Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schlecht und recht
hat nach 1 Millisekunden 688 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'schlechtes'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0816,
Rechten |
Öffnen |
Einen Reinen finden, da Keiner ist?
Necht und schlecht, das behüte mich, Pf. 25, 21. Zu lernen ? recht und schlecht, Sprw. i, 2. 3.
Rechten
z. 1. Vor Gericht einen Proceß führen. Mit Beweis und Gegenbeweis wegen einer Sache Richtigkeit
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Raubbis Recht |
Öffnen |
gottlos gewesen, Neh. 9, 33. Hiob war schlecht und recht, Hiob 1, 1. Warum tadelt ihr die rechte Rede, tziob 6, 25. Wenn ich auch gleich recht habe, Hiob 9, 15. Das sei ferne von mir, daß ich euch recht gebe, Hiob 27, 5. So wäge man mich auf rechter Wage
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
Gesundheitspflege (gesundheitliche Wohnungspolizei) |
Öffnen |
in großen Städten, wie sie aus Erhebungen hervorgegangen sind, an denen sich auch der Verein beteiligt hat. Aus diesen Zahlen folgt, daß durchschnittlich die Wohnungen um so dichter bevölkert sind, je schlechter sie sind; daß 1 cbm Raum in den
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Auflösende Bedingungbis Aufmarsch |
Öffnen |
ein in einem Vertrage oder Letzten Willen eingeräumtes Recht oder Verpflichtung aufhört. Ist der Witwe,
solange sie unverheiratet bleibt, ein Nießbrauch eingeräumt, so tritt mit ihrer Wiederverheiratung die ihren Nießbrauch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0460,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
desinfizierender Mittel erreicht.
Hülsenfrüchte.
Die Hülsenfrüchte bilden wegen ihres hohen Eiweißgehaltes in erster Linie ein hervorragendes Ersatzmittel für die teuren tierischen Eiweißpräparate. Ihrem großen Nährwerte stehen jedoch leider die schlechte
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0714,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
auf dem Gebiete der Kunst, auf welchem das persönliche Selbst des Schaffenden entscheidend ist für die Bedeutung des Werkes, man so häufig einer völligen Entäußerung aller Selbständigkeit begegnet. Die Meisten sind sich freilich dessen gar nicht recht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0135,
von Inseratbis Litteratur |
Öffnen |
keinen freien Auslauf.
An S. W. in W. Hartgewordene Gummistempel. Die schlechte Benetzung und der schlechte Druck sind eben Folgen des Hartwerdens. Lassen Sie dieselben längere Zeit in heißem Wasser liegen.
An B. L. in S. Alkoholverhältnis
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0090,
Sauberkeit - Gesundheit! |
Öffnen |
und üblen Folgen der Schweißfüße, als recht häufiges und gründliches Waschen mit kaltem Wasser und Seife.
Zu der allgemeinen Reinigung gehört auch diejenige des Mundes. Im Speichel wachsen Bakterien in großer Anzahl, auch solche, die Krankheiten erregen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0209,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Das einfach praktische besteht nicht selbständig für sich, sondern stellt gleichzeitig das Schlafzimmer vor.
Ist bei dieser doppelten Bestimmung seines Raumes zunächst möglichste Größe und Geräumigkeit dafür anzuempfehlen, so wird dem leider recht weit
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Anschlag (des Gewehrs)bis Anschließung |
Öffnen |
der Ortspolizeibehörde. Das böswillige Abreißen, die Beschädigung oder Verunstaltung amtlicher Bekanntmachungen wird (nach §. 134 des Reichs-Strafgesetzbuchs), härter als nach franz. Rechte, mit Gefängnis bis zu sechs Monaten oder Geldstrafe bis zu 300 M
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0138,
von Verwendung von Resten in Lingerie und Garderobebis Die Kunst zu heizen |
Öffnen |
der Oberherrlichkeit etlicher alter Filz- und Strohhüte. Da werden wir ziemlich erbarmungslos vorgehen. Sind die Hüte so schlecht, daß sie nicht mehr getragen werden können, so sind sie als Almosen auch zu schlecht; aus den einen Badepantoffeln, aus andern
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Grubenhagenbis Grübling |
Öffnen |
und schlechte Wetter. Die erstern sind solche,
deren Zusammensetzung der atmosphärischen Luft
mehr oder weniger gleichkommt, schlechte Wetter
solche, die für Gesundheit und Leben gefährlich sind.
