Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Zeitschrift für die Archive Deutschlands hat nach 1 Millisekunden 153 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0776, von Archival bis Archonten Öffnen
für Archivkunde, Diplomatik und Geschichte", hrsg. von Höfer, Erhard und Medem (Hamb. 1834-36, 2 Bde.); "Zeitschrift für die Archive Deutschlands", hrsg. von Friedemann (Hamb. u. Gotha 1846-53, 2 Bde.); "Archivalische Zeitschrift", hrsg. von Löher
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0053, von Arcis sur Aube bis Argenteuil Öffnen
- und Adreßbuch der deutschen Archive (2. Aufl., das. 1887); »Zeitschrift für Archivkunde, Diplomatik und Geschichte« (hrsg. von Höfer, Erhard und v. Medem, Hamb. 1834-36, 2 Bde.); »Zeitschrift für die Archive Deutschlands« (hrsg. von Friedemann, Hamb. u
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0710, von Pädagogische Seminare bis Palästina Öffnen
österreichischer Zeichenlehrer« (Hofbauer, das. 1875). Schweiz: »Schweizerische Turnzeitung« (Egg, Spühler u. Zschokke, Hof 1858). Philologische Zeitschriften. »Archiv für lateinische Lexikographie und Grammatik« (Wölfflin, Leipz. 1884); »Archiv
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0077, von Arcachon bis Archiv Öffnen
75 Arcachon - Archiv *Arcachonhat(1891)7671,alsGemeinde7910E. "'Archangelsk, Gouvernement, zerfällt, nach- dem 1891 Petschora hinzugekommen ist, in 9 Kreise. "Archäologisches Institut. Neben dem deut- schen A. I. sind zumeist im Laufe
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0964, von Zoologie (Litteratur) bis Zoologische Gärten Öffnen
Fortsetzung bis 1878 von Taschenberg (das. 1886 ff.). Zeitschriften (Zoologie und Anatomie): »Anatomischer Anzeiger« (Organ der Anatomischen Gesellschaft, hrsg. von Bardeleben, Jena, seit 1886); »Archiv für mikroskopische Anatomie« (hrsg. von La
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0840, von Archivar bis Arcierenleibgarde Öffnen
838 Archivar - Arcierenleibgarde Höfer, Erhard und von Medem begründeten eine Zeitschrift für Archivkunde, Diplomatik und Geschichte (2 Bde., Hamb. 1834‒35), Friedemann eine Zeitschrift für die A. Deutschlands (2 Bde., Hamb. und Gotha 1846‒53
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0341, von Diplomatik bis Diplomatisches Korps Öffnen
, Bernd, den Fürsten zu Hohenlohe-Waldenburg u. a. gefördert, während mehrere Zeitschriften, wie die «Zeitschrift für Archivkunde, D. und Geschichte» von Höfer, Erhard und von Medem (1833‒35) und die «Zeitschrift für die Archive Deutschlands
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0860, von Philelphus bis Photographie Öffnen
wur- den mehrere Kreuzer und 6000 Mann Verstär- kungen abgesandt, so daß es zunächst wenigstens gelang, den Aufstand in der Provinz Cavlte zu lokalisieren. * Philosophie. Die wichtigsten philos. Fach- zeitschriften sind: In Deutschland
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1014, Philologie der neuern Sprachen Öffnen
Hübner 1866 den "Hermes", in München Bursian 1873 die "Jahresbericht über die Fortschritte der klassischen Altertumswissenschaft". Während diese vier fortbestehen, sind andre, z. B. das "Athenäum" (1816), das "Archiv von Seebode", die "Zeitschrift
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0376, von Griesholm bis Griesputzmaschinen Öffnen
. Hierauf begab er sich nach Stuttgart, veröffentlichte 1838 sein erstes Werk: «Silhouetten aus Schwaben» (3. Aufl., Stuttg. 1863) und gab 1839‒41 die Zeitschrift «Der Schwäbische Humorist» heraus. Wegen Teilnahme an der Revolution von 1848
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0767, von Bergbaufreiheit bis Bergbehörde Öffnen
. in dieser Beziehung s. Deutschland . Aus der reichen Litteratur über den B. sind hervorzuheben: Archiv für B. und Hüttenwesen (hg. von Karsten, 20 Bde., Berl. 1818–31; fortgesetzt als Archiv für Mineralogie, Geognosie, B
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0722, von Medizin (gerichtliche) bis Medizinische Bäder Öffnen
.), ferner Archiv für pathol. Anatomie und Physiologie, hg. von Virchow; Deutsches Archiv für klinische M. (hg. von Ziemssen und Zenker); Zeitschrift für klinische M. (hg.von Leyden, Gerhardt und Nothnagel; Deutsche mediz. Wochenschrift (Berlin); Berliner
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0955, von Artillerieakademie bis Artillerie-Prüfungskommission Öffnen
