Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Königreich Böhmen hat nach 1 Millisekunden 356 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Königreichs'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0226, Böhmen (Geschichte) Öffnen
, Reisehandbuch für das Königreich B. (ebd. 1882); Special-Ortsrepertorium für das Königreich B. (Wien 1893); Schlesinger, Die Nationalitätsverhältnisse B.s (Stuttg. 1886); Pollack, Die böhm. Braunkohle in den letzten 25 Jahren (Dresd. 1887); Berichte
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1014, von König (Titel) bis König (Personenname) Öffnen
und Afrika Könige genannt. In Europa führen jetzt den Königstitel die Beherrscher größerer, unabhängiger Monarchien. Im Mittelalter übte der deutsche Kaiser, später der Papst das Recht aus, Könige zu ernennen, wie denn namentlich die Herzöge von Böhmen
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0220, Böhmen (Oberflächengestaltung) Öffnen
218 Böhmen (Oberflächengestaltung) -81) herausgab, fand er viele Verehrer. Es bildete sich hier eine Böhmistische Sekte, und schon 1697 stiftete Johann Leade eine Gesellschaft unter dem Namen der "Philadelphisten" zur Erklärung seiner
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1019, Lausitz Öffnen
seitdem die Bezeichnung für die beiden Stände des Landes. Während der hufsitischen Wirren im Königreich Böhmen hielt dasselbe zur kath. Partei und erkannte daher später (1467), ebenso wie die Niederlausitz, König Matthias von Ungarn als Landesherrn
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0143, Böhmer Öffnen
143 Böhmer. Abgeordneten im Reichsrat eine einflußreiche Rolle spielten, errangen sie 1883 bei den Landtagswahlen den Sieg über die Deutschen und damit die Majorität im Landtag. Im Siegesübermut begingen die Tschechen vielfache
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0737, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) Öffnen
das staatsrechtliche Verhältnis Böhmens zu den übrigen Königreichen und Ländern zu regeln. Dieser legte in den 18 Fundamentalartikeln eine ganz neue Verfassung zunächst für Böhmen, im weitern aber für die ganze cisleithanische Reichshälfte, auf durchaus
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0721, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Industrie) Öffnen
worden und haben ihren Hauptsitz in Budapest. (1892 im Königreich Ungarn: 1244 industrielle größere Unternehmungen mit 112345 Arbeitern.) In Österreich sind folgende Industriezweige von großer Bedeutung: Textilindustrie (1890: 2287 Fabriken mit 3058
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0234, von Böhmische Kämme bis Böhmische Westbahn Öffnen
auf die Thätigkeit des Weinbauvereins für das Königreich Böhmen zurückzuführen ist, der 1882 ins Leben trat. Als ältere gute Jahrgänge gelten die von 1865, 1868 und 1872. Als ergiebigste Rebensorten werden gepflegt Riesling, Traminer und der rote
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0667, Czechische Sprache Öffnen
in das Gebiet des Czechischen hinein. Innerhalb des Sprachgebietes unterscheidet man drei Dialektgruppen: 1) die böhm. (eigentlich czech.) Dialekte, im Königreich Böhmen, ziemlich genau begrenzt durch die Landesgrenze zwischen Böhmen und Mähren; 2
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0977, Elbe (Fluß) Öffnen
an Anhalt den Elbzoll gänzlich aufhob. Vor 1863 betrug der Zoll für Güter der Normalklasse von Hamburg bis Magde- burg 0,67 M., bis Böhmen 2,l M. pro Centner, während jetzt die Gesamtfracht 2 M., für Zucker von Böhmen bis Hamburg etwa 0,24 M. pro
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0859, Deutschland (Geschichte 1338-1400. Karl IV., Wenzel) Öffnen
Heirat mit Ludwigs d. Gr. Tochter Maria das Königreich Ungarn erwarb, standen Wenzel nicht nur nicht zur Seite, sondern halfen seine Macht in Böhmen schwächen, indem sie sich mit den aufrührerischen Ständen gegen ihn verbündeten; Wenzel geriet
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0167, von Sächsische Baugewerks-Berufsgenossenschaft bis Sächsische Schweiz Öffnen
.) in Böhmen. (S. die Karte: Sachsen ! ^Königreich) II, östlicher Teil.)
