Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Allgemeiner Deutscher Verband
hat nach 2 Millisekunden 477 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Allandbis Alpenvereine |
Öffnen |
. gehört, starb. In A. wird 1896 eine großartige Heilanstalt für Lungenkranke nach den Anleitungen Professor von Schrötters errichtet.
Alldeutscher Verband, s. Allgemeiner Deutscher Verband.
Allemannisten, s. Possibilisten.
Allersberg, Marktflecken
|
||
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Allgäubahnbis Allia |
Öffnen |
.
Allgemeiner Deutscher Verband
, eine 1891 begründete, seit 1894 den Namen
Alldeutscher Verband
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0374,
Genossenschaften (neuere Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
:
2200
1874
712
35
Zusammen: 5'-'50 4821
In der Organisation des allgemeinen Verbandes der deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (34 Nntervel bände, 1148 G.) sind Veränderungen nicht vorgekommen. Nach diesem Verband
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Steintischbis Steinverband |
Öffnen |
natürlichen Steinen (Bruchsteinen) und den gemischten Verband.
I. S. künstlicher Steine. Die deutschen Normalziegel sind 25 cm lang, 12 cm breit und 6,5 cm dick, wobei zwei Steinbreiten, vermehrt um eine Stoßfuge von 1 cm, einer Steinlänge gleich sind
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0914,
Eisenbahnverbände |
Öffnen |
und Stahl u. s. w.
Von weitcrn E. ist der Deutsche Eisenbahn-
verkehrs verband (Geschäftsführende Direktion:
die Königl. Eiscnbahndircktion zu .Hannover) zu er-
wähnen, welcher im Sommer 1886 zusammentrat
zwecks "Fortbildung der die Beförderung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0326,
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften |
Öffnen |
Weimar eine Versammlung der deutschen Vorschußvereine statt, woselbst die Errichtung eines Centralbureaus beschlossen wurde, dessen Leitung Schulze übernahm. 1864 ging daraus der Allgemeine Verband deutscher Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0991,
Gewerkvereine |
Öffnen |
Selbstverwaltung und die
friedliche Vereinbarung mit den Arbeitgebern zum
Grundsatz erhoben. In kurzer Zeit breiteten sich
die "Deutschen G. (Hirsch-Duncker)", seit Mai 1869
zu einem Verbände vereinigt, über den größten Teil
Deutschlands
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0069,
Armenwesen (Armenverwaltung im Deutschen Reich) |
Öffnen |
53
Armenwesen (Armenverwaltung im Deutschen Reich).
wenn es sich um die endgültige administrative Verpflichtung der öffentlichen Organe handelt, der Gegensatz von provisorischer und definitiver Pflege, der speziell für die gegenseitige
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Arbeiterwohnungenbis Arbeitsschulen |
Öffnen |
in gewissen Handfertigkeiten allgemein einzuführen, und namentlich über die Fortschritte des deutschen Vereins für erziehliche Knabenhandarbeit berichtet worden. Der Verein und mit ihm die Sache, die er vertritt, haben aus den letzten Jahren bedeutende
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0992,
Gewerkvereine |
Öffnen |
990
Gewerkvereine
aller Parteipolitik ausschließlich materielle Vorteile
erstreben. Der bedeutendste derselben, der 1866
begründete "Unterstützungsverein Deutscher Buch-
drucker", ist seit 1893 in den "Verband Deutscher
Buchdrucker
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Ortslazarettbis Ortsstatuten |
Öffnen |
, für Thüringen und Elsaß-
Lothringen und die Regierungsbezirke Schleswig
und Wiesbaden sowie auch in verschiedenen Groß-
städten, z. B. München, gegründet worden. Die
Versuche, einen Verband dayr. Krankenkassen und
einen allgemeinen deutschen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Karlbis Kartelle |
Öffnen |
werden Verbände ähnlicher Art wie die deutschen K. Trusts (s. d., Bd. 17) genannt; dann kommen noch die Bezeichnungen Ring, Pool und Corner vor.
Das älteste deutsche Kartell wurde von sieben rheinischen Weißblechfabrikanten 1862 ins Leben gerufen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Krieg der weißen und der roten Rosebis Kriegervereine |
Öffnen |
allgemeinen deutschen Kriegervereinigung zu verschmelzen, scheiterten an dem Widerstand der bayr. und andern süddeutschen Landsmannschaften, die eine Verringerung ihrer Selbständigkeit fürchteten. So entstand zunächst eine größere Vereinigung, der Deutsche
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0534,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
verändert werden.
Aluminium.
Thonerdemetall.
Al 27,5.