Schlechte Wetter wiederum sind entweder matte,
d. h
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0416,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bleichen, mangelhaft ernährten, in der schlechten Luft unserer engen städtischen Quartiere lebenden Kindern nicht von Herzen gern diese körperliche und geistige Erfrischung gönnen.
Letztes Jahr wurden 567 Kinder während 3 Ferienwochen in 12 Stationen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0016,
Einleitung |
Öffnen |
. Doch auch bei den anderen Waaren soll er möglichst demselben Grundsätze folgen. Niemals darf bei ihm jenes hässliche Wort "billig aber schlecht" Anwendung finden. Wir wissen recht wohl, dass der Händler oft gezwungen ist, namentlich bei den
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0229,
Gummata. Gummi |
Öffnen |
Sorte sehr charakteristisch dadurch, dass es nicht freiwillig zerbröckelt; es zieht im Gegentheil Feuchtigkeit an, eignet sich desshalb schlecht zum Pulvern. Der Geschmack ist etwas säuerlich; in kaltem Wasser löst es sich vollkommen, in heissem quillt
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0180,
Kosmetika |
Öffnen |
schuld. Festgesetzte Speisereste und schlechter Speichel gehen in Gährung und Fäulniss über und veranlassen einen oft geradezu ekelhaften Geruch. In allen solchen Fällen wird gründliche Reinigung der Mundhöhle und Spülung mit desinfizirenden Mitteln
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0286,
Tinten |
Öffnen |
der beste Hautleim, sog. heller Kölner, verwendet werden muss. Ordinäre Knochenleime liefern schlechte Massen. Man verfährt folgendermassen:
200,0 bester Kölner Leim wird mit Wasser übergossen, 24 Stunden bei Seite gestellt. Nach dieser Zeit giesst
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0353,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und der Frau, die er anstellt, sind gleicherweise interessant.
Der Mann, sagt er, ist leicht zu erforschen, die Frau verrät ihr Geheimnis nicht, obgleich anderer ihres, wegen ihrer Redseligkeit, schlecht bei ihr verwahrt ist. Er liebt den Hausfrieden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Pflichtbis Pflug |
Öffnen |
Recht nicht durch schlechtes Betragen verscherzt haben. Dem Prinzip nach ist nämlich im römischen Recht sowohl als in den modernen Gesetzbüchern die Testierfreiheit, d. h. das Recht des Erblassers, über seinen Nachlaß letztwillig beliebig zu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Durchfallbis Durchforstung |
Öffnen |
621
Durchfall - Durchforstung
Umfang der Ausübung während der Ersitzungszeit über den Inhalt des Rechts. Die Breite des Wegs beträgt, wenn nichts anderes festgesetzt ist, gemeinrechtlich 8 Fuß in der geraden Richtung, 16 Fuß in der Biegung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0683,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Scheuerteufelchens recht unbequem werden. Die Hausfrau felbst, die diesem Kobold eine so große Macht gestattet, muß schließlich unter ihm leiden: sie kann ja nie zur Ruhe und zur Sammlung kommen. Trotz des vielen Wassers, das verbraucht wird, muß schließlich
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0602,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
die Engbrüstigkeit und das Mißverhältnis zwischen Ober- und Unterkörper, welches allerdings sehr wirklichkeitstreu ist, aber auch vermuten läßt, daß er ein schlecht gebautes Modell allzu getreu nachbildete. - Seine kirchlichen Werke sind im Allgemeinen wertvoller
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Erbunwürdigkeitbis Erbverzicht |
Öffnen |
243
Erbunwürdigkeit - Erbverzicht
Grbunwürdigkeit oder Indignität. Im röm.
Rechte wurde in gewissen von dem Gesetze bestimmten
Fällen eine testamentarische oder gesetzliche Erbscbaft
und selbst ein Vermächtnis dem Berufenen oder Be
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0938,
Industrielle Arbeiterfrage (materielle und moralische Übelstände) |
Öffnen |
. Die Arbeiter sind meist genötigt, ihren Lebensbedarf im kleinen bei Krämern einzukaufen; dabei müssen sie oft höhere Preise, noch dazu gewöhnlich für schlechtere Ware, zahlen. Früher hielten auch wohl Unternehmer oder deren Aufseher solche Kramläden
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0722,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
die dramatische und erzählende Dichtung in ihr Recht einsetzte und nach der litterarischen Seite hin klärend und grundlegend im höchsten Sinn wirkte.
