Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach principe
hat nach 0 Millisekunden 825 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Principbis Prinzeninseln |
Öffnen |
442
Princip - Prinzeninseln
Princip ssat.), der Anfang, das Erste, wovon
man ausgeht; in der Logik ein solcher erster Aus-
gangspnnkt des Denkens, der, während er für
alles Weitere begründend sein soll, selbst keiner
weitern Begründung
|
||
85% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Huyghens (Constantijn)bis Huyghens' Princip |
Öffnen |
459
Huyghens (Constantijn) – Huyghens’ Princip
nung in der königl. Bibliothek; auch wurde er Mitglied der Akademie. Nach der Aufhebung des Edikts von Nantes verließ er Paris und kehrte in sein Vaterland zurück, wo er fortan ganz den Wissenschaften
|
||
80% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Doppelwandgranatenbis Dopplersches Princip |
Öffnen |
439
Doppelwandgranaten - Dopplersches Princip
Deutschland wurde Febr. 1894 von der Reichsregie-
rung eine Kommission berufen, um Maßregeln zur
Hebung des Silberwertes zu erörtern. Thatsächlich
sind die Interessen der einzelnen Länder höchst
|
||
79% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0699,
von D'Alembertsches Principbis Dalhousie |
Öffnen |
697
D'Alembertsches Princip - Dalhousie
D'Alembertschcs Princip. Wenn mehrere
miteinander verbundene Körper von Kräften beein-
flußt werden, müssen sie sich im allgemeinen anders
bewegen, als es jeder für sich thun würde: die einen
werden
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Archimandritbis Archipelagus |
Öffnen |
befindet. Wird dieselbe dann um ihre Achse gedreht, so schraubt sich das Wasser, die untern Teile der Windungen des Kanals füllend, bis zur obern Mündung empor und fließt aus dieser in einem beständigen Strome ab.
^[Abb.]
Archimedisches Princip
|
||
42% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Principebis Prinzeß Luise-Expedition |
Öffnen |
391
Principe - Prinzeß Luise-Expedition.
teriore, der jetzigen Provinz Avellino (s. d.) entsprechend, beide zur Landschaft Kampanien gehörig.
Principe (ital., spr. prínntschipe), s. v. w. Fürst und Prinz; "Il P.", Titel eines berühmten
|
||
35% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Pays d'Enhautbis Peabody |
Öffnen |
Einw. -
2) (La P., ursprünglich Bahia de Santa Cruz) Hauptstadt des mexikan. Territoriums Niederkalifornien, hat einen durch Inseln geschützten Hafen, eine höhere Schule, Perlfischerei und etwa 4000 Einw. Cortez landete hier 1535.
Paz, Principe de
|
||
28% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Pueblabis Puerto Principe |
Öffnen |
453
Puebla - Puerto Principe.
64,588) gelten für gebildet, freisinnig und gastfrei, doch sind die untern Klassen bigott. P., an der Eisenbahn gelegen, die Mexiko mit Veracruz verbindet, hat lebhaften Handel. Es hat außerdem auch eine hoch
|
||
25% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Bevollmächtigterbis Bewässerung |
Öffnen |
population (ebd. 1852); Garnier,
Du principe de population (Par. 1857); Kautsky, Einfluß der Volksvermehrung auf den
Fortschritt der Gesellschaft (Wien 1880); Soetbeer, Die Stellung der Socialisten zur Malthusschen Bevölkerungslehre
|
||
20% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Bauchatmenbis Bauchfellentzündung |
Öffnen |
),
«Passetemps équestres» (ebd. 1840) und
«Méthode d’équitation basée sur nouveaux principes» (13. Aufl., ebd. 1867;
deutsch von Willisen, 4. Aufl., Berl. 1852), sein Hauptwerk, das in viele Sprachen übersetzt wurde. Von den Schriften
|
||
20% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Dorididaebis Dorier |
Öffnen |
Bürger der Freien
Stadt 25. Nov. 1560. – Vgl. Sigonio, De vita et rebus gestis Andreae Aureae Melphiae principis (Genua 1586); Guerrazzi,
Vita di Andrea D. (2 Bde., Mail. 1864, 1874); Cappelloni, Vita e gesti del principe D. (Vened. 1565 u
|
||
20% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Leges Romanorumbis Legion |
Öffnen |
, in die hastati (1200), principes (1200),
|
||
17% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Volontärbis Voltaire |
Öffnen |
402
Volontär – Voltaire
materialistische Bekenntnisschrift, die nachher den Titel «Principes physiques de la morale» erhielt. Seine
«Œuvres complètes» erschienen
|
||
15% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Alföldbis Alfons X. (König von Leon und Castilien) |
Öffnen |
kraftvoll und erhaben den Gegenstand seiner Liebe und
Freundschaft besungen. Die polit. und didaktischen Schriften «Della Tirannidae» (neue Ausgabe, Flor. 1860),
«Del Principe e delle Lettere» (hg
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0086,
Zusatz |
Öffnen |
Dauer der Körperwelt einen Zeitraum von zwölftausend Jahren bestimmt, welcher in vier Zeitalter abgetheilt ist. In dem ersten Zeitalter herrscht das gute (erhaltende) Princip allein, im zweiten wird das böse (zerstörende) Princip schon wirksam, doch
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0088,
Zusatz |
Öffnen |
in diesem Leben zu einer innigen Vereinigung mit der Gottheit zu erheben.