1893). Zeitschriften: Archiv für die Offiziere der königlich preuß. Artillerie- und Ingenieurkorps (Berlin), Mitteilungen über Gegenstände des Artillerie- und Geniewesens (Wien), Revue d'artillerie (Paris), Zeitschrift für die schweizerische A
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0554, von Manahiki bis Mangischlak Öffnen
1884-89 teilgenommen. Unter seinen Schriften sind außer kleinern, im »Archiv für die zivilistische Praxis^, der »Zeitschrift sür Rechtsgeschichte« und dem »Württembergischen Archiv für RechtundRechtsverwaltung« erschienenen Aufsätzen zu nennen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0708, Pädagogische Presse, deutsche (1890) Öffnen
. 1890). Doch ist nicht Vollständigkeit der Angaben, sondern ein Verzeichnis der bekanntesten und verbreitetsten Zeitschriften für das Unterrichts- und Erziehungswesen im deutschen Sprachgebiet (Deutschland, Österreich-Ungarn, Schweiz) erstrebt. Wo
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0988, von Pharnabazos bis Pharo Öffnen
in Deutschland der Zugang zu dem Fach der P. nicht in Zunahme begriffen. Die P. hat eine nicht unbedeutende Litteratur aufzuweisen, welche der Natur der Sache nach weniger in zusammenfassenden Lehrbüchern und Handbüchern besteht als in Zeitschriften
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0896, Geschichte Öffnen
; wichtig trotz ihrer Ungenauigkeiten ist wegen der vielen sonst seltenern Quellen die große Nachdrucksammlung von Migne, "Patrologiae Cursus completus". - Die hauptsächlichsten Zeitschriften für G. sind: 1) In Deutschland: Sybels "Histor. Zeitschrift
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0941, von Zeitungsamt bis Zeitungsstempel Öffnen
und Zeitschriften an. Deutschland vermittelt für andere Zeitungsvereinsländer den Zeitungsverkehr mit Nichtvereinsländern, insbesondere mit Frankreich, Großbritannien, Rußland, Spanien, den Vereinigten Staaten von Amerika, Australien
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0547, von Kohlenstaub bis Kolonien Öffnen
in Deutschland« (1868, Dissertation); »Geschichteund Statistik des belgischen Oktroi« (> Zeitschrift des königlich preußischen Statistischen Bureaus«, 1868); Abschnitte über Armenstatistik und Gewerbestatistik im »Handwörterbuch der Staatswissenschaften
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0731, von Bergbeamte bis Bergell Öffnen
vortrefflichsten Schmiedeeisen. Obschon der Steinkohlenbergbau in England, Frankreich, Belgien, Deutschland nicht neu ist, so erlangte derselbe doch erst seit den letztverflossenen 40 Jahren seine größte Ausdehnung. Infolge der erstaunlichen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0839, von Architrav bis Archiv Öffnen
, das Hauptstaatsarchiv zu Dresden sind neue mustergültige Anlagen. Litteratur. Oegg, Ideen einer Theorie der Archivwissenschaften (Gotha 1804); Zeitschrift für Archiv- und Registraturwissenschaft von Oesterreicher und Döllinger (Jahrg. 1806, Bamberg); Bronner
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0867, Germanische Sprachen Öffnen
der allgemeinen wie Kultur- und Kunstgeschichte Deutschlands. Das Archiv hat dazu gedient, vieles zum Teil überaus kostbare Material vor Vernichtung zu retten, und ist so zu einem ergänzenden Bestandteil fast jedes Einzelarchivs in Deutschland und namentlich
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0028, Deutsche Litteratur Öffnen
", Bd. 2 (Straßb. 1892). Hagen schilderte "Deutschlands litterar. und religiöse Verhältnisse im Reformationszeitalter (3 Bde.", Frankf. a. M. 1843). Die Anfänge der neuern Litteratur bespricht Lemcke ("Geschichte der deutschen Dichtung neuerer Zeit
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0472, von Altertum bis Altertumsvereine Öffnen
Altertumsverein" in Dresden ("Neues Archiv für sächs. Geschichte und Altertumskunde"), der "Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens" in Münster und Paderborn ("Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde"), letztere drei
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0687, von Anthropometrie bis Anthyllis Öffnen
das Interesse für die A. über das ganze Deutschland ausgebreitet und eine große Anzahl von höchst rührigen Lokalvereinen ins Leben gerufen hat. Als Organ der Berliner Gesellschaft erscheint seit 1869 die von A. Bastian und R. Hartmann begründete Zeitschrift
