Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach teres
hat nach 0 Millisekunden 858 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Teppichnägelbis Teramo |
Öffnen |
ist aber jetzt mit den Tataren vollständig verschmolzen und wird offiziell zu den Baschkiren gerechnet. Die in den genannten drei Gouvernements wohnenden T., deren Zahl man aus 300 000 schätzt, sind Mohammedaner.
Ter, lat. Alba, 155 km langer, span
|
||
53% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Terentius Varrobis Termingeschäfte |
Öffnen |
.
Tergiversieren (lat.), Ausflüchte machen, eine Sache in die Länge ziehen.
Terglou, Berg in den Ostalpen, s. Triglaw.
Ter Goes, niederländ. Stadt, s. Goes.
Ter Gouwe (spr. chau-), holländ. Stadt, s. Gouda.
Tergoviste, rumän. Stadt, s
|
||
50% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Buteabis Butkow |
Öffnen |
(Bussarde), Unterfamilie der Falken aus der Ordnung der Raubvögel.
Bu-ter, s. v. w. Mariatheresienthaler.
Butera, Stadt in der ital. Provinz Caltanissetta (Sizilien), Kreis Terranova, hoch über dem Fluß Manfria sichelförmig gelegen
|
||
50% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Teptjärenbis Terceira |
Öffnen |
Baschkiren in den Gouvernements Orenburg und Ufa lebend, 126,000 Köpfe stark.
Ter, Fluß in der span. Provinz Gerona, entspringt auf den Ostpyrenäen und mündet unterhalb Torroella in das Mittelländische Meer; 155 km lang.
Teramo, ital. Provinz
|
||
43% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Tertiarierbis Terz |
Öffnen |
Gouverneurs und eines Bischofs. T. hieß im Altertum Turdeto und ist keltiberischen Ursprungs.
Ter-Vere, Stadt, s. Vere.
Tervueren (spr. -vuh-er'n), Marktflecken in der belg. Provinz. Brabant, Arrondissement Löwen, an der Eisenbahn Brüssel-T
|
||
31% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Terrassierte Werkebis Tersteegen |
Öffnen |
.), Arsenaldirektor.
Ter-Schelling, niederländ. Insel in der Nordsee, vor dem Eingang des Zuidersees, etwa 100 qkm groß mit drei Dörfern und (1887) 3685 Einw. T. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Tersteegen, Gerhard, Liederdichter und asketischer
|
||
25% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0003,
Leber |
Öffnen |
, wogegen beim geborenen Menschen ein solider
rundlicher Bindegewebsstrang, das sog. runde Leberband
(ligamentum teres hepatis) ,
die Stelle der oblitterierten Nabelvene vertritt
|
||
19% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Haag (Karl)bis Haararbeiten |
Öffnen |
in der Bischofshaar 308 m Höhe. Auf der Höhe der H. läuft der Länge nach der
Haarweg , vom Hohen Turm südlich von Wülfte bis Wickede im S. von Werl.
Haar , Bernard ter, holländ. Dichter, geb. 13. Juni 1806 zu Amsterdam, studierte daselbst
|
||
15% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Godwinbis Goes |
Öffnen |
verbunden; seine jetzige Gestalt erhielt G. erst im 19. Jahrh. Sehr alt ist das Städtchen Goeree oder Goedereede an der Nordwestseite
mit 1122 E.
Goes (spr. chuhs) , auch ter Goes
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0688b,
Register zur Karte 'Budapest'. |
Öffnen |
0688b
[Register zur Karte "Budapest"]
Straßen (út), Boulevards (utcza) u. s. w.
Plätze (tér) und öffentliche Anlagen.
Bahnhöfe.
Kirchen.
Friedhöfe.
Öffentliche Gebäude u. s. w.
^[s. Tafel]
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0089,
Geographie: Niederlande. Belgien |
Öffnen |
, s. Niederlande
Yssel
Zwarte Water
Kanäle.
Nordholland. Kanal, s. Niederlande
Inseln
(s. auch unten: "Zeeland"):
Ameland
Beijerland
Feyenoord
Hoek'sche Waard, s. Beijerland
Overflakkee
Putten
Schiermonnikoog
Schockland
Ter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0369,
Gebirge (Orologie Europas und Asiens) |
Öffnen |
. Die Scw ! das 'Ilüäland für einen Zweig bildet, wie die Po
?^
^
l^l «« 5 t k (- 1l ^
^l !
r v v. v, >
>,l i< v. >>
WW>" x^^''
j Hor^re ^iiä T'Hkei^
Fig. ^.^. Ter Hauptstamm der Alpen (nach (?. Cuc>ß
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0921,
Musik (im Mittelalter) |
Öffnen |
Stimme Quartenparallelen in den beiden Oberstimmen; endlich durch Oktavenverdoppelung der zweiten Stimme einen vierstimmigen Satz, z. B.
