Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wissenschaftlicher Verlag
hat nach 1 Millisekunden 147 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Verkupfernbis Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft |
Öffnen |
272
Verkupfern – Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft
Partei gegenüber, welche den Termin versäumte. Die auf Grund mündlicher Verhandlung ergehenden Beschlüsse des Gerichts müssen verkündet werden. Nicht verkündete Beschlüsse und nicht
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Prolog:
Seite 0001,
Schlüssel zu Meyers Konversations-Lexikon |
Öffnen |
Schlüssel zu Meyers Konversations-Lexikon.
Systematisches Verzeichnis sämmtlicher Artikel, nach den Wissenschaften, Künsten und Gewerben übersichtlich geordnet und gegliedert.
Reihenfolge des Inhalts.
Seite
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Duncker (Max Wolfgang)bis Duncombe |
Öffnen |
Verlag umfaßte die von Frölich über-
nommene Beckers "Weltgeschichte", ferner Werke von
L. Ranke, Hegel, die "Jahrbücher für wissenschaftliche
Kritik" (1833-42), die "Litterarische Zeitung" (1834
-45), iurist., naturwissenschaftliche, mathem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Frommbis Frommel (Karl Ludwig) |
Öffnen |
er-
weiterte. Im Verlag fügte er dem alten Stamm
einiger wissenschaftlicher Werke und Schulbücher
(Jacobs' "Griech. Elementarbuch" u. a.) nur wenig
hinzu. Sein Hauptverdienst liegt in feiner Thätig-
keit für den Gefamtbuchhandel; er gehörte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0452,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
begehrt sind. In Jaquette-Plüschen macht man wirkungsvolle Neuheiten in Foalskin und Chinchilla. Sehen Sie sich die Muster an! Die Firma schickt sie gern!
Litteratur
Obst und Brot. Die wissenschaftliche Diätetik des Menschen. Von Gust
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Weidmannsheilbis Weigel (Joh. Aug. Gottlob) |
Öffnen |
586
Weidmannsheil - Weigel (Joh. Aug. Gottlob)
Bestimmung von Dr. Paul Parey (s. Parey, Paul) vertreten werden. 1891 trat der frühere Prokurist Ernst Bollert (geb. 27. Juli 1855 in Jakobshagen in Pommern) als Teilhaber ein. Der ältere Verlag
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Allgäubahnbis Allia |
Öffnen |
(mit Ausnahme Sonntags) zweimal in München im «Verlag der Allgemeinen Zeitung», Gesellschaft mit beschränkter
Haftung, erscheinende polit. Zeitung von unabhängig-liberaler Richtung, mit einer wissenschaftlichen Beilage. Redacteur
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Cotronebis Cotta |
Öffnen |
rechneten es sich zur Ehre, ihre Werke in Cottas Verlag erscheinen zu lassen; junge Talente unterstützte er freigebig, wie z. B. den Grafen Platen. Im J. 1824 errichtete er zu Augsburg die ersten Dampfschnellpressen in Bayern, und bald darauf gründete
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Engelhartszellbis Engelmann, Wilhelm |
Öffnen |
, alleiniger Besitzer ist sein Sohn Karl E., geb. 1. März 1849. Der Verlag umfaßt Musterbücher für Architekten und Kunstgewerbe, die Zeitschriften «Gewerbehalle» (seit 1863; mit Beiträgen von Jak. Falke), die «Architektonische Rundschau» (seit 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Dumkabis Dumonceau |
Öffnen |
und
bestebt 1891 noch unter der Firma "Ferd. Dümm-
lers Buchhandlung (Edmund Stein)". Der Verlag
umfaßte anfangs besonders Rechts- und Staats-
wissenschaft, später Sprachwissenschaft und Orien-
talia: Werke von Bopp, W. von Humboldt, Gebr.
Grimm
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Becksche Verlagsbuchhandlung, C. H.bis Becquerel |
Öffnen |
617
Becksche Verlagsbuchhandlung, C. H. - Becquerel
Besitzer, fügte dazu ein rasch aufblühendes Antiquariat. Der Verlag erlangte größere Bedeutung unter Leitung des Nachfolgers, des spätern Gemahls der Witwe Karls, Ernst Rohmer. 1878 wurden zwei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Perth Amboybis Perthes |
Öffnen |
, wandte dagegen P. seine Thätigkeit immer mehr dem Verlag zu und trat mit vielen ausgezeichneten Männern aller Wissenschaften in Verbindung, so mit seinem nachmaligen Schwiegervater, Matthias Claudius, und mit den Gebrüdern Grafen Stolberg. 1813 trat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Laun (Friedr.)bis Laura |
Öffnen |
, Werkzeugfabriken, Mahl- und Säge-
mühlen, Landwirtschaft, Viehzucht, Jahr-, Vieh- und
Schweinemärkte.
