Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schluss machen
hat nach 0 Millisekunden 356 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Beschlußsachen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0819,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
aufzunehmen, die dem Personal gegenüber geheim gehalten werden sollen (Einlagekapital, eigner oder Haushaltungsverbrauch, Verzinsung, Bilanz-Konto, Gewinn- und Verlust-Konto, Gehalts-Konten etc.).
Am Schlusse eines jeden Geschäftsjahres hat
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Indretbis Induktion |
Öffnen |
übertragen. Während die strengen Schlüsse, Syllogismen im engern Sinn, welche vom Allgemeinen auf das ihm untergeordnete Besondere gehen, apodiktische Gewißheit geben, sobald nur die Prämissen richtig sind, kann die I. in der Regel nur Wahrscheinlichkeit
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0072,
Amerika |
Öffnen |
- und somit auch für die Kunst - eine lebhafte Völkerbewegung und Völkermischung notwendig sei, lehrt auch Amerika; vielleicht konnte man sogar noch den weiteren Schluß ziehen, daß, je größer die Verschiedenheit der Rassen und Stämme ist, welche
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0225,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Toilettenzimmer. (Schluß.) - Zierliches Anrichten der Speisen. - Ueber weiße und braune Saucen. - Unvorhergesehene Ausgaben. - Gesundheitspflege. - Hausmittel und Rezepte. - Für die Küche. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Inserate
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0553,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: Umziehen (Schluß). Wem kannst du Freude machen? Geistige Erziehung des Säuglings. Für fleißige Hänte. Haus- und Zimmergarten. Hausmittel und Rezepte . Gesundheits« pflege. Kochrezepte. Vrteiwechjel der Abonnenten unt« sich. Kleine
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0767,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
aufklären.
Bei allen irgendwie starkwirkenden Stoffen darf der Verkäufer niemals versäumen, nach dem Zweck der Anwendung zu fragen, eventuell auf die Gefährlichkeit des Stoffes aufmerksam zu machen und vor falscher Verwendung zu warnen. Schliesslich sollte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0236,
Fichte (Johann Gottlieb) |
Öffnen |
(das Ich des Individuums F.) gemeint sein sollte, als mache, spiegele er selbst sich die Welt nur vor und sei eigentlich mit seiner Phantasmagorie allein im Weltraum vorhanden, erklärte F. selbst für einen "unsinnigen und bodenlosen Idealismus
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Venezuelabis Ventil |
Öffnen |
Schluß während des Hubwechjels des Pumpen- oder Gebläsekolbens zu ermöglichen, einen geringen Hub (d. h. Erhebung über den Ventilsitz) haben (bei Pumpen etwa 3-10 mm, bei Gebläsen 20-25 mm). Hiernach ergeben sich für Pumpen, bez Gebläse, welche, dem
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0111,
Eisen |
Öffnen |
gewordenes E.; es läßt sich durch Glühen unter Luftabschluß wieder gebrauchsfähig machen. Das verbrannte E. zeigt blätteriges, schuppiges Gefüge und starken Glanz. - Qualitätsprüfung des Stabeisens : Einen recht guten, wenn auch nicht untrüglichen Anhalt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0202,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Wie entsteht das Weihnachtsspielzeug?
Von Kurt Rudolfi.
(Nachdruck verboten.)
(Schluß.)
Bald nach Neujahr machen sich aber Fabrikanten und Großhändler daran, die Spielwarenmode für das nächste Weihnachtsfest festzustellen. Es werden
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0297,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Th. Schröter. Obere Zäune 12. Zürich
1904. 12.März. Inhalt: Das Fleisch. (Schluß.) - Zimmerpflanzen. - Ueber Wäscheausstattungen. - Fleckenreinigung. - Vermischtes. - Kosmetik. - Eingesandt. - Für die Küche. - Kochrezepte. - Briefwechsel
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0325,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
oder aus der Bezeichnung entnehmen kann, daß er etwas anderes ist als der teurere, den sie damit ersetzen will, so ist sie keinesfalls im Rechte, wenn sie sich hinterher beklagt, daß heute so viele Surrogate vorkommen.
(Schluß folgt.)
Zahnpflege.