^[img] Tu pa-tris sem-pi-ter-nuns es fi-li-us
Neben dieser rein mechanischen Tonkombination empfiehlt er aber noch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Filtersteinbis Filtrieren |
Öffnen |
Filtrats an, beide sind wertvoll. Hiernach müssen
die zum F. dienenden Vorrichtungen gcwäblt werden.
Im chem. Laboratorium bedient man sich mei-
stens der aus Filtrierpapier (s. d.) gefertigten Fil-
ter. Man stellt den Filter her, indem man
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Hirschhorngeistbis Hirschwald, August |
Öffnen |
-
niumcarbonat (s. d. und Hirschhorn).
Hirschkäfer, Feuerschröter, Vaumschrö-
ter (I^ucanug C6rvu8 ^/., s. nachstehende Figur), so
genannt wegen der großen hirschgeweihartig gebil-
deten Kiefer der Männchen, gehört zur Familie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Phillyrinbis Philoktetes |
Öffnen |
. H5oc/i, mit leder-
artigen, glänzend
dunkelgrünen, 60-
65 cm langen, ova-
len, fiederteiligcn
Blättern, deren un-
tere Lappen wieder
fiederschnittig; die
starken Nerven sind
anfangs rosenrot
und werden später
weißlich, wie auch
der Rand
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0116,
Kosmetika |
Öffnen |
110
Kosmetika.
teren und ferner zur Verhinderung all zu grosser Feuchtigkeitsabsonderung durch die Haut (Schweissbildung), indem sie die Poren oberflächlich schliessen. Die Fette sind in kosmetischer Beziehung vor Allem ein Schutzmittel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0468,
Douglas (Geschlecht) |
Öffnen |
auf
einen unehelichen Sohn des "guten Lord" James
D., Archibald D., dritten Grasen D., "den
Grimmigen". Er war ein energischer und kühner
Grenzhäuptling. Dessen Sohn Archibald, vier-
ter Graf D., trug Mitschuld an der Ermordung
des schott
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Dufaybis Dufour |
Öffnen |
Bildung eines Ministeriums
berufen, worin er die Präsidentschaft und die Justiz
übernahm. Da der Präsident Mac - Mahon nicht
in die Absetzung mehrerer bonapartistisch gesinn-
ter Generale willigen wollte, bot D. seine Entlas-
sung an. Jener aber
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Sagittariabis Sagunt |
Öffnen |
bilden eine traubige Rispe an der
Spitze eines langen, blattlosen Stengels. Die Vlät- !
ter waren früher offizinell. ^taria.
Sagittaria, ital. Gemeinde, s. Concordia <^agit-
3a.Fitt2.rii (lat.), Bogenschützen (s. d
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0097,
Geographie: Pyrenäische Halbinsel (Spanien) |
Öffnen |
)
Mijares
Minho
Mondego
Odiel
Palancia
Pisuerga
Sadao, s. Sado
Sado
Salado 2)
Segre
Segura 1)
Tajo
Tejo, s. Tajo
Ter
Tormes
Seen.
Albufera
Spanien.
Spanien
(Die Landschaften, resp. ehemaligen Königreiche sind mit fetter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0441,
Fußboden |
Öffnen |
, der auch eine Unterlage aus Hiegolbrocken
Fig. 5.
Fig. 7.
ringer Stärke erfordern sie eine Unterlage als flach-
seitiges Ziegelsteinpflaster oder ein Beton; 11) Ter-
razzo-Fliesen, 2,5 bis 5 cm stark, erhalten durch
Pressung hergestellte Muster
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0574,
Gasfeuerungen |
Öffnen |
lr dieses für die Verarbeitung fet-
ter Steinkohle bestimmten, in Fig. '2 abgebildeten
Generators wird durch den evlindriscben Füllscbacht l>
mit dem zu vergasenden Brennstoff beschickt und
dieser durch den ^reppenrost
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Rheinfelsbis Rheingraf |
Öffnen |
. von Hessen-Cassel. Durch den
Landgrafen Wilhelm III. wurde die Feste verstärkt,
Rheinfranken, s.Franken(westgerman.Stamm).
Rheinfränkisch, s. Deutsche Mundarten (Bd. 5.
S. 31a).
Rheingau, ein 22 km langer und 10 km brei-
ter Landstrich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0780,
Sedan |
Öffnen |
hatten.
Die württcmb. Felddivision sollte diese Übergänge
sichern; die 2. und 6.Kavallcricdivision standen wei-
! ter westlich, um etwa abziehende Teile der franz.