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0164, Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) Öffnen
162 Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) und das Gesetz vom 12. Mai 1851, die Wiedereinführung der Kautionen, des Zeitungsstempels, der Konzessionspflicht und anderer Beschränkungen jedoch bald unmöglich gemacht. Die Kaution
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0900, von Stauronotus maroccanus bis Stenographie Öffnen
die stenographischen Zeitschriften ihren Ursprung her. Das älteste Blatt ist Pitmans (s. d.) »?Ii0N6tio (anfänglich klioiiog-ra Me, dann ?bonot^pie) ^ournai«, das ununterbrochen seit 1842 erscheint. In Deutschland machte 1847 die Stolzesche Zeitschrift »Der Adler
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0047, Deutsche Philosophie Öffnen
); "Zeitschrift für D. P.", hg. von E. Höpfner und J.^[Julius] Zacher, jetzt von H. Gering und O. Erdmann (Halle, seit 1868 erscheinend); "Archiv für Litteraturgeschichte", hg. von Gosche und Schnorr von Carolsfeld (15 Bde., 1870-87); "Beiträge zur
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1011, von Zoologischer Garten bis Zoologische Stationen Öffnen
: die Werke von 1861 bis 1880 von O. Taschenberg, 1.-4. Bd., ebd. 1887‒94). Vgl. noch V. Carus, Geschichte der Z. (12. Bd. der «Geschichte der Wissenschaft in Deutschland», Münch. 1872). Gute Zeitschriften für Z. sind: Zeitschrift für wissenschaftliche Z
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1031, von Monumentum bis Moor (Sumpfboden) Öffnen
und Bibliotheken durchforschen u. s. w., erscheinen in der Zeitschrift, die seit 1876 den Namen "Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde" führt. Über alle Ausgaben bis 1890 geben genaue Nachricht die "Indices" von O. Holder
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0178, von Vasatae bis Vasen Öffnen
«Archiv für das Studium der neuen Sprachen und Litteraturen», der von G. Paris herausgegebenen «Romania», Groebers «Zeitschrift für roman. Philologie», «Jahrbuch der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft» u. s. w. sowie zu portug. Journalen. «O Ensino
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0844, von Tierischer Magnetismus bis Tierkreis Öffnen
der Geschichte der T. (Berl. 1885). Auch eine Reihe von Zeitschriften enthält wertvolles wissenschaftliches Material. Hervorzuheben sind die «Zeitschrift für Tiermedizin», das «Archiv für wissenschaftliche und praktische T.», die «Wochenschrift für T
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0435, von Formelbücher bis Formenlehre Öffnen
). Im einzelnen sind hervorzuheben: die "Summa curiae regis", mitgeteilt von O. Stobbe im "Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen", Bd. 14 (Wien 1855); "Theoderich von Bocksdorffs Gerichtsformeln", von H. Böhlau ("Zeitschrift für Rechtsgeschichte
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0599, Gräfe Öffnen
der deutschen Chirurgie. Er kultivierte auch die in Deutschland bis dahin noch nicht geübten plastischen Operationen: 1816 bildete er mit Glück eine Nase aus der Armhaut und 1817 aus der Stirnhaut; eine der dabei üblichen Operationsmethoden wird noch jetzt
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0290, Ethnographische Litteratur 1886-91 (Europa) Öffnen
für Anthropologie etc.« (Berl. 1886); Felkin, »A contribution to the determination of sex« im »Edinburgh Medical Journal« 1886; »Anthropologische Privatsammlungen Deutschlands«, 1. Teil im »Archiv für Anthropologie« (Braunschw. 1887); Scheppig
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0948, von Depositar bis Depositenwesen Öffnen
. 34, Verl. 1886); Liszt in der "Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissen- schaft", V, 641 u. VI, 712; Mayer, Entwurf eines Strafgesetzbuchs für Rußland (im "Archiv für Straf- recht", Bd. 31, Verl. 1883); Tournade, kommen- tkir6 äs 1a. loi 8nr
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0646, von Schultze bis Schultzes Pulver Öffnen
1883), "Von den prozessualischen Zeitbestimmnngen" (Fest- gabe für Planck, Strahb. 1887), "Civilprozehrechts- fälle ohne Entscheidungen zum akademischen Ge- brauch" (Jena 1891), "Zur Lehre vom Nrkunden- beweis" (in Grünhuts "Zeitschrift für Privat
