Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach an manchen Stellen
hat nach 4 Millisekunden 1912 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Knochenzellen'?
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Manchester (Städte in Nordamerika)bis Mancini (Olympia) |
Öffnen |
|
539
Manchester (Städte in Nordamerika) – Mancini (Olympia)
Royal Infirmary in Piccadilly, daneben bestehen Blinden- und Taubstummenanstalten, ein Krematorium seit 1893 u. s. w.
Industrie, Handel und Verkehr. M. ist der Mittelpunkt der engl
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0591,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
-liers eine ständige äußerst reichhaltige Aus -stell ung von Gegenständen der verschiedensten Art zum Brennen, Bemalen und Schnitzen, sowie von in diesen Techniken ausgeführten Arbeiten.
Wie Manchem wird es beim Herannahen der Weihnachtszeit
|
||
| 0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Eisenbahnbaukommissionenbis Eisenbahnbeamte |
Öffnen |
|
der Klagen über ungenügende Vor- und Ausbildung der höhern E. wird auch an maßgebender Stelle nicht verkannt; nach den Erklärungen des Ministers im Landtage schweben bereits Erörterungen über eine zweckdienliche Abhilfe. Eine endgültige Lösung wird freilich
|
||
| 0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0298,
Neuyork |
Öffnen |
|
wohnen russ. Juden, die hauptsächlich in der Bekleidungsindustrie arbeiten. Ital. Quartiere finden sich an Stellen zwischen Bowery und Broadway, ihre Bewohner ernähren sich als Tagelöhner, Obstverkäufer, Schuhputzer, Orgeldreher u. s. w. Auch
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0011,
Etwas für Hausfrauen |
Öffnen |
|
der "Küchenfee" angewiesen ist. Läßt nun die Frau dem Dienstboten freie Hand, wird oft mancher Franken mehr verbraucht, will sie trotz eigener Unkenntnis die Zügel führen, da und dort befehlen und anordnen, was sie nicht versteht, so gehts oft noch
|
||
| 0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0015,
Elektrotherapie |
Öffnen |
|
Glühhitze als eines ganz vortrefflichen Mittels zur Stillung von Blutungen, zur Abtragung krankhafter Gewächse, zur Zerstörung bösartiger Geschwüre und zu Operationen an sonst sehr schwer zugänglichen Stellen, wie in der Tiefe der Nasen
|
||
| 0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Vorwort:
Seite 0004,
Vorwort |
Öffnen |
|
, als wenn man, wie dies bei einer alphabetischen Anordnung der Fall ist, die Pulver an dieser, Pillen oder Latwergen an jener Stelle suchen muss.
Und so übergebe ich denn dieses Buch meinen Fachgenossen in der Hoffnung, auch mit ihm einen kleinen
|
||
| 0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Schuppenbaumbis Schuppenflosser |
Öffnen |
|
. Die Erkrankung beginnt stets an nur wenig umfangreichen, runden Stellen. Diese sind gerötet, ragen schwach über die umgebende Haut hervor; ihre Oberfläche ist anfänglich ganz glatt. Sehr bald jedoch bedecken sich diese Stellen mit trocknen, weißen
|
||
| 0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1017,
Zerkleinerungsmaschinen (Poch-, Stampf-, Kollerwerke etc.) |
Öffnen |
|
, deren parallel gelagerte Walzen in entgegengesetzter Richtung mit gleicher Geschwindigkeit rotieren. Denkt man durch die Achsen der beiden Walzen eine Ebene gelegt, so schneidet diese die beiden Walzen an der Stelle, wo sie einander am nächsten stehen
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0467,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
damit gedient, wenn ich ihnen an dieser Stelle sage, wie ich auf einfache und billige Art Flaumer und Handtuchhalter kostenlos herstelle. Zu dem Flaumer, der mir jetzt schon manches Jahr den Dienst versieht, wie ein gekaufter, nahm ich
|
||
| 0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0859,
Zelle (Pflanzenzelle: Zellhaut) |
Öffnen |
|
mancher Samen, z. B. von Plantago Psyllium ,
der Quitte u. a., der Fall ist; auch die Haargebilde vieler Laubknospen zeichnen sich
durch Schleimbildung in der Zellhaut aus. Verwandt
|
||
| 0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0579,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
|
.
Anwendung. Das Methylenchlorid wird an Stelle des Chloroforms zur Narkose empfohlen, weil es weniger gefährlich als dieses wirken soll.
Chlorofórmium. **
Chloroform, Trichlormethan, Formyltrichlorid.
CHCl3^[CHCl_{3}].
