Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Landgericht II
hat nach 1 Millisekunden 481 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Landgericht'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0358,
Preußen (Rechtspflege, Kirchenverwaltung) |
Öffnen |
, Elbing, Graudenz, Konitz, Thorn mit zusammen 40 Amtsgerichten; 3) zu Berlin (mit der Bezeichnung Kammergericht) für Berlin und Brandenburg, mit den 9 Landgerichten zu Berlin (I u. II), Frankfurt a. O., Guben, Kottbus, Landsberg a. W., Potsdam
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0166,
Gericht (Strafsachen) |
Öffnen |
166
Gericht (Strafsachen).
dem Kaufmannsstand angehörige, aber mit ebendemselben Stimmrecht ausgestattete Handelsrichter gebildet.
Zweite (Berufungs- und Beschwerde-) Instanz: 1) Die Landgerichte und zwar die Zivilkammern derselben bilden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
Berlin (Sehenswürdigkeiten; Verwaltung; Reichs- und Staatsbehörden) |
Öffnen |
Richter. Das dem Landgericht I übergeordnete Oberlandesgericht führt den Titel Kammergericht. Zu diesem gehören 9 Landgerichte, unter andern auch das Landgericht II in B., dem die 14 Amtsgerichte zu Altlandsberg, B. II (für die Umgebung Berlins
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Neurogliabis Neusalzwerk |
Öffnen |
.).
Neuruppin, Kreisstadt im Kreis Ruppin des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, am nordwestl. Ufer des langgestreckten Ruppiner Sees oder Rhinsees und an der Paulinenaue - Neuruppiner Eisenbahn (Nebenbahn, 28,1 km), Sitz des Landratsamtes, eines Landgerichts
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0805,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
, die sich gegen das Ankündigen von Geheimmitteln in der Rheinprovinz richten - das Vergehen wird mit Geld bis zu 600 Frcs. bestraft - in erster Instanz an das Landgericht, in zweiter Instanz an das Reichsgericht.
Gifthandel. Das Strafgesetzbuch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Friederikenbadbis Friedland (Bezirkshauptmannschaft in Böhmen) |
Öffnen |
. Reg.-Vez. Cassel, 11 km im NO. von Hers-
feld, im Seulinaswalde, in 381 m Hohe, Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht Cassel) und einer Ober-
försterei, hat (1890) 1020 evang. E., Post, Tele-
graph, Darlehnskassenverein, Basalt-, Kalkstein
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0365,
Oldenburg (Großherzogtum: Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
ist. Die Rechtssprechung erfolgt (nach Maßgabe der Justizverfassung für das Deutsche Reich) im Herzogtum durch das (mit Schaumburg-Lippe gemeinsam gehaltene) Oberlandesgericht sowie durch das Landgericht zu Oldenburg und durch 14 Amtsgerichte. Das Fürstentum
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Weilerbis Weimar (Stadt) |
Öffnen |
an der Ammer, in 564 m Höhe, an der Linie München-W. (53,5 km) und den Nebenlinien W.-Garmisch-Partenkirchen (46,4 km) und W.-Peißenberg (8,9 km) der Bayr. Staatsbahnen, Sitz des Bezirksamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht München II
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Bozrabis Brà |
Öffnen |
Schutz der Grafen des Norithals und begünstigt durch seine Lage, blühte B. empor, bis Kaiser Konrad II. einen Teil dieses Gaues, die Grafschaft B., im J. 1027 dem Bischof Ulrich II. von Trient verlieh. Die Bischöfe teilten sich später
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0350,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
348
Bamberg (Stadt)
1300 Israeliten, in Garnison das 5. Infanterieregiment Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und das 1. Ulanenregiment Kaiser Wilhelm II., König von Preußen. Die Zahl der Geburten betrug (1890) 1043, Sterbefälle 975
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0307a,
Stettin (Doppelseitige Farbkarte). |
Öffnen |
Straße, Kleine
Elisabeth-Straße
Exerzierplatz
Falkenwalder Straße
Fischer-Straße
Fort Preußen
Frauen-Straße
Friedrich-Karl-Straße
Friedrich-Straße
Friedrichs II. Denkmal
Friedrich Wilhelms III. Denkmal
Fuhr-Straße
Furage-Magazin
Galg
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Grafenaubis Grafenkrone |
Öffnen |
(Landgericht
Deggendorf), hat (1890) 1173 kath. E., Posterpedi-
tion, Telegraph, 2 Kirchen; Zündholz-, Draht-,
Papierstoff- und Papierfabriken und Holzhandel
und wird als Sommerfrische besucht.
