Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Verw
hat nach 0 Millisekunden 95 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Merw'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0514,
Fachwerk |
Öffnen |
Wert verliehen. Alter ist die Verwen-
dung des Fachwertbaues im Stile der Schweizer-
häuser, bei dem das F. mit einer Brettverschalung
abwechselt, deren einzelne Bretter in ost reicher
Weise mit der Laubsäge ausgeschnitten sind.
Auch in Eisen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1015,
Fortifikation |
Öffnen |
) und Kalksteine (als Stein-
zuschlag zum Beton der Gründung) zur Verwen-
dung. Als Mörtel diente ausschließlich Portland-
cemcnt.
Das sehr wechselnde Eigengewicht der Brücke ist
bei den Hauptstützen 43,3 t pro 1 in, in der Mitte
der Hauptöffnungen nur 6,7
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0441,
Fußboden |
Öffnen |
439
Fußboden
unregelmäßigen natürlichen Feldsteinen,
welches nur zu provisorischen Zufuhrwegen oder
als Hospstaster untergeordneter Gebäude verwen-
det wird: 2) Pflaster aus bearbeiteten, sog.
Würselsteinen, deren sechs Seitenflächen regel
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Erdengebis Erdferne |
Öffnen |
Orchideenkultur verwendet. Die
Moorerde findet man auf sog. Moorwiesen und
Torfmooren; sie ist aus den bei reichlicher Feuch-
tigkeit verwesten Wurzeln der auf Standorten sol-
cher Art in großer Zahl vorkommenden Pflanzen
zusammengesetzt. Vei
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Kalkülbis Kalkutta |
Öffnen |
bei Tivoli in Italien bildet. Man benutzt K. zu Beeteinfassungen in Gärten, zu Grotten und in Aquarien. Aus Röhrenstücken zusammengesetzter K., der durch Überrindung von später verwesten Wurzeln, Schilf etc. entstanden ist, wurde früher
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Riesenwuchsbis Rind |
Öffnen |
Hornziehen' wird ein Warmeisen und eine Hornschraube verwen! det. Ersteres ist ein gewöhnliches Brenneisen, welches! am Ende eine 10 - 15 om weite runde Öffnung in! Form eines starken, flachen Ringes besitzt. Nachdemi das Horn einige Tage vorher mit Fett
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Siebenbürgenbis Siebwerke |
Öffnen |
wegen der vielseitigen Verwen dung zu den wichtigsten Apparaten zahlreicher Ge-! nach der tiefern^
Ein einfaches Flachsieb werk besteht aus einem viereckigen, mit einem Siebe bespannten, an Stangen oder Federn aufgehängten Rahmen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Frigidariumbis Friktionsrad |
Öffnen |
eingreift,
mittels dessen die Ver-
schiebung der Rolle auf
der Welle >v und fomit die
Regulierung des Ganges
erfolgt. Statt der Plan-
scheide mit Rolle verwen-
d et man auch N eibungs -
kegel (Fig. 3), die auch
bei unter spitzem Winkel
sich
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0907,
Geschoß |
Öffnen |
. aus Stahl
oder Mefsing haben wegen ihres geringen specifi-
schen Gewichtes nickt befriedigt. Ein bedeutendes
specifisches Gewicht besitzt Wolfram; seine Verwen-
dung zu G. der Handfeuerwaffen ist, abgeseben von
andernNnzuträglichkeiten
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1006,
Heißluftmaschine |
Öffnen |
1004
Heißluftmaschine
Heiß luftmafchine, Heißluftmotor, Feuer-
luftmaschine, auch im speciellen Siune Kalo-
rische Maschine genannt, eiu Motor, bei dem als
motorisches Mittel atmosphärische Lust zur Verwen-
dung kommt, derart, daß ein
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Kanincheneulebis Kaninchenzucht |
Öffnen |
. beiftehende
Fig. 1) verwen-
den. In einem
solchen ^tall-
ranm können das
Männchen (meb-
rere Männchen
vertragen sich
nicht "miteinan-
der), die Weib-
chen und Junge
vereint untergebracht werden' doch ist das Männ-
chen vom Eindringen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Karreemaschinebis Karrensäemaschine |
Öffnen |
gebräuch-
lich. Die in der
Landwirtschaft
häusig verwen-
Fig. 4.
deten Ackerkarren (s. Tafel: Landwirtschaft-
liche Geräte und Maschinen III, Fig. 5) sind
zweiräderige Handkarren mit geräumigem Kasten.