Von den Verbindungen des Aluminium kommen für uns nur die Sauerstoffsalze desselben in Betracht und auch von diesen nur eine geringe Zahl, obgleich die Thonerdeverbindungen im Allgemeinen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0988,
Gewerbevereine |
Öffnen |
ge-
werbliche Fach- und Fortbildungsschule begründet
hat. In Köln wurde 1891 unter Beteiligung von
nahezu 300 deutschen G. der Verband Deutscher
G. gegründet, dem 1894 bereits 398 Vereine mit
41000 Mitgliedern angehörten. Zweck des Verban-
des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Erschwerende Umständebis Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften |
Öffnen |
die
genossenschaftliche Form wählen.
Am 31. Mai 1896 bestanden nach den Mitteilun-
gen des Anwaltes des Allgemeinen deutschen Ge-
nossenschaftsverbandes im Deutschen Reiche:
Genossenschaften
Anzahl
Darunter
mit unbeschr. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Handwerkervereinebis Handzeichnungen |
Öffnen |
778
Handwerkervereine - Handzeichnungen
dafür, daß keinem Handwerker vor dem 24. Jahr
seine Selbständigkeit gestattet werden sollte. Ans
dem frühern Verbände wurde nnn ein Deutscher
von 5 Mitgliedern in Gang gebracht werden sollte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0067,
Armenwesen (Geschichtliches) |
Öffnen |
Element der Verwaltung angesehen wird, ist dies bezüglich der Armenpflege nicht so allgemein der Fall. Man spricht hier von einer fakultativen und einer obligatorischen Armenpflege, was ziemlich, wenn auch nicht vollkommen, zutreffend
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Hausbis Hausbettelei |
Öffnen |
im ganzen ^(1893) 178 Orts-
vereine mit 60500 Mitgliedern. Das Gesamtver-
mögen beträgt 4100 M. Vorsitzender des Verbandes
ist Nechtsanwalt Strauß in Nheydt. Vereinsorgan
ist die in Leipzig erscheinende "Deutsche Städte-
Zeitung". Außerdem geben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0628,
Frauenvereine (vom Roten Kreuz) |
Öffnen |
der deutschen F. zusammen. Für diesen Verband besteht seit 1875 zur Förderung eines einheitlichen Zusammenwirkens und eines regen Meinungsaustausches eine Monatsschrift: "Deutscher Frauenverband". Der am 11. Nov. 1866 gegründete, unter der Protektion
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0545,
Handwerkerfrage (Hausierhandel. Handwerkertage) |
Öffnen |
Innungsverbände und dem Allgemeinen
Deutschen Handwerkerbund einberufene deutsche In-
nungs- und allgemeine Handwerkertag in Berlin
vom 8. bis 11. April 1894. Der einzige Gegenstand
seiner Tagesordnung bildete die Begutachtung der
von dem preuß. Minister
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Kriegkbis Kriegsbereitschaft |
Öffnen |
Aufschwung nahmen. 1872 begann eine allgemeine deutsche Kriegervereinsbewegung, welche den frühern Hauptzweck, die militärische Begräbnisfeier, auf die Pflege der militärischen Kameradschaft sowie der Liebe und Treue zum Kaiser und Reich durch belehrende
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0752,
Feuerversicherung |
Öffnen |
und Gewinn, bleiben aber von deren
Nachteilen (Nachschußpflicht u. s. w.) verschont.
Derartige Verbände bestehen bei "Magdeburg"
z. B. bezüglich der Rübenzuckerfabritanten, Mühlen-
interessenten und Landwirte. Nur wenige private
gegenseitige deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0780,
Burschenschaft |
Öffnen |
und eigentlich polit. Verbindungen an. So entstand z. B. der Jünglingsbund (s. d.). Wiederholte Verbote und geschärfte Strafandrohungen hatten auch diesmal keinen Erfolg. Schon 1827 wurde ein neuer Verband der Allgemeinen deutschen B., mit dem Endziel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Elfenbeinbis Eller |
Öffnen |
, Telephonie
u. s. w.) zu deu ueu zu erbauenden Startstromau-
lagcu (s. uuten Rechtlicbes) regeln. Inl I.1895
hat sich der Verband Deutscher Elektrotechuiker mit
dieser Frage eingebend beschäftigt und die "Sicher-
heitsv orschrifteu für elektrische
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0070,
Armenwesen (Armenverwaltung in Österreich) |
Öffnen |
ist ebenso wie im Deutschen Reiche und in Fortsetzung derselben geschichtlichen Entwickelung gleichfalls eine für gewisse territoriale Verbände obligatorische. Diese Verbande sind in erster Linie die Gemeinden und nur in sehr zurücktretendem Maße
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Industrieverbändebis Infallibilität |
Öffnen |
befürchten
läßt, wohl für alle Unterbranchen vorhanden. Das
Handwerk ist der Großindustrie nachgefolgt. Neben
den fast in jeder deutschen Stadt vorhandenen Ge-
werbevereinen (s. d.) und Handwerkervereinen (s. d.)
