Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach reservefonds
hat nach 0 Millisekunden 172 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0263,
Aktie und Aktiengesellschaft (Dividende, Reservefonds, Prioritäten) |
Öffnen |
263
Aktie und Aktiengesellschaft (Dividende, Reservefonds, Prioritäten).
eine sonstige öffentliche Korporation auf die Aktien einen bestimmten Ertrag bedingungslos und ohne Zeitbeschränkung gewährleistet hat. Auf Namen lautende Aktien, deren
|
||
83% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Reservatum ecclesiasticumbis Reservefonds |
Öffnen |
784
Reservatum ecclesiasticum – Reservefonds
steuer-Gemeinschaft, die besondern Rechte Württembergs hinsichtlich der Biersteuer, des Post- und Telegraphenwesens, des Reichskriegswesens und des Eisenbahnwesens, endlich die Exemtionen Bayerns
|
||
83% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Reservefondsbis Residieren |
Öffnen |
742
Reservefonds - Residieren.
eine Nachricht mit aller R. mitteilen. In taktischem Sinn bezeichnet man mit R. die rückwärts zur Verfügung des Höchstkommandierenden für die Wechselfälle des Kampfes zur Unterstützung der kämpfenden Truppen
|
||
42% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
Eisenbahn (die einzelnen Betriebszweige) |
Öffnen |
die Ingenieure mit ihrem Oberingenieur, Bahnmeister,
Bahnwärter etc. Als finanzielle Mittel zur Bahnunterhaltung hat man Erneuerungsfonds
und Reservefonds geschaffen. Der Erneuerungsfonds wird gebildet
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0778,
Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
Betriebsausgaben zu tragen, mit Ausnahme derjenigen Kosten, zu deren
Bestreitung die für jedes der drei Netze zu bildenden Reservefonds und die Kasse zur Vermehrung des Vermögensstocks
( Cassa per gli aumenti patrimoniali ) bestimmt sind. Als Gegenleistung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
Privatnotenbanken (Preußen) |
Öffnen |
. Das Grundkapital der Breslauer Bank beträgt 3 Mill. Mk., der Reservefonds hat den statutarisch festgesetzten Maximalbetrag von 600,000 Mk. erreicht. Die Bank kultiviert auch das Depositengeschäft; die Annahme verzinslicher Depositen ist statutarisch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
Privatnotenbanken (Bayern, Sachsen etc.) |
Öffnen |
Gulden eingeteilt. Für die Bildung des Reservefonds gilt das Gleiche wie bei der Posener Bank. Er beziffert sich auf 4,055,000 Mk. Der Frankfurter Bank ist verboten, außer im Depositengeschäft Darlehen aufzunehmen oder verzinsliche Scheine auszustellen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Probejahrbis Pro ecclesia et pontifice |
Öffnen |
745
Probejahr - Pro ecclesia et pontifice.
Filialen. Das Aktienkapital beträgt 9 Mill. Mk., die einzelne Aktie 600 Mk., der Reservefonds, welcher nach den Bestimmungen des Aktien- und Bankgesetzes bis auf 25 Proz. des Grundkapitals zu erhöhen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Berufsgenossenschaft der chemischen Industriebis Berufsstatistik |
Öffnen |
. Die Jahreseinnahmen beliefen sich auf 1336839 M., die Ausgaben auf 1226289 M., der Reservefonds (Ende 1893) auf 2881454 M. Entschädigt wurden (1893) 3212 Unfälle, darunter 683 im Laufe des Jahres neu hinzugekommene, mit 727264 M. 79 Unfälle hatten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Umlauftbis Unfallversicherung |
Öffnen |
. Lohnbeträge, Ausgaben und Reservefonds in den Jahren 1886, 1887, 1888 und 1889.
