Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Inventars
hat nach 0 Millisekunden 106 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Invariabelbis Inventar |
Öffnen |
664
Invariabel - Inventar
Bei diesen Anstalten wurden seit Inkrafttreten
des Gesetzes bis 1. Juli 1893: 3445 Ansprüche aus
Altersrente und 4139 auf Invalidenrente geltend
gemacht.
Sämtlicke 31 Versicherungsanstalten haben jurist
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Inventarisierenbis Inventarrecht |
Öffnen |
Inventar (s. d.) auf-
nehmen.
Inventarium (lat.), s. Inventar.
Inventarrecht llat. dLnoiicium inveutln-ii, d. i.
Rechtswohlthat des Inventars), die Rechtswohl-
that, welche darin besteh!, daß der Erbe, falls er vor-
schriftsmäßig
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Pacht (ägypt. Göttin)bis Pacific-Eisenbahnen |
Öffnen |
wie dem Vermieter ein gesetzliches Pfandrecht an den eingebrachten Sachen, bei der P. überdies an den Früchten zu. Wird ein Grundstück mit Inventar verpachtet, so hat der Pächter das Inventar nach Preuß. Allg. Landrecht und nach dem Bürgerl. Gesetzbuch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Beneficium jurisbis Benevent |
Öffnen |
Gläubigern vor nachstehenden, bleibt daher nichts übrig, als ihren Regreß an die befriedigten Interessenten zu nehmen. Wenn Interessenten Zweifel in die Richtigkeit und Vollständigkeit des von dem Erben aufgenommenen Inventars setzen, so können
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0490,
Landwirtschaftliche Unternehmungsformen |
Öffnen |
sind der Besitzer des Grund und Bodens (einschließlich Gebäude) und der Besitzer des landwirtschaftlichen Betriebskapitals (d. h. des Inventars und des umlaufenden Kapitals) verschiedene Personen; wenigstens sollte dies so sein. Der Pachter muß
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0835,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
, bisherigem Zustande.
Inventar = Geschäftseinrichtung, Utensilien, Lagerbestand.
Inventur, Inventarium = Ausmittelung des Besitzstandes, die spezielle Aufzeichnung sämmtlicher Aktiven und Passiven.
K.
Kapital = Baar-, Grund-, Stammvermögen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Landwehrkreuzbis Landwirtschaft |
Öffnen |
werden manchmal, da sie durch Kapital erworben werden können, nicht besonders, sondern mit letzterm zugleich behandelt, sodaß man zwischen Grund- und Betriebskapital unterscheidet. Das Betriebskapital besteht aus dem Gerätekapital oder toten Inventar
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0819,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
erfolgt, um sich von der Richtigkeit der Einträge zu überzeugen; die Schluss- oder Jahresbilanz, um zu erfahren, wieviel gewonnen oder verloren worden ist.
Im Bilanzkonto ist das Kapital-, Effekten-, Kassa-(Wechsel-), Waaren-, Utensilien(Inventar
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0832,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
oder erhält.
Allonge = Verlängerung, Anhang an einen Wechsel.
Amortisiren = tilgen, abschreiben vom Inventar oder von zweifelhaften Forderungen.
Annulliren = zurücknehmen, widerrufen, ungültig erklären.
Anweisung (Assignation) = eine Vollmacht, wodurch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0279,
Hegel (Georg Wilhelm Friedrich) |
Öffnen |
der künftigen Erkenntnis enthielt, sondern dazu der Ergänzung durch einen äußern Faktor, das Ding an sich, bedurfte. Dieselbe lag im Erkenntnisvermögen zwar der Form, keineswegs aber dem Stoff nach vorgebildet; das "Inventar der reinen Vernunft
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Invektivebis Inversion |
Öffnen |
. Die Ausführung der Reproduktion rührt gewöhnlich von einem andern her.
Inventarisieren (inventieren, lat.), ein Inventarium (s. d.) aufnehmen, verzeichnen.
