Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach öhner
hat nach 0 Millisekunden 95 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Exner'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Dan (Fluß)bis Danae |
Öffnen |
.,
Herausgeber des tt^N^rican ^ourn^i ot' 8^61100",
begründet 1819 von seinem Schwiegervater.
Edward ^alisbury D., ^ohn des vorigen,
geb. 16. Nov. 1849, hat mehrere ausgezeichnete Ar-
beiten auf dem Gebiete der Krystallographie geliefert,
z
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Des Moines (Stadt)bis Desmoulins |
Öffnen |
offenes Zer-
würfnis mit Elisabeth, doch wußte er längere Zeit
geschickt allen Nachstellungen zu entgehen, bis er
Nov. I5V.I ngnffen und enldauptet wurde. - ^ein
^ohn, James Fitzgerald, wurde zwar von der
engl. Regierung als Graf D. anerkannt
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Forderungsrennenbis Fordon |
Öffnen |
Haussohns. Hat er
aber dem ^ohn ein Pekulium (s. d.) zur eigenen
Verwaltung überlassen, so haftet er den Gläubigern
aus den mit dem ^ohn geschlossenen Geschäften
so weit, als jenes Pekulium reicht. Und, soweit das
Vermögen des Vaters durch ein
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Franciadebis Francke (Aug. Herm.) |
Öffnen |
St. Denis bei Paris während der
ersten Französischen Republik einige Jahre F.
Francien, s. Francia (Landschaft).
Francillon (spr. frangsiijöng), Robert Edward,
engl. Novellist und Journalist, geb. 1841 als ^ohn
eines Richters in Gloucester
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Karl VI. (König von Frankreich)bis Karl VII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
. starb 16. Sept. 1380. Von seiner Ge-
mahlin Iobanna von Vourbon hatte er zwei ^öhne,
seinen Nachfolger Karl VI. und Ludwig von Orleans.
- Vgl. Barthelcmy de Veauregard, Iliätoii-L äü
(^i^68 V (Par. 1843): Delisle, ^IllmIementZ äe
l'nlN'103 V (ebd
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Karl Ludwig (Erzherzog von Österreich)bis Karl Ludwig (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
von Vourbon, Her-
zog von Parma, geb. 14. Jan. 1823, einziger ^ohn
des vorigen und Marie Thereses von Sardinien,
einer Tochter Victor Emanuels I. (s. d.), erklärte
von London aus die Annahme der Regierung, die
er dann verschwenderisch und gewaltthätig
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Konstantin II. (römischer Kaiser)bis Konstantin (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
., Porphyrogennetos(912-959), geb.
905, Leos VI. '^ohn, erbte mit sieben Jahren das
Reich, regierte anfangs unter der Vormundschaft
feines Oheims Alexander, dann seiner Mutter
Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.
Zoe und mußte
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0130,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
, daß sie ohn^[Text fehlt] zu einer Speise ausreichen, so schneid^[Text fehlt] in Scheiben, zerlegt das Geflügel in ^[Text fehlt]nen Teile, legt in eine tiefe Schüssel ^[Text fehlt] Fleisch, streicht dicke Mayonnaise dar^[Text fehlt] wieder Fleisch
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0567,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
In Salzwasser, Zwiebel und Lorbeer weich. Wird das Fleisch verkühlet sein, Schneid's in Würfel, die ganz klein. Durchgeseiht wird drauf die Brühe, Und dann kommt ohn' jede Mühe
Das geschnittne Fleisch hlnem
Mit einem Glas Essig und einem Glas Wem;
Um recht
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ab ovobis Abraham a Santa Clara |
Öffnen |
. Ein Weissagung von Glück ohn Tück" (Wien 1676); "Huy und
Pfuy ! der Welt" (das. 1680); "Mercks Wienn, d. i. des wüthenden Todts umständige Beschreibung" (das. 1680);
"Auff, Auff ihr Christen!" (das. 1683
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Aulisbis Aumale |
Öffnen |
lang, 30-45 km breit. Er empfängt von N. den Desaguadero, den Abfluß des Titicacasees. Am Südende des Sees liegt die gleichnamige Ansiedelung mit reichen, in neuerer Zeit mit Erfolg ausgebeuteten Silberminen.
Aulne (Aune, spr. ohn), Küstenfluß
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Aumonierbis Aura |
Öffnen |
die Preußen bereits in Paris eingerückt waren. A. wurde darauf erster Kammerherr, übernahm die Oberintendantur der Opéra-Comique und starb 12. Juli 1831.
Aune (franz., spr. ohn), Elle, früheres franz. Längenmaß. Die alte Pariser A. betrug 526,833
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Odysseusbis Ofen |
Öffnen |
perdrix (franz., spr. öj d'perdrih, "Rebhuhnauge"), blaßrötlicher Champagnerwein.
