Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wiener währung
hat nach 1 Millisekunden 121 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Wiener Rotbis Wier |
Öffnen |
Tränkchen, s. Sennesblätter.
Wiener Währung, eine ältere österreich. Papiervaluta, von 1811 bis 1858 vertreten durch ein Staatspapiergeld (sogen. Scheingeld), das zwar Zwangsumlauf hatte, aber bald so im Preis verlor, daß 5 Gulden W. W. auf 2 Guld
|
||
78% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Wiener Schlußaktebis Wiesau |
Öffnen |
Wiedererlangung von Menorca und Gibraltar zusagte.
Wiener Währung oder Scheingeld, eine ältere österr. Valuta, die dort in den J. 1811‒58 durch eine Art Staatspapiergeld (Einlösungs- und Anticipationsscheine zu 2 und 1 Fl. Nennwert) mit Zwangsumlauf
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Güldenbis Güll |
Öffnen |
., wovon 52½ auf ein neues deutsches Münzpfund fein Silber gingen, von den erwähnten Staaten im Wiener Münzvertrag vom 24. Jan. 1857 angenommen, war die Grundlage der neuen süddeutschen Währung, die dem 24½-Guldenfuß nicht ganz ¼ Proz. (2½ pro Mille
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Kurs (im Seewesen)bis Kursat |
Öffnen |
; letzteres gewöhnlich bei Los-
papieren, in Wien auch bei sämtlichen Aktien. Auch
Frankfurt a. M. hat für österr.-ungar. Eisenbahn-
und Bankaktien Stücknotierung. Die auf fremde
Währung lautenden Papiere werden vorher zu be-
stimmten Sätzen, den sog
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Doppelwandgranatenbis Dopplersches Princip |
Öffnen |
ver-
schieden, und namentlich ist mit der wachsenden Vor-
liebe für Gold als Geld sowie mit dem durch die
letzte Wertbewegung gegen das Silber erzeugten
Mißtrauen zu rechnen, das durch einen Währungs-
vertrag wohl nicht gänzlich zu bannen wäre
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Bilobusbis Bimsstein |
Öffnen |
, Musikdirigent, geb. 17. Aug. 1816 zu Liegnitz, wurde schon früh in der Lehre des dortigen Stadtmusikus zum praktischen Musiker geschult und ging später behufs höherer Ausbildung nach Wien, blieb jedoch hier nur kurze Zeit, da er schon 1842 in seine Vaterstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Osteroder Kanalbis Österreichischer Erbfolgekrieg von 1741 bis 1748 |
Öffnen |
Allgemeine , Aktiengesellschaft in
Wien mit 24 Mill. Fl. österr. Währung Silber Kapital, geteilt in 120000 Aktien zu 200 Fl. Silber = 500 Frs., worauf aber nur 40 Proz. = 80 Fl. Silber oder 200 Frs.
(zusammen 24 Mill. Frs.) eingezahlt sind
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Silbernitritbis Silberwährung |
Öffnen |
Stahl mit ganz geringem Zu-
satz von Silber; ob Stahl durch diesen Zusatz ver-
bessert wird, ist fraglich.
Silberstein, August, Schriftsteller und Dichter,
geb. 1. Juli 1827 in Ofen, war anfangs Kaufmann
in Wien und hörte Vorlefungen an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0349,
Kurs (im Börsenverkehr) |
Öffnen |
oder unveränderliche Valuta (le certain) im Gegensatz zur veränderlichen Valuta (l'incertain) und beträgt jetzt im Berliner, Hamburger, Frankfurter und Wiener Kurszettel je 100 Münzeinheiten des betreffenden auswärtigen Wechselplatzes. So verfügt man über 100
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Wahnvorstellungenbis Währung |
Öffnen |
453
Wahnvorstellungen - Währung
In der wissenschaftlichen Psychiatrie kommt dem Worte eine allgemein anerkannte Bedeutung nicht zu. Man bezeichnet hier als W. bald heilbare, verhältnismäßig rasch ablaufende Zustände von Verwirrtheit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Geldkatzebis Geldstrafe |
Öffnen |
Hasbt aus dem Zendavesta" (Stuttg.
1884), "Avesta, die heiligen Bücher der Parsen"
(deutsche und engl. Ausgabe, mit Unterstützung der
Wiener Akademie und der ind. Regierung, ebd.
1885) fg., bis jetzt ^ Bde.), "Vediscke Studien" (mit
Pisch^l', Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Walachisch-Kloboukbis Waldmichelbach |
Öffnen |
Be-
deutung ein Land für das Geld- bez. Währungs-
wesen der Welt hat. Hm eine solche Beurteilung zu
ermöglichen, siud der Währungskarte noch Tabellen
beigegeben, die insbesondere auch den internatio-
nalen Handel der einzelnen Länder (neben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0496,
Österreich, Kaisertum (Staatsverfassung und -Verwaltung) |
Öffnen |
496
Österreich, Kaisertum (Staatsverfassung und -Verwaltung).