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0106, von Mähren (Geschichte) bis Mahrenholtz Öffnen
, und in der Konstitution der Markgrafschaft M. vom 6. Dez. 1197 wurde bestimmt, daß dieselbe dem Königreich Böhmen lehnspflichtig sein sollte. Nachdem Böhmen an das Haus Luxemburg gefallen war, belehnte Kaiser Karl IV. als König von Böhmen 1349 seinen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0135, Sachsen, Königreich (Oberflächengestaltung. Bewässerung. Klima. Mineralreich) Öffnen
133 Sachsen, Königreich (Oberflächengestaltung. Bewässerung. Klima. Mineralreich) fast in der Mitte Deutschlands zwischen 50° 10' und 51° 29' nördl. Br. und 11° 52' und 15° 2' östl. L. von Greenwich, grenzt im N. an die preuß. Provinzen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0354, Prag Öffnen
352 Prag zertsaal, den Ausstellungen des Kunstvereins und der Bildergalerie der Gesellschaft patriotischer Kunstfreunde, das städtische Museum im kleinen Stadtpark und das böhm. Gewerbemuseum, 1873 von Vojta Náprstek gestiftet
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0217, von Podetien bis Podocarpus Öffnen
Israeliten, eine landwirtschaftliche Maschinenfabrik und Getreidehandel. Podhoraken, Volksstamm, s. Horaken. Podhrad (d. h. unter dem Schlosse), Markt im Gerichtsbezirk Frauenberg der österr. Bezirkshauptmannschaft Budweis in Böhmen, zur Gemeinde
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0231, Polen (Königreich) Öffnen
229 Polen (Königreich) sächlich Getreide, besonders Weizen, Holz, Ölsamen, Wolle, Vieh, Borsten, Roßhaare, Häute; eingeführt: Kolonialwaren, Farbstoffe, Baumwolle, Rohseide und Seidenstoffe, Chemikalien, Maschinen, Metalle und Metallwaren
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0567, Bayern (Litteratur für Geographie und Statistik. Karten) Öffnen
); Ursprung, Topogr. Lexikon des Königreichs B. (Würzb. 1863); Zeitschrift des königl. bayr. Statist. Bureaus (Münch. 1868 fg.); Böhm, Das bayr. Volksschulwesen (Nördl. 1874); von Poschinger, Bankgeschichte des Königreichs B. (Erlang. 1874–76); Pözl
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0859, von Lobenstein bis Lobos Öffnen
. Das gegenwärtige Oberhaupt der ältern Linie ist Fürst Moritz, geb. 2. Juni 1831, Obersterblandschatzmeister des Königreichs Böhmen und erblicher Reichsrat in Österreich, das der jüngern Linie Fürst Georg Christian Franz, geb. 14. Mai 1835
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0224, Böhmen (Handel. Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) Öffnen
222 Böhmen (Handel. Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) Außerdem haben in der Textilindustrie noch einige Bedeutung die Seidenweberei (1885: 26 Fabriken mit 2 124 000 Fl. Produktion), die Jutemanufaktur (7 Fabriken mit 1,43 Mill. Fl
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0664, von Czartoryski (Konstantin, Fürst) bis Czechen Öffnen
von der demokratischen Partei der poln. Emigranten oft heftig angefeindet. Von der Amnestie von 1831 wurde C. ausgeschlossen; auch unterlagen seine Güter im Königreich Polen der Konfiskation. Infolge des poln. Aufstandes von 1846 verfielen außerdem
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0353, Prag Öffnen
der Universität und der technischen Hochschulen ein, dann folgen die Sammlungen des Museums des Königreichs Böhmen, 1818 gestiftet, das Rudolfinum mit dem kunstgewerblichen Museum, Kon-
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0246, von Lobmeyr bis Lobsens Öffnen
Linie ist Fürst Georg Christian von L., geb. 14. Mai 1835, seit 1895 Oberstlandmarschall von Böhmen. Die Familie zeichnete sich bis zur Schlacht am Weißen Berge ebenso durch feurige Verteidigung der alten Verfassung und Freiheit Böhmens wie nachher
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0126, Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung) Öffnen
126 Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung). welche Kurfürst August abtrat, sowie 1555 durch Tausch mit den Grafen von Mansfeld
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0391, von Luschnitz bis Lussin Öffnen
, erreicht bei Suchenthal Böhmen, fließt durch den Rosenberger Teich und heißt dann L. Bei Weseli nimmt die L. rechts die Nežarka (deutsch Naser, bis Platz, 31,14 km, flößbar) auf, welche ihren Zufluß aus den großen Teichen bei Neuhaus erhält, links aber den