Trotz der litterarischen Stellung, welche L. nach diesen Werken einnahm, wollte sich eine seiner Natur
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
Sklaverei (Slavenhandel in Westafrika) |
Öffnen |
oft nur mit Mühe einen Unterschied zwischen ihm und seinem Herrn erkennen kann, was ihn freilich nicht davor schützt, im Notfall oder wegen schlechter Aufführung verkauft zu werden. Auch die mehrjährigen Beobachtungen Reichards im Innern Afrikas
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0618,
Fechtart |
Öffnen |
weit
überlegene Mannschaft rücksichtslos einzusetzen.
Noch schlechter als um die taktische Ausbildung
der Infanterie stand es bei Ansbruch der Revolution
mit Remontierung und Ausbildung der franz. Ka-
vallerie. Da sie im Einzelkampf gegen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0156,
Getreide |
Öffnen |
schlechten 150 Mill. m Ztr. als Gesamtertrag. Der Ertrag konnte sich nicht wesentlich erhöhen, der Verbrauch wäre aber jetzt über 225 Mill. m Ztr. und die gebotne Mehreinfuhr im Mittel 20-25 Mill. m Ztr., bei schlechten Ernten aber 75 Mill. m Ztr. Andre
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0626,
Wolle |
Öffnen |
verunreinigte Gerberwolle, die aber recht wol ^[richtig: wohl] zum Spinnen brauchbar ist, und als die schlechteste die Sterblingswolle von krepierten Tieren. - Die W. kommt meistens gewaschen zu Markt; Deutschland hat fast allgemein die sog. Rücken
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Schlauchbis Schlummern |
Öffnen |
gemacht, s. KoKsT-s Glossar. II. 1414.) Solche Thaten, welche mit der Norm des Gesetzes übereinkommen. (S. Recht §. 14.) Krumm kann nicht schlecht werden, Pred. 1, 15. Wer kann das fchlecht machen, das er krümmet? Pred. 7, 14. DeZ Gerechten Weg
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Lungenschrumpfungbis Lungenschwindsucht |
Öffnen |
tuberkulösen Prozesses mit Narbenbildung recht wohl möglich ist, bedarf die L. doch der umsichtigsten, sorgfältigsten Behandlung, soll sie sich nicht gefährlich gestalten. Die L. kann jahrelang andauern und erlöschen oder zum Tode führen, oder auch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Justizmordbis Jute |
Öffnen |
. Justizverweigerung.
Jus tollendi (lat.), s. Impensen.
Justorium (neulat.), Werkzeug, s. Justieren.
Justo tempore (lat.), zu rechter Zeit.
Justo titulo (lat.), auf Grund eines an und für sich gesetzlichen Erwerbsaktes; ein in der Lehre
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Anson-Archipelbis Anspruchsverjährung |
Öffnen |
675
Anson-Archipel - Anspruchsverjährung
größern und vier kleinern, schlecht ausgerüsteten Schiffen verließ er England 18. Sept. 1740, umschiffte das Kap Hoorn, verbrannte die Stadt Payta in Peru, richtete dann seinen Lauf nach den Philippinen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Frelatierenbis Fremde |
Öffnen |
-
stehen dagegen dem unverdächtigen F. das Recht
zu, ihr Gebiet zu betreten und mit ihnen zu verkeh-
ren, ja rufen sogar nicht selten solche Kategorien
von F., von denen sie Nutzen für die Entwicklung
hoffen, ins Land. Doch ist dieser Maßstab immer
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Bauerngerichtbis Bauerngut |
Öffnen |
schon in früher Zeit, besonders beim Kirchengut, vor und sind nicht erst durch das römische Recht auf deutschen Boden verpflanzt worden. Die Bauerngüter dieser Kategorie wurden in Hessen als auf Oberbesserung gegebene, in Holstein und Schleswig
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Diebereibis Dienen |
Öffnen |
oder öffentlich durch listige Nänke, oder Gewalt, unter dem Schein Rechtens oder mit offenbarem Nnrecht, das Seinige entwendet.
Das sei ein Diebstahl bei mir, 1 Mos. 30, 33.