Jahr In Anrechnung zu bringende Lohnbeträge der zu versichernden Personen Ausgaben im Jahre 1889 Bestand des Reservefonds am Schluß des Jahres
überhaupt Mark davon
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0328,
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften |
Öffnen |
statt. Durch das Statut kann ferner bestimmt werden, daß der Gewinn für einen 10 Jahre nicht überschreitenden Zeitraum dem Reservefonds zuzuschreiben ist. Doch kann bei Ablauf des Zeitraums die Festsetzung durch Generalversammlungsbeschluß erhöht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Darlehnskassenvereinebis Darley |
Öffnen |
Bildung der Mitgliederanteile) werden, auch daß, weil der Eintritt erschwert ist, leichter unsolide, für den Verein gefährliche ärmere Personen fern gehalten werden. Der weitern Gefahr, daß der Reservefonds zu hoch werde und dadurch zu einer Teilung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0969,
Ungarn (Industrie, Handel und Verkehr, Verwaltungsreformen) |
Öffnen |
5. Die Banken hatten ein eingezahltes Aktienkapital von 42,7 Mill., einen Reservefonds von 5,8 Mill., und in ihnen waren an Spareinlagen mit Zinsen 72,8 Mill. Guld. angelegt. Bei den Sparkassen betrugen das Aktienkapital 27,4 Mill., der Reservefonds
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
Eisenbahnrecht |
Öffnen |
der Privatbahucn werden
zunächst zu den vorgeschriebenen Rücklagen in den
Erneuerungsfonds und den Reservefonds
sowie zur Verzinsung und Tilgung etwa vorhande-
ner Schuldverschreibungen (Prioritätsobligationeu)
verwendet, der alsdann noch verbleibende Nein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Krampfmittelbis Krause |
Öffnen |
(noch 1893 nm 7,0 Mill.) stattgefunden
hat. Die Ansgaben ohne Kapitalanlagen betrugen
nur 111532 202 M. Den größten Reservefonds
(über 42 Mill.) besitzen die Betriedskrankenkassen,
bei denen allein der Reservefonds über den durch-
schnittlichen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
Reichsbank, deutsche (Gesetz vom 18. Dez. 1889, Geldregulierung) |
Öffnen |
Aktionären bestimmt sich in Zukunft nach andern Grundsätzen als bisher. Nach § 24 des Bankgesetzes vom 14. März 1875 erhielten zunächst die Aktionäre eine Dividende von 4½ Proz.; weiter war der Reservefonds mit 20 Proz. des dann verbleibenden Gewinnes
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Reichsbank, deutsche (Kommunalsteuerpflicht, Statistik) |
Öffnen |
wir die wichtigsten statistischen Angaben über die bisherige Entwickelung der R. an.
Übersicht des Gewinnes der Reichsbank 1876-88.
Jahr Gewinn der Reichsbank In Prozenten des Grundkapitals Davon erhielten
die Anteilseigner der Reservefonds
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Papierhütebis Papierverarbeitungs-Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
. Die Jahreseinnahmen betrugen 745794, die Ausgaben (einschließlich der Einlage in
den Reservefonds) 670480 M.; der Reservefonds (Ende 1894) 1684074 M. Entschädigt wurden (1894) 445 Unfälle (7, 17 auf 1000
versicherte Personen), darunter 53 Unfälle
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0267,
Aktie und Aktiengesellschaft (Statistisches, Reformbestrebungen etc.) |
Öffnen |
und Reservefonds in Betracht zu ziehen ist.
Die Reformbestrebungen der neuern Zeit zielen teils auf Wiedereinführung der Staatsgenehmigung, teils auf Erweiterung der Staatsaufsicht ab. Ferner wird vorgeschlagen, die Aktiengesellschaften möglichst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
Banken (Frankreich, Belgien, Niederlande) |
Öffnen |
in verschiedenen Orten. Anfang 1883 betrugen Kapital und Reservefonds zusammen 66½ Mill. Fr., der Notenumlauf 439 Mill. Fr. Von dem über 6 Proz. sich ergebenden Überschuß erhält 15 Proz. der Reservefonds und ¼ der Staat; außerdem erhält der Staat ¼ Proz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0835,
Deutschland (Geld- und Kreditwesen; Reichsverfassung) |
Öffnen |
im J. 1884: 1061 Mill. Mk.; sie hatten bei einem Grundkapital von zusammen 268 Mill. Mk. und einem Reservefonds von zusammen 38 Mill. Mk. an Aktiven 1740 Mill. Mk. und an Passiven 1727 Mill. Mk. Im J. 1885 betrug der Gesamtumsatz der Reichsbank 73,200
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0592,
Lebensversicherung (Gegenseitigkeits- und Aktienanstalten, Mortalitätstafeln) |
Öffnen |
der steigenden Prämie zu zahlen haben würde. Aus den Mehrzahlungen der ersten Jahre, welche die Gesellschaft ansammelt, wird unter Hinzufügung der Zinsen und Zinseszinsen der sogen. Prämienreservefonds (oder kurzweg Reservefonds) gebildet. Tritt dann