! Armee abzufangen. Letztere unternahm aber keinen
! Versuch, sich der drohenden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0034,
von Barthelbis Barzaghi |
Öffnen |
, Kupferstecher (in Linienmanier), geb. 27. Juni 1829 zu Erlangen, ging, nachdem er die Anfangsgründe seiner Kunst un ter Karl Mayer in Nürnberg erlernt hatte, für eine Zeitlang auf die Akademie in München, wo er sich wenigstens in der Kartonmanier
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0261,
von Herterichbis Heubner |
Öffnen |
.
Herzog , Hermann , Landschaftsmaler, geb. 15. Nov. 1832 zu Bremen, bezog 1849 die Akademie in Düsseldorf, wo er sich un ter Schirmer ausbildete. Später machte er vielfache Reisen nach Norwegen, der Schweiz, Italien und den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0341,
von Lesserbis Lévy |
Öffnen |
Gabriel , franz. Kupferstecher, geb. 6. Nov. 1823 zu Paris, erlernte bei Girard das Zeichnen und den Mezzotintostich, war 1842 Schüler der École des beaux-arts und bildete sich dann un ter Henriquel-Dupont aus. Die bedeutendsten seiner sehr
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0376,
von Michelbis Millais |
Öffnen |
370
Michel - Millais.
ter Wahrheit und treffender Charakteristik schildert. Dahin gehören: Mädchenschule im Sabinergebirge (1874, Kunsthalle
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0599,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Parmesankäse und zuletzt eine gute Buttersauce darüber. G.-L.
An H. W. Bettnässen. Richten Sie das Bettchen des Kleinen so ein, daß die Fütz-chen mindestens 10 cm. höher liegen, als der Rumpf sschiefe Ebene). Ter Versuch wurde s. Z. im "Ratgeber
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0689,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Volkes der alten Aegyp-ter gewesen sein.
Dann lernte man auch Speisen aus Früchten bereiten. Iu diesen gehörte das Lotosbrot. Die welkenden Lotosblumen wur-deu an der Sonne gedörrt, die Samenkapseln zerrieben und aus dem entstandenen "Schrotmehl" iu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Geronimo de San Yustebis Gerra |
Öffnen |
für eine größere Ebene, el Ampurdan, im Unterlauf des Fluvia Raum, welche jedoch stellenweise sumpfig und ungesund ist. Die Hauptflüsse sind: der Muga, Fluvia, Ter und Tordera. Der Segre mit dem Cerdañathal gehört nur auf wenige Kilometer der Provinz an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Haagbis Haar |
Öffnen |
haben. S. Karte "Westfalen".
Haar, Bernard ter, holländ. Dichter, geb. 13. Juni 1806 zu Amsterdam, studierte hier und in Leiden Theologie und Philologie, bekleidete darauf verschiedene Predigerstellen, bis er 1843 als Pastor in Amsterdam
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0157,
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: neuere und neueste Zeit) |
Öffnen |
Gibraltar", 1837; "Balladen en romancen"), E. J. ^[Everhardus Johannes] Potgieter, J. A. ^[Josephus Albertus] Alberdingk Thijm, J. J. L. ^[Johan Jakob Lodewijk] ten Kate, B. ter Haar ("De St.-Paulus rots", 1843) u. a. Von den jüngern sind besonders H. J
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Temurtunorbis Theudosia |
Öffnen |
(in Steiennark), Tüffer
Tepwa, Liberia
Tequendama (Wasserfall), Bogota!
Tercero, Rio, Argentinische Republik ,
Teredon, Vabylonicn 205 l791,i
Ter-engebin, Manna
^6!6Iiti^ lex. Armenwefen 841,1
Tcrentianus Maurus, Römische Lit-
teratur
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Gubuluwajobis Guinea |
Öffnen |
... Schiffe von60,894Ton.,darun-ter eine mit 6 Dampfern von Amsterdam über West-indien und Venezuela nach New York fahrende nie. derländische und eine englische Linie. Die tele-graphische Verbindung mit dem Welttelegraphennetz ist durch eine französische
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Charlierbis Charlottenburg |
Öffnen |
), mit Wasserstoffgas
gefüllter, nach dem Physiker Charles (s. d.) benann-
ter Luftballon (f. Luftschiffahrt).
Charlieu (spr. scharliöh), Hauptort des Kan-
tons C. (145,08 |
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Cinnabaritbis Cinq-Mars |
Öffnen |
.),
die auch Cinnamylsäure heißt.
Cino da Piftöja (fpr.tschi-), ital. Rechtsgelehr-
ter und Dichter, aus der edlen Familie der Sini-
buldi in Pistoja, studierte in Bologna, war 1307
Richter in Pistoja und ging, als Anhänger der Partei
der Weißen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Dies.bis Dies irae |
Öffnen |
-
tionuin, s. Bußtag, v. Fuprema, jüngster Tag. v.