Hat er (der Vieb) nichts, so verkaufe man ihn um seinen
Diebstahl, 2 Mos. 22, 3
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Deteriorierenbis Detmold (Stadt) |
Öffnen |
. Doch kann der Eigentümer bei erheblichen D. seine Rechte auch schon bei laufendem Verhältnis fordern, Wiederherstellung, unter Umständen Entsetzung wegen schlechter Verwaltung oder Einsetzung eines Sequesters für dessen Rechnung durch Einstweilige
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0359,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
351
langen recht nahrhaften Boden und eine sonnige warme Lage. Will man in Treibkästen Gurken ziehen, muß man durch Unterbringung von frischem Pferdedünger für entsprechende Bodenwärme sorgen, ein fleißiges Bespritzen der Pflanzen und Lüften
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0361,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
aus Sparsamkeitsrücksichten andere Präparate als Rogen vom Kabeljau, was jedoch eine schlechte Spekulation ist, denn zahlreiche solide Fabriken verweigern die Abnahme der Fische, die auf solche Weise gefangen sind, da die genannten Präparate oft im Innern
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0094,
Vierter Stand der Bürger |
Öffnen |
sie nun der Ansiedlung nach die letzten waren, wurden sie auch die letzten in der Beschreibung: denn wer zu spät kommt, sitzt schlecht. Diese Familie wird für alt und edel erklärt deswegen, weil noch heute die Trümmer einer Burg in dem Dorf Weschbach
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0128,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
Würde verzichtete. Nachdem nun der Abt sein Amt niedergelegt hatte, forderte der Kardinal die Mönche auf, sie sollen sich nach einem andern Haupt umsehen, nach einem frommen und tüchtigen Mann, und setzte ihnen drei Wege des Rechts einen Prälaten zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Bedlambis Beduinen |
Öffnen |
. h. alle solche, durch deren Erfüllung das Schlechte befördert werden würde. Der Hauptfall ist der, wenn die B. eine schlechte Handlung desjenigen, der ein Recht erwerben soll, enthält, so daß ebendiese Handlung durch die Aussicht auf Gewinn bewirkt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Galaktoskopbis Galanti |
Öffnen |
die
Polarisationsebene des Lichts nach rechts und re-
duziert alkalische Kupferlösungen. Durch Reduk-
tion entsteht ans der G. der sechswertige Alkobol
Dulcit is. d.), bei der Oxydation mit Salpetersäure
liesert sie Schleimsäure (s. d
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Hundegeldbis Hunger |
Öffnen |
Petr.
2, 22. vergl. Sprw. 26, 11.
§. 7. VIII) Alle Gottlose, welche sich mit Sünden verunreinigt und die seligmachende Lehre des Evangeliums von sich gestoßen. Draußen sind die Hunde, und die Zauberer, Offb. 22, 15.
z. 8. IX) Ein schlechter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0913,
Studienreform (rechts- und staatswissenschaftliche Fakultäten) |
Öffnen |
in ein rechts- und ein staatswissenschaftliches, wie dies z. B. in Bayern der Fall ist. Hinsichtlich der Frage, wie der schlechte Kollegienbesuch gehoben werden könne, wurden die verschiedentlichsten Vorschläge gemacht, ohne daß aber denselben
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Durazzobis Durchfahrtsgerechtigkeit |
Öffnen |
. Jetzt ist der Hafen versandet und die
Verkehrswege nach dem Innern in schlechtem Zustande. Der Handel bezieht sich fast nur auf Triest und andere österr. Häfen. Die Ausfuhr besteht in Wolle, Hirse,
Weizen, Leinsaat, Rohseide, Lamm
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Eheliche Abstammungbis Eheliches Güterrecht |
Öffnen |
vollendeten 25., bei Töchtern 24. Lebensjahre. Im einzelnen bieten die Vorschriften des Reichsgesetzes über E. der Interpretation sehr erhebliche Schwierigkeiten. Das kanonische Recht untersagt selbst die Verbindung zwischen Dritt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Pravazsche Spritzebis Prazák |
Öffnen |
Sache im Einverständnisse mit dem Prozeh-
gegner schlecht führt. Nach ß. 356 des Deutschen
Strafgesetzbuches wird ein Advokat, Anwalt oder
anderer Nechtsbeistand, welcher bei den ihm ver-
möge seiner amtlichen Eigenschaft anvertrauten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0480,
Gerechtigkeit |
Öffnen |
halte über dem Recht und Gerechtigkeit, Ps. 119, 121.
Deine Priester laß sich kleiden mit Gerechtigkeit, Ps. 132. 9.
(Zu fnssen Unterricht zur) Klugheit, Gerechtigkeit, recht und schlecht, Sprw. 1, 3.
Dann wirst du verstehen Gerechtigkeit und Recht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Krüppelwalmdachbis Kruschwitz |
Öffnen |
,
mager, deshalb schlecht) und die spitze K. (auf ihr
ein höckeriger Kamm). Inebst Textsigur 3).