Inventarium (lat., Inventar), der "Befund"; das, was man findet; dann diejenigen Sachen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Krankenheilbis Krankenkassen |
Öffnen |
. für Inventar). Ohne Grunderwerb und Inventar kostete das Bett in München 3426, Göttingen 3534, Oldenburg 5154, Berlin (Friedrichshain) 7500 Mk. Im Thomashospital in London entfallen auf das Bett 20,000 Mk. (davon die Hälfte Bodenkosten), im Hospital
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
Kunstdenkmäler in Deutschland (Inventarisation) |
Öffnen |
Wiesbaden«, bearbeitet von W.Lotz und im Auftrage des preuß.Kultusministeriums hrsg. von Fr. Schneider, erschien 1880), Kunst und Altertum in Elsaß-Lothringen« von F. X. Kraus (Straßb. 1876-92, 4 Bde.),' Inventar der Bau- und Kunstdenkmäler
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Bikephalischbis Bilanz (wirtschaftlich) |
Öffnen |
, uneinbringliche Forderungen abzuschreiben (Art. 31). Ein solches Inventar und eine solche B. hat der Kaufmann in jedem Jahr anzufertigen. Hat der Kaufmann jedoch ein Warenlager, dessen Inventur nach der Beschaffenheit des Geschäfts nicht füglich in jedem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Ertragssteuerbis Ertragstafeln |
Öffnen |
320
Ertragssteuer - Ertragstafeln
eben genannten Punkte eine Änderung erfahren.
Zuletzt ist der Geldwert für das stehende Kapital,
das sich aus lebendem und totem Inventar zusam-
menfetzt, und für das umlaufende oder Betriebs-
kapital zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Bedenkzeitbis Bedingung |
Öffnen |
innerhalb einer Frist von 30 Jahren geltend gemacht werden, jedoch dauert die eigentliche Deliberationsfrist nur 40 Tage, wenn von den Gläubigern ein Inventar ediert worden ist; indes kann diese Frist von dem Richter auf Ansuchen verlängert werden (Art
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Benedizierenbis Beneficium inventarii |
Öffnen |
.), die Rechtswohlthat der Bedenkzeit (s. d.).
Beneficium divisionis, s. Bürgschaft.
Beneficium excussionis, s. Bürgschaft.
Beneficium inventarii (lat.), die "Rechtswohlthat des Inventars", wodurch sich der Erbe gegen die Gefahr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Bilâdbis Bilbao |
Öffnen |
eines Geschäftsjahrs gewähren, und sie kann dies, wenn sie auf der Grundlage eines richtigen Inventars mit Hilfe einer geordneten und gewissenhaften Buchführung und mit wirtschaftlich richtiger Angabe aller in Betracht zu ziehenden Werte gezogen wird. Da eine Reihe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0822,
Ertragsanschlag |
Öffnen |
Fällen kann einfache Schätzung des Kapitalwerts genügen. Die Grundstücke, die Gebäude, die Gegenstände des sogen. Inventars (Vieh, Geräte, Maschinen, Vorräte aller Art etc.) sowie die Pertinenzien eines Guts und sogar die Gerechtsame bilden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Offenburgbis Öffentlichkeit |
Öffnen |
. auf Antrag des Gläubigers von dem Schuldner dahin zu leisten, daß er die Sache nicht besitze, auch nicht wisse, wo sie sich befinde. Endlich kann im Konkurs nach Aufstellung des Inventars die Ableistung des Offenbarungseides durch den Gemeinschuldner
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0673,
Buchhandel |
Öffnen |
füglich geschehen kann, alle zwei Jahre geschehen. Das Inventar und die Bilanz sind von dem Kaufmann, bez. allen persönlich haftenden Gesellschaftern, zu unterzeichnen und entweder in ein besonderes Inventarienbuch einzutragen oder in zusammenhängender
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Erbschatzbis Erbschlüssel |
Öffnen |
die Aufnahme eines Inventars an. Nach
Art. 1002 fg. ist ordnungsmäßige öffentliche Ver-
steigerung der Fahrhabe mit einigen Ausnabmen
und Anlegung des Erlöses geboten, letztere auf An-
trag und unter Mitwirkung des Pflegers. Besonders
eingebend
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Hotchkiß-Schnellfeuerkanonenbis Hotelwesen |
Öffnen |
in die Verwaltung mit
der Buchhaltung, in die äußere Abteilung, die mit
den Gästen verkehrt, und in die innere Abteilung,
die die Haushaltung in ihrem ganzen Umfang
(Küche, Keller, Wäsche u.a.) besorgt. Beträchtlich
ist das erforderliche Inventar
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Inventionbis Inversion |
Öffnen |
(s. d.) im einzelnen Falle erheben. Abgesehen davon, kann der Erbe Aussetzung der Zwangsvollstreckung auf so lange Zeit, als erforderlich ist, um ein Inventar aufzustellen, verlangen, aber auch ein Gläubigeraufgebot (s. Aufgebot) mit ähnlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0688,
Krankenhaus |
Öffnen |
Boden-, Material- und Arbeitspreisen beträchtlich. Ohne die Kosten für Grund und Boden stellen sich gegenwärtig die Baukosten eines K. ohne Inventar (dessen Kosten etwa 1000 M. pro Bett betragen) auf 3-4000 M. pro Bett; so betrugen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0143,
Sachsen, Königreich (Finanzwesen. Wappen. Orden. Heerwesen) |
Öffnen |
).