Wien und Prag sind die Zentralpunkte des österreichischen Eisenbahnnetzes. Außerdem bilden hervorragende Eisenbahnknotenpunkte die in dem nordwest-böhmischen Kohlenbecken, welches sich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0216,
Volkswirtschaft: Maße (Arbeits-, Hohl- und Körpermaße) |
Öffnen |
Sovrano
Speciesthaler
Sterling
Stüber
Tael
Talaro
Thaler
Tikal 1)
Tilla
Toman
Tournois
Unze (als Münze)
Vellon
Vintem
Weißgroschen
Wiener Währung
Wilhelmd'or
Zecchine
Zehner
Zehnguldenstücke
Zwanzigkreuzer
Zweidrittelstücke
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
: Frauenfrage etc.
Prof. Dr. F. X. v. Neumann-Spallart in Wien: Welthandel, Edelmetalle, Währung etc.
Prof. F. Clément in Berlin: Handelswissenschaft.
R. Walden in Berlin: Versicherungswesen.
Postrat E. Hoffmann in Leipzig: Verkehrswesen.
Bibliothekar
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0490,
Frank |
Öffnen |
Westindien und Guayana ist dieselbe Rechnungsart eingeführt, aber in einer Währung, nach welcher 185 Kolonialfrank (auf Martinique 180) = 100 F. von Frankreich, demnach 1 Kolonialfrank = 54 Cent. ist. Der früher in mehreren Kantonen der Schweiz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Schriftgranitbis Schriftstellervereine |
Öffnen |
, deren Besitzer das Amt, in dessen Bereich sie gelegen, als erste Instanz anzuerkennen hatten.
Schriftsetzer, s. Buchdruckerkunst, S. 558.
Schriftstellervereine, Vereinigungen von Schriftstellern und Schriftstellerinnen zur Wahrung ihrer Standes
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Wagner von Frommenhausenbis Währung |
Öffnen |
965
Wagner von Frommenhansen - Währung
Wagner t»on Frommcnhausen, Rudolf, Freiherr, Württemberg. Kriegsminister, geb. 19. Dez.
1822zu Frommenhausen, trat in die württembergische Armee und ward 1867 zum Generalmajor und Kriegsminister ernannt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Buschmannslandbis Busembaum |
Öffnen |
Südafrikas, ethnographisch und anatomisch beschrieben (mit Atlas, Bresl. 1872): Holub, Sieben Jahre in Südafrika (2 Bde., Wien 1881); Ratzel, Völkerkunde (Lpz. 1885).
Buschmannsland, in der brit. Kapkolonie das Hochplateau (in 1140 m Höhe), das den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Gansfortbis Ganzinstrumente |
Öffnen |
Stück des daselbst allgemein als Geld
gebräuchlichen Kangan, einer groben Leinwand,
und wird auf 10 alte fpan. oder 10 mexik. Silber-
piaster gefchätzt, sodaß er zum Preise von 125 M.
für 1 1-3 Feinsilber ^ 30 M. 54'/" Pf. deutscke
Währung oder 17
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Währungsgeldbis Waidhofen |
Öffnen |
helfen können, müssen sie auch auf internationalen, alle
wichtigen Kulturstaaten umfassenden Verträgen beruhen. (S. Doppelwährung , Edelmetalle ,
Geld , Gold , Goldwährung , Silber ,
Silberwährung , sowie Währung nebst Karte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
mit der Maßgabe, daß die Wahrung der
Rechte des Publikums den Privatbahnunternehmern
gegenüber den Regierungspräsidenten obliegt. In
der neuen Betriebsordnung für die Haupteisen-
bahnen Deutschlands, der Vahnordnung für die
Nebeneisendahnen Deutschlands
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Arbitbis Arboga |
Öffnen |
für Wechsel, Effekten, Edelmetalle und Geldsorten sind, oder wie man eine in fremder Währung ausgedrückte Schuld an einem andern Platze am billigsten deckt oder für eine Forderung dort den größten Betrag in inländischem Gelde erlangen kann. A. werden daher
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
540
Privatbeamtenverein 750
Punzierung 755
Rentengüter 764
Staatsschuldbuch 868
Staatsschulden 871
Verwässerung des Aktienkapitals 950
Viehleihe 951
Währung (Österreich) 965
Zuckersteuer 1006
Sozialpolitik
Arbeiterschutzgesetzgebung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Oberstaatsanwaltbis Obertöne |
Öffnen |
Oberlandesgerichten stehende dritte und letzte Instanz in Civil-und Strafsachen. Derselbe hat seinen Sitz in Wien, ist mit 2 Präsidenten, 5 Senatspräsidenten und 48 Räten besetzt. Er entscheidet in der Regel in der Besetzung von 7, ausnahmsweise, z. B. über
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Ziegenpeterbis Ziegler |
Öffnen |
, Schauspieler und Theaterdichter, geb. 1761 zu Braunschweig, wurde 1778 in Hamm Schauspieler bei Neuheil, mit dem er nach Wien ging, erregte hier die Aufmerksamkeit Kaiser Josephs II., der ihn 1781 am Hoftheater anzustellen befahl, und gehörte dieser Bühne
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Hertzkabis Hervé |
Öffnen |
