Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Prozessordnung
hat nach 0 Millisekunden 102 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Prozeßlegitimationbis Prozeßvollmacht |
Öffnen |
die formelle Leitung der Verhandlung und Beweisaufnahme sowie die Mitwirkung bei Bestimmung und Anordnung von Terminen und Fristen. (S. Prozeßbetrieb.)
Prozeßordnung, ein umfänglicheres Gesetz, welches die Formen des gerichtlichen Verfahrens
|
||
83% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Prozeßordnungbis Prschewalskij |
Öffnen |
432
Prozeßordnung - Prschewalskij
positive (formale), soweit sie den Fortgang der Verhandlungen fördert, durch Anberaumung von Terminen, Erlaß eines Beweisbeschlusses, Leitung der mündlichen Verhandlung etc., und eine negative (materielle
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0348,
Civilprozeß |
Öffnen |
gemeinrechtlichen und
des franz. Prozesses beruhende Gesetzgebung zuteil
wurde, wie Hannover (Prozehordnung von 1850),
Baden (Prozeßordnung von 1864), Württemberg
(Prozeßordnung von 1868) und Bayern (Prozeh-
ordnung von 1869). Hierbei mag bemerkt werden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0945,
Zivilprozeß (Arten, Hauptgrundsätze des deutschen Zivilprozesses) |
Öffnen |
Entwurf zu einer allgemeinen deutschen Zivilprozeßordnung ausgearbeitet ward. Allein die zu Hannover tagende Kommission war von Preußen nicht mitbeschickt worden, vielmehr wurde in Berlin ein »Entwurf einer Prozeßordnung in bürgerlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
Eid (juristisch) |
Öffnen |
-
prozeßordnung). Zu e: Gerechtigkeit im Gegen-
stande, d. h. der E. soll nicht die Religion, die gute
Sitte oder ein Gesetz verletzen.
Der Eidesleistung (Beeidigung) hat eine
Anmahnung an die Heiligkeit des E. und eine Ver-
warnung vor dem Meineide
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Fragabis Fragment |
Öffnen |
; Civilprozeßordn. §. 362).
Ein ähnliches F. steht dem Nichter im Strafver-
fahren gegenüber dem Angeklagten zu, wenn der-
selbe sich bereit gesunden hat, etwas auf die gegen
ihn erhobene Beschuldigung zu erwidern (Straf-
prozeßordn. §. 136).
In den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Nebenbetriebbis Nebenkreis, Nebenkrone |
Öffnen |
, und bei An-
geklagten, die zur Zeit der That das 18. Lebensjahr
noch nicht vollendet hatten, und bei Taubstummen
die Frage nach der zur Erkenntnis der Strafbarkeit
erforderlichen Einsicht aufgeführt. Die Osterr. Straf-
prozeßordnung läßt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Sächsisches Erzgebirgebis Sachverständige |
Öffnen |
Kurfürst
Augusts von Sachsen von 1572 und die alte sächs.
Prozeßordnung (1622). Eine Übersicht gewähren:
Weiske, Die Quellen des gemeinen S. R. (Lpz.
1846), und Eminghaus, Pandckten des gemeinen
S. R. (Jena 1851). Neuerdings (1863) hat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0722,
Bulgarien (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
die Gerichtsverfassung und Prozeßordnung B.s.
Was das Recht und die Rechtspflege anbelangt, so gelten in allen andern als den oben angegebenen Punkten die ottomanischen
Gesetze, wie sie in der Sammlung von Aristarchi-Bei enthalten sin d. Somit ist z. B
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0109,
Adel (Deutschland) |
Öffnen |
, durch das Einführungsgesetz zur Prozeßordnung von 1869 aufgehoben.
Die Stufenleiter der üblichen Prädikate (Titulaturen) ist zur Zeit folgende: Der einfache Edelmann bis zum Freiherrn aufwärts erhält das Prädikat "Hochwohlgeboren", der Graf
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Arnolfo di Cambiobis Arnsberg |
Öffnen |
der Beschleunigung der neuen Prozeßordnung, die 1781 erschien, und der Vollendung des Landrechts. Vgl. Sengebusch, Historisch-rechtliche Würdigung der Einmischung Friedrichs d. Gr. in die Rechtssache des Müllers Arnold (Altona 1829); die Urkunden bei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Bäckerbeinebis Bacmeister |
Öffnen |
der Prozeßordnung betraut. Seine Ausarbeitung bildete in Beziehung auf das materielle Prozeßrecht die Grundlage der Gesetzgebung von 1850. Im J. 1851 wurde B. zum Oberstaatsanwalt und zum Mitglied der Ersten Kammer ernannt. Beim Regierungsantritt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Banausiebis Banck |
Öffnen |
in der Form von sogen. reservierten Untersuchungen (reserved points). Nach der New Yorker Prozeßordnung können die Einzelrichter selbst eine Entscheidung des Plenums der Richterbank herbeiführen, das hier den Namen "General Term" führt.