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0883, Ethnographie (Gebiet der E.) Öffnen
, die über ganz Deutschland verbreitet sind und eine rührige Thätigkeit entwickeln, vor allen der Berliner Verein, der in der "Zeitschrift für Ethnologie" (seit 1869: 17 Bde.) ein ausgezeichnetes Organ besitzt. Gleichzeitig fast entstand in Wien unter
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0132, Bevölkerungsgeschichte (Litteratur) Öffnen
Verhältnisse als fortbestehend angenommen werden dürfen. Faßt man die Anteile Deutschlands und Österreichs zusammen, so bilden dieselben, auch für die nächste Zukunft hinaus, ein so bedeutendes Prozent an der Gesamtvolksziffer der Großmächte
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1024, von Werneck bis Westaustralien Öffnen
, Halbhohlkugeln, Wülsten, Hohlkehlen. Zum Gewindeschneiden sowie zum Fräsen von Zahnrädern und Fräsern werden der Maschine besondere Teile eingefügt. – Vgl. Zeitschrift für W. und Werkzeuge (Berl. 1896 fg.); Weiß, Die W. zur Bearbeitung der Metalle (Wien
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0631, von Anthropometrie bis Anthropopathismus Öffnen
Abel Hovelacque, 1843-1896)], Les races humaines (Par. 1882); "Dictionnaire des sciences anthropologiques" (hrsg. von Bertillon, das. 1884 ff.). Zeitschriften: "Archiv für A.", redigiert von Ecker und Lindenschmit (Braunschw., seit 1866
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0963, von Gymnast bis Gymnastik Öffnen
963 Gymnast - Gymnastik. sien und Realschulen (4. Aufl., Berl. 1882); Derselbe, Die Verfassung der höhern Schulen (2. Aufl., das. 1881); "Statistisches Jahrbuch der höhern Schulen Deutschlands etc." (2. Abt. von Mushackes Deutschem
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0840, von Litteraturzeitungen bis Littré Öffnen
das "Archiv für Litteraturgeschichte" (hrsg. von Fr. Schnorr v. Carolsfeld, Leipz. 1870 ff.) und die "Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte" (hrsg. von Max Koch, Berl. 1886 ff.). Vgl. auch Litteraturzeitungen. Litteraturzeitungen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0492, von Kennan bis Kiefer Öffnen
476 Kennan - Kiefer. burg zuerst die Rechte und Staatswissenschaften, dann Geschichte und Philosophie, erwarb 1872 in Marburg die philosophische Doktorwürde, trat 1874 in den Archivdienst und wurde Assistent am Archiv der Provinz Westfalen zu
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0159, von Enke, Ferdinand bis Enkratiten Öffnen
Fachzeitschriften, wie «Jahrbuch der praktischen Medizin» (seit 1879), «Archiv für Kinderheilkunde» (seit 1880) u. a. Daran schließen sich naturwissenschaftliche und technische Werke von Moleschott, Kekulé, Classen, von Gorup-Besanez, Günther, Em. Kayser
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0362, von Friesen (Friedrich) bis Friesische Inseln Öffnen
360 Friesen (Friedrich) - Friesische Inseln Drießen, 4 Bde., Groning. 1822-30); Friesche Volks-almanak (Zeitschrift, 41 Bde., Leeuw. 1830-93); De Vrije Fries (Zeitschrift, 18 Bde., ebd. 1839-92); Suur, Geschichte der Häuptlinge Ostfrieslands
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0269, von Statistische Ämter bis Statistische Korrespondenz Öffnen
. Eine dritte Klasse der amtlichen statist. Veröffentlichungen bilden die statist. Zeitschriften, in denen mehr ausgebildete Einzeldarstellungen, theoretische Untersuchungen und ähnliche Abhandlungen erscheinen. Hierher gehören die Zeitschriften
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0564, von Olbersdorf bis Oldenbourg, R. Öffnen
erloschenen Litterarisch-artistischen Anstalt der J. G. Cottaschen Buchhandlung in München, umfaßt 14 jurist., mediz., technische und populäre Zeitschriften: «Archiv für Entscheidungen der obersten Gerichtshöfe in den deutschen Staaten» (1847 fg
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0769, Fuchs (Zuname) Öffnen
und Kriminalrecht. Er starb 20. Okt. 1884 in Marburg. Außer vielen Abhandlungen in Zeitschriften, besonders im "Archiv für praktische Rechtswissenschaft" und im "Archiv für die zivilistische Praxis", schrieb er: "Einführung in die Zivilprozeßpraxis" (Marb. 1853; 2
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0563, von Karst. bis Karsten Öffnen