Veu6li8, Freitag. D. vii-iäium, Gründonnerstag.
I). äieni äocet, ein Tag lehrt den andern.
In der Rechts spräche bezeichnet v. den Ter-
min und die für viele Nechtsgeschäfte und Rechts
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Dolmetschbis Dolomit |
Öffnen |
oder, wenn liegend, in gekrümm-
ter Lage beigesetzt, oft mit zahlreichen Beigaben,
bestehend aus Beilen, Lanzenspitzen, Dolchen, Mes-
sern u. s. w. voll Feuerstein, durchbohrten Hämmern
aus Granit, Diorit u. s. w. Ferner kommen als
Schmucksachen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Dundalkbis Dundee (Stadt) |
Öffnen |
. Er legtc
daher im Dez. 1854 das Kommando nieder, avan
eierte 1857 zum Admiral der Blauen Flagge, spä-
ter zum Admiral der Weihen Flagge und starb
3. Okt. 1862 in Weymouth.
V
Dundas (spr. dönndäh), Sir Richard Saunders,
engl. Admiral, Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Ebenaceenbis Ebenbürtigkeit |
Öffnen |
zumeist in den Tropenländern einheimi-
sche Arten umfassend; nur wenige finden sich im
außertropischen Asien und in Nordamerika. Es sind
sehr hartholzige Bäume oder Sträucher. Die Blät-
ter sind ganzrandig und lederartig. Die Vlumen-
krone
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
Eisenbahnrecht |
Öffnen |
mitzuteilen
beschloß. Die Angelegenheit wurde demnächst von
der belg. Regierung, insbesondere von Fassiaur wei-
ter verfolgt; eiue Anzahl mittelenrop. Staaten wurde
eingeladen, eine internationale Konferenz zur Vor-
beratung der Angelegenheit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0930,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
der Achsen steht; hierauf wird das
Zuleitungsgerinne angeschoben, der Schmelzofen ab-
gestochen, und das Roheifcn fließt in den Konver-
ter. Nach dem Zurückziehen des Zuleitungsgerinnes
hebt fich der Konverter und zugleich wird Wind ge-
geben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Ernst (Wilh. und Eberhard)bis Ernte |
Öffnen |
).
Ernst, Wilh. und Eberhard, Verlagsbuchhänd-
ler, s. Ernst & Sohn, Wilhelm.
Gruft-August-Orden, hannov. Orden, vom
König Georg V. 15. Dez. 1865 gestiftet, zählte fünf
Klassen: Großkreuze, Komture 1. und 2. Klasse, Rit-
ter 1. und 2. Klasse
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Eurynomebis Eusebius (von Emesa) |
Öffnen |
mit Thetis
den von Hera aus dem Olymp herabgeworfenen
und ins Meer fallenden Hephaistos auf. Nach spä-
terer theogonischer Dichtung hatte sie vor Kronos
mit ihrem Gemahl Ophion die Weltherrschaft. E.
hatte ein Heiligtum bei dem arkad. Phigalia
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Eusebius (von Nikomedien)bis Eustathius (Erzbischof von Thessalonich) |
Öffnen |
, daß ihn Kaiser Konstantin 331 als Unruhestif-
ter nach Thrazien und später nachIllyrien verbannte,
wo er um 360 starb. Ein Teil der antiochenischen
Gemeinde erkannte seinen Nachfolger nicht an und
bildete unter dem später zum Äischof geweihten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Faesbis Fagioli |
Öffnen |
und
der Übernahme von Gängen in die Stadt. Als
Gegenleistung schützt der ta^m^ter seine ta^s bei
Mißhandlungen von feiten anderer älterer Schüler.
Das System steht in einem gewissen Zusammen-
bang mit dem von Arnold eingeführten Nonito
i'iül
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Fenisbis Fenster |
Öffnen |
über die bayr. Grenze. Bei
der Erbebuug des Volks in der Pfalz 1849 begab
er sich dahin und wurde vom Landesausschusse für
kurze Zeit zum Oberbefehlshaber und Chef des Ge-
neralstabs des pfälz. Volksheers ernannt. Der un-
ter feinen: Einflüsse
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0830,
Fische (zoologisch) |
Öffnen |
, in
der Regel mit Schuppen betleidet, die in eigenen
Taschen der Oberhaut entstehen und sehr verschiede-
ner Bildung sein können. Meist sind es aus dünnem,
hornartigem Gewebe gebildete Plättchen, deren hin-
terer Rand bald ganz, bald mit Zahnspitzen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Forderungsrennenbis Fordon |
Öffnen |
aus öffentlichen Kre-
ditpapieren noch die auf einem unbeweglichen Gut
haftenden Kapitalien oder die aus einem dinglichen
Recht entstehenden Forderungen begriffen.
