Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach nichts dafür können hat nach 2 Millisekunden 786 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Drogisten → Erster Theil → Geschäftliche Praxis: Seite 0762, Geschäftliche Praxis Öffnen
749 Geschäftliche Praxis. im geschlossenen Raum, wo sie nicht entweichen können, eine Explosion hervorrufen. Die Davy'sche Sicherheitslampe und alle anderen Sicherheitslampen ähnlicher Einrichtung beruhen auf dem Erfahrungssatz
1% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0020, Einleitung Öffnen
Abtheilung möglichst von dem eigentlichen Geschäftsräume ab, da hierbei absolute Reinlichkeit nicht durchzuführen ist. Zum Mindesten müssen eigene Waagen, am besten auch ein eigener Ladentisch dafür gehalten werden. Wo keine gesonderte Lokalität dafür zu
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0239, Germanische Kunst Öffnen
nicht die richtige Form dafür finden konnte, da das Wollen stärker war, als das Können. Dieser "Widerspruch" prägt sich denn auch in der Kunst des 10. bis 14. Jahrhunderts aus. Das Wesen des romanischen Stiles. Die Bezeichnung "romanischer Stil
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0357, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
349 ^[Seitenzahl nicht im Original] Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert. Malerei im Dienste der Baukunst. Es wurde bereits angedeutet, daß die Malerei seit dem 14. Jahrhundert aus ihrer bisherigen bescheidenen Stellung in den Vordergrund zu
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0620, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
durchaus "persönlich" und verlangt auch von jedem Künstler, daß er nach eigenem Willen und Können schaffe, sich selbst seine Gesetze finde. Dieser Forderung zu entsprechen, war nicht leicht, sie hatte zur Voraussetzung eine ebensolche künstlerische Kraft
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0398, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
, während in den kleineren süddeutschen Orten die vereinzelten Werkstätten der Anregungen entbehrten und daher mehr in örtlichen Ueberlieferungen befangen blieben. Dafür traten jedoch die einzelnen stärkeren Talente auch wieder mehr hervor und können
0% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0024, Einleitung Öffnen
ihres Krystallwassers verlieren, wie z. B. Soda, Glaubersalz, Borax etc. Diese können, wenn der Keller nicht zu feucht ist, in diesem aufbewahrt werden. In den Keller gehören ferner die grösseren Vorräthe von ätherischen und fetten Oelen, Essenzen und Tinkturen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0366, von Muskarin bis Musseline Öffnen
ist. Sie wird herkömmlich in Kellerräumen betrieben, da in trockner Luft die Arbeit nicht gut gelingt. Durch Präparieren des Garns mit Glycerin scheint man sich übrigens jetzt dieser Notwendigkeit überheben zu können. Die Maschine hat auch die ostindische
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 14. November 1903: Seite 0163, Hausschwamm Öffnen
Filets er essen könne "O, Monseigneur," war die Antwort, "nicht viel, höchstens fünf bis sechs." - "Und wie viel Hammelskeulen?" - "Auch nicht viel, sieben bis acht." - Und Hummer?" - "O, aus Hummern mache ich mir nicht viel, höchstens ein Dutzend
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0370, Thiere, Thiertheile und Thiersekrete Öffnen
von Löffeln, Waagen etc. die allergrösste Vorsicht nöthig. Wenn nicht eigene Löffel dafür vorhanden sind, so benutze man lieber ein Stückchen Kartenblatt zum Herausnehmen. Der Moschusgeruch wird ziemlich aufgehoben durch Kampher, Senföl, Goldschwefel
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0014, Die Urgeschichte der Kunst Öffnen
veränderlicher, durchaus nur von persönlichen Anschauungen abhängiger Begriff. Das "Schön an sich" läßt sich nicht bestimmen, es giebt kein allgemein gültiges Gesetz dafür, sondern nur Lehrmeinungen, verschieden nach Art der Völker, der Zeiten, ja
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0558, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
und bildet mit den Farben. In dieser Hinsicht übertrifft er die drei Hauptmeister Roms, welche der bildnerischen Formgesetze nicht ganz entraten können, nur Correggio reicht an ihn heran, den er aber an geistiger Auffassung überragt. Tizian war in dem
