Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Handwörterbuch der Staatswissenschaften
hat nach 1 Millisekunden 134 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Staatswissenschaften'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Elster (Flüsse)bis Elster (Ludwig) |
Öffnen |
im Verein mit Conrad, Lexis und Loening das
"Handwörterbuch der Staatswissenschaften". Seit
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0294,
Versicherungswesen |
Öffnen |
Frankensteinschen «Hand-und Lehrbuchs der Staatswissenschaften», mit Litteraturnachweis, ebd. 1894); Emminghaus, Das V. (im «Handwörterbuch der Staatswissenschaften», Bd. 6, Jena 1894); der Bericht des eidgenössischen Versicherungsamtes über
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Viehstarbis Viehzählungen |
Öffnen |
und Wirksamkeit der Viehversicherungs-Genossenschaften in der Rheinprovinz (Köln 1883); ders., Die Bedeutung der V. für die Hygieine (ebd. 1882); Emminghaus, Die V. (im «Handwörterbuch der Staatswissenschaften», Bd. 6, Jena 1894); Brämer, Die V
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Ausfuhrbegünstigungenbis Ausfuhrtarife |
Öffnen |
. Leris, Die französischen A. (Bonn 1870), sowie desselben Abhandlungen: A. und Identitätsnachweis (im «Handwörterbuche der Staatswissenschaften»); von Kaufmann, Die Zuckerindustrie in ihrer wirtschaftlichen und steuerfiskalischen Bedeutung
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0274,
Volkswirtschaftslehre (Hauptsysteme, Litteratur) |
Öffnen |
der Wirtschaftslehre (deutsch, das. 1879); Schmidberger, Die V. (Innsbr. 1881). Ein umfassendes »Handwörterbuch der Staatswissenschaften« wird gegenwärtig von Conrad, Elster, Lexis und Löning unternommen (Jena 1889 ff.). Bemerkenswerte Zeitschriften sind
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Eheberedungbis Ehebruch |
Öffnen |
"Jahrbüchern für Nationalökonomie und Statistik", im "Handwörterbuch der Staatswissenschaften" u. s. w.
Ehebetrug, bei Eingehung einer Ehe die absichtliche Täuschung des einen Teils durch den andern über eine Thatsache, welche dazu berechtigt
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Staatsverwaltungbis Stabeisen |
Öffnen |
und socialen S., d. h. theoretische und praktische Volks- und Staatswirtschaftslehre, wirtschaftliche Gesellschaftslehre und Socialpolitik mit Verwaltungsrecht und Statistik als Hilfswissenschaften. (Vgl. Handwörterbuch der Staatswissenschaften von Conrad
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Volkswirtschaftspolitikbis Volkswirtschaftsrat |
Öffnen |
., 3 Bde., Tüb. 1890‒91; 4. Aufl. 1896 fg.); ferner das von Conrad, Elster, Lexis und Loening herausgegebene Handwörterbuch der Staatswissenschaften (6 Bde., Jena 1890‒94; 1. Supplementband, 1895), endlich das im Erscheinen begriffene, auf etwa 30
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Armenwesen (Statistik, Litteratur) |
Öffnen |
. und die Armengesetzgebung in den europäischen Staaten (Berl. 1870); die bezüglichen Abschnitte in Schönbergs »Handbuch der politischen Ökonomie« und im »Handwörterbuch der Staatswissenschaften« (Jena). Einzelne Länder: »Schriften des deutschen Vereins
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Banvillebis Barbella |
Öffnen |
. Nancy 1888), umfaßt die B. von England, Frankreich, Deutschland, Österreich und Belgien; Wirth, Handbuch des Bankwesens (3. Aufl., Köln 1883); »Handwörterbuch der Staatswissenschaften«, hrsg. von Conrad u. a., Bd. 2 (Jena 1891).
Banville
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Arbeitermarseillaisebis Arbeiterschutzgesetze |
Öffnen |
der Naturalverpflegungsstationen und A. in Preußen (in der "Zeitschrift des königl. preuß. Statistischen Bureaus", 1885); Artikel Arbeiterkolonie im "Handwörterbuch der Staatswissenschaften", Bd. 1 (Jena 1890); Protokolle der ordentlichen Versammlungen des
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Berufsvereinebis Berufszweige |
Öffnen |
, Artikel Beruf und Berufsstatistik im «Handwörterbuch der Staatswissenschaften", Bd. 2 Jena 1891).
Berufsvereine, eingetragene. 1891/92 wurde vom Reichstag ein Gesetzentwurf eingebracht, an eine Kommission verwiesen und von dieser angenommen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Existentialsatzbis Exkoriation |
Öffnen |
im "Handwörterbuch der Staatswissenschaften", Bd. 3 (Jena 1892).
Existieren (lat.), bestehen, vorhanden sein, leben.
Exit (lat.), geht ab; Plural: Exeunt (s. d.).
Exitus (lat.), Ausgang, Ende.
Ex jure (lat.), von Rechts wegen.