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0755,
Schweiz (Zollwesen, Maße und Münzen, Armenwesen, staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
12-21 hatten, eingeführt und lebte sich rasch ein. Die Zahl der Sparkassen betrug 1852: 163 mit 181,096 Einlegern, 60,367 Mill. Frank Guthaben und 2,744 Mill. Fr. Reservefonds, 1886 dagegen 487 mit 715,335 Einlegern, gegen 514 Mill. Fr. Guthaben und 29
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0095,
Banken (die deutschen Privatnotenbanken) |
Öffnen |
Hypothekargeschäfts, daher nicht nur für Darlehen, sondern auch für den Ankauf von Pfandbriefen, kann auch nicht ein Gulden aus der Notenemission verwendet werden. Die Österreichisch-Ungarische Bank kann nur aus dem Kapital ihres Reservefonds und allenfalls
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
Anthropologenkongreß (Münster 1890) |
Öffnen |
eines Reservefonds Verwendung findet, welcher zur Begleichung von Mindererträgen in Anspruch genommen wird, indem der Anteilverwalter dem Normalertrag gegenüber keine Garantie übernimmt und aus dieser Ursache auch für einen etwanigen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0292,
Aktie und Aktiengesellschaft |
Öffnen |
Anschaffungspreise unter Abschreibungen (s. d.) auf Abnutzung angesetzt
werden. Aber auch von dem so ermittelten Jahresreingewinn muß mindestens ein Zwanzigstel zur Vermehrung des
Grundkapitals durch Bildung eines Reservefonds (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Bikephalischbis Bilanz (wirtschaftlich) |
Öffnen |
in Abzug gebracht oder ein derselben entsprechender Erneuerungsfonds in Ansatz gebracht wird. Zur Deckung eines aus der B. sich ergebenden Verlustes ist ein Reservefonds zu bilden, in welchen einzustellen ist der Gewinn, welcher bei Errichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0178,
Hilfskassengesetze |
Öffnen |
gebildet werden. Die Kassen
sind befugt, in allen Teilen des Reichs örtliche
Verwaltungsstellen mit einer Reihe wichtiger, durch
das Gesetz umgrenzter Befugnisse zu errichten. Die
Kassen sind verpflichtet, einen Reservefonds im Min-
destbetrage
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Leipzig-Dresdener Eisenbahnbis Leipziger Missionsgesellschaft |
Öffnen |
. in 24000 Aktien zu 750 M. und 6000 Aktien zu 1000 M.;
dazu 1896: 8 Mill. M. in 8000 Aktien zu 1000 M. Ende 1895: fester Reservefonds 3300000 M., freier Reservefonds 600000 M., Baureservefonds 100000 M.,
Beamten-Pensionsfonds 349146 M
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Osteroder Kanalbis Österreichischer Erbfolgekrieg von 1741 bis 1748 |
Öffnen |
bei der Bank und Warenabteilung der Ungarischen allgemeinen Kreditbank
beteiligt. Der Diskont-, Lombard-, Kommissions- und Kontokorrentverkehr der Bank ist von großer Ausdehnung. Der ordentliche Reservefonds betrug (Ende 1895)
8 Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0353,
Prag |
Öffnen |
entfielen auf
die Gemeindeverwaltung 624427, das Armenwesen 698775, das Schulwesen 1438485 Fl. In der städtischen
Versicherungsanstalt (seit 1865) für P. und Vororte betrugen (1893) die versicherten Summen
91, 1 Mill., der Reservefonds
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0722,
Reichsbank (Deutsche) |
Öffnen |
. Staat erhielt seinen Einschuß von 1906800 Thlrn. und die Hälfte des Reservefonds zurück und außerdem aus den Mitteln der R. eine Entschädigung von 15 Mill. M. Die Grundstücke der Preußischen Bank wurden von der R. für 12751012,85 M. übernommen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Rheinischer Böschungsmesserbis Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken |
Öffnen |
auf 1 43? 263 M., !
der Reservefonds (Ende 1893) auf 3 943199 M. !
Entschädigt wurden (1893) 882 Unfälle (10 auf
1000 versicherte Personen), darunter 84 Unfälle
mit tödlichem Ausgang und 27 mit völliger Erwerbs-
unfähigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Süddeutsche Bodenkreditbankbis Suderode |
Öffnen |
beliefen sich auf 157 806 M., die Ausgaben auf 128 081 M., der Reservefonds Ende 1895 auf 370 833 M. Entschädigt wurden 1895: 132 Unfälle (3,oi auf 1000 versicherte Personen), darunter 8 Unfälle mit tödlichem Ausgang. Die Summe der gezahlten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0068,
Arbeiterfrage (Arbeitslosenversicherung) |
Öffnen |
beliefen sich auf 76648362 M. Dem Reservefonds wurden 7873940 M. überwiesen, so daß der Reservefonds für alle Berufsgenossenschaften zusammen 124994607 M. beträgt.