Grafenberg, Irrenanstalt, s. Gerresheim
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Landfriedensbruchbis Landgericht |
Öffnen |
453
Landfriedensbruch - Landgericht.
nicht für unstatthaft erklärte, jedoch gewisse Formen vorschrieb, welche bei einer solchen beobachtet werden mußten, namentlich die förmliche Ankündigung der Fehde. Dazu kam das Institut des sogen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Hochst.bis Hochstetter |
Öffnen |
der Vayr. Staatsbahnen,
Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Neuburg), hat
2321 E., darunter 23 Evangelische; Posterpedition,
Telegraph. - Bei H. fand im Spanischen Erbfolge-
kriege das Treffen vom 20. Sept. 1703 statt, in dem
der Kurfürst Max II
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Neujerseytheebis Neumann (Franz Ernst) |
Öffnen |
273
Neujerseythee - Neumann (Franz Ernst)
N. wurde um 1620 zuerst von den Holländern
lolonisiert und 1664 von den Engländern erobert.
Der Herzog von Jork, der spätere Jakob II., dcr
einen Freibrief für N. besaß, übertrug diesen 1664
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Wittingaubis Witu |
Öffnen |
-Chorherrenstifts, welches 1376 gestiftet, unter Joseph II. aufgehoben wurde, eine zweite neue Kirche mit der Familiengruft der Fürsten
Schwarzenberg, fürstl. Schwarzenbergsches Schloß mit dem reichsten Archiv Böhmens, czech. Kommunal-Realgymnasium
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0071,
München |
Öffnen |
, M. I, M. II, Passau, Straubing, Traunstein), zweier Landgerichte M. I mit einer Kammer für Handelssachen und zwei Amtsgerichten (M. I und M. II) und M. II mit 14 Amtsgerichten (Brück, Dachau, Dorfen, Ebersberg, Erding, Freising, Garmisch, Haag
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Lubliner Unionbis Lucanien |
Öffnen |
des Landratsamtes
und eines Amtsgerichts (Landgericht Oppeln), hat (1895) 3388 (1890: 3093) E., darunter 365 Evangelische und 287 Israeliten, Postamt zweiter Klasse, 3
kath., 1 evang. Kirche, Synagoge, ein Waisenhaus, Krankenhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0863,
Berufung (juristisch) |
Öffnen |
Zwischenurteile (s. d.), welche in erster Instanz, d. h. von Amtsgerichten oder von Civilkammern der Landgerichte oder den Kammern für Handelssachen, erlassen sind. Das in den meisten frühern Prozeßgesetzen aufgestellte Erfordernis eines bestimmten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0675,
Schwaben (Geschichte des Herzogtums) |
Öffnen |
675
Schwaben (Geschichte des Herzogtums).
Udo von der Wetterau, eines Oheims Ottos I. Diesem folgte 997 sein Neffe Hermann II., der auch Elsaß besaß und 1003 seinen Sohn Hermann III. zum Nachfolger hatte. Derselbe ward (1012) von seiner
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Mähnebis Mahonia |
Öffnen |
oder landgerichtliche Verfahren eine je nachdem die Sache der Zuständigkeit des Amtsgerichts oder des Landgerichts unterliegt. Im erstern Fall kann jede Partei den Prozeßgegner nunmehr zur mündlichen Verhandlung vor das Amtsgericht laden. Handelt es sich aber um
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Arnsteinbis Arnulfinger |
Öffnen |
-Wernfeld der Bayr. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Würzburg) und Rentamtes, hat (1890) 1786 E., darunter 72 Katholiken und 56 Israeliten, Post, Telegraph, Schloß, königl. Präparandenschule, Distriktskrankenhaus, Pfründnerspital
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0512,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
. Adalbert- oder Dominikanerkirche mit schönem Giebel aus dem 14. Jahrh.; die Vincenzkirche mit dem Grabmal Herzog Heinrichs II.; die Nikolaikirche, ein 1883 vollendeter Neubau an Stelle der 1806 niedergebrannten Kirche; die Matthiaskirche neben
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Naucratesbis Nauheim |
Öffnen |
Berlin-Wittenberge-Hamburg und N.-Ketzin (16 km)
der Preuh. Staats- und der Kleinbahnlinie N.-Ketzin
(15,3 km) der Osthavelländ. Kreisbahnen, Sitz des
Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht
Berlin II), Steueramtes erster Klasse
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Ravensbergbis Ravenstein |
Öffnen |
aufgerichtete kleine, mit Arabesken und Inschriften geschmückte Säule gegenüber dem berühmten Schlachtfeld, wo 1512 Ludwig XII. von Frankreich die Truppen des Papstes Julius II. schlug. R. zählt mit den Vorstädten (1881) 18,571, als Gemeinde 60,573 Einw
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Altkirchbis Altniederdeutsch |
Öffnen |
im Taunus, 798 m hoch, südöstlich vom Feldberg (s. d.).