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0387, von Unknown bis Unknown Öffnen
nicht ändern; möchte aber doch eine saubere Küche haben. Für guten Rat im Voraus besten Dank. Von R. R. in K. 1. Kräuterwein. Kann mir jemand ein probates Rezept dafür mitteilen? 2. Zitronenkur. Hat jemand aus dem geschätzten Leserkreise schon
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0997, Gefängniswesen (Vorsorge für Gesundheit, Disziplin, Beschäftigung der Gefangenen) Öffnen
auf Grund des § 362 gewisse Personen nach verbüßter Strafe durch die Landespolizeibehörde untergebracht werden können (Bettler, Landstreicher, Prostituierte). Verschiedene Strafarten, z. B. Gefängnis und Haft, können in verschiedenen Abteilungen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 1. August 1903: Seite 0036, von Winterhut aus Straußenwolle bis Ein Kapitelchen über Muttersöhnchen Öffnen
, bedeckt und die Töpfe, die sich nicht zuschrauben lassen, mit festem bestem Pergamentpapier zugebunden. Besser tut man, an Zucker nicht zu sparen und dafür Zusatz von Salicyl zu meiden, da letzteres Präparat auf die Dauer dem Magen höchst schädlich
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0322, Flüssige und feste Fette Öffnen
oder bei mäßiger Erwärmung; letztere Methode liefert zwar eine grössere Ausbeute als die kalte Pressung, dafür aber ein weniger feines Fett. Bei jeder Pressung, ob kalt oder warm, kommen wässerige und schleimige Bestandtheile in das Fett, von welchen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0506, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
). Die Grundformen der Baufügung sind vollkommen gotisch; die Strebepfeiler sind jedoch antik gebildet und tragen Leuchteraufsätze; der Spitzbogen und das Maßwerk sind verschwunden, dafür treten Gesimse und Friese auf, das ganze Mauerwerk ist mit Arabesken
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0179, Dampfkesselüberwachung (gesetzliche Neuregelung in Preußen) Öffnen
die Überwachung der Dampfkessel ganz abzunehmen und dafür eine größere Zahl technisch gebildeter Dampfkesselrevisoren anzustellen. Doch wurden die dafür im Etat ausgesetzten Gelder vom Abgeordnetenhaus nicht bewilligt und dafür die Regierung aufgefordert
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0462, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
449 Chemikalien unorganischen Ursprungs. als metallglänzender Arsenspiegel wiederum ansetzt. (Identitätsnachweis.) Sie ist nur wenig in Alkohol und fast gar nicht in Aether und Chloroform, leicht dagegen in Salzsäure und Laugen löslich
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0543, von Wertach bis Werth Öffnen
bezeichnen sollen. Brenn- und Nährgehalt sind aber, da auch Geschmack, Reinlichkeit etc. in Betracht kommen können, für die Wertschätzung nicht allein maßgebend. Seit Ad. Smith wird in der Nationalökonomie der Gebrauchswert dem Tauschwert
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 3. Januar 1904: Seite 0211, von Unknown bis Unknown Öffnen
im Haushalte Es sind gewiß nur wenige Hausfrauen, die nicht über Platzmangel klagen und Alles leicht unterbringen können. Wenn man nach diversen kleinen Gegenständen im Haushalte nicht lange suchen muß, wird viel Zeit erspart. Es ist also praktische
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0350, Frankreich (Geschichte) Öffnen
Verfassungsform Frankreichs nicht befreunden zu wollen und auf die Beständigkeit der französischen Regierungen kein Vertrauen zu setzen. Eine französische Ausstellung in Moskau sollte 1891 den Bund der beiden Völker enger schließen. Hierbei blieb aber infolge
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1027, Korrespondenzblatt zum elften Band Öffnen
die Aufhebung des Identitätsnachweises zu, d. h. der Müller, welcher Getreide vom Ausland importiert und dafür Mehl nach dem Ausland exportiert, braucht nicht die Identität seines Mehls mit dem vom Ausland bezogenen Korn nachzuweisen; er bekommt vielmehr, wenn
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0447, von Unknown bis Unknown Öffnen
an. Saftiges Obst stillt den Durst und erfrischt Gesunde und Kranke. Für Kinder besonders gibt es nichts Köstlicheres. Nur muß es reif und gut sein; dann sind die Ausgaben dafür viel nützlicher als etwa die für Zuckerwerk und Kuchen, oder gar
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 24. Oktober 1903: Seite 0129, Skandinavische Küche Öffnen