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0526, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1871-1874) Öffnen
der Kaiser 14. Sept. die Rechte des Königreichs Böhmen an und erklärte sich bereit, diese Anerkennung mit seinem Krönungseid zu erneuern; er forderte den Landtag auf, über die zeitgemäße Ordnung der staatsrechtlichen Verhältnisse Böhmens zu beraten
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0270, von Chorton bis Chotusitz Öffnen
und Vorarlberg. 1825 berief ihn der Kaiser als Hofkanzler und Präsident der Studien- Hofkommission nach Wien, und im Herbst 1826 er- hielt er die oberste Verwaltung des Königreichs Böhmen, um das er sich die glänzendsten Verdienste erwarb. Ende Juli
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0988, Habsburg Öffnen
. (1519-56) Kaiser und Herr der österreichischen Erblande. Diese letztern trat er zwar 1521 an seinen Bruder Ferdinand ab, welcher 1526 die Königreiche Ungarn und Böhmen dazu erwarb. Dennoch blieb Karl V. Oberherr des Ganzen und konnte behaupten
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0485, Österreich, Kaisertum (Klima, Areal und Bevölkerung) Öffnen
. Sehr reich ist Ö. an Mineralquellen. Hiervon sind als Heilquellen am bekanntesten: die alkalischen Mineralwässer oder Säuerlinge von Bilin, Liebwerda und Gießhübel in Böhmen, Luhatschowitz in Mähren, Gleichenberg in Steiermark; die Glaubersalzwässer
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0508, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1608-1671) Öffnen
508 Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1608-1671). werden sollte, und Rudolf II. gab den Böhmen den Majestätsbrief. Nachdem er infolge eines Versuchs, mit Gewalt die frühere Herrschaft wiederzugewinnen, 1611 auch zum Verzicht
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0149, von Podisoma bis Podolien Öffnen
149 Podisoma - Podolien. strebenden extremen Parteien und bewirkte 1453 die Wahl des jungen Königs Wladislaw zum König von Böhmen, für den er auf sechs Jahre die Regentschaft übernahm und Frieden u. Ordnung im Land wiederherstellte
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0332, von Freiligrath bis Friedrich Öffnen
« (das. 1879-85, 2 Bde.); ferner: »Die Flußfischerei in Böhmen« (das. 1871); »Die künstliche Fischzucht in Böhmen« (das. 1874) u. a. Auch gab er eine »Fischereikarte des Königreichs Böhmen« (Prag 1888) heraus. Fridericia, Julius Albert, dän
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0731, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) Öffnen
und suchte dann durch die Vermählung mit der verwitweten Königin Margarete seine Stellung zu befestigen; 1253 bestieg er auch den böhm. Thron. Nachdem er 1260 Steiermark dem König Bela von Ungarn durch den Sieg auf dem Marchfelde entrissen hatte, ließ er sich
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0811, von Thuner See bis Thun und Hohenstein (Leo, Graf von) Öffnen
Feldmarschalls Radetzky im lombard.-venet. Königreich, zog sich aber 1857 auf seine Güter zurück. 1859 zum Gesandten in Petersburg ernannt, blieb er daselbst bis 1863, wo er aus dem kaiserl. Dienst austrat. 1867 wurde er vom böhm. Großgrundbesitz in den
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0197, Böhmen Öffnen
195 Böhmen Lehrerinnen. Die Zahl der scbulbesuchenden Kinder betrug (1893) 1000 704 (d. i. 98,4 Proz. der schul- pflichtigen Kinder) gegen 1875: 787 419 Kinder <88,3 Proz.). B. besitzt ferner höhere landwirtschaft- liche
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0196, Böhmen Öffnen
194 Böhmen 144 Sparkassen mit 448,5 Mill. Fl. Einlagen. Die größte ist die Erste Böhmische Sparkasse in Prag mit (1893) 106,5 Mill. Fl. Einlagen. Die Zahl der Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften in B. be- trug (1893) 063 mit 205288
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0548, Bayern (Geschichte: bis zum 8. Jahrh.) Öffnen
-historisches Handbuch (Münch. 1852-53); "Bavaria, Landes- und Volkskunde des Königreichs B." (das. 1860-68, 5 Bde.); Geistbeck, Das Königreich B. in geographisch-statistischer Beziehung (das. 1878); Grübel, Geographisch-statistisches Handlexikon über
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0937, Europa (politische Verhältnisse, Kolonien) Öffnen
