Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tinen
hat nach 1 Millisekunden 95 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Thiorubinbis Thöl |
Öffnen |
durch Dammbauten in ein Reservoir verwandelt, aus dem eine 153 km lange
Leitung nach Manchester führt. Der Bau kostete 2, 5 Mill. Pfd. St. Die Anlage vermag täglich 225 Mill. Hl Wasser zu liefern.
This (ägypt. Tin ), alte Stadt
|
||
75% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Timotheus (Begleiter des Paulus)bis Tinctura |
Öffnen |
Mongols (2 Bde., Lond. 1876-80).
Tin , ägypt. Stadt, s. This .
Tinamĭdae , s. Steißhühner .
Tinbuktu , s. Timbuktu .
Tinca , s. Schleie .
Tinchebray (spr. tängsch'bräh) , Fabrikstadt im Arrondissement Domfront des
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0639,
Zinn |
Öffnen |
tin). Banca- und Billitonzinn gehen über Batavia nach Holland und werden dort in periodischen Auktionen versteigert. Die Sendungen betrugen noch vor 10-12 Jahren jährlich zwischen 4 und 5000 Tons à 1000 kg. Bis zum Jahre 1870 machten Holland
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Kamaldulenserbis Kambodscha |
Öffnen |
der Benedik-
tiner ausschieden. Sie standen unter dem Prior
von Camaldoli als ihrem "Major" und wohnten
abgesondert in einzelnen Zellen, die sie nur zum
gemeinsamen Gebet verließen. Ihre gewöhnliche
Nahrung war Wasser und Brot, zweimal wöchent
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Frarybis Freistadt |
Öffnen |
einen vertikalen Zapfen zu drehen, sondern auch in Prismenfühvungen vermittelst zweier sich rechtwinkelig kreu nen Republikaner, und 1885 die Aufsehen erregende Schrift »I^n, qn68tion äu I^tin , ,,, in welcher er die klassischen Studien
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Hörnumbis Horoskop |
Öffnen |
.), das
aus einer bastionierten Front, also aus einer Kur-
tine und zwei halben Bastionen besteht.
Horodenka. 1) Bezirkshauptmanuschaft in
Galizien, hat 904,16 ^m und (1890) 86 047 s43110
männl., 42 937 weibl.) meist
ruthen. griech.-unierte E.
(14288 Polen), darunter
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0638,
Zinn |
Öffnen |
aus Z. Nr. 42 c und d. Legierungen aus Z. mit Kupfer etc. gehören der Tarifnummer 19 an.
Zinn (Stannum, frz. étain; engl. tin). Dieses, im reinen Zustande dem Silber an Farbe und Glanz nahekommende, Metall findet sich nur an wenig Punkten der Erde
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0211,
von Giffordbis Gigoux |
Öffnen |
205
Gifford - Gigoux.
tin Durward, Messe in der Umgegend von Neapel; aus den 60er Jahren: Probe einer musikalischen Messe, Besuch des Papstes Pius IX
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0401,
Barth |
Öffnen |
Aïr oder Asben. Von Tin-Tellust, wo ein längerer Aufenthalt gemacht wurde, unternahm B. einen Ausflug nach dem seit 1½ Jahrhunderten von keinem Europäer betretenen Agades und schloß mit dem dortigen Fürsten einen Handelstraktat ab. In Damerghu
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0424,
Lamartine |
Öffnen |
) und seine "Souvenirs, mémoires et lettres" (Brüss. 1835, 3 Bde.).
Lamartine (spr. -tin), Alphonse Marie Louis Prat de, berühmter franz. Dichter, wurde 21. Okt. 1790 zu Mâcon als der Sohn eines armen Edelmanns geboren. Schon in seiner Jugend führte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Lautrecbis Läutwerke, elektrische |
Öffnen |
im Deutschen die Wortformen Tanz, Tag, tief gegenüber. Ferner wird der tonlose Dental t des Englischen etc. im Deutschen gewöhnlich durch z oder ß, drittens das gelispelte th meist durch d vertreten, z. B. im englischen tin, foot, bath gegenüber dem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Pelorusbis Pelzflatterer |
Öffnen |
einverleibt. Ruinen bei Tine.
Pelvimēter (lat., "Beckenmesser"), s. Becken, S. 588.
Pelvis (lat.), Becken.
Pelvoux (spr. -wuh, Grand P.), mächtige, gletscherreiche Berggruppe der Kottischen Alpen an der Grenze der franz. Departements Isère und Oberalpen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Levybis Lick |
Öffnen |
. Sein .Hauptwerk ist: »Hi8wir6 <1e^
8N6I1008 Mktllönmtl'ciueä 6U It^Ü6 <16M18 1^ I'ENÄI^' 8!^nc6 tl68 lettie« ^U8(1U^ 1k tin du XVII. 816(^6«
(Par. 1838-41, 4 Bde.).
