Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Lehre (Werkzeug) hat nach 1 Millisekunden 215 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '(Werkzeug)'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0537, von Werkblei bis Werlauff Öffnen
dabei um eine Gesamtleistung (Locatio conductio operis), nicht um einzelne Leistungen handelt (s. Miete). Werkzeuge, von Menschenhand in Thätigkeit gesetzte Vorrichtungen (Handwerkzeuge) zur Bearbeitung von verschiedenen Materialien, zum Gebrauch
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0961, Taufe Öffnen
lehren, und darnach taufen. Wie es da stund in der Welt, zu welcher Christus sein Evangelium sandte und sprach: Gehet hin und prediget;c. Wo aber Christus Name geprediget und bekannt, und die Leute getauft sind mit der Taufe Christi im Namen des Vaters
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0697, Lehren Öffnen
Lehren. 693 aus meinem menschlichen Verstande geschöpft, oder durch bloßen natürlichen Fleiß und Forschung, ohne GOttes Mitwirkung, gefunden;, aber auch nicht, wie ihr vorgebt, erdichtet, v. 18. sondern aus GOttes Offenbarung entsprungen
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0301, Technologie: Motoren, Werkzeuge etc.; Meßkunst Öffnen
289 Technologie: Motoren, Werkzeuge etc.; Meßkunst. Grundzapfen, s. Spurzapfen Hemmvorrichtungen, s. Bremse, Laffette, Wagen Injektor, s. Dampfkessel Kammrad Katarakt Katze * Kegelräder Kloben Knierohr Kolben Kondensationstopf, s
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0636, von Lehrbataillon bis Lehren Öffnen
erlangt. Vgl. Lehrling. Lehren (Leeren), im Bauwesen s. v. w. Lehrgerüste (s. d.). In der Technik versteht man unter L. Werkzeuge, welche mit Einschnitten, Löchern, Erhöhungen, Vertiefungen, Stellschrauben u. dgl. versehen und zum Abnehmen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0305, Steinschneider Öffnen
.] Die Methode der Arbeit in der S. ist zu allen Zeiten ziemlich die gleiche gewesen. Die Werkzeuge bestehen aus Eisen oder Messing von verschiedenen Größen, die einen Rundsägen genannt, die andern Rundperlen. Sie arbeiten durch rasche Drehungen, in Bewegung
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0641, von Instrument bis Instrumentalmusik Öffnen
639 Instrument - Instrumentalmusik Lehrer; instruieren, I. erteilen; instruktīv, lehrreich. Instrumént (lat.), Werkzeug, meist gebraucht von Werkzeugen, die zu wissenschaftlichen, künstlerischen oder technischen Zwecken dienen, daher man
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0490, von Schleiermaki bis Schleifen (technisch) Öffnen
), "Psychologie" (1862, hg. von George), "Ästhetik" (1842, hg. von Lommcchsch), ferner "Die Lehre vom Staat" (1815, hg. von Vrandis), "Die Erziehungs- lehrc" (1849, hg. von Platz) und die "Geschichte der Philosophie" (1839, hg. von Ritter). S.s
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0999, von Weinhold bis Werkzeuge Öffnen
983 Weinhold - Werkzeuge. ordentlichen Professor ernannt und ging 1885 als Direktor des pathologisch-anatomischen Instituts der Senckenbergischen Stiftung nach Frankfurt a. M. W. arbeitete besonders über Krupp und Diphtheritis, über
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0037, Physik (in der Gegenwart) Öffnen
37 Physik (in der Gegenwart). sind nur verschiedene Erscheinungsformen einer und derselben Wesenheit. Indem sich so jenes Prinzip zu einer Lehre von der Einheit und Metamorphose der Naturkräfte entfaltete, gewährte es nicht nur im allgemeinen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0474, Landwirtschaft (allgemeine und spezielle Landwirtschaftslehre) Öffnen
, die Betriebslehre oder die Lehre von der Organisation und Direktion der Wirtschaft ist. Die allgemeine Landwirtschaftslehre hat Arbeit, Kapital und Land in ihren Beziehungen zur L. zu besprechen und zu zeigen, inwiefern die allgemein gültigen Gesetze
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0509, von Schleiertuch bis Schleifen Öffnen
); "Entwurf eines Systems der Sittenlehre" (von Schweizer, 1835); "Die Lehre vom Staat" (von Brandis, 1845); "Die Erziehungslehre" (von Platz, 1849); "Geschichte der Philosophie" (von Ritter, 1839). Schleiermachers "Pädagogische Schriften" wurden besonders