Bance (spr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
Beweis (im Zivilprozeß) |
Öffnen |
, Beweisinterlokut), in welchem Beweislast, Beweissatz und Beweisfrist festgestellt wurden. Hieran schloß sich alsdann das Beweisverfahren. Nach dem Vorgang des französischen Rechts haben jedoch die neuern deutschen Prozeßordnungen und insbesondere
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Carmagnolebis Carmer |
Öffnen |
die Reform des Justizwesens, die er mit Hilfe von Suarez auch vollendete. Er begann 1781 mit der neuen Prozeßordnung die Umgestaltung der Rechtsinstitute Preußens und kam 1791 damit zu stande. Nachdem er bereits 1788 den Schwarzen Adlerorden erhalten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Cirsocelebis Cisio-Janus |
Öffnen |
), die Prozeßordnung für das 49 n. Chr. dem römischen Reich einverleibte Gallien, existiert nur in einem Bruchstück auf einer 1760 in den Ruinen von Velleja aufgefundenen ehernen Tafel, welche gegenwärtig im Museum zu Parma aufbewahrt wird. Vgl. F
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Corr.bis Correggio |
Öffnen |
. feudalis Germanici" von Senckenberg (Gießen 1740; neu hrsg. von Eisenhart, Halle 1772); ein "C. j. Fridericianum", preußisches Landrecht (Berl. 1750-51, 2 Tle.) und Prozeßordnung (das. 1781, 4 Tle.); ein "C. j. Germanici publici ac privati
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Decazevillebis Dechamps |
Öffnen |
verhindern wollte. Die Frist wurde nach gemeinem deutschen Recht vom Augenblick der Verkündung des Urteils an gerechnet, während nach den neuern Prozeßordnungen der Tag, an welchem der Rechtsspruch verkündet wurde, bei der Berechnung der Notfrist nicht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Dipodinabis Dipsacus |
Öffnen |
die Prozeßordnung (1691) entstand. Ein unterirdischer Gang führt nordwärts zu einer Sandsteinklippe in der Heide, wo in einer Höhlung nahe am Einsiedlerbrunnen der Heidenapostel Dippold (Adalbert, Apostel der Preußen) gelebt und einen böhmischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Einzelrichterbis Eis |
Öffnen |
Eingang verschafft. Nur für minder wichtige und eilige Sachen haben die modernen Prozeßordnungen das einzelrichterliche Verfahren, für welches regelmäßig besondere Vorschriften gegeben sind, beibehalten; so namentlich nach dem deutschen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Entscheidungsgründebis Entwährung |
Öffnen |
eines Urteilsspruchs geleitet haben. Nach früherm gemeinen Recht bestand für den Richter in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten keine Verpflichtung, dem Urteil E. beizugeben, während die moderne Gesetzgebung und namentlich auch die deutsche Zivil-Prozeßordnung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0805,
Ernst (Sachsen-Altenburg, Sachsen-Gotha) |
Öffnen |
, die Errichtung eines Zucht- und Waisenhauses und eine verbesserte Prozeßordnung, die dem Unwesen der Advokaten ein Ende machen sollte, beschließen. Eine Verordnung von 1653 stellte die Ausübung der ärztlichen Praxis unter die Aufsicht des Staats
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0532,
Frankreich (Rechtspflege, Finanzen) |
Öffnen |
"Code Napoleon" erhalten hat und durch eine Reihe späterer Gesetze mannigfach abgeändert worden ist. Seit 1. Jan. 1807 ist eine bürgerliche Prozeßordnung (Code de procédure civile) eingeführt, seit 1. Jan. 1808 ein Handelsgesetzbuch (Code de commerce
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Freycinetbis Freyja |
Öffnen |
in Heidelberg und trat 1843 als Rechtspraktikant in den badischen Justizdienst, in dem er 1860 zum Rat im Justizministerium vorrückte. Er bearbeitete einen Teil der neuen Kirchen- und Justizgesetzgebung und schrieb: "Badische Prozeßordnung mit Erläuterungen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Garamondbis Garaschanin |
Öffnen |
eine besondere Garantieklage, welche bei demjenigen Gericht erhoben werden muß, bei welchem der Hauptprozeß anhängig ist. Doch ist dies Rechtsinstitut, welches auch die frühere bayrische Prozeßordnung angenommen hatte, in die deutsche Zivilprozeßordnung nicht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0779,
Großbritannien (Rechtspflege, Finanzen) |
