Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Deutsches Reich Steuern
hat nach 2 Millisekunden 505 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Deutsch-Österreichischer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Steuerrollebis Stev. |
Öffnen |
der Steuer verpflichtet ist.
Steuersystem, s. Steuern.
Steuerüberwälzung, s. Steuerabwälzung.
Steuer- und Wirtschaftsreformer, deutsche, freie Vereinigung deutscher Landwirte zur Vertretung der agrarischen Interessenpolitik (s. Agrarier
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Steuerbordbis Steuern |
Öffnen |
Eine periodische und bewegliche Steuer vorhanden sei, durch deren Bewilligung oder Verweigerung die Volksvertretung einen Einfluß auf die beweglichen Ausgaben gewinnt. Im Deutschen Reich ersetzen die Matrikularbeiträge diese periodische, bewegliche Steuer
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
Einkommensteuer (Reformen in Preußen seit 1873) |
Öffnen |
; auf die seitherige letzte Stufe folgten weitere mit Unterschieden von je 60,000 Mk., von welchen je 1800 Mk. mehr an Steuern zu entrichten waren.
Die seit 1879 eingetretenen Steuer- und Zollreformen des Deutschen Reiches gestatteten nicht allein
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Steubenvillebis Steuerbord |
Öffnen |
, ohne Rücksicht auf das Zustandekommen eines Budgetgesetzes. Dies ist auch in der preuß. Verfassungsurkunde Art. 109 anerkannt worden. Dagegen können neue Steuern nur mit Zustimmung der Volksvertretung eingeführt werden. Im Deutschen Reiche dürfen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Steuerobjektbis Steuerrestitution |
Öffnen |
E.und in England 1896/97 auf 19 Mill. Pfd. St. der erstern Art (mit Ausschluß der Luxussteuern) 60 Mill. der letztern. Das Deutsche Reich hat nur indirekte S., in den größern Einzelstaaten überwiegen daher bis jetzt noch die direkten. In Preußen bringen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
China (Handel, Schiffsverkehr, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
wird auf den europäischen Märkten durch den Thee aus Indien und Ceylon verdrängt und ist in Gefahr, vom englischen Markte (die Engländer sind die Hauptabnehmer des chinesischen Thees) ganz zu verschwinden. Die Steuer auf chinesischen Thee ist zu hoch
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0361,
Preußen (Staatsfinanzen) |
Öffnen |
berührende Einnahmen fließen aus den Steuern: a) direkte Abgaben (Grundsteuer, Gebäudesteuer, klassifizierte Einkommensteuer, Klassensteuer, Gewerbesteuer, Eisenbahnabgabe), wozu auch die Erbschaftssteuer sowie die Bergwerksabgaben u. -Steuern zu zählen sind
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Brahebis Branntweinsteuer |
Öffnen |
Dingen wenig in Betracht kommt.
Der Ertrag der B. ist in
^[Liste]
Rußland 1888 568 Mill. Mk.
Großbritannien und Irland (einschl. Zoll) 1889/90 372
Vereinigte Staaten 1888/89 291
Deutsches Reich 1889/90 141
Österreich-Ungarn 73
Holland 1888 40
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Steuerrepartitionbis Steuerung |
Öffnen |
die Einnahmen
an direkten Steuern an indirekten Steuern aus andern Quellen in Proz. aller Steuern pro Kopf der Bevölkerung Mark
Mill. Mk. % Mill. Mk. % Mill. Mk. % direkte indirekte
Deutsches Reich nebst Gliederstaaten 260 13 600 29 1240 59 30
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0564,
Bayern (Rechtspflege. Finanzwesen) |
Öffnen |
des Strafgesetzbuchs für das Deutsche Reich und der Strafprozeßordnung wurden diese bayr. Gesetze aufgehoben.