Krüppelwalmdach, s. Dach (Bd. 4, S. 672a,
Kruppsche Werke, s. Krupp.
Krupps Schnellfeuerkanonen. Von den
von Krupp
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0243,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
vielen Müttern rundweg verneinen. "Ach, es wird ja doch nichts Rechtes! Wenn man nicht fortwährend schneidert, kommt man aus der Uebung und aus der Mode heraus. Fortwährend ändert sich die Mode und die Schnitte. Und dann wie lange quält man sich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0393,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
es gibt nicht selten Flecke, durch Gras, Würmchen etc. veranlaßt, die noch herausgewaschen werden müssen und manchmal recht schlecht weichen. Man spült die Wäsche noch einmal in warmem Wasser, oder besser brüht sie, ehe man sie schweift. Für vergilbte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0818,
Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
, deren ruhender Mittelpunkt die gleichfalls kugelförmige Erde ist, zwischen welchen konzentrisch die mit ungleichmäßiger Bewegung in schiefen Bahnen nach der schlechten Seite hin (von rechts nach links) laufenden sieben Planetensphären (Sonne
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1004,
Diphtheritis (beim Menschen) |
Öffnen |
. künstlich hervorrufen kann.
Es ist daher die epidemische D. des Rachens (brandige Bräune, s. Tafel "Halskrankheiten"; Fig. 5) eine mit Recht gefürchtete, in hohem Grad ansteckende Krankheit, deren Ansteckungskeime von großer Widerstandsfähigkeit sind
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Fleck (Joh. Friedr. Ferd.)bis Flecktyphus |
Öffnen |
Ortschaften, die ursprünglich Dörfer waren,
aber einzelne städtische Rechte namentlich in Bezug
auf den Gewerbebetrieb erhalten hatten. Insbe-
sondere hießen sie Marktflecken, wenn sie im Be-
sitz des Marktrechts waren. In den neuern Ge
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0093,
Frankreich (Geschichte 1589-1789) |
Öffnen |
91
Frankreich (Geschichte 1589-1789)
waren vielfach veraltet, Mißwachs häufig, die innern und äußern Verbindungen beschränkt und schlecht, Hungersnöte daher hier oder dort häufig, denen sich dann örtliche Aufstände anschlossen. Lange unterband
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Pändschdihbis Panicum |
Öffnen |
843
Pändschdih – Panicum
(Patente) seitens des Generalgouverneurs von Ostindien, welche den Fürsten das Recht der event. Wahl des Nachfolgers (durch Adoption) sichern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Scirenbis Sclopis di Salerano |
Öffnen |
werden,
sowie von den dreikantigen Stengeln von 8. 8i1va-
ticu3 2^. werden Matten, Decken u. dgl. geflochten.
Die kleinern Arten, darunter gegen 20 deutsche,
liefern nur ein schlechtes Viebfutter.
Scirrhus (grch.), Verhärtung, krebsartige Ge
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Beisabis Beispiel |
Öffnen |
freiwillig abteilen; nach vielen Rechten muß er teilen, wenn die in Gemeinschaft mit ihm lebenden Kinder sich verheiraten oder volljährig werden oder einen eigenen Hausstand beginnen, nach andern auch, wenn er schlecht wirtschaftet
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0971,
Forderungsrecht |
Öffnen |
ein Teilnehmer im Namen der übrigen, oder !
alle Teilnehmer gemeinschaftlich oder durch einen >
gemeinsamen Bevollmächtigten kontrahiert haben. ^
Ebenso tritt nach den erst angefübrten Rechten!
eine Teilung auf feiten der mehrern Schuldner
ein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Ganglienbis Gannat |
Öffnen |
.
Ganglion (griech.), Ganglienzelle, auch Überbein.
Gangotri (im Sanskrit Gangâwatarî, "Herabkunft des Ganges"), berühmter Wallfahrtstempel der Hindu, liegt 3144 m ü. M. in der Himalajalandschaft Garwhal, rechts am Bhagirathi, unfern nordwestlich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0151,
Krankenhäuser (Verbindung von Korridor- und Pavillonsystem) |
Öffnen |
151
Krankenhäuser (Verbindung von Korridor- und Pavillonsystem).
rechts ein Wärterzimmer, links eine Theeküche und getrennt von dieser mit direktem Eingang vom Flur ein Klosett anliegen. Geradezu führt dieser mittlere Korridor in den großen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Taksimbis Taktik |
Öffnen |
. Durch den Accent erhalten die Taktteile verschiedenen innern Wert. Hiernach unterscheidet man gute oder schwere Taktteile, welche den Accent haben (Thesis, Niederschlag), und schlechte oder leichte Taktteile, welche den Accent nicht haben (Arsis
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Fallwerkbis Falsa causa |
Öffnen |
. 02.N83. (lat.), irrtümlicher Beweggrund.
