Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach mechanische weberei hat nach 0 Millisekunden 304 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'mechanischer'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0452, von Weben bis Weber Öffnen
der Schaftweberei (Dresd. 1888); Lembcke, Mechanische Webstühle (Braunschw. 1886, mit Fortsetzungen 1888); Derselbe, Die Vorbereitungsmaschinen in der mechanischen Weberei (Leipz. 1877); Reh, Mechanische Weberei (Wien 1889), Karmarsch, Handbuch
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0538, Baumwollindustrie Öffnen
536 Baumwollindustrie Deutschland nimmt den dritten Rang ein. Die mechan. Baumwollspinnerei und Weberei wurde Ende des 18. Jahrh. durch einige Etablissements in Rheinland, Westfalen, Sachsen, Schlesien und Bayern begründet; die junge Industrie
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0560, Weberei Öffnen
558 Weberei wandstuhls (Fig. 5, Taf. II). Dasselbe wird durch die beiden über die Rolle e gehängten Schäfte d1 und d2 gebildet, welche mittels der bei g drehbaren Trittschemel F1 und F2 durch die Füße des Leinwebers bewegt werden, um
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0055, Leinenindustrie Öffnen
53 Leinenindustrie 1-2 Jahrhunderte länger sich forterhalten als die Weberei des Haushalts, und etwa 100 Jahre vor Erfindung des Maschinenwebstuhls war es schon ziemlich allgemeiner
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0088, Augsburg (Beschreibung der Stadt) Öffnen
. In der gewerblichen Thätigkeit nimmt die Baumwollindustrie die erste Stelle ein, die sich sowohl auf mechanische Baumwollspinnerei als auf mechanische Weberei, Zwirnerei und Nähfadenfabrikation erstreckt und großartige Etablissements hervorgerufen hat
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0558, von Weber, J. J. bis Weberei Öffnen
556 Weber, J. J. - Weberei Stadt Göttingen führend, vermittelten bei den gleichzeitig angestellten magnetischen, galvanischen und elektromagnetischen Untersuchungen den telegr. Verkehr zwischen dem physik. Institut und dem magnetischen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0687, Wirkerei (Kulier- und Kettenware) Öffnen
der Strickmaschine nicht mehr scharf trennen, da letztere ebensogut als Wirkmaschine aufgefaßt werden könnte. Wie in der Weberei Hand- und Maschinenstühle unterschieden werden, so stehen sich auch Hand- und mechanische Wirkerstühle gegenüber
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0138, Sachsen, Königreich (Industrie und Gewerbe) Öffnen
. Mechan. Flachsspinnereien und Flachshecheleien waren (1882) 30 vorhanden; die größten befinden sich in Hirschfelde, Hainitz, Freiberg und Wiesa bei Annaberg. Die Woll- und Baumwollmanufakturen bestehen gleichfalls seit langem; 1882 bestanden 167
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0831, Deutschland (Textilindustrie) Öffnen
auf 207,201, die Ausfuhr auf 11,466 Doppelzentner. Die Zahl der Webstühle für Baumwollwaren in D. beträgt gegenwärtig etwa 300,000, die der Anstalten für fabrikmäßige Weberei (mit mehr als fünf Gehilfen), in denen die mechanischen Stühle durchaus
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0217, von Norddepartement bis Norddeutscher Bund Öffnen
Produktionswert), Papier, Kerzen, Seifen, chemischen Produkten, Rohzucker (48 Mill. Fr.) und raffiniertem Zucker (9,6 Mill. Fr.), dann die Textilindustrie. Die letztere umfaßt die Spinnerei und Weberei in Baumwolle (1,370,000 Spindeln, 1800 mechanische und 1200
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0527, Frankreich (Industrie) Öffnen
die meisten im Departement Rhône, die mechanische Weberei (14,000 Stühle) erstreckt sich auch auf die Departements Loire (namentlich in Bändern), Isère u. a. Der Wert der Ausfuhr von Seidengeweben belief sich 1884 auf 236,8 Mill. Fr. (Einfuhr 42,6
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0556, von Technopägnia bis Tectona Öffnen
, die Spinnerei aller Faserstoffe, die Weberei aller Fäden sich in einzelne Gruppen zusammenfassen lassen. Da diese Methode außerdem nicht nur die anregendste und die fruchtbarste ist, sondern es auch allein ermöglicht, das ausgedehnte Gebiet der mechanischen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0561, von Weberfinken bis Webersches Gesetz Öffnen