Es ist Euch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0356,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auf, und die Beschwerden verschwinden sehr rasch. Gewohnheitsgemäß bleibt jedoch auch jetzt noch zunächst der Mund offen, und der Schluß desselben wird dann leicht durch die Befestigung des Unterkiefers erzielt. Der Frankfurter Halsarzt Dr. Beis empfiehlt zu
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0674,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 82 -
denn da ein gemütliches Zusammenleben möglich sein? Manchmal möchte man aber gerne noch eine angefangene Arbeit fertig machen, wirft Anna ein, oder man verspätet sich bei einem Besuch, oder man hat Waschtag 2c. 2c. "Nun, da sollst Du eben
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0394,
Gesundheitspflege (internationaler Kongreß London 1891) |
Öffnen |
der Sicherheit bei Prüfung der Reinheit der Flüsse. Die Versammlung nahm hierauf den gestellten Antrag an. - Zum Schluß sprach Hermann-Braunschweig über die Schulspiele der deutschen Jugend. Er gab einen geschichtlichen Überblick über die Leibesübungen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Soriabis Sosh |
Öffnen |
, hat Ringmauern und (1881) 4601 Einw.
Soringaöl (Sorinjaöl), s. Behenöl.
Soristan, s. v. w. Syrien.
Sorītes (griech., Kettenschluß), ein aus mehreren Schlüssen zusammengesetzter Schluß, dessen Erfindung gewöhnlich dem Eubulides zugeschrieben
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0125,
Bevölkerungsgeschichte (Methode, Rekonstruktion der Bevölkerung) |
Öffnen |
man sich oft genötigt, zu solchen Zahlen zu greifen, welche zwar nicht die Bevölkerungszahl unmittelbar enthalten, wohl aber einen Schluß auf dieselbe mittels Berechnung gestatten. Das ist dann der Fall, wenn Dinge oder Thatsachen ziffermäßig bekannt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0508,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
. Die Sitzungen brauchten nur wenige Tage ausgesetzt zu werden, da es gelang, anderweitige Räumlichkeiten für die beiden Parlamentshäuser ausfindig zu machen.
Kurz bevor das Haus in die eigentliche Debatte über das Budget eintrat, kam es zu einem ernsten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0680,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Allgemeines) |
Öffnen |
, nicht mit Formen- uud
Bcgriffsanalyse;
d) das eigne Beschreiben, also das möglichst vollständige Festhalten des Selbstwahrgmommencn und d.sscn alleinige Benutzung zu Induktionsurtcilcn und Schlüssen nicht Beschreibungen und Berichte andrer; o
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Terentius Varrobis Termingeschäfte |
Öffnen |
.
Tergiversieren (lat.), Ausflüchte machen, eine Sache in die Länge ziehen.
Terglou, Berg in den Ostalpen, s. Triglaw.
Ter Goes, niederländ. Stadt, s. Goes.
Ter Gouwe (spr. chau-), holländ. Stadt, s. Gouda.
Tergoviste, rumän. Stadt, s
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Todeschinibis Todesstrafe |
Öffnen |
zu ordnenden Aufgebotsverfahrens und ist zulässig, wenn seit 10 Jahren keine Nachricht vom Leben des Verschollenen einging. Sie darf jedoch nicht vor Schluß des Jahres, in dem er das 31. Lebensjahr vollendet haben würde, erfolgen. Ein Verschollener
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0730,
Dampfkessel |
Öffnen |
728
Dampfkessel
schlossencs Rohr; Gewicht und Hebel sind mit einem
verschließbaren Vleckkasten umkleidet, um ein Ver-
ändern (Vergrößern) der Hebelbelastung durch den
Kesselwärter unmöglich zu machen. Das notwen-
dige Lüften des
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0193,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Zur gefl. Kenntnisnahme.
Wir wollen nicht unterlassen, darauf aufmerksam zu machen, daß von nun an, auf vielseitige Wünsche hin, unsere Blätter geheftet zur Ausgabe gelangen. Die Kochschule sowohl als die andern Beilagen lassen sich
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0349,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
341
Oder machen Sie einen Versuch mit reinem besten Terpentinöl. Daß der Boden vor Aufnahme irgend einer Substanz vollständig rein und trocken sein muß, wird Ihnen ja bekannt sein. H. J.
An E. S. in R. Fußböden. Nehmen Sie auf den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Endelichbis Engel |
Öffnen |
. und was der ersten Welt geschehen, haben wir alle zu erwarten mit dem jüngsten Tage.
z. 11. Ende machen, Esa. 16, 10. c. 21, 2. Ier. 48, 35. Ezech. 7, 24. c. 26, 13. 2 Thess. 2, 8.
Die Finsterniß machts kein Gnde mit mir, Hiob 23, 17.