Alt-Landsberg, Stadt im Kreis Niederbarnim des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, an der rechts zur Spree gehenden Stienitz, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Berlin II), hat (1890) 2459 E
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Dommitzschbis Dompierre d'Hornoy |
Öffnen |
., darunter 21 Katholiken; Post, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Torgau),
bedeutende Thonröhrenfabrik, Tischlerei und Töpferei.
Domnau , Stadt im Kreis Friedland des preuß. Reg.-Bez. Königsberg, 15 km im NO. von Eylau und 15 km im W
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Oberbergämterbis Oberehnheim |
Öffnen |
491
Oberbergämter - Oberehnheim
Alpenland und wird wegen seiner Naturschönheiten
viel besucht. (S. Karte: Bayern II.) Von der In-
dustrie und dem Handel überwiegen die auf den Be-
darf der Landwirtschaft gerichteten Geschäfte, dann
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Spandaubis Spangenberg (Gustav) |
Öffnen |
Berlin (Lehrter Bahnhof und Stadtbahnhöfe) und Nauen, ist Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Berlin II), Domänenrentamtes, einer Kommandantur, des Bekleidungsamtes und Traindepots des 3. Armeekorps, des Kommandos der 5. Gardeinfanteriebrigade
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0292,
Potsdam |
Öffnen |
, einer Oberpostdirektion, eines Hauptsteueramtes, eines Landgerichts, einer königlichen Polizeidirektion etc. An militärischen Behörden befinden sich dort: das Kommando der 1. Gardeinfanterie- und der 2. Gardekavalleriebrigade. 4 km von P. liegt in der Havel
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Gyulai (Paul)bis Haag (in Bayern) |
Öffnen |
., österr. Feldzcugmeister, geb.
II. Sept. 1763 zu Hermannstadt, trat 1781 als
Kadett in die österr. Infanterie, zeichnete sich 1790
als Oberstlieutenant und Freilorpskommandant bei
der Erstürmung von Cetin aus und besonders 1793
-96 im Franzosischen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0636,
Hohenzollern (die fränkische und die schwäbische Linie) |
Öffnen |
zerfiel (beide durch H.-Hechingen getrennt). In judizieller Hinsicht gehört der Regierungsbezirk mit einem Landgericht (für die fünf Amtsgerichte zu Gammertingen, Haigerloch, Hechingen, Sigmaringen und Wald) zum Ressort des Oberlandesgerichts
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berenhorstbis Beresford |
Öffnen |
Altertums. Die wichtigste, B. am Roten Meere , unter dem 24.° nördl. Br., in der Nähe des heutigen Ras
Benaß, wurde von Ptolemäus II. Philadelphus gegründet und nach dessen Mutter B. genannt. Der heutige Name des Ortes
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
Elsaß-Lothringen (Geschichte: Mittelalter) |
Öffnen |
. Jahrh. bestanden Landgrafen und Landgerichte im obern und niedern Elsaß. Im obern Elsaß, von älterer Zeit her als Sundgau bezeichnet, besaßen die Grafen von Habsburg die Landgrafschaft; im Nordgau oder Unterelsaß wurde das königliche Landgericht
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0389,
Mecklenburg (Wappen, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
389
Mecklenburg (Wappen, Orden etc.; Geschichte).
Rechtspflege. M.-Schwerin besitzt ein Oberlandesgericht zu Rostock, 3 Landgerichte zu Güstrow, Rostock und Schwerin, 43 Amtsgerichte, eine Landesstrafanstalt zu Dreibergen, ein Zentralgefängnis zu
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0152,
Sachsen-Meiningen (Geschichte) |
Öffnen |
,
2) für die innere Verwaltung, 3) für die Justiz, 4) für die Kirchen- und
Schulsachen und 5) für die Finanzen. Das Herzogtum zerfällt in 16
Amtsgerichtsbezirke. Das Landgericht zu
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0349,
Civilrecht |
Öffnen |
und die Grundlinien des Verfahrens vorzeichnet.