Lichtenan, Flecken im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Pastoretbis Paton |
Öffnen |
daraus ver^ anstaltete R. Garnett als »^loriw^ium amaiiti V (neue Ausg. 1888).
*Paton (spr. peht'n), 1) Richard, engl. Maler, geb.
1717 zu London, begründete seinen Ruf durch zwei kleine Schlachtenbilder, den Sieg der englischen Ma tine über
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Thomasbis Thomson |
Öffnen |
tin Lke« (1869), welche 1870 von der Akademie der Wissenschaften in Berlin mit dem Preis der Bopv-Stiftung belohnt wurde und auch in deutscher Übersetzung (von E. Sievers) erschien (»Über den Einfluß
Halle 1870). 1876 hielt T. auf Einladung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Wilamowitz-Möllendorfbis Winkelmann |
Öffnen |
die Rechte in Cincinnati, ward Advo^ kat und 1879 Mitglied der Legislatur von Ohio, war 1880 - 82 Generalauditeur der Unionsarmee und 1885-86 Gesandter in Haiti, Er schrieb: »Hi^ tor^ s»t tlie Nk^ro rack in ^msl'icn troni 1619 tiN 1880« (New York 1883
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Saffianpapierbis Salzburger Kopf |
Öffnen |
(Insel), Scilluinseln
S. Aidan's College, Virkenhead
S. Alban (Badeort), Roanne
S. Anthony-Fälle, Mississippi 678,2
8. - ^UFU^tin (Buchdr.), Schriftarten
S. Augustine (Insel), Elliceinseln
S. Benoit sur Lolre, Fleury
S. Voniface, Winnipeg
S
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Temurtunorbis Theudosia |
Öffnen |
.^'.
Theodissa, Tietz (Stadt) '
Theodolinde, Anthari '
Theodor von Gaza, Byzantiner
Theodoro (Verg), Kreta I^tiner
Theodoros (Grammatiker), Byzan-
! Theodosiopolis, Erzerum
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Theupolisbis Tinoceras |
Öffnen |
),
Normandie 237,2
^1I1< tui^toi'inickiuin, Ameisenspiri-
tus; I'. t0IU00>N6!'ViNH L68tll-
8CN65iii,VestushcwscheNerventinltur
Tindaro, Marchese von, Ramvolla
Tinder, Norwegen 245,2
Tine (Ruinen), Pelusion
^!N6cT 86!'piFiii08H, Flechtcngrind
Tinee
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Balzacbis Barrios |
Öffnen |
und klarer Gestaltungskraft verdecken soll. Weniger traten diese Mängel hervor in seinen neuesten Veröffentlichungen: »Tine«, einem Roman aus dem deutsch-dänischen Kriege von 1864 (1889), und den Novellen »Under Aaget« (1890).
Banken, s. die Artikel
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
Dänische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
vorzüglich gezeichneter Figuren, er erweist sich überhaupt unter den jüngst aufgetretenen dänischen Schriftstellern als einer der allerbegabtesten. Der unstete, aber sich neuerlich merkwürdig klärende Hermann Bang vollendete einen Roman: »Tine
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Grenzkreisbis Griechenland |
Öffnen |
Kalke und die Schiefer und Serpen-tine der östlichen Hälfte, Attika, Böotien, Phokis, Doris und Lokris umfassend, sind dagegen ohne Zweifel der Kreideformation zuzurechnen. Diese Zweiteilung von Mittelgriechenland ist auch im Ge-birgsbau
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Kochbis Kognak |
Öffnen |
Vrevans unterscheidet man sechs Sorten, von denen Ia< ^r^ndo eIi3.miia,«'N6 oder tins clmmp5Fiv6 die edelste ist und als Likörzusatz für die belten Champagnersorten verwendet wird (daher der Name).
