Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kalte Ente
hat nach 1 Millisekunden 139 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kaltern'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0637,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Weise wie den vorigen, serviert ihn aber kalt und läßt die Sauce sülzen. h. St.
Kardinal. Von einer bitteren und zwei süßen Orangen wird die Schale mittels Zucker abgerieben; man ergänze letzteren bis zu 600 gr. und gebe ihn in eine Schüssel. 3
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0131,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
werden ebenfalls in Dunst aufgewärmt; gebratene Hühner und Tauben gebe man jedoch kalt, ebenso können auch Ente und Gans serviert werden.
Fische lassen sich nicht lange aufbewahren. Blaugesotten oder abgekocht ißt man sie kalt mit Senfsauce
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Enteignungbis Enten |
Öffnen |
670
Enteignung - Enten.
schaft geraubt wird, oder die außereheliche Schwängerung einer Frauensperson, welche zuvor noch Jungfrau war. Das kanonische Recht verpflichtete den Verführer, die Geschwächte zu heiraten und auszustatten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Kaltenborn von Stachaubis Kaltmeißel |
Öffnen |
kni) der Österr. Südbahn,
hat (1890) 1494 E., Post, Telegraph und zwei Kalt-
wasserheilanstalten (1893: 1094 Kurgäste). - Vgl.
Kaltennordheim, Flecken im Verwaltungs-
bezirk Dermbach des Großherzogtums Sachsen, an
der Felda, in schönem, engem
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Fleischkäsebis Fleischkonservierung |
Öffnen |
Fäulnisfermente sich weiter entwickeln
und Fett durch Ranzigwerden das Fleisch verdirbt.
Als wirtlicke Feinde der Fäulnisorganismen hat
man hauptfächlich folgende als zur F. geeignet er-
kannt: Trockenheit, .Hitze, Kälte und antiseptische
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Erkbis Erkältung |
Öffnen |
Er-
kä'ltbarkeit, die womöglich schon in früher Jugend
energisch bekämpft werden soll, wendet man ent-
weder kalte Waschungen des Körpers, Fluh- und
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0343,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
330
Flüssige und feste Fette.
tauchte Glasröhren von entsprechender Weite ausgiesst. Nachdem man diese 24 Stunden an einem möglichst kalten Ort bei Seite gestellt hat, kann man die Talgstangen durch leichten Druck gut aus den Glasröhren
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Dampf (Krankheit)bis Dampfbad |
Öffnen |
zubringt, wird durch den besondern
Zustand des Badenden und sein Wohlbehagen dabei
bestimmt; ebenso die Menge und Dauer der Ab-
kühlungen. Am Schlüsse des Bades kühlt man ent-
weder sofort (auf russ. Art) durch kalte Douchen
kräftig und andauernd
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0573,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
oder heiter, ja sogar kalt oder warm erscheinen lassen, durch sie werden die Raume zu ihrer Bestimmung gestempelt. Es soll also stets eine Tapete ausgesucht werden, die dem Charakter des Zimmers entspricht. Für Gesellschaftszimmer eignen sich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Natronglimmerbis Nattern |
Öffnen |
diverses planches" (Lond. 1754; spätere Ausg., das. 1781; engl., das. 1754).
Natterers Apparat, der zur Kondensation der Kohlensäure durch Druck und Kälte dienende Apparat, besteht im wesentlichen aus einer Druckpumpe, welche das Kohlensäuregas
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
Betriebe von Eisenbahnen u.s.w.
herbeigeführten Tötungen und Körperverletzungen,
vom 7.Juni 1871 geregelt (s.Haftpflicht). An Ent-
schädigungen infolge von Verunglückungen aus
dem Bahnbetriebe (§. 1 des Haftpflichtgesetzes)
sind 1892/93 von den
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0722,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
es nicht ganz innge, sogenannte Grasgänse sind, die auch noch nicht fett sein können.
Bei dem Ankauf von Enten kann man sich so ziemlich an das gleiche halten, wie bei Gänsen; hat man trotz aller Vorsicht einen Enterich (kenntlich an den kleinen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0726,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und läßt sie in heißem Backfett (fehr gut halb Palmin, halb Schmalz) schön goldbraun backen, worauf man sie als Beilage zn Entenklein, kaltem Hammelbraten, Schinkenschnitzel usw. gibt.
Füllung für Enten. «Nachdruck verboten.) 125 Gramm abgeriebene
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Pfefferblattbis Pfeifenten |
Öffnen |
von Wasser und Zucker zum Destillat oder auf kaltem Wege durch Zusammenmischen von Alkohol, Wasser, Zucker und Pfefferminzöl dargestellt wird.