Klare, farblose, leicht
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0375,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
könnte, wie vieles würden wir da zu hören bekommen, Erfreuliches und Trauriges! ..... Manche kommen glücklich und zufrieden aus dem Ausland zurück; man hat das Gefühl, ihr Aufenthalt in der Fremde habe seinen Zweck erfüllt und sie haben in den
|
||
| 0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Nesseltierebis Nest |
Öffnen |
|
zurück, oder wandert von einer Stelle zur andern. Die Krankheit ist nicht ansteckend, steht oft mit leichten Verdauungsstörungen in Verbindung und erscheint nicht selten bei manchen Personen nach dem Genuß von Muscheln, Krebsen, Schnecken, manchen Fischen
|
||
| 0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Absonderung (in der Physiologie)bis Absorbieren |
Öffnen |
|
hier zu
nennen die Absonderungen von Zuckersäften, welche seltener an gewissen grünen Teilen, wie z. B.
an den Nebenblättern mancher Wicken, in größter Verbreitung aber an verschiedenartigen
|
||
| 0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0050,
Farne (äußere Gestalt) |
Öffnen |
|
, zweiter etc. Ordnung. Bei manchen Farnen rücken die Fiederabschnitte weit auseinander, so daß sie an der Fortsetzung des Stiels wie besondere Blätter angeordnet sind, rechts und links gegenüberstehend oder alternierend. In diesem Fall kann
|
||
| 0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0050,
Genussmittel |
Öffnen |
|
überzogen haben.
Chocoladen.
Für die Chocoladen gilt das Nämliche, was schon z. B. beim Mostrich und an anderen Stellen gesagt ist, ihre Fabrikation lohnt im Kleinen nicht. Da aber doch mancher Drogist dieselben hier und da selbst anfertigt, geben
|
||
| 0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0290,
Kork |
Öffnen |
|
in der feinem Ware kann sich Mangelhaftes finden, da der Schneider doch manche schadhafte Stelle übersehen haben kann, und so muß wenigstens hier noch eine Einzelsortierung eintreten. Jedes Stück wird um und um besehen, fehlerhafte werden ausgeschlossen
|
||
| 0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
Epilepsie |
Öffnen |
|
, die von der gleichen Krankheit befallen waren, aber auch bei solchen, deren Eltern oder Großeltern an Geisteskrankheiten oder Trunksucht gelitten haben. In manchen Familien leiden zahlreiche Glieder mehrerer Generationen an E. Zuweilen bleibt
|
||
| 0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Manchester (Sammet)bis Manchester (Stadt in England) |
Öffnen |
|
538
Manchester (Sammet) – Manchester (Stadt in England)
Weiden, aber auch mit sandigen Heiden, Sümpfen und Moorgründen bedeckt. Das Klima ist immer feucht und gleichmäßig warm; heftige Stürme nicht selten. Küstenflüsse sind: Douve, Vire
|
||
| 0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0074,
Blütenbestäubung |
Öffnen |
|
Pappeln, der Haselnuß (Fig. 4), der Birke u. a., oder die einzelnen Blüten selbst hängen an dünnen Stielen, wie bei den Rumex-Arten, oder wenn die Blüten schwerer beweglich sind, sitzen die Staubbeutel an langen, dünnen Fäden, wie bei den Thalictrumarten
|
||
| 0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Harzburg (Hofgestüt)bis Harzgänge |
Öffnen |
|
-
reits 1650 deren Niederreißung, die 1654 mit der
Burgkapelle endete. An der Stelle der Burg soll in
der german. Vorzeit der Altar des Götzen Krodo ge-
standen haben. - Vgl. Delius, Untersuchungen
über die Geschichte der H. (Kalberst. 1826); Dom
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0665,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
ausgestaltet, dabei freilich halb unbewußt so manches aus grauem Hcidengötterkult herübergenommen.
Weihnachten ist nun einmal die Zeit der Tafelfreuden, der Hausbäckerei, der Süßigkeiten und Lebkuchen.
Noch heute haben verschiedene Länder ihre ganz
|
||
| 0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Ulverstonbis Umbellifloren |
Öffnen |
|
sind außerhalb des den Scheitel des Fruchtknotens krönenden, meist stark entwickelten Diskus inseriert. Die fünf Staubgefäße stehen an derselben Stelle wie die Blumenblätter und abwechselnd mit ihnen. Der unterständige, zweifächerige Fruchtknoten hat
|
||
| 0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Termitidaebis Ternitz |
Öffnen |
|
. Der Hinterleib der Königin (Fig. 8) schwillt infolge der Entwicklung der Eierstöcke (bei manchen Arten werden in der Minute etwa 60 Eier gelegt) ganz unförmlich an, so daß die Königin die Bewegungsfähigkeit vollkommen verliert.
^[Abb.]