sein - ist dafür zu benutzen, es schadet auch gar nichts, wenn er schon trocken ist, im Gegenteil würzt er dann noch besser. Diese sämtlichen Omelettearten sind, sofern man größere Reste besitzt, als selbständige Gänge wie auch in ganz kleinen Portionen zum Sexor
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0305, von Gewissensehe bis Gewitter Öffnen
. Der G. steht die Ungewißheit entgegen. Das subjektiv Ungewisse aber muß an sich nicht auch falsch sein; es ist vielmehr nur zweifelhaft, weil keine zureichenden Gründe dafür vorliegenden oder solche auch für das Gegenteil beigebracht werden können
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0465, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
Reiterbilder wird man nicht denken können, wenn man sieht, wie er jene an Naturwahrheit und Gefallsamkeit übertroffen hat (Fig. 442). Das Liebliche und Zarte fand in Donatello keinen Schilderer; selbst nicht in seinen Kinderdarstellungen (z. B. in seinem
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0435, von Unknown bis Unknown Öffnen
einen sehr eigentümlichen Hautreiz. Sobald die Luft kühl wird, bekommt er zuerst am Gesicht, am Hals und an den Händen Schwielen, nach und nach fährt es dann weiter am ganzen Körper herum, als ob er das Nesselfieber hätte. Diese Erscheinung ist nicht nur
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0309, von Unknown bis Unknown Öffnen
verschiedene Artikel unter folgenden Titeln erschienen: "Speisen für Diabetes-Kranke", "Brot für Zuckerkranke" und "Zuckerkranke". Haben Sie Interesse dafür, so wollen wir Ihnen gern genannte Nummern zusenden. Freundl. Gruß und gute Besserung wünschend. D
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0722, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
längere Zeit einen gewissen Einfluß behielt, ja im 18. Jahrhundert sogar zu einer, allerdings nicht gerechtfertigten Bedeutung gelangte. Dies verdankte sie freilich mehr dem Umstande, daß sie den ursprünglichen "Naturalismus" erheblich gemildert und dafür
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0134, Von dem Kloster Wiblingen Öffnen
zurückgekehrt waren, erfuhren sie von den Baumeistern, daß der Bau auf dem genannten Berg sich nicht halten und kein großes Gebäude wegen der sandigen Beschaffenheit des Berges stehen bleiben könne. Darum hielten sie einen Rat und legten den Grund
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0751, Arbeiterfrage Öffnen
der Wohlfahrt, Freiheit und Gesittung erheben will, als sie früher erstrebt wurde. Das Auftreten der A. in unserm Jahrhundert ist daher nicht ein Zeichen des Rückschritts, nicht ein Beweis dafür, daß die Lage der Lohnarbeiter gegen früher
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0259, Gesundheitspflege (Privat- und öffentliche Gebäude, Gewerbehygieine, Krankenwesen) Öffnen
, daß vielmehr eine geläuterte Einsicht des Individuums in das, was ihm heilsam und seiner Gesundheit förderlich, unerläßlich ist. Und was der Einzelne als solcher nicht erreichen kann, das wird er auf dem Weg der Association erreichen können, sobald
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0668, von Gegenwart bis Gehalt Öffnen
gemacht werden. Wer einen G. giebt, muß durch die sog. Rektatlausel (s. Rekta- wechsel) dafür sorgen, daß der Wechsel nicht begeben werden kann. Gegenwert, in der Handelssprache der Wert, welchen man zur Bezahlung einer Schuld in Wech- seln
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0290, von Versammlungsstellung bis Versäumnis Öffnen
. Verknüpfung (der Hölzer). Versäumnis, im Civilprozeß die Nichtvornahme einer Prozeßhandlung, zu welcher eine Partei verpflichtet oder berechtigt ist. Eine Handlung ist versäumt, wenn sie nicht vorgenommen wird innerhalb der Frist, welche dafür gesetzt
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0755, Kirche (die christliche K. vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart) Öffnen
755 Kirche (die christliche K. vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart). dazu nicht gekommen ist u. nicht kommen konnte, dafür sorgte Luther: als er um seines "Est" willen in Marburg die dargereichte Bruderhand Zwinglis zurückstieß, als er alle
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0056, Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: jugendliche Arbeiter) Öffnen