, Das Karstgebiet Militärkroatiens und die Karstfrage (Agram 1877); E. Reyer, Studien über das Karstrelief ("Mitteilungen der k. k. Geographischen Gesellschaft", Wien 1881); v. Mojsisovics, Zur Geologie der Karsterscheinungen ("Zeitschrift des Deutschen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1027, Korrespondenzblatt zum zwölften Band Öffnen
1027 Korrespondenzblatt zum zwölften Band. Unterrichtsministerium errichtet worden, um die wissenschaftliche Erforschung deutscher Geschichte zunächst im vatikanischen Archiv, sodann in den übrigen römischen und italienischen Archiven
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0586, von Anatom. Museum, Anatom. Präparat, Anatom. Tafeln bis Anaxagoras Öffnen
in Frankreich Winslow, Lieutaud, Bicq d'Azyr und Bichat; in England Cowper, Cheselden, Hunter, Cruikshank, Monro und Bell; in den Niederlanden Boerhaave, Albin, Camper, Sandifort. Auch Deutschland trat durch Haller sowie durch die beiden ältern Meckel
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0973, von Foreign office bis Forellenstein Öffnen
971 Foreign office - Forellenstein Strafanstalt für Frauen, zwei Ziegeleien, Damps- sägewerk, Schiffahrt. Die aus strategischen Gründen erbauteEifcnbahndrückel1893vollendet)istdiegrohte Deutschlands (1325 in lang) und tostet 9 MM. M
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0957, von Heidelberga bis Heideloff (Karl Alexander von) Öffnen
(3. Aufl., Freib. i. Br. 1864); Wirth, Archiv (1863); Salzer (über die Zerstörungen von 1689 und 1693; 1881 u. 1882); Oncken, Stadt, Schloß und Hoch- schule H. (3. Aufl., Heidelb. 1885); Neues Archiv für die Geschichte der Stadt H. und der rhein
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0257, von Hofmann (Eduard, Ritter von) bis Hofmann (Heinrich) Öffnen
in der "Zeitschrift für Biologie", 1871 u. 1872), "über traumatische Conjunctivitis bei Bergarbeitern", "Grundwasser und Bodenfeuchtigkeit", "über das Eindringen von Verunreinigungen in Boden und Grundwasser" (im "Archiv für Hygieine", 1883 u. 1884
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0195, von Karsten (Karl Bernhard) bis Kartätschgeschütze Öffnen
Ruhestand und starb 22. Aug. 1853 zu Schöneberg bei Berlin. K. hat viel zur Entwicklung des Hüttenwesens in Deutschland beigetragen; namentlich ist die Entstehung der großartigen Zinkindustrie Schlesiens auf ihn zurückzuführen. Er schrieb: «Grundriß
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0446, Eisenbahn (Litteratur) Öffnen
) Zeitschriften und Sammelwerke . "Archiv für Eisenbahnwe sen" (hrsg. vom preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Berl.); "Eisenbahnverordnungsblatt
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0364, von Strafrechtstheorien bis Strafregister Öffnen
Strafrechtszeitung"); Goltdammers "Archiv für preußisches (und seit 1871 auch für deutsches) S."; "Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft" (seit 1881); "Rivista penale di dottrina, legislazione e giurisprudenza" (seit 1874
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0760, von Handelswert bis Handelswissenschaften Öffnen
Jahrzehnten, Schriften des Vereins für Socialpolitik (4 Bde., Lpz. 1892 u. 1893); das Deutsche Handels- archiv, Zeitschrift für Handel und Gewerbe, hg. vom Reichsamt des Innern, bietet eine vollständige Sammlung der Handelsgesetzgebung aller
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0260, von Gesundheitspflege bis Gesundheitstaft Öffnen
, welche die gesundheitlichen Interessen der betreffenden Bevölkerungsgruppe zu überwachen, einzelne besonders wichtige Fragen eingehend zu studieren und auf Mittel zur Beseitigung vorhandener Übelstände Bedacht zu nehmen hätten. In Deutschland
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0951, von Gutschein bis Guttapercha Öffnen
zugewendet; in seinen zahlreichen Arbeiten überwiegt die kritische Richtung. Er schrieb unter anderm: "Kritik der polnischen Urgeschichte des Vincentius Kadlubek" ("Archiv für österreichische Geschichtsquellen", Bd. 17); "Über die Fragmente des Pompejus
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0149, von Hänslein bis Hanstein Öffnen
im "Neuen staatsbürgerlichen Magazin", im "Journal für Landwirtschaft", in der "Tübinger Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft" und in dem in neuer Folge von H. in Gemeinschaft mit Rau herausgegebenen "Archiv der politischen Ökonomie" enthalten
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0126, Kotzebue Öffnen