arbeitete ein 12 m breiter Stuhl derselben Fabrik. Es kommen auch mechan. Webstühle mit aufrecht gespannter Kette bei der sog. Hautelisseweberei zur Verwendung. Gewöhnlich werden die mechan. Webstühle mit verschiedenen Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0431, Colmar (im Elsaß) Öffnen
-, Gar- ten- und Weinbau-, Verschönerungsverein, Sektion des Vogesenklubs, 10 Musik-und Gesang- sowie zahlreiche Geselligkeits- und Wohlthätigkeitsvereine. Die Industrie erstreckt sich auf Baumwoll-, Woll- und Seidenspinnerei und -Weberei, Eisen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0068, Frankreich (Industrie) Öffnen
, 1084000 Spindeln und 50500 mechan. Webstühlen, während die Zahl der Handwebstühle 55500 betrug. Letztere stehen hauptsächlich (über die Hälfte) im Depart. Rhône; die mechan. Weberei ist dagegen vorzugsweise in den Depart. Loire und Nord verbreitet
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0588, von Schönhausen bis Schöningen Öffnen
und leistungsfähigste Anlage für den Bau der in den mechan. Webereien erforder- lichen Werkmafchinen. S. beschäftigte sich noch bis Mitte der achtziger Jahre mit der Lösung Weberei- technischer Probleme zum Vorteil der Sächsischen Webstuhlfabrik und lebt seitdem
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0121, Augsburg Öffnen
anderm die Mechanische Spinnerei und Weberei, Spinnerei am Stadtbach, Feinspinnerei A., Spinnerei Wertach, Spinnerei am Senkelbach, Buntweberei vorm. Riedinger, Weberei am Fichtelbach, am Sparrenlech, und von Müller & Keidel) mit 6737 Webstühlen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0051, Elsaß-Lothringen (Industrie) Öffnen
das Gewerbe um die Mitte des 18. Jahrh, zu Be- deutung. Aus der Herstellung bedruckter Vaum- wollzeuge (Indienne) entwickelte sich die Baumwoll- weberei (erster fabrikmäßiger Betrieb 1750 in Senn- Heim; erste mechan. Weberei 1821), die Baumwoll
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0542, Bayern (Industrie, Bierbrauerei) Öffnen
. Baumwollspinnereien und -Webereien bestehen vorzugsweise in Schwaben, zusammen 12 Spinnereien (6 in Augsburg) mit 459,768 Spindeln und 21 Webereien mit 8840 Webstühlen (außer Augsburg in Kempten, Kaufbeuren, Sonthofen, Lindau etc.), in Kaiserslautern
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0398, von D'accord bis Dach Öffnen
Elefantendepot. Am 6. Aug. 1874 wurde der Grundstein zu einem großartigen Wasserwerk gelegt. Europäer haben Jutereinigungsmaschinen errichtet, und man hofft von dem seit 1874 sich mächtig regenden Sinn der Eingebornen für Anlage mechanischer Spinnereien
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0043, Baumwollgewebe Öffnen
in neuerer Zeit vielfach große Spinnereien entschlossen, zur Selbstverarbeitung ihrer Produkte zugleich mechanische Webereien anzulegen, da eine solche Vereinigung natürlich
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0555, von Technische Institute der Artillerie bis Technologie Öffnen
der Faserstoffe (Spinnerei, Seilerei, Weberei, Papierfabrikation), die Verarbeitung der verschiedenen Produkte (Stickerei, Wirkerei, Flechterei etc.) etc. Eine Menge Gewerbe gehören selbstverständlich zum Teil der chemischen, zum Teil der mechanischen T. an, da
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0701, von Mazzoth bis Mechanik Öffnen
699 Mazzoth - Mechanik rote Kolorit. Zumeist hat er kleine Bildchen gemalt, von denen eine große Anzahl in Rom und Florenz zu finden sind. Eine große Geburt Christi bewahrt das Athenäum von Ferrara, Die Darstellung des zwölfjährigen Christus
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0253, Düsseldorf Öffnen
- und Patronenfabrik, Eisenbahnwagenfabrik und Leuchtgasfabrik mit zusammen 5750 Arbeitern und 4763 Pferdekräften. Unter den Manufakturen sind 10 große Anstalten, welche von 125 bis 450 Arbeiter beschäftigen, und zwar 3 mechanische Baumwollspinnereien und -Webereien
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0531, von Schleuder bis Schleusingen Öffnen
Schloß (einst Residenz der Grafen von Henneberg), ein Gymnasium mit Alumnat (1577 gegründet), eine Johanniter-Ordenskommende (jetzt Bürgerschule), ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, ein Kiefernadelbad, mechanische Weberei, Fabrikation von Porzellan