In Buch II wird das Verfahren, wie es als Regel
gedacht ist, in Gestalt des landgerichtlichen (kollegia-
len) Prozesses erster Instanz, in seinen einzelnen
Stadien vorgeführt und demnächst in modifizierter
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Gemmingenbis Gemünden |
Öffnen |
in Mannheim angestellt
und auch für die Bühne thätig. Das rege Leben
unter Kaiser Joseph II. zog ihn 1784 nach Wien,
wo er eine Zeit lang als Privatmann und von 1799
bis 1805 als bad. Gesandter lebte. Dann zog er sich
auf seine Güter zurück und war dort
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Grebebis Gredos |
Öffnen |
-Iarmouth oder ^outhtown
(Südstadt) durch eine Kettenbrücke verbunden. G.
hat (1891) 49 318 E., im ältern Stadteile am Fluß
eine unter Wilhelm II. erbaute St. Nicholastirche
init schöner Orgel und 4 achteckigen Türmen, ein
Rathaus ((^uiläi^ii
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Landfriedensbruchbis Landgerichtspräsident |
Öffnen |
nach Ab-
lauf des EgerschenL. kehrte die alte Zwietracht wieder.
Kaiser ^igismund errichtete 1431 einen allge-
meinen L. auf die Dauer des Hussitenkrieges, und
Albrecht II. setzte sogar 1438 einen dem Namen
nach ewigen L. durch, der aber bald
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Nürnberger Eierbis Nußbaum (Pflanzengattung) |
Öffnen |
Telegraphenstationen und Fernsprecheinrichtung.
Geschichte . Urkundlich kommt N. erst 1050 vor. Der Ausgangspunkt seiner Entwicklung war die Burg. Unter den
Hohenstaufen wurde die Stadt von den Kaisern besonders begünstigt, Friedrich II. verlieh
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Oranienbis Oranjefluß |
Öffnen |
(Nebenbahn) der Preuß.
Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Dessau) und Steueramtes, hatte 1890: 2237, 1895: 2117 evang. E., Post, Telegraph, ein herzogl. Schloß
(1683) nebst Lustgarten und Orangerie; Tabak-, Cigarren-, Essig
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Schlitz (Joh. Eustach, Graf von)bis Schloß (in der Technik) |
Öffnen |
der Negierung zu Weimar und seit 1756 bei der zu
Gotha angestellt und leitete 1761-75 die Erziebung
der Prinzen Karl August und Konstantin von Wei-
mar. 1778 erwählte ihn Friedrich II. von Preußen
zu seinem geheimen Geschäftsträger in München
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Wittenbis Wittenberg |
Öffnen |
797
Witten - Wittenberg
zurück. Sein Sohn Ludwig I. (s. d., 1183-1231) vermählte seinen Sohn Otto II. (s. d., 1231-53) mit einer Tochter des Pfalzgrafen Heinrich, der ohne männliche Nachkommen starb, worauf die Rheinpfalz an das Haus W. kam
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0159,
Berlin |
Öffnen |
1: 1 Präsident, 34 Direktoren, 113 Richter (Räte und Landrichter) und 25 Staatsanwälte, das Landgericht II: 1 Präsident, 5 Direktoren, 23 Richter und 8 Staatsanwälte. Beim Amtsgericht I sind 1 Präsident und 145 Richter (Räte und Amtsrichter
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Lorisbis Lorsch |
Öffnen |
ohne Erfolg. L. wollte nicht bloß mit Gewalt, sondern auch durch Reformen den Nihilismus bekämpfen und entwarf den Plan zu einer Volksvertretung, dessen Ausführung nur durch die Ermordung Alexanders II. verhindert wurde. Ein Freund veröffentlichte diesen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Marienblattbis Mariengulden |
Öffnen |
des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Limburg a. d. Lahn), Steuer- und Katasteramtes, hat (1890) 707 E., Post, Telegraph, evang. Pfarrkirche, Vorschußverein, Agentur der Nassauischen Landesbank- Gerberei und in der Umgebung Braunkohlen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0759,
Passau (Stadt) |
Öffnen |
759
Passau (Stadt).
zum apostolischen Legaten für ganz Deutschland ernannt. Rüdiger von Radeck (1233-50) war anfangs ein eifriger Anhänger des Kaisers Friedrich II. und dessen Werkzeug gegen den letzten Babenberger, Friedrich II., den Streitbaren
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Achimbis Achmim |
Öffnen |
oder Blitzheros. – Vgl. Elard Hugo Meyer, Indogerman. Mythen. II. Achilleis (Berl. 1887).
Die bildende Kunst der Griechen hat A. häufig dargestellt; berühmt war eine große Gruppe des Skopas, die später in einem
Neptunustempel im Circus Flaminius zu Rom
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0792e,
Register zur Karte 'Berlin'. IV. |
Öffnen |
.
Amtsgericht I. G4.
---- II. E7
Anatomie. E3. 4.
Archäolog. Institut. B6.
Architektenhaus. E6.
Archiv, Geh. Staats-. G4.
Artillerie-Schießschule. D2.
Artillerie- und Ingenieurschule. A6.
Augustaschule. E7.