Die Güte des Kognaks ist von denselben Bedingungen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Ägyptische (Frei-)Maurereibis Ahaus |
Öffnen |
vulkanischen Zwillingsgipfeln Watellen und Hikena, sendet nach Norden das Wadi Igharghar, nach Süden das Wadi Tin Tarabin. A. ist das
Stammland der Tuareg und wird wegen Wasser-und Vegetationsmangel von Karawanen und Reisenden gemieden. Hier sollen noch
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0376,
Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
Regierungspalast Ras et-Tin und das Gouvernementsgebäude. Weiterhin das große Marinearsenal mit Docks und allen Vorrichtungen zum Bau und zur Ausbesserung von Schiffen. Am Eingänge des Arsenals beginnen die Quais (mit den Entrepots und Bazars), die sich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Bánffy de Losonczbis Bangalur(u) |
Öffnen |
), «Excentriske Noveller» (1885), «Stille Eksistentser» (1886, vier Lebensbilder mit der Glanznummer «Ved Vejen»), die Romane «Stuk» (1887), Kopenhagener Sittenbilder, und «Tine» (l889; im Kriege 1864 spielend), «Under Aaget», Novellensammlung (1890
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Chunar(gurh)bis Church |
Öffnen |
Prämonstratenserkloster St. Luci, jetzt Priestersemi-
nar, und das Kantonsschulgebäude. In der Stadt
selbst sind zu erwäbnen die prot. Kirchen St. Mar-
tin und Sta. Rcgula, das Regierungsgebäude, das
altertümliche Rathaus mit Glasmalereien aus dem
16
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Comte (Pierre Charles)bis Comuni |
Öffnen |
Lyon), Besuch Franz' I. bei Venvenuto Cellini,
Karl V. im schloß zu Gent nach seiner Abdankung
(1866), Die Nickte Don Quirotes (1877), Floren-
tiner Edelleute erblicken Dante (1883).
Vonito88b (frz., spr. kongtch), Gräsin, im
Deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Constansbis Constant de Rebecque |
Öffnen |
485
Constans - Constant de Rebecque
Constans, der jüngste der drei Söhne Konstan-
tins d. Gr. aus dessen zweiter Ehe mit Fausta, geb.
323 n. Chr., wurde 333 zum Cäsar erKoben, 335
mit der Negierung in Italien, Afrika und den illyr
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Crotonölbis Crowe (Catharine) |
Öffnen |
hauptsächlich aus Stearin-, Palmi-
tin-, Laurin- und Ölsäure und deren Glyceriden
neben geringen Mengen verschiedener flüchtiger Säu-
ren (Essig-, Butter-, Baldriansäure) und der ihm
eigentümlichen scharfen Crotonöl säure, welche
frei und in Form
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Culroßbis Cumbal |
Öffnen |
eine bedeutende
Flotte. Um 524 v. Chr. wies C. einen Angriff zahl-
reicher Scharen von Aurunkcrn, Dauniern und
Etruskern ab, etwa 20 Jahre fpäter half es den La-
tinern gegen die siegreich vorgedrungenen Etrusker.
Durch innern Zwist schon gefchwächt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Delassementbis Delaunay |
Öffnen |
, Telegraph, Bezirksgericht (21 Gemeinden,
36 Ortschaften^ 18 Gutsgebiete,. 39 338 E.), ein
ärarisches Salzbergwerk und Salinenamt, Terpen-
tin-, Kalk-, Kerzen- und Seifenfabrikation und ist
als Badeort mit Moltenkuranstalt und Solbädern
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
Diamant (Edelstein) |
Öffnen |
verbrennt
und dabei in Kohlensäure verwandelt wird; dies
wurde zuerst durch Lavoisier entdeckt, nachdem schon
auf Veranlassung von Cosimo III. durch Floren-
tiner Akademiker die ersten D. in einem großen
Tschirnhausenschen Brennspiegel verflüchtigt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Dibbis Dibong |
Öffnen |
,
wurde^1804 anglikan. Geistlicher und später von
Graf Spencer als Bibliothekar nach Althorp berufen.
Als Bibliograph versuchte sich D. in dm Werken:
ttliitroäuction to tlio IcncnvikäAo 0k iai'6 llüä v^-
1ulll)i6 "äiti0N8 ok tiis 6r66lc anä I^tin
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Dieterich (Joh. Friedr.)bis Dieterici |
Öffnen |
publizierte D.dic an Plo-
tins Lehren sich anschlicßcndc sog. "Theologie des
Aristoteles" mit deutscher Übersetzung (1883). Zu
ncnncn sind noch seine Tcxtausgabcn zur arab.
Philosophie: "Abhandlungen derIchwaneß-ßafain
Auswahl aus arab. Hand'scbnstcn
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von East-Londonbis East-River |
Öffnen |
661
East-London - East-River
ol oilpaintinF" (2 Bde., ebd. 1847 - 69). Seine
kleinern Schriften wurden gesammelt u. d. T. "Oon-
tridutionZ to tk6 litßrawre ol t1i6 tins 9.rt8" (ebd.
1848'. neue Aufl., 2 Bde., 1870). E. starb 23. Dez.