Pfefferminzöl, ätherisches Öl, welches durch Destillation der ganzen Pflanzen von Mentha piperita L
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0824,
Eis |
Öffnen |
Kalorien. Bei aufmerksamer Beobachtung sieht
man die an einem frei aufgehängten Eisstück herab-
steigenden kalten Luftströme, denen das E. Wärme
entzieht, ohne sich doch selbst zu erwärmen. - Der
Gefrierpunkt des E. läßt sich durch großen Druck
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
Chirurgenkongreß (Berlin 1890) |
Öffnen |
Rollen 629913
Matten 24263750 Stück 611038
Grastuch 4407 Pikul 403198
Galläpfel 38157 - 383095
Cassia Lignea 58219 - 268580
Moschus 28 - 228503
Fächer 28256437 Stück 226115
Konserven 25615 Pikul 223446
Federn, Enten etc. 38099 - 216522
Nanking
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0748,
Feuerungsanlagen |
Öffnen |
746
Feuerungsanlagen
Zuges heruntergelassen wird, eine große Menge
kalter Luft in den Feuerraum ein und zieht die Tem-
peratur desselben so weit herab, daß die brennbaren
Gase ihre Entzündungstemperatur nicht mehr vor-
finden
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0510,
von Schwefelsaures Anilinbis Schweflige Säure |
Öffnen |
Einleiten von Dampf aus und leitet dieses in verdünnte Schwefelsäure. Dieses Salz erscheint im gereinigten Zustande in farblosen, geruchlosen, kleinen, nadelförmigen Kristallen von scharfem, bitterlich salzigem Geschmack; es ist leicht in kaltem Wasser
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0507,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
per Kilo.
Eier und Geflügelmarkt am Münzplatz. Eier 7-8 Rp. per Stück, 6.80 bis 7.50 Fr. per Hundert, Suppenhühner 2-3 Fr., Güggel 1.20 bis 2 Fr., Gänse 6-7 Fr., Enten 2.80 bis 3 Fr., Tauben 80 Rp., Gänseleber 50-80 Rp. per St.
Fischmarkt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Schwimmende Batterienbis Schwind |
Öffnen |
betrifft entweder den ganzen Fuß oder nur einzelne Glieder und kommt auch z. B. dadurch zu stande, daß sich zwischen den Zehen eine besondere Haut (Schwimmhaut; bei der Ente etc., beim Biber, Frosch u. a. m.) ausspannt, oder daß sämtliche Zehen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Giengenbis Giers |
Öffnen |
, Gerberei, Färberei und
Brennerei und Handel mit Holz, Wolle und Ge-
treide. 1864 wurden hier gallo-röm. Bäder ent-
deckt. - Vgl. Marchand, lliztnii-L äe I^viNe, (168
86issN6ui'8 et äu comt" äs (^. (Orleans 1886).
Giengen an der Vrenz, Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Schlagschattenbis Schlammvulkane |
Öffnen |
, elektrische, der größte Abstand
zweier Körper, bei dem sich ihre elektrischen Ladungen
in Form eines elektrischen Funkens ausgleichen. Je
höher die elektrische Spannung oder die Potential-
differenz (s. Elektrisches Potential) zwischen den ent
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
Diphtheritis (beim Menschen) |
Öffnen |
Monaten in Räumen, in denen er sich einmal ent-
wickelt hat, seine Wirkungen entfalten kann. Kein
Stand und kein Lebensalter ist vor seiner Einwirkung
sicher, doch werden vorwiegend Kinder, namentlich in
den ersten sechs Lebensjahren, von der D
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Gelbes Meerbis Gelbschnabelente |
Öffnen |
, über die Oberfläche des Meers sich nur wenig
erhebender Boden sind stets vorhanden, wo das G. F. ausbricht, während kältere und trocknere, besonders vom Meere entfernter liegende Gegenden gänzlich davon
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Härte (des Wassers)bis Härten |
Öffnen |
Teil Kalt in 100000 Teilen Wasser giebt 1 Härte-
grad. Es ist das der deutsche Härtegrad. Der franz.
Härtegrad bedeutet 1 Teil kohlensauren Kalt auf
100000 Teile Wasser, der englische 1 Teil kohlen-
sauren Kalk auf 70000 Teile Wasser
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Polarstern (Diamant)bis Polder |
Öffnen |
. 6.