Aktienwesens gewidmete Broschüre "Die Mängel des österreichischen Aktiengesetzentwurfs" (Wien 1875); "Währung und Handel" (das. 1876), worin er die Goldwährung für Österreich empfahl; "Die Gesetze der Handelspolitik" (Leipz. 1880); "Die Gesetze
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0710,
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen |
Öffnen |
. Währung per Stück. - Vgl. Beer, Die Finanzen Österreichs im 19. Jahrh. (Prag 1877); Neuwirth, Bank und Valuta in Österreich (2 Bde., Lpz. 1873-74); von Lucam, Die Österr. Nationalbank (Wien 1876); Leonhardt, Die Verwaltung der Ö. B. 1878-85 (ebd. 1886
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bambergerbis Bambuk |
Öffnen |
Prag, studierte in Prag und Wien, trat dann in den Dienst des Wiener allgemeinen Krankenhauses, wurde 1849 Assistent an der medizinischen Klinik, seit 1851 bei Oppolzer, ging 1854 als Professor der medizinischen Klinik nach Würzburg, 1872
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Ferruminierenbis Ferstel |
Öffnen |
Verhältnis zu Deutschland her, mit dem er sich zur Wahrung der europäischen Interessen in Ägypten und Westafrika verband, und wendete die ganze Kraft Frankreichs nach Hinterindien zur Unterwerfung Anams und zur Eroberung Tongkings. Er begann sogar 1884
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Silberne Hochzeitbis Silcher |
Öffnen |
Vaters zu Verwandten nach Wien, wurde Kontorist, verließ aber den kaufmännischen Beruf, indem er durch Privatunterricht und als Journalist sein Brot erwarb und dabei die Universität besuchte. 1848 zum Schriftführer der "Aula" erwählt, gehörte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Neumann-Strelabis Nibby |
Öffnen |
und Handelsbilanz« (Wien 1875); Der Kampf um dio Währung« (Jena 1881).
*New (ipr. niuh), Charles, Reisender, geb. 1840 von armen Eltern, lernte das Schuhmacherhandwerk, wurde dann Missionär, ging 1863 als solcher nach Ostafrika, bereiste von Mombas
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Brückebis Brunner |
Öffnen |
der Eisenbahnen, und zwar in letzterm vor allem die eisernen Brücken unter Aufrechthaltung des Betriebes so zu verstärken, nach Befinden durch steinerne so zu ersetzen, daß die erstrebte größere Schnellzugsgeschwindigkeit unter Wahrung der Betriebssicherheit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Effekt (elektrischer)bis Effektiv |
Öffnen |
haben, z. V. Prämienlose und (in Wien) Aktien.
) Der Handel mit E. vollzieht sich an den Börsen
durch Effekten- oder Fondsmakler (f. Makler).
Die Umsätze in E. an den Börsen werden im Deut-
schen Reiche (und anderwärts) durch Schlußnoten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Frank (Albert Bernh.)bis Frank (Jakob) |
Öffnen |
verschiedene Währungen. In Venezuela bildet der
F. unter dem Namen Volivar (s. d.) die Geldeinheit
(früher von 1872 bis 1879 war dieselbe dcr Vene-
zolano von 5 F.). In allen andern span.-amerik.
Freistaaten und auch in Haiti ist die Geldeinheit ^
5 F
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Österreichischer Schulvereinbis Österreichisch-Ungarische Bank |
Öffnen |
als Aktiengesellschaft mit einem Kapital von 60 Mill. Fl. Konventionsmünze (100000 Aktien à 600 Fl.) errichtet wurde, um die Geldverhältnisse durch Einziehung des stark entwerteten Staatspapiergeldes (Wiener Währung) wieder zu ordnen. Anfänglich wurden aber nur 50621
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Schleswig-Holsteiner Kanalbis Schleswig-Holsteinische Marschbahn |
Öffnen |
.) richtete Baron Karl von Scheel-Plessen nebst 16 Genossen eine Adresse an den Wiener und Berliner Hof, die den "engsten Anschluß" S.s an die preuß. Monarchie als wünschenswert bezeichnete. Diese Adresse veranlaßte eine Gegendemonstration, die sog
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Sigmaringenbis Slatin |
Öffnen |
die Abhängigkeit der Konfessionsver-
teilung in Südwestdeutschland von den frühern
Territorialgrenzen" (Gott. 1883), "Reise in der
Sierra Nevada de Santa Marta" (Lpz. 1887), "Die
Cordillere von Merida" (in Pencks "Geogr. Ab
Handlungen", Wien 1888
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Medizin (gerichtliche)bis Medizinische Bäder |
Öffnen |
); Petersen, Hauptmomente in der geschichtlichen Entwicklung der mediz. Therapie (Kopenh. 1877); Hirsch, Geschichte der mediz. Wissenschaften in Deutschland (Münch. 1893); Realencyklopädie der gesamten Heilkunde, hg. von Eulenburg (3. Aufl., Wien 1893 fg
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Fünffadenbis Fungible Sachen |
Öffnen |
, s. Pentastemum.