Die T
|
||
| 0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0635,
Korinth (Stadt) |
Öffnen |
|
Platze 5 km nach NO. an die Küste verlegt worden, während an der Stelle der
zerstörten Stadt nur noch wenige Häuser das Dorf Alt-Korinth (Paläá-Korinthos: 606 E.) mit den Säulen eines
antiken Tempels, wohl des ältesten noch
|
||
| 0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0374,
Vögel |
Öffnen |
|
, häufig unter Auftreten entzündeter Stellen (Brutflecken) an der Unterseite des Leibes, bebrütet oder durch die der Sonne gereift werden. Ein mehr oder minder künstliches Nest (s. d.), oft auch ein einfaches Baum-, Erd- oder Felsenloch, in seiner
|
||
| 0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0065,
Pilze (Allgemeines, Entwickelungsbedingungen, Fortpflanzung) |
Öffnen |
|
Hohlraum der Zelle oft ganz ausfüllen und die Membran derselben verdrängen, so daß das Zellgewebe mehr oder weniger aufgelöst wird und der Pilz an dessen Stelle tritt. Manche endophyte P. fruktifizieren auch innerhalb der Nährpflanze, so daß erst nach
|
||
| 0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Montabaurer Höhebis Montaigne |
Öffnen |
|
die Restauration (1660) und saß mit unter den über die Königsmörder urteilenden Richtern. – Sein Enkel Charles M., vierter Graf von Manchester, gehörte zu den ersten, welche gegen Jakob Ⅱ. mit Wilhelm Ⅲ. Beziehungen anknüpften, kämpfte unter demselben an
|
||
| 0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0927,
Schutzmittel |
Öffnen |
|
Tiere bedecken ihren Leib in oft phan-
tastischer Art mit allerlei Fremdkörpern: eine in
Häusern lebende, von Bettwanzen sich ernährende
Wanzenart (RLäuvius p6l80natu8 FVlbr.) ist als
Larve umhüllt mit Staub und Gemüll. Manche
Seekrabben haben
|
||
| 0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Wandermuschelbis Wanderung |
Öffnen |
|
. Keppler, Die W. (Berl. 1879); Schütze, Die W. (das. 1888).
Wanderratte, s. Ratte.
Wanderrose (Erysipelas migrans), eine Rose, welche nach ihrem Verschwinden an einer Stelle in deren unmittelbarer Nachbarschaft von neuem auftritt. Sie findet sich
|
||
| 0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Seestichlingbis Seetaktik |
Öffnen |
|
zwingt, worauf er das Tier
verdaut und die entleerte Schale zurückläßt. Nutzen
für den Menschen gewähren die S. nicht; höchstens
als Düngematerial 'sind manche an den Küsten
lebende Arten zu verwenden. Nicht alle sind nach
dem fünfstrahligen Typus
|
||
| 0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
Naturforscherversammlung (Bremen 1890) |
Öffnen |
|
Verhältnisse in mancher Beziehung beeinflussen.
Chun (Königsberg) schilderte hierauf die pelagische Tierwelt in großen Tiefen. An die Tiefseeforschungen knüpft sich ein hervorragendes Interesse, weil sie nicht nur über manche Rätsel der Meeresfauna
|
||
| 0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0232,
Haut (physiologische Bedeutung) |
Öffnen |
|
die ihrer Hornschicht an der Fußsohle sogar 2 mm. - Die Epidermis ist gefäß- und nervenlos. Die äußerste Lage reibt sich an manchen Stellen (Hand) sehr rasch und unmerklich ab, löst sich an andern (Kopfhaut) in Form von Schüppchen, die aus Zellgruppen
|
||
| 0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0452,
Forstwirtschaft (Allgemeines) |
Öffnen |
|
452
Forstwirtschaft (Allgemeines).