Polarströmungen, die aus den Polargebieten
nach den gemäßigten Zonen fließenden Meeresströ-
mungen, die häufig in ihren kalten Wassermassen Eis-
berge und Treibeis (s. d.) weit nach Süden führen und
dadurch der Schiffahrt nicht selten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Flammenbis Flammenblume |
Öffnen |
Flammenmantel durch Diffusion eintretenden
Sauerstoffs ist die Intensität der Leuchtkraft der
F. bedingt. Fehlt es an Sauerstoff oder ist die Ent-
wicklung der Kohlenwasserstoffe im Innern der F.
so lebhaft, daß den Kohlenstoffteilchen im Flammen-
mantel
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Hühneraugebis Hühnerhaus |
Öffnen |
auf eine bestimmte Hautstelle ent-
steht, besonders wenn sich zwischen dieser und
dem darunterliegenden Knochen nur ein schwaches
Polster von Fett oder Fleisch befindet. Daher
erscheint diese Verdickung am häusigsten an den
Füßen, insbesondere auf dem Rücken
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Kamsinbis Kamtschyk |
Öffnen |
und beim Vorgebirge K. mündet. Unter vielen zum Teil beträchtlichen Seen ist, der Südspitze nahe, der Kurilische zu bemerken. Auch gibt es kalte und heiße Quellen; Salzquellen fehlen gänzlich. Das Klima Kamtschatkas ist im allgemeinen weit kälter
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Quecksilberpräparatebis Quittungskarte |
Öffnen |
, welche in seem so viel Q. enthält, wie 0,.,i A Quecksilberchlorid entspricht. Die Lösung lst farblos, reagiert schwach alkalisch, schmeckt wenig metallisch, wird durch Eiweihlösung nicht gefällt, durch ätzende Alkalien in der Kälte nicht verändert
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Douceurbis Douglas (Geschlecht) |
Öffnen |
" genommene feindliche Feldzeichen (Fahne oder
Standarte) 40 Dukaten. Die D. können an die bei
der Eroberung thätig gewesenen Mannschaften ent-
fprechcnd verteilt werden, wenn ihr Betrag bei einem
Regiment weniger als 1500 M. beträgt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Eis (als Konditorware)bis Eisbär |
Öffnen |
Konservierung
von Nahrungsmitteln, zum Versand von Fleisch
und Fischen u.a. In der Heilkunde benutzt man E.
mit günstigem Erfolge zur Bekämpfung von Ent-
zündungen. - Von größter Wichtigkeit ist das E.
ferner für die Bierbrauerei (s. Eiskeller
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0886,
Fleisch (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
sollte sich des Genusses des rohen F. gänzlich ent-
halten, da es oftmals von verschiedenen Parasiten,
wie Trichinen (s. d.), Finnen (s. Finnenkrantheit der
Haustiere) und Bandwürmern (s. d.) durchsetzt ist.
Wird das F. vor dem Genusse aber
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Hauschbis Hauser (Kaspar) |
Öffnen |
mit Kalt-
milch oder Kreide geklärt. Die beim Erkalten gallert-
artige Masse wird in Tafeln geschnitten und auf
Gittern von Schnüren getrocknet.
Hausente, s. Enten Wo. 6, S. 168 k).
Hausepidemien. Im Verlaufe epidemischer
Krantheitsausbrüche
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Kuhlaubis Kuhn |
Öffnen |
),
durch Kaltwasserwaschungen oder Abreibungen,
kalte Douchen, Fluß-, Wannen- oder Tauchbäder,
kalte (besonders Wasser-, Schnee- oder Eis-)Um-
schläge, Schnee- oder Eisbeutel, durch Verdunstung
von Äther und andern flüchtigen Stoffen auf der
Haut u. s. w
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Eiserfeldbis Eishöhlen |
Öffnen |
.,
während man für die dynamischen den Ausdruck
W indröhren zu gebrauchen pflegt. Höhlen ohne
merkbaren Luftzug, jedoch mit abnorm niedriger
Temperatur, in denen es nicht bis zur Eisbil-
dung kommt, heißen kalte Höhlen, und diese
bilden den
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Aspersionbis Asphalt |
Öffnen |
das Petrolen, und als Rückstand bleibt sauerstoffhaltiges Asphalten, welches schwerer als Wasser, in der Kälte brüchig, in Äther unlöslich, aber löslich in Terpentinöl und Steinöl ist. Der eigentliche A. (Erdpech, Judenpech) der Mineralogen umfaßt auch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Graphophonbis Graphotypie |
Öffnen |
, über
G. (Zur. 1888). Die Jahrgänge 1880, 1887 und
1888 der Zeitschrift "Von Fels zum Meer" ent-
kalten eine vollständige Darlegung der grapholo-
gischen Lehre in gedrängter Form von Amselmann.