Vergleicht man
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0539,
Öfen |
Öffnen |
Verbrennungsschicht dort ermöglicht es, jedes
^ stückförmige Brenn-
material zu verwen-
den. Es gelangt hierbei
die Kohle im untern
Teile des Füllschachtes
zur Verkokung, ihre
Gase mischen sich mit
den Rauchgasen, wo
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Exnerbis Fahrradversicherung |
Öffnen |
Ausbildung
von Knust- und andern Handwerkern (350000 M.)
und ein für den gewerblichen Unterricht zu verwen-
dender Dispositionsfonds (139000 M.).
Fadenmühle, Spinnmühle, überspiun-
maschinc, im Posamentiergewerbc eine Mascbine,
welche zum
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Purpurerzebis Quioco |
Öffnen |
Neichsanstalt dürfte sich das
gleichfalls von Le Chatclier ausgebildete thermo-
elcktrische P. (s. Pyrometer, Vd. 13) bei Verwen-
dung eines direkt auf Temperaturgrade geaichten
Galvanometers am ehesten für die Praxis eignen.
Pyronm, ein künstlicher
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Aloebis Aloger |
Öffnen |
daher die harzfreien Teile weg oder gräbt die Stämme in Erde, wobei dann alles wertlose Holz verwest und die reine Aloe zurückbleibt. Das A. galt im Mittelalter auch in Europa als kostbare heilkräftige Drogue, während es gegenwärtig nur noch in Ostasien
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0585,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
145843
Steuern 1631433 Inneres 2253971
Bergwerke 3067740 davon Unterricht etc. 1549384
Sporteln 1005964 Justiz 669045
Finanzen 2572121
Ausgaben: Bauwesen 572121
Staatsverwaltung 519737 Pensionen 515725
Staatsschulden-Verw. 329000 Renten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Baumrindebis Baumsatz |
Öffnen |
folgender, der Manteuffelschen Hügelpflanzung nachgebildeten Methode: Die Standpunkte der Bäume werden mit feststehenden Baumpfählen, für Zwergbäume mit 1,5 m langen Pflöcken bezeichnet; um jeden derselben legt man ein Häufchen halb verwestes Laub, Stroh
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0148,
Citrus |
Öffnen |
- oder Apfelsinenkernen werden durch Okulieren, Kopulieren oder Pfropfen veredelt. Die Orangenbäume lieben eine fette, weder zu leichte noch zu schwere, bindige Erde, in welcher alle Teile gut verwest sind. Im Sommer verlangen sie reichliches, im Winter sehr mäßiges
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
Dünger (Kompost) |
Öffnen |
fleißig mit Jauche, deren nährende Stoffe zurückgehalten werden, während das Wasser verdunstet oder abfließt, und bearbeitet solche Haufen mehrmals, bis alle Vegetabilien und Abfälle gut verwest sind und das Ganze eine homogene Masse darstellt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Epanalepsisbis Epée |
Öffnen |
namentlich in der ausgedehnten Verwen-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Holzbranntweinbis Holzessig |
Öffnen |
, auf Holzplätzen, in Holzschuppen etc. findet und, wenn das Holz völlig verwest ist, zur Erziehung von mancherlei Topfpflanzen und zur Düngung dient.
Hölzernes Gelächter, s. Strohfiedel.