In der Invaliditäts- und Altersversicherung wurden bei den 31 Versicherungsanstalten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Centralgenossenschaftskassebis Centrum |
Öffnen |
vorzulegen. Die
Nechnungen werden von der Oberrechnungskammer
geprüft. Der Neingewinn der Kasse soll nach der No-
velle von 1896 zunächst alljährlich zu einem Fünftel
zur Bildung eines Reservefonds verwendet werden;
der Nest soll zu einer Verzinsung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Kampfbis Kanitz |
Öffnen |
sollte ein Reservefonds gebildet werden,
um in Zeiten hoher In- und Auslandspreise die
Zahlung der jährlich an die Reichskasse abzuführen-
deu Summen und den Verkauf des ausländischen
Getreides zu den oben angegebenen Preisfätzen anch
bei höhern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Präcessionbis Prag |
Öffnen |
entfielen auf die Verwaltung 652 856, auf
das Armenwefen 671613, auf das Schulwesen
974 789 Fl. In der städtischen Versicherungsanstalt
betrugen 1895 die versicherten Summen 97,? Mill.,
der Reservefonds 523407 Fl., in der städtischen
Sparkasse
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Württembergbis Zabel |
Öffnen |
-
Pensionen etc. 2730905 -
Geh. Rat und Verwaltungsgerichtshof 84300 -
Justiz 3865529 -
Äußeres 190076 -
Inneres 6065785 -
Kirche und Schulwesen 8430089 -
Finanzverwaltung 2925191 -
Landstände und Staatsschuldenverw. 353523 -
Reservefonds 50000
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0212,
Volkswirtschaft: Geld und Kredit, Handel |
Öffnen |
Aufsichtsrath
Dividende
Generalversammlung
Gründung
Industrieaktien
Kaduciren
Kommanditaktiengesellsch., s. Kommanditgesellsch.
Limited
Priorität
Reservefonds
Scrip
Stammaktien
Stammprioritätsaktien, s. Priorität
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Bankokbis Bankrott |
Öffnen |
, daß man unter Rest den Reservefonds versteht, daß die feste Regierungsschuld und die andern Sicherheiten (16800000 Pfd. St.) das Kontingent der nicht metallisch gedeckten Noten der Bank ausmachen, und daß man den Betrag der wirklich cirkulierenden Noten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0144,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
. Die Bestände der Reservefonds betrugen 1892 am Jahresschluß 85948700 M.
Für die 5078132 versicherten Fabrikarbeiter waren (1892) an Jahreslöhnen 3292782400 M. in Anrechnung zu bringen. Der durchschnittliche Jahreslohn würde somit zu etwa 648 M. anzunehmen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0675,
Halifax (Peerstitel) |
Öffnen |
Stellung entwarf er den fpäter von Walpole benutz-
ten Plan eines Reservefonds und gab 1697 bei ein-
getretenem Geldmangel für 2 Mill. Pfd. St. Schatz-
tammerfchcine aus. Die wachfende Macht der Tories
kostete ihm im Frühjahr 1699 einen Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0714,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Lage u. s. w. Bodengestaltung) |
Öffnen |
- und Krankenkassenfonds von 5122221 Fl., die Reservefonds 31191814 Fl., die Erneuerungs- und sonstigen Fonds einen Bestand von 5531416 Fl. Bei den stattgehabten 1667 Betriebsstörungen (209 Entgleisungen, 96 Zusammenstößen, 1326 sonstigen Betriebsstörungen) wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0396,
Preußen (Versicherungswesen) |
Öffnen |
. bis einschließlich 60 M.) verteilten; der Reservefonds belief sich auf 216,432 Mill. M. Von den zinsbar angelegten Beständen waren 1104,84 Mill. M. (29,71 Proz.) als Hypotheken auf städtische, 994,65 (26,74 Proz.) auf ländliche Grundstücke, 1076,57
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Steinbockbis Steinbrück |
Öffnen |
und Berlin. Ende 1895 bestanden 15830 Betriebe mit 228000 versicherten Personen, deren anzurechnende Jahreslöhne 81876327 M. betrugen. Die Jahreseinnahmen beliefen sich auf 2199779 M., die Ausgaben auf 1774753 M., der Reservefonds (Ende 1895
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Vorsfeldebis Währung |
Öffnen |
, nur 50, 1894 bereits
720, welche ein Vermögen (eingezahltes Kapital und Reservefonds) von 114, 72 Mill. Lire besaßen. An Darlehnskassen nach dem
System Raiffeisen bestanden 1894: 236; sie werden neuestens auch von der kath. Partei sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0327,
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften |
Öffnen |
der Genossen, die Grenze für die Höhe des Geschäftsanteils nach oben und unten, die Grundsätze über Aufstellung und Prüfung der Bilanz und über den Reservefonds bestimmen. Die Genossenschaft muß einen Vorstand und einen Aufsichtsrat haben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Unteroffiziervorschulenbis Untersalpetrige Säure |
Öffnen |
als dem Pariwert (Überpariemission) verausgabt werden. In diesem Falle hat der Mehrerlös über den Nennwert der Aktien dem Reservefonds (s. d.) zuzufließen (Art. 185 b und 239 b). (S. Aktie.)
Unterpfalz, s. Pfalz.