slawischen Völkerkreis bereichert worden. Preußen hat nicht nur, zusammen mit dem Königreich Sachsen, die schwachen wendischen Volksreste, sondern auch, wie Österreich, einen beträchtlichen Teil der polnischen Stämme und in den Litauern die letzten
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0134, Böhmen (Grenzen, Gebirge, Geognostisches) Öffnen
"Böhmen, Mähren etc."), Königreich und Kronland des österreich. Kaiserstaats, liegt zwischen 48° 33' bis 51° 4' nördl. Br. und 12° 20' bis 16° 46' östl. L. v. Gr., grenzt südwestlich an Bayern, nordwestlich an das Königreich Sachsen, nordöstlich an
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0135, Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) Öffnen
der Fabrikation sind für Tafelglas Rheinland, Westfalen und Schlesien; für grünes Hohlglas Königreich Sachsen, Saarbrücken, Bayern, Hannover, Brandenburg, Lausitz; für weißes Hohlglas Rheinland, Bayern (Bayrischer Wald längs der böhm. Grenze
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0142, Sachsen, Königreich (Verfassung. Verwaltung) Öffnen
140 Sachsen, Königreich (Verfassung. Verwaltung) Korrektionsanstalt für Frauen zu Grünhain, die für Männer zu Hohnstein nebst Hilfsanstalt zu Radeberg und das Kreiskrankenstift zu Zwickau. Verfassung. Der sächs. Staat bildet
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0168, von Sächsisches Erzgebirge bis Sachverständige Öffnen
. S. Eine Wanderung in Wort und Bild (Berl. 1893); Meyers Reise- bücher: Dresden und die S. S. (3. Aufl., Lpz. 1894); Taschenbuch für Touristen durch die böhm. Schweiz, hg. von dem Centralausschusse des Gebirgsvcreins für die böhm. Schweiz (7
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0136, Böhmen (Bevölkerung, Unterrichtswesen) Öffnen
136 Böhmen (Bevölkerung, Unterrichtswesen). Köhlergeschäft. Aber auch das Riesen-, das Iser- und Erzgebirge sind sehr waldreich, und das Innere Böhmens besitzt im Brdywald, im Pürglitzer und Schwarzkosteletzer Wald nicht minder umfangreiche
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0079, von Chosroes Nuschirwan bis Chotusitz Öffnen
. Chotek, altes Adelsgeschlecht in Böhmen und Österreich, das 1745 in den Reichsgrafenstand erhoben wurde, und von dessen Gliedern hervorzuheben sind: 1) Johann Rudolf, Graf von Chotkowa und Wognin (Vojnín), geb. 17. Mai 1748, ward 1770
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0877, von Tschang bis Tschechische Litteratur Öffnen
; Sitz eines Mutessarif. - 2) Früherer türk. Name der jetzt griech. Stadt Pharsalos (s. d.). Tschatschak, Hauptstadt eines Kreises im Königreich Serbien, rechts an der Morawa, mit Kirche, Untergymnasium und (1884) 3137 Einw. Hier zweimal (1806
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0533, von Wenzelskrone bis Werch-Reiwinsk Öffnen
und Sinnenlust, ward 4. Aug. 1306 von dem thüringischen Ritter Konrad v. Bodenstein ermordet. Mit ihm erlosch der Mannesstamm der Premysliden. - 5) W. IV., s. Wenzel 1). Wenzelskrone, Symbol des Königreichs Böhmen (s. Wenzel, Heiliger
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0180, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) Öffnen
. A.Weltliche Gebiete. 1) Königreich. Böhmen (Kurfürstentum). 2) Herzogtümer. Arenberg. Bayern. Berg. Braunschweig-Calenberg. " -Grubenhagen. " -Lüneburg (seit 1692 Kurfürstentum Hannover). " -Wolfenbüttel. Bremen (1648 an Schweden, 1715 an
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0584, von Schönborn (Friedrich, Graf) bis Schönburg Öffnen
Mitglied des Herrenhauses. Schönborn, Friedrich, Graf, österr. Staatsmann, geb. 11. Sept. 1841 zu Dlaschkowitz in Böhmen, wurde, nachdem er die juridischen Studien absolviert und als Anhänger der czechisch-klerikalen Partei sich bemerklich gemacht
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0506, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1463-1562) Öffnen
506 Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1463-1562). Nach Wladislaw Posthumus' Tod hatte Friedrich III. Versuche gemacht, die Königreiche Ungarn und Böhmen an sich zu bringen. Dieselben blieben aber nicht bloß erfolglos, sondern
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0156, Böhmen (Geschichte) Öffnen
152 Böhmen (Geschichte) arbeiter betrug 53,766. Die wichtigsten Produkte waren: 35,073 kg Silber, 1,164,662 metr. Ztr. Frischroheisen, 208,271 Gußroheisen, 18,922 Blei, 26,867 Glätte, 2128 Antimon, 118,135 metr. Ztr. Graphit, 10,033,403 Ton