1865
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Farbstoffzellenbis Farel |
Öffnen |
. stark
beeinträchtigt. Je nach der Verwendung unterschei-
det man sodann Druckfarben, schmelz-, Maler-,
Wasser-, Pastell-, Buchdruck-, Steindruck-, Öl-,
Wachs-, Anstreichfarben, auch wohl schlechthin Tin-
ten und Schwärzen. - Die Farbwarenindustrie
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Feuillet de Conchcsbis Féval |
Öffnen |
der Mittelmeerbahn, hat
(1891) 3492 E., eine fchöne got. Kirche, Vronzostand-
bild des Hauptmanns Combes, der vor Konstan-
tine fiel; Fabrikation von Drainröhren, Getreide-
Handel. In der Nähe eine Schwefelquelle (17° 0.).
Feval (fpr. fewäll
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Flyschbis Föderalismus |
Öffnen |
, Apenninen, Karpaten, be-
deutenden Anteil nehmen.
tin, Abkürzung für Festmeter (s. d.).
FML., s. Feldmarschalllieutenant.
?>lno11 (ital. la minors; frz. kg. minkur; engl.
f miuoi'), die Molltonart, bei der k, 6, a, ä um
einen halben Ton
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Foliebis Follen (Aug.) |
Öffnen |
durch die
Kalmarische Nnion angebahnt.
Folkwangr ("das Gefilde der Scharen"), in der
eddischen Mythologie die Wohnstätte der Göttin
Freyja. Hierher kommen die Toten, die dieser Göt-
tin zuteil werden.
Follen, Aug. (später Adolf Ludw.), auch Fol
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Foucher de Careilbis Fould |
Öffnen |
^eiduix, D68cai't68 et s^inoxa" (1863), "I^eidui^ et
!e8 äeux80p1ii68" (1876), "1)68^^68 et 1aplince886
I^tine" (1862), "lle^ei et 8^0peulmuer" (1862),
"(soetlie et 80Q wuvi'e" (1865), "Do8c3rte8,1a zirin-
OL386 ^1i8lll)6t1i et I5l 1'eiue <^l!li8tiii6
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Frèrebis Fréron (Elie Catherine) |
Öffnen |
-
rem in Kairo, Ruinen von Karnak (1862), Der Sa-
mum, Die Insel Philä, Die Chalifengräber in Kairo
(1876), Die Mekkapilger, Brunnen bei Nehemy (Stet-
tin, Städtisches Museum). Er starb 25. März 1888
in Paris.
Sein Bruder Edouard, geb. 10. Jan
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Gagern (Maximilian, Freiherr von)bis Gähnen |
Öffnen |
3ti6" (1880), "1^6 i-onian tin |
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0783,
Genf (Stadt) |
Öffnen |
. Herrsch-
sncht Calvins und seine Begünstigung franz.Flücht-
linge erzeugte iedoch viele Unzufriedenheit. Es bil-
dete sich eine freisinnige Nationalpartei, die sog. Liber-
tiner, die jedoch 1555 unterlag und nun durch Hin-
richtungen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Ghilanbis Ghuwer |
Öffnen |
anziehendsten der Floren-
tiner Knnst. Zu seinen frühern Arbeiten geboren:
Die Berufung von Petrus und Andreas, in der
Sirtinischen Kapelle zu Rom (1476), Das Abend-
mahl, Freske in San Salvadore d'Ognissanti zu
Florenz (1480). Von 1455 datiert
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0351,
Griechische Kunst |
Öffnen |
349
Griechische Kunst
tiner sich fortgebildet hat. Als authentischer Bibeltext gilt für das Alte Testament die Septuaginta. Gegen alle abendländ. Verbesserungen des Textes im Neuen und Alten Testament verhält sich die G. K. ablehnend
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Gruyèrebis Gryphius (Andreas) |
Öffnen |
-
haut die Grafschaft gleichen Namens, deren Grafen
vom 11. bis in das 16. Jahrh, auf der Burg G.
residierten. 1555 kamen die Besitzungen an Bern
und Freiburg. Bern nahm für sein Teil das obere
Saanenland bis zur Schlucht Pas de la Tine
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Gussenbauerbis Gußformen |
Öffnen |
-gnetische Beobachtungen und Höhenmes-
sungen. Im Sept. 1882 begab sich G. nach Süd-
amerika zur Erforschung der centralen chileno-argen-
tin. Andesgruppe. Er entdeckte im Ursprünge des
Cypressenthals (34° 30' südl. Vr.) ein weites Glet-
schergebiet
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Haldenbis Haleb |
Öffnen |
^inoiican ?ni1oIl)Fic^I
^880eiati0ii 1870", überarbeitet in Buchform 1872:
"?6nn8>'1vania Dutcn etc."). Er veröffentlichte u. a.