Exkaiser, s. Ex
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0235,
Frauenarbeitsschulen |
Öffnen |
«Jahrbüchern für Nationalökonomie und Statistik», 3. Folge, Bd. 2 (Jena 1891), S. 189 fg.; Pierstorff, F. und Frauenfrage im «Handwörterbuch der Staatswissenschaften», Bd. 3 (ebd. 1892); Lina Morgenstern, F. in Deutschland (2 Bde., Berl. 1893
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Innungsausschüssebis Inowrazlaw |
Öffnen |
, Litteratur über die Innungsfrage in Conrads "Jahrbücher für Nationalökonomie" (Neue Folge, Bd. 2, Jena 1881, S. 273, 282); Handwörterbuch der Staatswissenschaften. Bd. 4 (ebd. 1892), S. 586 fg.; Brants, Les corporations de la petíte industrie en Autriche
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Landwirtschaftliches Betriebssystembis Landwirtschaftliche Vereine |
Öffnen |
"Heimstättenrecht" im "Handwörterbuch der Staatswissenschaften" (Jena 1889-93); Hecht, Die Organisation des Bodenkredits in Deutschland (2 Bde., Lpz. 1891); Schiff, Zur Frage der Organisation des L. K. in Deutschland und Österreich (ebd. 1892); Sering
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Landwirtschaftliche Versuchsstationenbis Landwirtschaftskammern |
Öffnen |
954
Landwirtschaftliche Versuchsstationen - Landwirtschaftskammern
einswesen (im "Handwörterbuch der Staatswissenschaften", Bd. 4, Jena 1892, S. 959 fg.).
Landwirtschaftliche Versuchsstationen, auch Agrikulturchemische Versuchsstationen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Frauenvereinbis Fraureuth |
Öffnen |
, im Kanton Bern hat man jungen Mädchen den Besuchder bestehenden Knabengymnasien gestattet.
Litteratur. I. Pierstorff, Frauenarbeit und Frauenfrage (im "Handwörterbuch der Staatswissenschaften", Supplementbd. 1, Jena 1895); G. Cohn, Die deutsche
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Handwerkerkammernbis Hängender Tropfen |
Öffnen |
, Kleingewerbe und Hausindustrie in Österreich (Lpz. 1894); W. Stieda, Der Befähigungsnachweis (ebd. 1895); ders., Die Innungsenquete (in Conrads «Jahrbüchern», 3. Folge, Bd. 12); ders., Artikel Handwerk im Supplement zum «Handwörterbuch
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Wohnungsgeldzuschußbis Wohnungsrecht |
Öffnen |
); K. Bücher, Die Wohnungsenquete der Stadt Basel (1891); Lehr, Wohnungsfrage (im "Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Bd. 6, Jena 1894); Wernich, Handbuch der Hygieine 1896 (Bd. IV, 2, 2: Wohnungsbetrieb, Hausordnung, Wohnungsvorsteher
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Unfallverhütungbis Unfallverhütungsvorschriften |
Öffnen |
im «Handwörterbuch der Staatswissenschaften»; Heimann, Die Ergebnisse der berufsgenossenschaftlichen Unfallversicherung (Berl. 1897).
Unfallverhütung, die Gesamtheit der Bestrebungen, die die in industriellen Betrieben beschäftigten Arbeiter möglichst
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Lissawaldbis Lista y Aragon |
Öffnen |
). Eine Erzstatue (von Kietz) wurde ihm 1863 in Reutlingen errichtet. - Vgl. Goldschmidt, Friedrich L., Deutschlands großer Volkswirt (2. Aufl., Berl. 1878); Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Bd. 4 (Jena 1892).
List., hinter lat. naturwissenschaftlichen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Notauslässebis Noten |
Öffnen |
und
Hellweg, Preuß. Gesetze betreffend das Notariat (3. Aufl., ebd. 1895); Artikel Notariat im
«Handwörterbuch der Staatswissenschaften«, Bd. 5 (Jena 1893) und im «Österreichischen
Staatswörterbuch», Bd. 2 (1896
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Encyklopädistenbis Ende |
Öffnen |
und Physiologie Wagners "Handwörterbuch der Physiologie", Eulenburgs "Realencyklopädie der gesamten Heilkunde", Littrés "Dictionnaire de médecine", die umfangreichen Lexika von Jaccoud und von Dechambre; für Militärwesen Potens "Handwörterbuch", kleinere
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Encyklopädischbis Ende |
Öffnen |
. Eulenburg (2. Aufl., 22 Bde., Wien 1885-90); "E. der Naturwissenschaften" (Bresl. 1879 fg.); "E. der Rechtswissenschaft", hg. von F. v. Holtzendorff (Teil 1, 5. Aufl., Lpz. 1890; Teil 2, 3. Aufl., 4 Bde., 1880-81); "Handwörterbuch der Staatswissenschaften
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Fleischer (Heinr. Leberecht)bis Fleischer, Karl Fr. |
Öffnen |
in
Chicago (s. d., Bd. 4, S. 169a). – Vgl. Hilgers, Das Fleischer- oder Metzgergewerbe mit allen seinen
Nebenzweigen (6. Aufl. von Jul. Todzi, Weim.1892); Grahammer, Handbuch der Metzgerei (Münch. 1892); Adler,
Fleischergewerbe (im «Handwörterbuch
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Lewishambis Lex Papia Poppaea |
Öffnen |
er das "Handwörterbuch der Staatswissenschaften" (Jena 1890 fg.) heraus.