er seine Entlassung aus dem russischen Staatsdienst, ging wieder nach Weimar und nach einem Zerwürfnis mit Goethe 1803 nach Berlin, wo er in der von ihm mit Merkel herausgegebenen Zeitschrift "Der Freimütige" eine heftige Polemik gegen Goethe
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0619, von Realservitut bis Réaumur Öffnen
); Reisacker, Gymnasium und R. (Berl. 1882). Über die neuere, bis zur Unabsehbarkeit angeschwollene Litteratur findet man die beste Auskunft in den Zeitschriften: "Pädagogisches Archiv" (Stett., hrsg. von Krumme), "Zentralorgan für die Interessen des
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0832, Archäologisches Institut Öffnen
(Lpz. 1893). Die wichtigsten Zeitschriften sind die Veröffentlichungen des (deutschen) Archäologischen Instituts (s. d.),das von der franz. Schule in Athen herausgegebene Bulletin de correspondance hellénique, das Journal of Hellenic studies
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0053, Anthropometrische Messungen Öffnen
die von A. Bastian und R. Hartmann begründete, jetzt von ersterm mit Virchow und Voß redigierte "Zeitschrift für Ethnologie", als Organ der Deutschen Gesellschaft wurde das bereits 1861 von Ecker und Lindenschmit begründete "Archiv für A." (jetzt hg
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0666, von Buchdruckerschulen bis Buchdruckerwappen Öffnen
(Philad. 1868); Ringwalt, American Encyclopædia of printing (ebd. 1871). Zeitschriften: Archiv für B. (Lpz., seit 1864); Annalen der Typographie (ebd. 1869‒79); Deutsche Buchdruckerzeitung (Berl., seit 1874); Journal für B. (Braunschw., seit 1834, seit
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0848, Zeitungen (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
andern, so werden die letztern außer in Deutschland noch in 10 andern Staaten gelesen. Heusinger (»Die Zeitungspreisliste der Reichspostverwaltung«, im »Archiv für Post und Telegraphie«, Maiheft 1878) hat ausgerechnet, daß in den 10 Jahren von 1868
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0583, David Öffnen
er von der Anklage freigesprochen, jedoch von seinem Lehrstuhl entfernt. Seine Zeitschrift setzte er trotzdem fort. 1839 unternahm er eine wissenschaftliche Reise nach England und ward 1840 zum Bürgerrepräsentanten in Kopenhagen und zum Deputierten
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0097, von Handelsrecht bis Handelsregalien Öffnen
für den Kaufmann (das. 1882); Grimm, Wörterbuch des deutschen Handels-, Wechsel- und Konkursrechts (Berl. 1885, 2 Bde.). Zeitschriften: "Archiv für Theorie und Praxis des allgemeinen deutschen Handels- u. Wechselrechts" (hrsg. von Busch, Leipz. 1863
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0859, von Mulier taceat in ecclesia bis Müller Öffnen
) und Beiträgen zur alten Geographie in Zeitschriften veröffentlichte er: "Kudrun" (Kiel 1845), eine kritische Arbeit; "Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig-Holstein und Lauenburg" (das. 1845); "Zur Runenlehre" (mit Liliencron, Halle 1852
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0573, von Rank bis Ranke Öffnen
Wien, welche Stellung er 1876 mit dem Generalsekretariat des Stadttheaters und später mit dem Direktionssekretariat der Hofoper vertauschte. Zugleich trat er 1882 in die Redaktion der Wiener Zeitschrift "Die Heimat" ein. Seinem Werk "Aus dem
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0857, von Schorlemer-Alst bis Schulgesundheitspflege Öffnen
); »Der Untergang des Templerordens« (das. 1887), eine gegen die Anklagen von Prutz gerichtete Schutzschrift für den Orden, für welche S. im vatikanischen Archiv zu Rom reiches Material fand. Schratt, Katharina, Schauspielerin, geb. 1857 zu Baden bei
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0037, Deutsche Mundarten Öffnen
35 Deutsche Mundarten und Kauffmann (1889 u. 1890) sind, soweit sie die wissenschaftliche Litteratur angeben, durch das Buch von Mentz veraltet. – Besondere Zeitschriften für Mundartenforschung sind: Germania, Archiv zur Kenntnis des deutschen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0998, von Penaeus bis Pendel Öffnen
von Deutschland. Kleinere Abhandlungen sind: "Schwankungen des Meeresspiegels" (Münch. 1882), "Mensch und Eis- zeit" (im "Archiv für Anthropologie", 1884, XV, Nr. 3), "Die Eiszeit in den Pyrenäen" (Lpz. 1884), "Ziele der Erdkunde in Österreich
