Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wei
hat nach 0 Millisekunden 168 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Weferlingenbis Wein |
Öffnen |
und Dampfsägewerke.
* Weierstraß , Karl Theod. Wilh., starb 19. Febr. 1897 in Berlin.
Wei-hai-wei , chines. Land- und Seefestung an der Nordküste der Provinz Schan-tung, von dem
|
||
57% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Weigel (Valentin)bis Weihgeschenk |
Öffnen |
Eisenstadt in Ungarn, war 1790–1825 Kapellmeister am
Kärntner Thor und trat 1825 als Kapellmeister zur k. k. Hofkapelle über. Er starb 3. Febr. 1846. Von W.s vielen Opern ist besonders die
«Schweizerfamilie» (1809) populär geworden.
Wei
|
||
51% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0208,
China (Geschichte) |
Öffnen |
einen unmittelbaren Verkehr zwischen beiden Reichen. Unter Hien-ti (220 n.Chr.) war C. in
die drei Reiche Wu, Wei und Schu-han zerfallen, die aber 280 n.Chr. durch Wu-ti, den Stifter der Dynastie Tsin (265–420),
wieder
|
||
40% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Birnbaum (Joh. Mich. Franz)bis Birne (Frucht) |
Öffnen |
bis zur Grenze Persiens und auf
das östliche, aber mehr gebirgige Transkaukasien beschränkt. Andere halten auch das
wei-
|
||
30% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0206,
China (Zeitungswesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
-Wai-Shing-Pau» , «Hwa-Tsze-Juh-Pau» ,
«Wei-Shing-Juh-Pau» , Auflage je 15000 monatlich, und «Jue-Pau» , 30000) von Europäern
gegründet wurden. «Lat-Pau» in Singapur ist mit monatlicher Auflage von 30000
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0266,
Chinin |
Öffnen |
vernichtet worden war, hatte sich in Wei-hai-wei vor den Japanern in Sicherheit gebracht; es
waren dort noch 7 gute, einige veraltete Kriegsschiffe, 6 Kanonen- und 11 Torpedoboote versammelt. Die Besatzung von Wei-hai-wei zählte 10000
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0203,
China (Kulturzustand) |
Öffnen |
letztern), das Schachspiel (ursprünglich indisch, hier in besonderer Gestalt), das Kartenspiel (vielleicht chines. Ursprungs),
das Wei-ki (bei uns unter dem japan. Namen Go bekannt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Wehrvögelbis Weichflosser |
Öffnen |
200 M. das Paar.
Wehrwolf, s. Werwolf.
Wei, lange Wei, infolge von Pilzwirkungen fadenziehend gewordene Molken, werden nach Bökels Verfahren zur Bereitung von Edamer und Goudakäse mitverwendet.
Wei, chines. Name des Amu (s. d.)
Weib, s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0780,
Sedan |
Öffnen |
hatten.
Die württcmb. Felddivision sollte diese Übergänge
sichern; die 2. und 6.Kavallcricdivision standen wei-
! ter westlich, um etwa abziehende Teile der franz.
! Armee abzufangen. Letztere unternahm aber keinen
! Versuch, sich der drohenden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0431,
von Preiselbis Prinsep |
Öffnen |
zwei Blätter im König Ludwigs-Album.
Preller , Friedrich , Landschaftsmaler, geb. 1. Sept. 1838 zu Wei mar, Sohn und Schüler des berühmten gleichnamigen Landschafters (gest. 1878), bereiste in den Jahren 1859-62
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Konföderiertebis Kongelation |
Öffnen |
herab alles von oben regelte und durch seine Erfolge in Herstellung öffentlicher Ruhe zum Minister, zuerst für öffentliche Arbeiten, dann für Kriminaljustiz, berufen wurde. Mätressenwirtschaft verleidete K. den Aufenthalt daselbst; er zog nach Wei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Chinesisches Meerbis Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
.
Geschütze oder solche von Krupp Armstrong und de Bange. Der Kriegshafen Port Arthur kann, weil bei Anlage wie Ausführung Fachleute wenig zu Worte kamen, seinen
Zweck nicht erfüllen; ein neuer Kriegshafen Wei-hai-wei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Diphenylaminbis Diphtheritis (beim Menschen) |
Öffnen |
). ftheritis.
Diphtherie, Diphtheriebacillus, s. Diph
Diphtheriemittel von Rieger, s. Geheinv
mittel.