Öffnen |
ist in G. nie ein bürgerliches oder peinliches Gesetzbuch von einigem Umfang, nie eine Landesgerichts- oder Prozeßordnung zu stande gekommen, wie solche vom 15. Jahrh. an kaum dem kleinsten deutschen Staat gefehlt haben. Die Ausbildung des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0939,
Gustav (G. II. Adolf von Schweden) |
Öffnen |
und gestattete sogar die Aushebung auf seinen Gütern. Die Verwaltung wurde einem wohlorganisierten Beamtentum übergeben, die Rechtspflege wesentlich verbessert und eine Prozeßordnung eingeführt, welche Bürger und Bauern gegen Übergriffe des Adels
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0901,
Koch |
Öffnen |
kommentierende Thätigkeit. Die bedeutendsten Arbeiten dieser Art sind: die "Prozeßordnung nach ihrer heutigen Geltung" (Berl. 1851, 6. Aufl. 1871) und das "Allgemeine Landrecht für die preußischen Staaten, mit Kommentar" (das. 1852-55, 4 Bde. mit Register; 8
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Oppertbis Oppianos |
Öffnen |
sonstigen Schriften sind zu erwähnen: "Encyklopädie der Philosophie" (Hannov. 1844); "Pombal und die Jesuiten" (das. 1845); "Allgemeine bürgerliche Prozeßordnung für das Königreich Hannover" (Götting. 1852); "Der Weg zum Jahr 1866" (Berl. 1869
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Orthopnöebis Ortloff |
Öffnen |
Strafprozeßordnung sowie zur Revision des thüringischen Strafgesetzbuchs und nahm an der in Dresden tagenden Konferenz zur Abfassung eines bürgerlichen Gesetzbuchs und einer bürgerlichen Prozeßordnung 1856-63 hervorragenden Anteil. Er starb 10. Okt. 1868 in Jena
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0029,
Rumänien (Geschichte) |
Öffnen |
eine unumschränkte Gewalt aus und benutzte sie, um mehrere wichtige Gesetze zu erlassen: ein Ruralgesetz, welches die Fronen ablöste und den Bauern Grundeigentum verlieh, ein Zivil-, Kriminal- und Handelsgesetzbuch nebst den Prozeßordnungen, eine neue
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Sächsisches Rechtbis Sachverständige |
Öffnen |
, wohin außer dem Sachsenspiegel namentlich auch die kursächsischen Konstitutionen von 1572 und die alte Prozeßordnung von 1622 gehörten. Vgl. Emminghaus, Pandekten des gemeinen sächsischen Rechts (Jena 1851); Schletter, Die Konstitutionen Kurfürst Augusts
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0712,
Schweden (Geschichte 1550-1660) |
Öffnen |
, unterrichtetes Beamtentum schuf, die Rechtspflege durch eine neue Gerichtsorganisation und Prozeßordnung verbesserte, ein neues Stadtrecht gab, Kirchen- und Schulwesen, Handel und Schiffahrt hob und den Bergbau in Aufschwung brachte. Mit dem Heer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Spaltfrüchtebis Spangenberg |
Öffnen |
, 22 Bde.); "Kommentar zur Prozeßordnung für die Untergerichte des Königreichs Hannover" (Hannov. 1829-1830, 2 Abtlgn.); "Das Oberappellationsgericht in Celle" (Celle 1833).
3) Louis, Maler, geb. 1824 zu Hamburg, war anfangs Architekt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Streitgedichtebis Strelitz |
Öffnen |
eine Rechtsgemeinschaft, oder sind mehrere Personen aus demselben thatsächlichen und rechtlichen Grund berechtigt oder verpflichtet, so können dieselben eben gemeinschaftlich klagen oder verklagt werden; ja, dies kann nach der deutschen Zivil-Prozeßordnung auch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Suworowinselnbis Svendsen |
Öffnen |
ihm S. 1780 als vortragender Rat nach Berlin, um dessen legislatorische Pläne auszuführen. Auf Grund des Prozeßentwurfs von 1775 bearbeitete er das 1781 publizierte erste Buch des "Corpus juris Fridericianum" (von der Prozeßordnung), woraus später
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0998,
Ungarische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
1565. Aus dem 17. Jahrh. sind zu verzeichnen: P. Kitonich ("Leitfaden der Prozeßordnung"), Paul Medgyesi (Werke über Kirchenverwaltung), J. Fésüs ("Spiegel der Könige"), M. Teleki ("Fürstenseele"); im 18. Jahrh. erregten Sam. Balia und Georg Aranka
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Urkundenbeweisbis Urkundenprozeß |
Öffnen |