Ausstellungspark, Landes-. C. D4
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0668,
Czechisches Recht |
Öffnen |
geschrieben) das Vorhandensein eines ziemlich ausgebildeten Gewohnheitsrechts voraus. Der böhm. hohe Adel hielt fest an diesem Charakter des Rechts und hinderte alle Versuche der böhm. Könige (Přemysl Ottokar II., Wenzel II. und Kaiser Karl IV., dessen Entwurf
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Pfalz (Schloß)bis Pfalzburg |
Öffnen |
überließ. Er stiftete 1386 die Uni-
versität zu Heidelberg. Sein Nachfolger wurde
Adolfs Sohn, Ruprecht II. (gest. 1398). Dessen
Sohn und Nachfolger, Ruprecht lll., wurde 1400
deutscher König. Seine vier Sohne teilten sich die
väterlichen Lande
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Halachabis Halbbildung |
Öffnen |
auf Madagaskar beschränkte Arten (hierher der Indri, Lichanotus brevicaudatus Geoff., s. Tafel: Halbaffen I, Fig. 2), 2) Lemurinae, 5 Gattungen und 28 ausschließlich madagassische Arten (hierher der Mongoz [Lemur Mongoz L.], s. Tafel: Halbaffe II, Fig. 3), 3
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0171,
Gerichtsstand |
Öffnen |
Rechtsstreitigkeiten ein besonderer G. geordnet ist. Nach der deutschen Zivilprozeßordnung ist der G. des Wohnorts (Forum domicilii) der allgemeine G. Will ich einen Schuldner verklagen, so muß ich mich an das Amtsgericht oder an das Landgericht seines
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Kottenbis Kotzebue |
Öffnen |
andern Anstalten hat K. ein Hospital, ein Krankenhaus, ein Zentralgefängnis etc. Die Stadt ist Sitz eines Landratsamts für den Landkreis K., eines Landgerichts, einer Superintendentur und eines Hauptsteueramts; die städtischen Behörden zählen 9
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Naumburg (Hochstift)bis Naumburg (Städte) |
Öffnen |
Markt sowie am 11. Aug. ein Gurkenmarkt statt. N. ist Sitz eines Oberlandesgerichts für die acht Landgerichte der Provinz Sachsen, eines Landgerichts, eines Hauptsteueramtes, eines Domkapitels, einer Reichsbanknebenstelle und hat ein Gymnasium, ein
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Rhein-Rhônekanalbis Rheinweine |
Öffnen |
Teils des Regierungsbezirks Koblenz (Landgericht Neuwied zum Oberlandesgericht in Frankfurt a. M.) und der zum Oberlandesgericht in Hamm gehörigen Landgerichtsbezirke Duisburg und Essen, für die Provinz ein Oberlandesgericht zu Köln mit den neun
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Alyssumbis Amadeus (savoyische Fürsten) |
Öffnen |
, am westl. Fuße des Spessarts und an der rechts zum Main gebenden Kahl, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Aschaffenburg), hat (1890) 1477 E., darunter 40 Evangelische und 65 Israeliten, Post, Telegraph, Schloß, kath. Kirche, 5 Schulen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0120,
Augsburg |
Öffnen |
. Tafel: Altäre II, Fig. 4), dem Grabmal des Hans Fugger aus carrarischem Marmor (von Alex. Colin aus Mecheln), 1877 von Schloß Kirchheim hierher versetzt in die durch ein schönes Eisengitter (1568) abgeschlossene Fuggerkapelle, einer großen bronzenen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Bischoffszellbis Bischofshut |
Öffnen |
des Kreises Rössel, Amtsgericht (Landgericht Bartenstein), Zollamt, Steueramt erster Klasse, Reichsbankwarendepot, kath. und evang. Kirche, Krankenhaus St. Josephie; 4 Brauereien und in der Umgebung mehrere Brennereien. Die Stadt ist 1395 gegründet
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Eberlein (Gustav)bis Ebernburg |
Öffnen |
. Staats-
bahnen, ist Sitz eines Bezirksamtes und Amtsge-
richts (Landgericht Bamberg), hat (1890) 700 kath.
E., Posterpcdition, Telegraph, zwei kath. Kirchen,
Vorschußvereiu, Bierbrauerei und Hanfbau. - Bei
E. beginnt die sog. Fränkische Schweiz
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Entluftungsventilbis Entoconcha mirabilis |
Öffnen |
Entmündigenden befugt, zum Aufhebungs-
antrage der Entmündigte und sein Vormund, bei
E. wegen Geisteskrankheit auch der Staatsanwalt
beim vorgesetzten Landgericht. Die erforderlichen
Ermittelnngen und die geeignet erscheinenden Be-
weisaufnahmen hat
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0188,
Gotha |
Öffnen |
-
ratsamtsbezirke G., Ohrdruf und Waltershauscn.