Diphtheritis oder Diphtherie (grch., von
äipQtQ^ra, "Haut", "Fell"), in der Medizin im wei-
tern Sinne diejenige Form von Entzündung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
Eisenbahnrecht |
Öffnen |
mitzuteilen
beschloß. Die Angelegenheit wurde demnächst von
der belg. Regierung, insbesondere von Fassiaur wei-
ter verfolgt; eiue Anzahl mittelenrop. Staaten wurde
eingeladen, eine internationale Konferenz zur Vor-
beratung der Angelegenheit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Porstbis Port-Canning |
Öffnen |
, obgleich stark befestigt, von dem japan. Landheer unter General Oyama, das nach der Schlacht am Jaluflusse siegreich vordrang, erstürmt und
damit, da auch die Festung Wei-hai-wei auf der Halbinsel der Provinz Schan-tung keinen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Relaisliniebis Reliefdruck |
Öffnen |
von den Dingen oder vielmehr von
unserer Erkenntnis derselben, welche in diesem wei-
testen Sinne die Relativität alles für uns Erkenn-
baren behauptet, heißt Relativismus. - Über
R. in der Grammatik s. Relativum.
Relativum (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0165,
Sachsen-Weimar-Eisenach |
Öffnen |
ist mit der Königskrone bedeckt und der Schild vom
Falkenorden umhängen; die Landesfarben sind
Schwarz-Gold-Grün. Orden des Großherzogtums
ist der Hausorden der Wachsamkeit oder vom Wei-
ßen Falken (s. Falkenorden).
Finanzen. Die jährlichen Einnahmen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Schanstaatenbis Schanz |
Öffnen |
erzeugt, während sich die Bereitung der altberühmten Schmelzwaren erst von ihrem Verfall wieder zu erholen begonnen hat. Im Osten liegen der geöffnete Hafen
Tschi-fu (s. d.) und der Kriegshafen Wei-hai-wei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Chinesisches Heerwesenbis Chinesisch-Japanischer Krieg |
Öffnen |
ist während des Krieges gegen Japan (in der Schlacht am Jaluflusse und bei Wei-hai-wei) verloren gegangen; China
ist bemüht, sie zu ersetzen, hat bei Schichau in Elbing kürzlich 2 große Torpedoboote erbauen lassen und beim Vulkan
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Elliptische Funktionenbis Elsaß |
Öffnen |
-j-1,95
Bezirk ' 638 624 , 621 505
-2,75
Von der Gesamtfläche sind (1893) 2023
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Keuchhustensirupbis Kiel |
Öffnen |
war die Befestigung der Stadt beschlossen, und
der Telegraph verband sie mit Wei-hai-wei. Der
weiter östlich mündende Kiao-Ho hat eine Verbindung
mit dem Golf vonPe-tschi-li durch den nordl.Kiao-
lai-ho. In neuerer Zeit ist die Bucht von K. von
russ
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Ponarthbis Portugal |
Öffnen |
südostwärts beim Kap
Shantung liegenden Kriegshafen Wei-hai-wei den
Eingang in den Golf von Pe-tscki-li. P. liegt im
östl. Teile einer starkgegliederten Bucht, die durch
eine vorliegende Insel geschützt wird. Eine enge,
aber tiefe Einfahrt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0812,
Linse (optisch) |
Öffnen |
, daß sie von einem Punkt V der Achse herzukommen scheinen, welcher auf derselben Seite der L. liegt wie der Lichtpunkt, aber weiter als dieser von ihr absteht. Ein von jenseits durch die L. blickendes Auge sieht also statt des Lichtpunktes T einen wei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Seismometerbis Seiß |
Öffnen |
mit der Thürebene zusammenfällt, die Thür träge bleiben, während die Stützpunkte eine Bewegung ausführen. Stöße, welche in die Richtung der Thürebene fallen, haben keine Wirkung; man benutzt daher stets >wei Instrumente dieser Art und stellt sie so
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Keyserlingbis Kippwagen |
Öffnen |
einer der beiden Wagenseiten umkippen. An der Mulde m (Fig. 1 u. 2) ist an jeder Stirnwand eine Schiene a angebracht, mit der sie auf einem gebogenen Stützbock d ruht. Die Mulde kippt in der Wei^e, dai^ die Schienen a. sich auf d abwälzen. Damit nun keine
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Fallimentskommissärbis Fallmerayer |
Öffnen |
wei-
ter bewegen. Zu diesem
Behufe muß das über-
gewichtchen i- (f. Fig. 2)
eine längliche Form er ^
baltcn, fodaß es auj
einem am Maßstab der
F. verschiebbaren Ring
liegenbleibt. Steht z.B.