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0193, von Veitsbohne bis Veji Öffnen
im Stadelschen Institut: Das Christentum, welches Bildung und Kunst nach Deutschland bringt, nebst den beiden Nebenbildern Italia und Germania. Außerdem besitzt das Institut noch den Schild des Achilles (nach Homer). 1843 verlegte er sein Atelier
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0588, von Weidmannsheil bis Weigel (Joh. Aug. Gottlob) Öffnen
und deutsche Litteratur» (1841 fg.), «Hermes. Zeitschrift für klassische Philologie» (1866 fg.), das «Archiv für slaw. Philologie» (1875 fg.) und mehrere andere Fachzeitschriften; Einzelwerke von Curtius, Dahlmann, Gierke, Häusser, von Kloeden
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0023, von Lefebvre bis Lefort Öffnen
Chartes, veröffentlichte zuerst "Les finances de la Champagne aux XIIIe at XIVe siècles" und wurde an den kaiserl. Archiven angestellt. L. war Mitarbeiter an der "Histoire de France par les monuments", auch schrieb er für mehrere Zeitschriften, so
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0143, Böhmer Öffnen
der mittelalterlichen Geschichte Deutschlands und durchforschte zu diesem Behuf Bibliotheken und Archive Deutschlands, Italiens, Frankreichs und der Niederlande. Als Resultat dieser seiner Bemühungen erschienen zuerst: "Urkunden der römischen Könige und Kaiser
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0430, Historische Litteratur (Mittelalter, Deutschland) Öffnen
414 Historische Litteratur (Mittelalter, Deutschland). trag zu seiner Abhandlung »Die Kriegszüge des Germanicus« (Berl. 1889) F. Knoke. Der erstgenannte verwirft Mommsens Annahme von Osnabrück als Schlachtort und entscheidet sich für Horn
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0857, von Bertrand (Joseph Louis François) bis Berufsgenossenschaft Öffnen
, Rheumatismus und Gicht, chronischen Magenkatarrh, Menstruationsstörungen, Haut- und Drüsenkrankheiten. Die Therme ist die stärkste aller warmen Glaubersalzquellen Deutschlands, woher wohl auch der Beiname «Das milde Karlsbad» für B. entstanden
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0982, Juden Öffnen
in Frankreich vgl. E. Drumont, La France juive (Par. 1887 u. ö.), und dagegen Leroy-Beaulieu, Israël chez les nations (2. Aufl., ebd. 1893). Auch Deutschland war seit 1880 der Schauplatz einer lebhaften antisemitischen Bewegung, als deren Wortführer
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0032, von Agrarier bis Ägypten Öffnen
Grundbesitzes (Stuttg. 1881); ders., Bauerngut und Hufenrecht (ebd. 1882); Bäuerliche Zustände in Deutschland (in den "Schriften des Vereins für Socialpolitik", 3 Bde., Lpz. 1883); Schäffle, Die Inkorporation des Hypothekarkredits (Tüb. 1883); Erhebungen über
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0490, von Gewinnbeteiligung bis Giersdorf Öffnen
der Arbeiterinnen Deutschlands (Berl. 1893); Sombart, Die Arbeiterkammern in Italien (im "Archiv für sociale Gesetzgebung und Statistik", ebd. 1895); Artikel Gewerkvereine im "Handwörterbuch der Staatswissenschaften", Supplementband 1 (Jena 1895
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0560, von Buchdruckerschwärze bis Buche Öffnen
., Philad. 1878). Zeitschriften: "Journal für B." (Braunschw., seit 1834); "Archiv für B." (Leipz., seit 1863); "Österreichische Buchdruckerzeitung" (Wien); "Schweizer Typographische Mitteilungen" (St. Gallen); "Imprimerie", "Typologie Tucker", "Bulletin de
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0161, von Droylsden bis Droz Öffnen
"), der "Zeitschrift für preußische Geschichte" und dem "Archiv für sächsische Geschichte" ("Aus den dänischen Büchern" u. a., "Albrechts I. Bemühungen um die Nachfolge im Reich" (Leipz. 1862); "Arlanibaeus, Godofredus Abelinus sive scriptorum de
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0032, von Halsbandorden bis Halsgerichtsordnung Öffnen
.); "Das gemeine deutsche Strafrecht" (das. 1881-84, 2 Bde.). Außerdem erwähnen wir noch: "Die preußische Verfassungsfrage" (Bonn 1846); "Das juristische Studium in Preußen" (das. 1859); "Das Recht Deutschlands im Streit mit Dänemark" (3. Aufl., das. 1863
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0577, Historische Vereine (im Ausland) Öffnen