10) Im letzten Zeitraume, gegen das Ende der Welt, wo das böse Princip die Oberhand hat, und das Gute ganz von der Erde zu verschwinden scheint, wird Gott den Menschen einen Erlöser
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0087,
Fechtart |
Öffnen |
leichtes Fußvolk, in zerstreuter F. Hinter ihnen standen in drei Treffen schachbrettförmig, mit je 30-50 Schritt Abstand, zunächst die Hastaten, mit zwei Wurfspießen, Schwert und Dolch bewaffnet und leicht geharnischt, hinter ihnen die Principes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0928,
Demokratie |
Öffnen |
kann man dies das demokratische Princip nennen. Die Verwirklichung desselben ist auch bei monarchischer Verfassung möglich, wie andererseits die republikanische keine absolut sichere Garantie für die Durchführung desselben gewährt.
Selbst in den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0880,
Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
ist, zum letzten Princip aller Erklärung erhebt. Dabei überwindet er die im Platonismus angelegte Teleologie nicht, sondern erhebt sie, in viel bedenklicherer Form als jener, zum Princip. Die Form bedeutet das, was ein Ding seinem "Wesen" nach ist, aber
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Ethanebis Ethik |
Öffnen |
), eudämonistische (auf Glückseligkeit) oder utilitaristische (auf den Nutzen); drei Standpunkte, die dem letzten Princip nach in einen zusammenfallen. Mit diesem Gegensatze deckt sich der der autonomen und heteronomen Begründung, d. h. der Begründung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Funktionierenbis Furche |
Öffnen |
-
tionär (frz. lonetionnNii-ß), einer, der in Funktion
ist, Beamter.
Funktionswechsel hat A. Dohrn (in seinem
Werke "Der Ursprung der Wirbeltiere und das
Princip des F.", Lpz. 1875) eine häufig im Tier-
reiche vorkommende und längst gewürdigte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Geißelungenbis Geisterseherei |
Öffnen |
Technik ist der G. ein nur noch wenig benutztes Instrument, das nach dem Princip des einarmigen Hebels wirkt und zum Ausziehen von Zahnstümpfen und Zahnwurzeln verwendet wird. Es besteht aus einem in einem Holzgriff befestigten, stumpfwinklig gebogenen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0661,
Kirchenpolitik |
Öffnen |
wurde, desto geringfügiger wurde auch >
diese Parität. Auch in allen übrigen Staaten war
das Princip der K. bis auf die neueste Zeit streng
konfessionelles Staatskirchentum und Unduldsamkeit
gegen andere Konfessionen und Religionen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0832,
Metrik |
Öffnen |
(quantitierendes Princip), sondern ihr metrischer Wert und deshalb auch ihre Zusammenfügung zu Versen durch ihre Betonung im einzelnen Worte und zuweilen auch durch die Satzbetonung bestimmt wird (accentuierendes Princip). Das gilt namentlich von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Bremgartenbis Bremsen (mechanisch) |
Öffnen |
langsamen Herablassen der Last sowie bei Fördermaschinen Anwendung. Die nachstehende Fig. 3 zeigt das Princip einer einfachen Backenbremse. Der aus hartem Holz oder Eisen hergestellte Bremsbacken b wird durch einen Druck p senkrecht zur Drehachse
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Gemeindekirchenratbis Gemeindeordnung |
Öffnen |
nur dann einschreiten, wenn die Gemeinden
die Interessen des Staates gefährden oder die Ge-
meindeverwaltung fönst zu fchweren Bedenken An-
laß giebt. Das zweite Princip dagegen betrachtete die
Gemeinden ausschließlich als Organe des Staates
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Grundsatzbis Grundsteuer |
Öffnen |
ist. Diesen
Charakter haben dasIdentitätsprincip und das Prin-
cip des zureichenden Grundes. An das erstere schließt
sich für die allgemeine Gröhenlehre der G., wonach
jede Größe sich selbst gleich ist, während das zweite
Princip dazu hinleitet
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Möng-tzebis Monismus |
Öffnen |
).