Die Rechtspflege wird durch das Landgericht zu
G. bewirkt. Außer den genannten drei Städten be-
greift das Herzogtum noch die Städte Friedrichroda
(s. d.) mit 3752 E. und Zclla St. Alafii mit 3383
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Greif (Martin)bis Greiffenberg |
Öffnen |
der Nega
und an der Altdamm-Kolberger Eisenbahn (Neben-
bahn), Sitz des Landratsamtes und eines Amts-
gerichts (Landgericht Stargard), und hat (1890) 5293
E., darunter 21 Katholiken und 135 Israeliten,
Post zweiter Klasse, Telegraph; ein königl
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Günther (Karl)bis Gura |
Öffnen |
-
ters Eblothar I. die Herrschaft in Orleans und Bur-
gund. G. überlebte seine Brüder und wurde nach
der Reihe Vormund ihrer Nachkommen. Als er
28. März 592 ohne Nachkommenschaft starb, wurde
Vrunhildes Sohn Childebert II. sein Erbe.
Gnnung Abu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Heilige Nachtbis Heiligenkreuz |
Öffnen |
) Kreisstadt im Kreis H., 3 km vom Frischen Haff, rechts an der JarFt, in 24 m Höhe, an der Linie Königsberg-Dirschau der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Braunsberg), hat (1890) 3760 E., darunter 162
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Herz (technisch)bis Herzbeutelentzündung |
Öffnen |
Landratsamtes für den Kreis Schweinitz, eines Amtsgerichts (Landgericht Torgau), Steueramtes und einer Superintendentur, hat (1890) 4465 E., darunter 44 Katholiken; Post zweiter Klasse, Telegraph, Kreis- und städtische Sparkasse, Vorschußverein
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Hoffmeisterbis Hofhainer |
Öffnen |
., 32 Km im NW. von Cassel, an der
Esse, in 148 m Höhe und an der Linie Cassel-Scher-
fede der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landrats-
amtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Cassel),
Katasteramtes, einer Landes- und einer Kreisbau-
Inspektion
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Höhentafelnbis Hohenzollern (Fürstentümer) |
Öffnen |
eines Amtsgerichts (Landgericht Allenstein),
hat (1890) 2563 E., darunter 496 Katholiken und
79 Israeliten, Post zweiter Klasse, Telegraph,
ein königl. im Eingehen begriffenes Gymnasium
(5 Klassen, 78 Schüler), dessen Gebäude auf den
Grundmauern
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Hoyaer Eisenbahnbis Hrabanus Maurus |
Öffnen |
und eines Amtsgerichts (Landgericht Verden), hat (1890) 2126 E., darunter 41 Katholiken und 53 Israeliten, Post, Telegraph, ein sehr altes, 1295 erneuertes Schloß, jetzt Amtsgericht; Tabak-, Senf- und Essigfabrik und lebhaften Handel mit Vieh, Getreide, künstlichem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Jesi (Samuele)bis Jesuiten |
Öffnen |
19402 E.,eine dem St. Septimius
geweihte Kathedrale, ein stattliches Präfekturgebäude, Gymnasium, Seminar; Weinbau. Fabriken für Papier, Leder, Leinwand, Tauwerk und Seife. J. ist Geburtsort Kaiser
Friedrichs II. und des Komponisten Pergolese
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Königsbriefebis Königshütte |
Öffnen |
- oder Augustusberg (409 m)
mit einem Obelisken zum Andenken an König Fried-
rich August II. - K. wird urkundlich zuerst 1268,
als Stadt 1331 genannt.
Königsbrunnen, s. Königstein 1. ^217 a).
Königschinarinde, s. Chinarinde (Bd. 4, S
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Königstigerbis König-Wilhelms-Kanal |
Öffnen |
und
der Linie Berlin-Görlitz der Preuß. Staatsbahnen,
Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Berlin II) und
einer Oberförsterei, hat (1890) 2334 E., Post, Tele-
graph; Holzleisten-, Maschinen- und Hornwaren-
fabriken, Brauerei, Mühlen; Jagdschloß, bekannt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Langenschwalbachbis Langes Parlament |
Öffnen |
. Reg.-Bez. Wiesbaden, in 318 in Höhe, in einem Seitenthal der Aar, an den Nebenlinien Wiesbaden-L. (21,1 km) und L.-Zollhaus (19 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Wiesbaden), Zollamtes
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Lucifugabis Luckenwalde |
Öffnen |
aus Rom verbannt; doch ist die Angabe von
seinem Märtyrertode unrichtig.