(Organ: "Vaterländisches Archiv") und der "Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde" in Schwerin ("Jahrbücher"); 1836 der "Altmärkische Verein für vaterländische Geschichte und Industrie" zu Salzwedel, der "Verein für Erforschung
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0249, von Marigliano bis Marine Öffnen
249 Marigliano - Marine. kunst gewidmet und erweiterte seine Kenntnisse auf Reisen durch Deutschland und Italien. 1750 verkaufte er den Bücherverlag, den er nach dem Tod seines Vaters fortgeführt hatte, und erwarb sich damit das Amt
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0586, von Micheli bis Michelsen Öffnen
als Chef der historischen Sektion in den Archiven enthoben. Er lebte darauf in der Bretagne, mit der Ausarbeitung seiner größern Werke, namentlich seiner "Histoire de France" und der berühmten "Histoire de la Révolution française" (Par. 1847-53, 7 Bde
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0863, Müller (Naturforscher) Öffnen
. In der Folge wandte sich M. einer objektiv physiologisch-anatomischen Richtung zu und ward zum hervorragendsten Vertreter der morphologischen Richtung in der Zoologie und zum Urheber der experimentellen Physiologie in Deutschland. Zahlreiche
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1013, von Narrenkappe bis Narvaez Öffnen
dem Unfug vollends ein Ende machte. Vgl. Tilliot, Mémoires pour servir à l'histoire de la fête des fous (Lausanne 1741); Schneegans in Müllers "Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte" (1858). Narrenkappe, s. Hofnarren. Narrenkirchweih, s
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0309, Prag (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten, Behörden; Umgebung) Öffnen
die einzige Hochschule Deutschlands, zählte sie zu Anfang des 15. Jahrh. über 10,000 Studierende, geriet aber infolge der Streitigkeiten zwischen den Einheimischen und Fremden zur Zeit des Reformators Huß in Verfall. Unter Ferdinand III. ward
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0518, von Kraszewski bis Kreditreform Öffnen
und religiöser Brauch der Südslawen« (Münst. 1890). Unter dem Titel: »Am Urquell« gibt er seit 1889 in Hamburg eine Monatsschrift für Volkskunde (als Fortsetzung der seit 1881 erschienenen Zeitschrift »Am Urdhs-Brunnen«) heraus. Kray, Paul K
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0526, Kartoffel (Bekämpfung der K.-Krankheit; Stärkemehlgehalt) Öffnen
der in den verschiedenen Ländern bestehenden K. läßt sich nicht aufstellen, da Dasein und Wirksamkeit vieler Verbände und Vereinbarungen sich der Öffentlichkeit entziehen. Regelmäßige Mitteilungen über bekannt gewordene K. bringt die Zeitschrift
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0883, Eisenbahnrecht Öffnen
881 Eisenbahnrecht in Goldschmidts "Zeitschrift für Handelsrecht", XXXIX (1891): Gerstner, Artikel Frachtrecht, inter- nationales, in Rolls "Encyklopädie des gesamten Eisenbahnwesens", Bd. 4 (1892); ferner Textaus- gaben des
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0915, Eisenbahnverein Öffnen
die Generalversamm- lungen werden u. a. in der "Zeitschrift für Trans- portwesen und Straßenbau", hg. von Engelmann (Berlin), veröffentlicht. Litteratur. Fleck, Artikel E. in dem "Wörter- buch des deutschen Verwaltungsrechts", hg. von Stengel, Bd. 1
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0033, von Elisabeth (Königin von Spanien) bis Elisabethpol Öffnen
. von Ungarn (Frankf. a.M. 1854); Henke, Konrad von Marburg (Marb. 1861); Wegele, Die heilige E. (in der «Histor. Zeitschrift», Bd. 5); Kaltner, Konrad von Marburg und die Inquisition in Deutschland (Prag 1882); Mielke, Zur
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0174, von Görres (Josef von) bis Gorresio Öffnen
172 Görres (Josef von) - Gorresio und "Die arme Pilgerin zum heiligen Rocke" (ebd. 1846); heftweise als illustrierte Zeitschrift erschien "Deutsches Hausbuch" (2 Bde., Münch. 1847-48). Görres, Josef von, Gelehrter und Publizist, geb. 25
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0781, von Thibaudin bis Thielmann (Johann Adolf, Freiherr von) Öffnen
der Rechte, 1802 in Jena, wo er 28. März 1840 starb. Nach dem Sturz der Napoleonischen Herrschaft trat T. für Einführung eines einheitlichen Rechts in Deutschland ein in der Schrift «Über die Notwendigkeit eines allgemeinen bürgerlichen Rechts