Fordicidien, ein zu Ehren der fruchtbaren Mut-
ter Erde in Rom 15. April
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Freistuhlbis Freiwillige |
Öffnen |
bürgerliche Gewerbe treiben oder sich als Arbei-
ter verdingen dnrften. Nach der von König Friedrich
Wilhelm I. eingeführten preuß. Heeresorganisation
durfte jeder Chef einer Compagnie oder Schwadron
außer der Übungszeit eine Anzahl Soldaten be
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0386,
Frostschmetterling |
Öffnen |
-
ter Baumteile erfolgt nicht ohne weiteres beim Ein-
tritt emes Frostes, sondern erst bei rafchem Wieder-
auftauen. Man kann unter Umständen erfrorene
Pflanzen durch vorsichtiges, ganz allmähliches Auf-
tauen am Leben erhalten. Der Frost wirkt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Gasätherbis Gasbeleuchtung |
Öffnen |
, die
durch Zersetzung des Ga- '
ses bei längcrm Verwei-
len in der Retorte ent-
stehen, wendet manG a s -
saug er f Erbaustoren) ^g. i. , '
an. Dieselben saugen das
Gas aus den Retorten und drücken es von da wei-
ter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Gefolgebis Gefrierverfahren |
Öffnen |
(deutsch von Säbel, Kaiserslant. 1883);
N. Öttel, Der Hübner- oder Geflügelhof (7. Aufl.,
Weim. 1887). Weitere Litteratur s. unter den ein-
zelnen betreffenden Artikeln. Die bekanntesten hier
in Betracht kommenden Zeitschriften sind: Blät-
ter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Gekröpfbis Gela |
Öffnen |
713
Gekröpf - Gela
von ihm eingeführten kapitolinischen Spielen Dick-
ter und Redner. Im 12. Jahrh, singen auch die
röm.-deutschen Kaiser an, Dichter zu krönen, doch
wnrde der Lorbeer in der Regel nur für dickterische
Leistungen in lat
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Georg (Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Georgenberg (Groß-Gemeinde) |
Öffnen |
von Albany), Elisabetb
(geb. <;. Sept. 1873). 1891 vermähltesich G.V.inzwei-
ter Ehe mit Prillzessin Luise von Schleswig-Holstein-
Sonderburg-l^ilücke'bilrg lgeb. 6. Jan. 1858), die ihm
einen Sohn, Volrad Friedrich, 2lx Juni 189^ gebar.
Georg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Gerichtsordnungbis Gerichtssprache |
Öffnen |
einen Anspruch auf Anwesenheit in Ter-
minen der Voruntersuchung nur, wenn sie an der
Gerichtsstelle des Ortes der Haft abgehalten werden.
Gerichtspersonen, die berufsmäßig und stän-
dig einem Gericht zugehörigen Personen, zunächst
also Richter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Geroldseck (Bergfestung)bis Gérondif |
Öffnen |
Gerichtsbezirke. G. ist vorwiegend gebirgig, von
Allsläufern der Pyrenäen durchzogen. Hauptfluft
ist der Ter. Die Provinz ist teilweise sehr fruchtbar,
erzeugt Wein, Al, Obst, Getreide und ist vor allem
reich an Kork, besonders in den Eichenwäldern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Gewerbestatistikbis Gewerbesteuer |
Öffnen |
der in
den einzelnen Gewerbsarten beschäftigten Personen
und der Zahl der Betriebe. Die Personen sind wei-
ter zu unterscheiden nach dem Geschlecht und nach
ihrer Stellung als Geschäftsleiter, Gehilfen, Arbei-
ter und Lehrlinge; die Betriebe aber nach
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Grubenhagenbis Grübling |
Öffnen |
. Bergrecht bilden G. unter gewissen
Voraussetzungen den Gegenstand bcrgrechtlicher
Verleihung.
Grubenwetter oder Wetter, beides in der
Mehrzahl gebraucht, bergmännischer Ausdruck für
Grubenluft. Man unterscheidet gute (frische) Net-
ter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Guadiana (Stadt)bis Guajakholz |
Öffnen |
. Guajaksäure.
Quaz^ouin otkoinälo L. (s. Tafel. Tere-
binthinen, Fig. 5), Baum aus der Familie der
Zygophyllaceen (s. d.), Stammpflanze des Guajak-
holzes (s. d.).