Lauppsche Buchhandlung, H., Verlags-,
Sortiments- und Antiquariatshandlung in Tübin-
gen, im Besitz von Kommerzienrat Gustav Kötzle
(geb. 2. Febr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Musik (türkische)bis Musikalienhandel |
Öffnen |
. Die wissenschaftliche Bedeutung dieser Werke ist gering, denn das große Gebiet der Geschichte der M. ist noch viel zu wenig erforscht, um reife Gesamtdarstellungen zuzulassen. Daher kommt es, daß die besten Arbeiten der jüngsten Zeit
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0005,
Vorwort |
Öffnen |
begutachten zu lassen. Nicht nur kaufmännische Fachmänner,
sondern auch solche der Wissenschaft und Technik können im
Zusammenwirken ein Warenlexikon, wie es die Jetztzeit erfordert
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0101,
Encyklopädie |
Öffnen |
bedeutend höherm Werte als die genannten ist die von der Verlagshandlnng Joh. Friedr. Gleditsch zu Leipzig und den Professoren Ersch und Gruber in Halle 1818 begründete "Allgemeine E. der Wissenschaften und Künste", die 1831 in den Verlag von F. A
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Brauenbis Braun (Farbe) |
Öffnen |
mit tödlichem Ausgang, 112 mit völliger Erwerbsunfähigkeit. Die Gesamtverwaltungskosten beliefen sich auf 189 502 M. (S. Berufsgenossenschaft.)
Brauerschulen, Fachschulen zur wissenschaftlichen Ausbildung der Brauer. Die Anfänge der B. finden sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Brockengespenstbis Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
") und "Amsterdamsch Avond-Journal", die beide unterdrückt wurden, der deutschen Monatsschrift: Cramers "Individualitäten" (1806-7), der franz. Vierteljahrsschrift: "Le Conservateur" (1807-8), im Verlag von Werken der strengen Wissenschaft, Politik und schönen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Dumont d'Urvillebis Du Moulin |
Öffnen |
1885).
DuMont-Schauberg, M., Buchhandlung,
Buchdruckerei und Verlag der "Kölnischen Zeitung"
(s. d.) in Köln, gegründet von Markus Theodor
DuMont (s. DuMont, Familie), wurde nach dessen
Tode von seiner Witwe Katharina DuMont
(geborene
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Ensivalbis Entail |
Öffnen |
in Klein-Sulz bei Ansbach, er-
richtete 1817 in Berlin eine Sortiments- und Ver-
lagsbuchhandlung. Das Sortiment ging 182<;
unter der Firma "Enslinsche Buchhandlnng" in
andere Hände über. Der Verlag umfaßte besonders
Werke aus der Medizin
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Fleischer (Heinr. Leberecht)bis Fleischer, Karl Fr. |
Öffnen |
). Wichtig sind ferner seine «Beiträge zur arab. Sprachkunde», Verbesserungen und Exkurse zu de Sacys
«Großer Grammatik», welche in den «Abhandlungen der Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften» von 1863 bis 1883 in
11 Heften erschienen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Geibbis Geibel |
Öffnen |
-
schaftliche Richtung G.s war die der histor. Rechts-
wissenschaft, die durch seine beiden Hauptwerke: die
"Geschichte des röm. Kriminalprozesses bis zum
Tode Iustinians" (Lpz. 1842) und das unvollendete
"Lehrbuch des deutschen Strafrcchts" (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Göschen (Joh. Friedr. Ludw.)bis Gose |
Öffnen |
im März 1785 in Leipzig
von Georg Joachim Göschen (s. d.), erlangte
rasch (noch vor der I. G. Cottaschen Buchhandlung)
eine große Bedeutung sür die deutsche Litteratur
durch den Verlag von Werken von Goethe, Schiller,
Wieland, Klopstock, Jünger
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Grönsundbis Gropius (Karl Wilh.) |
Öffnen |
.
Der Verlag, anfangs aus wissenschaftlichen Wer-
ken und Schulbüchern bestehend, erlangte einen Welt-
ruf durch seine (etwa 120) Lehrbücher der neuern
Sprachen nach der sog. Konversationsmethode unter
der Kollektivbezeichnung "Methode Gaspey-Otto
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0318a,
Lov. – Löwe (Raubtier) |
Öffnen |
und Finmarken und leitete 1837 die erste
wissenschaftliche Expedition nach Spitzbergen. Seit
1841 war L. als Professor und Intendant am natur=
geschichtlichen Reichsmuseum in Stockholm angestellt.