jener Ring bei 16, so
wird hier das Übergewicht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Geschoßbahnbis Geschoßgarbe |
Öffnen |
), konstruiert man solche uut möglichst wei-
ter und langer Höhlung, von 2^ und mebr Kaliber
Länge, neuerdings, namentlich zur Aufnahme bri
santcr Sprengladungen, von 5i bis 6 Kaliber Länge
und von ganz dünnen Stahlwandungen. Letztere
werden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Holzstiftmaschinenbis Holzstoff |
Öffnen |
gewachse-
nen Holzes, welches
möglichst reichhaltig an
reiner Cellulose ist und
wenig inkrustierende
Materien enthält. Na-
delhölzer liefern einen
härtern, gelblichen,
Laubhölzer einen wei-
chern, weißen H. Haupt-
sächlich finden von den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Induktion (magnetische)bis Induktionswage |
Öffnen |
bei den Apparaten
der letztern Art die erste Spule gewöhnlich einen wei-
chen Eisenkern enthält, der, indem derselbe perio-
disch magnetisiert und entmagnetisiert wird, wesent-
lich den induzierten Strom verstärkt, pflegt man diese
Apparate auch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Phillyrinbis Philoktetes |
Öffnen |
eirunden,
glänzend grünen,
balbgefiederten, von
länglichen Löchern
durchbrochenen
Blättern und einer
20 cm langen wei-
hen, kabnförmigen,
dicken, lederartigen
Blütenscheide; die
eßbaren Früchte
schmecken ananas-
artig. ?. Zc-Uoum
t7
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Aufhellungsflüssigkeitenbis Aufzug |
Öffnen |
, die in einem geschlossenen Ge-
häuse ä lagert; dieses ist unten mit Öl gefüllt
und trägt gleichzeitig das Schneckenrad; die wei-
tere Übertragung auf die Welle der Seiltrommel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0016,
China (Geschichte bis zum 13. Jahrhundert) |
Öffnen |
in die drei unabhängigen Reiche (223-265) der Heuhan, der Wei und der Wu, die sich gegenseitig bekriegten, bis der Stifter der Dynastie Tsin (265-419), Ssemayen mit dem geschichtlichen Namen Wuti, mit Waffengewalt das ganze chinesische Reich wieder vereinigte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Schensibis Scheren |
Öffnen |
der Grenze gegen die Mongolei, 210,340 qkm (3820 QM.) groß mit (1879) 8,276,967 Einw., wird im Süden vom Tsingtingschangebirge durchzogen, das 2/3 der Provinz dem Becken des Huangho (Hauptzufluß Wei), 1/3 dem Jantsekiang (Hauptabfluß Han) zuweist
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Wendische Sprachebis Wenglein |
Öffnen |
] Steffan und dann in dasjenige von Lier ein, dessen koloristische, auf den Ausdruck tiefer Stimmungen berechnete Tendenzen ihn besonders anzogen. Wie Lier, schöpfte er seine Motive ausschließlich aus der nähern und wei-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Westnikbis Westpreußen |
Öffnen |
bildet hier die Platte von Karthaus (s. d.) mit dem 335 m hohen Turmberg, die sich im S. zu einer wei-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Wycherleybis Wynants |
Öffnen |
sein älterer Sohn, Moritz, geb. 19. Juli 1829, gest. 1877. Der jüngere Sohn, Wilhelm, erbte das Fürstentum Putbus (s. d.).
Wynants (Wijnants, spr. wei-), Jan, niederländ. Maler, geboren um 1620 zu Haarlem, war von 1660 bis 1672 in Amsterdam thätig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Jupillebis Kaffeebaum |
Öffnen |
, die sich westlich von Dongola und 40-70 km vom Nil, 150!70 km von N. nach S. hinzieht. Etwa 240 km wei-! 5er nach W. liegt ein zweiter Oasenkomplex, Kab el l Kebir. Alle diese Oasen waren ehemals stark bevöl-' t'ert, wie die alten Bewässerungsanlagen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Leaderbis Leder |
Öffnen |
mit Salzsäure, schmelzt die aö^ geschiedenen Fettsäuren mit genau gewogenem wei' ßen Wachs zusammen und wägt den erstarrten und mit Fließpapier getrockneten Kuchen. Man kann auch zur Untersuchung des Leders den Stickstoffgehalt desl felben bestimmen. Haut
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Bossenbis Breithaue |
Öffnen |
, Vrankowan
Brandacker, Galle 853,1
Brandam, L. P., Portug. Litt. 260,2
Brandberg, Kaoko (Bd. 17)
Brandbettel, Feuerversicherung 219
Brandenburg (Ruine in S.-Wei-
mar), Herleshausen
Vrander (Artill.), Brandkugel
Vrandfieber, Brand 314,1
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
Arbeiterschutzgesetzgebung (das deutsche Arbeiterschutzgesetz vom 1. Juni 1891) |
Öffnen |
nicht gebunden. Durch ihre Geltendmachung wird der Anspruch auf Erfüllung des Vertrags und auf wei-
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Polizeijagdbis Portugal |
Öffnen |
der, Eüdspitze der kahlen, steinigen Halbinsel Kwangtung, ! bildet mit dem auf der gegenüberliegenden Seite der Straße von Petschili gelegenen, nur 80 Seemeilen entfernten Kriegshafen Weihai-Wei eine sehr starke strategische Position zum Schutze
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Munot ("Luise
Mühlbach).