bauministerium) zu unterstellen, und in Preußen, Österreich und Frankreich diese Organisation durchgeführt. Von manchen Seiten ist auch empfohlen worden, die F. des Staats, welche ein Zweig
|
||
| 0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0122,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
|
Turm von Babylon nannten, weil er wie ebendieser Turm mit seiner Spitze bis in die Wolken zu reichen schien und man ein neues allen furchtbares Nimrods-Geschlecht in ihm wiedererweckt zu sehen glaubte. Diese schreckliche Burg aber stand an der Stelle
|
||
| 0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0077,
Blütenfarben |
Öffnen |
|
große Bedeutung, da sie nicht die Zahl von Individuen an bestimmten Standorten, sondern nur die Zahl der überhaupt vertretenen Arten betreffen. Die in manchen Blüten auftretenden eigenartig gefärbten und gezeichneten Flecke und Streifen
|
||
| 0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0066,
Pilze (Fortpflanzungsorgane, Sporen) |
Öffnen |
|
vereinigten Hyphen zusammengesetzter Körper, welcher an bestimmten Stellen seiner Oberfläche oder in innern Räumen die Sporen erzeugt (Fruchtkörper). An einem solchen sind gewöhnlich die sporenbildenden Zellen in großer Anzahl in ein
|
||
| 0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0428,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
|
zu sauerstoffreicheren, neuen Körpern, theils tritt die dabei entstehende Untersalpetersäure in die Verbindungen ein, indem sie an die Stelle von einem Mol. Wasserstoff tritt. Auf dieser Eigenthümlichkeit beruht die Darstellung einer ganzen Reihe
|
||
| 0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0858,
Zelle (Pflanzenzelle: Zellhaut) |
Öffnen |
|
vorkommenden Kieseleinlagerungen (s. d.) der Zellmembran
an die Seite zu stellen. Unter den flüssigen Bestandteilen des Zellinhalts sind Öltropfen
und Gerbstoffkugeln am meisten verbreitet. Der Zellsaft
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0731,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
Frauenstudiums, fleißige Frauenhände geben, die sich nicht für zu geistvoll dünken, um sich ihre Wäschegarnitur selbst herzustellen, die die eigene Handarbeit an Stelle der weniger dauerhaften Maschinenstickerei stellen.
So wird die Nadel noch für lange Zeit
|
||
| 0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Phosphorescenzröhrenbis Phosphorsäure |
Öffnen |
|
ultraviolettes Licht fallen ließ, das nur an jenen Stellen P. erregte, die nicht von ultrarotem Licht bestrahlt waren. Die Fraunhoferschen Linien erschienen also hell. Die P. ist dem Wesen nach eine andauernde Fluorescenz (s. d.). - Vgl. Heinrich, Die P
|
||
| 0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Staubinhalationskrankheitenbis Staudamm |
Öffnen |
|
der Antheren sind vor dem Aufspringen meist in je zwei Abteilungen, die sog. Pollensäcke, geschieden, indem die Außenwand jedes Fachs nach innen zu leistenförmig vorspringt, was an der Oberfläche eine Längsfurche veranlaßt. An diesen Stellen öffnen sich
|
||
| 0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0078,
Blüten, gefüllte |
Öffnen |
|
rot und findet sich auch in dieser Modifikation in den Blüten. Blaue Blüten haben neutral, rote einen sauer reagierenden Zellsaft. Blaue und rote Blüten kommen mit allen Übergängen an derselben Pflanze vor (Ochsenzunge, Natterkopf), und bei manchen
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0698,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
(Waldmeister) zählt nämlich noch manche stattliche Art: aber meist nur an felsigen oder fandigen, sonnigen Orten kommen sie vor. Sie alle tragen ihren Gattungsnamen nur dem edlen Bruder zu Ehren, mit dem sie durch botanische Charaktere verwandt sind. Aber
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0113,
von Zum Erntesegenbis Etwas vom Bilderaufhängen |
Öffnen |
|
Firmament hinaufsehen ließ, ist gebannt: wir haben Brot und sehen den Tagen, da kein Mensch erraten kann, mit Ruhe entgegen. Aber nicht alle! Wie mancher hat weder Huf noch Halm, wie manchem ist das Wort "Ernte" ein leerer Schall, wie viele darben
|
||
| 0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Heliotrop (technisch)bis Helladotherium |
Öffnen |
|
.)unterscheidet man auch beim H. verschiedene Formen der Bewegung. Findet einseitige Beleuchtung statt, so stellen sich manche Pflanzenteile mit ihrer Längsachse allmählich in die Richtung der einfallenden Lichtstrahlen, können dabei mit ihrer Spitze entweder
|
||
| 0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Kandarihnbis Kandelaber |
Öffnen |
|
oder einer flachen Schale hatte (s. Fig. 1). Manche
K. stellen auch Säulen mit Armen oder Baum-
stämme mit Zweigen vor, von denen Lampen an
kleinen Ketten herabhängen (Lampadarium, s.
Fig. 2). Anfänglich stellte man die K. aus Holz,
Rohr
|
||
| 0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0148,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
|
. Schötchen verkehrt herzförmig, fast dreieckig. In manchen Gegenden als Volksmedizin (im Aufguss) gegen Blutungen der Nase, des Uterus etc.
Hérba cánnabis Índicae. **
Indisches Hanfkraut.
Cánnabis satíva (Varietas Indica). Urticéae. Indien, bei uns
|
||
| 0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Selbstreinigungbis Selenotropismus |
Öffnen |
|
entgegengestanden haben und noch entgegenstehen, wie auch aus den Anforderungen an die Reinhaltung der Flüsse unter Mitberücksichtigung der S. manche Härte beseitigt werden konnte.