haben alle Handwerker ihre Verbände
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Census hereditariusbis Cent (Geldrechnungsstufe und Münze) |
Öffnen |
niedrigen C. abhängig machen. (S. Wahl .) Dagegen ist in der Verfassung des Deutschen Reichs, Art. 20
fg., und in dem Wahlgesetze dazu vom 31. Mai 1869 für den Deutschen Reichstag das allgemeine Stimmrecht ohne allen und jeden C. zur Anerkennung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Eisenacher Kirchenkonferenzbis Eisenbahnabrechnungsstellen |
Öffnen |
unterstellte Central-Verkehrsabrechnungsbureau für den Verkehr der preuß. Staatsbahnen mit mehrern deutschen und österr.-ungar. Bahnen; das der königl. Eisenbahndirektion zu Bromberg unterstellte Abrechnungsbureau für die deutsch-russischen Verbände
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0358,
Preußen (Rechtspflege, Kirchenverwaltung) |
Öffnen |
Gerichtsverfassungsgesetzes vom 27. Jan. 1877 und des preußischen Ausführungsgesetzes vom 24. April 1878 seit 1. Okt. 1879 einheitlich gestaltet; das Recht selbst soll durch die Annahme eines allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Stolzebis Stölzel |
Öffnen |
Stenographie, welche 1840 abgeschlossen und 1841 mit Unterstützung des preußischen Kultusministeriums in dem "Theoretisch-praktischen Lehrbuch der deutschen Stenographie" (Berl.) veröffentlicht ward. Weitere Publikationen von S. sind: "Ausführlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0396,
Erythräa |
Öffnen |
staatlichen Einwirkungen
gegenüber hat der Allgemeine Verband deutscher E.
u. W. auf dem Genossenschaftstage zu Augsburg
1895 eine Erklärung zu Gunsten des Weges der
Selbsthilfe zur Erreichung der genossenschaftlichen
Ziele abgegeben, über
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0674,
Buchhandel |
Öffnen |
jährlichen Beiträgen, Geschenken, Legaten und einem jährlichen Zuschuß von 11000 M. vom Börsenverein (Mitgliederzahl Ende 1892: 2226 Prinzipale, 1333 Gehilfen). Ferner besteht seit 1872 ein «Allgemeiner deutscher Buchhandlungsgehilfen-Verband» mit dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Zunftgebräuchebis Zunftwesen |
Öffnen |
der deutschen Geschichte gehört. In der zweiten Phase zeigt das Z. von alledem das Gegenteil. Ein Verfall des Zunftwesens tritt vereinzelt schon im 15. und 16. Jahrh. hervor, allgemein aber erst im 17. Jahrh. Für das Zunftgewerberecht der ersten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
Gefängnisvereine (internationale Verbindung; Aufgaben) |
Öffnen |
und von Vereinen mit verwandten Bestrebungen, welche gleichzeitig mit der Versammlung des Vereins deutscher Strafanstaltsbeamten (Freiburg 1889) tagte, hat das Bedürfnis der Schaffung eines Verbandes deutscher Schutzvereine anerkannt und beschlossen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
für das Deutsche Reichspreßgesetz und eine Reihe von Erleichterungen in der Postbeförderung der Zeitungen zu erwähnen, doch löste sich der Journalistentag 1880 wieder auf.
In vieler Beziehung wurde der 1887 in Dresden durch Verschmelzung des "Allgemeinen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Gastwirtschaftsschulenbis Gas- und Wasserleitungsarbeiten |
Öffnen |
Anforderungen nicht genügt.
Die Landesregierungen sind befugt außerdem zu
bestiminen, daß die Erlaubnis zum Ausschauten
von Branntwein allgemein, die Erlaubnis zum Be-
triebe der G. oder zum Ausschenken von Wein, Bier
oder andern geistigen Getränken
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Deutscher Lehrertagbis Deutscher Sprachverein |
Öffnen |
seinen gegenwärtigen Namen.
Deutscher Reichstag, s. Deutschland und Deutsches Reich (Staatsrechtliches) und Reichstag.