L. II. (1144-45), vorher Gerhard da Caccianimici ,
aus Bologna, war früher päpstl. Legat
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0481,
Nürnberg |
Öffnen |
Bezirksamtes N., an der Pegnitz, ^[Abb: Wappen] in einer sandigen, aber wohlangebauten Ebene, ist Sitz des Bezirksamtes, eines Oberlandesgerichts (Landgerichte Ansbach, Amberg, Fürth, N., Regensburg, Weiden), eines Landgerichts mit Kammer für Handelssachen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Ober-Garonnebis Oberhautgewebe |
Öffnen |
UNd
Bezirksämter
^. Unmittelbare
Städte.
Vambcrg.....
Vayreuth.....
Forchheim ....
Hof........
Kulmbach.....
V.Bezirksämter.
Bamdcrg I....
Bamberg II ...
Vayreuth.....
Berneck......
Ebermannstadt
Forchheim . . .
Höchstadr a. A
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Ostgotlandbis Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
umschlossenen Exklave, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Eisenach), hatte 1890: 2340, 1895: 2325 E., darunter 16 Katholiken, Post, Telegraph, eine Kirche, früher Festung, mit doppelten Mauern und 4 Türmen; Plüschweberei, Holzbearbeitungsanstalt, Brauerei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Ottenseebis Ottingen (Grafschaft) |
Öffnen |
Kaiserslautern
des bayr. Neg.-Bez. Pfalz, am Otterbach, Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht Kaiserslautern) und
Forstamtes, hatte 1890: 2614,1895: 2684 E., dar-
unter 1016 Katholiken, Posterpedition, Telegraph,
eine Kirche (1225) der ehemaligen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Rattebis Ratzeburg (Stadt) |
Öffnen |
), wirft einen Schatten
auf seinen Charakter. Seine Reden gab Scovazzi
heraus: "OiLcoi-si parlamentln-i äi Ilrdano 15."
(8 Bde., Rom 1876-80). - Vgl. Morelli, Ui-dano
II., 333310 politico (Padua1874); Marie Rattazzi
(Bonaparte), N. 6t 8011
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Ravennaschlachtbis Rawlinson |
Öffnen |
, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Stuttgart) mit 8 Amtsgerichten (Biberach, Leutkirch, R., Riedlingen, Saulgau, Tettnang, Waldsee, Wangen), eines Amtsgerichts, einer Reichsbanknebenstelle, Handels- und Gewerbekammer, hat (1890) 12267 (5855 männl
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0803,
Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
.
' Landgericht in Greiz und dem Oberlandesgericht in
Jena geübt. Es besteht in Greiz außer den Vürger-
' scbulen ein Gymnasium, ein Schullehrerseminar und
eine höhere Töchterschule.
! II. Das Fürstentum R. jüngerer Linie oder
umfaßt 825,<:7
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Roteisensteinbis Rote Rübe |
Öffnen |
und eines Amtsgerichts (Landgericht Verden), hat
(1890) 2349 E., darunter 34 Katholiken und 16 Is-
raeliten, Post, Telegraph, eine Pfarrkirche-. Holz-
schneiderei, Zündholz- und Cigarrenfabrikcn.
Rotenburg in Hessen-Nassau. 1) Kreis im
preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Roethebis Rothenfels |
Öffnen |
. - 2) R. in der Oberlausitz, Kreis-
stadt im Kreis N., links unweit der Lausitzcr Neisse,
Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts
(Landgericht Görlitz), bat (1890) 1236 E., darunter
47 Katholiken, Post, Telegraph, ein Nittergnt mit
Schloß
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Rotte Korahbis Rotterdam |
Öffnen |
-Horb der Württemb. Staatsbahnen,
Sitz des Oberamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht
Tübingen) und kath. Landes'bischofs mit Dom-
kapitel, hat (1890) mit der gegenüberliegenden
ehemaligen Stadt Eh in gen 7027 meist kath. E.,
Post, Telegraph, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Rottmeisterbis Rotulus |
Öffnen |
, eines Landgerichts
(Oberlandesgericht Stuttgart)
mit acht Amtsgerichten (Ba-
lingen, Freudenstadt, Horb,
Oberndorf, R., Spaichingen,
Sulz, Tuttlingen), eines Amtsgerichts, Forst-, Ka-
meralamtes und einer Handels-undGewerbekammer,
hat (1890) 6912 E
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Sankt Georgen (in Ungarn)bis Sankt Gotthard (Gebirgsstock) |
Öffnen |
Köln-Bingerbrück der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Koblenz) und Dampferstation,
hat (1890) 1468 E., darunter 660 Katholiken und 27 Israeliten, Post, Telegraph, Reste der alten Befestigungen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0341,
Stettin |
Öffnen |
, über die Parnitz drei Brücken, darunter zwei eiserne Eisenbahnbrücken.