Unterpflasterbahnen, s. Bd. 17
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Lederfeilebis Ledermosaik |
Öffnen |
1892 bestanden 2384 Betriebe mit 47005 versicherten Personen, deren anzunehmende Jahreslöhne 37699391 M. (800,2 M. auf den Kopf) betrugen. Die Jahreseinnahmen beliefen sich auf 318696 M., die Ausgaben auf 273470 M., der Reservefonds (Ende 1892
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Aktebis Aktie und Aktiengesellschaft |
Öffnen |
- und Verwaltungskosten sowie der zum Reservefonds zu hinterlegenden, zur etwanigen Verzinsung und Tilgung von Anleihen zu verwendenden und als Vergütungen an die Mitglieder von Vorstand und Aufsichtsrat zu zahlenden Summen als verteilbar übrigbleibt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0264,
Aktie und Aktiengesellschaft (Staatsaufsicht) |
Öffnen |
begeben werden. Der dadurch erzielte Gewinn fließt dem Reservefonds zu. Meistens werden jedoch den neuen Aktien deswegen Vorrechte eingeräumt, weil bei ungünstigem Stande des Unternehmens und mangelndem Vertrauen des Publikums nur durch solche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
Banken (Kreditbanken) |
Öffnen |
der Aktionäre, Verantwortlichkeit der leitenden Organe, über Höhe des Garantiefonds, Ansammlung eines Reservefonds und bei dezentralisierten B. über gegenseitige Annahme der Noten etc. Schwindet das Vertrauen zur Zahlungsfähigkeit einer Notenbank, so
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
Banken (das Bankwesen Deutschlands) |
Öffnen |
.
Das Reich erhält vom Gewinn der Reichsbank, nachdem 4½ Proz. ihrer Einlagen den Anteilseignern und vom Überschuß 20 Proz. dem Reservefonds überwiesen sind, die Hälfte. Von dem Gewinn, der bleibt, nachdem bei dieser Verteilung die Anteilseigner 8 Proz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
Bayern (Handel und Verkehr, Schiffahrt, Eisenbahnen) |
Öffnen |
. Die 1883 bestehenden 187 Industrie-Aktiengesellschaften hatten ein Nominalkapital von 343, ein eingezahltes Kapital von 280 Mill. Mk.; der Reservefonds betrug 48, der Reingewinn 23,5 Mill. Mk.
Handel und Verkehr.
Der Handel von B. teilt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0591,
Budapest (Geldinstitute, Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten) |
Öffnen |
allgemeine Assekuranz, Foncière, Ungarisch-Französische Assekuranz und Pannonia) haben ein Aktienkapital von 11,3 Mill. Guld. 1882 wiesen alle Geldinstitute an Aktienkapital 58,1 Mill., an Reservefonds 18,2 Mill., an Einlagen 90,3 Mill., an Vorschüssen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0438,
Eisenbahn (E.-Anleihen, E.-Schuld; Verwaltung) |
Öffnen |
. Durch ein Gesetz vom 27. März 1882 ist die Verstaatlichung der preußischen
Bahnen noch mit finanziellen Garantien durch Ansammlung eines Reservefonds umkleidet, der den Staatshaushalt gegen die störenden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Folzbis Foeniculum |
Öffnen |
Amortisationsfonds, Reservefonds etc. In England bezeichnete man früher mit F. (Funds) insbesondere solche Staatseinnahmen, welche zur Verzinsung und Tilgung von Anleihen bestimmt waren. Ursprünglich war jede einzelne Anleihe auf eine besondere Einnahme fundiert
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0107,
Genossenschaften (im Ausland) |
Öffnen |
nicht zur Anlage in Grundbesitz. Allerdings kann hierfür der Reservefonds
verwandt werden, doch wächst derselbe nur langsam zu einem nennenswerten Betrag an. Hiernach muß die
Gesellschaft anderweit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Gjölbaschibis Gladbach |
Öffnen |
) und eine Pfennigsparkasse mit einem Reservefonds von etwa ½ Mill. Mk. Außer der städtischen Verwaltung befinden sich in G.: ein Amtsgericht mit Gewerbegericht und einer Kammer für Handelssachen u. eine Handelskammer. - In Verbindung mit der 793 gegründeten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Krankenheilbis Krankenkassen |
Öffnen |
die Beiträge mit steigendem Alter erhöht werden. Andernfalls sind sie so zu bemessen, daß die frühern Zahlungen ausreichen, um einen Reservefonds zu bilden, welcher ausreicht, um das später eintretende Defizit zu decken. Die Beiträge werden am besten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0594,
Lebensversicherung (allgemeine Bedingungen, Geschichtliches, Litteratur) |
Öffnen |