Er starb daselbst 4. Sept. 1895.
Loevenstein, Fort, S. Bommel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Wigand, Ottobis Wight |
Öffnen |
ging 1864 an den ältesten Sohn Hugo Wigand (geb. 19. Juli 1822, gest. 26. Juli 1873) über und ist im Besitz von dessen Erben. Der Verlag umfaßt Politik und verschiedene Wissenschaften: Aragos Werke (hg. von W. G. Hankel), Werke von Feuerbach, Johs
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0571,
Buchhandel (Einfluß der Erfindung der Buchdruckerkunst) |
Öffnen |
seinen neuen Wirkungsort mitschleppen. Aber der Zug der Zeit, die sogen. Wiederherstellung der Wissenschaften, die fieberhafte Unruhe, welche die Geister in der Zeit des Übergangs vom Mittelalter zur neuern Zeit bewegte, trug doch bald mächtig dazu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Hirthbis Hirzel |
Öffnen |
. Sein gewählter Verlag umfaßt, außer höherer Belletristik (darunter die Werke Gust. Freytags), fast nur hervorragende wissenschaftliche Werke, z. B. das Grimmsche Wörterbuch der deutschen Sprache, die Schriften der königlich sächsischen Gesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Brockhaus (Friedr. Arnold)bis Brockmann |
Öffnen |
. Arnold, Begründer der Firma F. A. Brockhaus (s. d.) in Leipzig, deutscher Buchhändler, geb. 4. Mai 1772 in Dortmund, besuchte das Gymnasium daselbst und zeigte schon frühzeitig Neigung für Litteratur und Wissenschaft, ward aber von seinem Vater
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Gerokomiebis Geroldseck (Reichsgrafschaft) |
Öffnen |
.), der Runen, die besten Ausgaben der deutschen, franz. und engl. Klassiker u. a. Doch auch Verlag und Druckerei nahmen einen großen Aufschwung, weshalb 1867 das Sortiment an zwei Mitarbeiter des Hauses, Hugo Pauli (geb. 19. Juni 1819 zu Elm
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Nihilum albumbis Nike |
Öffnen |
ostnordöstlich von Almeria und am Nordende einer jetzt künstlich bewässerten Steppe, hat (1887) 14221 E.. Ackerbau und Viehzucht. In der Nähe
einige Bleigruben.
Nijhoff, Martinus (spr. nei-) , Verlags-, Sortiments- und Antiquariatsbuchhandlung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Hopkins-Universitätbis Hora canonica |
Öffnen |
- und Antiquariatsbuchhandlungen. Der Verlag umfaßt (1893) 1316 Bände von Werken aller Wissenschaften, darunter Publikationen verschiedener Gelehrtengesellschaften, eine Reihe von Beiträgen zur Dante-Litteratur, Lexika, Atlanten, die «Manuali Hoepli» (über 300 Werke
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0153,
Unsere Brennmaterialien und ihr Heizwert |
Öffnen |
Kochschule und Ratgeber für Familie & Haus
XIII. Band. Nr. 21
Erscheint wöchentlich. Abonnement jährlich Fr. 2.50; als Beilage zum "Schweiz. Familienwochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Cts.
Verlag von Th. Schröter, Obere Zäune
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Philologenversammlungenbis Philologie |
Öffnen |
Unterrichts mehr und mehr bildend und fruchtbar zu machen, die Wissenschaft aus dem Streite der Schulen zu ziehen, endlich auch größere philologische Unternehmungen zu unterstützen. Zugleich sollte die klassische Bildung in den höhern Schulen gegen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Campeadorbis Campenon |
Öffnen |
gegen den gesamten Hoffmann-Campeschen Verlag etc., vermochten C. nicht einzuschüchtern. Daneben erschienen auch streng wissenschaftliche Werke unter seiner Firma. Er starb 14. Nov. 1867, worauf die Firma an seinen Sohn Julius C. überging.
5) Asche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Verkupfernbis Verlagsrecht |
Öffnen |
Komposition eine Rolle spielt.
Verlader, s. Güterbestätterei.
Verlag, ältere Bezeichnung für Kapital; im Bergrecht die zum Betrieb eines Bergwerks zu gebende und noch nicht wiedererstattete Zubuße. Verlagserstattung, die Zurückbezahlung des Verlags
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Bartschinbis Baruth |
Öffnen |
» und 290 Lagerkataloge herausgegeben. Die Verlags- und Partieartikel des Hauses umfassen eigene (besonders Frankfurtensia) und aus fremdem Verlag erworbene Werke streng wissenschaftlicher Richtung.
Barusch, verderbt aus Bharotsch (s. d.).