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0021, von Navarrete bis Navigation Öffnen
aus der ebenen Trigonometrie entnommen; ihre Lehren schöpft die geographische N. aus der mathematischen Geographie; ihre Werkzeuge sind: der Kompaß, das Log, das Lot und die Seekarten. Die astronomische N. umfaßt die Kenntnis und Beobachtung des gestirnten
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1074, von Wächter bis Waffen Öffnen
1070 Wachter ? Nassen. irrig geflügelte Fische. S. 4 Mos. 11, 31.32. vergl. v. 22. Wächter §. 1. Wächter * heißen a) die Propheten, Lehrer und Prediger, welche gleichsam an der Warte stehen, sorgfältig umherseheui daß der Feind nicht
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0702, von Mechaniker bis Mechanische Gesteinsbohrmaschinen Öffnen
und die Lehre vom Schwerpunkte entwickelte und bei seinen Erfindungen von Kriegs- und andern Maschinen praktisch anwendete. Unter den alexandrinischen Mathematikern erwarben sich Ktesibios, Anthemios und die beiden Heron Verdienste um die M. Dann ruhte
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0950, von Dieburg bis Diede Öffnen
bestimmter Werkzeuge verübt wurde; ferner, wenn aus einem zum Gottesdienst bestimmten Gebäude dem Gottesdienst gewidmete Gegenstände gestohlen werden; wenn auf einem öffentlichen Weg, einer Eisenbahn, in einem Postgebäude oder an einem andern öffentlichen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1111, von Wolkensäule bis Wort Öffnen
Nolkensäule ? Wort. 1107 Wolkensäule Gine Anzeige, daß der Sohn COtles zugegen, 2 Mos. 13, 21. Ps. 99. 7. Wolle Ein Bild a) des Nutzens, welchen Lehrer von ihren Zuhörern ziehen, b) Weiße, ein Bild der Reinigung von Sünden, auch der göttlichen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0404, Medizin (im 17. und 18. Jahrhundert) Öffnen
das Thätige und Übergehende sei, sich ihren Körper baue und durch ihre Energie (Bewegung) Empfindung und Ernährung bewirke. Der Körper ist ihm das Leidende, ein unmittelbares Werkzeug der Seele und dadurch ein Organismus, der nur eine mechanische Anlage habe
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0674, von Anschlag (des Gewehrs) bis Anschließung Öffnen
herauskommt oder aber, wie beim schlechten A., hölzern und thönern. - Vgl. Werkenthin, Die Lehre vom Klavierspiel (Bd. 2: Die Lehre vom A. und von der Technik, Berl. 1889). Anschlag, Berechnung eines Kostenbedarfs, s. Abschätzung und Bauanschlag
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0459, Dortmund Öffnen
Fachschule (1892). Ferner bestehen 22 Volksschulen mit 225 Klassen, 164 Lehrern, 70 Lehrerinnen, 7858 Schülern und 7817 Schülerinnen und mehrere private Erziehungs- anstalten, endlich eine Fortbildungsschule für all- gemeine Bildung (34 Lehrer, 664
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0807, Moritz (Kurfürst von Sachsen, Marschall von Sachsen) Öffnen
Ämtern abfand; die feierliche Belehnung fand 24. Febr. 1548 in Augsburg statt. Trotzdem war M. nicht gewillt, dem Kaiser als Werkzeug zur Unterdrückung der evangelischen Lehre und zur Aufrichtung einer erblichen Despotie zu dienen; vielmehr trachtete
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0368, von Scävola bis Schaben Öffnen
Verteidiger der Lehre von einer fortschreitenden Entwickelung in der Natur. Er war 1873 und 1877 Vorsitzender der Deutschen Anthropologischen Gesellschaft. Als bezeichnend für die Richtung seiner Forschungen sind folgende Arbeiten hervorzuheben: "Über
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1018, von Zwinge bis Zwingli Öffnen
, S. 234. Zwinge, Werkzeug zum Einzwängen von Arbeitsstücken; der metallene Ring am Ende eines Stockes, des Handgriffs eines Werkzeugs etc.; das Eisenband um das Ende eines Balkens. Zwingenberg, Stadt in der hess. Provinz Starkenburg, Kreis
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0336, von Ballarat bis Ballenberg Öffnen
334 Ballarat - Ballenberg schaft Rorburgh, widmete sich am College zu Haileybury der Erlernung orient. Sprachen und wurde Lehrer derselben an der Military Academy zu Edinburgh. Später ging er nach Ostindien, wo er seit 1841 die Stellung
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0197, von Hinschius bis Hinterhaupt Öffnen