Ich rufe zu GOtt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Widerdruckbis Widerstand |
Öffnen |
(Widerbeklagter). A hat mich z. B. wegen 1000 Mk. Kaufgeld verklagt; ich gestehe die Klage zwar zu, mache aber einredeweise geltend, daß A mir 1200 Mk. aus einem Darlehen schuldet, und fordere nun meinerseits von A den Überschuß im Weg der W. Nach
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Aktäonbis Akte |
Öffnen |
. Einfache, wenig verwickelte Handlungen lassen sich begreiflicherweise auch in einem oder zwei Akten bequem durchführen. Am Schluß eines Aktes tritt ein Stillstand ein, Zwischenakt genannt, der dem Zuschauer Zeit gönnen soll, des empfangenen Eindrucks
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Diagraphbis Diakaustik |
Öffnen |
Verhältnisse durch ein D. anschaulich machen. Man trägt dann immer eine gewisse Größe (die Zeit, Temperatur etc.) als Abscisse ab, während die zugehörigen Werte der von ihr abhängigen Größe die Ordinaten bilden, deren Endpunkte man durch eine Kurve
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Ausschalterbis Außenversicherung |
Öffnen |
-
mulatorenanlagen als Schwachstrom- oder Null-
> ausschalter, um zu verhindern, daß sich der Strom
! von der Batterie auf die Dynamomaschine ergießt; bei
Strasienbahnanlagen als Starkstromausschalter, um
^ die Leitung stromlos zu machen, wenn
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0009,
Zur Toilette |
Öffnen |
. - Inserate.
Zur Toilette.
Von Dr. J. Hertz.
(Schluß.)
Aber die Toilette, einmal zu dieser Bedeutung erhoben, sie erzeigt sich auch dankbar, wo diese Bedeutung anerkannt wird. Sie ist es, welche die natürliche Schönheit erst recht zur Geltung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0146,
Die Kunst zu heizen |
Öffnen |
, die wie jede Uebertreibung schädlich wirkt. Ein gar gefährlicher Zauber liegt in dem Worte: "Aus altem neues machen," ein Zauber, der uns bei der Verarbeitung alter Sachen sonst so gefangen nimmt, daß wir die kostbaren Zutaten und die noch kostbarere Zeit
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0251,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
243
Italienische Küche.
(Schluß.)
Was nun die verschiedenen Gerichte anbelangt, die uns ein diensteifriger Kellner nach den glücklich vertilgten Nudeln anpreist, so muß ich allerdings denen, die die Heimatskost den italienischen Fleischtöpfen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0259,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Arzt eine besonders reiche Ernährung empfohlen, nichts besseres, als auf einem der Riesenschiffe des Lloyds oder der Hamburg-Amerika-Linie eine möglichst lange Reise zu machen oder vielleicht auch nur nach New-York und zurück. Hin und wieder
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0514,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
unter Zuhilfenahme einer neutralen Seife. Ninon de l'Enclos, die mit achtzig Jahren noch wie eine Vierzigerin aussah, hat dieses Waschen mit kühlem Wasser als ihr einziges Schönheitsmittel empfohlen.
(Schluß folgt.)
Küchenbriefe.
Von M. H
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0546,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
den Mut verlieren! Uebung macht den Meister! Dies alte Sprüchlein gilt auch für die Küche!
Nur ein Viertelstündchen.
Von M. H.
(Schluß.)
Noch ein Beispiel! Die Mutter geht abends aus, einige Besuche und Einkäufe zu machen; sie trägt dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Galvanobis Galvanographie |
Öffnen |
sind besonders namhaft zu machen Gauß, Weber, Lenz, Jacobi, Ohm, Rieß, Poggendorff, Schweigger, Buff, Schönbein, Kohlrausch, Kirchhoff, ferner der Däne Örsted durch die zufällige Entdeckung des Elektromagnetismus und der Franzose Ampère
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0240,
Deutschland (Geschichte 1886, 1887) |
Öffnen |
Windthorst und Richter nebst ihren Anhängern den Stand des Heers von den wechselnden Majoritäten und den Beschlüssen des Parlaments abhängig machen und das kaiserliche Heer in ein Parlamentsheer verwandeln wollten; zum Schluß erklärte er, daß, wenn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0180,
Bibel |
Öffnen |
auch die Kirche eher da war, als es ein N. T. gab, und wenn, so lange die lebendige Apostolische Predigt erscholl, oder ihr Nachklang forttönte, die Schriften nicht so dringendes Bedürfniß waren: so ist es ganz unstatthaft, davon einen Schluß zu machen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0549,
Buchdruckerkunst (Mitbewerber der Erfindung) |
Öffnen |
549
Buchdruckerkunst (Mitbewerber der Erfindung).