Holzertragstafeln, Tafeln, welche den Massenzuwachsgang
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Petiolusbis Petition |
Öffnen |
(Juli 1793) floh er in die Bretagne und von da in die Gegend von Bordeaux. Im Juli 1794 fand man seinen und Buzots Leichnam in einem Getreidefeld bei St.-Emilion, halb verwest und von Wölfen angefressen. Seine politischen Reden und Flugschriften
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Pfeilmottebis Pferch |
Öffnen |
; über seine chemische Beschaffenheit fehlen nähere Angaben. Das P. der Goajiroindianer im äußersten Norden von Südamerika ist Schlangengift; nach andern Berichten wird es auch aus zusammen verwesten Schlangen, Kröten, Eidechsen, Skorpionen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0061,
Russisches Reich (Gewässer, Klima) |
Öffnen |
Polythalamien, Polycistinien und Seebacillarien vorkommt. Alle Untersuchungen weisen aber darauf hin, daß der Tschernosjom nicht aus Torf entstanden ist, sondern lediglich aus dem Rasenboden besteht, dessen Grasteile an der Luft verwest und mit dem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0073,
Ausgrabungen, archäologische (Ägypten, Griechenland) |
Öffnen |
noch verrammelt und bot eine große Anzahl kleiner Fundgegenstände aus Perlen, kleinen Goldrosetten und -Voluten und Glasgegenstünden, alle vom Schmuck der ganz verwesten Leichen herrührend; 2) neu untersucht durch Dörpfeld wurde das berühmte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Wasserbaubis Wasserrad |
Öffnen |
konstruierter Bagger angewai dt, welcher al5 Schneide- und Saugebagger zugleich wirkt und selbst schweren Thonboden fördert. Zu den Felsenspren gungen in dem reißenden St. Lorenzstrom verwen det der Ingenieur Gil^ ert Sprengboote mit vier aus das Flußbett
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Soror Carolinaebis Spitalwald |
Öffnen |
, auch Britanniametall
SpilNlterit, Zinkblende ^
Spica (Stern), Jungfrau 2)
8i)icil. (!0XH6, iiumeii, MÄllUL (lat.),
Verband l^fungeir
Smegel (Geol.), Gang 890,2, Verwer-
Spiegel (Raupen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0123,
Blutaberglaube (im Altertum bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
von Feuermälern, bösartigen Geschwüren, Krebsleiden und Flechten galten, welche man damit bestrich, damit sie ebenso dahinschwinden sollen, wie nachher in der Erde die Totenhand verwest.
Gehört dieser Wahn aber mehr in das Kapitel von der Sympathie
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Ostpreußenbis Ozeanien |
Öffnen |
stark bevorzugt! worden waren, wurden sie in diesem Jahre verwest^ licht. Es bestanden 1889 auf Tahiti und Moorea! 21 öffentliche Schulen mit 1467 Kindern, in Papeete1 Schule der evangelischen Mission in Paris, 1 Knabenschule mit 182 Schülern der Brüder
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Auf dem Strom liegenbis Auferstehung |
Öffnen |
überkleidete «pneumatische» Leib, von seiner verweslichen Hülle befreit, zur vollkommenen Entfaltung komme. Doch wurde diese Ansicht im 6. Jahrh, als ketzerisch verdammt, und die Kirche hielt fest, daß die verwesten Gliedmaßen am Auferstehungstage
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Cleveland (Grover)bis Clichieren |
Öffnen |
. für Abbil-
dungen fast gegenstandlos geworden; ebenso hat die
Möglichkeit, jetzt auf der Schriftgießmaschine selbst
ziemlich große Titelschriften zu gießen, die Verwen-
dung der Clichiermaschine in der Schriftgießerei (s.d.)
sehr beschränkt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Dachschieferbis Dachstein |
Öffnen |
sie als Überzüge zu
Jagdtaschen, Tornistern, Pferdegeschirr u. a. Am
besten sind die Felle deutscher Dachse; dann folgen
dänische, ungarische, russische, tatarische. Als Pelz-
werk findet nur der nordamerik. Dachs Verwen-
dung, der weiche Behaarung hat
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Damascierte Gewebebis Damaskus |
Öffnen |
. 1884); Falke, Metall- und Schmuck-
arbeiten des Orients, in Lützows "Zeitschrift für bil-
dende Kunst" (Bd. 13). (S. auch Eisenerzeugung.)
Damascierte Gewebe, s. Damast.
Tamascierung, in der Heraldik die Verwen-
dung von Arabesken und andern
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Darbystenbis Dardanellen |
Öffnen |
. Im Gegensatz zu den Irvingianern verwer fen sie jede priesterliche Bevormundung, jeden geistlichen Stand und
verkünden das allgemeine Priestertum und das Recht zum Dienst am Wort für jeden Geistbegabten. Die Wiedergeborenen halten sie
vom Augenblick
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Depekorationbis Deploiement |
Öffnen |
)
empfingen diese diplomat. Schreiben davon, daß
sie auf schleunigstem Wege (durch Kuriere u. s. w.)
befördert wurden. Enthalten die D. geheime Mit-
teilungen, so pflegt man Geheimschrift zu verwen-
den (s. Chiffrieren). Der Transport von D. an
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0238,
von De Wittbis Dextrin |
Öffnen |
geht es aber
leicht in gärungsfähigen Zucker (Traubenzucker) über.