Todesurteil nicht vollstreckt werden. Die jetzt üblichen Werkzeuge der Enthauptung sind Beil und Fallschwert (s. Guillotine). In frühern Zeiten waren die Werkzeuge der H. mannigfacher Art und die H. selbst oft mit Martern verbunden. Noch die Peinliche
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0561, von Heilige bis Heiligen Öffnen
Heilige ? Heiligen. 557 Aposteln steht, so heißen sie nicht allein auf diese Art (§. 5.) heilig, sondern auch, weil sie besondere Werkzeuge des heiligen Geistes waren, welche er, das Wort zu predigen und schriftlich aufzuzeichnen, geheiligt, Weish
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0949, Sünde Öffnen
, wie bei Paulus. Indessen führt die Bosheit gegen das heilige Werkzeug der Wahrheit leicht zum Haß der Wahrheit selbst. Die praktische Bedeutung dieser Lehre liegt darin, daß uns hier das Extrem des sittlich Bösen, die teuf-tische Sünde, znr Warnuug
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1099, von Werkmeister bis Wesen Öffnen
war der Werkmeister bei der Schöpfung, Joh. 1, 3. Col. 1, 16. Werkzeug Weiber werden von den Männern in der Verwaltung des Hauswesens, auch in Erzengung vnd Auferziehung der Kinder als Gehülfinnen gebraucht. Desselbigen gleichen ihr Männer, wohnet bei ihnen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0321, Engel Öffnen
Engel. M nicht: ich btn unschuldig (» fti aus Irrthum gescheht«), Preb. 5, b. Da sprach Haggai, der Engel (Gesandte) des HErrn, der eine Botschaft des HErrn hatte an sie, Hagg. i, 13. Des Priesters Lippen sollen die Lehre bewahren, baß man
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0913, von Guillotière, La bis Guilmant Öffnen
ein ähnliches Werkzeug gekannt haben, sowie man sich eines solchen auch längst unter dem Namen Mannaia in Italien zur Hinrichtung der Adligen bediente. Die welsche Falle diente in Neapel zur Hinrichtung Konradins von Schwaben. Im 13. Jahrh. kannte
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0340, von Justizmord bis Jute Öffnen
. Justizverweigerung. Jus tollendi (lat.), s. Impensen. Justorium (neulat.), Werkzeug, s. Justieren. Justo tempore (lat.), zu rechter Zeit. Justo titulo (lat.), auf Grund eines an und für sich gesetzlichen Erwerbsaktes; ein in der Lehre
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0522, von Quintus bis Quisquis praesumitur etc Öffnen
, einer Fortsetzung der Homerischen Ilias bis zur Heimfahrt der Achäer. Den Stoff entnahm Q. den Kyklikern; das Gedicht selbst ist eine ziemlich geistlose Nachahmung des Homer. Ausgaben von Lehrs (Par. 1840) und Köchly (Leipz. 1850, Textausg. 1853); Übersetzungen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0632, von Meteorstaub bis Meyer Öffnen
wird. Die Blattfedern haben außerordentlich verschiedene Formen (Schloßfedern, Korsettfedern, U-förmige Federn an Werkzeugen, Kutschenfedern, Waggonfedern etc.), werden aber auf sehr einfache Weise hergestellt: 1) aus Stahlblech durch Ausschneiden
1% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0012, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
XII Alphabetische Inhaltsübersicht des "Schlüssels". Südamerika 27. 104 - Ethnographie 98. 99 - Inseln 101 Südpolarländer 89 Südseeinseln 106 Südslawische Literatur 129 Sünde, Lehre 145 Sultane 21 Sumatra 25. 92 Sundainseln 92
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0875, von Eisenbahnkrisen bis Eisenbahnökonomie Öffnen
- und Kommunikationswesen in dem "Handbnch der polit. Ökonomie", hg. von Schönberg, Bd. 1 (3. Aufl., Tüb. 1890); Michaelis, Voltswirtschaftliche Schriften, Bd. 1 (Berl. 1873); Lehr, Eisenbahntarifwesen und E. (ebd. 1879); Cohn, Untersuchungen über
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0705, Hamburg Öffnen
mit Dampfbetrieb 426 und 523, die Zahl der beschäftigten Arbeiter 22556 und 31034 (1891: 32173), darunter 5891 und 8162 (1891: 9513) in der Fabrikation von Maschinen, Werkzeugen, Instrumenten und Apparaten, 4753 und 6829 in der Nahrungs
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0434, von Kluppzange bis Klystier Öffnen
432 Kluppzange - Klystier zum Anschneiden des Gewindes dienen, werden in den in der Mitte des Werkzeugs befindlichen Rahmen eingesetzt und mittels einer in derselben angebrachten Schraube um den Schraubenbolzen festgeklemmt. Der zu schneidende