, Ausführliche Berechnung der Prämien und Reservefonds bei Lebensversicherungsanstalten (Zittau 1852); Wiegand, Schule des Lebensversicherungsagenten (6. Aufl., Halle 1876, 4 Bde.); Derselbe, Vorteile und Garantien der L. (11. Aufl., das. 1869
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Lehrerbis Lehrerversammlungen |
Öffnen |
Lehrerinnen auf, die an öffentlichen oder privaten Anstalten, in Familien oder sonstwie den Lehrberuf ausüben. Man versichert für den Fall der Dienstunfähigkeit oder für ein bestimmtes Lebensalter. Ein Reservefonds bietet die Möglichkeit, im Fall vorzeitig
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Luxeuilbis Luxussteuern |
Öffnen |
für sittliche, wirtschaftliche Bethätigung bildet und auch mehr den untern Klassen des Volkes zugänglich wird. Schon Malthus und später Roscher haben darauf hingewiesen, daß der vernünftige L. zu einer Art von Reservefonds für künftige Notfälle sich gestalten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1041,
Korrespondenzblatt zum zehnten Band |
Öffnen |
die Konzession für Preußen und verlegte hierauf ihren Sitz nach Hannover. Ende 1878 waren 1175 Policen in Kraft, die versicherte Summe belief sich auf 1,139,850 Mk., der Reservefonds auf 20,668 Mk. Von da ab hatte die Anstalt von Jahr zu Jahr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0133,
Sachsen (Königreich: Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Unterrichts 8 540 529 Departement des Auswärtigen 148 970 Ausgaben zu Reichszwecken 14 08 8 891 Pensionsetat 3 291 589 Dotationen und Reservefonds 2 035 659 Zusammen: 83 358 314
B. Außerordentlicher Staatshaushaltsetat. Ausgaben: Mark
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0104,
Sparkassen |
Öffnen |
der Geldbedarf der Pfandhäuser durch die S. nicht gedeckt werden kann. Ihre Verwaltungskosten decken die S. dadurch, daß sie einen niedrigern Zins geben, als sie erhalten. Überschüsse werden zunächst zur Bildung eines Reservefonds, dann
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Vulkanbis Vulkane |
Öffnen |
, Irene, fünf Panzerschiffe für die chinesische Marine und vier Dampfer für die Handelsmarine. Das Aktienkapital betrug 1888: 6 Mill. Mk., der Reservefonds 1,5 Mill. Mk.; der Wert der ganzen Fabrik ist auf 13,500,000 Mk. zu veranschlagen.
Vulkāne
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0778,
Württemberg (Kirchliches, Heer, Finanzen, Wappen, Orden) |
Öffnen |
Landständische Sustentationskasse 349986
Reservefonds 70000
Für das Reich 9991008
Allerlei 350384
Zusammen: 57048132
Der Stand der Staatsschulden war 31. März 1888: 421,339,066 Mk., wovon auf die Eisenbahnschuld 377,861,534 Mk. kommen.
[Wappen, Orden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0049,
Arbeiterversicherung (deutsches Reichsgesetz vom 22. Juni 1889) |
Öffnen |
Arbeitgebern und von den Versicherten durch laufende Beiträge zu je gleichen Teilen aufgebracht. Die Höhe dieser Beiträge ist so zu bemessen, daß durch dieselben gedeckt werden die Verwaltungskosten, die Rücklagen zur Bildung eines Reservefonds
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Berlin (Stadt)bis Berlin (Personenname) |
Öffnen |
Mitgliedern, 14 Vetriebskrankenkassen mit 22,164 Mitgliedern und 9 Innungskrankenkassen mit 7912 Mitgliedern. Zu dem durch das Gesetz vorgeschriebenen Reservefonds (in Höhe der durchschnittlichen Jahresausgabe von 3½ Mill. Mk.) sind schon 2⅗ Mill. Mk
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0236,
Deutschland (Landwirtschaft, Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
4,121,537 Personen (mit Einschluß der dem Reichs- und Staatsbetrieb angehörigen) versichert. Die Ausgaben des Jahrs 1887 beliefen sich: für Entschädigungen auf 5, 9 Mill. Mk., als Rücklage zum Reservefonds auf 9, 9 Mill, Mk., der Re servefonds hatte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0374,
Genossenschaften (neuere Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
einer Strafbestimmung entbehrt.
Wichtig ist ferner die bisher allerdings schon in den meisten Statuten, nun aber im Gesetz selbst anerkannte Notwendigkeit eines Reservefonds. Ebenso ist die Bildung eines Aufsichtsrats nicht mehr dein Statut überlassen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Gensbis Genua |
Öffnen |
verschiedene G. Dazu kommen aber noch die Volksbanken (Zauclik iwiiulai'i), deren Zahl 1887 auf 641 angegeben wurde, mit 91^ Mill.