Œuvre (franz., spr. öwr), Werk; auch gebraucht für die sämtlichen Werke eines Kupferstechers oder eines Malers (als Gesamtwerk).
Oeynhausen (spr. öhn-, früher Rehme), Stadt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
der That, die - Karl Bleibtreu.
Prophet, der - Theodor Mügge.
I'i'oximi. des durchlauchtigsten Prinzen und seiner ohn«
vergleichlichen I^inpilino Liebesgeschichterzähluug ^ans Jakob Christoffel von Grimmelshaujen.
Prusias - Ernst Eckstein.
Psyche
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Auktoritätbis Aumale (Geschlecht) |
Öffnen |
.
Aulne (spr. ohn), Baron de l', s. Turgot.
Aulnoy oder Aunoy (spr. ohnŏá), Marie Cathérine Jumel de Berneville, Gräfin von, franz. Schriftstellerin, geb. um 1650, aus altnormännischem Adel, gest. 1705. Ihr litterar. Ruf beruht neben dem von Madame
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Aumale (Henri Engène Philippe Louis d'Orléans)bis Aupa |
Öffnen |
.
Aumerle (spr. Ohmérl), s. Albemarle.
Aumonier (frz., spr. omonjeh). s. Almosenier.
Aunachtigall, s. Sprosser.
A und 0, s. A (Buchstabe).
Aune (spr. ohn), der franz. Name für Elle. Die wichtigste A. war die Pariser von 526 ⅚ alten Pariser Linien
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Basenbildnerbis Basile |
Öffnen |
465
Basenbildner - Basile
binden sich wie das Ammoniak mit den Säuren ohn ^[richtig: ohne] Wasserabspaltung zu Salzen, die den Ammoniumsalzen entsprechen:
NH3 + HO.NO2 = NH4O.NO2
N(C2H5)3 + HO.NO2 = N(C2H5)3H.O.NO2.
Ihre Wertigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0080,
Chalif |
Öffnen |
. gleichgestellt wird; er starb durch Gift. Ihm folgte
Jesîd II. (720–724), der S ohn des Abdulmelik, der, Ausschweifungen ergeben, bald starb, während das Reich von Empörungen und
Aufständen allerwärts
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Cleveland (Grover)bis Clichieren |
Öffnen |
Caldwell (Neujersey) als
^ohn eines presbyterianischen Geistlichen, war
Lehrer in einem Blindeninstitut, wurde 1855 Schrei-
ber bei einer Advokatenfirma in Vusfalo, benutzte
seine freien Stunden zum Studium der Neckte und
lieh sich 1859 als Advokat
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0429,
Colloredo-Mansfeld |
Öffnen |
,
wurde 1814 vor Troyes verwundet und mußte die
Armee^verlassen. Er starb 23. Juli 1822 zu Wien. -
Sein ^ ohn, FranzdePaulaGundaccar,Fürst
von C., geb. 8. Nov. 1802 zu Wien, trat 1824
in die Armee. Bis zum Generalmajor aufgerückt,
! befehligte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Crédit foncierbis Credner (Herm.) |
Öffnen |
), war in angelsächs. Zeit (909
-1050) Bischofssitz.
Credner^Herm., Geolog, geb. 1. Okt. 1841 zu
Gotha als ^ohn des durch seine Arbeiten über
Thüringen und Hannover bekannten Geognosten
Heinrich C., studierte in Clausthal, Vreslau und
Göttingeu
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Crist. et Janbis Croce |
Öffnen |
. Jahrh, in den Gebirgen von Montenegro und
dem anliegenden Küstenland ein kleines Fürsten-
tum stiftete und sich gegen die Türken mit Unter-
stützung der Venetianer behauptete. Des Ivan C.
(um 1465-90), des Gründers des Klosters Cetinje,
^ohn Georg
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Croceïnebis Crofters |
Öffnen |
598
Croceine - Crofters
geistlosen 3. Teil hinzu, "^aeaLeuno" (d. i. der noch
albernere ^ohn Vertoldinos). Im 18. Jahrh,
brachten mehrere Litteraten das Ganze sehr ungleich-
mähig in 20 Gesänge in Oktaven, zunächst zur Be-
gleitung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0899,
von De Lavals Separatorbis Delaware |
Öffnen |
während der Dauer der Ausstellung spielte.
De Lavals Separator, Vorrichtung zur
Vutterbereitung, s. Butter (Bd. 3, S. 7980).
Delavigne (spr. -lawinj), Jean Francois Casi-
mir, sranz. Dichter, geb. 4. Apri! 1793'in Havre
als ^ohn eines Kaufmanns
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Domitillabis Domizilwechsel |
Öffnen |
im Sept. 31.