Finanzwesen. Die Staatsschulden betrugen (Anfang 1894) 669521350 M. und bestehen größtenteils aus Anleihen; das Vermögen setzt sich zusammen (Ende 1891) aus 938654410 M. immobilem Vermögen und 122046294 M. Mobiliar und Inventar. Ersteres
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Staatsschulenbis Staatsverträge |
Öffnen |
stehende, sog. Verwaltungsvermögen.
c. Das dem allgemeinen Gebrauch überlassene öffentliche Gut, wie Straßen, Kanäle, Brücken, öffentliche Denkmäler u. s. w. Da das öffentliche Gut der Schätzung nicht fähig ist, kann ein Inventar des gesamten S
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Erthalbis Ertragsanschlag |
Öffnen |
und Beschaffenheit der Gebäude und des Inventars, auf die Arbeiterverhältnisse, auf die etwa vorhandenen technischen Gewerbe, auf die zu tragenden Steuern und Lasten, auf die sonstigen Pflichten und Rechte des Gutes und schließlich auf die Höhe und Art
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Nachgeschmackbis Nachnahme |
Öffnen |
, in der Technologie soviel wie Adoucieren (s. d.).
Nachlaßinventar, s. Inventar.
Nachlaßkonkurs, der Konkurs (s. d.), welcher über die Hinterlassenschaft eines Verstorbenen eröffnet ist, zu welcher sich kein Erbe gefunden, oder welche der berufene Erbe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Betriacumbis Betriebssystem |
Öffnen |
oder als Hilfsdünger, zu geben sind. Auf Grund der Fruchtfolge ist zunächst zu kontrollieren, ob die vorhandenen Kräfte an Arbeitern, lebendem, totem Inventar und Geld ausreichen, und ob und welche Mittel anzuwenden sind, um die vorhandenen Kräfte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Wirtschaftsertragbis Wissmann |
Öffnen |
Inventars enthalten, während die Reparaturkosten und Assekuranz in den Bar- und Naturallieferungen enthalten sind.
Bar- und Naturalablieferungen an den Unternehmer sowie Wohnungsmiete, Dienstleistungen etc. für den Unternehmer sind der Unternehmung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0947,
Landwirtschaft |
Öffnen |
umlaufende Kapital verzinst sich mit 8-10 Proz., das weniger gefährdete Inventar mit 5-7 Proz. In dem genannten Abschnitt der Landwirtschaftslehre kommen noch die Absatzverhältnisse der Produktion zur Behandlung, die Betriebseinrichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0952,
Landwirtschaftlicher Kredit |
Öffnen |
den Grundbesitz, ohne daß, der Regel nach, der Ertrag durch die Kreditaufnahme gesteigert würde. Der Produktivkredit hingegen dient zur Herstellung von Bodenverbesserungen und Wirtschaftsgebäuden, zur Beschaffung von Inventar und sonstigen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Ausschalterbis Außenversicherung |
Öffnen |
in Betracht gezogen ist, son-
dern gegen Zahlung eines Prümienzuschlags auch
außerhalb dieses Raums als gegen Feuerschaden
versickert gelten. Allerdings hatten die Versiche-
rungsanstalten schon Freizügigkeit für das landwirt-
schaftliche Inventar
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Abschreckungstheoriebis Absolut |
Öffnen |
oder Ristornierung eines unrichtig eingetragenen Postens (vgl. Ristorno );
ferner die im Verzeichnis des Inventars (s. d.) einer Unternehmung vorzunehmende Verminderung,
welche im Kapi talwert
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Absolutionbis Absonderung (im Konkurs) |
Öffnen |
die Früchte oder diese Sachen sich noch auf
dem Grundstück befinden; Pachter rücksichtlich des in ihrem Gewahrsam befindlichen Inventars wegen der Forderungen
für dieses; Vermieter wegen des laufenden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Aktionbis Aktuell |
Öffnen |
alljährlich aufzustellen verpflichtet ist, heißt Inventar. Werden in einer Vermögensmasse die A. von den Passiva überwogen, so befindet sich dieselbe im Zustand der Insuffizienz oder Insolvenz; das zum Zweck der Einleitung des Konkurses solchenfalls
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0125,
von A usobis Aussaat, natürliche |
Öffnen |
sich auf dessen erforderliches Inventar und Material für die Seereise; bei Kriegsschiffen gehören dazu: Geschütze, Munition, Handwaffen, Proviant, Kohlen, Tauwerk, Segel, nautische Instrumente, Karten, Bücher, Flaggen etc.