Ein Landgericht wird gebildet von 6 bis 15 Amtsgerichten; Landgerichte giebt es im ganzen 22, davon 16 mit Kammern für Handelssachen. Dem
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0811,
Berlin (Handel. Bank- und Versicherungswesen) |
Öffnen |
, der Papierverarbeitung und der Lederindustrie und deren 1. Sektionen, der Müllerei und deren 4. Sektion, der Brennerei und deren 3. Sektion, der Bekleidungsindustrie, der Schornsteinfegermeister des Deutschen Reichs und deren 2. Sektion, der Spedition, Speicherei
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Gemeindefinanzenbis Gemeindehaushalt |
Öffnen |
. Das moderne Recht faßt die Gerichtsbarkeit lediglich als einen Ausfluß der Staatsgewalt auf, und hieraus erklärt es sich, daß die Gemeindegerichtsbarkeit mehr und mehr beseitigt wurde. Das deutsche Gerichtsverfassungsgesetz (§ 15) erklärt die Gerichte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0842,
Deutschland (Reichsfinanzen) |
Öffnen |
-Lothringen anfallende Branntweinsteuer fließt. An der Bier- (Brau-) Steuer aber, die für das Reich erhoben wird, ist auch Elsaß-Lothringen ebensowenig wie Bayern, Württemberg und Baden beteiligt. Dieselbe beträgt in der Norddeutschen Brausteuergemeinschaft 2
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0150,
Deutschland und Deutsches Reich (Staatsrechtliches) |
Öffnen |
148
Deutschland und Deutsches Reich (Staatsrechtliches)
Heer danach einen in sich geschlossenen Bestandteil des Reichsheers mit selbständiger Verwaltung, unter der Militärhoheit des Königs von Bayern, und nur im Kriege unter dem Befehle des
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0221,
Einkommensteuer (allgemeine Grundsätze) |
Öffnen |
, oder der Steuerfuß, d. h. das Verhältnis von Steuer zu Einkommen, wäre für alle gleich hoch. Nach der andern Ansicht wächst die Steuerkraft in einem höhern Maß als das Einkommen. Gibt auch der Reichere für Nahrung, Kleidung und Wohnung mehr aus als der Ärmere, so
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Wurtzitbis Wüste |
Öffnen |
989
Wurtzit - Wüste
Von Tomäncn und Forsicn .. . Von Bergwerken und Salinen Ertrag der Verlehrsanstaltcn .. . Weiterer Ertrag des Kammcrgutcs
Tirekte Steuern......
Indirekte Steuern......
Anteil an Reichs abgaben
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Schützenliniebis Schutzgerechtigkeit |
Öffnen |
.)
Schutzgebiet, offizielle Bezeichnung für die-
jenigen deutschen Kolonien, welche durch Schutz-
briefe unter deutsche Oderhoheit gestellt sind. Die
Rechtsverhältnisse der S. sind durch das Gesetz vom
17. April 1886 geregelt. (S. Deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0055,
Elsaß-Lothringen (Finanzen. Geschichte) |
Öffnen |
, Saargemünd, Metz und
Diedenhofen vom Mosel-Departement, der Kanton
Schirmeck und ein Teil des Kantons Saales vom
Vogesen-Departement von Frankreich an Deutsch-
land abgetreten und durch Gesetz vom 9. Juni 1871
mit dem Deutschen Reiche vereinigt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Accipierenbis Acclimatisation |
Öffnen |
auf eine direkte Steuer hindeuten, so bezeichnete man doch von Anfang an, wie auch jetzt noch, mit A. vorwiegend innere Verbrauchssteuern (s. d.), namentlich von feilgebotenen Verbrauchsgegenständen. Solche Steuern bestanden schon im Römischen Reiche
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0360,
Preußen (verschiedene Verwaltungszweige, Staatsfinanzen) |
Öffnen |
auf der Maß- und Gewichtsordnung vom 17. Aug. 1868, der Eichungsordnung vom 16. Juli 1869 sowie dem preußischen Gesetz vom 26. Nov. 1869. Die Zuständigkeit der kaiserlichen Normaleichungskommission zu Berlin erstreckt sich auf das Deutsche Reich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0945,
Lübeck (Stadt) |
Öffnen |
. festgesetzt. Unter den Einnahmen betrugen
^[Liste]
Zinsen und Dividenden 782277 Mk.
Direkte Steuern 628300 "
Indirekte Steuern 569718 "
Ertrag der Domänen 552202 "
Hauptsächlichste Steuer ist die 1870 eingeführte direkte Einkommensteuer, deren Ertrag
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0311,
Steuern (Allgemeines, Steuerpolitik) |
Öffnen |
311
Steuern (Allgemeines, Steuerpolitik).
stendeckung der Staats- oder Gemeindewirtschaft von Staats- oder Gemeinde- (Kreis- etc.) Angehörigen sowie von im Staatsgebiet sich aufhaltenden Ausländern zwangsweise erhoben werden. Dadurch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0164,
Branntweinsteuer (neue Gesetzgebung in Deutschland etc.) |
Öffnen |
. reinen Alkohols für den Kopf der Bevölkerung bemessen.
Inzwischen sind auch die süddeutschen Staaten der Steuergemeinschaft beigetreten, so daß das ganze Deutsche Reich für Branntwein nun ein einheitliches Steuergebiet bildet.