Von größter Bedeutung für die Beurteilung der S. des Bodens sind
|
||
| 0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Adjudizierenbis Adler |
Öffnen |
|
als auf den Inseln. Die Mehrzahl lebt im Wald, einzelne sind Gebirgs-, andre Steppenbewohner, und manche leben an Küsten oder Binnengewässern. Die größern Arten sind bei uns Stand- und Strichvögel, die kleinern Arten wandern und dringen bis in das Innere
|
||
| 0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0555,
von Steinzeugbis Sternanis |
Öffnen |
|
durch die ganze Masse gegeben werden, sondern man bringt nur eine farbige Oberfläche durch Anguß einer verdünnten farbigen Masse hervor. Manche Waren werden bronziert, andre mit Firnißfarben überzogen; sehr häufig ist die Anwendung der sog. Metalllüster
|
||
| 0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Saint-Vaastbis Saint Vincent |
Öffnen |
|
) 3226 Einw. 1886 sind im Hafen 250 beladene Schiffe mit 10,595 Ton. ausgelaufen. S. steht vielleicht an der Stelle der römischen Schiffsstation Heraclea Caccabaria.
Saint-Vaast (spr. ssäng-wäst), 1) (S. de la Hougue) Stadt im franz. Departement
|
||
| 0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Verletzung der Ehrebis Vermehrung der Pflanzen |
Öffnen |
|
, im Blütenstand mancher Allium-Arten zwischen den Blüten oder bei den sogen. lebendig gebärenden Pflanzen, z. B. bei manchen Gräsern, bei Polygonum viviparum etc., an Stelle der Blüten entstehen, und welche, auf den Boden gelangt, leicht Wurzel schlagen
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0282,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
soll nachgesehen werden, denn manches zerreißt in der Wäsche und bekommt blöde Stellen. Solche kleine, oft unscheinbare Schäden werden pünktlich ausgebessert, ansonst sie in der nächsten Wäsche zu großen werden. Manche blöde Stelle kann
|
||
| 0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Winke für den Unterricht:
Seite 0843,
Anhang |
Öffnen |
|
und Kräuter ziemlich überflüssig sei, um so mehr, als dieselben in getrocknetem Zustande sehr wenig charakteristisch sind. Hier muss das zweite Lehrmittel, das Herbarium, an die Stelle der Drogensammlung treten, und mit einiger Ausdauer wird es auch hier
|
||
| 0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Strebelbis Strommesser |
Öffnen |
|
Straußfedern liefert das Kap, und der größte Federmarkt befindet sich in Port Hlizabeth, wo der Umsatz an manchen Tagen die Summe von 150,000 Mk. erreicht. Die schönsten Federn, welche dem Farmer 14-15 Mk. bringen, werden in Europa mit 60-70 Mk
|
||
| 0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Stelzpflügebis Stemmmaschinen |
Öffnen |
|
. Manche gewöhnen sich an den Menschen. Durch die Vertilgung schädlicher Reptilien, Würmer und Insekten sind sie nützlich und deshalb zum Teil Gegenstand des religiösen Kultus geworden, z. B. der Ibis in Ägypten. Eßbar ist nur eine kleine Zahl; doch sind
|
||
| 0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Manassasbis Manchester (Stoff) |
Öffnen |
|
von Bull-Run (s. d.) benannt.
Manasse, 1) erster Sohn des Patriarchen Joseph und der Priestertochter von Heliopolis, Osnath, in Ägypten geboren, älterer Bruder Ephraims, von Jakob an Sohnes Stelle angenommen, daher Ahnherr eines der zwölf Stämme
|
||
| 0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lancashire and Yorkshire-Eisenbahnbis Lancaster |
Öffnen |
|
, Eisengießerei, Möbel-, Öltuch-, Eisenbahnwagenfabrikation. Die Spitze des Hügels trägt ein altertümliches Schloß an der Stelle eines röm.
Castrums, das, unter Eduard III. erbaut, teils zum Grafschaftsgefängnis, teils zur Haltung
|
||
| 0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0610,
Haarerzeugungstinktur |
Öffnen |
|
die Brennessel ge-
hört, finden. Es sind meist konisch zulaufende große
Zellen, die auf einem Gewebepolstcr aussitzcn; an
der Spitze zeigen sie eine hakenförmige Krümmung,
und das äußerste Ende ist etwas angeschwollen; an
dieser Stelle
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0598,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
dieselben nicht fließen?
II. Kitt. Wie oder wo kann man ein feines Waschgeschirr haltbar kitten? Ich kann leider kein zum Service passendes bekommen.
Von E. H. in A. Manchester. Bitte um Angabe der Bezugsquelle für sog. Manchester
|
||
| 0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0421,
von La Manchebis Lamanskij |
Öffnen |
|
der Lamaist täglich an seinem Hausaltar und läßt die strafenden Gottheiten durch Seelenmessen mit sich versöhnen. Vgl. Köppen, Die lamaische Hierarchie und Kirche (Berl. 1859).