Baruth
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Cottage-Systembis Cottasche Buchhandlung, J. G. |
Öffnen |
für die "Allgemeine Zeitung". 1827 wurde in München die Litterarisch-artistische Anstalt für lithogr. Vervielfältigung und Kupferdruck nebst Buch-, Kunst- und Landkartenhandel errichtet. Der Verlag dehnte sich nach und nach fast auf alle Zweige der Wissenschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Decker (Karl von)bis Decker (Pierre Jacques François de) |
Öffnen |
für Liebhaberbühnen", Nr. 127)
u. a. Er führt feit 1885 das Geschäft unter der
Firma "R. v. Deckers Verlag
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Delagrave, Ch.bis Delaplanche |
Öffnen |
für Tandou eintrat und deren alleiniger Inhaber unter eigenem Namen er 1874 wurde. Den ursprünglich altklassischen Verlag dehnte D.
auf alle Zweige des niedern und mittlern Unterrichts aus. Auf dem Gebiete des erstern sind vorhanden Werke von Braeunig
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Friedländer (Julius)bis Friedmann |
Öffnen |
).
Friedländer H Sohn, R., Verlags-, Sorti-
ments- und Antiquariatsbuchhandlung für Natur-
geschichte und exakte Wissenschaften in Berlin, wurde
1828 von Raphael Fried land er begründet, er-
hielt aber erst seit 1853, unter der Leitung des Soh-
nes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Fröbel (Jul.)bis Froben |
Öffnen |
mit Erasmus, dessen Schriften alle in seinem Verlage erschienen, waren ihm dabei sehr förderlich. Als wissenschaftliche Mitarbeiter (Korrektoren) unterstützten ihn auch Wolfg. Musculus, Joh. Ökolampadius und Sigismund Gelenius. Die von ihnen besorgten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Haroerisbis Harper und Brothers |
Öffnen |
1853 nahmen die Geschäftsgebäude den größern Teil eines Straßenblocks am Franklin-Square ein. Der Verlag umfaßt fast alle Gebiete der Wissenschaft und der Litteratur. Die bekanntesten Unternehmungen sind ihre "Franklin Square Library" (1892: 718
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hirzel (Christoph Heinr.)bis Hischâm |
Öffnen |
eine eigene Verlags-
buchhandlung in Leipzig, die bald zu Ansehen ge-
langte. H. selbst war ein gründlicher Kenner der
deutschen Litteratur seit dem 16. Jahrh., beschäftigte
sich aber besonders mit Goethe, von dessen Werken
er eine überaus
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Hoffmeisterbis Hofhainer |
Öffnen |
, übergegangen. Dieser trennte den
Verlag vom Sortiment, blieb an letzterm nur
Teilhaber und verkaufte es 1885 ganz unter der
Firma "Hoffmann H Campe Sortiment". "Hoff-
mann H Campe Verlag" umfaßt namentlich Gesamt-
ausgaben der Werke von Heine
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0931,
Landkartenhandel |
Öffnen |
die außereurop. Erdteile durch wissenschaftliche Forschungsreisen mehr und mehr aufgeschlossen wurden. Die erste geometr. und topogr. Karte erhielt Frankreich von 1744 an durch Cassini de Thury (s. d.). In Dänemark begannen die Vermessungen 1766
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Olbersdorfbis Oldenbourg, R. |
Öffnen |
. 15. Dez. 1811 in
Leipzig), im Besitz desselben und seiner Söhne
Rudolf, Hans und Paul Oldenbourq. Der
Verlag, 1869 vermehrt durch den größten Teil der
Verlagswerke der damals erloschenen Litterarisch-
artistischen Anstalt der I. G. Cottaschen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Perthes, Justusbis Pertz |
Öffnen |
einer Aktiengesellschaft. !