Guajakgelb, der gelbe krystallisierende Farb-
stoff des Guajakharzes (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0759,
Handelsverträge |
Öffnen |
und Frankreich waren durch Art. 11 des Frankfur-
ter Iriedeusvertrags die unkündbare Verpflichtung
eingegangen, sich in den gegenseitigen Handels-
beziehungen auf dem gleichen Fnße mit England,
Belgien, den Niederlanden, der Schweiz, Österreich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Heliosbis Heliotrop (mineralogisch) |
Öffnen |
derfelben sind Eoos, Aithiops,
Vronte und Sterope, oder Pyroeis, Eoos, Aithon
und Phlegon. Täglich fährt H. vom Okeanos im
Osten, wo er in einer Höhle wohnt, oder nach spä-
terer Dichtung bei den Athiopen einen Palast be-
sitzt, über den Himmel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Hexylbis Heyden (Friedr. Aug. von) |
Öffnen |
1864 selbständig, wendete sich H.
neben dem Baufache zugleich demjenigen des Kunst-
gewerbes und der Dekoration zu. Bei der Berliner
Domkonkurrenz gewann er sowohl für ein gotisches
als für ein Renaissanceprojekt den Preis. Mit Wal-
ter Kyllmann
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Hofmann (Eduard, Ritter von)bis Hofmann (Heinrich) |
Öffnen |
255
Hofmann (Eduard, Ritter von) - Hofmann (Heinrich)
haben die weiteste Verbreitung gefunden. Das un-
ter dem Namen Fuchsin bekannte Anilinrot wurde
zuerst von H. beobachtet, dessen Arbeiten über die
Zusammensetzung und den chem. Charakter
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Hoogebis Hooker (Mount-) |
Öffnen |
,
Maler, geb. 1626 zu Dordrecht, wurde teils durch
seinen Vater Dirk van H. (1596 - 1640), teils
durch Rembrandt in die Kunst eingeführt. Von
Wien, wohin er 1651 kam, ging er nach Rom, spä-
ter auch nach London; er starb 19. Okt. 1678 in
Dordrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Irene (byzantinische Kaiserstochter)bis Iriartea |
Öffnen |
) veröffentlicht.
Seine span. Epigramme stehen in der "Lidliotkca
äs Nut0i-63 68pHnoi6L", Bd. 67 (ebd. 1878), einige
seiner Prosabriefe ebd. in Bd. 62.
Iriarte, Tomäs de, auch Iriarte, span. Dich-
ter, Neffe des vorigen, geb. 18. Sept. 1750 zu Oro
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Laberbis Labiche |
Öffnen |
.
Brockhaus' Konversations-Lcxikon. 14. Aufl. X.
Es sind teils krautartige Pflanzen, teils Halbsträu-
cher oder Sträucher, sehr selten besitzen sie baum-
artigen Wuchs oder kletternde Stengel. Die Blät-
ter sind stets gegen- .oder wirtelständig
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Ladenberg (Philipp von)bis Ladislaus |
Öffnen |
, deren Oberkante in gleicher Höhe
mit dem Fußboden der Güterwagen liegt. Sie dient
zum leichtern Ein- und Ausladen von Gütern, Fahr-
zeugen, Vieh u. s. w.; vielfach versteht man darun-
ter auch die sich an die schiefe Ebene anschließenden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Neptunusbis Neritinen |
Öffnen |
mit Flachs und Garn. Vom
15. bis 18. Jahrh, bestanden hier Salzsiedereien.
Nereiden (zoolog.), s. Borstenwürmer.
Nereiden, in der griech. Mythologie die 50 Töch-
ter des Nereus (s. d.), unter welchen besonders Ka-
lypso, Thetis und Amphitrite
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0350,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
», 1840 u. s. w.), B. ter Haar («De St. Paulus Rots», 1847 u. s.w.), N. Beets («José», «Guy de Vlaming» u. a.). Sonst haben sich in der poet. Erzählung und als Lyriker ausgezeichnet: Ten Kate, Potgieter, De Bull, Hofdijk, Alberdingk Thijm und Schaepman
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Objektivbis Oblaten |
Öffnen |
507
Objektiv - Oblaten
Vorstellung, die jetzt nicht mehr deren Übereinstim-
mung rnit einem an sich gegebenen Gegenstand, son-
dern den Zusammenhang unserer Erfahrungen un-
ter den Gesetzen der Erfahrung selbst bedeutet. In-
dem so erst
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Orchideenölbis Orchis |
Öffnen |
befinden, lassen sich in Deutsch-
land meistens im Freien kultivieren und unter leich-
ter Bedeckung überwintern. Die im Winter erforder-
liche Heizwärme der tropischen O. beträgt: für die
in Mexiko, Guatemala und andern Gegenden der
gemäßigt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Philadelphusbis Philidor |
Öffnen |
überschwemmt, ihre Hütte
aber in einen prächtigen Tempel verwandelt. Jupi-
ter erlaubte idnen eine Bitte zu thun; sie baten
Priester des Tempels zu werden und zu gleicher Zeit
zu sterben. In bobem Alter wurde Philemon in eine
Eiche, Vaucis in eine Linde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Poggendorffbis Pogorzela |
Öffnen |
Multiplikators (Galvano-
meters) und seiner Anwendung, welche Entdeckung
auch Schweigger in Halle zugeschrieben wird. Ferner
verdankt man P. die Erfindung (1826) des später
auch von Gauß beschriebenen Spiegelmagnetome-
ters sowie eine Reihe wertvoller
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Polarstern (Diamant)bis Polder |
Öffnen |
bezüglich der Vegetation begünstigt er-
scheinen. Die tägliche Wärmeänderung ist im Win-
ter verschwindend, erreicht auch im Sommer keine
beträchtlichen Werte. Die Luft ist arm an Wasser-
dampf. Nebel fehlt im Winter fast ganz und zeigt
sich nur
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Pompejussäulebis Pompierregiment |
Öffnen |
das Konsulat und die Verwaltnng Spa-
niens auf fünf Jahre; aber Cäsar gewann auch da-
bei wieder den Löwenanteil.