Aussaat, s. Säen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
Betriebssystem (freie Wirtschaft, Weidewirtschaft) |
Öffnen |
Dungmitteln, Saatgut, zur Anschaffung von totem und lebendem Inventar) beliebig zur Verfügung stehen. Er muß viel Um- und Einsicht haben, muß genau die Beschaffenheit seines Bodens, die Gesetze der Pflanzenbildung und tierischen Ernährung kennen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Bewässerungsgenossenschaftenbis Bewegung |
Öffnen |
einer solchen total und dauernd bestimmt sind (Pertinens, Zubehör), z. B. der Schlüssel zum Haus, eisernes Vieh, Inventar etc. Die Einteilung der Sachen in bewegliche und unbewegliche wird aber auch auf die Rechte, welche einer Person zustehen können
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Boningtonbis Bonitierung |
Öffnen |
genauer Flurkarten und Vermessungen), die Baulichkeiten, das gesamte tote und lebende Inventar, die etwa vorhandenen Gerechtsame oder auf dem Gut haftenden Dienstbarkeiten, die dazu gehörenden Pertinenzien, vorhandene Schulden und Forderungen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0565,
Buchhaltung (doppelte) |
Öffnen |
des Reichsgerichts sind größere Geschäfte zwar von der jährlichen Aufnahme des Inventars (Inventur) befreit und kann dies alle zwei Jahre einmal geschehen, allein die Bilanz des Vermögens muß alle Jahre einmal gezogen werden. Die Berechnung über
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0567,
Buchhaltung (die landwirtschaftliche B.) |
Öffnen |
verkauft oder verpachtet zu werden pflegt (eisernes Inventar, vgl. Pachtvertrag), gehören auch noch die Inventarienverzeichnisse u. dgl. hinzu und da, wo wertvolle Zuchtherden gehalten werden, die Stammregister u. dgl. In der Gutschronik aber verzeichnet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Defr.bis Degeer |
Öffnen |
Feld abnutzen, ausmergeln; Defrugation, Abnutzung.
Defter (türk.), Register, Schematismus, Inventar, Archiv. D. Chane, der Ort, an welchem die offiziellen Aktenstücke auf der Pforte aufbewahrt werden, d. h. Registratur. D. Emini, Archivar
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Desiderabelbis Desinfektion |
Öffnen |
Inventars; namentlich wird das Beneficium inventarii (s. d.) regelmäßig auch auf Grund einer eidlichen Privatdesignation des Erben erteilt. Aktendesignation ist das Verzeichnis einer Anzahl Aktenbände, welche zu verschicken, Besoldungsdesignation
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0765,
Deutsche Litteratur (Nationalökonomie, Altertumskunde, Sprachwissenschaft etc.) |
Öffnen |
gleichsam inventarisch festzustellen und einer kritischen Sichtung zu unterziehen. Als Hauptgegenstände aber der litterarischen Untersuchung, mit welcher eine bis ins einzelnste gehende, mitunter wohl auch auf Abwege geratende biographische Forschung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
Erbfolge |
Öffnen |
in dem Testament gemachten Auflagen erfüllen muß. Jene unbedingte Schuldenhaftung des Erben erleidet jedoch dann eine Modifikation, wenn der Erbe sich der Rechtswohlthat des Inventars (s. Beneficium inventarii) bediente. Zur Geltendmachung der dem Erben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0727,
Erbpacht |
Öffnen |
(Inventar), Gebäude und Feldbestellung hat. 2) Während der Dauer der Erbpacht die Zahlung einer jährlichen unablösbaren Rente, des sogen. Kanons (der Naturalzins, Geldzins oder auch beides sein und als Geldzins in Geld oder Roggenwert bestimmt sein kann
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Gregrbis Greif |
Öffnen |
Löwen entlehnt. Der Schweif ist bald auf-, bald niedergeschlagen (s. Abbildungen). Die sogen. Greifeneier, welche in den Inventaren mittelalterlicher und späterer Kirchenschätze und fürstlicher Schatzkammern vorkommen, sind als Pokale gefaßte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Halbmondbis Halbtinten |
Öffnen |