Lex Papia Poppea, ein röm. Gesetz, das mit der zuvor erlassenen Lex Julia, die sie in sich aufnahm, den Zweck verfolgte, der Ehe- und Kinderlosigkeit zu steuern. Beide Gesetze werden
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Bransfield-Straßebis Bras |
Öffnen |
(Reichsgesetzblatt S. 338 fg.); Handwörterbuch der polit. Ökonomie, Bd. 3 (Tüb. 1891), S. 397 fg.; Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Bd. 2 (Jena 1891), S. 714 fg.
Bransfield-Straße im antarktischen Polarmeer, zwischen den Südshetland
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Cönosarkbis Conrart |
Öffnen |
.
In Verbindung mit Leris, Elster und Loening giebt
er ein "Handwörterbuch der Staatswissenschaften"
(Jena 1889 fg.) heraus.
Eonrad, Karl Emanuel, Architekturmaler, geb.
30. März 1810 in Berlin, befuchte die königl. Aka-
demie der Künste daselbst und wandte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Gold (faules)bis Goldast |
Öffnen |
, Litteraturnachweis über Geld- und Münzwesen (Berl. 1892); Haupt, G., Silber und die Valutaherstellung (Wien 1892); Handwörterbuch
der Staatswissenschaften, Bd. 4 (Jena 1892), S.81 fg.
Gold , faules , s. Porpezit .
Gold , Mannheimer , auch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0511,
Kolonisation (innere) |
Öffnen |
im "Handwörterbuch der Staatswissenschaften", Bd. 4 (Jena 1892).
Kolonisation, innere, die Ansetzung einer bäuerlichen Bevölkerung in solchen Gegenden der europ. Kulturstaaten, in denen noch ungenügend ausgenutztes anbaufähiges Land vorhanden ist, oder wo
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Wertachbis Werth |
Öffnen |
Grundbegriffe (im Schönbergschen «Handbuch der polit. Ökonomie», Bd. 1, 4. Aufl., Tüb. 1896); Böhm-Bawerk, Kapital und Kapitalzins (Innsbr. 1884, 1889) und Artikel Wert im «Handwörterbuch für Staatswissenschaften», Bd. 6 (Jena 1894); Dietzel
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Dietendorfbis Diether |
Öffnen |
beschäftigt, 1831 zum Geheimen Oberregierungsrat, 1834 unter Beibehaltung seiner Stellung im Ministerium zum Professor der Staatswissenschaften an der Universität sowie 1844 zum Direktor des Statistischen Büreaus ernannt. Er starb 30. Juli 1859. Seine
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Verwaltungsexekutivebis Verwandtschaft |
Öffnen |
der Verwaltungslehre (3. Aufl., das. 1889, 3 Bde.); v. Inama-Sternegg, Verwaltungslehre in Umrissen (Innsbr. 1870); v. Kirchenheim, Verwaltungsrechtspraktikum (Stuttg. 1883); »Handwörterbuch der Staatswissenschaften« (hrsg. von J. ^[Johannes] Conrad u. a
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Aktinoelektrische Erscheinungenbis Alencar |
Öffnen |
1890); Speyer, Die Bestimmungen des Handelsgesetzbuches und der Novelle vom 18. Juli 1884 über die Aktiengesellschaften, in systematischer Anordnung (Frankf. a. M. 1890); »Handwörterbuch der Staatswissenschaften«, Lief. 1 und 2 (Jena 1889
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Aussabis Aussetzung des Strafvollzugs |
Öffnen |
und die Krediterkundigung im Ausland (Berl. 1884), O. Gerlach, Die berufsmäßige Krediterkundigung in Deutschland (in den »Jahrbüchern für Nationalökonomie und Statistik«, neue Folge, Bd. 20, Heft 2); Eheberg im »Handwörterbuch für Staatswissenschaften«, Bd. 1 (Jena 1890
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Klimaxkesselbis Koch |
Öffnen |
Handelsrechts«, v. Stengels »Wörterbuch des Verwaltungsrechts«, Conrads »Handwörterbuch der Staatswissenschaften« sowie mehreren Vorträgen über Giroverkehr, Checkgesetz: »Zur Reform des preußischen Konkursrechts« (Berl. 1868); »Über die Zulässigkeit
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Arbeitsbuchbis Arbeitsordnung |
Öffnen |
. beschäftigt.