Deutscher Schriftsteller-Verband. Der D. S., gegründet 26. Sept. 1887 in Dresden, bezweckt "die Wahrung und Förderung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Krieghammerbis Kriegserklärung |
Öffnen |
731
Krieghammer – Kriegserklärung
Auf dieser Grundlage soll eine mehr einheitliche Verfassung aller Teile des Deutschen Kriegerbundes geschaffen werden, indem man voraussetzt, daß gleiche Einrichtungen bei den übrigen (nichtpreußischen) Verbänden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Sanitätsdienstbis Sanitätswache |
Öffnen |
279
Sanitätsdienst - Sanitätswache.
bandplatz (an einen möglichst geschützten Ort hinter der Gefechtslinie) und nach Anlegung des ersten Verbandes in die rückwärts gelegenen Feldlazarette zu transportieren.
Sanitätsdienst, s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Bildungsgewebebis Bildzauber |
Öffnen |
.; namentlich für die ersten ist von einzelnen Vereinen oder Vereinsgruppen, so von dem 1879 gegründeten "Deutschen Verband von Vereinen für öffentliche Vorträge", dem über 60 Vereine angehören, eine vollständige Organisation getroffen worden. Die B
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Synanthereenbis Synesios |
Öffnen |
. 877.
Syndikalkammern (franz. Chambres syndicales), in Frankreich früher die Vorstände verschiedener privilegierter Genossenschaften sowie von gewerblichen Vereinen und Verbänden, dann solche zur Förderung eigner und allgemein gewerblicher
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0523,
Kartelle (Licht- und Schattenseiten) |
Öffnen |
gleichmäßig gewürdigt. Unzweifelhaft können Vereinigungen von der Art wie die deutschen K. ihren Mitgliedern wie auch Dritten große Vorteile bieten.
Sie gestatten, die Produktion mehr der Nachfrage anzupassen und dieselbe regelmäßiger zu gestalten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Kunstschulenbis Kunstwiesenbau |
Öffnen |
, Karlsruhe, Mainz, Darmstadt, Freiburg i. Br., Hanau und Baden-Baden); der "Süddeutsche Verband" (Augsburg, Bamberg, Baireuth, Fürth, Nürnberg, Passau, Heilbronn, Regensburg, Stuttgart, Wiesbaden, Würzburg); der "Deutsche Ausstellungsverband" (Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Tiers-argentbis Tierschutz |
Öffnen |
deutsche Verband ist. Derselbe hält alle drei Jahre Zusammenkünfte, die letzte 1895 in Braunschweig. Die Tierschutzvereine überwachen die Behandlung der Zugtiere (Pferde und Esel, Ochsen, Kühe, Hunde), den Transport des Schlachtviehes und dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Kirchengesangvereinebis Kirchengeschichte |
Öffnen |
allgemeiner als Bedürfnis empfunden, und Bunsen (Versuch eines allgemeinen evang. Gesang- und Gebetbuchs, Hamb. 1833, Allgemeines evang. Gesang- und Gebetbuch, ebd. 1846, neu bearbeitet von A. Fischer, Gotha 1881), Knapp (Evang. Liederschatz, 2 Bde., Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0105,
Genossenschaften (Vorschuß-, Konsumvereine) |
Öffnen |
besorgt auch die Herausgabe des statistischen "Jahresberichts". Die dem Verband angehörigen Vereine senden alljährlich zu einem allgemeinen Vereinstag Vertreter. Dieser Vereinstag ist die oberste Instanz, welche die gemeinsamen Interessen überwacht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Schiffahrtskundebis Schiffbaukunst |
Öffnen |
-, Schleusen- und
Brückengeldern herrühren, wurden 1894/95 auf 3,3 Mill. M. taxiert.
Die Benutzung von S. ist in den meisten Staaten nach Maßgabe der
Gewerbegesetzgebung geordnet. Im Deutschen Reiche werden außerdem Schifferpatente
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Deutsche Legionbis Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. (Hannov. 1832).
Deutsche Lehrerversammlung, allgemeine, s. Lehrervereine.
Deutsche Levante-Linie, Schiffahrtsgesellschaft zu Hamburg. Schon längere Zeit war in Hamburg der Gedanke erörtert worden, den Verkehr mit der Levante durch direkte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0353,
Prag |
Öffnen |
.