Monile (lat.),
das Halskleinod (s. d.).
Monismus (vom grch. monos , allein, einzig),
die metaphysische Ansicht, die alle Erscheinungen des Universums auf ein einziges Princip, sei es ein
materielles oder geistiges
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Preßluftwerkzeugebis Preßnitz |
Öffnen |
(Meißel, Punzen) mit verdichteter Luft
bewegt, wird, so daß der das Werkzeug führende
Arbeiter dasselbe nur auf die richtige Stelle zu
halten hat, ohne eine Kraftleistung auszuüben. Das
Princip der P. ist den pneumatischen, stoßend boh-
renden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0139,
Spektralapparate |
Öffnen |
sich gegen den Beobachter zu oder von ihm fort bewegt und daß die Größe dieser Verschiebung abhängig ist von der Geschwindigkeit der Bewegung der Lichtquelle (Dopplersches Princip, s. d.), ermöglicht es auch, die S. dazu anzuwenden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kuprotypiebis Kurvenmesser |
Öffnen |
Hilfsmittel erwünscht, die übrigens
auch in dem zuerst genannten Fall bequemer
zum Ziel führen als der Zirkel. Bei den ein-
fachsten und verbreitctsten Werkzeugen dieser
Art wird das Princip des Meszrads verwendet: es
wird ein kleines Meßrädchen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Purpurerzebis Quioco |
Öffnen |
Princip beruhende
Apparate sind von Thomson ck Houston (1879),
Schwedosf(1886), Edison (1W7) und Stefan(1889)
teils zu Demonstrationsversuchen, teils mit der
Absicht praktischer Verwertung konstruiert worden.
* Pyrometer. Von Le Chatelier ist ein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 668
Dach (14 Figuren) 672
Dachdeckung (12 Figuren) 674. 675
Dachstuhl (17 Figuren) 678
Dâjak (4 Figuren) 691. 692
D'Alembertsches Princip 697
Damenbrett 709
Dampf (2 Figuren) 716. 717
Dämpfer 720
Dampfhammer (2 Figuren) 722
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0624,
Legion |
Öffnen |
624
Legion.
waffnung oder Stellung der betreffenden Truppenkörper nicht mehr erklären, denn die Hastati führten nicht mehr die Hasta, welche allein den im dritten Treffen stehenden altgedienten Triariern zukam, sondern samt den Principes
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Machbis Machine, La |
Öffnen |
und 1630; deutsch von Grüzmacher, Berl. 1871), worin er die Verfassung des alten Rom als die vorzüglichste preist, "Dell' arte della guerra sette libri" und sein Hauptwerk: "Il Principe" (Rom 1535 u. öfter; lat., Leiden 1643; deutsch neuerlich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0936,
Römisches Reich (Heerwesen) |
Öffnen |
, indem auch jetzt jeder Legion 300 Reiter beigegeben wurden. Die Schwerbewaffneten aber wurden nach dem Alter in drei Treffen, in die Hastati, Principes und Triarier eingeteilt, jedes Treffen zerfiel in 10 Manipeln, jeder Manipel in 2 Centurien
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
Deutsche Philosophie |
Öffnen |
, die Kantischen Resultate nach einer schulmäßigen Methode aus einem einheitlichen Princip zu entwickeln. Diese einheitliche Behandlung suchten Fries und seine Schule darin, daß sie dem Kantischen Kriticismus eine systematische anthropol.-philos
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0390,
Ethik |
Öffnen |
Folgen ausschließlich, sofern sie gewollt ist, und das Princip, aus dem sie gewollt ist, zum Objekt hat. So wird im vorigen Beispiel der Eine als gut beurteilt, weil er den Willen hat, ein ehrlicher Mensch zu sein, und sich durch keinerlei Rücksicht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0714,
Islam |
Öffnen |
das methodische Princip des Kijâs (s. Fikh), der Folgerung, hinzu. Auf diesem Grunde wurde das System des mohammed. Gesetzes aufgebaut, eine Arbeit, die im 2. Jahrh. des I. in den theol. Schulen bereits abgeschlossen war.