"^ooloAical c0nt.i'i1)ntion8" ( 18 12-13), "1^1"n"nt8
ol l^^tin pronunciation" (185)1; neue Aufl. 1873),
"^füx68
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Heimsuchungbis Heine (Heinrich) |
Öffnen |
- und Hochseefischerei) und
leitete 1889-90 mehrere wissenschaftliche Expeditio-
nen in die Nordsee. Von ihm wurden in PH.L.Mar-
tins "Illustrierter Naturgeschichte" (Lpz. 1882-84)
die Fische und die niedern Tiere (mit Ausschluß der
Insekten) bearbeitet. Mit K
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Hiero...bis Hieroglyphen |
Öffnen |
. Nach einem über die Mamer-
tiner, die sich Messanas bemächtigt hatten, im Ge-
biet von Mylä am Flusse Longanus erfochtenen
Siege wurde er dann, vermutlich 269, zum König
erhoben. Als die Römer den Mamertinern 264
zu Hilfe kamen und die karthag
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Hubbis Huber (Alfons) |
Öffnen |
), "I.013a1i
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Kurmandschibis Kuro-Siwo |
Öffnen |
drastisches Seitenstück zu Dickens' "Mar-
tin Chuzzlewit", seine vorzüglichste Leistung, "Aus-
gewählte Novellen" (Prag 1857), "Das Goldmär-
chen" (Wien 1857), "Novellen" (3 Bde., Münch.
1861-62), "Novellen" (1878), eine Sammlung von
Essays
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Kursblattbis Kursivschrift |
Öffnen |
und angrenzende Länder:
"Königs K." (Guben 1873 fg.); für Sachsen: R. Fritz-
sches "Fahrpläne sämtlicher sächs. Eisenbahnen"
(Cbemnitz 1876 fg.); für Süddeutschland: "Quen-
tins Süddeutsches Fahrplanbuch" (Franks, a. M.);
für Österreich-Ungarn
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Kurskbis Kuru |
Öffnen |
), Vorhang; auch derjenige
Teil eines Festungswalles, welcher zwei Bastionen
verbindet. Die K. wird oft durch ein vorliegendes
Werk (Ravelin) gedeckt. - über die Drahtkur-
tine in Theatern s. Eiserner Vorhang.
Kurtisan, Kurtisane, s. Courtyau
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Labienbis Laborde (Alexandre Louis Joseph, Graf de) |
Öffnen |
866
Labien - Laborde (Alexandre Louis Joseph, Graf de)
Gille ("-I.63 trsuts millionä äs (^iHäiNtor", 1875),
Augier ("1.6 prix Nai-tin", 1876), Duru ("voit-
0Q 16 äir6?", 1873; "1.9. eiö", 1877) u. a. Seit
1880 war L. Mitglied
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Latenzbis Laterne |
Öffnen |
für exterritorial erklärt
wurde. Er gehörte der röm. Familie der Laterani,
wurde im Anfang des 3. Jahrh. n. Chr. kaiferl.
Eigentum und von Fausta, der Gemahlin Konstan-
tins d. Gr., dem Bifchof von Rom gefchenkt. Er
wurde fo die Residenz der Päpste bis zur
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Laticlaviibis Latinae Feriae |
Öffnen |
ist die
gleichfalls einjährige Tangerwicke, I.. tin^itanu"
3^.; sie wächst üppiger und rascher, hat eine ge-
fälligere Belaubung und vor allem größere, violett-
purpurne, sammetartige, aber geruchlose Blumen.
Sehr geschätzt sind zwei in ihren Wurzeln
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Noworoßijskbis Nuba |
Öffnen |
in-
8titution3 ^ii8Hu'a lg. tin äu 18^ 8i6<Ü6 (Par. 1888).
X. 3., Abkürzung für Nach Sicht, auch für
Nachschrift.
N. St. (oder n. S., auch n. 8. "ovi 8ti1i^), Ab-
kürzung für: neuen Stils (bei Datnmangaben nach
dem Gregorianischen Kalender, s. Kalender
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Oudinot (Charles Nicolas Victor, General)bis Ourem |
Öffnen |
der ebenfalls schiffbare Kanal St. Mar-
tin dem Boulevard Lenoir entlang, durch den Arse-
nalhafen und unterhalb der Austerlitzbrücke in die
Seine. Dieser 1802-5 von Napoleon I. angelegte
Kanal versieht zugleich Paris mit Trinkwasser. (S.
den Stadtplan
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Ouvirandra fenestralisbis Overbeck (Friedr.) |
Öffnen |
der
Operationstecknik erworben haben, sind Spencer
Wells, Baker Brown und Lawsou Tait in England,
Atlee, Peaslen in Nordamerika, Koeberle und P^au
in Frankreich, Hegar, Olshausen, Schröder, A. Mar-
tin, Sänger u. a. in Deutschland hervorzuheben. -
Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Pappusbis Papst |
Öffnen |
.