Sprache trennte sich 1882/83 die böhm. Universität mit czech. Unterrichtssprache und drei Fakultäten ab, zu denen 1891/92 eine
theologische hinzukam. Doch ist die Bibliothek im Verbande der deutschen Universität geblieben. Die deutsche
Karl-Ferdinand
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Steinschnittbis Steinverbände |
Öffnen |
dazu, ebd. 1896), und den Artikel über jüd. Litteratur in der "Allgemeinen Encyklopädie" von Ersch und Gruber (Sekt. 2, Bd. 27, Lpz. 1850), "Polemische und apologetische Litteratur in arab. Sprache" (ebd. 1877, in den "Abhandlungen der Deutschen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Frauenviolebis Fräulein |
Öffnen |
- und Plättanstalt, sogar eine Darlehnskasse (Lette-Stiftung). Die Fortbildungsschule für die aus der Schule entlassene weibliche Jugend zählte schon im ersten Jahr ihres Bestehens 299 Schülerinnen. Dem Lette-Verein reiht sich der Allgemeine deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Kaufmann (Richard von)bis Kaufmännische Vereine |
Öffnen |
). Die größten bestehenden K. V. sind: Der Verein für Handlungs-Commis von 1858 in Hamburg (Ende 1892: 38 792 Mitglieder und 122 620,98 M. Vermögen), der Verband Deutscher Handlungsgehilfen zu Leipzig (1881 gegründet, mit 11 auswärtigen Geschäftsstellen; 30
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Deutsche Protestantenbibelbis Deutscher Ärztevereinsbund |
Öffnen |
47
Deutsche Protestantenbibel - Deutscher Ärztevereinsbund
burgs, der die reale und die ideale Welt aus dem Grundbegriffe der Bewegung konstruierte.
Unter den Gegnern der Identitätsphilosophie ragte neben Friedrich Heinrich Jacobi, der schon
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0851,
Deutschland (Geschichte 962-1024. Sächsische Kaiser) |
Öffnen |
Verband mit D. beförderte. Aber nicht einmal in Rom und Italien selbst vermochte er die kaiserliche Macht zur allgemeinen Anerkennung zu bringen. Durch einen Aufstand aus Rom vertrieben, starb er 1002 ohne Erben.
Nicht ohne Schwierigkeiten errang
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Chirurgisches Besteckbis Chitin |
Öffnen |
schwerer Gelenkkrankheiten durch die Resektion v. Langenbecks sowie die ausgedehnte Anwendung der unbeweglichen (Gips-) Verbände, namentlich in der Kriegschirurgie. Auf dem Gebiet der plastischen Operationen, durch welche fehlende Weichteile ersetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Brüderhäuserbis Brüderschaft |
Öffnen |
, desgleichen
in Rußland, wo sie 1764 Vorrechte erhielten, bis vor kurzem der Gemeinort Sarepta (s. d.) im Gouvernement Saratow.
Diese Gemeine ist jedoch 1892 aus dem allgemeinen Verband der Unität ausgeschieden, um sich der luth. Kirche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Bindegewebebis Bingen |
Öffnen |
. Verband.
Bindegewebe, s. Gewebe.
Bindegewebsentzündung, früher auch Zellgewebsentzündung genannt, kommt bei allgemeiner Fassung des Begriffs B. überall vor, wo sich im Körper Bindegewebe findet; denn die große Zahl der interstitiellen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Kolonisationsgesellschaftenbis Kolophon (Ende) |
Öffnen |
Gang auch Arkade (s. d.). In Griechenland und Italien waren im Altertum fast alle Tempel, Märkte, Theater, Thermen, auch die Höfe der Privathäuser u. s. w. mit Säulenhallen versehen. Oft verbanden sie auch verschiedene selbständige Gebäude miteinander
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Alleinhandelbis Allendorf |
Öffnen |
376
Alleinhandel - Allendorf.
"schnell" erhalten, so daß es heute in Zusammensetzungen allgemein gebraucht wird, die gegenüber der italienischen Wortbedeutung pleonastisch oder geradezu sinnlos erscheinen, z. B. a. giojoso ("lustig-lustig"), a
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0244,
Frauenvereine |
Öffnen |
sich im Laufe der Zeit eine Anzahl selbständiger Institute abgezweigt. An andern Orten bildeten sich ähnliche Vereine, die sich 1869 zu dem «Verbände Deutscher Frauenbildungs- und Erwerbsvereine» unter dem Vorsitze des Lette-Vereins zusammenschlössen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Ges-durbis Gesell |
Öffnen |
, Allgemeine chirurg. Pathologie und Therapie (15. Aufl., Berl. 1893).
Ges-dur (ital. sol bemolle maggiore; frz. sol bémol majeur; engl. g flat major), die selten gebräuchliche Dur-Tonart, bei der h, e, a, d, g, c um einen halben Ton erniedrigt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
Deutsche Philosophie |
Öffnen |
46
Deutsche Philosophie
getragen wurde und das Denken der Deutschen für die Aufnahme der großen Ideen der folgenden Periode vorbereitete. So wurde Wolf der logische Schulmeister der deutschen Nation, während die von ihm vorgetragenen Gedanken
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Bundestagbis Bundschuh |
Öffnen |
Einheitsstaat gegenüber juristisch haltbar.