In Belgien wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Gethsemanebis Getreide |
Öffnen |
Casfiodor und ihm folgend Iordanes in ihren Ge-
schichtswerlell über die Goten auch Nachrichten über
die G. In neuerer Zeit hat I. Grimm besonders in
der "Geschichte der deutschen Sprache" die Identität
der G. mit oen Goten zu beweisen gesucht, seine
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0128,
Hessen-Cassel |
Öffnen |
126
Hessen-Cassel
konstituierende Gewalt der Deutschen National-
versammlung an. Die Grundrechte wurden publi-
ziert, die Reichsverfassung vom 28. März 1849
verkündet. Nach dem Scheitern derselben entschloß
sich die Regierung, dem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0841,
Deutschland (Reichsfinanzen) |
Öffnen |
zugleich als "Rechnungshof des Deutschen Reichs" fungiert. Für die Verwaltung des Reichskriegsschatzes und der Reichsschuld besteht die besondere Kontrolle der Reichsschuldenkommission, welche auch die Verwaltung des Reichsinvalidenfonds überwacht. Sowohl
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0054,
Elsaß-Lothringen (Wappen) |
Öffnen |
-
sames Schwurgericht in Metz) und 75 Amtsgerichte.
Für das bürgerliche Recht gilt der Ooä6 civil, für
die Strafgesetzgebung, Handel, Erwerb und Verlust
der Reichs- und Staatsangehörigkeit, Freizügigkeit,
Münze u.s.w. gelten die deutschen Gesetze
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0404,
Preußen (Rechtspflege. Heerwesen) |
Öffnen |
kommen hiervon nur die Anteile für Erhebungs- u. s. w. Kosten sowie die aus den Zolleinnahmen u. s. w. des Reichs den Einzelstaaten zu überweisenden Beträge in Betracht (s. Deutschland und Deutsches Reich, Bd. 5, S. 151); rein preuß. indirekte Steuern
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Exponentialgleichungbis Exportvereine |
Öffnen |
. Österreich 1877 thatsächlich mehr an Aus-
suhrvergütungen bezahlt hat, als es an Zuckersteuer
vereinnahmte. Es ist daher als ein Fortschritt zu
bezeichnen, daß das Deutsche Reich durch Gesetz
vom 31. Mai 1891, welches 1. Aug. 1892 in Kraft
trat, unter
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Luxeuilbis Luxussteuern |
Öffnen |
ist. Er wird dann auch wohl raffinierter L. genannt. Gegen das Übermaß des L. bei den Reichen wie auch gegen das Eindringen desselben in die mittlern und untern Klassen wurde früher vielfach von.den Staaten eingeschritten. Schon bei den Römern gab
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Gewerbestatistikbis Gewerbesteuer |
Öffnen |
der Staatswissenschaften",
Bd. 3 (Jena 1892), S. 1039 fg.; "Statistik des
Deutschen Reichs" (hg. vom kaiserl. Statistischen
Amt), Neue Folge, Bd. 6 u. 7.
Gewerbesteuer (mitunter auch, namentlich in
Asterreich, Erwerbssteuer genannt), eine Ertrags-
steuer (s. d
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Der Deutsche Zolltarif:
Seite 0669,
Der Deutsche Zolltarif |
Öffnen |
207.
Der Zolltarif, welchen das Deutsche Reich aus dem Zollverein übernommen hatte, genügte unter den veränderten Verhältnissen weder in finanzieller, noch in volkswirtschaftlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Doppeladlerbis Doppelbindung |
Öffnen |
einer Dame in damaliger reicher
Tracht. Ein solcher D. war bei Tafel für einen Herrn
und dessen Dame bestimmt; letztere trank aus dem
kleinen Becher, kehrte dann den größern um, der nun
für den Herrn gefüllt wurde und mit einem Zuge ge-
leert werden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) |
Öffnen |
206
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88)
Die Regierung wollte schon 1875 bei der Vorlegung der Strafnovelle durch einen besondern Artikel der immer maßloser werdenden socialdemokratischen Agitation Einhalt thun. Aber
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Finanzoperationenbis Finanzzoll |
Öffnen |
Abteilungen, wobei natürlich mancherlei Ab-
wcichuugen vorkommen.
Das Deutsche Reich hat eine eigene Finanzhoheit
und deshalb auch eine eigene Finanzverwaltung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Verein zum Schutze der deutschen Goldwährungbis Vermont |
Öffnen |
1003
Verein zum Schutze der deutschen Goldwährung - Vermont
und Vcrsammlungswesen ausgearbeitet, allein der
Neickstag nabm schließlich 17. Juni 1896 davon
nnr einen Artikel als den Entwurf eines Notvereinv-
gefetzes an, den nämlich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0283,
Finnland (Verwaltung, Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
derselben soll wenigstens alle fünf Jahre der Landtag zusammenkommen. Derselbe besteht aus vier Ständen: Adel, Geistlichkeit, Bürger und Bauern. Die Einführung neuer Gesetze und neuer Steuern kann nur mit Genehmigung des Landtags erfolgen. Der Kaiser
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Biersteinbis Biersteuer |
Öffnen |
ist.