zu ihrer Herstellung bediente, als man schon seit Jahren, ja Jahrzehnten mit beweglichen Typen zu drucken verstand; technische Anhaltspunkte berechtigen sogar zu dem Schluß, daß man
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Charakterebis Charakterstücke |
Öffnen |
verschiedene Buchstaben enthalten, z. B. Rheinstrom, um so ein Zeichen für die Zahlen 1-10 zu gewinnen. Allgemeine C. nannte man Schriftzeichen, vermittelst welcher man sich allen kultivierten Völkern verständlich machen wollte. Seit Leibniz, welcher
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Diktierenbis Dilke |
Öffnen |
, prachtvoll bewaldete Berglandschaft im O. der pers. Provinz Gilan, vom Nordabhang des Elburzgebirges bis zum Kaspischen Meere reichend.
Dilemma (griech., "doppelte oder zweiteilige Annahme"), in der Logik der hypothetisch disjunktive Schluß nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Disjungierenbis Diskont |
Öffnen |
"entweder - oder" bezeichneten Glieder heißen Trennungsstücke (membra disjunctionis). Ein disjunktiver Schluß ist derjenige, welcher durch eine bestimmte Aufstellung des einen Trennungsstücks etwas über das andre entscheidet (s. Schluß).
Diskant
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Gedächtnishügelbis Gedankenlesen |
Öffnen |
etc., zum unverlierbaren Eigentum zu machen und zugleich das unwillkürliche Gedächtnis der zunehmenden Masse des aufzunehmenden Stoffes entsprechend zu kräftigen, muß ein in sorgfältigem Anschluß an den Unterricht ausgewählter Schatz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0554,
Goethe (Gesamtbild) |
Öffnen |
an dramatischer Gewalt, an fortreißender Wirkung der Handlung und überwältigendem Pathos der Szene nichts in unsrer dramatischen Litteratur mit dem Schluß des ersten Teils vom "Faust" vergleichen. Dramen wie "Clavigo" u. a. bestätigen zur Genüge
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0829,
Großbritannien (Geschichte 1874-1877) |
Öffnen |
Serbien und Montenegro mit Beihilfe Rußlands gegen die Türkei führten, ließ sich Disraeli in seiner orientalischen Politik irre machen, die trotz alles Ableugnens doch einer wenigstens moralischen Unterstützung der Türkei gleichkam. Mit dem Schluß
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Hysterischbis Hysteron proteron |
Öffnen |
, der Gelüste, der Einbildungen. Es besteht ein Drang, sich wichtig und interessant zu machen, von körperlichen Leiden übertriebene Schilderungen zu entwerfen, Ärzte und Umgebung zu täuschen (Verschlucken von Nadeln, Stigmatisieren, Selbstverletzungen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Kanonbis Kanone |
Öffnen |
der Tiefe, wobei eine weitere Unterscheidung zu machen ist, ob nämlich die nachfolgende Stimme alle Intervalle genau wiedergibt oder dieselben nach den Verhältnissen der herrschenden Tonart einrichtet. Gleichermaßen gibt es Kanons in der Oberquinte, Quarte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Komplanationbis Kompliment |
Öffnen |
. Kommanditgesellschaft).
Komplementärfarben (Ergänzungsfarben), s. Farben und Farbenzerstreuung.