Sehr früh traten im I. auch die Keime
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Jurjewezbis Jus connubii |
Öffnen |
aber haben die
Staaten in schweren Kämpfen das letztere Princip
der Kirche gegenüber im ganzen siegreich behauptet;
die ueuern Kämpfe, insbesondere in Deutschland,
haben sich nicht auf das Princip, sondern auf
die Grenzen der Staatsaufsicht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Physikusbis Physiokratismus |
Öffnen |
das Associationsprincip der zweckmäßigen Gewohnheiten, das Princip der Antithese und das Princip der im Bau des Nervensystems begründeten Handlungen, die vom Willen und bis zu einem gewissen Grade von der Gewohnbeit unabhängig sind. Es giebt viele Bewegungen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Protestantisch-bischöfliche Kirche Nordamerikasbis Protestantismus |
Öffnen |
strebte, im unmittelbaren Selbstbewußtsein des denkenden Ich die erste schlechthin unumstößliche Gewißheit zu finden, so suchte die Reformation persönliche Gewißheit des Heils in der unmittelbaren innern Erfahrung des frommen Gemüts. Als das Princip des P
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0477,
Protestantismus |
Öffnen |
", mit seinen theol. "Kontroversen" und mit seiner Vergötterung des Bibelbuchstabens nur die erste und für die Zeit seiner Entstehung einzig mögliche Weise, in der das neue, in der Reformation zum Durchbruch gekommene Princip sich Geltung verschaffte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Saturnalienbis Saturnus (Gott) |
Öffnen |
bösen Princip beflecken konnte, insbesondere vom Fleischgenuß und der Ehe.
Saturnischer Vers, bei den Römern der Vers, in dem die alten Wahrsageformeln, Sentenzen und Aufschriften abgefaßt waren. Er besteht aus zwei Gliedern und hat nach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Schloß (Gebäude)bis Schlosser (Handwerker) |
Öffnen |
,
welche durch die kleinen Kreise dargestellt sind, in
die Ausschnitte des Niegcls eingreifen.
Auf einem etwas andern Princip beruht das in
den fünfziger Jahren von dem Amerikaner Jale
erfundene sog. Stechschloß (Fig. 9 - 11). Bei
diesem kann
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Schulibis Schullasten |
Öffnen |
verwendet werden sollten. Zugleich erließ Friedrich Wilhelm Ⅰ. (1736) das erste allgemeine Schullastengesetz, gleichfalls für Ostpreußen. Dasselbe beruht auf dem Princip der Schulunterhaltungspflicht durch die bürgerlichen Gemeinden, wie sich dies
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Stringendobis Stroboskop |
Öffnen |
) oder Phantoskop erdacht, das auf demselben Princip wie das S. beruht. Beide Erfinder wurden von Faraday (1831) durch seine Beobachtungen an rotierenden Zahnrädern angeregt. Eine dem S. ähnliche Einrichtung scheint das Dädaleum (s. d.) gehabt zu haben. Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0536,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
vorhanden.
2) Die österreichische Handelspolitik beruhte
bis 1849 auf dem Princip des Prohibitivsystems,
d. h. auf dem Princip zahlreicher Ein- und Aus-
fuhrverbote und hoher Einfuhrzölle, fo daß ein
Anschluß an den Deutschen Zollverein unmöglich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Ahrbleichartbis Ahrweiler |
Öffnen |
der Lüge, die Quelle alles Bösen und Unrechten, der Finsternis und des Todes, der Unreinheit und Ungesetzlichkeit. Aber im ältesten Teil des Avesta (den Gâthâs) ist er nur das böse Princip im Gegensatz zu Spenta-Mainju (oder Mainju-Spênishta), «dem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Machiavellismusbis Mackaybohnen |
Öffnen |
modernen Staaten zur Nachahmung. "Il Principe" (Rom 1532 u. ö.; deutsch u. a. von Rehberg, Köln 1810; 2. Aufl., Hannov. 1824; von Eberhard, 2. Aufl., Berl. 1873), an Lorenzo de' Medici gerichtet, lehrt das Verfahren zur Erhaltung der fürstl. Gewalt und zur
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0149,
Alterthumskunde |
Öffnen |
Pedites
Pilum
Prätorianer
Praetorium
Primus pilus
Principes
Pugio
Ritter
Rorarii
Rostra
Sagittarii
Sarissa
Scutum
Spolien
Triarier
Triumph
Veliten
Veteranen
Vexillum
Privatalterthümer.