Die jetzigen Besteuerungsverhältnisse sind folgende: In der Norddeutschen Brausteuergemeinschaft (gegründet durch Gesetz vom 31. Mai 1872), der alle Staaten des Deutschen Reichs angehören, mit Ausnahme von Bayern, Württemberg, Baden und Elsaß
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Doppelacheniumbis Doppelbesteuerung |
Öffnen |
Bundesangehörigen, die sich außerhalb ihres Heimatstaats niedergelassen, zu den direkten Steuern sowohl in dem letztern als auch in dem Staat, in welchem sie ihren Wohnsitz genommen, unverträglich. Deswegen bestimmt das jetzt für das ganze Deutsche Reich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Wehrpflichtbis Wehrsteuer |
Öffnen |
, betreffend militär. Kontrolle über die Personen des Beurlaubtenstandes. Zugleich wurden in dieselbe auch Bestimmungen anderer Gesetze, welche auf die Wehrpflicht Bezug hatten, z. B. des Gesetzes über den Landsturm vom 12. Febr. 1875, des Deutschen Reichs
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0341,
Friedrich II. (König von Preußen) |
Öffnen |
339
Friedrich II. (König von Preußen)
den), Kolonen wurden angelegt und die verödeten Landstriche durch Zuzug aus dem Reiche neu bevölkert. Schlesien erhielt auf 6 Monate, die Neumark und Pommern auf 2 Jahre Befreiung von allen Abgaben. Um den
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Verkehrebis Verklärung Christi |
Öffnen |
. Die Grundlage dieses Berichts und der V. soll das Schiffsjournal (s. d.) bilden. Wird die V. im Auslande vorgenommen, so entscheidet für die Form derselben das Recht des betreffenden Ortes. Während früher die ordnungsmäßig innerhalb des Deutschen Reichs
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Financierbis Finanzwesen |
Öffnen |
der Allgemeinen Witwenverpflegungsanstalt, die Seehandlung und die Hauptverwaltung der Staatsschulden hervorzuheben. Im Deutschen Reich läuft nunmehr neben der Finanzverwaltung der Einzelstaaten die Reichsfinanzverwaltung her. Denn
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
Eisenbahnsteuer |
Öffnen |
. Der
Gebäudesteuer unterliegen in Preußen und Oster-
reich die Gebäude der Privatbahnen, d. Gewerbe-
steuer wird in Preußen, Sachsen, Württemberg
und Baden von den Eisenbahnen nicht erhoben, in
Bayern dagegen von den Privatbahnen. In Oster-
reich müssen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Schreybis Schwarzenberg |
Öffnen |
Steuern............. 451000 Aus Reichs Men und -Steuern .... 675000 -Vermischte Einnahmen....... 34120 »
Unter den Ausgaben sind am beträchtlichsten:
Fürstliches Haus..... 29181? Mark
Zu Neichszwccken
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0401,
Preußen (Verfassung) |
Öffnen |
, das Oberverwaltungsgericht, die Prüfungskommission für die höhern Verwaltungsbeamten, der Gerichtshof zur Entscheidung der Kompetenzkonflikte, die Ansiedelungskommission für Westpreußen und Posen, das Litterarische Bureau, der "Deutsche Reichs- und Preußische
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Gemeindeschuldenbis Gemeindesteuern |
Öffnen |
Dienststandes, welcke nickt an-
gesessen sind. Das zu den Wahlen und zur Uber-
nahme von unbesoldeten Gemeindeämtern legitimie-
rende G. steht jedem selbständigen Gemeindeange-
horigen zu,welcherAngehöriger des Deutschen Reichs
ist und die bürgerlichen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Kriegsstandbis Kriegszustand |
Öffnen |
, auch den feindlichen Unterthanen auferlegte Steuer (s. Kontribution).
Kriegstagebuch, die Nachweisung der Erlebnisse während eines Kriegs. Im deutschen Heer wird ein solches K. von jedem Truppenkörper bis zur Kompanie abwärts und von jedem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Aufklärungsdienstbis Auflassung |
Öffnen |
bestimmt, der Verleger aber gleichwohl inhaltlich des Vertrags nur zur Veranstaltung einer A. berechtigt, so bestimmt sich die Zahl der Exemplare durch Handelssitte, nötigenfalls ist richterliches Ermessen entscheidend. Das deutsche Bundes- (Reichs
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
Erbschaftssteuer (Neuregelung in Preußen) |
Öffnen |
Linie gelange. Es wird nicht besorgt, daß bei einer Steuer von dieser Höhe der Erwerbs- und Sparsinn in nachteiliger Weise beeinflußt werde, oder daß dieselbe in einen Widerspruch mit der deutschen Auffassung der Familiengemeinschaft und des
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Gemeingebrauchbis Genée (Ottilie) |
Öffnen |
, Die geschichtliche Ent-
wicklung des Kommunal-Abgabenwesens in Preußen
(in den "Annalen des Deutschen Reichs", Nr. 4,
Münch. 1895).