Wegen feiner mannigfachen technischen Verwendung
wird es im großen dargestellt. Es findet Verwen-
dung als Verdickungsmittel in der Zeugdruckerci,
zum Drucken von Tapeten, zum
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
Dienstmiete |
Öffnen |
, deren Festfetzung, Einzie-
hung und Verwendung, sowie über die Verwen-
dung der Entschädigung für Vertragsbruch (ß. 134).
Strafbestimmungen, welche das Ehrgefühl oder die
guten Sitten verletzen, dürfen in die Arbeitsord-
nung nicht aufgenommen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
Diphtheritis (beim Menschen) |
Öffnen |
ist es,
daß Vehrinq und Kitasato Tiere künstlich gegen D.
unempfänglich gemacht haben; doch läßt sich diefe
Thatfache für die menschliche D. noch nicht verwer-
ten. Ist ein Familienglied an D. erkrankt, so sind
die gesunden Kinder am besten ganz aus dem Hause
zu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Dividendencouponsbis Divination |
Öffnen |
verwen-
denden Beträge als D. zur Auszahlung zu bringen,
wenn nicht das Statut die Höhe der D. ausdrücklich
in das Ermesfen der Generalversammlung gestellt
hat. Letzternfalls kann die Generalversammlung
nach billig auszuübendem Ermessen den Betrag
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Düngerpflanzenbis Dunin |
Öffnen |
Untersuchung der künstlichen
Düngemittel (Braunschw. 1876); Magner, Lehr-
buch der Düngerfabrikation (ebd. 1877); Graf zu
Lippe-Weißenfeld, Der Kompost und seine Verwen-
dung (Lpz. 1879); Heiden, Lehrbuch der Düngerlehre
(2. Aufl., 2 Bde., Hannov
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Edelkrebsbis Edelmetalle |
Öffnen |
nach Abzug
des alten, schon frühcr für solche Zwecke verwen-
deten Materials auf rund 90 000 kF fein, den
Bruttoverbrauch an Silber für industrielle Zwecke
auf rund 652 000 k^ fein, den Nettoverbrauch auf
515 000 K3 fein. Die durchschnittliche
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Eierlandbis Eierstock |
Öffnen |
des Dotters
von hart gekochten Hühnereiern, stellt eine gelbe
ölige Flüssigkeit dar und besteht zum größten Teil
aus Palmitin und Olem, nebst Cholesterin und
gelbem Farbstoss; wird leicht ranzig; man verwen-
det es in der Sämischgerberei; 1 kß
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Eisenfundebis Eisengießerei |
Öffnen |
das Gleiche, und die ver-
schiedene Benennung ist nur durch die Verwen-
dungsweise bedingt.
Die E. entwickelte sich neben dem Eisenhochofen-
betriebe allmählich seit dem Anfange des 13.Jahrh.;
die meisten Hochöfen früherer Jahrhunderte wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Ephibis Ephoren |
Öffnen |
Tep-
pich und läßt sich sogar baumförmig erziehen (116-
dei-I. Ni'doi-oa). Besonders malerisch gestaltet er sich
in Südeuropa und England. Die meiste Verwen-
dung findet der kleinblätterige E. zur Bekleidung
der Grabhügel. Für diesen Zweck
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Erdebilbis Erden |
Öffnen |
-
losem Nindermist von Weideplätzen oder aus den
Ställen. Man behandelt diesen wie die Lauberde,
hauptsächlich zur Zeit starker Fröste. Die Heide-
erde entsteht aus den verwesten Blättern der Hei-
dclsträucher (Vaccinwekas), wie Heidcl- und Prei
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Exostosebis Expeditionsgebühr |
Öffnen |
Hütchen (Treidspiegel, culot) befindet. Neßler (Frank-
reich), Podewils (Bayern), Plönnies (Hessen) erreich-
ten denselben Zweck ohne Anwendung des Hütchens.
- Auch bei Geschützen hat man die E. zu verwer-
ten gesucht. Bei diesen sind am Boden des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Festabis Festigkeit |
Öffnen |
,
was sie vorstellen soll, und nach dem Sächs. Bürger!.
Gesetzb. K. 286 gelten nur die in ein Gebäude verwen-
deten Baumaterialien als Bestandteile desselben.