Fünfhaus, Vorort von Wien, zur Bezirkshauptmannschaft Sechshaus gehörig, im SW. der Hauptstadt, vor der Mariahilfer Linie an der Schönbrunner Straße gelegen, durch Pferdebahn mit Wien verbunden, hat ein neues schönes Rathaus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Hauptverbandplatzbis Hauptverhandlung |
Öffnen |
) ausgestattet wurden. Erst in neuerer Zeit wurde eine Anzahl dieser Stücke, von denen sich eine handschriftliche Sammlung auf der Wiener Hofbibliothek befindet, durch den Druck bekannt, z. B. "König Karl XII. vor Friedrichshall" (hrsg. von Lindner
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0236,
Maria (Bayern, Burgund, England, Etrurien) |
Öffnen |
236
Maria (Bayern, Burgund, England, Etrurien).
Herzogs von Parma, Maria Antoinette Königin von Frankreich, Karoline Maria Gemahlin König Ferdinands IV. von Sizilien. 1887 wurde ihr großartiges Denkmal (von Zumbusch) in Wien enthüllt. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Peschka-Leutnerbis Pessimismus |
Öffnen |
900
Peschka-Leutner - Pessimismus.
Peschka-Leutner, Minna, hervorragende Koloratursängerin, geb. 25. Okt. 1839 zu Wien als Tochter eines Mitglieds des Hofburgtheaters, wurde Schülerin von H. Proch und debütierte 1856 in Breslau, trat aber nach
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Österreichbis Ostindien |
Öffnen |
wegen Verletzung der Gesetze, was aber gegen nur ihre Stimmen abgelehnt wurde.
Außer den Vorlagen über die Wiener Verkehrsanlagen war noch eine Hauptaufgabe des Reichsrates die Frage der Währungsregulierung (s. Währung), welche die beiden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Helliabis Hellot |
Öffnen |
Kirche und
Raffinerien des aus den 18 km entfernten Minen
gewonnenen Schwefels,Fabrikation von Thonwaren,
Leinen, Leder und Öl.
Helling, Hälbling, d. i. halber Pfennig, kleine
hohl geprägte Scheidemünze der lübifchen Währung,
gleichbedeutend
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Hertzbergbis Hertzka |
Öffnen |
-
dete er die Gesellschaft österr. Volkswirte. In den
Schriften "Währung und Handel" (Wien 1876),
"Die Gesetze der Handels- und Socialpolitik" (Bd. 1,
Lpz. 1880), "Wesen des Geldes" (ebd. 1887) trat
H. für Freihandel und für Herstellung der österr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Liebwerdbis Liechtenstein (Alfred, Prinz von) |
Öffnen |
durch Wahlmänner auf 4 Jahre gewählte Mitglieder und 5 Ersatzmänner) aus, der sich jedes Jahr einmal in Vaduz versammelt. Die oberste Verwaltungsbehörde ist die fürstl. Hofkanzlei in Wien, welche als 2. Instanz (Appellationsgericht) fungiert, während
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Neu-Uschizabis Neuyork |
Öffnen |
im Sanatorium Mariagrün bei Graz. Von N.s größern Arbeiten sind besonders zu nennen: "Bank und Valuta in Österreich-Ungarn" (2 Bde., Lpz. 1873-74), "Zollpolitik und Handelsbilanz" (Wien 1875) und "Der Kampf um die Währung" (Jena 1881
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Andrássybis André |
Öffnen |
Delegationen 60 Mill. Fl. für etwa erforderliche Rüstungen und sprach seine Zuversicht auf völlige Wahrung der österreichischen Interessen aus; er betrieb auch die Berufung eines Kongresses, um den Frieden von San Stefano zu beraten und mit den europäischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0888,
Deutschland (Geschichte 1835-1848. Gründung des Zollvereins. Aufstände 1848) |
Öffnen |
ablehnte.