Gemeingebrauch, der Gebrauch, der einer un-
gezählten, aber nicht notwendig unbegrenzten Viel-
heit
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Fabrikantbis Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
500
Fabrikant - Fabrikgesetzgebung
Die Großindustrie im Deutschen Reiche nach der letzten Zählung im I. 1882:
Berufsgruppen
n !
Zahl der Hauptbetriebe im Deutschen Reiche
mit durchschnittlich
6-10
11-50
51-200
201-1000
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Systemschwerpunktbis Tageslicht |
Öffnen |
Reich (S. 310d).
Nach dem Verwaltungsberichte der Tabak-Verufs-
genossenschaft für das 1.1895 waren in Deutsch-
land 6172 versicherte Betriebe mit 122 325 Arbeits-
kräften mit der Herstellung von Tabakfabrikaten be-
schäftigt. Die Fabrikate
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Tabaksbleibis Tabakspfeife (Rauchgerät) |
Öffnen |
, Vorbereitende Studien zur Einführung des Tabaksmonopols in Deutschland (Stuttg. 1878); ders., Das Deutsche Reich und das Tabaksmonopol (anonym, ebd. 1878); ders., Tabakssteuer (in Stengels "Wörterbuch des deutschen Verwaltungsrechts", Freib. i. Br. 1890
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0647,
von Zuckerbis Zuckerrüben |
Öffnen |
1840/41 zur Herstellung von 1 Ztr. Rohzucker 17 Ztr. Rüben nötig waren, während jetzt nur 10,8 Ztr. hierzu gebraucht werden. Zuckerraffinerien gab es im Deutschen Reiche im Kampagnejahre 1879/80 im ganzen 61, welche 247681900 kg Rohzucker aus Rüben
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0679,
Osmanisches Reich (Finanzen. Heerwesen) |
Öffnen |
677 Osmanisches Reich (Finanzen. Heerwesen)
wird gewöhnlich die Tughra gebraucht, der zur Gestalt einer offenen Hand verschlungene Namenszug des regierenden Sultans. Die
Kriegsflagge ist rot mit weißem Halbmond und Stern
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0605,
Weinsteuer |
Öffnen |
Jahren, nicht minder aber auch bei besonders reichem Herbst schwer auf dem meist nicht sehr leistungsfähigem Stande der Weinbauern und macht lange Stundung der Steuer nötig. Überdies ist der Steuerertrag schwer vorauszubestimmen. Der Einfluß
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Kolonialgesellschaft für Südwestafrikabis Kolonialrecht |
Öffnen |
eine größere Zahl Abteilungen in überseeischen Ländern. Die Mitgliederzahl betrug bei der Fusion 14800, dagegen 1893: 18600. Das Organ der Gesellschaft, und vorher des Kolonialvereins, ist die "Deutsche Kolonialzeitung" (seit 1884). Die im Deutschen Reiche neu
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0415,
Finland |
Öffnen |
413
Finland
Bd. 5) auf die finanziellen Verhältnisse sowohl des
Reichs als der Einzelstaaten zu beseitigen. Das
Reich war, da ihm nachher neue ergiebige Steuer-
quellen nicht bewilligt wurden, auf Anlehen und
Erhöhung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
Deutschland und Deutsches Reich (Finanzwesen) |
Öffnen |
150
Deutschland und Deutsches Reich (Finanzwesen)
1875, betreffend die Naturalisation von Ausländern, welche im Reichsdienste angestellt sind, und die Gewerbeordnung vom 21. Juni 1869 nebst dem Gesetze vom 8. April 1876, betreffend
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0955,
Landwirtschaftliche Vereine |
Öffnen |
.) umzuwandeln.