La Manche (spr. mangsch, "Ärmel"), franz. Name des Kanals (Ärmelmeer
|
||
| 0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0024,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
|
natürlichen Anfang der Stelle der Stadt Ulm an und den Beginn der Stadt selbst. Ferner nahmen manche einen
|
||
| 0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Eisensumpferzbis Eisenvitriol |
Öffnen |
|
auf der geneigten wasserdichten Sohle in einen an der niedrigsten Stelle angebrachten wasserdichten Sumpf. Um die freie Schwefelsäure der Lauge abzustumpfen, und um aus dem E. stets sich bildendes schwefelsaures Eisenoxyd wieder zu E. zu reduzieren
|
||
| 0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0072,
Pilze (Einteilung) |
Öffnen |
|
Fällen einen geschlechtlichen Befruchtungsvorgang nachweisen können, durch welchen die Perithecien erzeugt werden, und der darin besteht, daß am Mycelium an gewissen Stellen zweierlei Fäden von männlichem (Pollinodium, Tafel II, Fig. 2 C, p
|
||
| 0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Pareyer Kanalbis Par grâce |
Öffnen |
|
E. Nahe dem Eingang
des westl. Hafens auf einem Vorgebirge das Kloster
Spiridion. Die Stadt lag ursprünglich westlich von
der jetzigen an der Stelle des alten Toryne; nach
dem Einfall der Türken wurde sie verlegt und stand
seit 1401-1797 unter
|
||
| 0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Fosterbis Frankreich |
Öffnen |
|
nur an den reicher organisierten F. größerer Städte sich heranbilden und anstellen lassen.
So harren noch manche tiefeingreifende Fragen der Lösung auf einem Felde, dessen hohe Bedeutsamkeit für die Erwerbstüchtigkeit wie für die sittliche Förderung
|
||
| 0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0307,
von Lackebis Lackfarben |
Öffnen |
|
, nur Farbebrühen. Um sie in Form einer Körperfarbe zu bringen, muß man sie an eine feste Basis binden und dazu bietet die Eigenschaft mancher Metalloxyde und erdigen Basen, mit den Pflanzenfarbstoffen sich zu verbinden, die Möglichkeit. Wird zu
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0068,
von Schlaflosigkeitbis Kerbelrüben |
Öffnen |
|
- in der ihrigen und der ihrer Mutter. Das Mädchen dagegen hat den Betrieb mancher Haushaltung mitangesehen. In manchen Fällen hat es größere Sparsamkeit, besseres Kochen, gründlicheres Reinemachen gesehen. So nehme dann die Hausfrau auch etwas an
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0220,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
, sich eng anschmiegende Kleidungsstücke, die von Frauen und Mädchen des besseren Sitzes wegen ohne Untertaille massenhaft getragen wurden. Stets traten die ersten Erscheinungen auf der Haut an Stellen auf, wo das Kleidungsstück der bloßen Haut anlag
|
||
| 0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Flebilebis Flechte |
Öffnen |
|
ist sehr zu Rückfällen geneigt, und manche Menschen bekommen denselben alle paar Wochen.
2) Der Herpes praeputialis, an der Vorhaut des männlichen Gliedes und an andern Stellen der äußern Geschlechtsteile bei Männern wie bei Frauen, ist ebenfalls ein
|
||
| 0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Leberentzündungbis Leberkrankheiten |
Öffnen |
|
, indem man Scharpie mit derselben tränkt und 4 Stunden lang auf die betreffenden Hautstellen auflegt. Es entstehen an diesen Stellen Blasen, welche mit trockner Scharpie bedeckt werden. Die Oberhaut trocknet ein und schelfert sich innerhalb acht
|
||
| 0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Scheitelbis Scheksna |
Öffnen |
|
, wenigstens an denjenigen Stellen, wo er gewöhnlich untersucht wird, an der Hand; jedoch gelingt es mittels des Hörrohrs dem untersuchenden Arzt mit vollster Sicherheit, das Pulsieren des Herzens auch in noch so anhaltenden Fällen von S. nachzuweisen. Dieser
|
||
| 0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Epikrasebis Epilepsie |
Öffnen |
|
. Bei manchen Kranken kann man den Ausbruch des eigentlichen Krampfanfalls verhüten, wenn man die Stelle, an welcher die aura zuerst bemerkt wird, mit einem fest oberhalb derselben angelegten Bande umschnürt. Der Anfall selbst wird häufig
|
||
| 0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0545,
von Stahlfedernbis Stärke |
Öffnen |
|
. Es sind an dieser Stelle diejenigen Stärkesorten zu besprechen, welche bei uns fabrikmäßig hergestellt und massenhaft verbraucht werden, hauptsächlich zu technischen Zwecken. Es sind dies die Weizen-, die Kartoffel- und die Reisstärke. -
Weizenstärke
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0371,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
. Der Glasstöpsel wird dann, langsam gedreht, leicht herausgehen.