Festa, Costantio, ital. Komponist, geb. in Flo-
renz, trat 1517 als Sänger in die pä'pstl. Kapelle
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Flüssigkeitswärmebis Flußpferd |
Öffnen |
kommenden tierischen und pflanzlichen Substanzen, wobei er lebende Beute so gut wie verweste Kadaver verzehrt. Trotz seiner Gefräßigkeit ist sein Wachstum sehr langsam und wie bei allen Krustentieren an eine periodische Häutung geknüpft. Dieselbe
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1004,
Forstpolizei |
Öffnen |
im ganzen und einzelnen sorgen, in rich-
tiger Konsequenz dieser Forderung aber auch zur
Verhinderung der Holzverschwendnng die Verwen-
dung der Forstprodukte überwachen solle.
Die neuere Zeit verträgt so weit gehende polizei-
liche Eingriffe
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0201,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
im
Kriegsfall zur Verstärkung der Landarmee Verwen
düng finden und dieser angeschlossen werden. In-
fanterie: I.Division (Paris): I.Brigade (Cder-
bourg), 1. und 5. Regiment mit je 4 Bataillonen
und 14 attiven Compagnien; 2. Brigade (Brest
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Fühlungbis Führich |
Öffnen |
. Sprache in obere F. und Unterführer
eingeteilt. Je nach dem Umfang der kriegerischen
Aktion können selbst Divisionscommandeure, wenn
sie nur im Rahmen ihres Armeekorps Verwen-
dung finden, unter Unterführern verstanden sein.
- 3
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0583,
Gasmotor |
Öffnen |
). Endlicb sind in
der neuesten Zeit speciell für die Zwecke der Zün-
dung kleine magnetelektrische Apparate gebaut wor-
den, welche sehr einfach und bequem sind und meist
zur Zündung an Petroleummotoren (s. d.) Verwen-
dung finden.
Die Regulierung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0647,
Gefängniswesen |
Öffnen |
. und seiner Aufgaben
zu gelangen, ist vor allen andern Dingen erforder-
lich, die verschiedenen Gattungen von Gefängnissen
mit Rücksicht auf ihre Zweckbestimmung zu sondern.
Eine der ältesten und ursprünglichsten Verwen-
düngen der Gefängnisse
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Gethsemanebis Getreide |
Öffnen |
der Steuerrück-
vergütung bei der Ausfuhr oder bei der Verwen-
dung für gewerbliche Zwecke große Schwierigkeiten
bereitet. Die Art der Erhebung dieser Steuer ist
sehr mannigfaltig in den verschiedenen Ländern und
auch meistens für Wein, Bi
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Groß-Wartenbergbis Grot |
Öffnen |
476
Groß-Wartenberg - Grot
Badekuren gegen Blutarmut und Skrofeln verwen-
det werden. Die beiden Badehäuser, das Bischofs--
und das Felixbad sind gut eingerichtet. (Vgl. Hirsch-
feld, 1^63 6QUX inin0i'll,i68 da-IlonFrio, Wien 1876.)
- G
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Gussenbauerbis Gußformen |
Öffnen |
Stelle sog. Kerne (s. d.)
ein. In der Abbildung ist ^ der Kern zur Ausbil-
dung der Nabenöffnung des zu gießenden Rades.
Als Materialien zur Herstellung der G. verwen-
det man Holz, Gips, Stein, Metall, selbst gepreß-
tes Papier
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Hartgipsdielenbis Hartig (Franz, Graf) |
Öffnen |
. Gru-
son gegründet, verdankt insbesondere der Erfindung
und Ausbildung dieser zuletzt genannten Verwen-
dung des H. (Grusonmetall) seinen Weltruf.
Da die Hartgußgegenstände nur an einzelnen
Stellen hart fein, in ihren übrigen Teilen aber
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Hasenfellebis Hasenscharte |
Öffnen |
Handelsartikel, hauptsächlich der Haare wegeu,
die in der Hutmach erei zu feiuen Filz hüten verwen-
det werden, außerdem aber auch wie die Haare des
Kaninchens, ungemifcht oder gemifcht mit Baum-
wolle oder Flockfeide, zur Herstellung eines schönen
Garns
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Hausschwalbebis Hausschwamm |
Öffnen |
. nicht, ebensowenig
kommt eiue solche seinen Ausscheiduugsstoffen zu.