In Paris erscheint ein Fachblatt: "I^a. Orapko-
10
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0610,
Haarerzeugungstinktur |
Öffnen |
-
men vollständig kahl sind. Nur bei den
Wurzeln herrscht insofern Übereinstim-
mung, als hier in einer größern Ent-
fernung von der Spitze ein Kranz von
einzelligen unverzweigten H. is.Wurzel-
haare) auftritt, der für die Aufnahme
der Nährstoffe
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Kobaltchlorürbis Kobaltsulfat |
Öffnen |
-
oxydhydrat. Kobaltoxydhydrat, O.2(0H)g,
bildet sich, wenn in eine alkalische Flüssigkeit, in der
Kobaltoxydulhydrat suspendiert ist, in der Kälte so
lange Chlor eingeleitet wird, bis nur noch wenig
überschüssiges Alkali vorhanden ist. Das K
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Naphthalingelbbis Naphtholblau |
Öffnen |
. ist in kaltem Wasser schwer, leichter in heißem
löslich und krystallisiert mit ^ Molekül Krystall-
wasser in kleinen weißen Nadeln.
Naphthochinöne, zwei Abkömmlinge des Naph-
thalins von der Zusammensetzung (^yHg0.2.
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0644,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Neufchateller Käse, Kaffee.^
III.^
Hühnersuppe: Hirnpastetchen; Rehrücken in Rahmsauce - Rotkraut; Ente mit Salat; Reisauflauf mit Himbeersauce; Obstkuchen; Dessert, Obst etc. wie oben.^
Einfache Abendessen. ^
I.^
Kaltes Fleisch, Kartoffelsalat
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0703,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
aufzubewahren" in der Kochschule Nr. 44 vom 2. Mai 1903, die gegebenen Winke in demselben sind probat.
Th.
An I. R. B. Fußschweiß zurückgetreten. Wenn Sie zu Bett gehen, umwickeln Sie die Füße mit in kaltes Wasser getauchtem und dann gut ausgerungenem
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Guadeloupebis Guayana |
Öffnen |
noch mannigfache als die der kalten Quellen ist, indessen kommt es auch vor, daß die..Menge der fremden ge-lösten Substanzen noch geringer ist als die des ge-wöhnlichen Trinkwassers. So enthalten die Quellen von Plombières und Gastein auf das Liter nur
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Ackermännchenbis Aconcagua |
Öffnen |
wird höchstens 5 cm lang und hält sich besonders in Wiesen und Kleeäckern, unter schattigen Hecken und Büschen auf, verkriecht sich tags über in Spalten, unter Blättern und Wurzeln, gegen den Winter aber so tief in die Erde, daß sie gegen Kälte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Culroßbis Cumbal |
Öffnen |
. Es krystallisiert in
kleinen Prismen, ist farblos, vom Gerüche der Tonka-
bohnen, löst sich kaum in kaltem Wasser, ziemlich
leicht in siedendem. Es schmilzt bei 67° und siedet
unzersetzt bei 291". Die Tonkabobnen werden be-
nutzt, um dem
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Dimerlibis Dimorphismus |
Öffnen |
die aus zwei
M6tra bestehende rhythmische Neihe. Da z. B. ein
M6ti'uin i^rndieuin zwei Iamben (^__^__) ent-
hält, so enthält ein iambischer D. vier Iamben:
Wie ist Natnr so hold und gnt.