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0064, Leipzig (Stadt) Öffnen
(1300), Leipziger Kammgarnspinnerei (864), Leipziger Wollkämmerei (1700), mechanische Jute-, Leinen- und Segeltuch-Weberei, Tränkner und Wür^[k ] er Nachf. (180), Sächsische Wollgarnfabrik vormals Tittel & Krüger (1125). Chemische
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0373, von Elektrische Lichterscheinungen bis Elektrische Lokomotive Öffnen
in den Buchdruckereien, mechan. Werkstätten u. s. w. auch in wirtschaftlicher Beziehung sehr gut bewährt bat, ist man in Webereien wieder davon zurückgekommen (Neugersdorf und Mittweida), weil die vielen hundert kleinen Motoren von weniger als 1/2
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0266, von Hohenegg bis Höhengrenzen Öffnen
- garnspinnerei, 5 mechan. Webereien, Verbandstoff- und Papierfabrik, 6 Kunstbleichen, 3 Färbereien und Druckereien, Eifengießerei und Mafchinenwerk- stätte, Marmorwerk, Dampfziegelei, Brauerei und Mühlen. H. ist Ausgangspunkt für Ausflüge
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0658, von Technische Truppen bis Technologie Öffnen
, wie durch Walzen, Schmieden, Drehen, Ziehen, oder eine stoffliche Veränderung desselben, wie durch Gärung, Färben, Bleichen, bezweckt, nennt man das Gewerbe ein mechanisches oder ein chemisches und unterscheidet mechanische und chemische T. Die mechanische T
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0697, von Mayenne (Ort) bis Mayfair Öffnen
ist die Baumwollspinnerei und -Weberei zu erwähnen. Eisenbahnen bestehen 288,5 km, Nationalstraßen 484 km. Das Departement besitzt 1 Lyceum und 3 Collèges. - Vgl. Joanne, Géographie du département M. (Par. 1881). Mayenne (spr. maiénn), Hauptort des
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0721, von Berga bis Bergamo Öffnen
ein altes Schloß (Schloßberga), eine evang. Kirche, mechanische Weberei, Handelsmühlen und (1880) 982 Einw. - 2) Bezirksstadt in der span. Provinz Barcelona, in gebirgiger Gegend im obern Thal des Llobregat gelegen, mit altem, festem Schloß
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0187, von Gerra bis Gerson Öffnen
und Ludenberg und zählt gegen 7000 Seelen. Zur Gemeinde Erkrath gehört das Hüttenwerk Hochdahl. Erkrath selbst hat eine mechanische Spinnerei und Weberei und eine Papierfabrik. Die Gemeinde Ludenberg hat eine Provinzial-Irrenanstalt. Gerrha, im Altertum
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0372, von Gjölbaschi bis Gladbach Öffnen
Baumwollindustrie und der Rheinisch-Westfälischen Textil-Berufsgenossenschaft. Es stehen 20 Spinnereien mit 165,000 Spindeln im Betrieb, darunter die große Aktienspinnerei und -Weberei mit 1100 Arbeitern, 64 mechanische Webereien mit 5615 mechanischen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0490, von Schire bis Schirmschlag Öffnen
, ein Schloß, ein Amtsgericht, Holzschleiferei, Bleicherei, Fabrikation von künstlichen Blumen, mechanische Weberei, Strumpfwirkerei und (1885) 2794 meist kath. Einwohner. - S. gehörte früher zu Böhmen (Enklave in Sachsen) und wurde erst 4. Juli 1845
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0153, von Spinnendistel bis Spinnentiere Öffnen
ist. Um das Jahr 1830 erfand Jenks in Amerika die sogen. Ringspindel, welche die Grundlage der immer mehr in Aufnahme kommenden Ringspindelbank bildet. Erst nachdem die mechanische Baumwollspinnerei zu hoher Entwickelung gekommen war, vollzog sich
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0031, von Gladbacher Kreisbahn bis Gladiatoren Öffnen
Aktienspinnerei und -Weberei (1200 Arbeiter), 89 mechan. Webereien (7320 Stühle), 21 Färbereien, 7 Druckereien, 14 Appreturanstalten, 9 Eisengießereien, 19 Maschinen-, 1 Dampfkesselarmaturen-, 2 Maschinenölfabriken, 21 Buchbindereien, je
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0177, von Gorze bis Görz und Gradisca Öffnen
. Mahl- mühle, Baumwollspinnerei und Weberei, mechan. Florettseidenspinnerei und Papierfabrik, mit einem Gesamtumsätze von mehr als 6 Mill. Fl.), ferner Seidenspinnereien und -Webereien, Kerzenfabrik, Fabriken von Rosoglio, Leder, O6inor ^ai-wi-i
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1010, von Lauenburg (in Pommern) bis Lauerhütte Öffnen