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0547, von Konfitüren bis Kongo (Strom) Öffnen
. vor bei den Werkzeugen und Produkten des Verbrechens oder vorsätzlichen Vergehens wie das deutsche Ge setz, und bei den Bestechungen. Konfitüren , s. Confiture . Konflagration (lat.), Verbrennung. Konflikt (lat.), Zusammenstoß
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0966, von Langhans (Karl Ferdinand) bis Langlochbohrmaschine Öffnen
., Mustkschriftstellcr, geb. 21. Sept. 1832 zu Hamburg, widmete sich ur- sprünglich unter David in Leipzig und Alard in Paris dem Violinfpiel und war von 1852 ab längere Zeit als Orchestermitglied, Konzert- meister und Lehrer in Leipzig, Düsseldorf, Ham- burg
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0671, Kraft Öffnen
669 Kraft P = m·φ, in Worten: «K. ist gleich Masse mal Beschleunigung.» Die Lehre von den K. als bewegenden Ursachen heißt Dynamik (s. d.). Die Naturkräfte wirken im allgemeinen so, daß sie den Abstand von materiellen Punkten zu verkleinern
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0248, von Loch Ericht bis Lochner Öffnen
(Loch). Lochialsekret, soviel wie Lochien. Lochien (grch.), Kindbett- oder Wochenfluß, s. Wochenbett. Lochlehre, s. Lehre. Loch Lomond, See, s. Lomond. Loch Maree, See, s. Maree. Lochmaschine, Durchstoß, Durchschnitt, eine Maschine zum
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0610, von Rammbär bis Rammelsberg Öffnen
. Sein Gipfel (Victorshöhe) trug früher einen hölzernen Aussichtsturm, der 1895 durch einen neuen ersetzt wird. Ramme, ein Werkzeug oder eine Maschine, mit welcher Steine, Pfähle oder andere Gegenstände durch Schläge in die Erde eingetrieben werden
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0013, Elektrotechnik Öffnen
eingerichtet, in denen Gelegenheit gegeben wird, sich die nötige Übung im Beobachten und im Messen anzueignen und die vorgetragenen Lehren der Elektrophysik und Elektrochemie sich durch Anwendung derselben sicherer anzueignen, als dies durch das bloße
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0343, von Stohmann bis Stokes Öffnen
. Stoiker, griech. Philosophenschule, welche sich gleichzeitig mit dem Epikureismus entwickelte und ihren Namen von dem Säulengang (stoa) hat, wo der Gründer derselben, Zenon aus Kittion auf Kypros, in Athen zu lehren pflegte (340-260 v. Chr.). Zenons
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0963, von Taugen bis Tebeth Öffnen
8Uit68?« z. 3. II) Mit dem heiligen Geist. Sowohl wegen der mannigfaltigen Gaben, als auch Kraft und Wirkung. Ich (alg ein Werkzeug) taufe euch mit Wasser zur Buße; der aber nach mir kommt, ? der wird euch mit dem heiligen Geist, und mit Feuer taufen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0539, von Anatomischer Apparat bis Anaximandros Öffnen
.) und Substanzen (zum Einspritzen etc.), deren der Anatom bei den Zergliederungen des Körpers bedarf. Anatomisches Besteck, ein Etui, in welchem sich die zur Zergliederung des Menschen- und Tierkörpers nötigen Werkzeuge befinden: Messer, Scheren
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0211, von Collegia nationalia bis Collet Öffnen
(s. Propaganda). Da die Alumnen ihre Ausbildung lediglich unter Leitung der Jesuiten empfangen, so sind sie später als Geistliche bei ihrer Rückkehr in die Heimat in der Regel die gefügigen Werkzeuge des Ultramontanismus und der jesuitischen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0970, von Exner bis Exogamie Öffnen
Herbarts zu, wirkte seit 1827 als supplierender Lehrer der Philosophie an der Universität zu Wien, seit 1831 als ordentlicher Professor der Philosophie zu Prag und wurde 1848 als Ministerrat nach Wien berufen. Unter seiner Leitung wurde mit Bonitz' u. a
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0988, Kommunismus (Bestrebungen Babeufs, Blanquis etc.) Öffnen
die kommunistische Lehre und Agitation nur das Mittel war, die untern Klassen von Paris zu einer Revolution gegen die bestehende Staatsgewalt zu gewinnen, so ist es erklärlich, daß der Plan des neuen kommunistischen Staats, den er durch die Revolution
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0802, von Morendo bis Morgagni Öffnen