Litteratur. Die Artikel »A. in den einzelnen Staaten« in Conrads »Handwörterbuch der Staatswissenschaften«, Bd. 1, S. 401 ff. (Jena 1890; dort auch weitere Litteratur); H. Brauns »Archiv für soziale Gesetzgebung u. Statistik«, Bd.2-4 (Tübing
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Kohlenstaubbis Kolonien |
Öffnen |
in Deutschland« (1868, Dissertation); »Geschichteund Statistik des belgischen Oktroi« (> Zeitschrift des königlich preußischen Statistischen Bureaus«, 1868); Abschnitte über Armenstatistik und Gewerbestatistik im »Handwörterbuch der Staatswissenschaften
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Aktiengesellschaft für Glasindustriebis Aktinien |
Öffnen |
und auf Gegenseitigkeit, Bd. 1
(Mannh. 1874); Öchelhäuser, Die Nachteile des Aktienwesens und die Reform der Aktiengesetzgebung (Berl. 1878); Artikel
Aktiengesellschaften im «Handwörterbuch der Staatswissenschaften», Bd. 1 (Jena 1890
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Allmersbis Allod |
Öffnen |
, Artikel "Allmende" im "Handwörterbuch der Staatswissenschaften", Bd. 1 (Jena 1890).
Allmers, Hermann Ludw., Schriftsteller, geb. 11. Febr. 1821 zu Rechtenfleth an der Unterweser in der Osterstader Marsch, aus altem angesehenen Bauerngeschlechte, wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Anarthriebis Anastatica |
Öffnen |
die bisherigen Strafbestimmungen über die Aufforderung zu strafbaren Handlungen verschärfen wollte, gelangte nicht zur Annahme.
Litteratur. G. Adler, Anarchismus (im "Handwörterbuch der Staatswissenschaften", Bd. 1, Jena 1890
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Armenhäuserbis Armenien |
Öffnen |
Meyer, Lehrbuch des
deutschen Verwaltungsrechts, Teil 1 (2. Aufl., Lpz. 1893); Artikel Armenwesen im «Handwörterbuch der Staatswissenschaften», Bd. 1 (Jena 1890); Höinghaus,
Die deutschen Reichsgesetze über Armenwesen und Unterstützungswohnsitz (3
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Armeriabis Armfelt |
Öffnen |
., Die Armenpflege (Gotha 1690); Roscher, System der Armenpflege und Armenpolitik (Bd. 5 des "Systems der Volkswirtschaft", 2. Aufl., Stuttg. 1894"; die Artikel A., Armenstatistik und Armenlast im "Handwörterbuch der Staatswissenschaften", Bd. 1 (Jena 1890), wo
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Auswanderungsagentbis Auswärtige Angelegenheiten |
Öffnen |
. im «Handwörterbuch der Staatswissenschaften», Bd. 1 (Jena 1890); Bokemeyer, Das Auswanderungswesen in der Schweiz, in Belgien, England und Deutschland nach offiziellem Schriftenmaterial (Berl. 1892); E. von Philippovich, A. und Auswanderungspolitik in Deutschland
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Bäckerbeinbis Backnang |
Öffnen |
Konkurrenz machen, aber sich fast nur mit Herstellung von Schwarzbrot in größern Massen beschäftigen (s. Brot und Brotbäckerei).
Vgl. von Rohrscheidt, Das Bäckereigewerbe (im «Handwörterbuch der Staatswissenschaften», Bd. 2, Jena 1891); Schmoller
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Bankerottbis Bankgebäude |
Öffnen |
., Köln 1883); Artikel «Banken» im «Handwörterbuch der Staatswissenschaften», Bd. 2 (Jena 1891).
Bankerott, s. Bankrott.
Bankert, soviel wie Bastard (s. d.).
Bankett (frz. Banquette), die Verstärkung, auf der die Grundmauer aufsitzt (s
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Baugewerbebis Baugewerkenschulen |
Öffnen |
Bde., ebd. 1886); Reichardt, Grundzüge der Arbeiterwohnungsfrage (Berl. 1885); Artikel Baugenossenschaften im 2. Bande des Handwörterbuchs der Staatswissenschaften (Jena 1891).
Baugewerbe, im allgemeinen der Inbegriff aller die Ausführung von Bauten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Caisse générale d'épargne et de retraitebis Cajanus |
Öffnen |
in Frankreich (Lpz. 1884) und Handwörterbuch der Staatswissenschaften I.