nicht für alle Staaten die gleiche sein könne. Italien habe 1886 den ersten Versuch mit der Regelung auf diesem Gebiet gemacht, das damals erlassene Gesetz habe aber mit Rücksicht auf die besondere Lage der Seidenspinnereien und -Zwirnereien nur
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0406, Flurregelung (Art der Durchführung) Öffnen
mit überwiegender Parzellenwirtschaft sich nur auf eine Wegeregulierung, andre sich auf eine eigentliche Gemeinheitsteilung beschränken können. Dieser Forderung ist in einer Reihe von deutschen Staaten zum Schaden der Sache nicht genügend entsprochen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0668, von Holywood bis Holz Öffnen
im Zusammenhang verdicken können; jeder bleibt ein verhältnismäßig schwacher Strang. Auch in den Stämmen der Palmen und der andern baumartigen Monokotyledonen besteht dieses Verhältnis; aber dafür verholzen hier oft die Zellen gewisser Partien des Grundgewebes
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0759, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
ist von deutscher Eigenheit nicht eine Spur mehr zu entdecken. Dafür hatten sich die Künstler so sehr in die Weise ihrer Lehrmeister hineingelebt, daß sie nicht selten besseres leisten, als die Italiener selbst; jedenfalls aber wurde in dieser Gruppe
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 3. Oktober 1903: Seite 0114, Wintersalate Öffnen
. Freilich empfinden sehr viele den Mangel gar nicht; ihr Auge begnügt sich damit, wenn die ganze Anordnung symmetrisch ist. Sie können eben nicht sehen, mit den Augen nicht wägen. Sie fühlen ebenso gut wie andere die Schönheit und Geschlossenheit
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0882, Deich Öffnen
begleitet; befonders wurden 1218 der Iadebufen, 1277 der Dollart vom Meer verschlun- gen. Seit 1634 find erhebliche Zerstörungen nicht wieder vorgekommen. Holland bietet den besten Beweis dafür, was der Deichbau zu leisten vermag. Holland hat
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0537, von Unknown bis Unknown Öffnen
, haselnußbraunen Gesichtern der Bauernkinder, die verhältnismäßig wenig Fleisch, dafür mehr Milch, reichlich Gemüse, Brot, frisches Wasser erhalten - die frische Luft nicht zu vergessen. Gleichwohl gab es eine Zeit und sie liegt noch gar nicht so weit hinter
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0238, Lacke und Firnisse Öffnen
in Weingeist oft lederartig zähe und sind dann sehr schwer löslich. Wenn also die Preisdifferenz zwischen dieser und den dünnblättrigen Sorten nicht gar zu gross ist, so möchte immer, selbst bei den dunkleren Laeken, zu den besseren Sorten zu rathen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0715, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
und bemühten sich, diese genauestens einzuhalten, dabei verdarben sie wenigstens nicht den Geschmack und das ist auch ein Verdienst. Weitaus schlimmer ist es, wenn kraftlose Unfähigkeit mit Neuerungssucht sich paart, mißverstandene Grundzüge
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0097, Renzen Öffnen
können. Als sie dann nach Verlauf einiger Zeit wieder Reichtum gesammelt hatten und berühmt geworden waren, versuchten sie in den Rang der Dritten aufzusteigen, konnten es aber nicht, weil schott dafür gesorgt war, daß kein Zünftiger in diesen Rang
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0604, von Lothringen bis Loubet Öffnen
Beweis dafür, daß diese Konchylien nicht durch Hochfluten von fernher angeschwemmt worden sind, sondern dort, wo sie gefunden werden, oder ganz in der Nähe gelebt haben. Ein ferneres Argument für die äolische Entstehung des L. ist seine Verbreitung
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0796, Humus (Humustheorie) Öffnen
der Humusstoffe erfolgt nicht immer auf Kosten des atmosphärischen Sauerstoffs; das Vereinigungsstreben derselben zum Sauerstoff ist vielmehr ein so starkes, daß Metalloxyde reduziert werden können. Eisen würde nicht in die Pflanze gelangen, wenn
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 24. Oktober 1903: Seite 0134, von Fragen bis Antworten Öffnen
Lage waren und gestützt auf ein eigenes Urteil mir raten können. Besten Dank dafür. Von Blumenfreundin in S. Blattläuse. Auf meinen Zimmerpflanzen zeigen sich jedes Jahr eine Menge grüner Läuse. Welche erfahrene Abonnentin gibt mir einen Rat