oder mit einer Rolle, Atropos die Stunde an einer Sonnenuhr zeigend oder die Wage haltend. Eine der schönsten Darstellungen enthält das Humboldtsche Parzenrelief in Tegel (s. Abbildung, S. 801). Vgl. Lehrs, Populäre Aufsätze aus dem Altertum (2. Aufl., Leipz
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0350, Griechische Kirche Öffnen
Werkzeuge der Sultane, die Geistlichkeit sank durch Simonie und Unwissenheit, viele Kirchen wurden (gleich der Sophienkirche) Moscheen, aus polit. Gründen traten manche Vornehme, namentlich in den Balkanprovinzen, zum Islam über; doch hat die G. K. auch
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0422, von Klinkenschloß bis Klippdachse Öffnen
- chenschule"), Baron, Iunghanns und Schindler ("Deutsche Sprachschule", "Die Muttersprache"), Iütting und Weber (Lehr- und Lesebücher), ferner speciell für Osterreich: die Lesebücher von Iacobi und Mehl, von Kummer und Stejskal, die Geschichts
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0256, von Logen-Elv bis Logik Öffnen
, war von 1873 bis 1877 Lehrer am Gymnasium zu Goes, ließ sich dann in Amsterdam nieder, wo er zuerst als Lehrer und sodann als Advokat thätig war. Seit 1883 widmet er sich gänzlich der Journalistik und Litteratur. Unter dem Pseudonym Fiore della Neve
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0745, von Thaer (Konrad Wilh. Albrecht) bis Thatbestand Öffnen
, in Berlin und 1873 ein Marmorstandbild (von Hartzer) zu Celle. - Vgl. Körte, Albrecht T. (Lpz. 1839). Thaer, Konrad Wilh. Albrecht, Lehrer der Landwirtschaft, Sohn des 1863 verstorbenen Landesökonomierates Albrecht Philipp T. und Enkel Albrecht
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0330, von Entzünden bis Ephraim Öffnen
. Der Vorhang zerriß mitten entzwei, Luc. 23, 45. Judas ist mitten entzwei geborsten, A.G. i, is. Epänetus Löblich, Ehrenreich. Ein frommer und heiliger Mann zn Rom, Rom. 16, 5. Epaphras Schaum oder beredt. Einer ans den 72 Jüngern Christi und Lehrer
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0669, König Öffnen
die Angelegenheiten seiner Kirche zu leiten. Das lie^t nicht bloß in Versicherungen, wie Matth. 11, 27. c. 28, 18. 19. sondern namentlich in dem Ausdruck ?Sitzen zur Rechten GOttes", welches Bild nicht auf die Lehre, sondern nur auf die Person paßt; wie denn auch
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0967, von Teuflisch bis Thal Öffnen
durch Betrachtung der Eigenschaften GOttes und seiner Strafgerichte, durch die Betrachtung des Leidens Christi und der nnermüoeten Arbeit des heiligen Geistes an ihren Seelen, durch Strafen, Lehren, Ermähnen, Treiben und Warnen; o) daß der Arge sie gar
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0106, Boden (Hauptbestandteile) Öffnen
; grober und kleiner Trümmerschutt kennzeichnet ihr Walten, welches, so wie die Werkzeuge des Landmannes, den chemischen Kräften vorarbeiten und diesen die Einwirkung durch Vergrößerung der Berührungsflächen erleichtern muß. Sauerstoff, Kohlensäure
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0287, von Corporale bis Corpus juris Öffnen
der Merkmale, die notwendig zum Begriff eines Verbrechens gehören; auch Bezeichnung für die verletzte Person oder Sache sowie für die Werkzeuge, durch die das Verbrechen begangen wurde, und wohl auch für die sichtbaren Spuren eines Verbrechens. Corpus
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0261, von Filippino bis Filterpresse Öffnen
in eine Tuchfabrik nach Langstone und bald darauf zu einem Wollkämmer seines Geburtsstädtchens in die Lehre. Eine öffentliche Bibliothek führte ihn daselbst der Wissenschaft zu, und er studierte, unterstützt von dem Richter des Ortes, Wood
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0984, Geburtshilfe (Geschichtliches) Öffnen
und griechischen Klassikern nur Hebammen erwähnt. Die Hippokratischen Schriften enthalten allerdings viel auf die G. sich Beziehendes; wir ersehen daraus, daß Ärzte in schwierigen Fällen Rat erteilten und auch wohl mit Händen und eignen Werkzeugen Hilfe
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0760, von Huf (geometrisch) bis Hufe Öffnen
Huf, namentlich des Pferdes, durch bestimmte Handgriffe und mittels gehöriger Werkzeuge auf eine dem Gebrauch des Tiers und dem Wachsen des Hufs entsprechende zweckmäßige Art niederzuschneiden, dann die untere Fläche desselben mit einem seiner Form