Caisse générale d'épargne et de retraite, eine in Belgien bestehende, staatlich garantierte, durch Gesetz vom 16. März 1865 begründete Spar- und Pensionskasse. Die Sparkasse wurde bereits
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Couponsteuerbis Courant |
Öffnen |
. – Vgl. Wagner, Finanzwissenschaft Ⅱ, §§.409 fg. und im «Handbuch der Politökonomie», hg. von Schönberg, Bd.3, S. 270 fg. (Tüb. 1891); Hock, Öffentliche Abgaben, S. 18, 220; Hertslets Koupon-Warner (9. Aufl., Berl. 1889); Friedberg im «Handwörterbuch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Einfuhrzollbis Eingesandt |
Öffnen |
-
^ Politik (Stuttg. und Tüb. 1852); Schmoller, Die
Epochen der preuß. Finanzpolitik (im "Jahrbuch
für Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtspflege",
1877); Prince-Smith, Gesammelte Schriften, Bd. 2
(Berl. 1877-80); Leris, im "Handwörterbuch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0867,
Eisenbahnen |
Öffnen |
Übersicht, Stuttg. 1887); Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Bd. 3 (Jena 1892), S. 147 fg.; Gleim, Das Recht der E. in Preußen (Berl. 1891/92); Krönig, Die Verwaltung der preuß. Staatseisenbahnen (Bresl. 1891/92); Wörterbuch des Deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Eisenbahn-Radreifenbrüchebis Eisenbahnrecht |
Öffnen |
durch die Eisenbahnkönige (s. d.) geschädigten
verkehrtreibenden Publikum schon mehrfach erhoben
worden, ohne indessen bis jetzt einen Erfolg erzielt
zu haben. - Vgl. von der Leyen, Eisenbahnpolitit
(im "Handwörterbuch der Staatswissenschaften",
Bd. 3, Jena 1892
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Eisenbahntarifkommissionbis Eisenbahntruppen |
Öffnen |
, Erläuterungen zum deut-
schen Eisenbahn-Gütertarif, Tl. 1 (2. Aufl., Wiesb.
1888); Launhardt, Theorie der Tarifbildung der
Eifenbahnen (im "Archiv für Eisenbahnwesen",
1890, auch separat, Berl. 1890); Handwörterbuch
der Staatswissenschaften
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0501,
Fabrik |
Öffnen |
1000: 213160.
Vgl. Statistik des Deutschen Reichs, Neue Folge,
Vd.6 u. 7 (Berl.1885-87); C. Kollmann, Die gewerb-
liche Entfaltung im Deutfchen Reich (in Schmollers
"Jahrbuch für Gesetzgebung", Lpz. 1887 u. 1888):
Handwörterbuch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Fabrikgoldbis Fabrikinspektor |
Öffnen |
- und Werkstättengesetz von 1878
(Jena 1881); Anton, Geschichte der preußischen F.
(Lpz. 1891); Tallon und Maurice, i^iäliUion sur
16 travaii ä68 6ntaut3 äau8 168 uiHuut'aetui'68
(Par. 1875); Artikel: Arbeiterschutzgesetzgebung im
"Handwörterbuch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Fabrikkassenbis Fabrikschulen |
Öffnen |
505
Fabrikkassen - Fabrikschulen
Deutschland (in Conrads "Jahrbüchern für National-
ökonomie", Neue Folge, Bd. 2, Jena 1881, S. 393
-451); Handwörterbuch der Staatswissenschaften,
Bd. 1 |
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Ferraschbis Ferrera |
Öffnen |
per Fli infortuni 8u1 lavoro^
(2. Aufl., ebd. 1890), "Die Banken in Italien"
(im "Handwörterbuch der Staatswissenschaften",
Vd. 2, Jena 1891), "?riiicipii äi 8ci6nxa. d^ncai'ia."
(Mail. 1892); außerdem zahlreiche Abhandlungen
in ital
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Finanzgesellschaftenbis Finanzministerium |
Öffnen |
scisnco
(IL8 ÜN5MOL3 (5. Aufl., Par. 1891); Handbuch der
polit. Ökonomie, Bd. 3 (Tüb. 189N; Handwörterbuch
der Staatswissenschasten, Bd. 3 (Jena 1892); Hand-
und Lehrbuch der Staatswissenschaften, hg. von
Frankenstein, 2. Abteil.: Finanzwissenschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Flösselhechtbis Flöte |
Öffnen |
, S. 844 (Lpz. 1880); von Stengel, Wörterbuch des deutschen Verwaltungsrechts, Bd. 1, S. 423 fg. (Freib. i. Br. 1890); Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Bd. 3, S. 572 fg. (Jena 1892).
Floßgraben, 92 km langer Graben, der unterhalb Zeitz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Gebührenäquivalentbis Geburt (der Menschen) |
Öffnen |
. - Vgl. Wagner, Gebührenlehre ("Finanzwissenschaft", II, 1, 2. Aufl., Lpz. 1890); Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Bd. 3 (Jena 1892), S. 703 fg., woselbst auch ausführliche Litteraturangaben.
Gebührenäquivalent, eine Abgabe, die in manchen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Geburtstagbis Geckonen |
Öffnen |
der Geborenen und Gestorbenen, im "Handwörterbuch der Staatswissenschaften", Bd. 3 (Jena 1892).
Geburtstag, Geburtsfest oder Wiegenfest, Bezeichnung für den wiederkehrenden Jahrestag der Geburt und dessen Feier. Bei der Zählung dieses Festes
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Geld (auf Kurszetteln)bis Geldbrief |
Öffnen |
,
Der wirtschaftliche Verkehr der Gegenwart (Wien
1891); Handwörterbuch der Staatswissenschaften,
Bd. 3 lIena 1892), <^. 130 fg.; Soetbeer, Litteratur-
nackweis über Geld' und Münzwesen (Berl. 1892).