Zöllner von Klausen, der - Johann von Wiloenradt.
Zug nach dem Westen, der - Paul Lindau.
Zug nach Rom, ein - Ludwig Nonne.
Zum wilden Mann ^^ Wilhelm Raabe.
Zur Ehre Gottes - Alfred Meißner.
Frcderich
wei Brüder
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Sachsenbis Saenz Peña |
Öffnen |
26,847, Eisleben 23,897, Wei- !
ßenfels 23,779, Aschersleben 22,865, Zeitz 21,680, Quedlinburg 20,761 Einw.
Sachsen-Altenburg. Die Bevölkerung betrug 1. Dez. 1890 (endgültiges Ergebnis) 170,864 Seelen und hat seit 1886 um9404 Seelen, d.h. um
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
Staatsschulden (aller Länder der Welt) |
Öffnen |
Strelitz .. . 0,2 Japan .. .. . 1466 1283
Oldenburg . 38.9 38.6 Liberia .. .. . 2,1 4,1
Preußen .. . 1445 4658 Meriko .. .. . 491 479
Tachsen-Wei Montenegro . 3.1
mar .. .. . 0.9 1.8 Niederlande
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Amtsverlustbis Amu-darja-Bezirk |
Öffnen |
(der Oxus der Alten, der Gihon oder Jaihûn der Araber, der Potsu oder Fatsu und Wei der Chinesen), der südl. Hauptstrom in Turkestan (s. Karte: Russisch-Centralasien und Turkestan). Die Frage nach dem Quellfluß des A. ist lange Zeit strittig geblieben, läßt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0193,
China (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
, Schen-si, Schan-si und einen Teil von Pe-tschi-li und Ho-nan
erstrecken sich große Hochebenen, unterbrochen durch von SW. nach NO. gerichtete Gebirge und abwechselnd mit großen Senkungen, von denen das Thal des Wei-ho
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0194,
China (Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
. In Ho-nan finden sich solche bei Hwai-king und Schu-tschou, in Schan-tung bei Po-schan-hien, Tschang-kiu-hien und
Wei-hien, in Kiang-su nordöstlich von Nan-king, in Hu-pe nordöstlich von Hwang-tschou-fu, in Kiang-si bei Lo-phing
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0230,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
.
Wang-wei kommt. Diese haben seitdem den poet. Geschmack in der chines. Kunstdichtung bestimmt. Vgl. Davis,
On the poetry of the Chinese (Lond. 1830
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Chipping-Wycombebis Chiromantie |
Öffnen |
234
Chipping-Wycombe - Chiromantie
Chipping-Wycombe (spr. tschipping-wei-
kömm) oder Chepping-Wycombe, auch High-
Wycombe, Stadt in der engl.Grafschaft Vucking-
ham, 40 ^m im WNW. von London, an dem zur
Themse gehenden Wycombe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Churfürstenbis Chyl'at |
Öffnen |
' Churriguera,
welcher in der Übertreibung der Formen am wei-
testen ging und bis in das 18. Jahrh, von Einfluß
auf die span. Baukunst blieb.
Churros (span., spr. tschu-), span. Schafe mit
ganz grober Wolle.