Um Blutflecke aus Geweben zu entfernen, rühre man gewöhnliche Stärke mit kaltem Wasser an, trage den Brei dick auf die befleckte Stelle (auf der rechten Seite des Gewebes) auf und lasse die Stärke
|
||
| 0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Seekatzbis Seekultus |
Öffnen |
|
, (2. Aufl., Berl. 1884). Vgl. Seetaktik, Marine.
Seekriegsspiel wird im allgemeinen ebenso gehandhabt wie das Kriegsspiel (s. d.), nur treten hier an Stelle der Truppen einzelne Schiffe, deren Geschwindigkeit, Manövrierfähigkeit, Armierung
|
||
| 0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Siebplattenbis Siebwahrsagung |
Öffnen |
|
Bestandteil der Gefäßbündel aller Phanerogamen und Farne und haben weiche, unverholzte Wände; die charakteristischen durchlöcherten Stellen, die Siebplatten und Siebfelder, liegen als feines Netz oder Gitter stets an Stellen, wo die Glieder der S. aneinander
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0708,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
sein, darauf hinzuweisen, daß der zunehmende Verkehr namentlich in den Städten eine Ergänzung dieser öffentlichen Bäder durch Errichtung öffentlicher Wascheinrichtungen erheischt. An zahlreichen, hierzu geeigneten Stellen sollten Automaten angebracht
|
||
| 0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Naturforscherversammlung (Bremen 1890) |
Öffnen |
|
der Küste des Roten Meers, fossile Korallen zeigen oft dieselbe Erscheinung. Die bituminösen Schiefer sind durchsetzt mit Resten von Fischen, Sauriern und Weichtieren. Möglich, daß an manchen Stellen größere Mengen von Tieren zusammengeschwemmt, dann
|
||
| 0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Schützenbis Schützengesellschaften |
Öffnen |
|
als Ablenkungsfarben, welche die Bisse der Insektenfresser nach ungefährlichen Stellen ableiten, gedeutet werden. Andre, wie die Raupen des kleinen und großen Weinvogels, des Buchenspinners u. a., nehmen eine sogen. Schreckstellung an. Eine sehr merkwürdige
|
||
| 0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Substanzbis Subtraktion |
Öffnen |
|
entschieden.
Substituieren (lat.), an eines andern Stelle setzen.
Substitūt (lat.), ein Amts- oder Stellvertreter; Beigesetzter, Nachgeordneter im Amt, auch s. v. w. Nacherbe (s. Substitution).
Substitution (lat.), Stellvertretung, Einsetzung
|
||
| 0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0860,
Eisenbahnen |
Öffnen |
|
an Stelle der unablässig zerstörten hölzernen Langschwellen in die Spurbahnen zu legen, auf welchen die großen Gütermassen des Werkes verfahren wurden. Bei etwaigem Steigen der Eisenpreise sollten dann die Platten wieder herausgenommen und anderweitig
|
||
| 0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0727,
Schaugebilde (Schauapparate der Pflanzen) |
Öffnen |
|
die andre. Hierher gehören zum
Teil auch die Stammblütler, dic, lvie der Judasbäum (Oorcis 8i1iHua8ti'um), ihre Blüten an sehr auffälliger Stelle aus dem Stamm und altem Holz hervortreiben, wobei nicht immer, wie beim Kakao-, Kalabassen
|
||
| 0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Frucht (Leibesfrucht)bis Frucht (juristisch) |
Öffnen |
|
stande, daß
in einer hülsen- oder schotenartigen F. während der Ausbildung der Samen noch mehrere Querscheidewände auftreten, durch welche die
einzelnen Samen voneinander getrennt werden; da nun bei der Reife die F. an den Stellen, wo jene
|
||
| 0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0253,
Same (botanisch) |
Öffnen |
|
Salicineen (Fig. 2 B). Endlich kann sie in einem ringsum gehenden (Fig. 2 C) oder einseitig verlängerten (Fig. 2 A) Flügel sich ausbreiten (geflügelte Samen der Gattung Pinus). Diejenige Stelle der Samenschale, an welcher der S. mit dem Nabelstrang
|
||
| 0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0109,
von Chavannesbis Chenavard |
Öffnen |
|
dorthin zu gehen. Hier wurde er von Schadow, der sein Talent erkannte, freundlich aufgenommen; da es ihm aber an weitern Subsistenzmitteln fehlte, so nahm er die Stelle eines Zeichenlehrers beim Prinzen von Neuwied an, blieb in dieser Stellung bis
|
||
| 0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Straßenbeleuchtungbis Straßenrecht auf See |
Öffnen |
|