Auch in der Wahrung der äußern Interessen Deutschlands leistete der Bundestag nichts. Die Deutschen im Ausland fanden höchstens den Schutz, den ihnen Österreich oder Preußen leihen konnte und wollte. Die Einrichtung einer Kriegsflotte zum
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Eisenbahn-Clearinghousebis Eisenbahndirektionen |
Öffnen |
über Personengeldunterschlagungen hergestellt werden soll. Unter anderm hat Reitler in Wien vorgeschlagen, in die Billets nur den Namen der Ausgabestation sowie Rubriken für Wagenklasse, Bestimmungsort und Fahrgeld etc. vorzudrucken, die Ausfüllung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Francs-archersbis Frank |
Öffnen |
Kriegen Kaiser Rudolfs II. gegen die Türken aus und ward vom Kaiser Matthias zum Ban von Dalmatien, Kroatien und Slawonien ernannt; starb 1647 in Wien.
3) Franz Christoph, Graf von Tersat, stand mit dem Palatin Wesselényi, Franz Nádasdy und seinem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0143,
Georg (Hannover, Mecklenburg, Preußen, Sachsen) |
Öffnen |
in eigensinniger Verblendung sich auf die Seite Österreichs stellte. Nach der Kapitulation bei Langensalza (29. Juni 1866) begab er sich auf kurze Zeit nach Altenburg und dann nach Hietzing bei Wien, welches nun der Mittelpunkt der welfischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0091,
Handelskrisis (von 1873) |
Öffnen |
österreichischer Währung) aufgebracht werden im J. 1867: 78¼ Mill., 1868: 84¼ Mill., 1869: 450 Mill., 1870: 124 Mill., 1871: 320¾ Mill., 1872: 1192¼ Mill. und 1873: 333 Mill.
Mit der Überspekulation auf dem Geld- und Effektenmarkt lief parallel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0085,
Italien (Geschichte: bis 1886) |
Öffnen |
Beziehungen zu den Kaisermächten ähnlichen Vorfällen vorzubeugen. Der König machte Ende Oktober dem Wiener Hof einen mehrtägigen Besuch. Zugleich nahm aber die Regierung auch eine Verstärkung der Wehrkraft zu Wasser und zu Land in Aussicht.
Die Wahlreform
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Münzverfälschungbis Münzwesen |
Öffnen |
ihnen beigelegten Wert herabzusetzen und Scheidemünzen nur in der für den eignen Bedarf erforderlichen Menge auszuprägen. Größere Annäherung an volle Münzeinheit wurde durch den Wiener Vertrag vom 24. Jan. 1857 erzielt. Durch denselben wurde
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Schriftvergleichungbis Schroda |
Öffnen |
Presse, die Dresdener Presse, der Journalisten- und Schriftstellerverein in München, die Concordia in Wien u. a. m. - Eine internationale Vereinigung von Schriftstellern und Verlegern zur Wahrung des geistigen Eigentums wurde 1878 zu Paris unter dem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Hartfelderbis Haupt |
Öffnen |
. H. lebt in Stuttgart.
Haupt, 1) Ottomar, Finanzschriftsteller, geb. 9. Aug. 1839 zu Penig in Sachsen, war längere Zeit als Leiter großer Bankinstitute in Wien, Amsterdam und London thätig und lebt gegenwärtig als Privatmann in Paris. Er widmete
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0458,
Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890) |
Öffnen |
442
Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890).
nen abhängt, ist die, ob die Aufforderung zur Zahlung unter Androhung der Veröffentlichung in den Listen strafbar sei. Diese Frage hat bereits die Gerichte beschäftigt. Auch das deutsche
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Micelibis Milch |
Öffnen |
617
Miceli - Milch.
(Wien 1885); »Die Entstehung der Erde und des Irdischen« (Berl. 1888) und mehrere andre ähnliche Schriften. Mit Schwalbe gab er die 11. Auflage von Diesterwegs »Populärer Himmelskunde« (Berl. 1889) heraus, auch redigiert
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Deutscher Tempelbis Deutsche Schulen im Auslande |
Öffnen |
. M., Graz, Hamburg, Hannover (Geschäftsort Nienburg), Köln, Königsberg, Leipzig, Linz, Lübeck, München, Offenbach, Prag, Salzburg, Stuttgart, Ukermark (Geschäftsort Prenzlau), Weimar und Wien. Nach den Satzungen wird von diesen Zweigstiftungen alle 5
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Dreiklauenschildkrötebis Drei Männer im feurigen Ofen |
Öffnen |
der der Außenleiter höchstens
wie 1:10 verhält, dünnerwählt. Das Verhältnis
des Kupferaufwandes für die beiden Systeme ist
dann nur noch etwa 2:5. In der Ersparung noch
bedeutend weiter geht das Fünfleiterfystem,
wonach die Elektricitätswerke Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Dreimasterbis Dreißigjähriger Krieg |
Öffnen |
dem Konventions-20-Guldenfuß ausgeprägten österr. Silbermünzstücks zu 30 Kr. oder ½ Fl., gemäß der Konvention vom 21. Sept. 1753 aus der feinen Wiener Mark 48, aus der feinen Wiener-Kölnischen Mark 40 Stück; Feinheit 13 1/3 Lot oder 5/6 = 833 1/3
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Freies Geleitbis Freifahrtordnung |
Öffnen |
die Freie n und Hansestädt e
Hamburg, Bremen und Lübeck, die 1810 von Napo-
leon I. annektiert, aber nebst Frankfurt a. M.
vom Wiener Kongreß als F. S. anerkannt wurden.