Litteratur. Außer den Werken über allgemeines und deutsches Staatsrecht vgl. Brie, Der B. (1. Abteil., Lpz. 1874); Jellinek, Die Lehre von den Staatenverbindungen (Wien 1882); Westerkamp, Staatenbund und B. (Lpz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Amtseidbis Amtsgerichte |
Öffnen |
513
Amtseid - Amtsgerichte.
Gemeinden und Gutsbezirke zu einem A. zu vereinigen, welche eine örtlich verbundene Lage haben. Namentlich sollen dabei die innerhalb der Kreise bestehenden Verbände (Kirchspiele, Schulverbände, Wegebaubezirke etc
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Eisenbahnverordnungsblattbis Eisenbahnwagen-Mietgesellschaften |
Öffnen |
915
Eisenbahnverordnungsblatt - Eisenbahnwagen-Mietgesellschaften
und 1892 gemeinschaftliche Vorberatungen zwischen
deutschen, österr. und ungar. Vertretern in Berlin,
Wien und Budapest stattgefunden. Auch das Be-
triebsreglement des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0952,
Landwirtschaftlicher Kredit |
Öffnen |
Kommunalobligationen, auf 2 Milliarden, für die deutschen Lebensversicherungsgesellschaften und Sparkassen auf 1 bez. 1½-2 Milliarden M.
Im allgemeinen ist in Deutschland für den Immobiliarkredit der landwirtschaftlichen Bevölkerung in sehr ausgiebiger
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0658,
Bürger (Gottfried August und Elise) |
Öffnen |
658
Bürger (Gottfried August und Elise).
Er sich, sein Amt freiwillig niederzulegen. Nach dem Tod seiner Gattin (1784) siedelte er nach Göttingen über, um sich durch Privatvorlesungen über Ästhetik, deutschen Stil und ähnliche Gegenstände
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Knäredbis Knaus |
Öffnen |
437
Knäred – Knaus
für die einzelnen Werke gesondert bestanden, traten 1891 zu einem gemeinsamen Verband als «Allgemeine Knappschaftspensionskasse für das Königreich Sachsen» zusammen; die Zahl der Mitglieder betrug 1892 28264. Die ferner
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0790,
Großbritannien (Geschichte: Richard Löwenherz, Johann ohne Land) |
Öffnen |
durch seinen Hochmut und die Begünstigung seiner normännischen Anhänger allgemeinen Haß zugezogen hatte, verband sich mit Philipp August, der nach seiner Rückkehr aus Palästina Richards französische Besitzungen bedrohte, und bemächtigte sich nach
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0524,
Kartelle (Rechtsschutz in Deutschland) |
Öffnen |
510
Kartelle (Rechtsschutz in Deutschland)
zu wollen, erwies sich bald als ein unzureichendes Schutzmittel gegen Vertragsbruch. Aber auch die Drohung mit dem Ausschluß aus dem Verband genügte nicht, weil ja meist der Abtrünnige schon vor
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0142,
Böhmen (Geschichte: Gegenwart) |
Öffnen |
nach politischer Freiheit verband sich auf tschechischer Seite eine Opposition gegen das Deutschtum. So versammelte sich in Prag, während die Deutschen in B. der Frankfurter Nationalversammlung ihre Sympathien zuwandten, im Mai 1848 ein Slawenkongreß
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0221,
Feuerversicherung (private Gegenseitigkeits- und Aktiengesellschaften) |
Öffnen |
einem Feuerversicherungsverband in Mitteldeutschland zu gemeinschaftlicher Tragung der Brandschäden unter Wahrung ihrer Selbständigkeit vereinigt, auch hat der sonst nur zur Wahrung allgemeiner gemeinschaftlicher Geschäftsinteressen (gleichartige Behandlung des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0274,
Freimaurerei |
Öffnen |
und äußerer Angelegenheiten haben sich Logenverbände gebildet, deren Organ den Namen Großloge (auch wohl Mutterloge) führt. Die einem solchen Verbände angehörigen Logen führen in Beziehung ans die Großloge den Namen Bundes- oder Tochterloge, während
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0959,
Zollverein |
Öffnen |
, Brasilien und den Vereinigten Staaten Nordamerikas) Handelsverträge ab. In Deutschland machte sich inzwischen das Streben nach einheitlicher Regelung des deutschen Zollwesens immer mächtiger geltend. Fr. List trat für dieselbe im Namen des Deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Landsknecht (Kartenspiel)bis Landstände |
Öffnen |
das Reichs-
oberhaupt, wie die Schwarzen Fahnen im franz.