bildete sich der U. aus, dessen wesentliche Grundsätze nach den neuern Prozeßordnungen und namentlich nach der deutschen Zivilprozeßordnung folgende sind. Eine Klage im U. (Exekutivklage) kann auf Grund eines Anspruchs erhoben werden, welcher die Zahlung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Verhaubis Verjährung |
Öffnen |
mit übergegangen; dagegen ist das dem englischen Recht eigentümliche Kreuzverhör (s. d.) neuerdings auch auf dem Kontinent adoptiert worden. Über das Verhör der Sachverständigen (s. d.) und Zeugen (s. d.) enthalten die Prozeßordnungen ausführliche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0887,
Zeuge |
Öffnen |
Prozeßordnungen geben dagegen die Beurteilung der Glaubwürdigkeit eines Zeugen lediglich dem richterlichen Ermessen anheim. Dabei ist im Prinzip die Zeugnispflicht als allgemeine und erzwingbare Bürgerpflicht anerkannt. Folgende Personen können
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0944,
Zivilprozeß (Abgrenzung, geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
die Gerichtsorganisation anschlossen; dann die braunschweigische Prozeßordnung vom 19. März 1850, die hannöversche vom 8. Nov. 1850, die oldenburgische vom 2. Nov. 1857, die badische vom 18. März 1864, die württembergische vom 3. April 1868 und die bayrische von 1869
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Zivilprozeßordnungbis Zizyphus |
Öffnen |
); Ullmann, Österreichisches Zivilprozeßrecht (2. Aufl., Prag 1887); Füger-Wessely, Gerichtliches Verfahren in (österreich.) Streitsachen (8. Aufl., Wien 1886); Paraquin, Die (franz.) bürgerliche Prozeßordnung (Münch. 1861); Boitard, Colmet-Daage u. Glasson
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Zurücknahme der Klagebis Züschen |
Öffnen |
, und ebendeshalb steht der Geltendmachung des letztern durch eine neue Klage die Z. nicht im Weg. Indessen kann der Beklagte nach der deutschen Zivil-Prozeßordnung (§ 243, 247) die Einlassung auf die neue Klage verweigern, solange ihm die in dem frühern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Osman Nuri Pascha Ghazibis Österreich |
Öffnen |
); »Lehrbuch des gemeinen deutschen ordentlichen Zivilprozesses« (das. 1856, 2 Bde.); »Die Reform der Zivilprozeßgesetzgebung in Sachsen und in Deutschland« (das. 1865); »Gutachten über den Entwurf einer Prozeßordnung in bürgerlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Anwalt und Anwaltskammernbis Anweisung |
Öffnen |
(Klage, Ladungen, vorbereitende Schriftsätze, Rechtsmitteleinlegung); jedoch mit zwei Ausnahmen, indem er sich nicht erstreckt auf das Verfahren vor einem beauftragten oder ersuchten Richter und auf die in der Prozeßordnung genannten einzelnen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0128,
von August III. (Kurfürst vou Sachsen)bis August (Prinz von Württemberg) |
Öffnen |
Defensionswesens 1711), in der Gesetzgebung und Rechtspflege (Zuchthaus in Waldheim 1716, Erläuterte Prozeßordnung 1724) während seiner Regierung hatte er persönlich wenig Anteil. A. starb 1. Febr. 1733 in Warschau und ward in Krakau begraben
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Avisbis Avlona |
Öffnen |
Rechtsverfahren die Verwarnung vor Meineid, welche der Richter dem Schwurpflichtiqen vor der Leistung eines Eides zu erteilen hatte. An deren Stelle ist jetzt nach den Deutschen Prozeßordnungen (Civilprozeßordn. §.442, Strafprozeßordn. §. 59
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0266,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
, eine bürgerliche Prozeßordnung mit Öffentlichkeit und die Aufhebung der Staatsfronen vorbereitet, welche angenommen wurden. Mit besonderm Nachdruck aber und mit großer Einmütigkeit hatte die Zweite Kammer, nach Welckers Antrag, die Sache der Preßfreiheit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0268,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
ergänzt. Mit ihnen vereinbarte die Regierung eine Reihe von Gesetzen, die die Gemeindeordnung, das Strafgesetz, die Prozeßordnung, die Preßpolizei, das Vereinswesen u. s. w. betrafen und der Regierung größern Einfluß sicherten.
3) Unter Friedrich bis 7
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Beschaubis Beschlagnahme |
Öffnen |
Elias sich vor Ahas verborgen hatte.