Pachter Boden, Gebäude, Inventar, unter Umständen auch noch weiteres Betriebskapital überläßt, der Pachter das übrige Betriebskapital und die ganze Arbeit stellt und der Pachtzins in einem Teil des Bruttoertrags, in der Regel in der Hälfte (daher auch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0090,
Handelskrisis (von 1873) |
Öffnen |
Börsenoperationen zu befähigen und anzuregen. Diese Klientel konnte unter Hinterlegung einer gewissen Summe von Effekten auf Grund dieses "bedeckten Kredits" das Vielfache auf Kredit kaufen. Das Jahr 1873 übernahm mit dem reichen Inventar des Vorgängers auch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0280,
Hegel (Georg Wilhelm Friedrich) |
Öffnen |
jeder Teil des Inhalts der Vernunft (jedes "Moment der logischen Idee") sein Gegenteil aus sich erzeugt und sich mit diesem zu einem "Höhern" vereinigt, macht jenes von Kant angestrebte "Inventar der reinen Vernunft", d. h. die Explizierung des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0281,
Hegel (Georg Wilhelm Friedrich) |
Öffnen |
zurücklaufenden Endresultat, der Methode, die ihre Voraussetzung war, ist der Inhalt der Logik, das von Kant angestrebte "Inventar der reinen Vernunft", erschöpft; die ihrem Inhalt nach durchsichtig gewordene logische Idee ist aber noch nicht sich selbst
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Inspirationsgemeindenbis Instanz |
Öffnen |
, in Stiftskirchen mit Anweisung eines besondern Platzes (stallus) im Kapitel und im Chor (s. Investitur). I. heißt auch die äußere Einrichtung eines Geschäfts, die Beschaffung des nötigen Inventars für ein gewerbliches Etablissement; daher Installationskonto
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Kaufmann (handelsrechtlich)bis Kaufmann (Personenname) |
Öffnen |
in sein Kopierbuch einzutragen, ferner beim Beginn des Geschäfts ein Inventar seines Vermögens aufzustellen und alljährlich oder doch mindestens alle zwei Jahre eine weitere Inventur vorzunehmen und die Bilanz des Geschäfts aufzustellen (Art. 28-40
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0011,
Konkurs (Verfahren nach der deutschen K.-Ordnung v. 10. Febr. 1877) |
Öffnen |
ein Pfandrecht erlangt haben, in Ansehung der gepfändeten Gegenstände, die Pachter in Ansehung des in ihrem Gewahrsam befindlichen Inventars wegen Forderungen für dieses, die Verpachter wegen des laufenden und rückständigen Pachtzinses sowie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Landwirtschaftlicher Kongreßbis Landwirtschaftlicher Kredit |
Öffnen |
landwirtschaftlichen Personal- (und Mobiliar-) Kredit und für den landwirtschaftlichen Immobiliarkredit.
Beim Personal- (und Mobiliar-) Kredit, für den als Unterlage das tote und lebende Inventar sowie das umlaufende Kapital des Landwirts dient, können
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Massikerbis Massinger |
Öffnen |
amerikanischen Frauen zu Ausschreitungen führten, indem sie singend und betend in Prozession die Wirtshäuser heimsuchten und, wo sie nicht mit Güte die Leerung und Schließung derselben erreichten, zur Zerstörung des Inventars übergingen. Vgl. Baird
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Meisterlaugebis Meitzen |
Öffnen |
Singmeister vorhanden waren, von denen 21. Okt. 1839 die vier zuletzt Übriggebliebenen den alten M. feierlich beschlossen und ihr Inventar dem Ulmer Liederkranz vermacht haben. Unter den ältern Meistersingern galten für besonders kunstfertig: Heinrich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0527,
Metallzeit (Nordeuropa, Südeuropa) |
Öffnen |
war reich mit Bronzeplatten verziert. Ferner gehören zum Inventar der nordischen Bronzezeit bronzene Sicheln und Angelhaken, Diademe und Hängegefäße, aus Holz und Bronze hergestellte Wagen, ferner bronzene Fibeln und Armringe, gedrehte Halsringe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Pachometerbis Pachtvertrag |
Öffnen |