Bei Rechtsgeschäften unter Lebenden ist der irr-
tümliche Beweggrund, welcher den Urheber des
Rechtsgeschäfts oder, bei einem Vertrage, beide
Parteien zum Abschluß bestimmt hat, nach allen
Rechten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Schielbrillebis Schielen |
Öffnen |
ist. In den
allermeisten Fällen aber ist das S. (die Wirbelsäulenverkrümmung) eine Folge von schlechter
Körperhaltung, von einer aus Bequemlichkeit oder Schwäche angenommenen falschen Richtung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0329,
Sterblichkeitsstatistik |
Öffnen |
gelungen wäre, eine einheitliche Darstellung zu liefern (s. Unfallstatistik).
Die menschliche Lebensdauer ist unter verschiedenen Verhältnissen verschieden. Im allgemeinen leben die Wohlhabenden länger als die Armen (Berufskrankheiten, schlechte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Uropherinbis Vareler Nebenbahnen |
Öffnen |
, der in Deutschland eine
Handelsniederlassung hat, das österr. Recht schlecht-
hin, weuu es im Zulande erscheint, und auch für
das photographische U. Außerdem entscheiden über
internationalen Schutz Staatsvcrträge (s. Verner
Litterarkonvention und Nachdruck, Bd
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0111,
Eisen |
Öffnen |
gewordenes E.; es läßt sich durch Glühen unter Luftabschluß wieder gebrauchsfähig machen. Das verbrannte E. zeigt blätteriges, schuppiges Gefüge und starken Glanz. - Qualitätsprüfung des Stabeisens : Einen recht guten, wenn auch nicht untrüglichen Anhalt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0082,
von Bayrisch Krautbis Gastfreundschaft in der Stadt und auf dem Lande |
Öffnen |
) oder Rotkraut wird recht fein und zart geschnitten oder gehobelt. Dann gibt man in die Kafferole gesottene Butter oder gutes Fett, (Schweineschmalz), feingeschnittene Zwiebeln und das gewaschene Kraut, bestreut dasselbe mit Pfeffer und Salz, gibt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0153,
Unsere Brennmaterialien und ihr Heizwert |
Öffnen |
mit jenem Brennmaterial schlechte Erfahrungen gemacht, und die Meinungen über die einzelnen Sorten von Hetzmitteln sind sehr geteilt. Wenn irgendwo, so gilt ganz besonders für das Gebiet der Heizmaterialien der Ausspruch: "Eines schickt sich nicht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0155,
von Unsere Brennmaterialien und ihr Heizwertbis Unsere Genußmittel |
Öffnen |
innerhalb der weitesten Grenzen, so daß schlechte, stark wasserhaltige Braunkohlen einen solchen von 2400 Calorien, gute Sorten hingegen einen solchen von 7000 Calorien aufweisen. Eine Bewertung der Braunkohle, die außerdem noch Paraffin und andere Körper
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0465,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ganz geringen Umsicht und Kenntnis möglich sind: der "König der Gemüse" wird vou ihr recht und schlecht wie ein Bettler behandelt. Ich kenne Familien, in denen auf eine wirklich gute Küche gehalten wird; man schwelgt iu Saucen und singt Hymnen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0491,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ganz ängstlich: "Was soll ich denn kochen, damit meine Gäste befriedigt sind und keine schlechte Meinung von meiner Unwissenheit bekommen, und doch auch mit Berücksichtigung meiner Haushaltungskasse, die mein l. Mann mir zwar recht anständig versorgt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0565,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sprechen. Sie dienen mir jetzt auch mehr oder weniger nur noch als Dekorationsstücke von Büffet, Trink- und Serviertisch.
Ein recht praktisches und gebrauchfähiges Teebrettchen stelle man sich dann folgendermaßen her.
Einem sauberen, glatten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0582,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. An G. H. in V. Neuralgie. Würde
Ihnen für neuralgische Schmerzen eine Konsultation bei Herrn Doktor Cathumas, St. Gallen empfehlen. Ich hatte drei Jahre mehr oder weniger arge Schmerzen, auch mehr auf der ganzen rechten Seite, im Magen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0620,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sind in jedem Tapisseriegeschäft zu haben.