Der H. entwickelt sich namentlich bei Verwen-
dung nassen Holzes, stark wasserhaltiger Baumate-
rialien. Er bedarf zu feinem Wachstum freieu,
jedoch nicht zu reichlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Hausschweinbis Häusser |
Öffnen |
durch die Unsitte der Arbeiter, den Neu-
bau durch ihre Exkremente zu verunreinigen. Wegen
dcs Gehaltes an Alkalien wirkt auch die Verwen-
dung von Asche, Steinkohlenlösche zu Fehlboden-
süllungen auf die Entwicklung des H. begünstigend
ein, ebenso ein
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Heizflächebis Heizmaterialien |
Öffnen |
. d.), von Torf die Torf-
kohle (s. d.), voll Steinkohle den Koks (s. d.) und
das in neuerer Zeit ebenfalls zum Heizen verwen-
dete Leuchtgas (f. Gasbeleuchtung, Gasheizungs-
vorrichtungen). Andere künstliche Heizgase sind
Wassergas (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Holzcementbis Holzessig |
Öffnen |
Luxusartikel dient.
- H. nennt man auch eine zum Anstrich von Holz-
teilen sowie zur Herstellung des Holzcement-
daches ls. Dachdeckung, Bd. 4, S. 674d) verwen-
dete Mischung von Teer mit Asphalt, Sand u. s. w.
Holzdarre, s. Holzkonservierung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Invalidenwesenbis Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz |
Öffnen |
sie durch Verwen-
dung vor dem Feind invalid geworden sind.
Militärpersonen des Beurlaubtenstandes
können einen Invalidenanspruch ausschließlich durch
Dienstbeschädlaung während einer Dienstleistung
bei der aktiven Armee (im Kriege oder während
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Iserabis Iserlohn |
Öffnen |
die strengste Kälte folgt. Von denselben sind die
schönsten das Graisivaudan und das von Oisans.
Nur in diesen lohnt der Boden die auf ihn verwen-
dete Mühe und liefert Weizen (1891: 1573 324 Iii
auf 114009 ka), Roggen (317 325 di auf 21555 da
Land
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Kaltschürenbis Kaluga |
Öffnen |
gelangen Kolbenpumpen zur Verwen-
dung. Wenn das Einfpritzwasser dem Kondensator
zustießt oder durch das Vakuum im Kondensator
selbst angesaugt werden kann, so fällt die K. weg.
Kalüga. 1) K., russ. Ivalu^Lka^ FuderniM,
Gouvernement
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Kostomarowbis Kostüm |
Öffnen |
, deren reichliche Verwen-
dung, verbunden mit der durch ihre Schwere be-
dingten Faltenlosigkeit der Gewänder, das Haupt-
merkmal des assyrischen K. ausmacht. Die Füße
waren mit Sandalen bekleidet, das Haar wohl
gepflegt und gekräuselt, der Bart
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Lachsenburgbis Lackarbeiten |
Öffnen |
vernieikOi-H) gewonnen; er ist eine
grauweiße, dickflüssige Masse, die an der Luft bald
in Braun oder Schwarz übergeht. Zur Verwen-
dung wird er mit dem Ä der LiFnonia. tomsutoga
versetzt. Der chines. Lack (Tst) ist ein harziger Stoff,
der aus dem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Nu-Stämmebis Nützliche Verwendung |
Öffnen |
auch bei
unmittelbarer Verwendung des Klägers in den
Nutzen eines andern zu, wenn er gegen diesen einen
Anspruch aus einem Vertrage nicht hat; nach Sächs.
Bürgert. Recht nur, wenn der andere die Verwen-
dung genehmigt hat. Im Gemeinen Reckt dient
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Obstbaumformenbis Obstbaumpflege |
Öffnen |
odii^uc) und den
Schlangencordon (Fig. 21); letztere werden eb en-
falls zur Bekleidung ganzer Mauerflächen verwen-
det. Den Übergang zu den eigentlichen Spalieren
bildet die sehr beliebte II-Form (Fig. 2 u. 3), eben-
falls zu den kleinsten O
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Olo Ngadjubis Öls (Fürstentum) |
Öffnen |
oder Preßtücher geschlagen. Zu
Preßtüchern werden die verschiedensten Fasern, na-
mentlich Roßhaar, Wolle und Baumwolle, verwen-
det. Ein gutes Preßtuch darf beim Pressen kein
Samenmehl, soll aber leicht das Öl durchlassen:
auch muh es gegenüber dem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Ortsbestimmung zur Seebis Ortskrankenkassen |
Öffnen |
als Photogrammetrie (s. d.) zum
Zweck der Kartenaufnahme,sondern direkt zur astron.