Lucius Domitius Ahenobarbus, (^ohn
des vorigen, Gemahl der ältern Antonia, der Toch-
ter des Marcus Antonius und der Schwester des
Augustus Octavia, war 16 v. Chr. Konsul, 10 v. Chr.
Statthalter von Afrika, und unternahm später
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Don (David und Georg)bis Donar |
Öffnen |
von England unterstützten Duncan II., den ^ohn
und Thronerben Malcolms, auf und verdrängte ihn
1094. Ein jüngerer Neffe, Edgar III., stürzte ihn
1097, und D. starb 1098 in der Gefangenschaft.
Donaldson (spr.donnelds'n), Thomas Leverton,
engl
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Edelinckbis Edelkoralle |
Öffnen |
im Porträtstich, deren er eine große Anzahl
hinterlassen hat, war er sehr glücklich. Weder sein
Bruder Johann E. (geb. 1630), noch sein ^ohn
Nikolaus E. (geb. 1680 zu Paris, gest. 1768),
die ihm in seiner Kunst nacheiferten, haben ihn er-
reicht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Eikernbis Eilers |
Öffnen |
. als bloßes Attribut
der Hera selbst oder der Artemis, da beide ebenfalls
Göttinnen der Entbindung sind. Als ihr Vater wird
Zeus, als ihr ^ohn Eros genannt. Als Attribut
führt sie eine Fackel, was ebenso wie ihre Bedeutung
als Geburtsgöttin darauf
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
Eisenach |
Öffnen |
starben aber mit ihren Stiftern,
jene 1638, diese 1644 wieder aus. Georg, der fünfte
^ohn des Herzogs Wilhelm von Wcimar, wurde
1672 der Stifter der jung ern Linie E., die. indcs
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0066,
Elzevier |
Öffnen |
-
wig III., ältesten ^ohn des Ioost, gegründet.
Derselbe war 1604 in Utrecht geboren, kam nach
seines Vaters Tode zu seinen Verwandten nach
Leiden, wo er studierte und sich sowohl im Buch-
handel wie in der Typographie praktische Kennt-
nisse
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Emissionsbankbis Emmaus |
Öffnen |
und treffliche Erzieherin ihrer Tochter ist.
Gmm-an (spr. ohn), einer der größten Flüsse
l^üdschwedens, strömt vom smälcmdischen Hoch-
land (292 m) östlich, nach einem Laufe von 156 1cm,
in den Kalmarsund, nachdem sie durch ihre Fälle
viele
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Ephibis Ephoren |
Öffnen |
. auf Veranlassung seiner Gegner
durch Aristodicus^aus Tanagra ermordet.
Ephialtes, <^ohn des Eurydemos, ein 'Malier
oder Trachinier, zeigte den Persern unter lerxes
den Weg, auf welchem sie 480 v. Chr. bei Thermo-
pylä den Griechen in den Nucken fielen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Ernst (Herzog von Bayern)bis Ernst August (König von Hannover) |
Öffnen |
,
sein Historiograph, der durch seine Anwesenheit in
Hannover den Glanz des neuen Hofs vermehrte.
E. A. starb 23. Jan. 1098 in Schloß Hcrrenhausen.
Ernst August, König von Hannover,^geb.
5). Juni 1771 zu London, war der fünfte i^ohn
König Georgs 111
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Ernst (Landgraf von Hessen-Cassel)bis Ernst (Herzog von Sachsen-Altenburg) |
Öffnen |
, hatte er vicr Söhnc, von
denen der älteste, Friedrich der Weise, und dcr jüngste,
Johann der Beständige, ihm nacheinander in dcr
Kurwürde folgten.
Grnst, Friedrich Paul Georg Nikolaus, Herzog
von Sachsen-Altenburg, ältester ^ohn Herzog
Georgs
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Exterritorialbis Extincteur |
Öffnen |
und Nikodemus vom Kreuz genommen
wird, links Maria und rechts den Evangelisten Jo-
hannes, über dem Querbalken des Kreuzes schwebt
Gott Vater, mit der erlösten Menschcnscele im Arm
und mit der Siegesfahne in der Hand, auf den ge-
opferten l^ohn hinweisend
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Ferdinand III. (römisch-deutscher Kaiser)bis Ferdinand II. (König von Aragonien) |
Öffnen |
(Jakob) von Urgel, Sproß einer
jüngern Linie, zu kämpfen und starb schon 1416.
Ihm folgte sein Sohn Alfons V.
Ferdinand II., der Katholische, König von
Aragonien (1479-1516), geb. 10. März 1452,
<^ohn Johanns II. von Aragonien, ist durch seine
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Ferdinand (Kurfürst von Köln)bis Ferdinand (Erzherzog von Österreich) |
Öffnen |
er auf der Hradschiner Burg 29. Juni 1875
starb. Seine Witwe starb 2. Mai 1884.