Durch den Tod des Crassus 53 hörte das schon
dnrck den Tod von P.' vierter Gattin, Cäsars Toch-
ter Julia (54), gelockerte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Pontius Pilatusbis Pontoniere |
Öffnen |
leiten; Festhaltung der Regenmassen
im hohen Gebirge zwecks Einsickerung, Vegetations-
bildung und langsamern Abflusses; Aptierung der
vorhandenen Gräben; Isolierung der tiefsten Ter-
rainteile durch Dammbauten und Entfernung ihres
Wassers
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Präcisionssteuerungbis Pradier |
Öffnen |
Falles einsetze (daher Supralap-
sarier) oder erst unterhalb des FaUes, ^o daß
dieser selbst, wie bei Augustinus, noch ein freigewoll-
ter war (Infralapsarier), machen für die prak-
tisch-religiöse Frage keinen Unterschied. Später ver-
suchten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Pulmobis Puls |
Öffnen |
Wellenberges in eine entfern-
tere Arterienstelle mit der Zeit der Herzsystole ver-
gleicht; sie betrügt im Mittel 9 m in der Sekunde.
DieBeschaffenheit desP. ist abhängig von der
Thätigkeit des Herzens und von der Beschaffenheit
der Arterie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0745,
Reis (Frucht) |
Öffnen |
ausschließlichen oder vorwaltenden Näbrstoff. Ter
R. (Or^a !>.), zur Familie der Gramineen (s. d.)
gehörend, kommt sowohl wildwachsend als in an-
gebautem Zustande vor. Zu den wildwachsenden
Arten gehören der nordamerikanische R. oder
Wasserreis (s. Ä
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Roßbrunnbis Rossetti |
Öffnen |
-
ter erforschen läßt.
Rössel. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Königs-
berg, hat 851,95 ylim und (1890) 49 329 (23 506
männl., 25823 weibl.) E., 4 Städte, 83 Landge-
meinden und 35 Gutsbezirke. Sitz des Landrats-
amtes ist Vischofsburg. - 2
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Schimperbis Schindler |
Öffnen |
Kronprinzen, nacb-
maligen Königs Max, untersuchte er 1842-43 die
bayr. Alpen und die bayr. Pfalz geognostisck. Spä-
ter lebte er zu Schwetzingcn, wo ibm der Großberzog
von Baden, der ihm auch ein Jahrgehalt Zahlte,
eine Wohnung im Schloß
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Sheffield (John)bis Shepton-Mallet |
Öffnen |
, Hysterie, Migräne.
Shelley (spr. schelle), Percy Vysshe, engl. Dich-
ter, geb. 4. Aug. 1792 zu Fieldplace (Sussex), älte-
ster Sohn des Varoncts Sir Timothy S., bezog mit
16 Jahren, nachdem er wegen Widersetzlichkeit und
wegen seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Thrazische Inselnbis Thrombose |
Öffnen |
unter der Herrschaft des Teres, des Königs der Odrysen, zu einem Reiche vereinigt, das besonders durch Teres' Sohn Sitalkes zu hoher Blüte und Macht erhoben wurde, nach dessen Tode (424 v. Chr.) aber in drei Fürstentümer auseinanderfiel, deren Herrscher
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Arndtbis Artillerie |
Öffnen |
, mit Textilindustrie und
(1891) 7769 E.