Bescheid, die früher gebräuchliche Bezeichnung sowohl für Urteile und Verfügungen der Gerichte als für Anordnungen der Verwaltungsbehörden. Die deutschen Prozeßordnungen bedienen sich dafür des allgemeinen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0737,
Bundesrat |
Öffnen |
im Gerichtsverfassungsgesetz §. 18, Abs. 2, wie in den beiden Prozeßordnungen (Strafprozeßordn. §§. 49, 72; Civilprozeßordn. §§. 347, 367) der Gedanke noch eine weitere, übrigens unbedenkliche Folge gefunden. Die Abstimmung erfolgt dem Vertretungsgedanken
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Carminbis Carnall |
Öffnen |
. zeitgemäß umgestaltet; 1781 erschien daraufhin eine neue Prozeßordnung. C.s größte That war die Vorbereitung und Einführung eines allgemeinen preuß. Gesetzbuches, des «Allgemeinen Landrechts». Friedrich Wilhelm Ⅱ. ernannte C. 1794 zum Freiherrn
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Declaratio sententiaebis Decumatische Äcker |
Öffnen |
der Teutschen Civil-
prozeßordnung können Schreib-, und Nechnungs-
fehler und ähnliche offenbare Unrichtigkeiten im Ur-
teile vom Gericht jederzeit von Amts wegen berichtigt
werden, zu welchem Behuf es vorgängiger münd-
licher Verhandlung nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Denudierenbis Deodand |
Öffnen |
er als solcher nicht zu den Prozeß-
beteiligten; über seine Vernehmung und Beeidigung
als Zeuge, über seine Glaubwürdigkeit enthalten die
Prozeßordnungen keine Vorschriften; es bewendet
bei dem Grundsatz der freien Vcweiswürdigung.
- Bei der Session
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
Deutschland und Deutsches Reich (Heerwesen. Wappen. Flaggen) |
Öffnen |
154
Deutschland und Deutsches Reich (Heerwesen. Wappen. Flaggen)
dem gerichtlichen Verfahren das durch die Prozeßordnungen neu gestaltete mündliche Verfahren schnell sichere Anwendung gefunden hat.
Die Reichsgesetzgebung hat in Handelssachen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Durchsichtigkeitskoefficientbis Durchsuchungsrecht |
Öffnen |
stehenden Papiere der Staatsanwaltschaft mitzu-
teilen hat. Vgl. §§. 102 fg. der Deutschen Straf-
prozeßordnung. - Die Osterr. Strafprozeßordnung
(88- 139 fg.) unterscheidet zwischen Hausdurch-
suchung, welche uur stattfindet, wenn gegründeter
Verdacht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Editiones Bipontinaebis Edom |
Öffnen |
diese die Mitteilung in Fällen, wo sie nach
obigem zur Vorlegung verpflichtet ist, so findet im
übriaen das obige Verfahren statt. (Vgl. Civil-
prozeßordn. §§. 380-397.)
Häitionss 2ipontiN2.o, s. Vipontiner.
Editionsantrag, Editionseid, s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Ehegattenbis Ehehindernis |
Öffnen |
21. Juli 1879, §. 3). Eheleute sind Angehörige (s. d.), sodaß alle Bestimmungen, welche für diese im Strafgesetzbuch und den Prozeßordnungen getroffen sind, bezüglich der E. gelten. Der Ehemann ist das Haupt der Familie. Die Ehefrau führt den Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Einfuhrprämiebis Einfuhrverbote |
Öffnen |
in einem E. geordnet und er-
lassen zu werden. Solche E. find mit dem Deutschen
Strafgesetzbuch, den Prozeßordnungen, der Konturs-
ordnung erlassen, ebenfo ist der Entwurf eines E.
für das Bürgerliche Gefetzbuch (s. d.) ausgearbeitet
lBerlin 1888
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Einlagerbis Einmachen |
Öffnen |
der Deutschen Civil- !
Prozeßordnung der Zeitraum, welcher zwischen der >
Zustellung der Klageschrift, bez. der eine Rechts- !
mittelinstanz eröffnenden Schrift (Berufungs-, Re- I
Visionsschrift) und dem Termine zur mündlichen ^
Verhandlung liegen muß
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Eintagsfliegenbis Einwanderung |
Öffnen |
Kollegialgerichts der Hauptsache
eine einstweilige Verfügung erlassen. - Vgl. Civil-
prozeßordn. §§. 814-822.
Eintagsfliegen, Hafte oder Ephemeren
(VpKeiuLi'iäaL), eine Familie der zu den Gerad-
flüglern gehörenden ^inpliidintioa (s. d.), schlanke
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Evansscher Lenkerbis Eventualmaxime |
Öffnen |
einem das ganze Verfabren beherrschenden Princip
ausgebildet worden. Mit der Mündlichkeit ist die
E. nicht wohl verträglich. Die Deutsche Reichscivil-
prozeßordnung hat dieselbe aufgegeben. Nach ihr
können die Parteien Angriffs- und Verteidigungs
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Exekutivgewaltbis Exenteratio bulbi |
Öffnen |
kommen die E. vielfach
vor im Gebiete des polizeilichen Verwaltungsrechts. !