Churrus, richtiger Charas, das Harz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0431,
Colmar (im Elsaß) |
Öffnen |
es von demfelben König belagert, weil es sich wei-
gerte, die geforderten Steuern zu zablen. Ebenso
sab König Adolf von Nassau sich 1293 durch das
feindselige Verhalten des Schultheißen Rösselmann
und seines Verbündeten Anselm von Rappoltstein
zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Country Councilsbis Coup |
Öffnen |
557
Country Councils - Coup
tive <Ü0unti68 zugeteilt worden. Die alten Graf-
schaften haben noch eine gewisse Bedeutung im Mi-
litär- und Gerichtswesen, und ebenso für die Wah-
len zum Parlament. Ihre Behörden bestehen wei-
ter, wie z. V
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0734,
Dampfkesselrevision |
Öffnen |
bei ein-
gemauerten oder ummantelten Kesseln nach der Ein-
mauerung resp. Ummantelung statt. Auf Grund der
durch den Kefselprüfer ordnungsgemäß deicke'migren
Abnahmeprüfung darf alsdann der Kessel obne wei-
teres in Betrieb gesetzt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Dienstauszeichnungenbis Dienste (persönliche) |
Öffnen |
Servituten). Die Klage aus der
D. wird OoQfsääoi'iH genannt. Sie geht gegen den
Eigentümer wie gegen jeden Dritten, welcher dazu
Anlaß giebt, auf Anerkennung, Unterlassung wei-
terer Störung, Herstellung eines dem Inhalt des
Nechts
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Divinatorischbis Division |
Öffnen |
die festen Abfall-
stone von den flüssigen getrennt werden.
DiviLi (ital., abgekürzt äiv., "geteilt"), in den
Orchesterstimmen von Streichinstrumenten die Wei-
sung, daß die zwei- oder mehrstimmig vorkommenden
Stellen nicht als Doppelgriffe gespielt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Drenthscher Hauptkanalbis Dreschmaschinen |
Öffnen |
immer
mehr Terrain für die Kultur abgewonnen, haupt-
sächlich durch das Nasen- und Moorbrennen. Wei-
zen wird nicht gebaut, nur Roggen, Buchweizen,
Hafer, Kartoffeln, Rüben und Kohl. Neben der Vieh-
zucht mit Buttcrgewinnung ist die Bienenzucht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Dulllerchebis Duma (Rat) |
Öffnen |
. Kopp hat
(1864) das hierher gehörige Material tabellarifch
zusammengestellt und dann noch, unter Berücksich-
tigung der oben angeführten Ausnahmen zum T>.
G., das zuletzt angeführte Neumannsche Gesetz wei-
ter geführt, indem er allgemeiner
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Dunstbis Dun-sur-Auron |
Öffnen |
" 0.
Differenz " --- 5° 0.
fo findet man den
D. ^ 17,4 - 3,0 -- 14,4 mm,
also die Lage des Taupunktes --- 17,3° 0. und wei-
ter wird man schließen können, daß im Kubikmeter
Luft fast genau 14,4 3 Wasserdampf
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Edelinckbis Edelkoralle |
Öffnen |
und
scheiden die ersten Elemente des Achsenskeletts und
Cönenchyms (s. Cönosark) im Laufe ihrer Meta-
morphofe ab, worauf die Knospenbildung das wei-
tere Wachstum und die Stockbildung von neuem
einleitet. In den meisten Fällen sind die Stöcke
diöcisch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Eiderdänenbis Eiderstedt |
Öffnen |
, sodann auf 4 kni
die in 20 m Breite auf 5,5 m Fahrtiefe gebrachte
Obereider bis zu der neuen 68 m langen, 12 m wei-
ten, 3,80 m tiefen Rendsburger Schleuse, die diefe
von der Nntereider trennt.
Giderstedt, Halbinsel an der Westseite
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Eierlandbis Eierstock |
Öffnen |
nach der Befruchtung wei-
ter entwickeltes Ovarium dar, in welchem die be-
fruchteten Eier als Samenkerne liegen. Bei den
höhern Tieren dagegen verlassen die Eier entweder
schon vor oder nach der Befruchtung den E. und
durchlaufen die weitern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Eis (als Konditorware)bis Eisbär |
Öffnen |
. ist ein reihender Gebirgsfluß, sein !
Gesamtgefälle beträgt 1122 in, also 1,25 Proz. der
Lauflänge. Bei Hochwasser richtet der Fluß oft
große Verheerungen an. Das Thal ist größtenteils
tief eingefchnitten und schluchtenartig; größere Wei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0915,
Eisenbahnverein |
Öffnen |
, über 1500-
2000 km 8 Stimmen und für jede angefangene wei-
58
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0254,
Erde |
Öffnen |
wir berücksichtigen, daß sich die E. jedenfalls
ursprünglich in einen: flüssigen oder doch sehr wei-
chen Zustande befunden haben muß, nur aus der
Achsendrehung der E. erklären läßt, indem dieselbe
sonst die Kugelform angenommen haben müßte.
Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Ettalbis Ettingshausen |
Öffnen |
) beginnt und sich, allmählich
niedriger werdend, auf eine Strecke von 22 km ost-
wärts bis in die Gegend von Apolda hinzieht. Er
bildet nun einen einzigen, in seiner westl. Halste
stark bewaldeten Rücken, der durch die Straße Wei-
mar-Sömmerda
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Ewald (Herman Frederik)bis Ewald (Johs.) |
Öffnen |
und in dessen engerm Ausschich. Nach dem Deut-
schen Kriege von 1866 wurde er wegen seiner Wei-
gerung, dem Könige von Preußen den Huldigungs-
cid zu leisten, 1867 in den Ruhestand versetzt und
ihm im Okt. 1868 wegen Äußerungen, die er in
seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Farouchebis Farragut |
Öffnen |
. Grinde-)
fang. Das Schachspiel ist bei Männern und Wei-
bern ein Lieblingsvergnügen und in jeder Hütte ein
Schachbrett zu finden. Die Inseln haben (seit 1854)
ihr eigenes Lagthing von 18 gewählten Mitgliedern,
an dessen Spitze der Ämtmann
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Farthing satinbis Fasanen |
Öffnen |
., s. Tafel: Fasanen,
Fig. 6) mit den Federbüschen hinter den Ohren wei-
tere Verbreitung gefunden, während die Gattung
der Fasanhühner (Nupi0C0uiii8) der Liebhaberei
mehrere Arten bietet. Die bekannteste ist derSilbcr -
fafan (I^npioeonii^ n
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Feldmarkbis Feldmeßkunst |
Öffnen |
. Neue F. können sich nur vergleichsweise lang-
sam und allmählich einführen und einbürgern, da
nicht nur die Gewohnheit, sondern durch Jahre wei-
ter gehende Nutzungsverträge, die Einträge in den
Grundbüchern und die Festsetzung der Bodenab-
gaben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Feldsanitätsformationenbis Feldsee |
Öffnen |
), Naturereignisse,
Krieg u. s. w. Pachtverträge treffen gewöhnlich Be-
stimmung, ob der F. vom Pächter oder Verpächter
zu tragen ist. Zur Ersatzleistung für F. haben die
landwirtschaftlichen Versicherungen eine immer wei-
tere Anwendung gewonnen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Fenisbis Fenster |
Öffnen |
aus. Der Pelz ist seidenartig weicb,
der Schwanz sehr buschig, die Fus'.dalleu behaart.
Der F. lebt ganz nach der Wei^e der Füchse, gräbt
sich Vaue, vorzugsweise unter Alfabüschen, und be-
schleicht nächtlicherweile Vögel und kleinere Säuge-
tiere
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Ferdinand I. (von Spanien)bis Ferdinand I. (Großherzog von Toscana) |
Öffnen |
aus-
ersehen. Von Mailand aus an der Spitze eines
starken Armeekorps nach Deutschland vorrückend,
trug er wesentlich zu dem großen Siege bei Nörd-
lingen über die Schweden und Bernhard von Wei-
mar bei s6. Sept. 1634) und zog 4. Nov. in Brüssel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Ferroverbindungenbis Ferry |
Öffnen |
wei-
gerte er sich, zog sich zurück und beschäftigte sich da-
mit, seine Politik in der Tongkingfrage in dem Buch
"1^6 'ioniciu 6t Ia niers-Mti-iO" (Par. 1890) darzu-
legen und zu rechtfertigen. Erst Jan. 1891 wurde
er in Epinal zum Senator
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Flachs (neuseeländischer)bis Flachsspinnerei |
Öffnen |
Trennung zur Anwendung kommende
Verfahren heißt das Rösten, Rotten oder Wei-
chen des Flachses.