Kompleter, ein in Graubünden wachsender herber, aber aromareicher schwerer Weißwein, der im Mittelalter in den Klöstern zum Schluß des Mahls: ad complendam coenam, also
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0947,
Pferde (Alterskennzeichen, "Blut", Stämme) |
Öffnen |
bricht auch der vierte Backenzahn durch. Da sich nun die Zähne durch den Gebrauch in ziemlich gleichmäßiger Weise abnutzen und sich in der Form nach der Wurzel zu verändern, so kann man aus dieser Veränderung der Reibfläche einen Schluß auf das Alter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0328,
Stiller Ozean (Hydrographisches, Verkehrsverhältnisse) |
Öffnen |
worden sind, lassen einen Schluß zu auf die mittlere Tiefe des durchlaufenen Meeresgebiets. Die Erdbebenwellen von 1854, 1868 und 1877 sind zu solchen Berechnungen benutzt und haben für die Richtung Kalifornien-Japan rund 4050 m, für die Richtung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0403,
Großbritannien (Geschichte 1887) |
Öffnen |
energische Maßregeln, namentlich in Bezug auf das Gerichtsverfahren, an, welche diesen Zuständen ein Ende machen sollten. Um solche Maßregeln durchzusetzen, schien zunächst eine weitere Reform der Geschäftsordnung des Unterhauses unerläßlich. Wie wenig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Wahumabis Wald |
Öffnen |
, also etwa vor und nach ihrer Entwaldung oder vor und nach ihrer Bewaldung, festzustellen. Die ältern Kulturstaaten bieten dazu selten Gelegenheit, doch finden sich zuweilen außerhalb Europas Verhältnisse, welche solche Beobachtungen möglich machen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0116,
Belgien (Geschichte) |
Öffnen |
geschwunden, der klerikalen Herrschaft vor dem Schlusse des Jahrhunderts ein Ende zu machen. Trotz des hohen Wahlzensus hatten übrigens in drei Wahlbezirken die Sozialisten Kandidaten aufgestellt, die freilich nur sehr wenige Stimmen erhielten.
Schon Anfang
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Bildhauerkunstbis Bismarck |
Öffnen |
Schluß derselben von Berlin abwesend in Friedrichsruh weilte. Der Ausfall der Reichstagswahlen 20. Febr. 1890 wurde von den Siegern, Ultramontanen, Deutschfreisinnigen und Sozialdemokraten, als eine Niederlage seiner Politik angesehen; dennoch hieß
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0173,
Chirurgenkongreß (Berlin 1890) |
Öffnen |
unter Umständen zur Operation auffordern. Namentlich die Amerikaner sind in dieser Hinsicht sehr weit gegangen und haben sogar vorgeschlagen, den erkrankten Wurmfortsatz prophylaktisch zu entfernen. Zum Schluß sprach Herzog - München über die feinern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
Historische Litteratur (Preußen, Baden, Bayern etc., Österreich, Päpste) |
Öffnen |
gestalten, ist dessen »Politische und militärische Korrespondenz mit Napoleon I. 1805-13« (Stuttg. 1889), deren Herausgabe wir A. v. Schloßberger verdanken. Zum Schlusse machen wir noch auf zwei Schriften zur Geschichte der Hansestädte aufmerksam: M
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Krankheitsverbreitung (Tuberkulose, Wechselfieber, Diphtherie) |
Öffnen |
Bevölkerung, ist aber in sich vollständig und eher für epidemiologische Schlüsse verwertbar.
Die Ergebnisse der Heilanstaltsstatistik werden für das Deutsche Reich, ferner für Österreich, Italien, Schweden und andre Staaten ziemlich regelmäßig
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Enhardierenbis Enkaustik |
Öffnen |
.
Enhardieren (frz., spr. ang’ard-), ermutigen, kühn machen.
Enharmōnisch, enharmonisches Tongeschlecht, Enharmonik, bei den alten Griechen die Stufenfolge ihrer Tonleiter, in der das Tetrachord aus zwei Viertelstönen und einer großen Terz zusammengesetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Gesetzliches Pfandrechtbis Gesicht (Antlitz) |
Öffnen |
die ärztliche Diagnostik benutzt
die Beobachtung des G. zu dem Zwecke, um von
dem Aufdruck, den Zügen, der Bildung und der
Farbe desselben Schlüsse auf den Zustand eines in-
nern Organs oder des ganzen Körpers zu machen.
(S. Hippokratischcs
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Kontokorrent (des Prinzipals)bis Kontokorrentvertrag |
Öffnen |
unberührt bleiben, also in das K. nicht ein-
zustellen und selbständig geltend zu machen sind.
Litteratur. Creizenach, Der kaufmännische K.
in seiner rechtlichen Bedeutung (Mainz 1873);
Grünhut, Der offene Kredit und der Kontokorrent-
vertrag
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Restituierenbis Retardat |
Öffnen |
; Resultat, Ergebnis;
Resultante, Resultierende (Kraft), f. Kraft
(Vd.^10, S. 669 a).