Gutspachtungen wird dem Pachter das vorhandene Inventar gewöhnlich zu einer bestimmten Taxe übergeben mit der Verpflichtung zum taxgemäßen Ersatz etwaniger Abgänge. Namentlich ist bei dem zum Gutsinventar gehörigen Vieh der sogen. "eiserne" Bestand zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Reservefondsbis Residieren |
Öffnen |
(Erneuerungsfonds), der bei geschäftlichen Unternehmungen, namentlich bei Aktiengesellschaften und Genossenschaften, zur Deckung etwaniger Verluste, für Neuanschaffungen oder zur Ausgleichung der Abschreibungen im Inventar wegen Wertsverminderung vorbehalten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Rettungsmedaillebis Rettungswesen zur See |
Öffnen |
, Beleuchtung- und Signalvorrichtungen etc. Die Rettungsboote sind verschieden konstruiert. Das englische Boot (Peakeboot) ist 10,3 m lang, 2,5 m breit, aus Holz gebaut und wiegt ohne Inventar 2500 kg. Durch verschiedene im Boot angebracht metallene Luftkasten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Arcis sur Aubebis Argenteuil |
Öffnen |
.); »Inventare des Frankfurter Stadtarchivs« (Frankf. 1888, Bd. 1.); Österley, Wegweiser durch die Litteratur der Urkundensammlungen (Berl. 1885-86, 2 Tle.); Bordier, Les archives de la France (Par. 1855); »Le cabinet historique« (neue Folge von U. Robert
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Nietlebenbis Nikolaus |
Öffnen |
Gelegenheit ausgezeichnet und den Til^ Royal Niger Company annahm. Durch besuchte sehr oft den russischen Hof. Seine Töchter
ihre Faktoreien nebst sämtlichem Inventar zu verlausen an die aus der Verschmelzung der hier bestehenden englischen Handlungshäuser
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Eisenbeizebis Emetha |
Öffnen |
, Eisen 407,1
Eisenschwärze, Essigsäuresalze
Eisenseite, Edmund 2)
Eisenstraße, Eisenerz
Eisenthiat, Spencemetall
Eisenthon, Bafaltwacke
Eiserner Hut (Geol.), Gang 390,2
Eisernes Inventar, Buchhaltung567,2
Eisernes Thor (Verg), Wienerwald
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Ansagenbis Anteil- und Gewährverwaltung |
Öffnen |
der Anteilverwaltung wird dem Anteilverwalter das Gutsobjekt mit Inbegriff des toten und lebenden Inventars mit der Verpflichtung überlassen, den durchschnittlichen Normalreinertrag als Zins für das Grund- und Betriebskapital (entsprechend dem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
Anthropologenkongreß (Münster 1890) |
Öffnen |
vermessen und in 0,05 der natürlichen Größe nebst allem Mobiliar und Inventar in den entsprechenden Materialien nachbilden lassen.
In der zweiten Sitzung sprach Prof. Nordhoff über eine Reihe wichtiger vorgeschichtlicher Funde aus Westfalen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0765,
Psychologie (Forschungsgebiete) |
Öffnen |
; in ihnen, nicht in den subjektiv individuellen Empfindungen, offenbart sich das Wesen des Psychischen. c) So entsteht die Aufgabe einer Gedankenstatistik, die Aufgabe, ein Inventar über die Machtsphäre des innern Lebens aufzunehmen. Alle Zeiten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Remsenbis Rentengüter |
Öffnen |
Fall, daß der Erwerber die Pflicht übernommen hat, die wirtschaftliche Selbständigkeit des übernommenen Grundstücks in Bezug auf die Erhaltung der Gebäude, des Inventars oder durch andre Leistungen dauernd zu sichern. In solchem Falle kann
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Sachsen-Altenburgbis Sachsen-Koburg-Gotha |
Öffnen |
Gebäude von 127, 38 Mill. Mk., aber ausschließlich des Mobiliars und Inventars im Werte von 108¾ Mill. Zur Verzinsung der Staatsschuld bedarf es 21, 76 Mill., während allein der Ertrag der Staatseisenbahnen für 1890/91 mit 30, 47 Mill. in den Voranschlag
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Stern, Orden vom glänzendenbis Steuern (der Schweiz) |
Öffnen |
Ehrenstein, österreich. Admiral, s. Daublebsky.
Sternwürmer, s. Gephyreen.