Ferdinand, Erzherzog von Ost erreich, geb.
14. Juni 1529 zu Linz als zweiter ^ohn König
Ferdinands I., nahm 1547 mit seinem Vater an dem
Schmalkaldischen Kriege teil
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Ferdinand (von Este, Erzherzog v. Österreich)bis Ferdinand (Herzog v. S.-Coburg) |
Öffnen |
Gefangenschaft bis
;u seinem Tode 1443. Seinem Schicksale entnahm
Calderon den Stoff zu dem Trauerspiele "Der stand-
hafte Prinz".
Ferdinand, Victor Albert Mainrad, Prinz von
Rumänien^ geb. 24. Aug. 1865 zu Sigmaringen
als zweiter ^ohn des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Ferdinand I. (König beider Sicilien)bis Ferdinand II. (König beider Sicilien) |
Öffnen |
Christine von Savoyen (1836), heiratete er 1837
Maria Theresia Isabelle, Tochter des Erzherzogs
Karl von Ostcrreich^was zu einem Gegellsatz zwischen
ihm und seinem ^ohn Franz (II.) führte. Harte
Steuermaßregeln, Rückberufung der Jesuiten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Ferdinand I. (von Spanien)bis Ferdinand I. (Großherzog von Toscana) |
Öffnen |
, geb. 1549, ^ohn Cosimos I. de' Medici,
nahm, von Pius V. schon mit 14 Jahren zum Kar-
dinaldiakon erhoben, unter Gregor XIII. und Six-
43
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Franchi (Ausonio)bis Franciabigio |
Öffnen |
; die Dresdener Galerie: Taufe
^ Christi, Anbetung der Könige; das Hofmuseum zu
z Wien: Maria mit dem Kinde. Zu seinen Schülern
i gehören seine zwei^öhne Giacomo und Giulio,
in deren Werten der Stil des Vaters etwas vergrö-
bert
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Franco (Niccolò)bis François (Nicolas Louis, Graf) |
Öffnen |
. a.
Fran^ois (spr. frangßöä), Kurt von, Afrika-
reisender, >^ohn des 1870 bei der Erstürmung der
Spicherer höhen gefallenen Generals, geb. 2. Okt.
1853 zu Luxemburg, besuchte die Kadettenanstalten
von Wahlstatt und Berlin und machte den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Friedrich II. (Kurfürst von der Pfalz)bis Friedrich III. (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
als Kurfürst auf Lebenszeit
mit der Bedingung übertragen, daft er sich nie stan-
desgemäß vermählen und seinen Neffen Philipp als
(^ohn und Nachfolger annehmen wolle. Papst Ni-
kolaus V., die Kurfürsten sowie mehrere kleinere
deutsche Fürsten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0336,
Friedrich Wilhelm I. (König von Preußen) |
Öffnen |
, dann
mit Sophie Charlotte von Hannover, endlich mit
Sophie Luise von Mecklenburg. Sein einziger l^ohn,
der Sohn der zweiten Frau, war Friedrich Wilhelm I.
Den Namen F.s I. führt jetzt das 4. ostpreuß. Grena-
dierregiment Nr. 5. - Vgl. Ranke
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Friedrich Eugen (Herzog von Württemberg)bis Friedrich (Joh.) |
Öffnen |
^ Juli 1796 mit Moreau einen
Waffenstillstand schließen, dem 7. Aug. der Friede
zu Paris folgte. F. E. starb 23. Dez. 1797 zu
Hohenheim, ihm folgte fein ältester ^ohn Fried-
rich I. Den Namen F. E.s führt jetzt das west-
preuß. Kürassierregiment Nr
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0407,
Fugger |
Öffnen |
Grafen Nikolaus. - II. Den
Kirchheimer Ast stiftete Johann (Hans)F. (gest.
1598), von dessen Söhnen Jakob F. (geb. 1567)
als Bischof von Konstanz 1626 starb, und Christoph
F. (geb. 1566, gest. 29. Dez. 1615) zwei (^öhne, Io-
bann Ernst (Zweig
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0430,
Fürstenberg (schwäb. Geschlecht) |
Öffnen |
, erwarb durch Verheiratung unter an-
derm 1534 die Reichsgrafschaft Heiligenberg. Von
Friedrichs So'lmen stiftete Joachim die Heiligen-
berger und Christoph I. die Kinzigthaler Linie.
1) Heili gen berger Linie. Des Grafen
Joachim I. ^ohn
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Fürstenhutbis Fürstenspiegel |
Öffnen |
. Nach dem eigentlichen Begriff
des Wortes war nach deutschem Recht nur derjenige
ein Fürst, welcher ein Fürstenamt und ein Fürsten-
tum hatte. Wenn demnach ein Fürst mehrere l^öhne
binterließ, so wurde nur derjenige von ihnen Fürst,
welcher dem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Gablenzbis Gaboriau |
Öffnen |
der Kavallerie, geb. 19. Juli 1814
zu Jena als <^ohn des königlich sächs. Generallieutc-
nants Freiherrn Heinrich Adolf von G. (geb.