Als solche traten sie 8. Juni 1815 dem Deutschen
Bunde bei. Außerdem wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Peter III. (König von Aragonien)bis Peter I. (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
hervorgerufene finanzielle Not ihn zur Ausschreibung drückender Steuern veranlaßte, erzwangen die Stände zur
Wahrung ihrer Freiheiten das Generalprivilegium von Saragossa.
Peter IV. , König
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Preradovićbis Presbyterianer |
Öffnen |
. 19. März 1818 in Grabovnica (in Kroatien),
kam 1830 in die Militärakademie in Wiener-Neu-
stadt, wurde 1838 Offizier und rückte nach vielfachem
Wechsel der Regimenter 1866 zum General aus.
P. starb 18. Aug. 1872. Eine Sammlung seiner
ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Reichsgesetzebis Reichsjustizamt |
Öffnen |
.) konkurrierende Gerichtsbarkeit hatte und zugleich oberste kaiserl. Reichsregierungsbehörde (Staatsrat) war. Zur Wahrung seiner durch die Errichtung des ständischen Reichskammergerichts nicht beseitigten persönlichen Jurisdiktion errichtete König
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Solidarhaftbis Solingen |
Öffnen |
, in gewisser Beziehung auch das Abhängigkeitsverhältnis, in welchem die drei vornehmsten Wirtschaftszweige: Landwirtschaft, Industrie und Handel, zu einander stehen. Die Wahrung der S. wirtschaftlicher Interessen ist eine der fundamentalsten Aufgaben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Ägionbis Agiotage |
Öffnen |
der Silberausprägung dagegen, daß Gold gegen A. aufgekauft und dem Land entzogen wurde. Werden in Ländern der einfachen Währung Goldmünzen in beschränkter Menge ausgeprägt und dieselben an Staatskassen zum sogen. Kassenkurs angenommen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Antizipationbis Antomarchi |
Öffnen |
die sogen. Wiener Währung (abgekürzt: W. W.), auch Scheingeld genannt, bildeten, hatten Zwangsumlauf und wurden 1820 auf zwei Fünftel ihres Nennwerts (5 Fl. W. W. = 2 Fl. Silbermünze) herabgesetzt. Später von der Nationalbank gegen Banknoten eingelöst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
Baurecht |
Öffnen |
"Über forstliche Versuchsstationen" (Stuttg. 1868) die erste wirksame Anregung zur Organisation des forstlichen Versuchswesens in Deutschland gegeben. Außerdem schrieb er: "Die Holzmeßkunst" (3. Aufl., Wien 1882); "Lehrbuch der niedern Geodäsie" (3
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Deutsche Reichsparteibis Deutsche Reiter |
Öffnen |
Beschlüssen (s. d.), infolge deren eine Zentraluntersuchungskommission in Mainz niedergesetzt wurde. Die Bundesakte erhielt dann eine Ergänzung in der Wiener Schlußakte (vom 15. Mai 1820), in welcher zwar der frühere Artikel 13 bestätigt, aber mehrere
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Edelmutbis Edelsteine |
Öffnen |
des Silberverbrauchs in der industriellen Technik, endlich e) hauptsächlich der großen Veränderung im Geld- und Währungswesen der westlichen Länder (vgl. Währung), welche den Bedarf von Gold zu monetaren Zwecken rasch und intensiv gesteigert
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0197,
Gesandte (Geschichtliches, Arten von Gesandten, Gesandtschaftsrecht) |
Öffnen |
Friedens einigten sich auf dem Wiener Kongreß über ein in dem Protokoll vom 19. März 1815 niedergelegtes, nachmals durch ein Übereinkommen der fünf Großmächte auf dem Kongreß zu Aachen vom 21. Nov. 1818 in einem Punkt modifiziertes Reglement über
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0137,
Hannover (Geschichte: 1831-1848) |
Öffnen |
und Ministerverantwortlichkeit sollten dem Lande die Gewähr für die Wahrung des Errungenen bieten. Die Wirkung dieser Verfassung war zunächst die, daß diejenigen Elemente, die in hervorragender Zahl in der Zweiten Kammer vertreten waren, energisch für die neue Verfassung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0755,
Kirche (die christliche K. vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
von 1866 vorwiegend unter dem Gesichtspunkt des katholisch-protestantischen Antagonismus aufgefaßt worden. Der Papst hat seinen Protest gegen den Westfälischen Frieden im Protest gegen den Wiener Frieden fortgesetzt, und die Rede, daß der Dreißigjährige
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Persönliche Bemerkungenbis Perth |
Öffnen |
oder doch erwähnt worden ist, zur Wahrung seines persönliche Standpunktes.