Bestimmung der Länge und Breite, indem zur Gc-
stirnsbeobachtung statt der schwierig zu behandelnden
Winkelmeßinstrumente die photogr. Camera verwen-
det wird, auf deren
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Pahlstekbis Pairs |
Öffnen |
groß, fließt durch den Kymmene in den
Finnischen Busen ab.
?a.i11s (frz., spr. paj), strohgelb.
Paillen (frz. MilionF, spr. palöng), kleine
Schnitzel von Legierungen, die zum Löten verwen-
det werden.
Pailleron (spr. paj'röng), Edouard
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Palmeselbis Palmsekt |
Öffnen |
0,952 bei
15" c'., Schmelzpunkt 25-26° <^. Es findet Verwen-
dung zur Seifen- und Kerzenfabrikation. spalme.
Palmkohl, s. ^croeoinia, NuterpL und Kokos-
Palmkuchen, s. NIa6i3. patzen.
Palmmarder (Palmenmarder
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Prise à partiebis Prittwitz |
Öffnen |
! Schonung der Rohre bewirken. Die erste Verwen-
! düng des P. P. schreibt sich aus dem ersten amerik.
^ Kriege von 1861 her, wo für sehr fchwere Geschütze
^ große Pulverladungen erforderlich waren.
! ' Prismatoid, s. Prismoid.
Prismenbrille
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Pulmobis Puls |
Öffnen |
dem Auswaschen der Stärke abfallenden Rückstände;
dieselben finden als Viehfutter in Verbindung mit
stickstoff- und fettreichen Kraftfuttermitteln Verwen-
dung. Neuerdings wird die P. in Trockenappa-
raten, ähnlich wie die Rübcnfchnitzel
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Quartreversbis Quasidelikte |
Öffnen |
eine Verwen-
dung bei der Bereitung des Glases und Porzellans,
des Mörtels, als Schleif- und Scheuermaterial,
als Formsand und bei verschiedenen metallurgischen
Arbeiten. Der indigo- bis berlinerblaue Saphir-
quarz verdankt diese Farbe einer Einmcngung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Reunionsklagebis Reuse (beim Fischfang) |
Öffnen |
verwen-
deten Hummcrreusen sowie die an den deut-
schen Küsten gebräuchlichen Krabben-, Garnee-
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Rohlingbis Rohrbach (in Österreich) |
Öffnen |
Schößlinge
mit nahe beieinander stehenden Knoten und bräun-
licher Oberhaut, die meist zu Spazierstöcken verwen-
det werden, und weibliches R. (Lwäi-oNinF), die
dünnern Stäbe mit weit auseinander stehenden
Knoten und gelblicher Oberhaut
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Rokadebis Roland |
Öffnen |
das Geschnörkelte, Muschelartige, das Knittrige an
Stelle des Gebauschten, die ausschließliche Verwen-
dung lichter, rosiger Farben. Die wichtigsten Orna-
mentzeichner des R. sind Robert de Cotte, Iuste
Aurele Meissonier, Gilles Marie Oppenort
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Saccharometerbis Sacchini |
Öffnen |
in Furchen siebenden Pflanzen
werden behäufelt, durch Jäten von Unkraut frei ge-
halten und fpäter wiederholt von den welken Blät-
tern befreit, mit Ausnahme derjenigen des Wipfels
(Pfeils), die nach der Ernte als Viehfutter verwen-
det werden. Wenn
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Salpetersäureanhydridbis Salpi |
Öffnen |
-
oder Nitrosoverbindungcn oder in Salpetersäure-
ester, die in der Färb- und Sprengstosftechnik
fowie zu Parfümeriezwecken ausgedehnte Verwen-
dung finden. Auf Grund diefcr Eigenschaft dient
die S. zur Vereitung der Nitroverbindungen Nitro-
benzol
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Sandblasapparatbis Sander |
Öffnen |
von Rutaceen Venezuelas ab,
ist sedr hart und schwer, weißer als das ostindische.
Tcr Geruch ist scbwäcker und nicht so angenehm.