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0497, von Unknown bis Unknown Öffnen
denken an den langen Winter und sorgen dafür, daß nun Vorräte gesammelt werden, die später gar willkommen sind, wenn die Gärten leer geworden und die Vorräte von Obst und Gemüse nur schwierig und kostspielig erneuert werden können. Und wie viele
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0643, von Unknown bis Unknown Öffnen
erschlichen. Die Kinder gewöhnen sich einerseits an Schauspielerei: nicht ihretwegen, nicht für das heim entfalten sie gutes Benehmen, zarte Rücksicht  dafür ist ja alles "gut genug" , sondern nur für die andern. Dieser Gegensatz bleibt dem inneren
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0725, von Unknown bis Unknown Öffnen
Kulturfortschritt geht. Man ist auf dem Missionsfelde in der Regel weiter damit als in der heimischen Kirche. Und von England und Amerika können wir in dem Punkte viel lernen." Appenzeller Sonntagsblatt. Bei alten Fahrrädern ist nicht selten ein knackendes
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0611, von Inkassomandat bis Inkonform Öffnen
Handlungen der öffentlichen Autorität in einer bestimmten Sache, einer Reihe von Sachen vornehmen, Recht sprechen, Befehle erlassen zu können. (S. Kompetenz.) Inkomprehensibel (lat.), unbegreiflich. Inkoncinn (lat.), nicht koncinn (s. d
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0127, Aussatz Öffnen
sich aus und wird zuletzt so vollkommen, daß der Kranke sich an den gefühllosen Stellen brennen kann, ohne es zu spüren. Wenn das Gesicht gefühllos wird, können die Lippen und die Augenlider nicht geschlossen werden; die Lider stülpen sich nach außen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0729, von Erbrecht bis Erbschaftssteuern Öffnen
auf die Hinterlassenschaft des Erblassers sichere, können auch dafür geltend gemacht werden, daß man bei Lebzeiten über seinen Nachlaß letztwillig verfügen und ihn denjenigen hinterlassen könne, welchen man sich besonders verpflichtet fühlt, oder für die man
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0112, Bodenmelioration (rationelle Meliorationspolitik) Öffnen
werden können. Es ist hier nicht die Aufgabe, die Vorteile und Nachteile der einzelnen Bodenmeliorationen, die Bedingungen ihrer rationellen Durchführung und die Technik der Anlagen darzustellen (s. darüber die landwirtschaftlichen Spezialartikel
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0166, Gericht (Strafsachen) Öffnen
. Auch können sie ein noch nicht rechtskräftiges Urteil unter Umständen für vorläufig vollstreckbar erklären. II. Strafsachen. Erste Instanz: 1) Amtsgerichte mit Schöffengerichten, welch letztere aus dem Amtsrichter als Vorsitzendem und zwei aus dem
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0983, Heinrich V. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
doch H. dieselbe wie sein Vater und erklärte dieses Recht nicht entbehre n zu können, weil die Bischöfe die wichtigsten Rechte und Landschaften vom Reich zu Lehn hatten. Nach vergeblichen Verhandlungen zog
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Septbr. 1903: Seite 0097, Die Luftscheu und die Frauen Öffnen
in diesem Falle, zu ihrer Entschuldigung vorzubringen, was zwar ihre Weichlichkeit nicht gerade als erhaltenswert erscheinen läßt, wohl aber ihre Verantwortlichkeit dafür vermindert. Da ist in erster Linie ihr empfindlicherer, zarter gebauter
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0144, von Brücke bis Brunner Öffnen
darauf zurückgeführt werden können, daß man vor Jahrzehnten nicht allenthalben in der Lage war, bei den einzelnen Konstruktionsteilen die Inanspruchnahme richtig zu beurteilen. Es gibt vermutlich viele alte Brückenüberbaue, bei deren Haupt
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0354, Germanische Kunst Öffnen
auf die Gesamtheit der Künste bezog, kam bei den Darstellenden noch in Betracht, daß die überlieferten Ausdrucksmittel nicht genügten, um die herrschenden Gedanken und Empfindungen befriedigend wieder zu geben. Auch die Kunstformen der Antike konnten nicht
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0569, Kurzsichtigkeit (Statistisches, Ursachen, Verhütung) Öffnen