Persoon, Christian Hendeck, Mykolog, geb. 1755 zu Kapstadt, studierte in Leiden und Göttingen Medizin und Naturgeschichte, lebte als Arzt zu Paris und starb daselbst 17. Febr
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Plitvicaseenbis Plön |
Öffnen |
herausgenommen werden kann. Die Plombierung erfolgt zum Zweck der Kontrolle, insbesondere im Interesse der Verzollung bei den der letztern nicht unterliegenden Durchfuhren, namentlich auch zur Wahrung der Identität der aus- und wieder eingeführten, bez
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Rechtsbeistandbis Rechtshilfe |
Öffnen |
, einem Advokaten oder bei der Finanzprokuratur erforderlich. Zur Wahrung der Interessen des Advokatenstandes bestehen Advokatenkammern. Vgl. Jaques, Die freie Advokatur (Wien 1868); Ausgaben der deutschen Rechtsanwaltsordnung von Meyer (das. 1879) u
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Vertäuenbis Vertot d'Auboeuf |
Öffnen |
(Defensive, Defension), die Wahrung und Geltendmachung der dem Angeschuldigten im Strafverfahren zustehenden Rechte durch einen hierzu bestellten Beistand (Defensor, Verteidiger). Die deutsche Strafprozeßordnung unterscheidet zwischen dem sogen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Volkssouveränitätbis Volkswirtschaftslehre |
Öffnen |
in Berlin erbaute Volks- und Festtheater in Worms und das im September 1889 eröffnete V. in Wien (geleitet von E. v. Bukovics). Ein »Verein zur Begründung deutscher Volksbühnen« besteht seit 1889 in Berlin. Vgl. Herrig, Luxustheater und Volksbühne (Berl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0300,
Waadt (Kanton: geographisch-statistisch) |
Öffnen |
Wiener Währung), in der Geographie Westen. In der Chemie ist W Zeichen für Wolfram.
W., bei botanischen Namen Abkürzung für K. L. Willdenow (s. d.).
W. et Kit. = Waldst. et Kit.
w. L. = westliche Länge (s. Länge).
W. Va. = Westvirginia.
Waadt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Zierpflanzenbis Zieten |
Öffnen |
900
Zierpflanzen - Zieten.
eine ständische Einigung der österreichischen Lande unter dem Haus Hamburg mit Wahrung der protestantischen Freiheit zu erreichen. Als er sich durch Khlesls reaktionäre Politik getäuscht sah, legte er sein Amt nieder
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0633,
Österreich (Kaisertum: Geschichte 1888) |
Öffnen |
und der Deutsche Klub, 6. Nov. sich zum Klub der Vereinigten deutschen Linken zu vereinigen »auf der Grundlage der Wahrung der Staatseinheit, des Schutzes des Deutschtums und der berechtigten Stellung der Deutschen in Ö. sowie der Erhaltung und Entwickelung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Wilamowitz-Möllendorfbis Winkelmann |
Öffnen |
er die Wahrung des europäischen Friedens.
16) Gras zu Lippe. Vgl. Strack v. Weißenvach, Graf W. zu Schaumburg-Lippe (Bückeb. 1889).
31) W.I., König von Württemberg. Vgl.noch Merkte, Katharina Paulowna, Königin von Württemberg (Stuttg. 1890
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
Österreich (Geldmarkt, Kreditanstalten, Staatsfinanzen, Sozialpolitik) |
Öffnen |
695
Österreich (Geldmarkt, Kreditanstalten, Staatsfinanzen, Sozialpolitik)
und 36,790 km Telephondrähten, 54 Zentralen und ebensoviel Sprechstellen, 8911 Teilnehmern und 9216 Telephonen. Die größte Kabellänge entfällt auf Wien mit 23,351km
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Adelsbriefbis Adelung |
Öffnen |
abermals weitere Verzweigungen der Grotte erforscht worden, die eine Verbindung mit der Ottokargrotte (s. d.) ergaben. - Vgl. Schmidt, Zur Höhlenkunde des Karstes (Wien 1854); ders., Wegweiser in die Adelsberger Grotte (2. Aufl., ebd. 1858); Rieger
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Alter (physiologisch)bis Altersklasse |
Öffnen |
abwechseln. Bei Aufnahme von Staatsverträgen wird der A. so geübt, daß jeder Teil in der für ihn bestimmten Ausfertigung der Vertragsurkunde an erster Stelle aufgeführt wird. Bei Kongressen und Konferenzen der europ. Großmächte ist es seit dem Wiener
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Deutscher Lehrertagbis Deutscher Sprachverein |
Öffnen |
seinen gegenwärtigen Namen.