Neichsgesetzlich sind E. angedroht in einigen Fällen "
der Zwangsvollstreckung nach Vorschrift der Civil-
prozeßordnung (§§. 774, 782), im Gesetze über
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Faberbis Faber du Faur |
Öffnen |
. Justizministeriums"
(Stuttg. 1862) vertrat, bei der Einführung des
deutschen Handelsgesetzbuchs in Württemberg und
bei den vor dem I. 1870 liegenden Bestrebungen
zur Schafsung einer gemeinsamen deutschen Civil-
prozeßordnung. Seit 1878 wirkte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Festonbis Festtage |
Öffnen |
er-
heblichen Thatsachen von dem Nichter als wahr an-
genommen werden. - F. der Konkursforde-
rung cn, s. Prüfungsverfahren.
Feststellungsklage. Nach der Deutschen Civil-
prozeßordn. S. 231 kann auf Feststellung des Be-
stehens
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Festucabis Festungen |
Öffnen |
mit
Ablauf des nächsten Werktags (z. 200 und Straf-
prozeßordn, z. 43). Fällt der Zeitpunkt der Er- <
füllung eines Handelsgeschäfts (Handelsgesetzbuch
Art. 329) oder der Verfalltag/eines Wechsels
(Wechselordn. Art. 92) auf einen Sonntag
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Föderativbis Fogelbelg |
Öffnen |
" (ebd. 1839 u. ö.), "Ungar.
Handels- und Wechselrecht" (ebd. 1840), "Die Un-
garische Bank" (ebd. 1848), "Der Geist der ungar.
Sprache" (ebd. 1845), "Grnndzüge der neuen ungar.
bürgerlichen Prozeßordnung" (ebd. 1853) und be-
sonders "Ungar
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Freydorfbis Freytag (Georg Wilh. Friedr.) |
Öffnen |
1871 auch
bad. Iustizminister. Auf sein Ansuchen wurde er
nach Iollys Entlassung 24. Sept. 1876 in Ruhestand
versetzt. Er starb 16. Nov. 1882 in Karlsruhe. Von
seinen schriftstellerischen Leistungen sind zu erwäh-
nen: "Prozeßordnung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0854,
Gerichtskosten |
Öffnen |
die Civilprozeß-, die Strafprozeß- und die
Konkursordnung Anwendung finden, dürfen G.
nur nach Maßgabe des Gesetzes erhoben, auch in
weiterm Umfange, als jene Prozeßordnungen und
das Gerichtskostengesetz selbst es gestatten, die
Thätigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Gerichtsordnungbis Gerichtssprache |
Öffnen |
ihn die Sach-
walter nur unterstützten. Die G. beruht auf dein
(^oi'M8^ui'i81"i'i(i6i iciu>umn von 1781 (erstes Bnch,
die Prozeßordnung). Das Gesetzbuch hat drei Teile:
1) die Civilprozesiordnnng, 2) von dem gerichtlichen
Verfahren
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0858,
Gerichtsstand |
Öffnen |
wer-
den und wird von diesem, ohne daß vorgängige
mündliche Verhandlung erforderlich, im Befchluß-
wege nach sachlichem Ermessen getroffen. Die er-
folgte Bestimmung ist unanfechtbar. Vgl. Civil-
prozeßordn. §H. ."(>, 37. - Gegenüber den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Geßner (Salomon)bis Gestänge (in der Technik) |
Öffnen |
. Rechts von der
"Unteilbarkeit des G." ist von der Deutschen Civil-
prozeßordnung nicht angenommen. Ob aber eine
einräumende Erkläruug bei Hinzufügung anderer
(nicht selbständiger) Zusätze oder Einschränkungen
noch als G. anzusehen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0415,
Großbritannien und Irland (Verfassung) |
Öffnen |
Supreme Court (s. Court) überwacht die Ausführungsbestimmungen der Prozeßordnung, die Einteilung der Geschäfte, die Einrichtung der Rundreisen (Circuits) u. s. w. Diese Richter können im Gegensatz zu den County Court Judges nur auf Grund einer von beiden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Hauptdeckbis Hauptguß |
Öffnen |
, sie individualisieren. Durch die Be-
jahung der H. wird, wie durch das "Schuldig"
zum Ausdruck kommt, zugleich das Vorhandensein
von Schuldausschliehungsgründen verneint. (Vgl.
Deutsche Strafprozeßordn. §.293; Österr. Straf-
prozeßordn. §. 318; s. auch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Hauptverfahrenbis Hauptverhandlung |
Öffnen |
Verfahren verlangt die Deutsche Straf-
prozeßordnung auch dann, weun Angeklagter wegen
ordnungswidrigen Benehmens zeitweife entfernt
war, während §. 234 der Österr. Strafprozeßord-
nung in solchen Fällen sogar Fortführung der Ver-
handlung bis
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Hauptwachebis Hauréau |
Öffnen |
des Urteils (s. Freisprechung und Straf-
urteil) mit dem wesentlichen Inhalt der Gründe.