Folgekrankheiten zwar schon in früher Jugend ausnahmsweise eintreten können, eine größere Häufigkeit aber erst jenseit des 20. Jahres erreichen. Mit diesen Folgekrankheiten sind die Nachteile der K. nicht erschöpft. Es ist nachgewiesen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0396, von Unknown bis Unknown Öffnen
390 Widerrist, Rücken und Kreuz, ganz wenig genügt, es wird sich keine Fliege an das Tier setzen. Sehr angenehm ist dies z. B. für den Reiter, er hat den Geruch der stinkenden Oele wie sonst nicht in der Nase. Dieses Mittel hat sich sehr gut
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0822, Ertragsanschlag Öffnen
, noch unerreicht gelassen werden darf. Mit dem erforderlichen Kapital lassen sich aber sehr verschiedenartige Betriebseinrichtungen treffen, welche gleichwertig sein können, so daß nur mit Rücksicht auf den gegebenen Fall, nicht aber summarisch nach
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0212, Deutschland (Geschichte 1890) Öffnen
sie nicht fassen, sondern nur Gutachten und Wünsche formulieren, welche den einzelnen Regierungen vorzulegen waren und später Gegenstand diplomatischer Abmachungen werden konnten. Doch war man einig in der Ansicht, daß der arbeitenden Klasse
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0571, Wetter (Bewegung der barometrischen Minima, Sturmwarnungen) Öffnen
, daß gewisse Zugstraßen besonders oft auftreten und danach die Minima über dem Festland von Europa ebenso wie die über dem Atlantischen Ozean in verschiedene Gruppen geteilt werden können
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 3. Januar 1904: Seite 0209, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Das einfach praktische besteht nicht selbständig für sich, sondern stellt gleichzeitig das Schlafzimmer vor. Ist bei dieser doppelten Bestimmung seines Raumes zunächst möglichste Größe und Geräumigkeit dafür anzuempfehlen, so wird dem leider recht weit
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0452, von Hypnotismus bis Identitätsnachweis Öffnen
der Anstifter des Verbrechens bei einer derartigen Suggestion vor Entdeckung nicht sicher sei und niemand zu einer seinem Charakter widerstrebenden Handlung durch Suggestion gezwungen werden könne. Die absolute Unmöglichkeit solcher krimineller
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0884, Staatsschuldbuch (in Italien, Österreich, in den Vereinigten Staaten etc., Deutschland) Öffnen
870 Staatsschuldbuch (in Italien, Österreich, in den Vereinigten Staaten etc., Deutschland) der Eigentümer gegen Bürgschaft eine neue Obligation, wenn er darthut, daß sein Name eingetragen war. Namenpapiere können jederzeit bei der Bank
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0754, von Gemeingefühl bis Gemeinheitsteilung Öffnen
ist seit dem 1. Okt. 1890 nicht mehr in Geltung. Im Österr. Strafgesetzbuche von 1852 sind die gemeingefährlichen Verbrechen nicht in einem besondern Abschnitte zusammengestellt, sondern sie finden sich
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0634, von Unknown bis Unknown Öffnen
werden natürlich kaum auf einen Absatz rechnen können. Aber Flach-schnitzereien sind nicht schwierig, sofern
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1026, von Unrund bis Unsichere Dienstpflichtige Öffnen
Staat verlangt werden könne, wenn infolge einer Wiederaufnahme des Verfahrens (s. d.) auf Freisprechung oder auf eine geringere als die verbüßte Strafe erkannt worden sei. In Österreich ergriff 1882 der Abgeordnete Roser die Initiative zum Zweck
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0121, Bergbau (neue Fangvorrichtungen an Fördermaschinen) Öffnen
können die Arme nur dadurch gelangen, daß die Streben s einige Zentimeter zurückgedrängt und dabei vermöge ihrer federnden Wirkung gespannt werden. Mit einer dieser Spannung entsprechenden Kraft werden die Bremsbacken gegen die Leitschiene gedrückt
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0962, von Koloß bis Kolosser, Brief an die Öffnen
und seinen eignen dafür aufsetzen ließ. In der Plastik des Mittelalters fast gar nicht vorkommend, wurden solche Kolossalstatuen erst wieder in der Renaissancezeit und namentlich in der Kunst der Neuzeit geschaffen, z. B. die Statue des Carlo Borromeo
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0091, von Universal-Baptists bis Universalmonarchie Öffnen