Der Verlag umfaßt Geschichte, Theologie, Schul- ^
bücher und Iugendschriften, unter den letztern die
der Johanna Spyri und Hey-Speckters "Fabeln" in
zahlreichen Auflagen. Das bedeutendste Unterneb- ^
men ist die "Geschichte der europ
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Qualitativbis Quantität |
Öffnen |
546
Qualitativ - Quantität
eigentümliche Gestaltung des Größenbegrisss, die
intensive Größe, notwendig, um dadurch zugleich
die Q., nämlich den Grad derselben, zu denken
is. Größe). Dies Streben der modernen Wissenschaft
ist in der That
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0006,
Socialdemokratie |
Öffnen |
. Sprache erscheint der "Gaceta Robotnicza". Dazu kommen noch die wissenschaftliche Wochenschrift "Neue Zeit" (Stuttgart), die Halbmonatsschrift "Der socialistische Akademiker" (Berl. 1894 fg.), die beiden Witzblätter "Der wahre Jacob" (Stuttgart
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Tempora mutantur, nos et mutamur in illisbis Temurschunor |
Öffnen |
, hervorgegangen aus der J. G. Calveschen Buchhandlung (gegründet um 1786) in Prag, die seit 1846 Friedrich Tempsky (geb. 18.Febr. 1821 in Prag) besaß. Er verkaufte 1855 das Sortimentsgeschäft und nahm für den durch Zukauf ergänzten Verlag 1856
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Trouville-sur-Merbis Troyes |
Öffnen |
(Firma seitdem: T. & S.). Nach dem Tode des Vaters Alleinbesitzer geworden, errichtete letzterer daneben in Berlin ein Kalender-Debitcomptoir (aus dem von der Berliner Akademie der Wissenschaften übernommenen Kalenderverlag) und kaufte die Ungersche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Vierweghahnbis Vieweg & Sohn, Friedr. |
Öffnen |
wissenschaftlichen Untersuchung des V. S. - Vgl. Berlepsch, Luzern, der V. S. und die Urkantone (2. Aufl.,
Luzern 1879); Hardmeyer, Der V. S. (Zür. 1884); Schleicher, Am V. S. (32 Bilder, Text von Brennwald, Luzern 1889);
Türler, Der V. S. und seine
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Weigel (Valentin)bis Weihgeschenk |
Öffnen |
587 Weigel (Valentin) – Weihgeschenk
Leipzig ein Kunstgeschäft, über dessen Bestand er einen wissenschaftlich geordneten «Kunstlager-Katalog» (Abteil. 1–35, Lpz.
1833–67) herausgab. Auch lieferte er die Litteratur zu Rumohrs «Holbein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Habsheimbis Hacienda |
Öffnen |
. Desclosières. Der Erziehung und dem Unterricht, der Lektüre für Erwachsene und besonders für die Jugend («Bibliothèque rose», «Journal de la Jeunesse», «Mon Journal» u. a.) ist noch immer der hauptsächlichste Teil des Verlags gewidmet. Daran schließen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Löschdosebis Löslichkeitskurven |
Öffnen |
sie zu einem der angesehensten Sortiments-, Verlags- und Antiquariatsgeschäfte Italiens, zugleich mit Filialen in Florenz (seit 1865) und Rom (1870). Er wurde zum Hofbuchhändler der Königin von Italien ernannt und starb 22. Nov. 1892 in Turin. Vom
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Trevir.bis Treysa |
Öffnen |
von der österr. Herrschaft, letzteres von Borrò (1875), ein Rathaus, Theater und einen kürzlich wieder hergestellten Palazzo Provinziale, ein Lyceum, Gymnasium, bischöfl. Seminar, eine technische Schule, Akademie der Wissenschaften (Ateneo
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Gelehrtenbuchhandlungbis Geleit |
Öffnen |
-ä ^ommi88wn in England gebort
hierher) bilden oder gebildet werden. Privatverdin-
dungen pflegen ihre Grenzen gemeiniglich enger als
Akademien zu stecken und sich auf einzelne Zweige
einer Wissenschaft zu beschränken. Namentlich sind
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Vorverfahrenbis Vos |
Öffnen |
ab einem andern Vermächtnisnehmer zuwendet (Deutsches Bürgerl. Gesetzb. §. 2104), in entsprechender Weise wie das Erbschaftsvermächtnis (s. d.). Die Wissenschaft spricht in einem solchen Falle meist von successivem Vermächtnisse, das Deutsche Bürgerl
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0097,
Die Luftscheu und die Frauen |
Öffnen |
Kochschule und Ratgeber für Familie & Haus, XIII. Band. Nr. 13
Erscheint wöchentlich. Abonnement jährlich Fr. 2.50; als Beilage zum "Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Cts.
Verlag von Th. Schröter, Obere
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Socialistbis Société du Sacré-Coeur |
Öffnen |
Eingreifen des Staates zum Zwecke der dem Gemeinwohl förderlichsten Ordnung der socialen Verhältnisse. Als wissenschaftliche Disciplin begreift man unter S. die Lehre von der Arbeiterfrage, namentlich von den Maßnahmen, die Lage der Lohnarbeiter zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0575,
Buchhandel (Geschäftsbetrieb des deutschen Buchhandels) |
Öffnen |
durch besondere Reisende und wird namentlich von einer Anzahl von Verlagshandlungen, welche den Verlag populärer oder populär-wissenschaftlicher Litteratur kultivieren, geübt, indem diese für die Ausführung der durch Reisende gewonnenen Subskriptionen sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0577,
Buchhandel (in Frankreich, Italien, Spanien etc.) |
Öffnen |
findet die Korrespondenz zwischen dem Provinz-Sortimenter und dem Pariser Verleger meistens in direkten Briefen statt. Der provinzielle Verlag ist im ganzen unbedeutend, doch erscheinen auch einzelne ganz achtungswerte Werke, so über Dialekte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Dillbis Dillenius |
Öffnen |
und Kalkutta, Oberindien und Lahor und kehrte dann über den Indus, Bombay und Ägypten nach England zurück. Als wissenschaftliches Resultat dieser Reise veröffentlichte er: "Greater Britain; a record of travel in English-speaking countries during 1866-67" (1868
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Deutscher Lehrertagbis Deutscher Sprachverein |
Öffnen |
ist die "Privatbeamten-Zeitung" (seit 1883).