Steuern. Bis vor kurzem nur ganz lückenhaft gekannt und verarbeitet, sind die S. der Schweiz erst neuerdings durch ein größeres Werk von G. Schanz dem Inventar
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
Fachschulen, gewerbliche (Entwickelung in Preußen 1883-90) |
Öffnen |
, Körperschaften 2c., das ihrige leisten. Die baren Leistungen von diesen Seiten (neben den Gebäuden und dem eisernen Inventar 2c.) betragen 1891/92 im ganzen 487,924 Mk., so daß als die für die Anstalten dieser Art im preußischen Staat überhaupt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
Fortbildungsschulen (neueste Entwickelung in Preußen) |
Öffnen |
, der Beleuchtung und des Inventars, die Vermehrung und Beschaffung besserer Lehrimttel, die unentgeltliche Abgabe oder das Darleihen von Zeichemnaterialien oder Zeichengeräten an unbemittelte Schüler, die Vermehrung der Prämien für fleißige Schüler
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Heinrichbis Heißluftmaschine |
Öffnen |
Lande könnte zweifelsohne, bis jene Voraussetzungen eines Heimstätterechts erfüllt sind, auch schon durch eine Fortbildung des Zwangsvollstreckungsrechts etwa in der Richtung erreicht werden, daß, ähnlich wie dies gegenüber dem nötigsten Inventar
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Jürükbis Jutegewebe |
Öffnen |
für die Erweiterung der Rechte des Ehemannes aus und befürwortete die Ersetzung des im Entwurf angenommenen Systems durch das oer ehelichen Verwaltungsgemeinschaft. Die Bestimmungen des Entwurfs über die Stellung des Guts inventars zu den steckten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Sable Islandbis Sachsen |
Öffnen |
gegenüber von 911,9i Mill. Mk., einschließlich des Wertes der fiskalischen Gebäude von 130,61 Mill. Mk., aber ausschließlich des Mobiliars und Inventars im Werte von 118 Mill. Mk. Zur Verzinsung der Staats- und Finanzhauvtkassenschulden bedarf es 19,96 Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Anlage (Befestigung)bis Anliegen |
Öffnen |
, die der wirtschaftende Einzelne bei seiner Produktionsthätigkeit und im Hinblick auf den Erwerb verwendet. Die allmähliche Abnutzung des stehenden A. ist in dem Inventar der Privatwirtschaft durch Abschreibung (s. d.) zu berücksichtigen, und zugleich muß
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Apostrophebis Apotheke |
Öffnen |
Grundstücks wird in der Regel in der Weise ermittelt, daß man den jährlichen Bruttoumsatz derselben mit der 7-8fachen Zahl multipliziert, also eine A. von 10000 M. Umsatz, mit Einschluß des Inventars, mit 70-80000 M. bewertet
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Aufgebotsverfahrenbis Aufgesang |
Öffnen |
Fassung von 1887 bat ähnliche Vorschriften unter der Bezeichnung «öffentliches Inventar«» in den §§. 941 fg. mit der Wirkung des Erlöschens der Forderung ohne Ausschlußurteil. - Der Deutsche Entwurf hat sich in seinen §§. 2120 fg. im wesentlichen dem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Betonungbis Betriebslehre |
Öffnen |
gewöhnlichen Sprachgebrauch oft das ganze landwirtschaftliche Inventar als B. bezeichnet, obwohl es teilweise, wie Geräte und Zugvieh, zum stehenden Kapital gehört. Namentlich wird in diesem weitern Sinne von dem B. eines Pachters gesprochen. Während
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Betriebsordnungbis Betriebsreglement (der Eisenbahnen) |
Öffnen |
in Betracht gezogen und danach die Fruchtfolge, das Verhältnis zwischen Marktfrüchten und Futtergewächsen, die Anzahl und Gattung des Zug- und Nutzviehs, der Bedarf an Gesinde sowie der an Inventar und endlich die Größe des nötigen umlaufenden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Buchfinkebis Buchhaltung |
Öffnen |
ist. Die Vergrößerung oder Verminderung des Vermögens ergiebt sich hier in der Hauptsache nur summarisch aus der Vergleichung der jeweiligen Ergebnisse des Inventars (s. d.) mit denjenigen der frühern Geschäftsperioden. Die doppelte B. dagegen giebt im Hauptbuche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Deckfarbenbis Deckung (in der Befestigungskunst) |
Öffnen |
und Unteroffizieren der deutschen Marine, etwa dem Oberfeuerwerker der Armee entsprechend. Die D. sind an Bord mit der besondern Verwaltung und Instandhaltung des zu ihrem Fache gehörigen Inventars und Materials betraut und nehmen am Schiffsdienst und der Bedienung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Deniflebis Denis (Joh. Nepomuk Cosmas Michael) |
Öffnen |
), «Die päpstl. Registerbände des 13. Jahrh. und das Inventar derselben vom J. 1339» (ebd. 1886), «Specimina palaeographica summorum Pontificum» (Rom 1888), «Chartularium Universitatis Parisiensis» (mit Chatelain, Bd. 1 u. 2, Par. 1889‒91), «Die Statuten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1016,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
allgemeines Inventar zu geben versucht hatte, die von den Regierungen betriebenen Inventarisierungen der Kunstschätze: Elsaß-Lothringen (Straßb. 1876 fg.) von
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Elpisbis Elsaß |
Öffnen |
, wovon 1312119 M. auf
die ordentlichen, 847715 M. auf die außerordent-
lichen Ausgaben entfallen.
Vgl. Desci-i^tion äu (l6Mrt6M6ut än La8-I5kin
(4 Bde., Straßb. 1858 -71); Spack), Inventars
Lommairs ä68 aro1iiv68 äu äßpartemsut du V3.8-
Niiw
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Familienherdbis Familienorden |
Öffnen |
, Bayern).