. Geheimmittel. Universalen, Sekte, s. Universalisten. Universalepiskopat, s. Bischof. Universalerbe, derjenige, welchem das Recht der Erbfolge allein zusteht, im Gegensatz zu Miterben. Die Römer sagten dafür heres ex asse. Ob die Bezeichnung
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0242, Eisenbahntarife (Personentarifreform) Öffnen
Bedürfnis überhaupt nicht anzuerkennen sein) vollauf Genüge geschehen können. Im übrigen würde selbst eine mit Aufhebung der 4. Wagenklasse für einen verhältnismäßig kleinen Teil des Publikums verbundene Härte unbedenklich in den Kauf genommen werden
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 5. Dezember 1903: Seite 0180, von Vermischtes bis Weihnachtsgebäck Öffnen
- 180 - an der Oberfläche ganz trocken aussieht; mit warmem, ja nicht mit kaltem Wasser. Die einzelne Pflanze ist dem Lichte zuzudrehen. Steht die Temparatur draußen etwas über dem Gefrierpunkte, dann heißt es, womöglich wäh rend einiger
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0409, von Unknown bis Unknown Öffnen
als Schlafmittel. 2 Teelöffel voll Honig löst man in einem kleinen Glase mit frischem Wasser auf und trinkt dies vor dem Schlafengehen. Leute, die nachts an sogenanntem Heißhunger leiden und darum nicht schlafen können, sollten von diesem Honigwasser
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0618, von Unknown bis Unknown Öffnen
, die meist erst durch künstliche Zubereitung genossen werden können. Erst mit dem Ackerbau konnte man an ein gestchter-tes Aufhäufen von Wintervorräten denken. Und von da an nimmt auch die Frau eine einflußreichere und geachte-tere Stellung ein
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0633, von Unknown bis Unknown Öffnen
sich auch etwas Hübsches erspart. Und dann wird geheiratet. Sehr oft ist der Mann jünger. Doch das tut nichts. Es gibt meistens sehr gute, friedliche Ehen. Denn der Mann hat ja das Geld nicht ge-heiraiet, um es zu vertun, oder um sich ein leichteres
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0626, von Unknown bis Unknown Öffnen
- 178 - gestatten und die deshalb unbedingt auf einen sehr großen Absatz rechnen können, umsomehr, als sie für eine Ausbeutung durch die Großindustrie erfreulicherweise ungeeignet sind. In den beiden folgenden Artikeln wollen wir auf einige
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1013, von Gefühllosigkeit bis Gegenbaur Öffnen
) oder durch das entgegengesetzte G. (Neid bei Freude, Schadenfreude bei Leid des andern). Sogenannte gemischte Gefühle, die zugleich Lust- und Unlustgefühle sein sollen, kann es nicht geben. Die dafür gelten, z. B. Wehmut u. a., beruhen auf der raschen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1008, von Invalidenhäuser bis Invalidenversicherung Öffnen
verknüpft. Es fehlt nicht allein an statistischem Material, um die Prämiensätze richtig abstufen zu können, sondern es würde auch solches nur schwer anwendbar sein, sobald die verschiedensten Berufszweige und Örtlichkeiten zur Versicherung zugelassen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0348, von Alciati bis Alcibiades Öffnen
verwandeln könne. Als er jedoch ernstlich gedrängt ward, die Beweise dafür zu liefern, brachte er sich 1783 durch Gift um. Mit ihm waren die Alchimisten immer noch nicht ganz ausgestorben. Noch zu Anfang des 19. Jahrh. bestand in Deutschland
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0195, von Ägisthos bis Agneni Öffnen
das sie verbindende Haupt noch lebte. Hiernach können auch Frauenspersonen als Endglieder des agnatischen Stammbaums zu denselben gezählt werden, man nennt sie dann Agnatinnen; aber sie können durch Nachkommenschaft die Agnation nicht fortsetzen, weil
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0033, Aergerniß Öffnen
nicht ärgern sollte. Das böse Herz kann durch das Beste, durch die heilige ihm vorgehaltene Wahrheit, und durch die strenge und beschämende Tugend geärgert, d. i. zum Widerstand gereizt werden. Aus Rosen können auch die Spinnen Gift saugen. Was kann
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0521, Elektrisches Licht (Bogenlicht: Differentiallampe von Hefner-Alteneck) Öffnen
Durchmesser sich wie 1:2 verhalten, gebracht werden können. Alle diese Lampen stellen nicht sowohl eine bestimmte Bogenlänge als vielmehr unter Veränderung des Widerstandes im Lichtbogen eine bestimmte Stromstärke her. Eine sich gleichbleibende Länge
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0236, von Eisen bis Eisenbahn Öffnen