Deutscher Reformverein, s. Großdeutsche Partei.
Deutscher Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischer Staats-Anzeiger, in Berlin täglich (mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage) im Verlag der Expedition des D. R. u. K. P
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Katakustikbis Katalog |
Öffnen |
bestimmte
Litteraturzweige (Fachkataloge), K. über Biblio-
theken und K. über Büchervorräte der Verlags-,
Sortiments-. und Antiquarbuchhandlungen.
Die Fachkataloge bezwecken die Verzeichnung
der Schriften über eine Wissenschaft, einen Gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Köhlerbis Kohlhase |
Öffnen |
wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlichte K.: «Über die Dionysiaka des Nonnus von Panopolis» (Halle 1853), «Zu Heinrich von Kleists Werken» (Wenn. 1862), «Dantes Göttliche Komödie und ihre deutschen Übersetzungen» (ebd. 1865), «Herders Cid
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Polignybis Politische Verbrechen und Vergehen |
Öffnen |
.), die Wissenschaft vom Staat, seinen Elementen und Bedingungen, seinen Zwecken, Kräften und Einrichtungen, seiner Thätigkeit und den Formen, in denen dieselbe sich vollzieht. Die P. unterscheidet sich vom Staatsrecht dadurch, daß das letztere das Recht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Prötusbis Provadia |
Öffnen |
letztere statt der Speichenräder niedrige Blockräder haden.
Proudhon (spr. prudóng), Pierre Joseph, geb. 15. Juli 1809 zu Besançon, ist einer der ersten Vertreter des wissenschaftlichen Socialismus und der eigentliche Begründer der Theorie des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0462,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
. Ausgaben. Die erste Ausgabe von S.s "Sämtlichen Werken" besorgte sein Freund Christ. Gottfr. Körner (12 Bde., Stuttg. und Tüb. 1812-15). Wissenschaftlich am höchsten steht die große "histor.-kritische" Ausgabe von Goedeke u. a. (17 Bde., Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Bernstein, schwarzerbis Bernsteinsäure |
Öffnen |
er von hier als Rittmeister die Feldzüge von 1813 und 1814 mit und unternahm später eine wissenschaftliche Reise nach England und Holland, auf der er in London mit Bopp auch Sanskrit studierte. Nach seiner Rückkehr (1819) wurde er 1821 zum ordentlichen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Bratuspantiumbis Braun |
Öffnen |
allein die Hof- und später Universitätsbuchhandlung, die, nachdem 1868 Wilhelm B. jun. mit ins Geschäft getreten war, die Firma "Wilhelm B. u. Sohn" annahm. Der Verlag derselben umfaßt alle Fächer der Litteratur und namentlich der Wissenschaften. Bei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0576,
Buchhandel (in England, Nordamerika, Dänemark etc.) |
Öffnen |
Stil, bei denen man von jedem guten wissenschaftlichen Werk zuverlässig mehrere Exemplare vorfindet. Dabei führt doch der Verleger in seinen Katalogen für das Werk den Originalpreis unverändert fort. In England ist die Hauptstadt London
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0886,
Deutschland (Geschichte 1814-1815. Gründung des Deutschen Bundes) |
Öffnen |
organische Einrichtung in Rücksicht auf seine auswärtigen, militärischen und innern Verhältnisse sowie Vereinbarungen über Preßfreiheit und Sicherstellung des Verlags- und Autorrechts und über Regelung des Handels und Verkehrs bezeichnet.