Sklavenwesen.
Amanuensis
Anagnosten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0167,
Philosophie: Metaphysik, Logik etc., Psychologie und Ethik |
Öffnen |
Monomerie
Nichts
Nothwendigkeit
Noumenon
Ontologie
Phänomenon
Prädikabilien
Princip
Qualität
Quando? s. Kategorie
Quantität
Raum
Realien
Realität
Relativ
Seele
Sein
Selbstbewußtsein
Spiritualität
Spontaneität
Substanz
Substrat
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0222,
Physik: Allgemeines, Mechanik, Akustik |
Öffnen |
Aerostatik
Archimedisches Princip, s. Archimedes
Aufsaugung, s. Absorption
Ausflußgeschwindigkeit *
Axe
Balance
Ballistik
Barycentrisch
Beschleunigung *
Bewegung
Centralbewegung
Centrifugal
Centrifugalkraft, s. Centralbewegung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1007,
Heißluftmaschine |
Öffnen |
1005
Heißluftmaschine
festgestellt worden. Es ist cm Vorzug dcrHockfchen
Motoren, daß sie kein Kühlwasser brauchen; sie ver-
langen aber eine gute Wartung.
Die .h. System Vsnier lFig. 2) arbeitet nach
demselben Princip wie derHocksche
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0072,
Krafft |
Öffnen |
des Königs schreibt, wie die Glosse zu 2. Reg. 8 2) sagt. Deshalb werden im Evangelium gemeinsam scribae (Schriftgelehrte γραμματεις) und principes (Hohepriester αρχιερεις) zugleich gesetzt, wie aus Marci 14 3) und Lucä 22 3) zu sehen ist, weil
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0608,
Oporto |
Öffnen |
. Faktorei (1785 gegründet), der Hauptbahnhof in Campanha (außerhalb der Stadt), das große Hospital da Misericordia, das große Theater São João für ital. Oper (nur im Winter geöffnet, 1500 Plätze), das Theater Principe Real (für Dramen, 2000 Plätze, auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Avé-Lallemantbis Avellino |
Öffnen |
Teil des "Don Quichotte".
2) Gertrudis Gomez de, ausgezeichnete span. Dichterin, geb. 1816 zu Puerto Principe auf der Insel Cuba, Tochter des Flottenkommandanten von Cuba, lebte abwechselnd hier und in Spanien und ließ sich 1840 dauernd in Madrid
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Batterie, elektrischebis Batthyány |
Öffnen |
; "Les beaux-arts, réduits à un même principe" (das. 1746 u. öfter, 3 Bde.; übersetzt von P. E. B.[ertram], Gotha 1751; von Adolf Schlegel, Leipz. 1752, 3. Aufl. 1769-70, 2 Bde.; Auszug von Gottsched, das. 1751); "Chefs d'œuvre d'éloquence poétique
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Burnierbis Burnouf |
Öffnen |
in Paris. Seine viel aufgelegten Schulbücher, die "Méthode pour étudier la langue grecque" (Par. 1814, zuletzt 1882) und die "Méthode pour étudier la langue latine" (das. 1840, 27. Aufl. 1879), sowie die Auszüge daraus, die "Premiers principes de la
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Chorisebis Chorsabad |
Öffnen |
in der Komposition aus und trat 1804 mit einer Arbeit: "Les principes d'accompagnement des écoles d'Italie" (Par. 1804), welche er in Gemeinschaft mit dem Sänger Fiocchi verfaßt hatte, an die Öffentlichkeit. Im folgenden Jahr verband er sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0618,
Französische Sprache (Grammatiken, Wörterbücher) |
Öffnen |
. 1819), Noël und Chapsal ("Grammaire française", das., 3 Bde.; in unzähligen Auflagen), Restaut ("Principes généraux et raisonnés de la grammaire française avec des observations sur l'orthographe, les accents, la ponctuation et la prononciation, etc
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Havanabraunbis Havarie |
Öffnen |
238
Havanabraun - Havarie.