Geld loder (ij binter einem Kurs ls. d.) auf dem
Kurszettel
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Gemeinnützigbis Gemeinschaft |
Öffnen |
,
Wörterbuch des deutschen Verwaltungsrechts, Bd. 1
(Freib.i.Br.1890), S.548fg.; Handwörterbuch der
Staatswissenschaften, Bd. 3 (Jena 1892), S. 785 fg.;
> Buchenberger, Agrarwesen und Agrarpolitik, Bd. 1
' (Lpz. 1892), S. 277 fg.
Gemeinnützig
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Getreidekümmelbis Getreidepreise |
Öffnen |
); Sering, Die landwirtschaftliche Konkurrenz Nordamerikas in Gegenwart und Zukunft (ebd. 1887);
die Artikel über G. im «Handwörterbuch der Staatswissenschaften», Bd. 3 (Jena 1892); Wiedenfeld, Der deutsche G. (in den «Jahrbüchern
für Nationalökonomie
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Gewerbestatistikbis Gewerbesteuer |
Öffnen |
. 1881);
ferner: Kollmann, Die gewerbliche Entfaltung im
Deutschen Reiche, nach der Aufuahme vom 5. Juni
1882 (in Schmollers "Jahrbuch", Jahrgang 11 u. 12,
Lpz. 1887 -88); ders., Artikel "Gewerbestatistik"
im "Handwörterbuch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Gewinnsteuerbis Gewitter |
Öffnen |
6MP1076I- ^nä 6inpi0)^66 (Lond. 1889; deutsch
von Katscher: Die Teilung des Geschäftsgewinns
zwischen Unternehmern und Angestellten, Lpz. 1891);
Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Bd. 4
lIena 1892), S. 49 fg.; Der Arbeiterfrennd; Bushill
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Girrebis Giseke |
Öffnen |
, Der gesamte Geschäftsverkehr mit der
Reichsbank (5.Aufl., Lpz. 1891); Verwaltungsbericht der Reichsbank für 1892 (Berl. 1893); Handwörterbuch der Staatswissenschaften,
Bd. 4 (Jena 1892), S. 64 fg.
Girre , Ghire , Gereb (d. i. Knoten), ein
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Godetbis Göding |
Öffnen |
. 1890); Lippert im «Handwörterbuch der Staatswissenschaften», Bd. 4 (Jena 1892).
Göding. 1) Bezirkshauptmannschaft in Mähren, hat 754,65 qkm und (1890) 76119 (36978 männl., 39141 weibl.) E., darunter 1861 Evangelische und 3283 Israeliten, 13047 Häuser
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Göteborgs- und Bohus-Länbis Gotfried von Viterbo |
Öffnen |
.
1884); ders., Die Trunksucht und ihre Abwehr (Wien
1890); Handwörterbuch der Staatswissenschaften,
IV, 96 fg. (Jena 1892).
Gotfried von Viterbo, Geschichtschreiber des
12. Jahrh., von Geburt ein Deutscher, in Vamberg
gebildet, erhielt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Hagelschädenversicherungbis Hagelversicherung |
Öffnen |
. Suchsland,
Über die Verstaatlichung der Hagelversicherungs-
frage (in Ehrenzweigs "Assekuranz-Jahrbuch", Wien
1,891); Schönberg, Handbuch der polit. Ökonomie,
Bd.2 (Tüb. 1891), S. 114 fg.; Handwörterbuch der
Staatswissenschaften, Bd.4 (Iena1892
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0738,
Händel |
Öffnen |
); Lexis, Abteilung H. in Schönbergs "Handbuch der polit. Ökonomie" (3. Aufl., Tüb. 1891); Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Bd. 4 (Jena 1892), S. 263 fg. Zur Geschichte des H. vgl. Heeren, Ideen über die Politik, den Verkehr und den H
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Handelskundebis Handelsmarine |
Öffnen |
(Stuttg. 1889);
Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Bd. 4
(Jena 1892), S. 891 fg.
Handelskunde, s. Handelswissenschaften.
Handelslehranstalten, s. Handelsschulen.
Handelsmakler, s. Makler.
Handelsmarine oder Handelsflotte, im
Gegensatz
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Hauswurzbis Haut (anatomisch) |
Öffnen |
1888); Hampke, Das Aus gabebudget der Privatwirtschaften (ebd. 1888);
Bulletin de l’Institut international de statistique , Bd. 5 (Rom 1890); Handwörterbuch
der Staatswissenschaften, Bd. 4 (Jena 1892), S. 410 fg.
Hauswurz , Hauslaub
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0178,
Hilfskassengesetze |
Öffnen |
Grundlagen werden bemängelt.
Vgl. Handwörterbuch der Staatswissenschaften,
Bd. 1 (Jena 1890), S. 499 fg. und Bd. 4 (ebd. 1892),
S. 673 fg.; Schönberg, .Handbuch der polit. Öko-
nomie, Bd. 2 (Tüb. 1891), S. 748 fg.