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0206, von Jessore bis Jesuiten Öffnen
anzulegen. Dazu erhielt ihr General neben einer unumschränkten Gewalt über alle Ordensglieder die Befugnis, sie in jederlei Aufträgen überallhin entsenden, sie allerwärts als Lehrer der Theologie anstellen und mit akademischen Würden bekleiden zu können
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0382, von Mazzuoli bis Mechanik Öffnen
.). Mechānik (griech., von mēchanē; Werkzeug, Maschine), die Wissenschaft von den Gesetzen des Gleichgewichts und der Bewegung der Körper. Sie zerfällt in die Statik oder die Lehre vom Gleichgewicht und in die Dynamik oder die Lehre von der Bewegung der Körper
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0177, von Nihilum album bis Nikaaufstand Öffnen
177 Nihilum album - Nikaaufstand. Prozeß von 1874 gegen 193 Angeklagte, von denen aber bloß 19 verurteilt wurden, Klarheit gab; selbst Lehrer, Beamte, Richter, Mitglieder des Adels begünstigten die auf den Umsturz des Staats gerichtete Bewegung
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0421, von Scheibe bis Scheideck Öffnen
421 Scheibe - Scheideck. von Papier und Holzstoff, Werkzeugen und Achsen, Kunstmühle und (1880) 1028 Einw., ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts. Scheibe, im Maschinenwesen ein kurzer Cylinder, der meist um irgend
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0437, von Scherg bis Scherr Öffnen
); "Die Lehre von der Truppenverwendung als Vorschule für die Kunst der Truppenführung" (das. 1876-79, 2 Bde.; 2. Aufl. u. d. T.: "Von der Kriegsführung", 1883); "Einige taktische Grundsätze als Anhalt für die Ausbildung der Infanterie" (das. 1879). Scherg, s
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0006, von Sojaro bis Sokrates Öffnen
gebaut, hat einen großen Residenzpalast, mehrere Moscheen, Fabrikation von Leder- u. Baumwollwaren, Waffen, Werkzeugen etc. Ein aus Brasilien zurückgekehrter Fulahsklave hat in der Nähe eine Zuckerplantage und -Raffinerie angelegt. Arabische
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0898, von Ziegler und Klipphausen bis Zielgewehr Öffnen
Münchener Hoftheater mit großem Erfolg und nahm darauf als erste Heldin ein Engagement in Ulm an, wo sie mit kurzer Unterbrechung bis 1865 blieb. Sie ging hierauf an das neue Aktientheater in München, dessen Direktion ihr Lehrer Christen übernommen hatte
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0100, von Bauerwitz bis Baupolizei Öffnen
. Seine Hauptschriften sind: »Die Lehren von Raum, Zeit und Mathematik in der neuern Philosophie nach ihrem ganzen Einfluß dargestellt und beurteilt« (Berl. 1868-1869, 2 Bde.) und »Philosophie als Orientierung über die Welt« (Leipz. 1872), die Lotzes
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0824, Arbeitslosigkeitsversicherung Öffnen
eine Gruppe, ein Werk gemeinschaftlich von dem Arbeitgeber für einen Accordpreis übernimmt. Da wo die Arbeiter lediglich Zeitlohn erhalten, empfiehlt sich, um den Arbeitsfleiß zu steigern oder um eine sorgfältige Behandlung der Werkzeuge, sparsamern Verbrauch
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0882, von Aristoxenus bis Arithmetische Zeichen Öffnen
. Arithmetik (arch.), deutsch Zahlenlehre, ist derjenige Teil der Mathematik, der sich mit den aus Einheiten gebildeten Zahlen (unstetigen Größen) und ihren Verbindungen beschäftigt. Im engern Sinne versteht man darunter die Lehre von der Rechnung
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0472, von Exner (Joh. Julius) bis Exodium Öffnen
470 Exner (Joh. Julius) - Exodium Herrenhauses und Mitglied des Reichsgerichts. Er veröffentlichte: "Die Lehre vom Rechtserwcrb durch Tradition" (Wien 1867), "Die Pränotation in Öster- reich" (ebd. 1868), "Die praktische Aufgabe der ro
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0980, von Formenlehre bis Formerei Öffnen
Grammatik in F. und Syntax ein, dann umfaßt die F. alles über das Wort als einzelnes zu Lehrende, also Laut-, Stamm- bildungs- und Flexionslehre; trennt man die Laut- lehre als besondern Teil ab, dann umfaßt die F. Stammbildung und Flexion. Häufig
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0993, von Forstbeamte bis Forstdiebstahl Öffnen