Weise wie bei 3) bezeichnet. 5) Flußeisen ist das im flüssigen Zustand gewonnene, im Bessemer-, Thomas- oder Martinverfahren hergestellte schmiedbare, aber nicht merklich härtbare Material (hiernach unterschieden in Bessemer-, Thomas
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 9. Januar 1904: Seite 0220, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Es handelte sich in allen Fällen um flechtenartige Erkrankungen der Hautoberfläche. Daß diese Uebertragung von Krankheitsstoffen mit der Kleidung nicht ein so ganz seltenes Vorkommnis darstellt, geht aus der Tatsache hervor, daß in der erwähnten
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0526, von Unknown bis Unknown Öffnen
, damit man sie möglichst dicht füllen kann und gießt zuletzt 1 Eßlöffel Kirschwasser darüber. Hierauf verkorkt und versiegelt man die Flaschen und stellt sie in einen trockenen, doch nicht hellen Keller. Auch können Sie, nach Einfüllen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0778, von Wintergrün bis Wintersporen Öffnen
Temperatur veranlaßt wird. Dem widerspricht es nicht, daß die betreffenden Säugetiere auch in einen künstlichen W. versetzt werden können; durch Vererbung hat sich ihre Organisation wirklich in dieser Richtung, aber doch erst sekundär, angepaßt
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0382, Gewerbegerichte (Reichsgesetz vom 29. Juli 1890) Öffnen
, welche mit dieser Einrichtung gemacht worden sind, sprachen nicht dafür, sie in der bisherigen Ausdehnung beizubehalten. Insbesondere hat der unbedingte Zwang, welchem die Beteiligten in der Richtung unterworfen wurden, vor Angehung
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0553, Bayern (Geschichte: 1809-1815) Öffnen
in Tirol u. a. in ganz Deutschland den ungünstigsten Eindruck und Napoleon sorgte durch immer neue Kriege dafür, daß B. nicht dazu kam, sich aus dem Verhältnis willenloser Unterordnung unter seine Befehle zu befreien. B. war der mächtigste
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0463, von Unknown bis Unknown Öffnen
Behandlung jahrelang am gleichen Platz, wenn nicht unvorhergesehenes passiert und sie deshalb austreten. Frau A. L. Ich will lieber ein junges, intelligentes Mädchen zum Anlernen, als eine, die "Alles kann". Kochen können Letztere ja doch nicht nach
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0845, von Sack bis Säen Öffnen
Sack ? Säen. 841 Sack §. 1. I) Darein man Getreide. 1 Mos. 42,25.27. c. 44,1. oder andere trockene Sachen thut, 43, 11. 1 Sam. 9, 7. II) Gin jedes Gefäß. Du sollst nicht zweierlei Gewicht in deinem Sack haben, 5 Mos. 25, 13. Sprw. 16, 11
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0743, von Mist bis Mißbrauchen Öffnen
du mich, 1 Sam. 20, 8. Ach, mein HErr, mein sei diese Missethat (ich wil! die Ztrnst dafür leiden), 1 Sam. 25, 24. So wahr der HErr lebet, es soll dir nicht zur Missethat gerathen, 1 Sam. 38, 10. Räche nicht allzu genau alle Missethat, Sir. 10, 6
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0959, von Inkerman bis Inkrustation Öffnen
., "nicht vergleichbare"), Adjektiva, welche, weil sie nicht in höherm Grad gedacht werden können, keinen Komparativ und Superlativ zulassen, wie z. B. alle einen Stoff bezeichnenden Adjektive (hölzern, silbern etc.). Inkompatibel (franz
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0558, von Unknown bis Unknown Öffnen
, sofort beim Entleeren derselben aus, und Sie haben stets eine tadellos reine Wanne. Sollte solche gegenwärtig nicht gut zu reinigen sein, so nehmen Sie etwas heißes Wasser und Schmierseife, mit diesem Mittel können Sie überhaupt sehr gut fette Flecken
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0198, Linsenkombinationen Öffnen
solches Glas hat bis jetzt noch nicht hergestellt werden können, wohl aber erfüllt die beiden Forderungen der Flußspat, der die Konstruktion der überaus vollkommenen Zeißschen Apochromatsysteme ermöglichte. ^[Abbildung:]Fig. 3. ^[Abbildung:]Fig. 4
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0130, von Spezial bis Spezifisches Gewicht Öffnen
der Organe für einen besondern, beschränktern Wirkungskreis, um die dafür passende Arbeit in höherer Vollkommenheit zu liefern. Im Gegensatz hierzu steht eine allgemeinere, noch den verschiedensten Zwecken dienstbare, ursprüngliche Organisation. Die S