Hilfskassengesetze bezwecken
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Holzzuckerbis Homburg (Stadt) |
Öffnen |
); Handwörterbuch der Staatswissenschaften,
Bd. 3 (Jena 1892), S. 627 fg.
Holzzucker, Hylose, eine leicht krystallisierende
Zuckerart von der Zusammensetzung (^ll^^; sie
gehört also zu den sog. Pentosen (s. d.) und steht
der Arabinose nahe. Erhalten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Hufbeschlaglehranstaltenbis Hufeisen |
Öffnen |
und Hufenverfassung im «Handwörterbuch der Staatswissenschaften», Bd. 4 (Jena 1892), S. 490 fg.
Hufeisen , ein dem Tragrande des Hufes in seiner Form angepaßter, 2–3 cm breiter und je nach der Gebrauchsart des
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Kinderarztbis Kinderernährung |
Öffnen |
, Geschichte der preuß. Fabrikgesetzgebung (ebd. 1891); Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Bd. 4 (Jena 1892), S. 630 fg.
Kinderarzt, s. Kinderheilkunde.
Kinderauffütterung, s. Auffütterung der Kinder.
Kinderaussetzung, s. Aussetzung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Kolonialgesellschaft für Südwestafrikabis Kolonialrecht |
Öffnen |
Reich", XII, Lpz. 1888); ders., Die deutschen Schutzgebiete (in den "Annalen des Deutschen Reichs", Münch. 1889); Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Bd. 4 (Jena 1892), S. 753 fg. und die Litteratur beim Artikel Handelscompagnien
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Koroneabis Körperbedeckung der Tiere |
Öffnen |
Farrenhaltung vom 16. Juni 1882; in Sachsen verhält es sich wie in Preußen. Das übrige
Gesetzesmaterial giebt Dammann in Stengels «Wörterbuch des Verwaltungsrechts» unter «Beschälwesen». – Vgl. Handwörterbuch der Staatswissenschaften,
Bd.4 (Jena
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Kriminellbis Krippen |
Öffnen |
, die Kriminalität der Be-
völkerung zweier Staaten nach der Höhe der bezüg-
lichen Verurteilungen messen zu wollen. - Vgl.
Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Bd. 4
(Jena 1892), S. 887 fg., woselbst auch ausführ-
licher Litteraturnachweis
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Landwirtschaftliche Geräte und Maschinenbis Landwirtschaftliche Lehranstalten |
Öffnen |
auf die Landwirtschaft (Lpz. 1870); G. Malstedt, Die L. G. und deren Vereinigung zu Verbänden. Ein Ratgeber bei Errichtung L. G. (Oldenb. 1889; 2. Aufl. 1891); Schönberg, Handbuch der polit. Ökonomie, Bd. 2 (Tüb. 1891), S. 110 fg.; Handwörterbuch der Staatswissenschaften
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Lehrwerkstättenbis Leibeigenschaft |
Öffnen |
Lehrlingswesens für Industrie und Gewerbe (Berl. 1889); Schönberg, Handbuch der polit. Ökonomie, Bd. 2 (Tüb. 1891); Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Bd. 4 (Jena 1892), S. 1014 fg.
Lehrwerkstätten, die meist mit technischen Schulen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Marwarbis Maryborough (Stadt) |
Öffnen |
mit vollständigem Schriftenverzeichnis von Fr. Engels im «Handwörterbuch der Staatswissenschaften», Bd. 4 (Jena 1892).
Marxburg, s. Braubach.
Marxhausen, P. F., Liederkomponistin, Pseudonym für Pauline von Decker (s. Decker, Familie).
Marxisten, die unbedingten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Notenbinderbis Notenschlüssel |
Öffnen |
. Aufl., Münch. 1874); Artikel Banken im «Handwörterbuch der Staatswissenschaften», Ⅱ (Jena 1891); die von der Direktion der allgemeinen Statistik in Italien herausgegebene Statistique internationale des banques d’émission (Rom 1880 fg.); Noël, Les
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Reichsbank (Russische)bis Reichsbeamte |
Öffnen |
und in eine Hauptstelle (kontora) der R., ihre Filialen in den Gouvernementsstädten in Filialen der R. verwandelt worden.