Dimethylacetäl und Diäthylacctal, in der
Chirnrgie
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Erstickungbis Ertgau |
Öffnen |
318
Erstickung - Ertgau
den opferbaren Tieren geltenden Brauches zu erblicken
iein. Aus dem Opser der Frühjahrserstgeburten der
Herden hat sich wahrscheinlich das Passahfest ent-
wickelt. (S. Erstlinge.) Aus dem Vorrang und Vor-
recht
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Essex (Adelstitel)bis Essig |
Öffnen |
sah. Als er dann nach geringern Erfolgen heim-
kehrte, wurde er kalt von Elisabeth empfangen, bei
einer heftigen Auseinandersetzung mit der Königin
erhielt er sogar von dieser öffentlich eine kräftige
Ohrfeige. Nicht lange darauf übertrug ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Fallreepbis Fällung |
Öffnen |
die ent-
wickeltste Baumwollwaren-, namentlich Druckkat-
tunindustrie in den Vereinigten Staaten (40 große
Etablissements). Eisenbahnen gehen nach Newport,
New-Bedford, Taunton und Providence, Dampfer
täglich nach Neuyork, Newport und Providence
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Fink (Friedr. Aug. von)bis Finland (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
als 70 Gattungen und über 500, in zahlreiche Gattungen und Gruppen verteilte Arten und wird mit Ausnahme der ganzen austral. Region auf der ganzen Erde bis in die kältesten und wärmsten Gegenden gefunden. Die eigentlichen F. oder Edelfinken, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0104,
Herzentzündung |
Öffnen |
ent-
zünden, werden sie rauh, verdickt und mit höckerigen
Faserstosfgerinnseln (Nnäocai-üitiZ vsrrucoZH) über-
zogen, welche durch den Blutstrom abgerissen, in
die Arterien verschleppt werden und in den ent-
fernten Organen, wie dem Gehirn
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Ketzergerichtebis Keudell |
Öffnen |
folgt, bis
der Schleim in die Mundhöhle gefördert ist. Oft
tritt dabei Erbrechen und mit diefem leichtere Ent-
leerung des Schleims ein. Während des Husten-
anfalls ist der Rückfluß des Blutes vom Kopfe ge-
hemmt, das Gesicht wird blau, es kommt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Kupferstichkabinettbis Kupferwaren |
Öffnen |
beim Er-
kalten der größte Teil krystallisiert, unlöslich in Al-
kohol. Der Kupfervitriol wird vielfach verwendet:
in der Galvanoplastik, in manchen galvanischen Bat-
terien, in der Färberei, zur Darstellung von Far-
ben, zum Konservieren des
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Resolutivbedingungbis Resorption |
Öffnen |
Ausscheidungsorganen zugeführt zu
werden. Zu diesem Zweck dienen unter anderm die
Wärme (besonders die feuchte in der Form von
Bädern und lauwarmen Umschlägen), das Wasser
in seinen verschiedenen Gestalten (als kaltes und
warmes, als chemisch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Rogers (Samuel)bis Roggentrespe |
Öffnen |
Spindel die geschätz-
teste Getreidepflanze, weil er in den kältern Gegen-
den, wo jedes andere Getreide mehr gefährdet ist
(bis 70° nördl. Br. und 1500 m Mcereshöhc in den
Alpen), sicherer reift, keine höhern Ansprüche an den
Boden macht
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Scheldethalbahnbis Schellfische |
Öffnen |
Schloß Augustusburg (s. d.).
Schellendorff , Bronsart von, s. Bronsart von Schellendorf .
Schellente ( Fuligula s. Anas clangula L. , s. Tafel:
Schwimmvögel IV , Fig. 2), nordische, etwa 49 cm lange Ente, die im Winter
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Schrotgangbis Schrötter (Friedrich Leopold, Freiherr von) |
Öffnen |
, in kaltes
Wasser getauchte Leinentücher eingehüllt, aus denen
er erst am andern Morgen befreit wird. Als Wir-
kung der Schrothschen Diät läßt sich im allgemeinen
eine Konzentration des Blutserums und mit dieser
eine erhöhte Diffusionsgefchwindigkcit
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Sciaccabis Sciolto |
Öffnen |
zurück und unternabm Jan. 1891 einen
beschwerlichen Marsch um die Südwestecke des Sees
nach Butoba und nach Vuddu in Uganda. Am
9. März 1891 traf er wieder in Vukumbi ein. Ent-
behrungen und Fieber hatten aber seine Kraft ge-
brochen; er starb
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Aspern und Eßlingbis Asquith |
Öffnen |
sie zu liegen
kommen, eine Entzündung der feinsten Luftröhren-
verzweigungen und des Lungengewebes hervor. Da
die Entzündungsherde, wie aus der Art der Ent-
stehung begreiflich ist, mehrfach auftreten, so be-
zeichnet man die Lungenentzündung auch
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Freie Bühnebis Freisinnige Volkspartei |
Öffnen |
Scheu gegen alles Dogmatische ent-
gegentrat, während andererseits die einseitige Pflege
des gesundeil Menschenverstandes als unzureichend,
die Erneuerung des Herzens als das Notwendige
bezeichnet und der kalten Vernuuftreligion gegen-
über
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0969,
Astrachan |
Öffnen |
mit den fruchtbaren Gegenden Süddeutschlands und Mittelfrankreichs gelegenen Gouvernements hängt vorzüglich von der Stärke und Richtung des Windes ab. Im Winter bringen Nord- und Nordostwinde starke Kälte, die nicht selten bis auf -36° C. steigt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1005,
Diphtheritis (bei Haustieren) |
Öffnen |
Pausen durch Zerstäubung in Mund und Nase an die kranken Flächen zu bringen hat. Daneben versuche man bei Beginn kalte Umschläge und Eispillen, später, wenn die Eiterung nicht mehr zu hindern ist, warme Breiumschläge um den Hals. Die Hauptaufgabe des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0094,
Federn |
Öffnen |
unter öfterm Drücken und Drehen, schüttet sie dann in Körbe, übergießt sie mit warmem und dann mit kaltem Wasser und trocknet sie schließlich auf einem Boden. Sind die F. in Betten klumpig geworden, so genügt einfaches Erwärmen und häufiges Klopfen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0246,
Vögel (Verbreitung, Einteilung) |
Öffnen |
man nicht, doch sind einzelne sehr weit verbreitet. Dagegen kommen einige Gattungen in allen Weltteilen vor. Von Familien sind überall zu finden die Krähen und Schwalben, Tauben, Falken, Eulen, Enten etc. In den kalten Regionen treten nur spärlich
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Wjäsemskijbis Wjatka |
Öffnen |
708
Wjäsemskij - Wjatka.