Röfume (frz., spr. -sümeb), Zusammenfassung,
insbesondere der am Schluß einer ausführlichern
Darstellung, längern Beratung oder Verhandlung
gegebene kurze
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Mißfallenbis Mitgefangener |
Öffnen |
740
Mißfallen. ? Mitgefangener.
verschlemmt? Dessen ungeachtet aber bleibt GOttes Name hehr und heilig, Ps. 111, 9. und in JEsu sollen sich beugen Aller Knie, Phil. 2, 10. Die heilige Schrift bleibt eine Kraft GOttes, selig zu machen, N'öm. 1, 16
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Reservelazarettebis Reserveoffiziere |
Öffnen |
, daß am Schlusse derselben der R. ein Fünftel des Kapitalwerts der in dieser Periode der Versicherungsanstalt voraussichtlich zur Last fallenden Renten beträgt. Sofern der R. am Schluß der ersten Periode diesen Betrag nicht erreicht hat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0480,
Dampfschiff (Raddampfer, Schraubendampfer) |
Öffnen |
sind in der Handelskette die 4- und 3-Flügelschrauben, in der Kriegsmarine werden 2-Flügelschrauben oft vorgezogen für solche Schiffe, welche lange Reisen, zum Teil wenigstens, unter Segel allein machen, weil diese Schraubenform, entsprechend
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Malaiisch-polynesische Sprachenbis Malakka |
Öffnen |
oder sieben Konsonanten mehr, welche sie auch am Schluß der Wörter verwenden können, und besitzen angehängte Possessivpronomina; die malaiischen Sprachen haben einen reich entwickelten Konsonantismus und eine Menge Präfixe sowie einige Suffixe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Nota romanabis Noten |
Öffnen |
vorübergehend aufzuhalten.
Notbeden, s. Bede.
Note (lat.), Bemerkung, Anmerkung, schriftliche Mitteilung, kurze Urkunde; insbesondere in einem Buch die der Seite untergesetzte oder am Schluß eines Abschnitts oder des ganzen Buches beigefügte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
Chirurgenkongreß (Berlin 1890) |
Öffnen |
und durch eine zuverlässige Statistik die wirklichen Gefahren der Chloroformnarkose von der vermeintlichen unterscheidbar zu machen. In ersterer Hinsicht kommen die Versuche in Betracht, durch Feststellung der Wirkungsweise verschiedener Mischungen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
Höhere Lehranstalten (Beschlüsse der Berliner Schulkonferenz 1890) |
Öffnen |
zu treffen. 8) In der schriftlichen Ergänzungsprüfung der Abiturienten eines Realgymnasiums sind nur Arbeiten derselben Art wie von den Gymnasialabiturienten zu machen, in der mündlichen Prüfung fällt die in der alten Geschichte weg. 9
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Spiesbis Sprengen |
Öffnen |
die Vorführung mit Musikbegleitung erfolgt, hört man die leise Drehung der Scheibe nicht, und die Täuschung, daß Magneta am Schlusse kopfüber in die (auf die Hinterwand gemalte) Flut stürzt, wird durch ein Zurückziehen der Drehscheibe unter dem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
Landwirtschaftskongreß (Wien 1890) |
Öffnen |
eines andern Verbandsstaates unmöglich machen; d) daß die Valutaverhältnisse der Liaastaaten auf einheitlicher Basis geordnet werden. Es lst wünschenswert, daß zunächst möglichst bald im Wege von Handelsverträgen der Verkehr in land^ und forstwirtschaftlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0939,
Beweis (logisch) |
Öffnen |
. die Eröffnung des Hauptverfahrens schlüssig zu machen; deshalb werden auch Zeugen in der Regel erst in der Hauptverhandlung beeidigt, dem Beschuldigten oder andern Zeugen gegenübergestellt ("konfrontiert"; Deutsche Strafprozeß ordn. §§. 58, 65; Osterr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Elektrolytbis Elektromagnetische Rotation |
Öffnen |
beschriebenen Wasserzersetzungsapparat die Zersetzung um so rascher vor sich geht, je stärker der Strom ist, so kann man aus der in einer bestimmten Zeit entwickelten Gasmenge einen Schluß auf die Stromstärke machen, was in dem Voltameter (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0747,
Feuerungsanlagen |
Öffnen |
Eisens
(s. Eisenerzeugung, Bd. 5, S. 926 d) wird beispiels-
weise im ersten Teil der Arbeit die Verbrennung
des Kohlenstoffs durch eine oxydierend wirkende
Flamme gefördert, am Schluß der Arbeit dagegen
die Oxydation der gebildeten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Fleischzuckerbis Flémal |
Öffnen |
Präparate
überflüssig und unnütz geworden. Denselben ist ihr
Gehalt an Fleischbestandteilen nicht anzusehen und
auch durch die chem. Analyse ist kein sicherer Schluß
auf den Gebalt daran zu machen. Dem Lieferanten
ist damit Thür und Thor zum
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Tresettspielbis Tretwerke |
Öffnen |
markiert. Nach dem Schluß des Spiels zählt jede Partei die Points in ihren Stichen. Als solche gelten je drei Figuren oder Dreien und Zweien. Drei, Zwei, As u. s. w. von einer Farbe in einer Hand werden als Neapolitaine bezeichnet und gelten so viel Points
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Arbeiterkongressebis Arbeiterversicherung |
Öffnen |
oder durch einen Hebelmechanismus) gegen das Papierblatt bewegt werden und dadurch den Vermerk machen. Bei andern Apparaten dieser Art erfolgt die Einstellung des Markierstifts durch Stifte von verschiedener Länge, welche zugleich mit der Einstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0502,
Graphische Darstellung |
Öffnen |
zwischen den dar-
zustellenden Größen und Wer-
ten durch unmittelbare An-
schauung erkenntlich machen.