, Postamt erster Klasse, Telegraph, Progymna- sium , Provinzialirrenanstalr, St. Georgen-Hospital, Johan- niterkrankenhaus, Schlachthof; mechan. Webereien, Wollspinnerei, Spiritusrafsine- rien, Gerbereien, Ringofenziegeleien, Fabrikation
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0562, von Webervögel bis Webster Öffnen
, den Handwebern Gelegenheit zum Übergang nach der mechan. Weberei gewähren und die letztere fördern. Die ersten Versuche hierzu wurden bereits 1770 mit einer Webschule zu Hohenelbe in Böhmen gemacht; sie war eine Lehrwerkstätte und ging bald wieder ein
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0158, von Liebau (Markt) bis Lieber (Franz) Öffnen
-Prag der Österr. Nordwestbahn und Prag-Bodenbach der Österr.-Ungar. Staatsbahn, hat (1890) 9000, als Gemeinde 12536 czech. E.; mechan. Webereien, Spinnereien, Gerbereien, Lederfärbereien, Spitzenweberei, Fabriken für Dachpappe, Chemikalien, Farbwaren
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0758, Reuß (Fürstentümer) Öffnen
von Kammwollwaren, welche dominiert: es stehen daselbst ca. 7000 mechanische Webstühle. Außerdem sind zu nennen: für Jutespinnerei und -Weberei Triebes; für Färberei Gera; für Bierbrauerei, außer den Städten, Tinz, Pfordten, Gera-Untermhaus
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0840, von Bernstadt bis Bernstein Öffnen
auf die Industrie» (Bas. 1822), «Anfangsgründe der Dampfmaschinenlehre» (ebd. 1824), «Rationelle Darstellung der gesamten mechan. Baumwollspinnerei» (ebd. 1829), «Vademekum des Mechanikers» (Stuttg. 1829; 20. Aufl., bearbeitet von Autenheimer, 1894), «Handbuch
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0639, von Belényes bis Beleuchtung Öffnen
Arzneischatz fanden sie Eingang. Belényes (spr. béllēnjesch), Markt im ungar. Komitat Bihar, an der Schwarzen Körös, mit (1881) 2614 Einw. und griechisch-kath. Gymnasium. Belesen, in der Weberei, s. Appretur. Bel étage (spr. bell etahsch; premier étage
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0329, von Egest bis Egge Öffnen
begründete der Sohn 1831 am Lindener Berg eine Saline, und als der Vater 1834 starb, übernahm er die Leitung der gesamten Geschäfte. Schon 1835 eröffnete er eine Eisengießerei und mechanische Werkstatt, baute Dampfmaschinen, Kessel und mancherlei
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0461, von Kannelieren bis Kannstatt Öffnen
, eine mechanische Weberei, Wollspinnerei, Tuch-, Tabaks- und Korsettfabrikation, Ziegeleien und vortrefflichen Obst- und Weinbau. Besondere Bedeutung erhält K. durch seine Mineralquellen (etwa 30 an der Zahl) und Heilanstalten. Von den erstern sind
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0297, von Oberkirch bis Oberlin Öffnen
, mit Schloß, gewerbliche Fachschule, Baumwollspinnerei und mechanischer Weberei (Rauschengrund), Spielwarenfabrikation (auch Hausindustrie in der ganzen Umgegend), Fabrikation von Tuch, Hüten und Möbeln aus gebogenem Holz, Braunkohlenbergbau und (1880
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0608, Wien (Industrie und Handel) Öffnen
Verteurung vieler für die Fabrikproduktion wichtiger Artikel mehr und mehr genötigt worden, den eigentlichen mechanischen Betrieb in vielen Branchen in die Vororte und auf das Land zu verlegen, wogegen die geschäftliche Leitung sowie auch die Appretur
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0564, Kunstunterricht u. Kunstpflege (Österreich-Ungarn, Frankreich) Öffnen
wird durch die Fachschulen erteilt, welche sich als ein wohlorganisiertes Netz über die ganze Monarchie verbreiten und allen Industriezweigen dienstbar sind. Es existieren solche Fachschulen für Spitzenarbeiten, Stickerei und Weberei, für Holz
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0152, von Chénier (Marie Joseph de) bis Chenilleteppiche Öffnen
Bandes, in dessen Kette vier bis sechs einfache Seidenfäden mit zwei bis zwölf Leinen - zwirnfäden abwechseln, während der Einschlag ganz aus mehrfädiger (^eide besteht. Nachdem das Band mittels einer Schere oder auch einer mechan. Vor- richtung (s
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0593, von Fasergeschwulst bis Fasold Öffnen
und Walken, d. i. ein mechan. Durcharbeiten in feuchtwarmem und flachliegendem oder gefaltetem Zustande, das fertige Gefilz hervorgehen, bei dessen Zustandekommen die oben gekennzeichnete Oberflächenbeschaffenheit im Verein