Man unterscheidet natürliche und künstliche Rö-
sten. Die natürlichen Rösten zerfallen wiederum
in die Wasserröste (Wasserrotte), Tauröste (Tau
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Flamininusbis Flamme |
Öffnen |
Zerfetzungsprodukte,
die sich bei der ersten Erhitzung bilden und beim wei-
tern Brennen durch die bei der Verbrennung frei
werdende Wärme fortdauernd erzeugt werden; nur
diese Gase geben zur Entstehung der F. Veran-
lassung. Die Gestalt der F. ist bedingt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0019,
Frachtvertrag |
Öffnen |
das Deutsche Handelsgesetzbuch Art. 422-431 wei-
tere Bestimmungen, die einerseits durch die Eisen-
bahn-Verkehrsordnung (s. d.), andererseits durch das
internationale Übereinkommen über den Eisenbahn-
srachtverkehr (s. Eisenbahnrecht, Bd. 5, S. 8805
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Galeerenofenbis Galena |
Öffnen |
^., Pflanzengattung aus der Familie
der Leguminosen (s. d.), Abteilung der Papiliona-
ceen, mit nur drei Arten in Südeuropa und West-
asien. Es sind ausdauernde Kräuter mit unpaarig
gefiederten Blättern und in Trauben gestellten wei-
ßen oder roten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Gartensängerbis Gärtner |
Öffnen |
560
Gartensänger - Gärtner
zen sonst leicht in Samen schichen. Die Kultur ist
die gleiche wie bei Kopssalat. Empfehlenswert sind:
Pariser gelber (Fig. 4), grüner Sachsenhäuser, wei-
ßer Riesen-, bnnter Forellen-, blutroter Forellensalat
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Gasätherbis Gasbeleuchtung |
Öffnen |
, die
durch Zersetzung des Ga- '
ses bei längcrm Verwei-
len in der Retorte ent-
stehen, wendet manG a s -
saug er f Erbaustoren) ^g. i. , '
an. Dieselben saugen das
Gas aus den Retorten und drücken es von da wei-
ter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Gemeindevertretungbis Gemeindevorstand |
Öffnen |
kann durch Beschluß eines wei-
tern Kommunalverbandes (Kreis, Bezirk, Provinz)
dieser für die G. an die Stelle der demselben ange-
hörenden einzelnen Gemeinden gesetzt oder die Ver-
einigung mehrerer ihm angehörenden Gemeinden zu
gemeinsamer G
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Genastbis Gendarmen |
Öffnen |
die Trauerspiele "Bernhard von Wei-
mar" (Wcim. 1855) und "Florian Gever" (ebd.
1857), das Festspiel "Der Deutschen Hort" (ebd.
1863), die Romane "Das hohe Haus" (4 Bde., Lpz.
1802), "DcrKöhlcrgraf" (4 Bde., ebd. 1867) und
verschiedene Novellen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Genellibis General |
Öffnen |
-
lin, gestochen von Burger; frühere Darstellung in
Aquarell in Privatbesitz in Leipzig), erhielt er 1859
durch den Großherzog Karl Alexander eine Berufung
nach Weimar, wo ihm die Muße zu teil ward, wei-
tere größere Arbeiten in Öl auszuführen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Georg I. (König von Großbritannien)bis Georg II. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
ihres
alten Königshauses waren, einem Whigministerium wei chen, und das neu gewählte Parlament bot diesem eine gleichgesinnte Mehrheit zur Stütze. Mit G.
begann die langjährige Herrschaft der großen Whigpartei, geführt von einigen aristokratischen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0911,
Geschütz |
Öffnen |
und in der wei-
tern Entwicklung des Geschützweseus wiederkehrten.
Fig. 1 zeigt eine ital. gegossene Bombarde von
l500. Auch in Bronze kamen bald G. von gewal-
tigen Abmessungen vor, wie die "Faule Mette" von
Brauuschweig, die Steinkugeln von 7 Ctr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Gespinstfaserpflanzenbis Geßner (Ludwig) |
Öffnen |
er 4. Dez. 1890 starb.