Solde. Im 17. Jahrh, verlor sich der Name.
Vgl. Wessely, Die L., eine kulturhistor. Studie
(31 Faksimiledrucke nach alten Meistern, mit Tert,
Görlitz 1877); Blau, Die deutschen L. (ebd. 1882
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Wegelebenbis Wegeordnungen |
Öffnen |
574
Wegeleben - Wegeordnungen
mission bei der Akademie der Wissenschaften zu München, an deren Arbeiten er sich als Mitherausgeber der "Allgemeinen Deutschen Biographie" (Lpz. 1875 fg.) und der "Forschungen zur deutschen Geschichte^ beteiligt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0535,
Kriminalität (physikalische oder kosmische Ursachen, soziale Ursachen) |
Öffnen |
519
Kriminalität (physikalische oder kosmische Ursachen, soziale Ursachen).
Deutsches Reich. Verbrechen und Vergehen gegen Reichsgesetze (1887).
Berufsabteilungen Von je 1000 der bei a), b) und c) bezeichneten Kategorien gehörten den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0979,
Gewerbegerichte |
Öffnen |
.
Das Gesetz von 1890 hat sich in der Hauptsache bewährt. Ziemlich allgemein ist seiner Anregung entsprochen worden, so daß bis Ende August 1894 230 Gerichte im Deutschen Reich bestanden, davon 32 in Städten mit mehr als 50000 E. Viele der Gewerbegerichte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0140,
Sachsen, Königreich (Versicherungswesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
von 922562 M. Mit Beginn des J. 1891 sind die Knappschaftspensionskassen, die vorher für einzelne Werke gesondert bestanden, zu einem gemeinsamen Verbande (Allgemeine Knappschaftspensionskasse für das Königreich S., mit dem Sitz in Freiberg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Unfallverhütungbis Unfallverhütungsvorschriften |
Öffnen |
Ausführlichkeit wie diese deutsche U. ist, wenn auch mit Beschränkung auf einen erheblich kleinern Beobachtungskreis, die österreichische U. der dortigen staatlichen Unfallversicherungsanstalten ausgebildet. Alle übrigen Länder besitzen eine allgemeine U
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Lissawaldbis Lista y Aragon |
Öffnen |
. Die Schrift "Über ein sächs. Eisenbahnsystem, als Grundlage eines allgemeinen deutschen Eisenbahnsystems" (Lpz. 1833), das "Eisenbahn-Journal" (Altona 1835-37) und das Buch "Das deutsche National-Transportsystem in volks- und staatswirtschaftlicher
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Handwerksburschebis Hänel |
Öffnen |
genau bestimmt ist und hauptsächlich in der Regelung und Vertretung der Fachinteressen gipfelt, und daß für jene Verbände jede agitatorische Thätigkeit ausgeschlossen ist, während das Programm des Allgemeinen deutschen Handwerkerbundes einen mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Turnikettbis Turpin |
Öffnen |
akademischen Turnvereine (A. T. V.). Andere Universitäten folgten, doch wirkte das Kriegsjahr 1870-71 lähmend auf die akademische Turnerei. Erst auf dem allgemeinen Deutschen Turnfest zu Bonn gründeten die Vereine von Berlin, Leipzig und Graz 8. Aug. 1872 den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Gemischte Stimmenbis Gemmen |
Öffnen |
für das Deutsche Reich die obligatorische Zivilehe eingeführt und damit das Ehehindernis der Religionsverschiedenheit in staatsbürgerlicher Beziehung überhaupt beseitigt (s. Zivilehe).
Gemischte Stimmen (ital. Coro pieno, lat. Plenus chorus, gemischter Chor
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0157,
Versicherung (Zweck, Organisation) |
Öffnen |
157
Versicherung (Zweck, Organisation).