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0916, Havre de Grace Öffnen
, Brauerei, Färberei, Baumwollspinnerei und Weberei, Mühlen, ferner Kupfer- und Eisenschmelzerei, Ankerschmieden, Maschinenbau, mechan. Holzsägerei und Schiffbau auf drei Werften. Franz I. gründete 1517 an der Stelle des unwichtigen röm. Constantia Castra
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0548, von Schmiedepresse bis Schmiegungsebene Öffnen
ist. Zum S. sehr großer Gegenstände bedient man sich statt der Hand Hämmer der mechanisch bewegten Hammer (s. Fallhammer), die aber auch die Ausführung klei- nerer Schmiedearbeiten beschleunigen. Für letztere, z. V. zur Herstellung
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0818, von Seiches bis Seide Öffnen
hängen bleiben; statt der letztern werden nach neuern Verfahren mechanisch bewegte Bürsten angewendet. Die hängen gebliebene Fadenmasse bildet die Florett- oder Flockseide, Bassinat, Bourrette oder Frison (ital. Bavella, verdeutscht Basel), die mit den
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0168, von Spinnereischulen bis Spinnorgane Öffnen
werden auf den Zwirnmaschinen durch Vereinigung verschiedenartiger Garne oder durch Einfügung besonderer Mechanismen hergestellt. Vgl. Ganswindt, Katechismus der S.und Weberei (Lpz. 1885); Nieß, Die Baumwollspinnerei (2. Aufl., Weim. 1885); Marshall
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0443, von Strohwein bis Stromeyer Öffnen
. Weberei) ein offenes Fach mit einem gekreuzten, zwischen welchen der Strohstreifen festgeklemmt ist. Bei feiner Ware dient als Kette Seide, als Einschlag Stroh allein oder abwechselnd mit Seidenfäden. Teils ist die Bindung einfach leinwand
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0955, von Zerstäuber bis Zesen Öffnen
der Luft in den Arbeitsräumen von Spinnereien, Webereien u. s. w. Er funktioniert in folgender Weise. Der Hahnstutzen bei V wird mit einer Druckwasserleitung in Verbindung gebracht, so daß das Druckwasser in der gezeichneten Richtung bei E in den
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0110, von Phonoplex bis Phosphor Öffnen
gröbern Flechtereien und Webereien, besonders geeignet sind sie für Segeltuche und Taue, da sie selbst bei langem Liegen im Wasser kaum verändert werden. Der Anbau des neuseeländ. Flachses ist in Deutschland nicht möglich, dagegen ist er hier
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0161, von Liebhaberpreis bis Liebig Öffnen
. Zur Spinnerei in Reichenberg kam bald eine Dampfweberei mit Appretur und mechan. Weberei, ein Preßgebäude, eine Druckerei, eine Westgarnspinnerei und -Kämmerei, eine Baumwollspinnerei; Zweigetablissements in Swarow, Haratitz, Eisenbrod, Wien
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0104, von Gnadenbilder bis Gnathostomata Öffnen
. Staatsbahnen, schließt sich dem obern Teile von Peilau an und hat (1890) 832 E., Postämter zweiter und dritter Klasse, Telegraph, Realschule der Brüdergemeine, Erziehungsanstalten für Knaben und Mädchen, Dampffärberei, Appreturanstalt und mechan
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0559, Weberei Öffnen
557 Weberei worauf die trocknen Fäden durch Teilungsstäbe nach Bedarf abgeteilt und später auf den Kettenbaum aufgewunden werden. Der Einschuß von Woll-, Baumwoll- oder Leinengarn wird oft auch feucht verwebt; hierzu werden die Schußspulen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0989, von Chemmis bis Chemnitz Öffnen
Gewerbebetrieben und 10,050 Arbeitern, dann die Spinnerei, Weberei und Wirkwarenfabrikation mit 135 Gewerbebetrieben und 10,824 Arbeitern. Von den größern Fabrikanlagen hat die Aktienspinnerei 970 Arbeiter und 36,200 Spindeln, die Sächsische
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0575, Elsaß-Lothringen (Industrie) Öffnen
., aber erst seit der Mitte des 18. Jahrh. gewann dieselbe Bedeutung. Zuerst ward 1746 die Kattundruckerei in Mülhausen eingeführt; aus dieser entwickelte sich zunächst die Baumwollweberei (erster größerer Betrieb 1750 zu Sennheim, erste mechanische
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0901, von Gudschrat bis Guell y Renté Öffnen
. war ehemals die Weberei von feinen Musselinen und Baumwollzeugen, die aber durch die Einfuhr englischer Stoffe sehr geschädigt wurde; seit 1862 sind nun mit indischem Kapital mechanische Webereien in Barotsch, Surate und Ahmedabad errichtet worden