Er scbrieb: "Das Recht des neutralen Seehandels
und eine Revision der darüber geltenden Grundsätze
des Völkerrechts" (Brem. 1855), "1^6 äroit äes
N6M168 8U1' wei'" iBerl. 1865; 2. Aufl. 1876), "Zur
Reform dcs Kriegs
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0957,
Getreidehandel |
Öffnen |
j
37 861
1892
470105
1887 ^
237 823
1893
1 008 000
1888 j
178 840
Von den übrigen wichtigern Getreideausfuhr-
ländern erportieren Rumänien und Bulgarien
hauptfächlich Weizen und Mais, Australien Wei-
zen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Gewerbestatistikbis Gewerbesteuer |
Öffnen |
der in
den einzelnen Gewerbsarten beschäftigten Personen
und der Zahl der Betriebe. Die Personen sind wei-
ter zu unterscheiden nach dem Geschlecht und nach
ihrer Stellung als Geschäftsleiter, Gehilfen, Arbei-
ter und Lehrlinge; die Betriebe aber nach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Gichtpulverbis Giebel (in der Baukunst) |
Öffnen |
mit mehrern Pfeilerstellungen und
Gebälken übereinander, Fenstern, Nifchen, Reliefs,
Obelisken, Statuen, Büsten u. s. w. geschmückt. Er
erhebt sich dann bisweilen wei^t über die Dachlinien
hinaus und wird im 16. Jahrh, zum hervorragend-
sten Schmuck
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Gonzalez (Fernandez y)bis Goodeniaceen |
Öffnen |
mit wei-
ßen, gelben oder blauen, seltener roten zwitterigen
und gewöhnlich unregelmäßigen Blüten. Sie be-
stehen aus einem röhrenförmigen fünslappigen Kelch,
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Gottschalkbis Gottschall |
Öffnen |
", "Die Welt des Schwindels", "Der Vermitt-
ler", "Der Vater auf Kündigung", "Der Spion von
Rheinsberg", "Schulröschen"; von den Trauerspie-
len: "Mazeppa", "Der Nabob", "König Karl XII.",
"Katharina Howard", "Herzog Bernhard von Wei-
mar
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0293,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
Papst
Venedikt IX. zur Niederlegung seiner Würde und
wurde dann selbst Papst. Da aber die Partei der
Grafen von Tusculum in Sylvester III. einen Gegen-
papst ausstellte und auch Benedikt IX. sein Amt wei-
ter sührte, die Kirche somit drei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Groß-Bahamabis Großbetrieb |
Öffnen |
schweren Kämpfen bei Wietstock !
und Iühnsdorf die fumpfige Niederung der Nuthe !
und veranlaßte den Kronprinzen von Schweden,
seine Armee bei Berlin zusammenzuziehen. Der
Kronprinz wollte Berlin preisgeben, Vülow wei-
gerte sich dessen entschieden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Grtn.bis Grübelsucht |
Öffnen |
das Lehrerseminar in Wei-
sienfels, ward 1837 Lehrer an der Vürgerfchulc zu
Merseburg, später Hauslehrer in den Familien des
Grasen Arnim-Boitzenburg, dem er nach Posen uud
Berlin folgte, des Freiherrn von Kleist in Böhmen
und des Fabrikherrn Jenny in Hard
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Grundbeinbis Grundeigentum |
Öffnen |
- ^
oder Hypotheken b uch sy st em dadurch, daß in den
betreffenden öffentlichen Büchern nur für die Er-
kennbarkeit der Hypotheken ^orge getragen wird
(Bayern, Württemberg, teilweise Mecklenburg, Wei-
mar, Schwarzburg-Rudolstadt). Ganz abweichend
sind
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Guaporébis Guarani |
Öffnen |
selten Steine und
sonstige fremde Materien beigemengt sind. Wegen
dieser Beschaffenheit kann der G. nicht ohne wei-
teres als Dünger auf das Feld gebracht werden,
sondern muß durch Sieben und Zerkleinern der
Stücke vorher in ein gleichmässiges
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Guerrinibis Guffens |
Öffnen |
Werk und
seinen Namen in ganz Europa berühmt gemacht; die
Fortsetzung, die er dazu schrieb, erreicht aber bei wei-
tem nicht das Wert des Spaniers. Außerdem ver-
faßte G. ein "I^ioFio äei ^ui-HniLiiw äe ^elipe IV.^>
(Madr. 1608).
Guffens (fpr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Guter Glaubebis Güterumlauf |
Öffnen |
Hilfsmittel desselben in Gebrauch. Bei noch wei-
term Fortschritt der wirtschaftlichen Kultur aber
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Hackmaschinebis Hackwald |
Öffnen |
aller Art, zumal das Verhältnis
von Reich und Arm, werden gestreift in seinen wei-
tern größeren Werken: "Namenlose Geschichten"
<3 Bde., Stuttg. 1851), "Eugen Stillfried" (3 Bde.,
ebd.1852),"Europ.Sklavenleben"(4Vde.,ebd.1854),
"Der neue Don
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Hasenfellebis Hasenscharte |
Öffnen |
auf beiden Seiten (doppelteH.) mehr
oder minder weit gespalten ist. Erstreckt sich die
Spaltung bis auf das Dach der Mundhöhle, so
nennt man die Mißbildung Wolfsrachen (pl^k-
tnm ^88nm); die Spaltung kann aber selbst den wei-
chen Gaumen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0131,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
(Bezirksamt Gersfeld und Land-
gerichtsbezirk Orb größtenteils). Die Provinz be-
deckt eine Fläche von 15692,44 ^m. Der Hauptteil
grenzt an die preuß. Provinzen Rheinland, Westfalen,
Hannover und Sachsen, an Waldeck, Sachsen-Wei-
mar-Eisenach, an
|