*Arnsberg, Stadt, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Burgwedelbis Busse |
Öffnen |
Lebensunterhalt verdienen und trat spä-
ter in die Werkstätte eines Ingenieurs ein. Er bildete
sich als Autodidakt weiter und machte sich mit den
socialistifchenTheorien vertraut. Als Vormann eines
Schiffsillgenieurs arbeitete er ein Jahr lang am Niger
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Cygnaeusbis Dahome |
Öffnen |
284
Cygnaeus - Dahome
Eygnaeus, Fredrik, sinn. Gelehrter und Dich-
ter, geb. 1. April 1807 in Tawastehus, studierte in
Äbo, war dann Docent der Geschichte, 1854-67
Professor der modernen Litteratur in Helsingfors
und starb daselbst 7. Febr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Fermerslebenbis Fernandez-Guerra |
Öffnen |
408
Fermersleben - Fernandez-Guerra
terer Unterschied zwischen Ferment- und Gärprozeß
ist das Verhalten beider gegen äußere Momente
zu nennen. Die günstigste Temperatur sür die
Fermentwirkungen liegt meist viel hoher als sür
Gärungen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Freie Bühnebis Freisinnige Volkspartei |
Öffnen |
Fürstentums 'Waldeck und Pyrmont, an der Wat-
ter, hat (1895) 815 evang. E., Postagentur, Fern-
sprechverbindung und evang. Kirche.
Freisenbruch, Baucrschaft im Kreis Hattingeir
des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, hat (1895) 4260 E
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Strengbis Stumpf |
Öffnen |
. ist beendet nur mit teilweisem Erfolge der Arbei-
ter, da die bestentlohnten Znschneider zwar ihre
Lohnforderungen durchgesetzt haben, aber die Heim-
arbeiter nicht zu ihrem Ziel gelangten. (S. auch
Arbeiterfrage, S. 62.)
^Streng, Aug., starb 7. Jan
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Elisabeth (Königin von Rumänien)bis Elisabeth (Kaiserin von Rußland) |
Öffnen |
).
Elisabeth, Paulinc Ottilie Luise, Königin von
Rumänien, geb. 29. Dez. 1843 zu Neuwied, Toch-
ter des Fürsten Hermann zu Wied und der Fürstin
Maria, Prinzessin von Nassau, zeichnete sich schon
früh durch lebhafte dichterische Phantasie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0813,
Linse (optisch) |
Öffnen |
813
Linse (optisch).
ter entfernten Lichtpunkt V als Bild desselben. Ein solches Bild, welches auseinander fahrende Strahlen für unser Auge gleichsam in sich tragen, indem sie, rückwärts verlängert gedacht, in einem Punkt sich schneiden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Myslbeckbis Nádsson |
Öffnen |
,russ.Dich! ter, geb. 26. (14.) Dez. 1862 zu Petersburg, erhielt! eine militärische Ausbildung, mußte jedoch den Ofsi! ziersdienst aus Gesundheitsrücksichten schon 1884 verlassen, war kurze Zeit Sekretär der Wochenschrift «Nkäs1>« (»Die Woche«), lebte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Venezuelabis Ventil |
Öffnen |
, geräuschloser Ventilschluß, eine sichere, Klemmungen und schiefe Ventilstcllungen ausschließende Ventilführung, eine sehr starke Verminderung der Abmessungen und Gewichte der Ventile und Ventilgehäuse, leich tere und weniger kostspielige Her^ stellung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Demerbis Demeter |
Öffnen |
ihrer Tochter Persephone (die auch Kora, "die Toch-
ter", "das Mädchen" schlechtweg genannt wurde)
durch Hades-Vluton, den Gott der Unterwelt,
welcher, plötzlich aus dem Erdboden emportauchend,
das Mädchen, während es aus blühender Aue (nach
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Drontheimbis Drosophor |
Öffnen |
Kopf zurückziehen tonnte. Letz-
terer war nebst dem Halse nur mit weichem Flaum
bedeckt. Die Flügel waren äußerst klein, ohne steife
Schwungfedern und daher zum Fliegen untauglich.
Das Gefieder der D. war grau, an den Flügeln
gelblichgrau
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
Eiffelturm |
Öffnen |
, über der Kuppel des Leucht-
turms liegt in 300 in Köhe über der Erde eine Ter-
rasse von 1,40 in Durchmesser, die wiederum wissen-
schaftlichen Beobachtungen dient. Eine 8 in lange
Fahne überragt diese letzte Terrasse. Der Turm
trägt keinen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0900,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
Beförderung gelangenden Gü-
ter nach ihrem Wert in Klaffen eingeteilt und für
jede solche Güterklasse ein bestimmter Einheitssatz
für die Einheit der Bahnlänge festgefetzt. In die
niedrigsten Klassen wurden hierbei die minderwer-
tigen Güter
|