^ire eignem Kapital, 5i2 Mill. Reservefonds und 333 Mill. Depositen. In San Pier d'Arena besteht eine Reedereigenossenschaft
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Aktinoelektrische Erscheinungenbis Alencar |
Öffnen |
12
Aktinoelektrische Erscheinungen - Alencar.
verwaltet; Bestimmungen über Stimmrecht, Mindestbetrag der Aktie, Aufsichtsrat, Reservefonds, Gründungsvorteile und Gründungsanzahlungen fehlen. Die einzige Schutzmaßregel für die Aktionäre
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
Deutschland (Heerwesen) |
Öffnen |
von 91,9 Mill. Mk. betrugen die Aufgaben 85,5 Mill. Mk. Der Reservefonds enthielt am Schlusse des Jahres 49 Mill. Mk. (Weiteres s. im Spezialartikel Krankenkassen.) In den deutschen Versicherungsanstalten, deren man 1888: 522 zählte, darunter 344 gegen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
Italien (Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
und der Emissionsanstalten geboten. Die einem jeden Institut gestattete Notenzirkulation beträgt das Dreifache des Kapitals und das Doppelte des Reservefonds. Der Vorschlag der Regierung, daß die zulässige Notenzirkulation 1050 Mill., die Reserve 420 Mill
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
Preußen (Geschichte) |
Öffnen |
. Amtssparkassen (29,5 Proz.). Die Sparkassengelder sind nebst dem 209 Mill. Mk. betragenden Reservefonds meist in Hypotheken (52,4 Proz.) und Inhaberpapieren (33,2 Proz.) angelegt. Trotz der besonders in den westlichen Provinzen erfolgten Zinsherabsetzung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Reichsbank, deutsche (Zentralausschuß, Verstaatlichungsfrage) |
Öffnen |
des Bankgesetzes war dem Reiche die Möglichkeit geboten, die Reichsbank zu einem Staatsinstitut in der Art umzugestalten, daß die Aktien zum Nennwert zurückgezahlt und der Reservefonds zwischen dem Reiche und den Anteilseignern je zur Hälfte geteilt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Reidbis Reimann |
Öffnen |
. Rechnung d. Reichs- u. der Bundesstaaten Nominalbetrag der Depositen Verwaltungskosten Zugang zum Reservefonds Verteilte Dividende Proz. Zahl der Beamten
Platzwechsel Versandtwechsel Wechsel auf das Ausland
1876 36684,8 1107,2 3015,7 17,6
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
Russisches Reich (Agrarverhältnisse, Ackerbau) |
Öffnen |
auf freies, der Kultur noch harrendes Land zu unterstützen. Ihre Mittel verschafft sich die Bank durch Ausgabe von 5½proz. Staatsscheinen, deren Realisierung der Reichsbank obliegt. Außerdem haben die Bauern 1 Proz. für Verwaltung und Reservefonds und je
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0094,
Banken (Zettelbanken in Italien) |
Öffnen |
und 1,9 Mill., überschritten worden sei; in allen drei Fällen habe man sich, um die Vorschriften des Bankstatuts nicht zu verletzen, zu einer Realisierung der Anlagen des Reservefonds entschließen müssen.
Im öffentlichen Interesse schlug die Bank zwar
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
Knappschaftskassen (in Österreich) |
Öffnen |
der Vruderlade ist ein Reservefonds im Mindestbetrag der zweifachen durchschnittlichen Jahresausgäbe anzusammeln. Erzielt der Jahresabschluß ein Überwiegen der Einnahmen oder Ausgaben, so müssen die Beiträge herabgesetzt oder erhöht, oder die Unterstützungen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
Österreich (Heerwesen und Kriegsmarine) |
Öffnen |
11,719,438 Krankentage. Die Gesamteinnahmen der Kassen betrugen 12,359,743, die Ausgaben 11,340,727, der Reservefonds 5,047,805 Guld.
Heerwesen und Kriegsmarine.