Frau Irma.
Eine kleine Boa.
Man strickt von weicher, grober Wolle einen ziemlich breiten Streifen, ungefähr 20 Maschen breit, doch je breiter desto besser, 2 kraus, 2 recht, recht lose gearbeitet, bis
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0622,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gekocht, wie nötig ist, um einen Shawl vollständig damit zu durchtränken und bequem darin waschen zu können. Die Seifenlauge mutz jedoch ganz erkaltet sein, ehe man die Portiere hineinlegt und nun recht sorgfältig Stelle für Stelle mit leichter Hand
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0639,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und fest, wenn man dasselbe von der inneren Stuhlseite mittelst Schwamm und heißem Wasser gründlich anfeuchtet, so daß es sich recht vollsaugen kann. Dann stellt man den Stuhl in freie Zugluft und wird sich des " <^ c^. können.
Alte Abonnentin. Gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Wohnungsgeldzuschußbis Wohnungsrecht |
Öffnen |
Sorge getragen werden, daß die einzelnen Gebäudeteile nur zu solchen Zwecken verwendet werden dürfen, für die sie baupolizeilich genehmigt sind, daß im Enteignungswege notorisch schlechte Wohnungen beseitigt werden können, daß der Mindestwohnraum
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Wärmemengebis Wärmeschutzmittel |
Öffnen |
auf, als dasselbe an die kältern Teile rechts gleichzeitig abgiebt. Daher geht durch eine Fläche von 1 qcm im Innern, die parallel den Plattengrenzen steht, unter diesen Umständen in jeder Minute eine gewisse Wärmemenge hindurch, die nach Fourier die innere
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Feilitzschbis Fein |
Öffnen |
. Wildner, Handbuch der Feilenkunde (Düsseld. 1885).
Feilitzsch, Max, Freiherr von, bayr. Minister, geb. 12. Aug. 1834 zu Trogen bei Hof aus einer alten fränkischen Adelsfamilie, studierte die Rechte, trat sodann in den bayrischen Staatsdienst, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Fehderechtbis Fehlgeburt |
Öffnen |
, eine Sache. Der F. kann in dem Mangel einer guten oder in dem Vorhandensein einer schlechten Eigenschaft liegen. Im Recht wird für die F. veräußerter oder zur Benutzung eingeräumter Sachen in weitem Umfang gehaftet (s. Gewährleistung). Fehlerhafte Sachen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Überfall (im Festungsbau)bis Übergangssteuern |
Öffnen |
bemächtigen oder mit vorbereiteten Mitteln Hindernisse und Wall zu übersteigen und dann mit bereitgestellter Übermacht die Besatzung zu überwältigen. Der Ü. ist nur bei kleinen schlecht bewachten Plätzen nach gründlicher Erkundigung möglich.
Überfall
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0797,
Argentinische Republik (Geschichte) |
Öffnen |
wurde für die nächsten fünf Jahre zum Sitz der Zentralbehörden bestimmt, aber zugleich der Fortbestand der autonomen Stellung dieses Landes und aller seiner besondern Rechte gesichert. An innern Unruhen fehlte es der Argentinischen Republik indes auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
Bevölkerung (Familienstand, Wohnplätze) |
Öffnen |
. Die Ackerbaubevölkerung ist naturgemäß und zwar je nach der Eigenart der Entwickelung von Sitte, Recht und Wirtschaft teils in Dörfern, teils in Höfen über das ganze Land zerstreut. Besitz und Beschäftigung prägen ihr ihren eigentümlichen, der konservativen Gesinnung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Exerzierknochenbis Exhaustoren |
Öffnen |
für die gewöhnlichen Bewegungen ebensoviel, zur Einübung der Attacke aber mindestens 1200 m Tiefe. Zur Ausbildung der einzelnen Leute und kleiner Abteilungen dienen bei schlechtem Wetter Exerzierhäuser oder Schuppen, für Truppen zu Pferde Reitbahnen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Exkreszenzbis Exmouth |
Öffnen |
ist ihr Wert so gering, daß sie keinen weiten Transport ertragen. Als Brennmaterial sind sie etwa schlechtem Torf vergleichbar. Die Benutzung der E. als Brennmaterial ist aber die denkbar schlechteste, weil dabei der wertvollste Bestandteil derselben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0798,
Hund (Haushunde) |
Öffnen |
Fleisch und Aas, auch die Exkremente des Menschen, von gekochten Speisen besonders süße, mehlige; man kann sie mit Brot allein erhalten, und es genügt, wenn sie sich einmal des Tags recht satt fressen. In manchen Gegenden fressen die Hunde fast
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Iskanderiehbis Island |
Öffnen |
36
Iskanderieh - Island.