Die Größenverhältnisse ver-
^
/5
^
Fig. 1a.
Fig. Id.
Fig. 1o.
schiedener Werte, die gleichmäßige oder stoßweise Be-
wegung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0011,
Etwas für Hausfrauen |
Öffnen |
Grundbegriffe; aber sicheres Können, Gewandtheit und Uebung ist nicht in einigen Wochen erreichbar.
Die Arbeitersfrau hat vielleicht noch den Willen, ihr Mädchen für das Hauswesen tüchtig zu machen, aber sie denkt: "Hat man gute Sachen genug, so kann man auch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0044,
Sommer in der Küche |
Öffnen |
jedem Kräutlein in Feld und Garten schielen und im Stillen denken soll: Was mache ich aus dir?
Der Sommer ist die Jahreszeit des vermehrten Stoffwechsels, wie er sich ohne Weiteres durch die erhöhte Temperatur im Schwitzen zeigt. Diesem Stoffwechsel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0186,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Nordamerika, Rußland und Asien auf den Markt.
(Schluß folgt)
Wayonnaisenschüssel.
(Schutzmarke mit dem Bären).
In fünf Minuten schöner als früher in ¾ Stunden nach folgendem bewährtem Rezept: Gieb 2 Eigelb mit etwas Salz in die Schüssel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0194,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Dauerhaftigkeit der Häute sind die Felle zahmer und wilder Katzen, deren beste aus Holland kommen.
(Schluß folgt.j
Wie entsteht das Weihnachtsspielzeug?
Von Kurt Rudolfi.
(Nachdruck verboten.)
Solange es Kinderherzen geben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0243,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
möglichst wenig geschehen, jedoch streiche man die Farbe nicht sogleich dick auf, sondern mache 3-4 Anstriche, jedesmal nur ganz dünn und stets erst nach dem Trocknen des vorhergehenden Auftrages. In diesem Falle trocknet die Farbe viel schneller
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0244,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
würde Ihnen nur der verwendbare "Grill" und "Spieß" und nicht zuletzt die Billigkeit und Ausdauer dieses Brennmaterials einen kleinen günstigen Eindruck machen. Und dann die Speisen selbst! Von den hunderterlei Nudeln, die man mit Butter und Parmesan
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0273,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
-Kartons werden jetzt auch die Abreiß-Kalender zumeist mit netten Bildern buntfarbig bedruckt und auch diese legt man nach Jahres-Schluß nur ungern bei Seite, in der Hoffnung, gelegentlich mit den übriggebliebenen Rückwänden irgend etwas hübsches
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0316,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, in denen vorher Blumen eingestellt waren, Herzaffektionen erlitten und in einzelnen Fällen sogar starben. Es dürfte für Eltern und Lehrer angezeigt sein, die Kinder auf diese Giftpflanze aufmerksam zu machen und vor dem in den Mund stecken und drgl
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0355,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
hoch bleiben.
(Schluß folgt.)
Ueber das Kitten von Glas, Porzellan etc.