' Der Grundbuch bestand an Offizieren und Soldaten des Heeres betrug Ende 1889: 274
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0935,
Transportversicherung (in Deutschland, Österreich-Ungarn, Italien, Frankreich) |
Öffnen |
Mk. bar eingezahlt, für den Rest sind die Aktionäre haftbar. Außerdem waren 24,107,050 Mk. Kapitalreserven vorhanden, so daß die Sicherheitsfonds die siebenfache Höhe der nötigen
Reservefonds überschreiten. Die Aktionäre von 34 Gesellschaften
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0966,
Viehversicherung (in Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich) |
Öffnen |
die Versicherung nicht als Lottospiel behandelt werden soll. Dazu kommt noch, daß dieses System es ermöglicht, von der Einnahme einen beliebigen Betrag für Spesen, Reservefonds :c. wegzunehmen und erst den Rest in Zwölftel zu teilen. Die betr. Anstalten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Wurtzitbis Wüste |
Öffnen |
Angelegenheiten..... 204 798
Innere Angelegenheiten....... 6823039
Kirche und Schulwesen....... 10323022
Finanzvcrwaltung......... 3339760
Landstände ........... 376451
Reservefonds
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Aachener und Münchener Feuerversicherungsgesellschaftbis Aalen |
Öffnen |
: Grundkapital 9 Mill. M.; Prämien- und Zinseneinnahme für 1892:
9824407, 10 M.; Prämienüberträge 5844407, 10 M.; Übertrag zur Deckung außergewöhnlicher
Bedürfnisse, einschließlich des gesetzlichen Reservefonds von 900000 M., 4900000 M
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Absatzgenossenschaftbis Abschätzung |
Öffnen |
die Genossenschaft den Genossen für die eingelieferten Erzeugnisse entweder sofort einen bestimmten Wert oder sie zahlt ihnen erst nach der Erzielung den Erlös unter Abzug bestimmter Prozente, die teils für den Reservefonds, teils zur Gutschrift
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Abschriftbis Absence |
Öffnen |
Verwendung gemachten Gewinnes gänzlich abgeschrieben, so daß sie in spätern Bilanzen nicht mehr erscheinen. In Wahrheit handelt es sich alsdann um eine Specialreserve, zu welcher Gewinne zurückgelegt sind. (S. Reservefonds.) Eine A. ist auch bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Bannungbis Banque de France |
Öffnen |
einen eigenen Reservefonds zu bilden haben; das niedrigste Notenstück wurde mit 50 Frs. bestimmt und
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0517,
Baugewerks-Berufsgenossenschaften |
Öffnen |
. Einnahme M. Ausgabe M. Reservefonds am Jahresschluß M.
1 9 341 49 246 35 168 619 714,1 758 973 614 443 1 526 485
2 18 980 160 762 103 643 124 644,6 2 262 156 2 262 156 3 557 136
3 7 624 74 708 34 893 407 467,0 625 781 622 770 1 177
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Bekleidenbis Beklemmung |
Öffnen |
auf 175739 M., die Ausgaben auf 162745 M., der Reservefonds (Ende 1891) auf 223173 M. Entschädigt wurden (1891) 175 Unfälle (1,67 auf 1000 versicherte Personen) mit 82152 M., darunter 7 Unfälle mit tödlichem Ausgang, 5 mit völliger Erwerbsunfähigkeit. (S
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0673,
Belgien (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
beauftragt. 15 Proz. des 6 Proz. des eingezahlten Kapitals übersteigenden Reingewinns wird zum Reservefonds geschlagen, ein Sechsteil dem Staate zugeschrieben. Die älteste der zahlreichen Kreditinstitute und Bankanstalten B.s ist die Société générale pour
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0860,
Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
Jahreslöhne betrugen 3366587329 M., die Summe der Entschädigungen (Renten u. s. w.) 34173471 M., wozu die Einlagen in den Reservefonds (1. Jan. 1893 bis 15. Aug. 1894: 12285879 M.), die Kosten der Unfalluntersuchungen, Unfallverhütung und der Schiedsgerichte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0430,
Branntweinsteuer |
Öffnen |
wesentlich vermindert hat, war 1890: 14 386 516 Frs., die Unkosten 7 724 399 Frs., also der Reinertrag 6 662 117 Frs., von welchem nach Abzug der Einlagen in den Amortisations- und Reservefonds 6 306 668 Frs. unter die Kantone verteilt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Brauenbis Braun (Farbe) |
Öffnen |
. (1078 M. pro Kopf) betrugen. An Unfallentschädigungen wurden gezahlt 961 826,34 (1891: 787 998) M., der Reservefonds betrug (Ende 1892) 3 858 497 M. Entschädigt wurden (1892) 1033 Unfälle (13,4 auf 1000 versicherte Personen), darunter 85 Unfälle
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Brennereibis Brennerei-Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
. Die Jahreseinnahmen beliefen sich auf 420677 M., die Ausgaben auf 324611 M., der Reservefonds (Ende 1890) auf 484095 M. Entschädigt wurden (1890) 217 Unfälle (5 auf 1000 versicherte Personen) mit 141906 M., darunter 35 Unfälle mit tödlichem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0766,
Dänemark (Geistige Kultur. Zeitungswesen) |
Öffnen |
Mill. durch Betriebs- und Reservefonds gedeckt sind.
Das Wappen ist ein von zwei wilden Männern gehaltener, mit der Königskrone bedeckter und mit den Insignien des Elefantenordens umhängter Schild, der durch das silberne, roteingefaßte Kreuz des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0772,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
werden. Der Bundestag beruhigte sich dabei (12. Aug. 1861). Allein eine preuß. Cirkulardepesche vom 27. Juni 1862 führte Beschwerde darüber, daß die holstein. Quote zum Mehrbedarf aus dem Reservefonds dieses Herzogtums entnommen wurde. In den
|