Iskanderieh, arab. Name für Alexandria.
Iskanderûn, arab. Name für Alexandrette.
Isker (Iskra, im Altertum Öskos), rechter Nebenfluß der Donau in Bulgarien, entspringt auf dem Rilogebirge oberhalb Samakow
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Kakadubis Kakaobaum |
Öffnen |
den Zwischendeckpassagieren, welche gegen billiges Passagegeld in tiefer gelegenen großen Räumen, die nur mit Bettstellen (Kojen) ausgestattet sind, befördert werden. Mit dem Kajüttenbillet erwirbt der Reisende zugleich das Recht, gewisse Partien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Katzenfellebis Kauen |
Öffnen |
Insel der Hawaigruppe im Stillen Ozean, besteht durchweg aus zersetztem vulkanischen Gestein, ist daher sehr fruchtbar und erreicht im Wailele 2100 m Höhe. Die Häfen Waimea im S. und Hanalai im N. sind schlecht und schutzlos. Seit einigen Jahren hat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Lunge (Personenname)bis Lungenbrand |
Öffnen |
faulige Partikeln aus benachbarten Lungenabschnitten, welche eine Eiterung veranlassen, anderseits bezeichnet man auch wohl irgend welche geschwürige Höhlen bei Lungenschwindsucht mit dem schlecht gewählten Namen der Lungenabscesse. Allgemein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0869,
Persien (Handel, staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
Reichs, die Unsicherheit des Eigentums und der Person, der Mangel an Kapital und Arbeitskraft, an schiffbaren Flüssen und Seehäfen, die geringe Ermutigung, welche der Gewerbthätigkeit von oben her zu teil wird, die schlechte Verwaltung der Staatseinkünfte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0743,
Schwein (Zucht) |
Öffnen |
Gewerben, die genügende Abfälle bieten, oder vorübergehend, wenn die Ernte große Mengen von Hinterkorn ergeben hat, oder wenn das Getreide sich durch den Verkauf schlechter verwertet.
Nur dort, wo die Schweine auf der Weide groß gezogen werden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Smotritschbis Smyth |
Öffnen |
das Türkenviertel, enge, abschüssige Gassen und Gäßchen mit elenden, meist hölzernen Häusern, enthält. Zwischen beiden liegt das schlecht gebaute Judenviertel. S. ist der Sitz des Generalgouverneurs der Provinz, eines Metropoliten, eines katholischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Nadyabis Nähmaschine |
Öffnen |
und katholischen Mission, einem College und 27,477 Einw. - Die gleichnamige Stadt, am rechten Ufer der verkehrsreichen Bhagirathi, mit(i8^i) 14,105 Einw., ehemals Hauptstadt des letzten Hinduherrschers von Bengalen, ist Sitz berühmter alter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Bandachatbis Bandanadruck |
Öffnen |
; Straßen giebt es nur wenige und von schlechter Beschaffenheit. An Eisenbahnen besitz B. km Strecke der Dschabalpur-Abzweigung der East Indian Railway.
Geschichte. B. bildet geschichtlich einen Teil des Gebietes Bundelkhand, dessen Ureinwohner, die Gond
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Lecksuchtbis Lecomte du Nouy |
Öffnen |
in größeren Beständen in gewissen Gegenden (Semper- oder Darrhöfe) zugleich vor. Hauptursache ist schlechte Nahrung und schlechte Bodenbeschaffenheit (mangelnde Zufuhr von Nährsalzen). Behandlung: Futterwechsel, daneben das von Feser empfohlene
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Genée (Richard)bis Genfer Konvention |
Öffnen |
") . . > 52 043
Rechtes Ufer (Mve >
droite) . . . . , 11727
Linkes Ufer (Ilive!
L-incUe) .... 41 739
28 588
5 671
16 716
Katho-
liken
22 035
5 914
24 343
Israe- Z
liten , Z
541 , 879
66 l 76
94
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0318,
Leim |
Öffnen |
Gallerte, kann aber dabei recht gut bindend sein. Nur wenn eine Ware an das Quellwasser trübende Teile abgibt, ist sie für schlecht zu halten. Solcher L. ist auch schon an sich gewöhnlich feucht und übelriechend. Manche wollen auch aus dem Bruch
|