25. Tkt. 1704 zu Weida, gest. 11. Mai 1843), wurde
Lieutenant im sächs. Gardereiterrcgiment und trat
1833 in die österr
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Gagern (Maximilian, Freiherr von)bis Gähnen |
Öffnen |
Körperanstren-
gungen, durch Hunger oder Krankheit (vor Ohn-
machten und Krampfanfällcn), durch längeres An-
sehen oder Anhören einer wenig anziehenden Sache,
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Geldwirtschaftbis Gelehrte Gesellschaften |
Öffnen |
der Konkursordnung). Solche G.
kann auch der Vormund für den Mündel machen;
sie sind, wenn dem Gesinde versprochen, in Preußen
nicht klagbar und können dort auf den ^ohn aufge-
rechnet werden, wenn das Gesinde während des fol-
genden Jahres
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0824,
Georg IV. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
.,König von Großbritannien und
Irland und König von Hannover (1820-30), ältester
l^ohn und Nachfolger Georgs III., wurde 12. Aug.
1762 in London geboren und zeigte schon früh einen
Hang zu zügelloser Ausfchweifung und Verschwen-
dung, wobei er sich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Georg. V. (König von Hannover)bis Georg (Prinz von Preußen) |
Öffnen |
20. Funi 1870 in Petersburg.
Georg, Friedr.Wilt^. Ernst,Prinz vonP reuhen,
geb. 12. Febr. 1820, ^ohn des Prinzen Friedrick
nnd der Prinzessin ^liise von Anhalt-Bernbnrg,
und Enkel des Prinzen Ludwig (geb. 1773, gest.
1790), des jüngern
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Gerdbis Gerechtigkeit Gottes |
Öffnen |
Schluß zulassen.
Gerechtcr^ohn,s.Arbeitslobn(Vd.1,S.821I>).
Gerechtigkeit bedeutet bei den Alten die Ge-
samtheit der socialen Tugenden, das reckte Verbal-
ten des Einzelnen in der Gesellschaft und nament-
lich im Staat. Daher versteht z. B
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Gesetzesvorlagebis Gesetzliche Erbfolge |
Öffnen |
.) des Erblassers, mit
der Maßgabe, daß ein En^el nicht berufen wird,
wenn sein Vater, der (^ohn des Erblassers,
noch lebt; die Verschiedenheiten der verschiedenen
Gesetzgebungen in dieser Klasse sind nicht erheb-
lich. Von da ab weichen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Grönsundbis Gropius (Karl Wilh.) |
Öffnen |
Gegenden, gab er 1823 in 12 Heften
heraus; eine Sammlung seiner Ornamente in ver-
> schiedcnen Baustilen erschien 1846 ebenfalls in
12 Heften. G. starb 20. Febr. 1870 zu Berlin. -
^>ein ^ohn Paul G., Dekorationsmaler, geb.
1. Sept. 1821
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Guttatimbis Gutzkow |
Öffnen |
. ^ >s. Laut.
Gutturale (vom lat.ssuwn-, Kehle), Kehllaute,
Guhen oder Äugeln, in der Bierbrauerei das
beginnende Keimen der Gerste.
'Gutzkow, Karl, Dichter und l^christsteller,
^eb. 17. März 1811 zu Berlin, der <^ohn eines
^ubalternbeamtcn
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Hadewigbis Hadramâut |
Öffnen |
. Er nennt viel adlige Gönner, dar-
unter die Züricher Rüdiger Manesse, Vater und
^ohn, deren reiche Liedersammlungen er rühmt;
man hat daher auch ihn mit der sog. Manessischen
Handschrift (s. d.) zu Heidelberg in Verbindung ge-
bracht. H. erzählt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Henckisbis Heneter |
Öffnen |
" (2 Bde., gerbst
1847 - 49) Wurde von Zabeler herausgegeben. Er
starb 31. Jan. 1793 als preuh. Generallieutenant.
- Sein ^ohn, Graf Wilhelm Ludwig Victor
H., geb. 30. Okt. 1775, trat 1789 ins Heer, wurde
1810 Flügeladjutant Friedrich Wilhelms
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Hennenhoferbis Henner |
Öffnen |
. Kaiserreichs (s. Byzantinisches Reich, Bd. 3,
S. 814); nach diesem folgten seine Töchter Johanna
und die Schwarze Margareta (s. Flandern), unter
welcher letztern durch den Schiedsspruch Ludwigs
des Heiligen, Königs von Frankreich, 1246 ihrem
^ohn
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Heraklitusbis Heraldik |
Öffnen |
51
Heraklitus - Heraldik
Heraklttus, griech. Mythograph, s. Heraklides.