in Deutschland (3 Bde., Berl. 1872-75); Echwappach, Handbuch der Forst- und Iagdgeschichte Deutsch- lands (3 Lfgn., ebd. 1882-88). ^waltung.' Forstbeamte, Forstbehörden, s. Forstver- Forstbenuizung, die Lehre von den
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0986, von Gewerbestatistik bis Gewerbesteuer Öffnen
984 Gewerbestatistik - Gewerbesteuer technischen Mittelschulen der niedern Stufe, einer Werkmeister-, einer Baugewerken- und einer Ge- werbzeichenfchule. Die Gesamtfrequenz dieser Lehr- anstalten betrug Ostern 1892: 1109 Schüler
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0226, von Hobbes bis Hobel Öffnen
unterrichtete. Durch seine Lehren mit Protestanten und Katholiken verfeindet, wurde er aus der Umgebung des Prinzen verwiesen und begab sich nach England zurück. Nachdem Karl II. 1660 den engl. Thron bestiegen hatte, erhielt H. eine Pension von 100 Pfd
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0764, von Krücke bis Krug (Arnold) Öffnen
Familie. Krücke, ein gekrümmter, hakiger oder winkliger Körper in Form eines I', '1' oder ^5; besonders ein starker, oben mit einem Querholz versehener Stock als Stütze für Lahme und Gebrechliche; ferner der- artig geformte Werkzeuge
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0612, von Opprimieren bis Optionsrecht Öffnen
Leibwache, ebenfalls O. oder Opritschniki (Einzahl: Opritschnik) genannt, hielt, die das Werkzeug seiner Grausamk eiten bildete. Der übrige Teil des Reichs, der unter der Verwaltung der Bojaren blieb, hieß Semschtschina . Die O. bestand aus 20
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0746, von Thäter bis Thaumatrop Öffnen
der Baukunst, empfahl ihn Rauch in Berlin. Nachdem er dort einige Zeit zugebracht, begab er sich nach München, wo er an Sam. Amsler einen Lehrer und Freund fand. 1842 wurde er an die Kunstschule zu Weimar, 1844 an die Akademie zu Dresden berufen, 1849 Amslers
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0063, von Anhängen bis Anklopfen Öffnen
letzten Zeiten werden Etliche vom Glauben abtreten und anhängen den verführerischen Geistern, und Lehren der Teufel, 1 Tim. 4, 1. e) Vom Guten. Haßt das Arge, hängt dem Guten an, Röm. 12, 9. §. 2. II) Wenn einem etwas so anliegt, anklebt
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0767, von Nein bis Neu Öffnen
die Gibeomteu gehörteu, Ios. 9, 21. 1 Chr. 10. 2. Netz z. 1. I) Das Werkzeug, womit man Fische, Vögel :c. fängt, Hiob 40, 26. Das Gegitter wie ein Netz (das man rings um den Altar setzen Konnt«), 2 Mos. 27, 4. c. 38, 4
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0787, von Pethor bis Pfaff Öffnen
von einem Engel aus dem Gefängniß erlöset, c. 12, 3. ward von Paulus gestraft, daß er den Juden zu gefallen sich der Heiden Gemeinschaft entäußert, Gal. 2, 11. (wo Petrus nicht in der Lehre mit dem Paulus in Widerspruch stand, und in einem Irrthum
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1036, von Verführen bis Vergeben Öffnen
. A.G. 2, 13. wenn er seine Werkzeuge aussendet, 1 Kön. 22, 21. wenn er böse Gedanken eingiebt, 1 Mos. 37, 11. 18. 2 Sam. 24, 1. wenu er das Böse unter dem Schein des Guten vorstellt:c. Wer will seine Nänke alle erzählen? Seine Getreuen, 5 Mos. 13, 13
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1101, von Widerfahren bis Widerstand Öffnen
^2so5 äo Kovolat. Ksii^io-ni3 ext. x. 223?274.) Vergl. Heß Kern der Lehre vom Reiche GOtteS, S. 320 ff. Kurz Bibel und Astronomie S. 121.: ?Bis zur Wiederkunft Christi wächst das Unkraut, das der Feind gesäet, unter und neben dem Weizen dem Tage
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0937, von Zeitalter bis Zeitbestimmung Öffnen
des äußern Sinnes behandelte. - Vgl. Baumann, Die Lehren von Raum, Z. und Mathematik in der neuern Philosophie (2 Bde., Berl. 1868-69); Eysserth,, über die Z. Philos. Untersuchung (ebd. 1871). Über Offene Zeit s. d. Zeitalter, jede größere
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0028, von Celsius (Olof von) bis Celten Öffnen
platonische und stoische Lehren verknüpfte, verfaßte um 178 n. Chr. in seinem « Sermo verus » die erste durchgreifende Polemik gegen das Christentum, von welcher in der Gegenschrift des Origenes (s. d.), « Contra Celsum » (8 Bücher), ziemlich