Eine Belehrung des Angeklagten über die ihm zu-
stehenden Rechtsmittel ist nur in der Österr. Straf-
prozeßordnung vorgeschrieben. Über die H. ist ein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Interim fit aliquidbis Interkolonial-Eisenbahn |
Öffnen |
streitiges Rechtsverhältnis getroffene einstweilige
Regelung des Zustandes bis zur definitiven Ent-
scheidung der Sache. Nach der Deutschen Civil-
prozeßordnung wird ein I. durch Einstweilige Ver-
fügung (s. d.) herbeigeführt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Koch (Christoph Wilh. von)bis Koch (Karl Friedr.) |
Öffnen |
. Civilprozeß-
recht" (Tl. 1: "Der preuß. Civilprozeß", 2. Ausg.,
ebd. 1855; Tl. 2: "Prozeßordnung nach ihrer heu-
tigen Geltung", 6. Aufl., ebd. 1871), "Lehrbuch des
preuß. gemeinen Privatrechts" (3. Aufl., 2 Bde.,
ebd. 1857 - 58), "Recht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Kockenbis Kodor |
Öffnen |
die Oai-oima (s. d.),
wie territoriale und lokale Landrechte, Landes- und
Prozeßordnung, städtische Statuten und Reforma-
tionen zusammengestellt. Als im 18. Jahrh, der mo-
derne absolute Staat in den Territorien erstarkte,
wurde dem Bedürfnis
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Landfriedensbruchbis Landgerichtspräsident |
Öffnen |
.
1894 dem Bundesrat vorgelegte Novelle zur Straf-
prozeßordnung hat für die Strafkammern durck-
gehends Besetzung mit drei Mitgliedern in Aus-
sicht genommen. Innerhalb der Kammer verteilt
der Vorsitzende die Geschäfte auf die Mitglieder.
Jeder
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Oppianusbis Opposition |
Öffnen |
liegt. Das O. gilt der
Zulassung der Privatklage (s< d.) entsprechend nach
ß. 416 der Deutschen Strafprozeßordnung für die
nur auf Antrag strafbaren Beleidigungen und Kör-
perverletzungen, nach Z8. 2, 34 der Osterr. Straf-
prozeßordnung für alle
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0681,
Osmanisches Reich (Kultus u. Gerichtswesen. Zeitungen. Litteratur zur Geographie) |
Öffnen |
. Die Entscheidungen der
Handelsgerichte erfolgen nach einem dem Code de commerce nachgebildeten Gesetzbuch. Das
Strafgesetz und die Prozeßordnung sind den westeuropäischen ähnlich.
Zeitungen . Die erste Zeitung ließ Verninhac
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Pape (Heinr. Eduard)bis Paphlagonien |
Öffnen |
Handelsgesetzbuchs betrauten Kom-
mission. Zum Geh. Iustizrat und vortragenden Rat
im Justizministerium ernannt, war er unter anderm
Mitglied der Kommission, die 1861-64 den "Ent-
wurf einer Prozeßordnung in bürgerlichen Rechts-
streitigkeiten für den preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Pritzerbebis Privatdiskont |
Öffnen |
. Seine Rechte nimmt
die genannte Prozeßordnung in wirksamster Weise
wahr. Während der durch ein nur auf Begehren
des Beteiligten strafbares Vergehen Verletzte das
Recht der Privatklage (s. d.) hat, kann sich der P.