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0919, von Studer bis Sudermann Öffnen
des Königreichs Böhmen« (das. 1887). Stufenbahn, s. Straßenbahn. Sturdza, 2) Demeter S. von Miclauscheni, rumän. Staatsmann, übernahm im Juni 1890 die Führung der neu organisierten liberalen Partei. Sturm, Wilhelm, Männergesangskomponist, geb
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0877, Deutschland (Geschichte 1741-1756. Karl VII., Franz I., Siebenjähriger Krieg) Öffnen
. Das Ziel desselben war, daß Maria Theresia und die habsburgisch-lothringische Dynastie des Kaisertums beraubt und auf den Besitz Ungarns beschränkt werden sollte; Bayern sollte die österreichischen Erblande, Sachsen einen Teil von Böhmen, Mähren
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1063, Korrespondenzblatt zum siebzehnten Band Öffnen
hinterlassenes Manuskript: »Der Weg zum Licht«, soll demnächst in der Nouvelle Revue« erscheinen. W. U. in Stuttgart. Die erste Aufführung von Handels »Messias« in Deutschland fand erst 1775 in Hamburg statt. G. Zehme in Köln. Wie sehr in Böhmen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0057, Deutscher Krieg von 1866 Öffnen
55 Deutscher Krieg von 1866 warb insgeheim Bundesgenossen in Deutschland und verstärkte die Truppen in Böhmen und Mähren, wodurch Preußen sich bedroht und Ende März zu Gegenrüstungen veranlaßt sah. Ein darüber entstandener Notenwechsel nahm
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0857, von Kützing bis Kwang-tung Öffnen
, wie noch heute im Königreich Sachsen, die Kuxeinteilung willkürlich, meistens waren es 128 K. an jedem Bergwerk; in neuester Zeit hat sie die Vorzüge der Decimaleinteilung erhalten und die Zahl der K. beträgt regelmäßig 100
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0612, von Markierter Feind bis Markomannen Öffnen
Zeit in der nördl. Hälfte des Königreichs Bayern und kämpften unter Ariovists Führung mit gegen Cäsar. Marbod führte sie 8 v. Chr. ostwärts nach dem früher von den keltischen Bojern bewohnten Böhmen. Das Gebiet der M. dehnte sich südlich bis an
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0355, von Praga bis Prägedruck Öffnen
die Prager Städte in den Zeiten Georgs von Podiebrad und der Könige der Jagellonischen Dynastie. Infolge der Beteiligung an der Erhebung der böhm. Stände im Schmalkaldischen Krieg verloren jedoch die Prager Städte 1547 den weitaus größten Teil
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0256, von Elisabeth bis Empfindungen Öffnen
die »Zeitschrift des Museums des Königreichs Böhmen«. Außer einer Anzahl eigner historischer Arbeiten schrieb er auch einen »Leitfaden der christlichen Chronologie für die Zeit 800-2000 n. Chr.« Emma Adelheid Wilhelmine Therese, Königin-Mutter-Regentin
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0274, von Höhentafeln bis Hohenzollern (Fürstentümer) Öffnen
als solcher den Reichsrat durch den Wiedereintritt der demfelben fern gebliebenen Abgeordneten des Königreichs Böhmen zu vervoll- ständigen und die Reichsverfassung mit den An- sprüchen der einzelnen Königreiche und Länder in Einklang zu bringen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0146, Sachsen, Königreich (Geschichte) Öffnen
144 Sachsen, Königreich (Geschichte) Ernst dessen Sohn Kurfürst Friedrich der Weise (1486-1525), in den Erblanden gemeinschaftlich mit seinem Bruder Johann dem Beständigen, der nach dem kinderlosen Tode des erstern auch die Kurwürde bekleidete
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0817, von Thüringische Mark bis Thurn und Taxis Öffnen
-Gotha, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Meiningen) und die Fürstentümer Reuß und Schwarzburg mit einer Gesamtfläche von 12 281,02 qkm und 1 271 238 E., darunter 22 580 Katholiken und 3914 Israeliten. (S. Karte: Königreich Sachsen, Provinz Sachsen u. s. w
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0564, Kunstunterricht u. Kunstpflege (Österreich-Ungarn, Frankreich) Öffnen
und das Gewerbemuseum in Lemberg, das Museum Francisco-Carolinum in Linz, das vaterländische und das historische Museum in Olmütz, das Museum des Königreichs Böhmen, das städtische Museum, die Gemäldegalerie patriotischer Kunstfreunde und das Kunstgewerbemuseum in Prag
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0714, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Lage u. s. w. Bodengestaltung) Öffnen