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0664, Knecht Öffnen
, 7. Offb. 10, 7. und Apostel/* Lehrer und Prediger; 2) welche GOtt als Werkzeuge, Strafe und gerechte Nache zu vollziehen, gebraucht, a) * Moses, 2 Mos. 4, 10. c. 14, 31. 4 Mos. II, 11. c. 12, 7. Ios. 1, 2. c. 9, 24. Dan. 9, 11. Ebr. 3, 5
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0027, Abel Öffnen
, welche er nur als Werkzeuge des höchsten Willens betrachtet wissen wollte, in den Hintergrund zu stellen und bei jeder Gelegenheit hervorzuheben, daß Bayern nur eine ständische, keine
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0367, von Alkermes bis Alkibiades Öffnen
dargebracht wurden, waren einer Charakterbildung nicht förderlich; A. war schon als Jüngling voll Anmaßung und ohne Selbstbeherrschung, und indem er sich in den Strudel des Vergnügens und der Ausschweifungen stürzte, mußte das Streben seines Lehrers Sokrates
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0425, von Altiloquenz bis Altkatholizismus Öffnen
425 Altiloquenz - Altkatholizismus. Altiloquénz (lat.), Großsprecherei. Altimeter (lat.-griech.), Werkzeug zur Höhenmessung; Altimetrie, Höhenmessung. S. Meßinstrumente. Altin (Altyn), russ. Kupfermünze, = 3 Kopeken. Unter Peter I
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0815, Aristoteles Öffnen
, wie die Besitzer von Teichen, Waldungen, Viehherden u. dgl. Obgleich die Zuneigung, die Alexander seinem Lehrer bisher bewiesen, in der Folgezeit, angeblich infolge der Tötung des Kallisthenes (323), eines Neffen und Zöglings des A., erkaltete, galt A
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0964, Ästhetik Öffnen
, sondern sogar fordere. Diese nun war die Ä. Sie und die Logik wichen daher nicht im Gegenstand, sondern nur im Werkzeug des Erkennens voneinander ab. Das Wahre und Gute, hier durch Verstand und Vernunft, dort durch die Sinnlichkeit aufgefaßt
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0100, von Böck bis Böckh Öffnen
Menschen" (das. 1843, 6. Aufl. 1871), "Lehrbuch der pathologischen Anatomie und Diagnostik" (das. 1848, 4. Aufl. 1861 u. 1864), "Atlas der pathologischen Anatomie" (das. 1855), Werke, in denen er die Lehren und Resultate der neuen Wiener Schule darlegte
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0252, von Bosse bis Bossuet Öffnen
bosselieren, bosseln, v. franz. bosse, "Buckel, rundliche Erhöhung"), die Kunst, einem weichen Stoff durch Bearbeiten mit einfachen Werkzeugen irgend eine zweckdienliche oder künstlerische Form zu geben. Sie wird hauptsächlich angewandt, um Modelle
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0551, Buchdruckerkunst (Gutenberg) Öffnen
schien ihm die heilige Christnacht am geeignetsten, als alle andern dem Gottesdienst beiwohnten, um sich in das Arbeitszimmer zu schleichen, Typen und Werkzeug zusammenzupacken und schleunigst zu fliehen. Er ging erst nach Amsterdam, dann nach Köln
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0741, von Callus bis Calomarde Öffnen
Toul, ward 1698 Lehrer zu Moyen-Moutier, 1704 Subprior zu Münster im Elsaß, 1718 Abt in Nancy, 1728 Abt von Senones in Lothringen und starb 1757 in Paris. Sein "Dictionnaire historique et critique etc. de la Bible" (Par. 1722-28, 4 Bde.; 4. Aufl
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0756, von Camerarius bis Camerino Öffnen
der C. gewähren durch die Bewegtheit ihrer niedlichen Bilder belustigende Unterhaltung und erschienen früher nicht selten auf Jahrmärkten etc. In vervollkommter Form bildet die C. heutzutage das wichtigste Werkzeug des Photographen, dessen Kunst darin
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0122, von Cicci bis Cicero Öffnen
vermögender und angesehener Mann, nach Rom, wo die Knaben von den besten griechischen Lehrern unterrichtet wurden. Nachdem C., etwa 16 Jahre alt, die toga virilis angelegt hatte, widmete er sich rhetorischen, philosophischen und juristischen Studien
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0449, von Forststrafrecht bis Forstvereine Öffnen
. Forsttaxation, s. Forsteinrichtung. Forsttechnologie, Lehre von der Verarbeitung der forstlichen Rohprodukte, zerfällt, je nachdem die Verarbeitung auf mechanischem oder chemischem Weg vor sich geht, in die mechanische und chemische F. Zum Teil