Unzweifelhaft ließ
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Engelhartszellbis Engels |
Öffnen |
als Geschäftsführer, seit 1. Sept. 1839 als Teilhaber angehört hatte. E. hob die früher nicht bedeutende Handlung durch Verlag hervorragender wissenschaftlicher Werke, vornehmlich auch aus den Fächern der Litteratur- und Weltgeschichte (Gervinus, Weber
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0620,
Hofmann |
Öffnen |
in Berlin ernannt und hatte nun hier gleichfalls ein neues Laboratorium zu bauen. Seit 1865 ist er auch Professor der Chemie am Friedrich-Wilhelms-Institut und Mitglied der wissenschaftlichen Deputation für Medizinalangelegenheiten. 1868 gründete
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Arcis sur Aubebis Argenteuil |
Öffnen |
historischen Sinnes immer mehr zu Pflegestätten historischer Wissenschaft geworden, zumal in den meisten Staaten eine liberale Auffassung in betreff der Benutzung zur Geltung gelangt, in einigen auch die Versendung von Archivalien an Bibliotheken und Behörden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Barth, Johann Ambrosiusbis Barthélemy (François, Marquis de) |
Öffnen |
für Rechnung der Witwe fortgeführt und 1. Juli 1890 an A. Meiner verkauft. Der Verlag umfaßt hervorragende Werke aller Wissenschaften, erlangte aber besonders Bedeutung für die Naturwissenschaften durch die bei B. erscheinenden Zeitschriften: «Annalen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Europäische Cholerabis Europäisches Völkerrecht |
Öffnen |
monatlich in Bänden von etwa 40 Bogen, unter Redaktion und im Verlag von M. M. Staßuljewitsch in Petersburg erscheinende russ. Zeitschrift. Sie bringt Romane, Gedichte, wissenschaftliche Abhandlungen, Kritiken, polit. Übersichten u. s. w. und zeichnet sich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Frank (Joh.)bis Fränkel (Bernhard) |
Öffnen |
Alezander in Petersburg. Nach-
dem er sich auch vielfach um die Verbesserung des
russ. Medizinalwesens verdient gemacht, kehrteer
1808nach Wien zurück. F. lebte seitdem der ärztlichen
Praxis und seiner Wissenschaft, bis er 24. April
1821 zu Wien starb
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Hertz (Martin Jul.)bis Hertz (Wilh. Ludw.) |
Öffnen |
München, diente 1859 als Lieute-
nant in der württemb. Armee und machte 1860 eine
wissenschaftliche Reise durch England und Frank-
reich. 1862 habilitierte er sich in München für
german. Altertumskunde, verbrachte den Sommer
1865 in Italien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Klemmbis Klempnerarbeiten |
Öffnen |
für Wissenschaft und Kunst
in Deutschland" (Zerbst 1837; 2. Aufl. 1838), "Ita-
lica" (Dresd. 1839), "Allgemeine Kulturgeschichte
der Menschheit" (10 Bde., Lpz. 1843-52), "Ferien-
reise" (Dresd. 1853), die "Allgemeine Kulturwissen-
schaft" (2 Bde., Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Litauisches Rechtbis Lithium |
Öffnen |
wissenschaftlichen wie populären Charaktere vom kath. Standpunkt zur Aufgabe stellt. Auflage: 3600; Verlag: Theissingsche Buchhandlung in Münster; Herausgeber: Konviktspräses Franz Hülskamp. Von ihm und Herm. Rump wurde der L. H. 1861 in Münster begründet
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Springebis Springfield |
Öffnen |
Springer (geb. 3. Dez. 1850), als Teilhaber beitrat. Der Verlag umfaßt wissenschaftliche Werke, besonders aus der Chemie, Mathematik, Physik, Forstwissenschaft, Pharmacie, Medizin, der gesamten Technik, 20 Fachzeitschriften, 4 ebensolche Kalender, amtliche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Statistische Ämterbis Statistische Korrespondenz |
Öffnen |
statistique de Paris», das «Journal of the Royal Statistical Society» in London und das «Bulletin de l’Institut international de statistique» in Rom. (S. auch den Artikel Graphische Darstellung.)
