geschichten aus der Unter-
welt" (Wien 1892), "Bergfahrten und Raststätten"
(1892), "Geleitbuch nach'Süden" (Münch. 1893),
"Deutsches Waldbuch" (1894), "Edelweiß und Lor-
beer" (Münch. 1896) u. a.
Xoei (frz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Objektivbis Oblaten |
Öffnen |
Regel, die sich an die der Olive-
taner (s. d.) anschließt, ohne Gelübde in dem 'lor
ä6' 8p6ccdi ("Epiegelturm") zu Rom leben, daher
auch O. diTorde'Specchi genannt. Franziska
selbst trat erst 1436 nach dem Tode ihres Mannes,
Lorenzo de
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Ordinaliabis Ordines |
Öffnen |
er das auf ihn indossierte Papier nicht
im bösen Glauben oder grobfahrläfsig erworben hat.
Diese indossablen Papiere werden daher bereitwillig,
fast wie Geld, in Zahlung genommen und haben
eine außerordentlich große Verkehrsfähigkeit. Ver-
lorene
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Pico de Teydebis Pictet |
Öffnen |
fcotischen Stammes allmählich
der Name P. sich in den der Scoten (Schotten) ver-
lor. Die Residenz der Pictenkönige war Forteviot
in Stratherne.
Pictenwall, s. Hadrianswall.
Pictet (spr. -teh), Francois Jules P. de la Nive,
geb. 27. Sept
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Postkrankenkassebis Posto |
Öffnen |
callsä
lor at I'oät-olkce), Bezeichnung für solche Post-
sendungen, die am Bestimmungsort nicbt durch die
Briefträger an die Adressaten bestellt (s. Bestellung),
sondern im Postarnt bis zur Abholung seitens des
berechtigten Empfängers
|