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0746, von Howitt bis Hoya Öffnen
-, Papierwaren-, Gummifäden-, Stiefeleisen- und Schuhnägelfabrikation, mechanische Weberei, Schiffahrt und (1885) mit Garnison (1 Bat. Füsiliere Nr. 131) 6046 Einw., darunter 2786 Katholiken und 209 Juden. - H. (lat. Huxaria) war in der Zeit
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0450, von Landeshauptmann bis Landeskultur-Rentenbanken Öffnen
Amtsgericht, eine Handelskammer, 2 Flachsspinnereien (eine der Seehandlung gehörig), eine mechanische Weberei mit Anfertigung von Militärbekleidungsstücken, 2 große Schuhfabriken, bedeutende Lein- und Baumwollweberei, Gerberei, Bierbrauerei, eine Dampfmühle
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0858, von Mülhäuser Konfession bis Mülheim Öffnen
mit der Begründung einer Fabrik für bunte Baumwollgewebe, für welche gegenwärtig in der Stadt über 16,000 und in den Dörfern der Umgegend über 60,000 Arbeiter beschäftigt und 14 Baumwollspinnereien mit 525,000 Spindeln, 5400 mechanische Webereien
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0764, von Reuterdahl bis Reval Öffnen
Rathaus, eine Fruchthalle, ein ehemaliges Barfüßerkloster etc. und (1885) 17,319 meist evang. Einwohner. Die industrielle Thätigkeit erstreckt sich auf Baumwollspinnerei und -Weberei, Fabrikation von Tuch, Spitzen, Borten, Bändern, Korsetten, Messern
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0837, von Sein bis Seine Öffnen
die zu Forges les Eaux am meisten besucht. So wie Ackerbau und Viehzucht, steht auch die Industrie auf sehr hoher Stufe. Ihre hauptsächlichsten Zweige sind: die Baumwollspinnerei (1,5 Mill. Spindeln) und -Weberei (14,000 mechanische Webstühle, welche
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0004, von Sohar bis Soiron Öffnen
, an der Spree und an der Linie Bischofswerda-Zittau der Sächsischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, Hand- und mechan. Weberei, Säge- und Mahlmühlen und (1885) 5126 Einw. Sohle (Soole), Fisch, s. Schollen. Sohlenbau, s. v. w. Strossenbau, s
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0591, von Teppichbeete bis Teppiche Öffnen
egalisiert. Das Material des Flors ist Schafwolle, für feinere T. auch Ziegenhaare und Seide. Die schönsten orientalischen T. sind die persischen (s. Tafel "Ornamente IV", Fig. 11, und Tafel "Weberei", Fig. 16) und von diesen wieder die von Farahan
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0061, von Vauban bis Vaucluse Öffnen
de V. (das. 1879); Ambert, Le maréchal de V. (das. 1882). Vaubansche Manieren, s. Festung, S. 181. Vaucanson (spr. wokangssóng), Jacques de, Mechaniker, geb. 24. Febr. 1709 zu Grenoble, konstruierte mehrere berühmte Automaten, mit denen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0489, von Weilburg bis Weimar Öffnen
. Weiler, 1) (W. bei Schlettstadt) Flecken und Kantonshauptort im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis Schlettstadt, in den Vogesen, hat eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, Weberei, Ziegelbrennerei, 2 Hammerschmieden, Bierbrauerei
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0776, Württemberg (Industrie, Handel) Öffnen
, Unterboihingen, Wangen, Altenstadt, Hall, Urach etc.; die Weberei beschäftigte in 2632 (mit den gemischten und andern Waren: 3704) Betrieben 6112 (8933) Personen. Große Webereien mit Kraftstühlen bestehen in Kuchen, Eßlingen, Heidenheim, Dettingen, Reutlingen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0791, von Wüstegiersdorf bis Wütendes Heer Öffnen
, mechanische Weberei und (1885) 821 Einw. - 2) Dorf im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, an der Bucht Parnim des Saaler Boddens, hat eine evang. Kirche, eine Navigationsschule, eine Station zur Rettung Schiffbrüchiger, einen Hafen, ein Seebad, Schiffahrt
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0968, von Ascet bis Aschaffenburg Öffnen
Kleiderstoffen (6-7000 Webstühle und 11 000 Arbeiter), Strumpf- und andern wollenen und baumwollenen Wirkwaren (2300 Arbeiter), Leder, Maschinen für Weberei und Färberei, mechan. Webereien, Bleichereien, Färbereien und eine Brauerei. Aschabad, auch Askabad