und Apostolischen Königs von Ungarn verfassungsmäßig vereinigten Königreiche und Länder, führt. Lage, Grenzen und Größe. Das Gesamtreich ist in der Mitte von Europa zwischen 42° 6' 41" und 51° 3' 24" nördl. Br. (nördlichster Punkt Hilgersdorf in Böhmen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0664, Kleinbahnen Öffnen
. NntenstehendeTabelle giebt eine Zusammenstellung der Betriebsergebnisse der K. im Deutschen Reiche. In Österreich ist das Kleinbahnwcfen zunächst durch die Landtage fast aller Kronländer, nämlich Böhmens, der Bukowina, Galiziens, Kärntens, Krams, Mährens
1% Mercks → Hauptstück → Anhang: Seite 0664, von Porzellan bis Schwefel Öffnen
(Limousin), doch liefern auch die bayerische Rheinpfalz, das Königreich Sachsen (Chemnitz) und Böhmen gute Holzschuhe fabrikmäßig. In Nordamerika blüht eine starke Schuhwarenfabrikation in Lynn in Massachusetts, doch werden große Mengen von S
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0920, von Parley bis Parma (Herzogtum) Öffnen
Dombaumeister in Prag war, scheinen mit dem Beginn der hussitischen Wirren die Hauptstadt Böhmens verlassen zu haben. Mit der Familie P. sucht man in Verbindung zu bringen die ihrer Person und ihrer Bedeutung nach noch nicht genügend
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0230, Polen (Königreich) Öffnen
228 Polen (Königreich) als Emigranten, bald als Angestellte, bald als Verbannte im Innern Rußlands, besonders in Südrußland (Odessa, Bessarabien u. a.), in Petersburg, Sibirien, dann in der Türkei, in Frankreich, in der Schweiz, in Österreich
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0203, von Kreuznimbus bis Kreuzotter Öffnen
, österreich. Orden, bildete schon in Palästina, gleich dem Malteser- und Deutschen Orden, einen geistlichen Ritterorden, den Bethlehemitischen Orden, wendete sich aber nach Eroberung des Königreichs Jerusalem durch die Türken nach Südfrankreich und 1217
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1057, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten Öffnen
1053 Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten Band Seite Übrige deutsche Staaten. Bayern II 532 Nebenkärtchen: Die Rheinpfalz. Berchtesgadener Land II 713 Königreich Sachsen XIV 126 Württemberg (und Hohenzollern) XVI 772
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0081, Neithart Öffnen
verwunderten; und es war eine gemeine Rede in Schwaben, daß die Söhne dieses genannten Herrn Hainrich fähig wären mit ihrer Weisheit und ihrem Fleiß das Reich zu regieren, und man sagte, daß es in einem ganzen Königreich nicht so viele und so
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0139, Böhmen (Verfassung und Verwaltung; Geschichte) Öffnen
139 Böhmen (Verfassung und Verwaltung; Geschichte). Nebenstellen der Österreichisch-Ungarischen Bank, 13 selbständige Banken mit 18,3 Mill. Fl. eingezahltem Aktienkapital und 82,3 Mill. Fl. Pfandbriefumlauf, 12 Filialen andrer Banken, 387 Erwerbs
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0697, Friedrich (Anhalt, Baden) Öffnen
Wiens, gelangte F. endlich nach Albrechts Tod (1463) zum alleinigen Besitz Österreichs. Das Erbe Wladislaws (gest. 1457), die Königreiche Böhmen und Ungarn, glückte ihm indes nicht an sein Haus zu bringen. In Böhmen wurde Georg Podiebrad auf den Thron
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0259, von Nosokomie bis Nostitz Öffnen
Oberstlandmarschall des Königreichs Böhmen; war 1848 mit dem Grafen Deym u. a. einer der bedeutendsten Opponenten auf dem ständischen Landtag; starb 25. Jan. 1871. 2) August Ludwig Ferdinand, Graf von, preuß. General, geb. 27. Dez. 1777 zu Zessel bei
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0940, von Zittau bis Zittel Öffnen
Einw., darunter 2581 Katholiken u. 135 Juden. Z., das auf einem mächtigen Braunkohlenlager steht, ist an Grundbesitz die reichste Stadt des Königreichs, indem zu derselben nicht allein die Waldungen des Lausitzer Gebirges auf der sächsischen Seite
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0570, Bayern (neuere Geschichte 1508-1806) Öffnen
zog Otto Ⅱ. gegen Böhmen den kürzern. Nach seinem Tode 1253 teilten seine Söhne Ludwig Ⅱ. (1253–94) und Heinrich ⅩⅢ. das Land unter sich (1255), so daß Ludwig Ⅱ. Oberbayern mit der Rheinpfalz und der Kurwürde, Heinrich Niederbayern erhielt