Auf der Grundlage der bestehenden Centralvereine baut sich die oberste Körperschaft zur Vertretung der landwirtschaftlichen Interessen im Deutschen Reiche, der Deutsche Landwirtschaftsrat (s. d.) auf. Sein Vorbild und Vorläufer war das noch
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Matriarchatbis Matschin |
Öffnen |
einer Kirche oder der Einkünfte einer Pfarrei (Pfarrmatrikel). Die ehemalige deutsche Reichsmatrikel bestand in dem Verzeichnis aller Stände des Deutschen Reichs und ihrer Beiträge zu den Reichsanstalten, bez. der Truppenkontingente, die zu stellen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0331,
Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig |
Öffnen |
Buchhändler zu Leipzig
, ein am 30. April 1825 gegründeter Verein der angesehensten buchhändlerischen Firmen,
erstreckt seine Wirksamkeit vornehmlich auf das Deutsche Reich, Österreich-Ungarn und die Schweiz,
aber auch
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Brediusbis Bremen |
Öffnen |
Urkundenforschungen, deren reiche Ergebnisse er in holländischen, deutschen, englischen und französischen Kunstzeitschriften veröffentlichte. 1881 wurde er Vizedirektor des Niederländischen Museums in Amsterdam und 1889 Direktor der königlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Börsenspielbis Börsensteuer |
Öffnen |
., für ausländische auf 0,6 Proz. des Nennwertes fest. Für Kommunal- und Grundkreditobligationen beträgt der Emissionsstempel nur 0,1, bez. 0,2 Proz. Obligationen des Deutschen Reichs und der Einzelstaaten sowie Aktien von inländischen gemeinnützigen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Philipp V. (König von Frankreich)bis Philipp VI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
in seiner letzten Zeit war es
zu Ausständen gegen seine drückenden steuern ge-
kommen. Seine Versuche, in die deutschen Händel
einzugreifen und 1308 seinem Bruder Karl von
Valois die deutsche Krone zu verschaffen, mißlangen;
nur das Gebiet
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0160,
Sachsen-Coburg-Gotha |
Öffnen |
und 32 483
M. indirekte Steuern; unter deu Ausgaben 1444 883
M. Matrikularbeiträge an das Reich, 403336 M.
allaemeine Staatsverwaltung und 650123 M.
Justiz- und Strafanstalten. Nach dem Sonderetat
betragen (1893-97) die jährlichen Einnahmen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0078,
Russisches Reich (Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
78
Russisches Reich (Finanzen, Heerwesen).
sationsinstanz, der bei Appellationen prüft, ob die Gesetze genau eingehalten sind. Die Friedensrichter werden aus einer vom Gouverneur verifizierten Bezirksliste der Qualifizierten (Unbescholtenheit
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0223,
Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
. Postamt besteht in Dar
es-Salaam, dem die Postagenturen (s. Deutschland und Deutsches Reich ,
S. 145b, 146a) unterstellt sind. Eine regelmäßige Post geht am 6. jeden Monats von Dar es-Salaam über Mpwapwa und Tabora nach Bukoba am
Victoria
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Amtsverschwiegenheitbis Amtsvorsteher |
Öffnen |
des Strafgesetzbuchs) zu gedenken, der jener bekannten Affaire des Fürsten Bismarck mit dem vormaligen Botschafter des Deutschen Reichs in Paris, dem Grafen Harry von Arnim, seine Entstehung verdankt, welch letzterm um deswillen der Prozeß gemacht
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Kontingentierungbis Kontokorrent |
Öffnen |
601
Kontingentierung - Kontokorrent
dritte, die dann bis zur Auflösung des Deutschen
Reichs in Kraft blieb, 1681 vereinbart. Danach
hatten die Neichsstände zusammen 28000 Mann
zu Fuß und 12000 Mann zu Pferde als Simplum
(Einfaches) zum
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Indischer Salpeterbis Indische Sprachen |
Öffnen |
). Nach Bouquet de la Grye hat die nördl. Hälfte des Roten Meers 1,029 spec. Gewicht, die südliche dagegen nur 1,0275 spec. Gewicht Salzgehalt. Der von manchen angenommene Kontinent Lemuria (s. d.) dürfte in das Reich der Sage gehören.
Die Schiffahrt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Bundesschiedsgerichtbis Bundesstaat |
Öffnen |
meist in dem seit 1873 erscheinenden "Centralblatt für das Deutsche Reich" (s. d.) publiziert. - Dem B. sind sodann noch C. verschiedene einzelne Funktionen übertragen, teils in Gemeinschaft mit dem Kaiser, teils in alleiniger Zuständigkeit, welche sich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Zoll (Längenmaß)bis Zöller |
Öffnen |
eingeteilt. In Deutschland bildet die Verzollung nach dem Gewicht die Regel. – Vgl. Aufseß, Die Z. und Steuern sowie die vertragsmäßigen auswärtigen Handelsbeziehungen des Deutschen Reichs (4. Aufl., Münch. 1893); Troje, Anleitung zum Studium der Zoll
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Gebührenäquivalentbis Geburt |
Öffnen |
Zeugen und Sachverständige beziehen, und welche für das Deutsche Reich durch die Gebührenordnung für Zeugen etc. vom 30. Juni 1878 geregelt sind, G. genannt. Die Gebührensätze sind teils feste, für alle Fälle gleiche (so bei dem Fixstempel), teils
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Hundesteuerbis Hundrieser |
Öffnen |
Kronländern ver-
schieden geregelte Territorialsteuer.
Hundetragen, eine ursprünglich beiden Franken
und Schwaben und dann im ganzen Deutschen Reiche
übliche Strafe für adlige Landfriedensbrecher. Die-
selben mutzten nämlich, bevor
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Neumann (Friedr. Julius)bis Neumann (Rudolf Sylvius von) |
Öffnen |
er 1871 als ord.