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0536, Baumwollindustrie Öffnen
die Baumwollmanufaktur ein; hier blühte sie im Anfang des 14. Jahrh. und verbreitete sich bald über die benachbarten ital. Städte. Florenz glänzt um diese Zeit durch seine ausgezeichnete Weberei, Appretur und Färberei. Von Italien kam die B. bald nach
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0537, Baumwollindustrie Öffnen
die Kohlenwerke den Baumwollspinnereien und Webereien jährlich 58,9 Mill. Ctr. Kohlen zu liefern. Ein ganzes Heer von Arbeitern ist erforderlich, um mit den Maschinen die ungeheure Arbeit zu bewältigen. Nimmt man nur 8 Arbeiter auf 1000 Spindeln
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0754, von Berg (Günther Heinr., Freiherr von) bis Bergaigne Öffnen
, Telegraph, neues Rathaus, altes Schloß mit Park, Hospital, Sparkasse; drei mechan. Webereien, Mühlen, Sandstein- und Schieferbrüche. Berga, Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Barcelona, eine der ältesten Städte Cataloniens
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0260, von Boliviano bis Boll Öffnen
und -Weberei (1 mechan. Weberei mit 800 Stühlen und 350 Pferdekräften), Leinweberei (Aktiengesellschaft), Gerberei, Mühlen, Stadtbrauerei; ferner bestehen Getreide- und 5 Jahrmärkte. Nahebei auf einem Hügel die stattliche Ruine der Bolkoburg mit gewaltigen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0291, von Bonnat bis Bonndorf Öffnen
die Mechanische Jute-Spinnerei und -Weberei. Der Handel wird unterstützt durch eine Handelskammer, eine Bank für Handel und Gewerbe sowie die Bonner und andere Privatbanken. B. ist Sitz der 2. Sektion der Deutschen Buchdrucker-Berufsgenossenschaft
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0711, von Buguruslan bis Bühler Öffnen
-Lothring. Eisenbahnen, hat (1890) 3168 (1438 männl., 1730 weibl.) kath. E., Post, Telegraph; großartige Wollkämmerei, Spinnerei und Weberei (33 000 Spindeln, 900 mechan. Webstühle), Baumwollspinnerei und Weberei. - 2) Bad im Unterelsaß, s. Barr. Bühler
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0452, von Dornbirn bis Dorner (Isaak August) Öffnen
, Bijouteriewarenfabrik, 5 Baum- wollspinnereien und mechan. Webereien, 2 Cotton- druckereien und Mustersennerei nach schwed. System. Dornburg, Stadt im sachs.-Weimar. Verwal- tungsbezirk Apolda, 9 Km nordöstlich von Jena, links an der Saale, an der Linie
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0963, von Langenberg bis Langenscheidt Öffnen
6085 Katholiken, Post zweiter Klasse, Telegraph; bedeutende mechan. Webereien fürBaumwoll- und Leinenwaren (Firma Christ. Dierog mit 3000 Arbeitern), große Garn- färbereien und -Bleichen, Dampfmühlen, Ziegeleien, .hier fand 5. Juni 1844 ein
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0852, von Wu-hu bis Wullenwever Öffnen
, städtische Sparkasse, landwirtschaftlichen Konsumverein; Bleierzbergbau, Gußstahlfabrik, mechan. Weberei, Schäftefabriken und Steppereien, Gerberei, Cementfabrik, Mühlen, Branntweinbrennereien, Kleineisen- und Weberei-Hausindustrie
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0187, von Lindemann-Frommel bis Lindenschmit (Wilh.) Öffnen
kath. Kirche, neues got. Rathaus, ein Kaiserin-Augusta-Victoria-Gymnasium, 1884 gegründet, Schlachthaus; Eisengießerei, Maschinenfabrik, mechan. Weberei, Teppichknüpferei, Baumwollspinnerei und -Weberei, Gummi-, Zündhütchen-, Ultramarin-, Asphalt
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0901, von Biegsamkeit bis Bielefeld Öffnen
Spindeln) und die Spinnerei Vorwärts (mit 10,500 Spindeln) produzieren zusammen jährlich für etwa 8¾ Mill. Mk.; die Bielefelder mechanische Weberei vermag auf etwa 1000 mechanischen Webstühlen 200,000 Stück Leinen fertig zu stellen; wichtig ist auch
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0553, von Elfenbeinschwamm bis Elfsborg Öffnen
mechanische Baumwollspinnereien, auch eine Weberei u. a. Die Hausindustrie, welche hier fabrikmäßig fast ausschließlich von dem weiblichen Geschlecht betrieben wird, erstreckt sich vorzüglich auf das Weben baumwollener Zeuge. Auf dem Wenersee und der Göta-Elf
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0367, von Helminth bis Helmont Öffnen