). Im Durchschnitt kehrt eine S. pro Stunde 3000 qm und ersetzt dadurch etwa 15 Arbeiter. An manchen Orten ist bis zu
^[Abbildung]
80 Proz. der Kosten gegenüber der Handarbeit erspart worden. Manche Systeme feuchten beim Fegen die Straße gleichzeitig an
|
||
| 0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0030,
Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe) |
Öffnen |
|
in manchen Gegenden starke Einbußen an seinem Bestande erlitten hatte, zersetzend eingewirkt, allerdings mehr durch das Bauernlegen als durch Aufteilung. In Frankreich hingegen, wo ein demokratisch-individualistisches Erbrecht eine stets erneute
|
||
| 0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0213,
von Holzstiftebis Holzwaren |
Öffnen |
|
, sondern das Erzeugnis kleiner Hausindustrie, wie sie von der Bevölkerung waldreicher Distrikte an Ort und Stelle betrieben wird und sich forterbt Deutschland liefert die meisten derartigen Waren, und versendet namentlich hübsche und äußerst wohlfeile
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0725,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
- 125 -
an und für sich von großem Durste geplagt werden, wäre nichts verkehrter, als diesen Durst durch Zufuhr von scharf gewürzten Speisen noch künstlich zu vermehren. Allerdings kommt den Gewürzen eine wichtige physiologische Funktion zu
|
||
| 0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0322,
Fixsterne (Entfernung; die Milchstraße; Nebelflecke, Sternhaufen) |
Öffnen |
|
. Die geringste Breite hat sie in der Nähe des südlichen Kreuzes, die größte zwischen dem Schlangenträger und Antinous. An manchen Stellen sendet sie Arme seitlich aus, die sich teils plötzlich, teils allmählich verlieren, den mächtigsten in der Nähe
|
||
| 0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0756,
See (Tiefenverhältnisse, Bestandteile u. physikalische Eigenschaften des Seewassers) |
Öffnen |
|
.... 17 - !
- Die Seiten der Becken besitzen im großen und ganzen dieselbe Böschung wie die begrenzenden Ufer,, je Fig. 1. Isobathen des Weißen Sees.
doch sind plötzliche Steilabstürze nicht ausgeschlossen.
An den Stellen, wo Flüsse
|
||
| 0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Jagdregalbis Jagdzeug |
Öffnen |
|
; Tageskarten
giebt es im Königreich Sachsen. Die für den I.
zu zahlende Tare ist in den verschiedenen Ländern
nicht übereinstimmend. In manchen Landern sind
die Forstbeamten von der Lösung des I. befreit.
Iagdsch irm, aus in die Erde gesteckten
|
||
| 0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Epidermidosenbis Epidermis |
Öffnen |
|
keine Intercellularräume zwischen sich haben, mit Ausnahme gewisser Stellen, wo die Spaltöffnungen und die Wasserporen oder Wasserspalten liegen. Die E. überzieht demnach sämtliche Organe der Pflanze als Hautgewebe, das nur an den Stellen, wo jene
|
||
| 0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Herculanumbis Herd |
Öffnen |
|
. Der ursprüngliche Name war
Säulen des Melkart; die Griechen setzten dann an
die Stelle des Melkart den Hercules (Herakles).
Herculisch, einem Hercules gemäß, riesenhaft,
schwer zu vollbringen.
Hercyn, in der Geologie ein Schichtensystem
|
||
| 0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0068,
Pilze (Nutzen und Schade; Einteilung) |
Öffnen |
|
nach dem Einsammeln zubereitet, am besten gebraten oder geschmort werden; doch kann man sie auch roh ohne allen Zusatz verzehren. Manche P. werden vorwiegend nur als Gewürz an andre Speisen verwendet, besonders Trüffeln und Morcheln. Viele Arten
|
||
| 0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0438,
Porzellan |
Öffnen |
|
sie lederhart, d. h. halb trocken geworden sind, auf hölzerne Futter gesteckt und auf einer Drehbank ähnlich wie Holz überarbeitet. Zur Erzeugung mancher hohlen Gegenstände, auch großer Platten, wendet man eine eigentümliche Art des Gießens an. Man füllt
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0374,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
, empfiehlt es sich, am äußersten Ende derselben einen Zwirnfaden hindurchzuziehen, denselben zusammenzuknüpfen und die Zitrone in der Speisekammer an einem Nagel so aufzuhängen, daß dieselbe, die angeschnittene Stelle nach unten, frei schwebt. Saft
|
||