Lando (913-914).
Johann X. (914-928).
Leo VI. (928-929).
Stephan VIII. (929-931).
Johann XI. (931-936).
Leo VII. (936-939).
Stephan IX. (939-942).
Marinus II. oder Mar-
tin III. (942-946).
Agapetus II. (946-955).
Johann XII
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Parleybis Parma (Herzogtum) |
Öffnen |
Kaiserin von Frankreicb,
Erzherzogin MariaLouise, die den Titel Kaiserin und
Majestät behielt. Dieser Verfügung widersprach
jedoch der König von Spanien, der die Herzogtümer
für die ehemalige Königin von Etrurien, die Infan-
tin Maria Luife
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Peltigerabis Pelzwerk |
Öffnen |
, Mönch, s. Isidorus.
Pelufmm, altägypt. Stadt, am nordöstlichsten
Endpunkte des Delta, in morastiger Gegend gelegen,
wo jetzt der arab. Ort Tineh (vom arab. Tin, der
Schmutz) liegt, in der Nähe des Hafenortes Port-
Said. Von ihr hat die östlichste
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Philipperbriefbis Philippinen |
Öffnen |
Paulus an die Philipper (Gotha 1893).
Philippeville (spr. -lippwil), befestigte Haupt-
stadt des Arrondissemcnts P. im Depart. Constan-
tine in Algerien, in einem 800 m langen und 160 in
breiten Thale, wurde 1838 gegründet, nach Ludwig
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Planübergängebis Plasmodiophora |
Öffnen |
er seinen drei, an
Buchhändler verheirateten Töchtern je eine Drucke-
rei. Das Hauptgeschäft (in Antwerpen) erhielt der
Gatte seiner zweiten Tochter Joh. Moretus, und es
bestand unter dem Namen Plan tin-Moretus
bis 1876, in welchem Jahre
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Primordialfaunabis Princeton |
Öffnen |
". Als Vertreter der Stadt Stct-
! tin gehörte er 1861 - 66 dem preuh. Abgeord-
^ netenbause und 1871-73 für den ersten anhält.
! Wahlkreis dem Deutschen Reichstage an, wo er sich
der nationalliberalen Partei anschloß. Er starb
I 3
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Regenzeitbis Reggio nell' Emilia |
Öffnen |
organischen Resten,
die er mit der gefressenen Erde in seinen Darm auf-
genommen hat. Seine große Bedeutung für den
Haushalt der Natur durch Umwühlen und Auf-
lockern des Bodens ist durch Darwin in seinem
Werk "^d6 lormation ol V6g6tlldl0 mouid tin-ou
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Reuß (Eduard Wilh. Eugen)bis Reuter (Fritz) |
Öffnen |
philisterhafter
Aufschneider, der mit nie erlebten Reisen, Abenteuern
und Liebesbändcln im Geschmacke des Bruder Strau-
bingcr prahlt, dabei ein protziger Parvenu, ist eine
Verspottung des Sohnes von R.s ehemaliger Wir-
tin. - Vgl. Fr. Zarncke
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Riccibis Richard (deutscher König) |
Öffnen |
. 1750; 2. Aufl., mit Zusätzen von Lodov.
R., 1752; deutsch von Schröder, Hamb. 1828). Seine Gat tin, Marie Jeanne Laboras de Mézières , geb. 1714 in Paris, zeichnete
sich auf der Bühne durch seelenvolles
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Rio Negrobis Ripon (Frederick John Robinson, Graf von) |
Öffnen |
der Provinzen Mendoza und San
Luis, fließt nach S. und verliert sich in den Salz-
sümpfen der Vanados del Atuel.
Rio Santa Cruz (spr. kruhs), Fluß in Süd-
Pataaonien, durchstießt die großen Seen San Mar-
tin, Viedma, Argentino am Fuß der Anden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Robbiabis Robert (König von Neapel) |
Öffnen |
-
tiner, die später als Kapetinger (s. d.) den franz.