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0415, von Brandenberger Alpen bis Brandenburg (Provinz) Öffnen
413 Brandenberger Alpen - Brandenburg (Provinz) schaft Karolinenthal in Böhmen, in einer fruchtbaren Ebene an der Linie Ćelakowitz-B. (8 km) der Böhm. Kommerzialbahnen, hat (1890) 3859, als Gemeinde 4002 E., in Garnison (182 Mann) die 4
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0355, von Clamart bis Clap. Öffnen
-Erbland- marschall des Königreichs Böhmen 21. Aug. 1838 starb. Dessen Sohn war Graf Eduard von Clam- Gallas (s. d.). Des letztern Gemablin Chlotilde, geborene Gräfin von Dietrich st ein, vermäblt 28. April 1850, ist Erbherrin der vormals fürstl
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0982, von Elbrus bis Elchingen Öffnen
980 Elbrus - Elchingen unter Ottokar II. mit Böhmen vereinigt. Bei dem Aufstande in Böhmen 1317 war das Schloß die Zufluchtsstätte der Königin Elisabeth; später wurde es mehrfach, so 1427 von den Hussiten vergebens belagert und 1621
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0927, von Johann Georg II. (Fürst v. Anh.-Dessau) bis Johann Cicero (Kurfürst v. Brandenb.) Öffnen
925 Johann Georg II. (Fürst v. Anh.-Dessau) - Johann Cicero (Kurfürst v. Brandend.) Partei Ludwigs des Bayern und folgte diesem ins Feld, so oft nicht wiederholter Aufruhr seine An- wesenheit in Böhmen nötig machte. 1322 nahm
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0178, von Karlstadt (Joh.) bis Karmeliter Öffnen
. – Vgl. C. F. Jaeger, Andreas Bodenstein von K. (Stuttg. 1856). Karlstadt, Joh., luth. Theolog, s. Draconites. Karlstein, Burg im Gerichtsbezirk Beraun der österr. Bezirkshauptmannschaft Hořovitz in Böhmen, 22 km südwestlich von Prag
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0715, von Reibungsrad bis Reichardt Öffnen
ihr als Topograph Dr. Kaiser und als Zoolog Dr. Böhm an. Im Juli 1880 traten die Reisenden in Bagamojo den Marsch ins Innere an; im November desselben Jahres gründeten sie die Station Kakoma in Ugunda (in Uniamwesi) und verweilten daselbst neun Monate; dann wurde
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0863, Deutschland (Geschichte 1500-1519. Maximilian I., Reformationszeit) Öffnen
Enkels, Ferdinand, mit der Schwester des Königs Ludwig von Böhmen und Ungarn verstärkte er die Aussichten auf Erwerbung dieser Königreiche. Schmerzlich berührte es ihn nur, daß er nicht noch vor seinem Tod seinem Enkel Karl die Kaiserkrone sichern
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0654, von Holdheim bis Holland Öffnen
der Preßburger Friede durch Österreich bestätigt. Holitz, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Pardubitz, mit Bezirksgericht, Zuckerraffinerie, Schuhwarenfabrikation, Handel mit Vieh, Eiern und Schinken und (1880) 4995 Einw. Holk, Heinrich, Graf
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0141, von Krakeel bis Kramer Öffnen
der österreichischen Monarchie dem Königreich Galizien einverleibt. Im Frühjahr 1848 kam es auch in K. zu Unruhen, welche durch Waffengewalt unterdrückt wurden. Auch unter österreichischer Herrschaft blieb K., wo die Nationalhelden Sobieski, Poniatowski
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0482, Österreich, Kaisertum (Bestandteile) Öffnen
gelegene Staatsgebiet (Cisleithanien) der Österreichisch-Ungarischen Monarchie (s. d.) oder die "im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder", und zwar die Königreiche Böhmen, Dalmatien und Galizien, die Erzherzogtümer Ö. unter und ob der Enns
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0185, von Politische Verbrechen bis Polizei Öffnen
, Spanien, die Türkei und überdies auch die Vereinigten Staaten von Nordamerika. Politische Verbrechen, s. Majestätsverbrechen. Politschka (tschech. Polička), "königliche Leibgedingstadt" im östlichen Böhmen, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0159, von Sächsisches Recht bis Sachverständige Öffnen
, Herrnskretschen, der Schrammstein, Belvedere, der Falkenstein, der Große Zschand etc., alle auf dem rechten Elbufer, weiter nach Böhmen hinein besonders Tetschen; dann der Schneeberg (723 m ü. M., der höchste Punkt der Gegend), der Zirkelstein, Königstein
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0513, von Schlempenkohle bis Schlesien Öffnen