Zerbricht ein Gegenstand und man kann denselben nicht sofort kitten, so bewahre man ihn sehr sorgfältig vor Staub geschützt auf. Der Grund der meisten Mißerfolge mit sonst guten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0399,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Auf die gleiche Weise kann man statt grüner Pflaumen frische Tomaten nehmen. Auch diese müssen, bevor die Fische dazu kommen, schon etwas einkochen und zum Schluß mehr eine dickliche Püree als eine Sauce bilden. Schmeckt ausgezeichnet, wenn die Fischsorte gut
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0409,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
enthalten, um den Kindern die süße Speise doppelt lieb zu machen. Bekannt ist der Witz eines Uhrenfabrikanten, der Kartonstücke in der Größe der Fünffrankenstücke mit Staniol überziehen, auf der einen Seite den Avers des Geldstückes, auf der andern
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0432,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Viertelstündchen" dies verschuldet zu haben.
(Schluß folgt.)
Erziehung und Gewöhnung des Kindes zur Reinlichkeit.
Der wesentlichste Grundpfeiler einer vernünftigen Gesundheitspflege ist die Reinlichkeit. Gesundheitspflege ist ohne Reinlichkeit
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0440,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eingemachte Heidelbeeren ohne Zucker und dazu trockenen Käse!
(Schluß folgt.)
Das Waschen der Kinder.
Nicht nur gute und regelmäßige Nahrung ist erforderlich, unsere Lieblinge gesund und munter zu erhalten, sondern auch das gründliche Waschen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0471,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
werden für das eine Beinchen 24 Ndln. r. weiter gestrickt, dann wird auf der innern Seite 8 Mal abgestochen mit je 2 Nadeln dazwischen. Zum Schluß macht man ein r. und l. gestricktes Bördchen wie am Anfang 20 N. hoch und kettet ab. Dann nimmt man
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0521,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. - Hausmittel und Rezepte. - Gesundheitspflege. - Einmachkunst. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Kleine Rundschau. - Inserate.
Hautpflege für den Sommer.
Von Margarete Berlin.
(Nachdruck verboten.)
(Schluß)
Die Beschaffenheit des Wassers
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0562,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Petersilie, gekochten harten Eiern, Kapern 2c. garniert. Das alles kann man ganz gut zum voraus machen und in die Küche stellen. Dann eignen sich als Entrse auch Vlätterteig-pastetchen oder Voi-an-vont mit Mitten, Hirn, Champignon oder Kügelifülle
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0628,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit einem Verbände versehen sein!
Jür die Mche.
Fleischbrühe hell zu machen. Man füge der Fleischbrühe etwas Zwiebelschalen bei und lasse diese mitkochen, so wird sie ganz hell und erhält zugleich eine schöne gelbe Farbe. K.
Meckenreinigung.
Um Tintenflecke
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0633,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
(Heidelberg.)
(Schluß.)
Man findet in Holland im allgemeinen, daß die Dienstmädchen meistens jahrelang in derselben Stellung bleiben. Oft werden sie in demselben hause alt. Aber dann kommt zuletzt doch noch ein Freier. Denn so ein altes Mädchen hat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Überrieselungbis Überversicherung |
Öffnen |
des Staatsbudgets (Staatshaushaltsetats) durch ausdrückliche Bestimmung des letztern oder im Wege sonstiger Vereinbarung zwischen Regierung und Volksvertretung beigelegte Eigenschaft, vermöge deren die von einer solchen Bewilligung am Schlusse
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Materialsteuerbis Materie |
Öffnen |
gegen einen rotierenden Mühlstein preßt. Das durch Reibung verschwundene Volumen des Versuchswürfels im Vergleich mit dem des Normalwürfels läßt einen Schluß auf die Dauer des Materials zu. Die Verwitterung, die eine Folge von Temperaturwechsel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Beleihenbis Belemniten |
Öffnen |
öffentlich bekannt zu machen, und zwar im letztgedachten Fall, wenn möglich, durch ebendieselbe Zeitung oder Zeitschrift und in demselben Teil und mit derselben Schrift, wie die B. selbst veröffentlicht worden war (§ 200). Zudem wird dem privatrechtlichen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0168,
Japanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
zu dem Dritten, von dem etwa die Rede ist, will berücksichtigt sein. - Die Japaner bedienen sich verschiedener Syllabare, Irova genannt. Jedes derselben besteht aus den Zeichen für die 48 Grundsilben, zu welchen noch das Schluß -n hinzukommt. Alle
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
Cambridge (Universität: Studienplan, Prüfungen, Erholungen etc., Grade) |
Öffnen |
machen nur sehr wenige (zum Teil der Kosten wegen) von dieser Vergünstigung Gebrauch. Jedes akademische Jahr zerfällt in drei terms, die zusammen fast 1/2 Jahr ausmachen (obschon es offiziell mindestens 227 Tage sein sollen). Fleißige Studenten kommen
|