Vgl. Wagner, Die russ. Papierwährung (Riga 1868); Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Bd. 2 (Jena 1891), S. 157 fg
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Silberacetatbis Silberkamm |
Öffnen |
Hebung und Befestigung des Silberwertes (2 Bde., Berl. 1894); Artikel S. und
Silberwährung im «Handwörterbuch der Staatswissenschaften», Bd. 5 (Jena 1893), S. 656 fg.; Sueß, Die Zukunft des S. (Wi en 1892);
Bamberger, Silber (Berl. 1892); ders
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0009,
Sociale Frage |
Öffnen |
" (Stuttg. 1884 fg.), die "Berliner Arbeiterbibliothek" (3 Serien, Berlin), die "Internationale Bibliothek" (2 Serien, Stuttgart), die offiziellen Protokolle und Programme der Partei, sowie der Artikel S. von G. Adler im "Handwörterbuch
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0018,
Socialismus |
Öffnen |
. im "Handwörterbuch der Staatswissenschaften" (von Adler); die Abhandlung über S. und Kommunismus in "Schönbergs Handbuch der polit. Ökonomie" (3. Aufl., Tüb. 1891); Geschichte des S. (in Einzeldarstellungen von Bernstein, Hugo, Kautsky, Lafargue, Mehring
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Sonntagsbörsebis Sonntagsmarken |
Öffnen |
im "Handwörterbuch der Staatswissenschaften", Bd. 5 (Jena 1893); Fey, Die Sonn- und Festtagsruhe nach dem Arbeiterschutzgesetz (Mainz 1892); M. Werner, Die Sonntagsruhe in Industrie und Handwerk (Berl. 1895). S. auch die Litteratur zum Artikel Sonntag
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Sparkassenversicherungbis Sparmarken |
Öffnen |
und Lokalsparkassen in Deutschland (Dresd. 1885); Seedorff, Die Sparkassenbuchführung (Hannov. 1887); Loening, Armenwesen (in Schönbergs "Handbuch der polit. Ökonomie", III, 3. Aufl., Tüb. 1891); Artikel: "Sparkassen" von Lehr im "Handwörterbuch
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0221,
Staatsschuldenverwaltung |
Öffnen |
jetzt noch eine Zwangsschuld dar.
Litteratur. Wagner, Die Ordnung der Finanzwirtschaft und der öffentliche Kredit, in Schönbergs "Handbuch der polit. Ökonomie", Bd. 3 (3. Aufl., Tüb. 1891); Artikel Anleihen und Staatsschulden im "Handwörterbuch
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Stadthagenbis Stadtoldendorf |
Öffnen |
großen Fortschritt bedeuten.
Vgl. die Artikel S. und Zusammenlegung städtischer Grundstücke und Zonenenteignung im "Handwörterbuch der Staatswissenschaften", Bd. 5 u. 6 (Jena 1893 u. 1894); Baumeister, Moderne S. (in den "Deutschen Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Statistische Ämterbis Statistische Korrespondenz |
Öffnen |
«Statistik» im «Handwörterbuch der Staatswissenschaften», Bd. 6 (Jena 1894); von Mayr, S. und Gesellschaftslehre (Bd. 1, Freib. i. Br. 1895).
Statistische Ämter, Statistische Bureaus, s. Statistik.
Statistische Centralkommission in Preußen, 1861
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Stempelaktebis Stempelzeichen |
Öffnen |
., Italien 1895/96: 70 Mill. Lire, Rußland 1895: 27,35 Mill. Rubel.
Vgl. Schönberg, Handbuch der polit. Ökonomie, Bd. 3 (3. Aufl., Tüb. 1891); Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Bd. 6 (Jena 1894).
Stempelakte, ein Steuergesetz, das 1765
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Sterckbis Stereoskop |
Öffnen |
(Jena 1893); Artikel Sterblichkeit und Sterblichkeitstafeln im "Handwörterbuch der Staatswissenschaften", Bd. 6 (Jena 1894), und Sterblichkeitstafeln im 1. Supplementband (Jena 1895); Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin, 19. und 20. Jahrg. (Berl
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Steubenvillebis Steuerbord |
Öffnen |
. 1890); Artikel Budgetrecht im "Handwörterbuch der Staatswissenschaften", Bd. 2 (Jena 1891).
Steuerbord, die rechte Seite eines Schiffs von hinten nach vorn gesehen, während die linke Seite Backbord (s. d.) heißt. Die Steuerbordseite des Schiffs
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Streitaxtbis Streitgedichte |
Öffnen |
670 Personen beteiligt waren. Die Lohnverluste durch S. betrugen 190 493 382 Doll.
Vgl. Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Bd. 1 (Jena 1890), S. 607-666 (daselbst Litteraturangabe); Der Arbeiterfreund, seit 1873 in allen Jahrgängen; G. Natorp
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Truchmenenbis Trueba y la Quintana |
Öffnen |
die Vornahme der Auszahlung in Wirtshäusern und Schanklokalitäten. - Vgl. Moore, Das T. in Großbritannien (im " Archiv für sociale Gesetzgebung", Bd. 2, S. 219-258) und den Artikel T. im "Handwörterbuch der Staatswissenschaften", Bd. 6 (Jena 1894), S. 269
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Vertragsbuchbis Verurteilung |
Öffnen |
. im Arbeits- und Dienstverhältnis (1890); Löning im «Handwörterbuch der Staatswissenschaften», Bd. 1 (Jena 1890).
Vertragsbuch, s. Gerichtshandelsbuch.
Vertragshäfen, s. Hafen.
Vertragsstrafe, s. Konventionalstrafe.
Vertragstarif, s
|