thronenden Castillo del Principe. In größerer Entfernung, in südwestlicher Richtung, liegen die Vorstädte Horcon, El Cerro und Jesus del Monte mit kleinen und elenden Häuschen. Jenseit des Hafens, auf dessen Ostseite
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0095,
Spanische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, Adolfo Becquer und Curros Enriquez ("Aires da minha terra") müssen als Lyriker genannt werden. Als Satiriker fand José Gonzalez de Tejada, als Fabeldichter Miguel Augustin Principe und F. Baëza Anerkennung. Auch ein moderner "Romancero español
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
«, Dom. Perrero in den zur Widerlegung von Costa di Beauregand ^[richtig: Beauregard (= Charles-Albert Costa de Beauregard, 1835-1909)] geschriebenen »Gli ultimi Reali di Savoja del ramo primogenito ed il Principe Carlo Alberto di Carignan« (1889
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0178,
Afrika (Inseln. Bodengestaltung) |
Öffnen |
aus, dessen südwestl. Fortsetzung in den Inseln Fernando Po, Principe, St. Thomé und Annobon zu erkennen ist. Von der Bai von
Biafra verläuft die Küste von Niederguinea ziemlich gerade nach Süden. Ein abwechselnd breiteres und schmaleres Flachland
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Anapästbis Anarchismus |
Öffnen |
ohne irgendwelche praktische Bedeutung.
Die eigentliche Geschichte des A. beginnt mit P. J. Proudhon (s. d.). Die erste Darstellung seiner Anschauungen findet sich in dem 1840 u. d. T. Qu'est-ce que la propriété? ou recherches sur le principe du droit et
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Aristoteliabis Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
, nur im Unterschied von jenen in einem solchen Gesetz, das unmittelbar in den Erscheinungen, nämlich als Princip ihrer innern Entwicklung nachgewiesen werden kann; oder daß er die übersinnlichen, von aller Erfahrung abgesonderten Ideen in das Reich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Battakbis Batthyányi (Familie) |
Öffnen |
der Inschriften (1754) und der Académie française (1761) und starb 14. Juli 1780. Sein Hauptwerk ist der "Cours de belles-lettres" (5 Bde., Par. 1765; neue Aufl. u. d. T. "Principes abrégés de la littérature", 6 Bde., 1824; deutsch von Ramler, 4 Bde., Lpz. 1798
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Boselaphusbis Bösing |
Öffnen |
von einer gegen die menschlichen Begriffe des Guten und Bösen überhaupt gleichgültigen letzten Ursache (für die natürlich das ganze Problem wegfällt) dahin rechnen. Die zweite Annahme führt notwendig auf die Einführung eines dem guten Princip
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Bouguerbis Bouillier |
Öffnen |
; preisgekrönt) und eine Erweiterung dieses Buches: "Histoire de la philosophie cartésienne" (2 Bde., 1854; 3. Aufl. 1868); ferner "De l'unité de l'âme pensante et du principe vital" (1858), "Du principe vital et de l'âme pensante" (1862), "Du plaisir et de la
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Christentumsgesellschaftbis Christenverfolgungen |
Öffnen |
und Lebensbedürfnissen gleicherweise entspricht und darum auch geeignet ist, die bleibende Grundlage und das zureichende Princip alles sittlichen Strebens und Arbeitens in der Gemeinschaft zu bilden.
Von einer Stiftung der christl. "Kirche" durch Jesus kann aber
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0668,
Czechisches Recht |
Öffnen |
zu besteigen. Dieses Princip des Seniorats, welches auch bei den übrigen Slawen thatsächlich in Geltung stand, bisweilen auch grundgesetzlich ausgesprochen wurde, erhielt sich in Böhmen bis ins 13. Jahrh. hinein (1216). Auf dem gleichen Princip
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Darlehnsvereinebis Darm |
Öffnen |
. (Stuttg. 1890).
Darlehnsvereine, im Gegensatz zu öffentlichen (staatlichen und kommunalen) Darlehnskassen (s. d.) Kreditvereinigungen privater Natur, welche (hauptsächlich auf dem Princip der Selbsthilfe beruhend) lediglich oder vorzugsweise an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Deans-Dundasbis Debay |
Öffnen |
über das Princip des Gesetzes verbreitet (Generaldebatte), und eine specielle, die sich an die einzelnen Punkte desselben anknüpft (Specialdebatte). Im engl. Parlament trennt man diese beiden Stadien der Beratung noch schärfer, indem dort nur die D
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Demokritosbis Demokritus |
Öffnen |
Kruste umschlossen im Leeren schwebt. Die Seele, als bewegendes Princip, ist körperlich, denn bewegen kann nur, was selbst beweglich ist, beweglich ist aber nur der Körper. Sie besteht aus den feinsten, d. h. den Feueratomen. Sie ist im ganzen Körper
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Dogmatikerbis Dohm (Christian Wilhelm von) |
Öffnen |
geschichtlichen Entwicklungsganges der christl. Glaubenslehre. Das einheitliche Princip dieser Entwicklung ist das religiöse Princip des Christentums, oder die christl. Heilsidee, wie dieselbe allmählich in der Kirche erkannt und zum Teil unter langen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Dynamomaschinen |
Öffnen |
wohl schwerlich durch dieselbe ins Leben
gerufen worden sein. Dazu fehlte noch als Schluß-
stein die 1867 erfolgte Entdeckung Werner Siemens',
das von ihm so genannte Dynamo Princip (s. d.).