Thron bestiegen, war der Sohn eines in Nordfrant-
reich ein gewanderten Sachsen Witichin. Zuerst
Gegner des karoling. Königs Karls des Kahlen,
dann von diesem 861 znm Markgrafen von Anjou
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Roland de la Platièrebis Rolandslied |
Öffnen |
im Gefängnisse ihre Memoiren und benahm sich vor
ihren brutalen Richtern mitUnerfchrockenheit. Mutig
legte sie 8. Nov. 1793 ibr Haupt unter die Guillo-
tine. In ihren "U6in()ii'68" (2 Bde., Par. 1820;
neue Ausg., ebd. 1864) sind auch ihre übrigen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0994,
Rose (Pflanzengattung) |
Öffnen |
der Blumen, große, stoffreiche Pe-
talcn, eigentümlichen, milden Wohlgeruch und zartes,
doch stets frisches Kolorit, in dem die gelblichen Tin-
ten, abgesehen von der Kapuziner- und der Schwefel-
rose, häufiger als in den übrigen Gruppen der R
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Saguntobis Sahara |
Öffnen |
zum Schott (Salzsee) Melrir führt; der Wadi Tin Tarabin nach Süden, welcher zum Sakerret
und Sokoto und damit zum Niger führt, und der Wadi Tighehert, welcher nach Westen leitet. Sie müssen ehemals bedeutende Flüsse gewesen sein. Um
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint Denis (auf Reunion)bis Sainte-Beuve |
Öffnen |
Arrondissements S. D., 312 m ü. d. M., an der
Meurthe zwischen Vorbergen der Vogesen (im NO.
die Montagne d'Ormont, im Sapin See 890 m hoch,
im W. die ruinenförmigen Felfen der Cöte St. Mar-
tin, 730 m) herrlich gelegen, an den Seitenlinien
Luneville-S. D
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Salicylige Säurebis Salieri |
Öffnen |
durch Gärung ausgesetzte Gegen-
stände, wie Lösung von Arabischem Gummi, Gela-
tine, Leim, ferner Tinte, Kleister, Weberschlichte
u. dgl., lassen sich durch Zusatz von etwas S. auf
längere Zeit vor dem Verderben schützen. Als anti-
septisches Mittel
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Samosatabis Samsun |
Öffnen |
, von Octavian abcr (20 v. Chr.)
mit der Freiheit beschenkt, die ihr Vespasian später
wieder entzog. Nachdem sie im Mittelaltcr und in
dcr neuern Zeit die wechselnde Herrschaft der Byzan-
tiner, Venetianer, Genuescn und Osmanen erfahren
batte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Schneiderschulenbis Schnelldampfer |
Öffnen |
, Merse-
burg, Hildeshcim, Frankfurt a. O., Potsdam, Stet-
tin, Trier)' in Bayern 2 (Zu München und Vay-
reuth); in Sachsen 3 (zu Chemnitz, Plauen im Vogt-
lande und Zwickau).
Schneidervogel (OrtKotoinuZ longicauäk
Fti'i'c/^.), ein kleiner, zu
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Sessionbis Setaria |
Öffnen |
.
war auch die gewöhnliche Rechnungsmünze, sobald
man die Rechnung nach As aufgab. Lina 868t,6r-
tin., gewöhnlich mit Weglassung von milia, waren
2000 S., ä6Q3.10000 und c6nt6na. 100000 S. Ahn-
lich bezeichnete man die mit Zahladverbien gebildeten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Siam (Meerbusen von)bis Siatista |
Öffnen |
S.s von Pegu durch Phra-
Naret 1579; die Ausrottung der Dynastie desselben
durch den Minister Kalahom, der als Phrachao-
Phrasat-thong den Thron bestieg; die Ankunft franz.
Missionare und der durch einen Griechen, Konstan-
tin Faucon, welcher
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Dresdner Bankbis Drusenheim |
Öffnen |
durch sein Vuck "I^a t>3.nco
.MV6" und seinen Zweikampf mit Arthur Meyer,
dem jüd. Royalisten vom "(Jauww). 1886 gründete
er sein antisemit. Blatt "1^ i.idi-6 I^i-olk". Seit-
dem erschienen von ihm "1^ tin ä'nn nionäe" (Par.
1886), "I^H äorni^rk I'Hwille
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0384,
Englische Litteratur |
Öffnen |
Oxford aufgestellt. George Tin-
worth verfertigte in Terracotta eine Kolossalstatue
von Professor Fawcett (1893), die im Vaurhall-
Park zu London aufgestellt wurde. Noch zu er-
wähnen sind Thornycroft (Lebensfreude, 1895),
Mackennal, T. Brock, H
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0438,
Französische Litteratur |
Öffnen |
der Wandlungen der Lyrik von Lamar-
tine, Samte-Beuve, Musset, Vignv, Gautier,
Victor Hugo, Leconte de Lisle bis auf Sully-Prud-
homme, Coppee und die Symbolisten zu erörtern.