Der Zweck der Versicherungen im allgemeinen besteht darin, daß die Gefahr eines Vermögensverlustes oder die Ungewißheit, ob es möglich sein wird, bestimmte Kapitalien oder Einnahmen für die Zukunft zur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0954,
Landwirtschaftliche Vereine |
Öffnen |
gehören teils der allgemeinen centralisierten Organisation an, teils bilden sie unter sich besondere Gesamtverbände, teils endlich sind sie überhaupt keinem größern Verbände angeschlossen. Im Gegensatz zu Preußen bildet in den übrigen Staaten (Sachsen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0070,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
68
Deutsches Heerwesen (Landheer)
bach. 17. Korps (Danzig): die Provinz Westpreußen (ohne die Kreise Flatow und Deutsch-Krone); die Kreise Neidenburg und Osterode des Reg.-Bez. Königsberg; die Kreise Schlawe, Rummelsburg, Stolp, Lauenburg
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
Kartoffel (Bekämpfung der K.-Krankheit; Stärkemehlgehalt) |
Öffnen |
der in den verschiedenen Ländern bestehenden K. läßt sich nicht aufstellen, da Dasein und Wirksamkeit vieler Verbände und Vereinbarungen sich der Öffentlichkeit entziehen. Regelmäßige Mitteilungen über bekannt gewordene K. bringt die Zeitschrift
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Auguste Victoriabis Augustinus (Kirchenlehrer) |
Öffnen |
129
Auguste Victoria - Augustinus (Kirchenlehrer)
Auguste Victoria, Deutsche Kaiserin und Königin von Preußen, Tochter des Herzogs Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg und der Prinzessin Adelheid von Hohenlohe-Langenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Lehrbis Lehrervereine |
Öffnen |
abgeschlossen. Es be-
trug die Zahl der Versicherten Ende 1894: 6189 mit
einer Versicherungssumme von 30907 620 M. Ein
Antrag auf Begründung einer allgemeinen deutschen
Lehrerkrankenkasse ist auf der Deutschen Lehrerver-
sammlung zu Hamburg zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Kollegiantenbis Kollektivvollmacht |
Öffnen |
die Oberaufsicht zu. Das K. wurde theoretisch im 18. Jahrh. vertreten und fand die lebhafte Unterstützung des Pietismus (Spener); eine allgemeinere Bedeutung für die Gestaltung der Kirchenverfassung hat das K. erst im 19. Jahrh. gefunden, wo es, unterstützt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Schlosser (Friedr. Christoph)bis Schlosserschulen |
Öffnen |
230
mit 1-5, und 976 mit mehr als 5 Gcbilfcn. Der
1886 gegründete Verband deutscher Schlosserinnun-
gen (Sitz seit 1894 in Hamburg, vorher in Berlin;
Organ: "Deutsche Schlosserzeitung" daselbst) zählt
100 Innungen mit 4000 Mitgliedern. (S
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Krankenheberbis Krankenpflege |
Öffnen |
., das Friedrichshospital in Kopenhagen durch Friedrich V., das Allgemeine K. (1784) in Wien durch Kaiser Joseph II.
Bei allen diesen Bauten war das Korridorsystem vorherrschend mit dem Unterschiede, daß im Süden die Verbindung durch offene Hallengänge bewirkt wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Apuchtinbis Arbeiterfrage |
Öffnen |
1894) England den größten Teil der Ä. an den Kongostaat «verpachten» wollte, erhob Frankreich Einspruch, und der Kongostaat wurde auf das Gebiet bis zum fünften Breitengrade beschränkt. - Vgl. noch Casati, Zehn Jahre in Äquatoria (deutsch, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Sprachrohrbis Sprachunterricht |
Öffnen |
einer wahren Philosophie erklärte. Noch freilich fehlten Werke, die mit dem Streben nach reiner und edler Form auch gediegenen Inhalt verbanden. Sobald aber im 18. Jahrh. die große Blütezeit der deutschen Litteratur anbrach, erhob sich auch die Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Lehrinfanteriebataillonbis Leichentransport |
Öffnen |
710
Lehrinfanteriebataillon - Leichentransport
lungen dieser Vereinigung künftig "Deutsche Lehrer-
versammlung" anstatt "Allgemeine Deutsche Lehrer-
versammlung (Deutscher Lehrertag)" lauten.
Um Vereine, die Sonderinteressen besonderer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Philologenversammlungenbis Philologie |
Öffnen |
1008
Philologenversammlungen - Philologie.
Philologenversammlungen, jährliche Zusammenkünfte deutscher Philologen und Schulmänner, hervorgegangen aus der bei Gelegenheit des Jubiläums der Göttinger Universität 20. Sept. 1837 auf Anregung von Rost
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0488,
Gewerkvereine |
Öffnen |
486
Gewerkvereine
*Getverkvereine, Gewerkschaften. Die
Gewerkvereinsorganisation der Arbeiter hat in den
letzten Jahren in vielen Ländern einen Fortschritt
aufzuweisen, wie dies im allgemeinen dem Wachsen
der Arbeiterbewegung entspricht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Brüderkirchweihbis Bruderladen |
Öffnen |
mancherlei Art, Lehrstreitigkeiten und religiöse Schwärmerei eingerissen waren. Am 12. Mai 1727 verband sich die Gemeinde, etwa 300 Seelen stark, zu einer selbständigen, freien christlichen Societät auf Grundlage der mährischen Brüderordnung und hielt
|