gefährlich wegen ihrer Kälte als wegen ihrer Gewalt, welche so groß ist, daß oft Menschen sowie ganze Viehherden umkommen, die von ihnen im Freien überrascht werden. Die russischen Postanstalten haben den Befehl, bei
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Galantinebis Galater |
Öffnen |
als 500, zum Teil als Anhang zu den "1.6t-
t6l6 I>Äiit68ck0", erschienen. G. starb 189 l zu Ri- '
patransone.
Galantme (frz.; ital. FÄl^iiUna, vom mittellat.
^latinH), feines, kaltes Fleifchgericht von aus-
gebeintem Geflügel oder Kalbfleisch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Gansbauchbis Gänsezucht |
Öffnen |
dann genannt, wenn sie bleich, kalt und
mit kleinen bleichen Knötchen übersät ist. Diese Knötchen entstehen infolge einer krampfhaften Zusammenziehung der kreisförmig um die Haarbälge der Haut
gelagerten zarten Muskelfäserchen ( Arrectores
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Sägen-Egreniermaschinebis Sagittaria |
Öffnen |
der Kuckucksvögel (s. d.), mit über kopf-
langcm, schwach gekrümmtem, in der Regel seitlich
zusammengedrücktem Schnabel mit sägeartig ent-
wickelten Rändern; an den Mundwinkeln befinden
sich die Borsten, die kurzen Flügel sind abgerundet
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Fleisch (in der Bibelsprache)bis Fleischbrühe |
Öffnen |
, Geflügel 14 Proz. Beim Braten verliert Rindfleisch 19,5, Hammelfleisch 24,5, Gans 16,5, Welscher Hahn 20,5, Lammfleisch 22,5, Ente 27,5, Huhn 14 Proz.; im Durchschnitt F. 22, das des Geflügels 20,5 Proz. Durch Auspressen des frischen Fleisches
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Ammoniakalaunbis Ammoniten |
Öffnen |
. sofort), als Antichlor, zur Darstellung von Soda, Indigo, in der Lack- und Farbenfabrikation, zum Extrahieren von Chlorsilber aus den Erzen, zur Schnupftabaksfabrikation etc. Die starke Kälte, welche das durch Druck verflüssigte A. beim Verdunsten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0998,
Cherson |
Öffnen |
nachgeholfen. Das Klima ist wechselvoll, im Sommer trocken und heiß, im Winter kalt und stürmisch. Sehr verrufen sind die Januarstürme (Mjatjelje), die von NO. her oft mit ungeheurer Gewalt über die Steppe brausen und von Schneefällen begleitet sind
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Dachpfannenbis Dachspäne |
Öffnen |
Hasen, Maulwürfe, Mäuse, Ottern und andre Reptilien, scharrt Hummel- und Wespennester aus und vernichtet oft in Weinbergen massenhaft Trauben. Höchst selten raubt er junge Enten und Gänse. Im Notfall nimmt er Aas. Im ganzen frißt er aber nicht viel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
Ei (Verwertung der Vogeleier) |
Öffnen |
(Jena 1875); Schneider, Das Ei und seine Befruchtung (Bresl. 1883).
Verwertung der Eier.
Von den Eiern werden hauptsächlich die Vogeleier als Nahrungsmittel verwertet, besonders die Eier der Haushühner, Enten, Gänse, Fasanen, Puter und Pfauen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0010,
Falken |
Öffnen |
10
Falken.