Eine bündige, mit knapper, nur recht unvollständiger
Litteraturangabe versehene
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Giesenkirchenbis Gladstone |
Öffnen |
"Tritsch-Tratsch" zum erstenmal öffentlich auf. 1871
kam er ans Strampfcrtheatcr in Wien, 1874 ans
Theater an der Wien, dem er seitdem als hervor-
ragender Charakterkomiker angehört. - Seine Gat-
tin Helene Girardi - Odilon, geb. 31. Juli 1865
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Obturatorbis Offenburg |
Öffnen |
-
ßen Fahrzeuge erbaut. Für die mittlere O., zwi-
schen Patziger Teerofen und Schwedt, sind ebenfalls
1600000 M. zur Verbesserung der Schiffahrt aus-
gegeben. Die Kaiserfahrt von der See in das Stet-
tiner Haff und die Fahrt aufwärts bis zur
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Pápa-Csornaer Lokalbahnbis Paris (Stadt) |
Öffnen |
der Eisenbahn in
Asuncion nach Pirapo ist eine Linie bis zur argen-
tin. Grenze bei Paso de la Patriä (340 Km) sowie
nach Villa Haycs gelegt worden.
Am 26. Nov. 1894 trat der neue Präsident Mo-
rinigos Egusquiza sein Amt an. Das I. 1895
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312h,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.....
Luttcrberg.....
Lnttringhausen. . .
Lntzel stein.....
Lützcn........
Lntzschena......
Lychen.......
Lyck.........
(tin-
wohncr
13583
2543
353
126^
8 736
4404
7 541
921
3 216
2 932
2 284
19 106
2 196
1671
173
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Eilendbis Einblasen |
Öffnen |
Einen Eimer geben, Efa.
5, 10. Die Heiden find geachtet wie ein Tropfen, der im Eimer
(Menschen vor dem Unendlichen nne tin Nichts) bleibt, Esa.
40, 15.
Dem Bei wurden täglich drei Eimer Wein geopfert, Bel 3.
Einäugig
Matth. 18, 9. Marc
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Löwinbis Luft |
Öffnen |
auf sie, wie ein Löwe, Sir. 2?, 31.
z. 2. 2 Tim. 4, 17. ist der Apostel erlöset aus
des Löwen Rachen, weil es schon an dem war, daß er den Löwen, wie es später dem Igna-tins erging, sollte vorgeworfen werden. Andere wollen den Kaiser Nero
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Lügenbis Lügner |
Öffnen |
nicht stehlen noch lügen, 3 Mos. 19, 11. Und logen ihm mit ihrer Zunge, Pj. 73, 3S. Tin treuer Zeuge lüget nicht, Sprw. 14, S. Vs stehet einem Fürsten nicht an, daß er gevne lüge, ib. c. 17,7.
Du lügest: der HVrr, unser GOtt, hat dich nicht zu uns
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1108,
von Wohllebenbis Wohlthat |
Öffnen |
(doch n»tin Her) prolnreu mit) wohlleben,
und gute Tage haben, aber stehe, das war auch eitel, Pred.
2, i.
2) Wohl her mm, und lasset uns wohlleben, Weish. Z, L. (S. Leil, Z. 9.)
Sie achte,: für Wollust das zeitliche Wohlleben, 2 Petr
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
Französische Litteratur (Kritik, Memoiren, Briefwechsel) |
Öffnen |
und ihrem Sohne Maurice, dem Dichter Théodore de Banville, den Malern Aimé Mittel, Eugène Fromentin, Feyen Perrin, dem Feuerwerker Ruggieri, auch Tin Tun Ling, dem »Chinesen Théophile Gautier« begegnet. Viel weiter zurück reichen die zwei neuen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Sassebis Sathas |
Öffnen |
Crampas-S.) der Preuß.
Staatsbahnen, hat (1890) 560 E., Post, Telegraph,
Fischereihafen, im Sommer regelmäßige tägliche
Dampfschiffverbindung mit Swinemünde und Stet-
tin, ferner häufige Verbindung mit Arkona, Stub-
benkammer, Vinz, Göhren u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Saalfeldenbis Saarbrücken |
Öffnen |
unweit Gsteig den Thalboden des bernerischcn Saanenlandes, gelangt durch das waadtländische Pays d’enhaut und die Felsschlucht Pas de la Tine in den Kanton Freiburg, den sie durchfließt. (S. Gruyère.) Bei dem Städtchen Laupen tritt der Fluß wieder
|