Heraklius, byzant. Kaiser (610-641), geb.
575 in Kappadocien (wohl in der Stadt Meli-
tene), war der ^ohn des afrik. Statthalters H., mit
dessen Truppen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Herat-rûdbis Hérault de Séchelles |
Öffnen |
wurde. In den Bruderkrie-
gen der afgban. Dynastie der Durrani behauptete
sich Timur-Schahs dritter Sohn, Mahmud, in H.,
wo er ein eigenes Reich gründete und 1829 starb.
Hierauf übernahm dessen <^ohn Kamrän-Echah die
Regierung, und H. bewahrte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0123,
Hessen (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
einfachen Leben und dem kleinen Hofhalt Lud-
wias IX. mehrten sich wenigstens die Schulden
nicht. Seine Gemahlin Karoline (s. d.), die "große
Landgräsin", übte einen heilsamen Einfluß auf die
Regierung und das Hofleben.
Ludwigs ^ohn
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Hessen-Philippsthalbis Hessen-Rheinfels-Rotenburg |
Öffnen |
eine Prinzessin und Prinz Clodwig (geb. 30. Juli
1876) hervorgingen; in dritter Ehe 1879 mit Adel-
heid (gest. 1880), Prinzessin zu Bentheim-Steinfurt;
in vierter Ehe, der 1887 ein ^ohn entsprossen ist,
1884 mit Auguste, Tochter des Herzogs
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Hughes (Thomas)bis Hugo (Abt von Flavigny) |
Öffnen |
. Als dieser
986 starb und ihm sein kinderloser ^ohn Ludwig V.
987 folgte, ließ H. sich von den Großen zu Senlis
zum König ausrufen und 3. Juli 987 in Reims
krönen. Zwar war noch ein Bruder Lothars übrig,
Karl, der aber deutscher Vasall
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Ilezkbis Ilgen (Heinrich Rüdiger von) |
Öffnen |
- und Parkettfabrikation, Fahholzhauerei,
Brauerei und Gipsmühle. 4km entfernt der H ohn -
stein, die größte Burgruine des Harzes. - Der
Ort verdankt seine Entstehung dem Grafen Ilgerll.
zu Hohnstein und seinen Nuf der Klosterfchule, welche
aus dem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Johann Kasimir (Herzog vou Sachsen-Coburg)bis Johann (von Schwaben) |
Öffnen |
die Söhne desselben und die
Regierung des Weimar. Landesanteils. Er that viel
MSchule und Kirche, starb aber schon 31. Okt. 1605.
Johann (3rnst,HerzogvonSachfen-Weimar
(1605-26), ältester ^ohn des vorigen, geb. 21.Febr.
1594 zu Altenburg
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Joint-Stock-Companybis Jojakim |
Öffnen |
abgeführt, erhielt
jedoch von Nebukadnezars (^ohn Evilmerodach 561
v. Chr. die Freiheit wieder und blieb am Hofe diefes
Königs bis zu seinem Tode.
Iojaklm,ursprünglich Eljakim geheißen, Sohn
des Iosia, wurde nach Absetzung seines jüngern
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Joseph (Barsabas)bis Joseph II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
), der ältere (^ohn Kaifer Leopolds I., geb.
26. Juli 1678 zu Wien, empfing schon 1687 die
ungar.und 1690 die röm.-dcutfche Königskrone. Mit
Kraft vmd Eifer setzte er den von seinem Vater über-
kommenen Spanischen Erbfolgekrieg gegen Frank-
reich fort
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Juliabis Julianus (Flavius Claudius) |
Öffnen |
verhei-
ratet, dem sie drei Söhne und zwei Töchter gebar.
Ihre ^tiesmntter Livia, die ihr feindlich gesinnt war,
weil sie durch sie ihre Pläne für ihren eigenen (^ohn
gefährdet glaubte, bewog nach Agrippas Tode im
1.11 den Augustus, seine Tochter
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0149,
Karl VII. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
siebenjähriger Ebe von seiner Gemahlin Elisabeth
von Braunschweig-Wolfenbüttel nock keine Kin-
der; drei Jahre später, 13. April 1716, ward ihm
ein ^ohn geboren, der aber bald starb, und dem
nur noch Töchter folgten. Die meisten Staaten
waren anfänglich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Karl I. (von Anjou)bis Karl Wilhelm Ferdinand (Herzog von Braunschweig) |
Öffnen |
seit 1889 das 7. bran-
denb. Infanterieregiment Nr. 60 Markgraf K.
Karl Wilhelm Ferdinand, Herzog von
Wolfenbüttel als ältester l^ohn des Herzogs Karl
(f. Braunschweig, Bd. 3, S. 466 a) und der Prin-
zessin Charlotte, einer Schwester
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0157,
Karl Eduard (Prinz von Großbritannien) |
Öffnen |
).