Professor nach Basel, 1873 nach Freiburg und 1876
nach Tübingen. Außer vielen Abhandlungen in Zeit-
schriften und Sammelwerken schrieb er: "Die Ge-
staltung der mittlern Lebensdauer in Preußen seit
1816" (Kömgsb.1865), "Die deutsche
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Reichsministerienbis Reichsschulden |
Öffnen |
Angelegenheiten betrauten Ministerien. Diese sind das k. k. Ministerium des kaiserlichen Hauses und des Äußern, das Reichskriegsministerium und das Reichsfinanzministerium. Das Deutsche Reich hat keine verantwortlichen R. und kein Gesamt-Reichsministerium
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Antichresisbis Anti-Corn-Law-League |
Öffnen |
.) in einem Kapitel «von dem Endechriste», vor allem in dem «Ludus de Antechristo» (Spiel vom A.), einem lat., als Oratorium gedachten Drama mit reicher, meist stummer Handlung, von einem bedeutenden, sehr patriotisch gesinnten deutschen Dichter um 1060
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0866,
Württemberg (Verfassung. Verwaltung) |
Öffnen |
den Präsidenten und 6 Minister der König, die andern die Ständeversammlung außerhalb ihrer Mitte wählt. Als Mitglied des Deutschen Reichs hat W. im Bundesrat vier Stimmen und wird in 17 Reichstagswahlkreise eingeteilt: Stuttgart (Abgeordneter 1893
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0128,
Deutschland und Deutsches Reich (Landwirtschaft) |
Öffnen |
126
Deutschland und Deutsches Reich (Landwirtschaft)
Die Einfuhr von Brotfrüchten ist in den J. 1880-92 erheblich gestiegen, die Ausfuhr dagegen zurückgegangen. Es betrug in Tonnen:
Brotfrüchte Einfuhr 1880 1892 Ausfuhr 1880 1892
Roggen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Überfall (im Festungsbau)bis Übergangssteuern |
Öffnen |
(s. d.).
Übergangsabgaben, Übergangssteuern, die Abgaben, die von Staaten des Deutschen Reichs, die innere Steuern auf die Hervorbringung und Zubereitung eines Verbrauchsgegenstandes (z. B. Bier, Branntwein) gelegt haben, bis zum gesetzlichen Betrage
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0385,
Einkommen |
Öffnen |
unsern Hilfsmitteln unmöglich, da viele Beträge desselben sich dem Auge entziehen. Auch die Steuerlisten (s. Steuer) gewähren keinen zuverlässigen Anhalt. Man muß sich deshalb mit ungefähren Schätzungen begnügen. Für das Deutsche Reich haben wir nicht
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0779,
Großbritannien (Rechtspflege, Finanzen) |
Öffnen |
ist in G. nie ein bürgerliches oder peinliches Gesetzbuch von einigem Umfang, nie eine Landesgerichts- oder Prozeßordnung zu stande gekommen, wie solche vom 15. Jahrh. an kaum dem kleinsten deutschen Staat gefehlt haben. Die Ausbildung des
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Stelzvögelbis Stempelsteuern |
Öffnen |
wie Gebühren), welchen der Stempel (s. d.) als Erhebungsform gemeinsam ist. Im wesentlichen decken sie sich mit den Verkehrssteuern (s. d.). Das Deutsche Reich besitzt an solchen S. die Wechselstempelsteuer (s. d.), den Spielkartenstempel (s. d
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0778,
Württemberg (Kirchliches, Heer, Finanzen, Wappen, Orden) |
Öffnen |
auf sechs, für diesen auf zwei Jahre gewählt werden. Jede Gemeinde besorgt die Erhebung ihrer Steuern selbst.
Jede der drei im Königreich bestehenden christlichen Konfessionen ordnet ihre Angelegenheiten unter der Oberaufsicht des Königs selbst
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Eisenbahnbücherbis Eisenbahnsteuer |
Öffnen |
im Mai 1886 zwischen
dem Deutschen Reich, Frankreich, Italien, Österre'lch-
Ungarn und der Schweiz getroffenen, 1. April
1887 in Kraft getretenen Vereinbarungen über "die
technische Einheit im Eisenbahnwesen" sind auch
Schweden und Norwegen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Adelaerbis Adelaide |
Öffnen |
in Deutschland (das. 1871); Rose, Der A. Deutschlands und seine Stellung im Deutschen Reich (das. 1883).