Bauten. Das Königs- (s. Tafel: Thore II, Fig. 3) und das Berliner Thor, um 1730 aus Sandstein erbaut, sind erhalten. Am Königsplatz steht eine Bronzenachbildung des 1793 von den
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Weendebis Wegele |
Öffnen |
Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Aurich), Nebenzoll- und Seemannsamtes, hat (1895) 3626 E., darunter 139 Katholiken und 192 Israeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, reform. und kath. Kirche, Baptistenbethaus, Synagoge, Lateinschule
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Burdigalabis Bürgerliches Gesetzbuch für das Deutsche Reich |
Öffnen |
1896).
Burgebrach, Flecken im Bezirksamt Vamberg II
des bayr. Reg.-Vez. Oberfranken, 13 kin südwestlich
von Vamberg, an der Mittelebrach, ^itz eines
Amtsgerichts (Landgericht Vamberg), bat (1895)
939 kath.E., Post, Telegraph, kath. Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Wundernuß Salomosbis Wunstorf |
Öffnen |
auf. Der bekannteste ist der letzte Wunnensteiner, Wolf, der in beständiger Fehde mit Graf Eberhard II. dem Greiner lebte, daneben aber auch ein Gegner der Städter war, dessen Eingreifen bei Döffingen (23. Ang. 1388) zu Gunsten des Grafen Eberhard entschied
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Zederbis Zehden |
Öffnen |
und Philosophie, wurde 1759 Rat an der Oberamtsregierung (d. h. dem Landgericht) in Breslau, 1764 Präsident der oberschles. Oberamtsregierung zu Brieg, 1770 als Wirkl. Geh. Etats- und Justizminister nach Berlin berufen; als solcher erhielt er 1771
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Zeitunibis Zell (in Deutschland) |
Öffnen |
-Z. (25,3 km) der Sächs. Staatsbahnen, mit Drahtseilbahn zwischen den obern und untern Stadtteilen, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichte (Landgericht Naumburg) und einer Reichsbanknebenstelle, hat (1895) 24 834 (12 156 männl., 12 678 weibl.) E
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Liebau (Markt)bis Lieber (Franz) |
Öffnen |
Niederbarnim des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, an der Havel beim Anfang des Finowkanals, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Berlin II) und Steueramtes, hat (1895) 2737 (1890: 2569) E., darunter 30 Katholiken, Post, Telegraph, Spar- und Vorschußverein
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Marienhüttebis Mariette |
Öffnen |
, dem Onegakanal 72,5, dem Fluß Swir 217,6, dem Swirschen Kanal 43, dem Sjassischen Kanal 11,7, den Kanälen Peters I. und Alexanders II. 109,3, die bei Schlüsselburg zur Newa führen, zusammen also 1092,4, von der Mündung der Wolga bis zur Mündung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Melk (Heinr. von)bis Mellrichstadt |
Öffnen |
eine vierwöchige Belagerung durch die Türken aus. Die Hauslehranstalt wurde 1781 in ein Gymnasium verwandelt, das unter Kaiser Joseph II. nach St. Pölten verlegt, 1801 wieder dem Stift zurückgegeben wurde. Der Bau des Stiftsgebäudes und der Kirche wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Mittelohrbis Mitterbad |
Öffnen |
des preu0. Reg.-Bez. Potsdam, an der Notte und der Königs- Wusterhausen-Töpchiner Kleinbahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Berlin II), hat (1895) 2901 (1890: 2807) E., darunter 51 Katholiken und 29 Israeliten, Post; Schiffahrt und Ackerbau
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Celeresbis Cellini |
Öffnen |
.)
Cellamāre (spr. tsche-) , Antonio del Giudice,
Herzog von Giovenazzo, Fürst von, geb, 1657 zu Neapel, wurde am Hofe Karls II. von Spanien erzogen,
trat im Spanischen Erbfolgekriege eifrig auf die
Seite Philipps V., ward Diplomat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0296,
Albrecht (Brandenburg) |
Öffnen |
Töchter und sieben Söhne, von welchen Otto ihm in der Mark Brandenburg folgte, Bernhard Anhalt und später das Herzogtum Sachsen, Dietrich die Güter seiner Großmutter Eilika und Hermann die ererbten orlamündischen Güter erhielt. Sein Enkel Albrecht II
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0304,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
- und Unterfranken, eines Landgerichts (letzteres für die 15 Amtsgerichte zu B: I und II, Baunach, Burgebrach, Ebermannstadt, Ebern, Forchheim, Höchstadt a. A., Kronach, Lichtenfels, Ludwigsstadt, Nordhalben, Scheßlitz, Seßlach und Staffelstein
|