federn gelblich gesäumt; das Auge ist dunkelbraun, der Schnabel hellblau, an der Spitze schwarz, die Wachshaut, die nackte Augenstelle und der Fuß gelb. Er findet sich im ganzen nördlichen kalten Gürtel, geht im Winter bis
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0767,
Fuchs (Tier) |
Öffnen |
, welches mit einem stärkern und höhern Kreischen endet; doch vernimmt man sie beim erwachsenen F. nur zur Zeit der Paarung, vor stürmischem Wetter, bei Gewitter und bei großer Kälte. Die Ranzzeit beginnt oft schon Ende Januar und währt bis März
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Grobkalkbis Grodno |
Öffnen |
Bialowiczer Urwald mit reicher Flora (Eichwald zählte schon 1830: 1205 Arten). Der größte See ist der Sporowskoje, durch welchen die Jassolda fließt. Das Klima ist gemäßigt; die mittlere Temperatur beträgt 7° C., die des kältesten Monats (Januar) -5,2° C
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Hühnerbrustbis Hühnervögel |
Öffnen |
der Lunge. Die Behandlung muß daher auf möglichste Begünstigung der Atmung gerichtet sein: kalte Waschungen, gymnastische Übungen, häufiges Tiefatmen in reiner Luft bei Vermeidung von Überanstrengung, Erkältung etc.
Hühnercholera (Geflügelcholera
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Köstritzbis Kostroma |
Öffnen |
, durchströmt; schiffbar davon sind sechs: die Wolga, die Kostroma, die Unsha, Wetluga, Neja und Wexa. Die größten Seen sind: der See von Galitsch (77 qkm) und der von Tschuchloma. Das Klima bildet den Übergang von der gemäßigten zur kalten Zone
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Massylierbis Mast |
Öffnen |
, Enten, Perlhühner, Ziegen, Kaninchen etc. Als besonderer Zweig der Tierzucht und in der Ausdehnung betrieben, daß eine ganze Wirtschaft speziell ihr dienen muß, kommt die M. nur mit Rindvieh vor. Da die M. außergewöhnlich starke Gaben ausgesuchter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0347,
Preußen (Gartenbau, Obstbau) |
Öffnen |
bestehen in den Weichselwerdern, im Oder- und Warthebruch und in den Marschen an der Nordseeküste; auch gibt es viele Ent- und Bewässerungsgenossenschaften, so in der Tilsiter Niederung, für das Obrabruch, den Drömling, an der Schwarzen Elster etc
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0245,
Vögel (Lebensweise) |
Öffnen |
der Kloake auf zwei kegelförmigen Papillen ausmünden. Ein Begattungsorgan fehlt in der Regel vollständig. Nur bei einigen größern Raub- und Sumpfvögeln, bei Enten, Gänsen, Schwänen etc., namentlich aber bei den Straußen, ist ein penisartiger Körper
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Wässer, abgezogenebis Wasserbau |
Öffnen |
als kristallisiertes W. an; diese Umwandlung des Wassers in Bergkristall sollte durch starke Kälte oder, wie Diodor (30 v. Chr.) meinte, durch Einwirkung des himmlischen Feuers geschehen. Im 16. Jahrh. trat Agricola diesen Ansichten entgegen; aber noch Boyle
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0560,
Westindien (Klima , Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
der Mitteltemperatur des kältesten und heißesten Monats von 4° C. Da sich der Passatgürtel je nach dem Stande der Sonne verschiebt, so haben nur diejenigen Inseln, welche zwischen 15° und 22° 15' nördl. Br. liegen, das ganze Jahr durch östliche bis nordöstliche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Zahnschnäbler (Dentirostres)bis Zahnschnäbler (Lamellirostres) |
Öffnen |
versehenem Schnabel. Hierher gehören die Gattungen Würger, Fliegenfänger u. a.
Zahnschnäbler (Enten, Lamellirostres), Familie der Vögel, meist gedrungen gebaute, schwerfällige Tiere mit breitem, ziemlich langem, am Grund hohem Schnabel, welcher
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Morebis Mumienfunde |
Öffnen |
-ivi!''(fralN.), BürgerlichcrTod
Mört^lvo'lUineler von Michaelis, .kalt
Mortier (Fort), Neudreifach l(Bd. 17)
Mortillaro, Italienische Litt. 101,2
Morllock, Lukunor
Morton, Th., Englische Litt 653,1
Morunibidschi, Murrumbidschi
Moruole, Uelle
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
Tiergeographie (Reptilien, Amphibien, Meeresfauna) |
Öffnen |
die echten Enten; vorwiegend altweltlich sind die Tauchenten, ausschließliche Meeresbewohner die Eiderenten, die Baumenten fehlen Europa. Auch die Gänse bewohnen alle Erdteile und alle Zonen. Die Feldgänse bewohnen zum Teil die Meeresküsten (Meeresgänse
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Cordubabis Corella |
Öffnen |
512
Corduba - Corella
Moreno 16. Juli 1835 bei Mendigorria und ent-
setzte dadurch Puente la Reyna; doch konnte er den
Aufstand nicht gänzlich unterdrücken. Zu Beginn
1836 mißlang ihm ein Angriff auf die Höhen von
Arlaban und Guevara
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0728,
Dampfkessel |
Öffnen |
Kessels liegenden Schlammsamm-
ler, von wo es in lebhaftem, den Feuergasen ent-
gegengerichtetem iHtrom durch die Röhren des Kegels
cirkuliert. Als besondere Vorzüge dieses Kessels gel-
ten die leichte Aufstellung desselben, die geringe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Eichener Seebis Eichhoff |
Öffnen |
.).