Karl Eduard, engl. Thronprätendent, gewöhn-
lich "Der junge Prätendent" genannt, geb. 31. De,;.
1720 in Rom, wo sein Vater Jakob Eduard, der
^ohn des 1688 vertriebenen Königs Jakob II. von
Großbritannien und Irland, als Flüchtling
lebte. Dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Karl II. (König von Neapel)bis Karl (Erzherzog von Österreich) |
Öffnen |
er-
reich, Herzog von Teschen, kaiserl. Generalfeld-
marschall, wurde 5. Sept. 1771 zu Florenz als dritter
(^ohn des spätern Kaisers Leopold II. geboren, kam
1790 nach Wien und ging 1791 mit dem Geueval-
gouvcrneur der Niederlande, dem Herzog
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Karl Theodor (Kurfürst von Pfalzbayern)bis Karl I. (König von Rumänien) |
Öffnen |
. Er starb
28. Aug. 1680. In'der Regierung folgte ihm sein
l^ohn Karl. Vermählt war K. L. mit der Prinzessin
Charlotte von Hessen-Cassel, diese trennte sich aber
von dem Kurfürsten, als er seine Liebe ihrem Hof-
sränlein Loysa von Degenfeld (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Karl XIII. (König v. Schweden u. N.)bis Karl XIV. Johann (König v. Schweden u. N.) |
Öffnen |
); Earlson,
Geschichte Schwedens, Bd. 4-0 (Gotha 1865-87).
Karl XIII., König von Schweden und Nor-
wegen (1809-18), geb'. 7. Okt. 1748 als der zweite
^ohn des Königs Adolf Friedrich und der Schwester
Friedrichs d. Gr., Luise Ulrike, führte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Lasenbis Laskaris |
Öffnen |
. Sein und der
Irene L.' Sohn, Theodorus 1l. L., der 1255 zur
Herrschaft gelangte, starb schon 1258, und sein un-
mündiger, erst sechsjähriger (^ohn, Johannes IV.
(s. d.) L. wurde durch seinen Vormund Michael
Paläologos zu Ende 1261 geblendet
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Néo-grecbis Nepal |
Öffnen |
.
Neoptolemos oder Pyrrhos, der Sohn des
Achilleus (s. d.). Da die Griechen von dem troischen
SeherHclenos erfuhren, daß ohneN. undPhiloktetes
die Eroberung Trojas nicht möglich sei, wurde N.
von der Insel Skyros geholt. Er erhielt nach der
Eroberung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0786,
Oudinot (Charles Nicolas, Marschall) |
Öffnen |
,
dem 16 jährigen Sohne des Exkönigs, nach London
und später, als hier die Bemühungen zu Gunsten
ihrer Familie gescheitert waren, nach Paris ge-
wendet, wo sie 1858 starb; ibr <^ohn Ali Chan
starb 1858 zu London. Im Dez. 1858
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Oxydierenbis Oeynhausen |
Öffnen |
., Geschichte der Cölestiner des O. (ebd. 1840);
Korschelt, Geschichte von Olbersdorf bei Zittau (ebd.
1864); Mofchkau, Der O. bei Zittau (4. Aufl., ebd.
1883); derf., Oybin-Chronik (Böhm.-Leipa 1885).
Oeynhausen (Öynhaufen, fpr. öhn-) oder
Bad O
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Rheinschanzebis Rheomotor |
Öffnen |
, der
es dauernd 1763 zur Residenz erwäblte und hier
3. Aug. 1802 starb. Nun ging der Besitz an den
Prinzen Ferdinand, den dritten Bruder Friedrichs II.,
nach dessen Tode 1813 an dessen <^ohn, den Prinzen
August, über. Seit dessen Ableben 1843 gebort
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Richmond (in der Kapkolonie)bis Richtbeil |
Öffnen |
. Akademie. Die
Universität Oxford verlieh ihm 1867 den Ehren-
doktorgrad der Rechte.
Richmond (spr. ritschmönnd), William Blake,
l^ohn des vorigen, geb. 29. Nov. 1843 in London,
studierte an der königl. Kunstakademie und verweilte
1860-70 meist
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Richter (Ernst Friedr. Eduard)bis Richter (Hans) |
Öffnen |
in Berlin.
Richter, Hans, MusikdirigMt, geb. 4. April
1843 zu Naab in Ungarn als ^ohn des dortigen
Domkapellmeisters, erhielt von diesem den ersten
Musikunterricht und trat 1854 als Chorknabe in die
Wiener Hofkapelle. Als Chorknabe besuchte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Rogensteinbis Rogers (James Edwin Thorold) |
Öffnen |
der Normannen in Sicilien (2 Bde.,
Stuttg. 1889).