bis zum Beginn
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Privatlagerbis Privatnotenbanken |
Öffnen |
. war in dem Entwurf der Straf-
prozeßordnung auch für andere Antragsvergehen
als Beleidigung und Körperverletzung vorgesehen,
ist indes in dem Gesetz selbst durch die Vorschriften
der §§. 170 fg. ersetzt. Danach steht dem Verletzten,
wenn seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Restituierenbis Retardat |
Öffnen |
-
rung) nicht von r6ätitu6i'6. Nach der Deutschen Civil-
prozeßordnung §. 543 bezieht sich die R. auf ein
rechtskräftiges Urteil, dessen Wiederaufhcbung in
den vom Gesetz bezeichneten Fällen begehrt werden
kann, weil es auf grobem materiellem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Sachsen-Coburg-Koharybis Sachsenland |
Öffnen |
-
mentlich nach dem Sachsenspiegel, bei gebotenen Ge-
richten (s. Ding) üblich war. So ist sie in die spä-
tern sächs. Prozeßordnungen übergegangen. Die
Frist von Jahr und Tag oder Sachsenjahr,
welche für den Verlust von Rechten, die wäbrend
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Schelling (Hermann von)bis Schelling (Karoline) |
Öffnen |
er den "Entwurf einer Straf-
prozeßordnung für den preuß. Staat" (Berl. 1865),
der 25. Juni 1867 in den neuerworbenen Provinzen
Geltung erhielt. Seit 1866 vortragender Rat, ver-
blieb S. im Justizministerium, auch nachdem er 1874
zum Präsidenten des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0426,
Schiedsrichter |
Öffnen |
-
kräftigen gerichtlichen Urteils; aus gesetzlich (Civil-
prozeßordn. §. 867) bestimmten Gründen nur kann
seine Aufhebung beim zuständigen Gericht be-
antragt werden; eine Zwangsvollstreckung indessen
kann aus ihm erst stattfinden, nachdem durch staats
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Schriftgießermetallbis Schriftstellervereine |
Öffnen |
Verfahrens und beeinträchtigt die Beweiswürdigung. Der frühere gemeine Prozeß hatte sich allmählich zu einem durchaus schriftlichen Verfahren entwickelt. Die geltenden deutschen Prozeßordnungen legen das Princip der Mündlichkeit und Unmittelbarkeit zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Schwaden (Grasart)bis Schwalbe |
Öffnen |
der Civilprozeßordnung und ß. 22 der Straf-
prozeßordnung. Auch bei der Errichtung von Ur-
kunden oder VerfügungenvonTodes wegen sind Ver-
schwägerte nach dem geltenden Recht in nicht ganz
gleichmäßig bestimmter Weise von der Mitwirkung
ausgeschlossen. Nach §ß
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0760,
Schwurgericht |
Öffnen |
übereinstimmend
gestaltet, und zwar für Österreich durch die Straf-
prozeßordnung vom 23. Mai 1873, §§. 297 fg., und
das Gesetz betreffend die Gcschworenenlisten vom
selben Tage, für Deutschland durch das Gerichts-
verfafsungsgesetz vom 27. Jan. 1877
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0761,
Schwurgericht |
Öffnen |
Gerichtshofs erster Instanz), wird
die Geschworenenbank der Negel nach für jede ein-
zelne Sache und zwar nach der Deutschen Straf-
prozeßordnung zu Beginn der Hauptverhandlung,
nach der Osterreichischen vor deren Beginn in nicht-
öffentlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0762,
Schwurgericht |
Öffnen |
", worauf die Geschworenen einzeln unter
Erhebung der rechten Hand die Worte sprechen: "Ich
schwöre es, so wahr mir Gott helfe." Die Beeidigung
nach §. 313 der Österr. Prozeßordnung unterscheidet
sich nur dadurch, daß die Anrede des Vorsitzenden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0763,
Schwurgericht |
Öffnen |
(s. Land-
gericht) oder des Reichsgerichts (s. d.) gehören. In
Art. 6 des Einführungsgcsetzes zur Österr. Straf-
prozeßordnung sind die Verbrechen und Vergehen,
für welche die S. zuständig sind, unter 25 Nummern
aufgeführt und sind die S
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Selambis Selbstgifte |
Öffnen |
-
prozeßordnung wird wohl in dieser Beziehung ge-
ändert werden. ^40^).
Selbstbewußtsein, s. Bewußtsein (Bd. 2, S.
Selbstentäußerungsakte (Zeil-äsn^in^ 0r-
äwknce), ein 3. April 1645 vom Langen Parla
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Sequenzenbis Sequoia |
Öffnen |
) geregelt. (Vgl.Civil-
prozeßordnung §§. 747, 757,817.) -Vgl. Echubert-
Coldcrn, Die S. nach österr. Recht (Wien 1894).
3o"inoi2. ^3n"H?., Pflanzengattung aus der Fa-
milie der Nadelhölzer (s. d.), Abteilung der Taxo-
diueen (s. d.), mit zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Suakinbis Suberin |
Öffnen |
und übernahm hier die Hauptarbeit für die preuß. Justizreform. Er verfaßte eine neue allgemeine Deposital- und eine neue Hypothekenordnung
und arbeitete 1792 die ganze Prozeßordnung um, die dann 1793 als Allgemeine Gerichtsordnung verkündigt wurde. Sodann
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Urteilsberichtigungbis Urtiere |
Öffnen |
133
Urteilsberichtigung - Urtiere
Prozeßordnung §§ 259-275, 313, 315; Österr. Strafprozeßordnung §§. 258-270, 333 fg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0831,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
von 1868 mit Novelle von 1881 und die
Konkursordmmg von 1881, für Bosnien und die Her-
zegowina die Civilprozehordnung vom 1. Sept. und
die Kontursordnung vom 1.Nov.1883zunennen. In
Österreich wird mit 1. Jan. 1898 eine neue Civil-
prozeßordnung (s
|