Deutscher Reichstag, s. Deutschland und Deutsches Reich (Staatsrechtliches) und Reichstag.
Deutscher Schriftsteller-Verband. Der D. S., gegründet 26. Sept. 1887 in Dresden, bezweckt "die Wahrung und Förderung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Dollar (Stadt)bis Döllinger (Ignaz) |
Öffnen |
war im allgemeinen Verkehr, nur
Kalifornien ausgenommen, wo die reine Goldwäh-
rung beibehalten wurde, bis zum 2. Jan. 1879 die
alleinige Währung; nur mußten die Einfuhrzölle in
Metallgeld entrichtet werden, und auch die Zinfen
der Nationalschuld
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Doppelte strategische Umgehungbis Doppelwährung |
Öffnen |
in
Brüssel, in jüngster Zeit auch zwischen Brüssel und
Paris sowie zwischen Wien und Brunn in Betrieb
genommen worden.
Doppelte strategische Umgehung, s. Stra-
tegische Umgehung.
Doppeltier, s. Saugwürmer.
Doppel-^r-Induktor, s. Cylinder
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Edelpapageienbis Edelsheim |
Öffnen |
auf Rechnung des Silbers zu fetzen oder
mehr oder weniger auch einer Wertsteigerung des
Goldes zuzuschreiben ist, bildet eine viel erörterte
Frage. (S. Doppelwährung, Geld, Gold, Münze,
Silber, Währung.) - Vgl. Lindsay, Die Preis-
bewegung der E
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Friedrich (Herzöge von Schwaben)bis Friedrich I. (König von Schweden) |
Öffnen |
Bundestage anmeldete. Die that-
sächliche Entscheidung lag endlich allein bei Preußen
und Österreich, die inzwischen durch den Wiener
Frieden in den Besitz der Herzogtümer Schleswig-
Holstein und Lauenburg gelangt waren. Von Öster-
reich und von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0398,
von F. S.bis Fucenter |
Öffnen |
-
sammelten türk. Etreitkräftc betraut wurde. F. P.
wurde später zum Generaladjutanten des Sultans
ernannt und als solcher 1882 zur Übcrbringung des
Imtiaz-Ordens an den Kaiser Franz Joseph nack
Wien gesandt. Wegen angeblicher Taktlosigkeiten
bei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Geld (auf Kurszetteln)bis Geldbrief |
Öffnen |
und daß die Währung
faktisch zu einer sog. A l t e r n a t i v w ä b r u n g wurde.
Doch darf andererseits auch die oben besprochene
große Macht des Staates, auf den Wert einer Geld-
forte durch Verleibung der gesetzlichen Zablungskrast
einzuwirken, nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Gerichtsordnungbis Gerichtssprache |
Öffnen |
die Gleichberechtigung
aller landesüblichen Sprachen in folgender Weise
festgestellt worden: "Alle Volksstämme des Staates
sind gleichberechtigt und jeder Voltsstamm hat ein
unverletzliches Recht auf Wahrung und Pflege seiner
Nationalität
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Handelsbetriebslehrebis Handelsbücher |
Öffnen |
oder im brieflichen Verkehr versendet werden. (S. auch Arbitrage.) - Vgl. Feller und Odermann, Das Ganze der kaufmännischen Arithmetik (16. Aufl., Lpz. 1891); Kathrein, Lehrbuch der kaufmännischen Arithmetik (Teil 1, 4. Aufl., Wien 1889; Teil 2, 3. Aufl. 1887); O
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Höhere Gewaltbis Höhere Schulen |
Öffnen |
der Dinge eintretenden Zufälle erstreckte.
Die H. G. übt ihren Einfluß, wenn dadurch die Wahrung gesetzlicher oder verabredeter Fristen verhindert wurde: die Anspruchsverjährung (s. d.) ist gehemmt, solange der Berechtigte durch Stillstand
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Kaufmannschaftbis Kaukasien |
Öffnen |
und in der Schweiz K. V. gebildet. Als der bedeutendste österr. Kaufmännische Verein ist der Wiener mit 2509 Mitgliedern zu nennen; der älteste ist der Verein Merkur in Graz. In der Schweiz stellt der in 32 Sektionen über das ganze Land verbreitete schweiz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Kleinrußlandbis Kleist (Ewald Christian von) |
Öffnen |
die Volkssprache nicht zu ihrem Recht kam. Mit 1848 schien eine neue Zeit gekommen. Es entstanden Vereine zur Wahrung der Volksinteressen und Hebung der Volksbildung, in Lemberg wurde eine russ. Professur gegründet, der russ. Unterricht auf ostgaliz
|