Eichengerbfäure, eine der Eichenrinde eigen-
tümliche Gerbsäure (s. d.), bildet ein in kaltem
Wasser schwer lösliches rötliches Pulver von der Zu-
sammensetzung (^19 IIis ^i0- Durch Kochen mit ver-
dünnter Schwefelfäure geht sie in das sog. Eichen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
und Hoch-
ofen, wird durch Federmanometer, die des kalten
Windes, zwischen Gebläse und Winderhitzer, durch
Quecksilbermanometer gemessen. Letzteres (in Fig. 8a
dargestellt) besitzt drei Schenkel a, d, 0, von denen c,
das in d einmündet
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Eisenkrautbis Eisenmenger (August) |
Öffnen |
. Kunstschmiedearbeiten.
Eifenlack, Asphaltfirnis, eine Lösung von As-
phalt in Terpentinöl.
Eifenlaktät, Ferrolaktat, Eisenoxydul- '
l a ktat oder milch säur es Eisenor yd ul,?6rrum z
lacticuin, ^6(0311503)2, bildet sich unter Ent-
wicklung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Emploibis Empyra |
Öffnen |
, kopierte anfangs die
Gemälde des Fra Vartolommeo und A. del Sarto.
In feinen eigenen Werken trat er durch eine gewisse
vornehme Kälte und rcalistifche Auffassung dein
Manierismus der Mchelangelo-Nachfolger ent-
gegen. Zu erwähnen sind: Die Jungfrau
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Fachwerksmethodenbis Fackellauf |
Öffnen |
angelascht. Man hat auch F. mit Well-
blechausfachung und solche mit doppelter Wellblecl'-
verkleidnng konstruiert, letztere dann, wenn es sich
um strahlende Wärme oder Kälte handelt. Auch
mittels Hängewerkes oder Aufhänguug einer solchen
Wand nach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Gefolgebis Gefrierverfahren |
Öffnen |
der
Federviehzucht (Bd. 1: Die Federviehzucht vom
wirtschaftlichen Standpunkt, 2. Aufl., Dresd. 1881;
Bd. 2: Die Federviehzuckt vom liebhaberischen
Standpunkt, ebd. 1878); A. Espanet, Die Züch-
tung der Hühner und Kücken, Truthühner, Gänse
und Enten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0806,
Geographie |
Öffnen |
. Kenntnisse. In den
ältesten Zeiten hatten zuerst die Ägypter und später
die Phönizier das Verdienst, Nachrichten von frem-
den Ländern verbreitet zu haben. Nächstdem ent-
halten die Religions- und histor. Bücher der älte-
sten Völker gelegentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Getrenntgeschlechtigbis Geum |
Öffnen |
ist undurchsichtiges Glas
ls. d.). l^chon Reaumur suchte durch anhaltendes
Erhitzen von Glas Porzellan zu gewinnen (s. Ent-
glasung). Die jetzt gebräuchlichen G. G. sind:
l) Opalglas, schwach getrübt, opalisierend; er-
scheint im durchfallenden Lichte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Golja-Planinabis Gollnow |
Öffnen |
146
Golja-Planina - Gollnow
Oberprokurator des ^"ynods, dann Minister des
Kultus und des Unterrichts (1817-24) und nach
seiner durch die Reaktionspartei bewirkten Ent-
hebung von diesemAmteGeneralpostdirektor; erstarb
4. Dez. 1844. - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Grallaebis Gramineen |
Öffnen |
auch Vertreter aus der Familie der G., sie wachsen noch in den höchsten Alpen, in den kältesten Partien
der arktischen und antarktischen Regionen sowie in den heißesten Gegenden der Tropen. Da sehr viele Arten derselben gesellig
vorkommen, so
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Grundliniebis Grundrechte |
Öffnen |
der verschiedensten Pilze, mannigfaltige Zer-
setzungsprozesse (Fäulnis, Verwesung, Gärung),
durch welche Kohlensäure gebildet wird. Im Win-
ter, wo wegen der Kälte die Zersetzungsprozesse
langsamer ablaufen, ist der Kohlensäuregehalt der
G
|