Litteratur. Fallati, Einleitung in die Wissenschaft der S
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Möhlerbis Mohr, J. C. B. |
Öffnen |
ist die "Symbolik, oder Darstellung der dogmatischen Gegensätze der Katholiken und Protestanten nach ihren öffentlichen Bekenntnisschriften" (Mainz 1832; 9. Aufl. 1884), worin er die prot. Kirchenlehre mit den Mitteln prot. Wissenschaft bekämpft
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Brockenmyrtebis Brockhaus |
Öffnen |
, der Begründer einer der größten Buchhandlungen Deutschlands, geb. 4. Mai 1772 zu Dortmund, errichtete, nachdem er in Düsseldorf seine Lehrzeit als Kaufmann vollendet und sich dann behufs wissenschaftlicher Fortbildung seit 1793 etwa anderthalb Jahr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0683,
Busch |
Öffnen |
für den Verlag des Lloyd in Triest. Seit 1856 beteiligte er sich an der Redaktion der "Grenzboten", die er von 1859 bis zum Ausbruch des schleswig-holsteinischen Kriegs selbständig führte. 1864 trat er in die Dienste des Herzogs Friedrich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Dumontbis Dumont d'Urville |
Öffnen |
" weiterzuführen. Unter dem Beirat seiner umsichtigen Mutter, geborne Schauberg, die bis zu ihrem Tod (1. Jan. 1845) die Seele des ausgedehnten Verlags- und Buchhandelsgeschäfts blieb, gelang es ihm, der Zeitung einen ganz bedeutenden Aufschwung zu geben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Ensemblebis Entartung |
Öffnen |
die von ihm herausgegebenen wissenschaftlichen Bücherkataloge, deren Bearbeitung später W. Engelmann übernahm. Das Geschäft ging nach seinem Tod auf seinen Sohn Adolf E. (geb. 1. Febr. 1826) über, der den Verlag vorzugsweise durch pädagogische
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Eosinbis Eozoon |
Öffnen |
688
Eosin - Eozoon.
Verschwendung den berühmten Merianschen Verlag ruiniert hatte, trat er in kursächsische Dienste und starb 1729 als Generalleutnant in Dresden.
Eosin, Farbstoff, s. Fluorescein.
Eostre, Göttin, s. Ostara.
Eötvös
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Grovesches Elementbis Gruber |
Öffnen |
853
Grovesches Element - Gruber.
gleichen Verlag erscheinendes Musiklexikon: "Dictionary of music and musicians" (in 4 Bdn.), das zu den bedeutendsten derartigen Werken gehört und eine große Zahl neuer Spezialstudien zum Teil von G. selbst enthält
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Haberlandtbis Habicht |
Öffnen |
Kirchengesangs anerkannt wurde. 1871 übernahm er den wichtigen Posten eines Domkapellmeisters in Regensburg, und gleichzeitig wurde er von der Ritualkongregation zu Rom mit der Redaktion der in ersterer Stadt im Pustetschen Verlag erscheinenden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Hérault de Séchellesbis Herbarium |
Öffnen |
bezeichnet, auf dessen Rechnung und Gefahr die Zeitung erscheint. Derselbe kann zugleich Verleger sein oder den Verlag unter Vorbehalt der Nutzungen einem Dritten (Kommissionsverleger) übertragen. Er kann auch zugleich Redakteur sein oder einen besondern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Monumenta Germaniae historicabis Moor |
Öffnen |
wurde. Der Bund stellte 12. Aug. 1819 ihre Arbeiten unter seinen Schutz und gab seit 1853 einen jährlichen Geldbeitrag. Die Leitung der Herausgabe übernahm G. H. Pertz, den Verlag die Hahnsche Hofbuchhandlung in Hannover. 1826 erschien der 1. Band
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Murraybis Murzuq |
Öffnen |
. - Sein Geschäft wird von seinem namentlich durch die "Handbooks for travellers" weit bekannten Sohn John M., dem jüngern, geb. 1808, fortgeführt. Letzterer pflegt mit Vorliebe die wissenschaftliche Richtung; sein Verlag enthält Werke von Hallam, Barrow
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band |
Öffnen |
. Schmidt im Verlag von E. Wasmuth in Berlin herausgegeben (1 Blatt im Format 46:32 cm, Preis 3 Mk.).
G. H. L. in Philadelphia. Die Bezeichnung "Band" (von "binden") für einen zusammenzubindenden Teil eines Schriftwerkes, auch für die Buchschale
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Safarbis Saffariden |
Öffnen |
. In den beiden nächsten Jahren verfaßte er sein Hauptwerk, die "Starozitnosti slovanske", welches zwei Jahre später im Verlag des Vereins Matice česka erschien. 1837 erhielt er das Amt eines Zensors und übernahm gleichzeitig die Redaktion der Zeitschrift
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Signaturbis Sigtuna |
Öffnen |
oder ihrem Verlag hervorgehenden Werke zu setzen pflegen. Die größte Sammlung solcher Signete besitzt der Börsenverein deutscher Buchhändler.
Signieren (lat.), bezeichnen, unterzeichnen.
Signore (Signor, ital., spr. ssinjore, ssinjor), Herr
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Viewbis Vigilantius |
Öffnen |
Blüte und gab seinem Verlag durch Pflege einer vorzugsweise naturwissenschaftlichen Richtung eine hervorragende Bedeutung. Nach dem Tod Eduard Viewegs (1. Dez. 1869) wurde dessen Sohn Heinrich (geb. 1826) Besitzer des Geschäfts.
Vif (franz., spr
|