Roger III. von Eicilien, ^ohn und seit 1191
Mitregent Tancreds von Lecce und erster Gemahl
der Irene (s. d.) von Vyzanz, starb kurz vor seinem
Vater (Febr. 1194).
Roger (spr.-scheh), Gustave
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Siegfried (in der deutschen Heldensage)bis Siegfried (Karl) |
Öffnen |
der nordischen
und deutschen Überlieferung der Nibelungensage
der Siegfriedmythus folgender:
S. ist der (^ohn Eigmunds, aus dem von Odin
selbst abstammenden Geschlecht der Welsunge, aus-
gezeichnet durch leuchtende Augen und unglaubliche
Kraft. Ihn
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Bundespräsidiumbis Burdeau |
Öffnen |
in
Dorpat als ^ohn des Botanikers Alex. Bunge
(s. d., Bd. 3), stndierte daselbst Medizin, brachte
1876 in Österreich, Italien und Deutschland zu,
nahm 1882-84 an der Expedition an die Mün-
dnng der Lena, 1885-87 an einer solchen in das
Ianageb
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Fremdenpolizeibis Friis |
Öffnen |
, und folgte
seinem Vater nach dessen Tod 12. Mai 1893 in der
Negierung. F. ist seit 9. Aug. 1895 mit BaMdis,
Prinzessin zu Schaumburg-Lippe, geb. 2^. Mai 1873,
vermählt, die ihm 13. Mai 1896 einen ^ohn gebar.
Friedrichshof, Schloß, s. Cronberg
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Langenscheidtbis La Plata |
Öffnen |
und Vuchdruckerei ging an seinen <^ohn Karl
L. üder.
Langenweddingen, Dorf im Kreis Wanzleben
des preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, an der Sülze und
der Linie Magdeburg-Halberstadt der Preuß. Staats-
bahnen, hat (1895) 2913 E., Post, Telegraph, evang
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Mauerbis Mecklenburg |
Öffnen |
-, Kirchcndienst; freie Berufe . . ... . .
Darunter Armee und Marine.................
1^. Rentner, Pensionäre u. s. w., Personen ohn? Beruf nud Bcrufsaugabe
Darnntcr berufslose Selbständige................
127 043
63 917
21852
7444
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Geduldigbis Gefallen |
Öffnen |
gottloses Wefen gefällt, Pf.
5, 5.
Opfer und Speisopfer gefallen dir nicht, Pf. 40, ?. (ohn? Buße
und Glauben, Ps. 51, IS. 19. 21. ps. 69, 32. Ier. S, 20.
Cbr. 10, s.) Dem Menschen, der ihm gefällt, giebt er Weisheit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Kind-Betterinbis Kindeskind |
Öffnen |
, welche nach und nach vom göttlichen Leben, 1 Mos. Büchner's Hand-Eoncord.
5, 24. abwichen und in fleischlicher Sicherheit ohn gewissenhafte Wahl, bloß nach dem Reize der sinn lichen Lust, heiratheten, Matth. 24, 38. Die Nach kommen Seths führten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1125,
von Zerstoßenbis Zeuge |
Öffnen |
Recht, wer will mein Zeuge sein? Hiob 9, 19. Es stehen falsche Zeugen wider mich und thun mir Unrecht ohn«
Scheu, Pf. 27, 12. Es treten frevelhafte Zeugen auf, die zeihen mich, deß ich nichj
schuldig bin, Pf. 35. 11. Falfcher Zeuge, der frech Lügen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Elisabeth (von Frankreich)bis Elisabeth Charlotte (Herzogin von Orléans) |
Öffnen |
, in deutsche
Prosa (^trahb. 1513; erneut von ^imrock, Stuttg.
1868); ebenso den "Hug Schapler" nach einer Ab-
schrift, die ihr ^ohn Gras Johann von Nassau in
St. Dcnis genommen hatte (Straßb. 1500).
Elisabeth Eharlotte (genannt Lise-Lotte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Mahomedbis Mahratten |
Öffnen |
(spr. mĕ[h]ohn), Viscount, s. Stanhope.
Mahonĭa Nutt., Mahonie, Pflanzengattung aus der Familie der Berberideen (s. d.) mit gegen 12 Arten in Asien und Amerika. Neuerdings rechnet man die Gattung M. zu Berberis (s. d.), von der sie sich nur wenig
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bosorbis Botschaft |
Öffnen |
. 7, 2. Denn ihre (Ninive) Bosheit ist herauf gekommen zu mir, Ion.
I, 2.
Ueber wen ist nicht deine Bosheit ohn Unterlaß gegangen?
Nah. 3, 19.
Aber sie sind steißig, allerlei Bosheit zu üben, Zeph. 3, 7. Ihre Bosheit hat sie verblendet, Weish
|