Die erste nacb diesem Princip gebaute Maschine
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Dynamomaschinen |
Öffnen |
652
Dynamomaschinen
schrieben, in ihren Veröffentlichungen minder be-
graben gewesen und das neue Princip sogleich auf
sie angewendet worden wäre. So brachte erst das
1.1870 die erste für die größere Praxis brauchbare
Dynamomaschine
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Dynamometer (in der Optik)bis Dynamoprincip |
Öffnen |
Selbstverstärkungsprincips auf statische Elektricität
gegeben, ein Princip, das schon vorher Ericsson
im Regenerator seiner Heißluftmaschine und Wil-
helm und Friedrich Siemens bei ihren Nege-
nerativfeuerungcn angewendet hatten. Es lag nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Eheliche Abstammungbis Eheliches Güterrecht |
Öffnen |
ehelichen Güterrechte sind in Deutschland sehr verschieden. Sie beruhen entweder auf dem Princip der Gütertrennung oder auf dem größerer oder geringerer Gütereinheit. Das erstere entsprach der röm. Auffassung der Ehe, das letztere entspricht der deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Eigener Wechselbis Eigensinn |
Öffnen |
und
nicht etwa Monopole oder Vorrechte Vorteile sichern,
die andernfalls nur durch wirklich wertvolle Leistun-
gen zu erringen sind, erscheinen also gleichsam die
Kräfte Aller thätig, das Wohl der Gesamtheit zu
fördern. Das Princip diefes E. führt zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Fischschwanzbrennerbis Fischzucht |
Öffnen |
(Fig. 2), Eckardt (Fig. 3), Schuster (Fig. 4),
von La Valette Saint-George (Fig. 5) u. a. ange-
geben. Sie können in sünf- oder mehrfacher Schicht
5-10000 Eier von Forellen aufnehmen. In den
nach demselben Princip gebauten Wilmotschen Trich-
tern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Gemeindepräsidentbis Gemeinderecht |
Öffnen |
. traft Reservatrechts. Hinsichtlich des Er-
werbs des G. lassen sich die deutschen Gemeinde-
gesetze unter zwei Kategorien bringen, die von ver-
schiedenen Principien beherrscht werden. Nach dem
einen Princip ist der Erwerb des G. ganz ähnlich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Gemeindeschuldenbis Gemeindesteuern |
Öffnen |
als ilrgan des Staates wie als Trägerin selb-
ständiger Kulturzwecke über den Rahmen einer
bloßen privatwirtschastlichen Interessengenossen-
schaft hinausgeht, fo kann hinsichtlich der G. ähnlich
wie für die vom Staate erhobenen Steuern das
Princip
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Gemeindeumlagenbis Gemeindeverbände |
Öffnen |
Wahrung eines allgemeinen Aufsichtsrechts !
des Staates. In Baden, Hessen und Elsaß- !
Lothringen gilt das franz., in Württemberg ^
mehr das preuß. Princip der G.
Die seit mehrern Jahren schwebende Frage we-
gen der Heranziehung der Offiziere
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Giftbaumbis Giftpflanzen |
Öffnen |
vorübergehendes Unwohlsein herbeigeführt. Die giftigen Stoffe, auch das giftige Princip genannt, sind bei einer großen Reihe von G. noch sehr ungenau bekannt; so weiß man z. B. über die in vielen Pilzen enthaltenen Stoffe nur sehr wenig, und auch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Goldener Schnittbis Goldeulen |
Öffnen |
Princip der Ästhetik zu finden
geglaubt, insofern bei dem menschlichen Körper der G. S. der Länge ziemlich genau die Taille trifft. (Vgl. Zeising, Neue Lehre von den Proportionen
des menschlichen Körpers, Lpz. 1854; ders., Der G. S
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Handlungbis Handlungsdiener |
Öffnen |
770
Handlung - Handlungsdiener
Handlung, die Thätigkeit, sosern sie Ausfluß
des bewußten Wollens ist, also unter einem Princip
des Wollens stehend gedacht wird. Daher ist die
H. der eigentliche Gegenstand der sittlichen Beurtei-
lung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Heiligenlandhubelbis Heiliger Geist |
Öffnen |
. Jahrh. ebenso verbunden, wie im Matthäus-Evangelium die Empfängnis vom H. G. und die Herabkunft desselben auf Jesus bei der Taufe nebeneinander hergehen. Neben der Lehre vom göttlichen Geiste als dem übermenschlichen Princip in Christi Person bildete
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0967,
Heiliger Geist |
Öffnen |
die gelegentlich vorkommende Personifikation des H. G. dogmatisch zu nehmen wäre. Als das die Gläubigen aus der Welt aussondernde und Gott zueignende Princip ward der H. G. in der Taufformel Matth. 28, 19 vom Vater und Sohn noch unterschieden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Heroldskunstbis Heros (Held) |
Öffnen |
mit
der umgebenden äußern Luft im Gleichgewicht ist.