Die Eigenschaft als Anwärter ist im geltenden
'Rechte zum Teil näher bestimmt; öfter sind auch die
Rechte der Anwärter näher geregelt. Nach einigen
Rechten muß stets ein Inventar errichtet werden;
auch soll der jeweilige Besitzer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Gewerbfleißbis Gewerkschaft |
Öffnen |
der Sprache der Nechts-
bücher Besitz oder Besitztum, das Grundstück, Haus
und Hof einschließlich des Inventars und der dort
befindlichen Mobilien, den Besitz und die Nutzung
eines Grundstücks. Das Mittelalter kennt auch eine
G. an vielen Rechten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Hauptdeckbis Hauptguß |
Öffnen |
unterscheiden:
1) Sa ch tonten, das sind Rechnungen über Im-
mobilien und Mobilien, Maschinen und Werkzeuge,
Geld, Wechsel, Effekten u. s. w. Sie werden belastet
(debitiert) für den Bestand nach der letzten Inventar-
aufnahme und für den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Haushoferbis Haushuhn |
Öffnen |
), der erste Diener im größern Hauswesen. Ihm unterstehen die
sämtlichen Bedienten des Haushalts, die ihren Dienst nur nach seinen Anleitungen verrichten; er besorgt die Instandhaltung des Inventars, oft auch die größern
Abschlüsse mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Kammerarrestbis Kammerkantate |
Öffnen |
, in kleinern preuß. Städten Stadtkassierer. Von dem Kämmereivermögen, d. h. dem freien, werbenden Kapital der Stadt, ist zu unterscheiden das Verwaltungsvermögen, d. h. das Inventar der städtischen Verwaltungen, z. B. Schulen, Armenanstalten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Lehnhausbis Lehnsfolge |
Öffnen |
tritt die Sonderung des Lehns vom Erbe ein. Ein Descendent als Lehnsfolger haftet für die Schulden des letzten Besitzers auch mit dem Lehn, soweit er nicht durch die Wohlthat des Inventars geschützt ist, nach Partikularrechten, wenigstens mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Meisterlaugebis Me-kha |
Öffnen |
, und ihr Inventar kam an den Liederkranz daselbst. Unsere Kenntnis von den Gesetzen der Singschulen des 16. Jahrh. verdanken wir vornehmlich dem Görlitzer Schulmeister Adam Puschmann und dem Professor zu Altdorf, Joh. Christoph Wagenseil. Jener, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Offenbarung des Johannesbis Offenburg |
Öffnen |
der Deutschen
Konkursordnung (ß. 115) muß der Gemeinschuldner,
sobald das Inventar angefertigt ist, auf Ladung des
Verwalters oder eines Konkursgläubigers vor dem
Amtsgericht, bei welchem das Konkursverfahren
anhängig ist, den O. leisten. Nach der Dsterr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0295,
von San Stefanobis Santa Anna |
Öffnen |
. – Vgl. Bergau, Inventar der Bau- und Kunstdenkmäler in der
Provinz Brandenburg (Berl. 1885); Sello, Potsdam und S. (Bresl. 1888).
San Stefăno (grch. Hagios Stephanos , so genannt von einem byzant.
Kloster), Hafenort am Marmarameer, 15
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0023,
Agrarfrage (Gegenwärtige Agrarverhältnisse) |
Öffnen |
von Neubauten sowie Beschränkung notwendiger Reparaturen, schließlich Verzicht auf Verbesserung und Ergänzung des nötigen Inventars haben vielfach, wenn auch teilweise auf Kosten zukünftiger Erträge, einstweilen über die Schwierigkeiten der Lage hinweg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Kaiserauszugbis Kaiser-Wilhelm-Kanal |
Öffnen |
mit 1700000 M. Von der so ge-
bildeten Summe (169 580000 M.) gehen aber ab:
Zahlungen dcr Arbeiter für ihre Unterbringung
und Verpflegung 11801000, Verkaufserlöse aus
Grundstücken, Gebäuden, Materialien, Utcnsilien,
Inventar 800000
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1002,
Vereinigte Staaten von Amerika |
Öffnen |
1000
Vereinigte Staaten von Amerika
aber bereits 57,8 Proz. und der Gesamtwert (ein-
schließlich der Gebäude, aber ohne Inventar und
Vieh) belief sich auf 13279 Mill. Doll. (gegen 3271
Mill. im I. 1850). Viele Farmen sind allerdings
hoch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Barentsseebis Baretti |
Öffnen |
410
Barentssee – Baretti
letzte Hütte mit allem Inventar wieder auf, zugleich mit der schlichten Erzählung Gerrit de Veers über ihre Erlebnisse. Nach B. benannt ist die Barentssee (s. d.) und die nördliche der beiden, die Ostseite Spitzbergens
|