Adelaer (spr. -lär), Curt Siversen, bedeutender Seemann, geb. 16. Dez. 1622 zu Brevig in Norwegen, trat 1637 unter Tromp als Adelborst (Seekadett
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Uniformierungbis Union (kirchliche) |
Öffnen |
wieder Konföderation. (S. Konföderierte Staaten von Amerika.) – Der von Preußen 1849‒50 mit einem Teil der deutschen Staaten geschlossene Bund wurde unter Vermeidung dieses wie des in der Frankfurter Verfassung gebrauchten Ausdrucks Reich als U
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Karl II. (der Kahle, römischer Kaiser)bis Karl III. (der Dicke, römischer Kaiser) |
Öffnen |
, Innsbr. 1880-89); Waitz, Deutsche Verfassungsgeschichte, Bd. 3 u. 4 (2. Aufl., Kiel 1883 u. 1884); Jahrbücher des Fränkischen Reichs unter K. d. Gr. (Bd. 1 von Abel, in 2. Aufl. von Simson, Lpz. 1888; Bd. 2 von Simson, ebd. 1883); Mombert, Charles
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Sachsen-Merseburgbis Sachsenspiegel |
Öffnen |
; dieser schloß 8. Okt. den Frieden
mit Preußen ab und trat dem Norddeutschen Bunde
bei. Um den Anforderungen des Norddeutschen
Bundes und später des Deutschen Reichs gerecht zu
werden, wurde die Steuerbelastung bedeutend er-
höht. Möglichste
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0906,
Deutschland (Geschichte 1874-1876) |
Öffnen |
teilte und die Sicherheit des Reichs über konstitutionelle Prinzipien stellte. In Adressen und Resolutionen sprachen zahlreiche Volksversammlungen ihr Vertrauen zum Kaiser und zum Reichskanzler und ihren Wunsch aus, daß der Reichstag durch Nachgiebigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Haushundbis Hausiersteuer |
Öffnen |
einzelnen Staaten fehr
verschiedenen gesetzlichen Beschränkungen. Die Ge-
werbeordnung für das Deutsche Reich vom 21. Juni
1869 hat, dem Princip der Gewerbefreiheit ent-
fprechend, den H., welcher dort unter den Be-
griff Gewerbebetrieb
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Zollverschlußbis Zone |
Öffnen |
zum Zoll- und Handelsgebiet des Deutschen Reichs auch gegenwärtig noch das Großherzogtum Luxemburg und die österr. Gemeinden Jungholz und Mittelberg in Vorarlberg, welche beide zollrechtlich als zu Bayern gehörig behandelt werden, mit zusammen 2593,1
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Nationalvereinbis Nativität |
Öffnen |
). - über die Deutsche N. in
der Paulskirche zu Frankfurt a. M. s. Deutscklano
und Deutsches Reich (Geschickte); über die Preu-
ßische N. si Preußen (Geschichte). - Außerdem
hießen in Frankreich N. die Versammlungen nach
der Februarrevolution
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
Deutsch-Ostafrika (neueste Entwickelung) |
Öffnen |
. 1890 einen Vertrag mit dem Deutschen Reiche ab, durch welchen ihre Stellung und ihre Aufgaben in Ostafrika völlig umgestaltet wurden. Danach übernahm das Reich das Küstengebiet mit der Insel Mafia und das bisherige Schutzgebiet in Ostafrika in eigne
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Landsturm-Bezirkskommandantenbis Land- u. forstwirtsch. Berufsgenossenschaften |
Öffnen |
-
schaftlicher Arbeiter im Deutfchen Reiche (s. Berufs-
genossenschaft). Sie sind durch Gefetz vom 5. Mai
1886 errichtet. Die Tabelle auf S. 942 giebt sämt-
liche Ende 1892 im Deutschen Reiche bestehende
L. u. f. B., deren Sitze und die Anzahl
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Deutsch-Ostafrikanische Centralbahnbis Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
.)
auf der Versammlung der Vertrauensmänner beider
Richtungen zu Eisenach 7. Okt. 1891: gegründete
antisemit. Partei, die zur Zeit im Deutschen Reichs-
tag 14 Mandate besitzt und unter der Führung der
Abgeordneten Zimmermann und Liebermann
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Personagebis Personifikation |
Öffnen |
. Personalia), die Lebensumstände einer Person; auch Nachricht, Bericht darüber.
Personalisten, im frühern Deutschen Reich diejenigen Herren, welchen, ohne daß sie eine reichsunmittelbare Herrschaft oder ein Thronlehen besaßen, vom Kaiser Sitz und Stimme
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Zollerbis Zöller |
Öffnen |
(Leipz. 1868); Krökel, Das preußisch-deutsche Zolltarifsystem in seiner historischen Entwickelung (Jena 1881); V. Neumann, Die deutschen Zoll-, Steuer- und Stempelgesetze (Berl. 1881); Appelt-Behrend, Kommentar zum deutschen Zolltarif (3. Aufl
|