vorzeiten zum Königreich Böhmen gehöriges Land (Herzogtum), zerfiel nach uralter Einteilung in Ober- und Niederschlesien, von denen jenes gegen Ende des 18. Jahrh. 6 Fürstentümer (Teschen, Troppau, Jägerndorf, Oppeln, Ratibor, Bielitz), die freien
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0170, von Göritz bis Görlitz Öffnen
, s. Awatscha . Gorjiu ( Gorschi ), Kreis im Königreich Rumänien, in der westl. Walachei, hat 4780 qkm und (1889) 153574 E., d. i. 32 auf 1 qkm. Hauptstadt ist Târgujiul am Jiul. Görkau , czech. Jirkov , Stadt in der österr
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0730, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) Öffnen
1892); Specialortsrepertorien der im österr. Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder (Wien 1892 fg.); Österr. Staatswörterbuch, hg. von Mischler und Ulbrich (ebd. 1894 fg.); Rauchberg, Die Bevölkerung Österreichs auf Grund der Ergebnisse
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0147, Sachsen, Königreich (Geschichte) Öffnen
145 Sachsen, Königreich (Geschichte) derentwillen er 1697 zum Katholicismus übertrat, in den Nordischen Krieg (s. d.), den er gegen Karl XII. zwar nur als König August II. von Polen, aber überwiegend mit sächs. Hilfsmitteln und Truppen höchst
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0189, von Sponsa bis Sporck Öffnen
. Geographen im Gegensatz zu den Cykladen (s. d.) die südlichste Gruppe der im Agäischen Meere gelegenen, jetzt zum Königreich Griechenland gehörigen Inseln (s. die Karten: Griechenland und Das alte Griechenland, beim Artikel Griechenland): Melos
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0340, von Ludwig II. (römisch-deutscher Kaiser) bis Ludwig IV. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
. starb 12. Aug. 875 ohne männliche Erben.- Vgl. Böhmer, Regesta imperii, Bd. 1 (neu hg. von Mühlbacher, Innsbr. 1880-89); E. Dümmler, Geschichte des Ostfränkischen Reichs (2. Aufl., 3 Bde., Lpz. 1887-88). Ludwig III., der Jüngere, Sohn Ludwigs des
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1063, von Zwergwuchs bis Zwickau (in Sachsen) Öffnen
) Kreishauptmannschaft des Königreichs Sachsen, früher Kreisdirektion, grenzt im SO. an Böhmen, im SW. an Bayern und im NW. an das Herzogtum Altenburg und das Fürstentum Reuß
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0823, Deutschland (Hopfenbau und Bierbrauerei; Viehzucht) Öffnen
Fabrikbevölkerung. Von den 15,785,322 Stück Rindvieh Deutschlands mit einem Verkaufswert von 3074 Mill. Mk. kommen auf Preußen nach der Viehzählung von 1883: 8,737,199, Bayern 3,037,098, Königreich Sachsen 651,329, Württemberg 904,139, Baden 593,526
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0830, Deutschland (Textilindustrie) Öffnen
, ausgezeichnet durch dieselbe Industrie, sind Schwiebus mit glatten Tuchen und Luckenwalde mit Buckskins. In Schlesien treten besonders die Städte Görlitz mit Export nach Ostasien, Grünberg und Sagan und im Königreich Sachsen Großenhain
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0082, Italien (Geschichte: bis 1870) Öffnen
. Währenddessen fiel in Böhmen bei Königgrätz 3. Juli die Entscheidung. Unmittelbar nach derselben trat Österreich Venetien dem Kaiser Napoleon ab, indem es dessen Vermittelung I. gegenüber in Anspruch nahm. Der italienische Minister Ricasoli
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0483, Illegitimität (gesetzliche Bestimmungen in Deutschland u. Österreich) Öffnen
6,2 Schwarzburg-Rudolst. 10,6 Rheinland 3,7 Waldeck 7,6 Hohenzollern 8,6 Reuß ä. L. 7,9 Königreich Preußen 8,0 Reuß j. L. 11,3 Franken 14,2 Schaumburg-Lippe 3,5 Bayern r. d. Rheins 15,8 Lippe 5,3 Bayern l. d. Rheins 6,1 Lübeck 9,4 Königreich Bayern
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0733, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) Öffnen
veranlaßte Unruhen in Ungarn und den Niederlanden. Sein Plan, Niederbayern und die Oberpfalz zu erhalten, scheiterte an dem Vorgehen Preußens, und als er die Niederlande als burgund. Königreich dem Kurfürsten Karl Theodor gegen Bayern überlassen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0148, Sachsen, Königreich (Geschichte) Öffnen
146 Sachsen, Königreich (Geschichte) Treffurt und den sächs. Anteil der Grafschaft Mansfeld an das Königreich Westfalen abtrat. In den sodann folgenden Napoleonischen Kriegen blieb Friedrich August dem Franzosenkaiser treu. So wurde 1809 ein