verschiedene Gruppen von Gehörnervenfasern in den Erregungszustand versetzt werden. Mit den Untersuchungen H.' über das Hören gingen Hand in Hand seine mathematischen und experimentellen Forschungen über das mechanische Wesen der Luftschwingungen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0827, von Hütten bis Hüttenrauch Öffnen
, Dorf im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis Erstein, an der Ill, hat eine kath. Pfarrkirche, Baumwollspinnerei und -Weberei, Tabaksbau und (1885) 1981 meist kath. Einwohner. Hüttenkunde, die Lehre von den wissenschaftlichen Grundsätzen, auf welchen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0501, von Langenberg bis Langenöls Öffnen
), eine evangelische und eine kath. Kirche, 2 Krankenhäuser, bedeutende mechanische Weberei für Woll- und Baumwollzeuge, Färberei und Appreturanstalten, Wollspinnerei, Fabrikation von Chemikalien, Mahl- und Schneidemühlen, Stärke
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0219, von Nordfjord bis Nordische Geschiebe Öffnen
), mechanische Weberei, Zichorien-, Zucker-, Sprit-, Tapeten-, Parkettfußboden-, Malz-, Marmor- und Alabasterwarenfabrikation, Gerberei, Bierbrauerei, Ziegelbrennerei etc., Handel mit Getreide, Kolonialwaren und Landesprodukten, baumwollenen Waren, leinenem
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0726, von Renchen bis René Öffnen
meist evang. Einwohner. Industrie und Handel beschränken sich auf mechanische Weberei, Gerberei, Branntweinbrennerei, Bierbrauerei, Düngerfabrikation, Gemüsegärtnerei, Schiffahrt etc. R. ist Sitz des Kommandos der 36. Infanteriebrigade, hat ein
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0875, von Rochholz bis Rochow Öffnen
, eine Handelslehranstalt, ein Amtsgericht, mechanische Weberei, Tibet-, Merino-, Lackleder-, Papierspulen-, Spielkarten- und Zigarrenfabrikation, eine große Schuhfabrik und (1885) mit der Garnison (3 Eskadrons Ulanen Nr. 18) 5942 meist evang. Einwohner
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0512, von Tannenklee bis Tansillo Öffnen
, Steinkohlenbergbau, mechanische Weberei, Dampfziegelei und besteht aus den Orten Blumenau (Ober-T.) mit (1885) 1941, Mittel-T. mit 1551 und Erlenbusch (Nieder-T.) mit 356 Einw. Tannhäuser (Tanhuser), Minnesänger, vermutlich ein Salzburger oder Bayer, der um
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0596, von Termoli bis Terpentin Öffnen
er 1793 fliehen; doch kehrte er schon unter dem Direktorium zurück, ging nach Paris und begründete nach und nach über das ganze Land, ja selbst im Ausland, Fabriken, machte mehrere wichtige Erfindungen in der Mechanik und führte die Spinnmaschinen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0085, von Aufbauten bis Aufdeckarbeit Öffnen
83 Aufbauten - Aufdeckarbeit Gewebes auf die Walzen der Mange, um sodann durch Walzendruck die sog. Moirierung hervorzubringen. (S. auch Appretur und Weberei.) Aufbauten, s. Aufbau (in der Baukunst). Aufbereitung oder Scheidung
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0423, Barmen Öffnen
- und Nähgarnfabriken, 8 mechan. Webereien, 12 Fabriken für gummielastische Waren, 25 Knopffabriken, 16 Posamentierwarenfabriken, 6 Türkischrotgarn- und 4 Stückfärbereien, 3 Tricotwarenfabriken, 2 für seidene und halbseidene Tücher, 12 für Schnürlochaugen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0223, Böhmen (Industrie und Gewerbe) Öffnen
- und Halbleinenindustrie betrug in 48 Fabriken 8305 Hand- und 996 mechan. Stühle mit einer Produktion von 9,65 Mill. Fl. Die Tuch- und Schafwollindustrie, vornehmlich in und um Reichenberg, hat im fabrikmäßigen Betriebe eine große Ausdehnung erlangt
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0779, von Burow (Karl August) bis Burschenschaft Öffnen
Bürgerschule, Armen- und Krankenhaus; 3 mechan. Webereien, 1 mechan. Spinnerei, 5 Färbereien, 4 Schäftchenfabriken sowie Plüschweberei (Hausindustrie), in der etwa 1000 Weber für Elberfeld-Barmener und Kölner Häuser arbeiten. Bürschen, s. Birschen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0968, von Carthaus bis Cartwright (John) Öffnen
zwischen den C. T. und den Eisenbahngesellschaften vermitteln, die Gewähr zu übernehmen pflegen. – Vgl. Röll, Encyklopädie des gesamten Eisenbahnwesens (Wien 1890). Cartwright (spr. káhrtreit), Edmund, engl. Mechaniker und Konstructeur, geb. 24. April 1743