Tie weißen S. finden in der Parfümerie Verwen-
dung; das daraus durch Destillation gewonnenes!
wird auch in der Medizin gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Schwersteinbis Schwertorden (Ritterorden) |
Öffnen |
-
falen finden sich mächtige Lager von dichtem S. von
über 1000 in Erstreckung. Der weiße derbe S. wird
zur Darstellung von Baryumprüparaten verwen-
det; pulverisiert wird er wegen seines bohen speci-
fischen Gewichts zur Verfälschung des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Senfgurkenbis Seniorat |
Öffnen |
). - Vgl. Pilz, Zur
Erinnerung an Ferdinand S. (Jena 1894).
Senfteig oder Senfpflaster <3inapi8mu8), ein
als Hautreizmittel früher vielfach angewendetes
MedNament. Es besteht aus einem mit Wasser an-
gerührten Brei von Senfmehl. Neuerdings verwen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0084,
Arton |
Öffnen |
worden. Die Anforde-
rungen nach dieser Richtung schließen die Verwen-
dung von Schnellfeuergeschützen zwar nicht aus, doch
macht die Rücksicht auf die leichtere Beweglichkeit der
Belageruugsgeschütze nicht zu schwere Lafettenk'on-
struktionen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Auerspergbis Auffütterung |
Öffnen |
. Zeugung.
Aufbereitung, magnetische, s. Eifener-
* Auffütterung der Kinder. Die als Ersatz
der Mutter- oder Ammenmilch für die A. verwen-
dete käufliche rohe Kuhmilch zeigt von dem nor-
malen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0123,
Bakterien |
Öffnen |
, Atmung, Stoffwechsel, Bewegung, Fort-
pstanzuna, am intensivsten und schnellsten vor sich
gehen. Minimum, Marimum und Optimum sind bei
verWe^enen Arten sehr verschieden; die meisten Ar-
ten wachsen zwischen ^ 5" bis -^ 10" einerseits bis
zu
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Geschoßbis Geschütz |
Öffnen |
. Als Ladung (0,04 ^3)
ist rauchloses Geschützblättchenpulver eingeführt.
Die G. der Fußartillerie sind se nach der Verwen-
dungsart sehr verschieden; es giebt solche mit Be-
spannung, ferner Belagerungsgeschütze, G. für
Festungsartillerie
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0477,
Geschütz |
Öffnen |
475
Geschütz
15 cm-Kanone für sehr große Schußweiten verwen-
det. Bei der Festungsartillerie findet man dieselben
G., dazu dann noch eine 3,? cm-Nevolverkanone, die
schwere 9 cm-Kanone, 12 cm-Kanonen und 15 cm-
Kanonen verschiedener
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0756,
Mecklenburgische Eisenbahnen |
Öffnen |
. verblieb ^ 37,72 Proz.
der Betriebseinnahmen und 4,8i Proz. des verwen-
deten Aulagekapitals. Die letzten verstaatlichten
Privatbahnen, die Neustrelitz-Warnemünder Bahn
(Deutsche Lloydbahn), die Parchim-Ludwigsluster
und die Mecklenb. Südbahn werden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Mödlingbis Montenegro |
Öffnen |
Entwicklung des Fürstentums ist von Bedeutung die Aufstellung ständiger Cadres für ein reguläres
Heer, die im Sommer 1896 erfolgte. In der auswärtigen Politik ist bemerkenswert eine Annäherung an Serbien und die Anknüpfung verw andtschaftlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Schutzstrafebis Schwäbischer Schillerverein |
Öffnen |
Schutzgebieten außer
Betracht. Andererseits wird die amtliche Verwen-
dung in den Schutzgebieten und deren Hinterländern
als doppelte Dienstzeit angerechnet, sofern sie min-
destens ununterbrochen sechs Monate währte und
diese Dienstzeit nicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Aersebis Aeußerlicher Mensch |
Öffnen |
abnimmt, und gleichsam verwest, und stirbt, so nimmt doch der innerliche neue Mensch, welcher in der Taufe aus GOtt geboren ist, von Tag zu Tag zu, das Herz wird gereinigter von allen Schlacken der Eigenliebe und Weltliebe, stiller und gegründeter in GOtt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0233,
Christus |
Öffnen |
, indem man nicht wisse, an welche Person man sich wenden solle!" (So Stephani, Winke zur Vervollkommnung des Conftrmanden-Unterrichts. Erl. 1830. S. 83, der verw. Bayer, Früchte meiner einsamen Stunden. Dresd. 1833. S. 422 ff.) Darauf dient zur Antwort
|