Je verdichteter die Luft im H. ist, desto höher springt
der Wasserstrahl. Das Princip des H. findet An-
wendung bei den Spritzflaschen der Chemiker, ge-
wöhnlichen Feuerspritzen (s. d.), bei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Interventionsprotestbis Intra (Stadt) |
Öffnen |
, Einheit und
Freiheit begriff und diese sog. Politik der Heiligen
Allianz zuletzt unerträglich auf dem Weltteile lastete,
setzte die öffentliche Meinung dem "Princip der I."
das "Princip der Nichtintervention" entgegen, wel-
ches dann auch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Katechugerbsäurebis Katharer |
Öffnen |
» der zehn K. von Jahrhundert zu Jahrhundert fortschleppte. Erst Kant unternahm es, die wahren Stammbegriffe des menschlichen Verstandes oder «reinen Verstandesbegriffe» nach einem Princip abzuleiten. Es sind nach ihm solche Grundbegriffe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Naturalia non sunt turpiabis Naturalismus |
Öffnen |
gewesene Töchter aus. (S. auch Staatsangehörigkeit.)
Naturalisieren, die Staatsangehörigkeit verleihen. (S. Naturalisation.)
Naturalismus (neulat.), die metaphysische Richtung, die ein höheres Princip über der Natur (Geist, Gott) nicht anerkennt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Neumann (Friedr. Julius)bis Neumann (Rudolf Sylvius von) |
Öffnen |
Theorie der Abelschen Integrale" (Lpz.
1865; 2. Aufl. 1884), "Das Dirichletsche Princip in
seiner Anwendung auf die Niemannschen Flächen"
(ebd. 1865), "Die Haupt- und Brennpunkte eines
Linsensystems" (ebd. 1866; 2. Aufl. 1893), "Theorie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Optschinabis Opus operatum |
Öffnen |
, Burow, Haßner (modifiziert von Donders), bei denen die Sehobjekte durch verschiedene positiv brechende Gläser betrachtet werden. Ein drittes Princip, nach dem O. konstruiert werden, ist das des holländ. Fernrohrs. Mit Bestimmung derjenigen Gläser
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Organbis Organisationskosten |
Öffnen |
organischen Prozessen zwar schon ein vor-
stellendes oder psychisches Princip, aber erst auf
latente Art wirke, nämlich so, daß auf der Stufe
der Vegetation dasselbe Princip seine Wirksamkeit
nur erst nach außen als eine Erregung der chem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Ormulumbis Ornamentstiche |
Öffnen |
und entspricht dem sanskrit. asura (Geist, Gott, später
Dämon), HlÄ2äH ist sanskrit. möälik, Einsicht, Weis-
heit, auch der Weise. Na^äk ^Iiura heißt also der
Weise, der Herr. O. ist das gute Princip, der Schöpfer
der ganzen guten Schöpfung, von Gesetz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0191,
Plato |
Öffnen |
ist es einer bedingten Realität fähig, die ihm das mathem. Gesetz verleiht. Darin lag das Princip der mathem. Naturerklärung, wie es freilich erst die Wissenschaft der Neuzeit verwirklichen konnte. In diesen Grundvorstellungen, überhaupt in seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Reallexikonbis Realschulen |
Öffnen |
der Neubegründung durch Normen des öffentlichen Rechts nicht entzogen sind. Die Ablösungsgesetze gehen meistens von dem Princip aus, daß, soweit die Ablösbarkeit bestimmt werde, auch, um nicht von vorn wieder anzufangen, die Neubegründung ausgeschlossen werde
|